Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt...

4
Quo vadis, Energiemanagement? EN 16001 und ISO 50001 – ein Vergleich Energiemanagement ist heute nicht mehr nur eine Frage des schonenden Um- gangs mit Ressourcen und der Reduzierung anfallender Energiekosten. Auch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen rückt im Rahmen der Energie- und Klimapolitik zunehmend in den Fokus der Unternehmen. Ein konsequentes Energiemanagement hilft Organisationen jedweder Art, Größe und Branchenzugehörigkeit, vorhandene Energie-Einsparpotenziale systematisch zu erschließen und zielgerichtete Maßnahmen umzusetzen. Mit der im Juni 2011 veröffentlichten Norm ISO 50001 stehen neben EN 16001 aktuell zwei zertifizie- rungsfähige Normen für ein Energiemanagementsystem zur Verfügung, deren For- derungen sich weitestgehend decken. Ende April 2012 wird ISO 50001 aber als einzige akkreditierungsfähige Norm EN 16001 ersetzen, wobei eine Übergangsfrist für EN 16001 gewährt ist. Dabei stellt ISO 50001 eine internationale Weiterent- wicklung der europäischen Norm EN 16001 dar und soll deren erfolgreiches Kon- zept fortsetzen. Der vorliegende Vergleich soll Sie bei der Anwendung der beiden Normen bzw. beim Übergang von einer Norm zur anderen unterstützen.

Transcript of Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt...

Page 1: Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt und beiinhaltet u.a. Forderungen an die Auslegungs- und Beschaffungspraxis. 2 Begriffe

Quo vadis, Energiemanagement?EN 16001 und ISO 50001 – ein VergleichEnergiemanagement ist heute nicht mehr nur eine Frage des schonenden Um-gangs mit Ressourcen und der Reduzierung anfallender Energiekosten. Auch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen rückt im Rahmen der Energie- und Klimapolitik zunehmend in den Fokus der Unternehmen.

Ein konsequentes Energiemanagement hilft Organisationen jedweder Art, Größe und Branchenzugehörigkeit, vorhandene Energie-Einsparpotenziale systematisch zu erschließen und zielgerichtete Maßnahmen umzusetzen. Mit der im Juni 2011 veröffentlichten Norm ISO 50001 stehen neben EN 16001 aktuell zwei zertifizie-rungsfähige Normen für ein Energiemanagementsystem zur Verfügung, deren For-derungen sich weitestgehend decken. Ende April 2012 wird ISO 50001 aber als einzige akkreditierungsfähige Norm EN 16001 ersetzen, wobei eine Übergangsfrist für EN 16001 gewährt ist. Dabei stellt ISO 50001 eine internationale Weiterent-wicklung der europäischen Norm EN 16001 dar und soll deren erfolgreiches Kon-zept fortsetzen. Der vorliegende Vergleich soll Sie bei der Anwendung der beiden Normen bzw. beim Übergang von einer Norm zur anderen unterstützen.

Page 2: Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt und beiinhaltet u.a. Forderungen an die Auslegungs- und Beschaffungspraxis. 2 Begriffe

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich ISO 50001 gliedert den Begriff energiebezogene Leistung in verschiedene Kategorien: in Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch. Dies ermöglicht eine klare Unterscheidung, die sich vor allem in der praktischen Anwendung von Vorteil zeigen könnte.Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt und beiinhaltet u.a. Forderungen an die Auslegungs- und Beschaffungspraxis.

2 Begriffe 3 Begriffe ISO 50001 beinhaltet neue Begriffe, die in EN 16001 nicht enthalten sind und umgekehrt. Der Begriff energiebezogene Leistung wird in ISO 50001 näher spezifiziert.

3

3.1

Anforderungen an ein EnergiemanagementsystemAllgemeine Anforderungen

4

4.1

Anforderungen an ein EnergiemanagementsystemAllgemeine Anforderungen

ISO 50001 unterscheidet zwischen der kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des Energiemanagementsystems.

4.2 4.2.1

Verantwortung des ManagementsTop-Management

Die Aufgaben und Verantwortungen des Top Managements sind in ISO 50001 klarer definiert und in einem Kapitel zusammengefasst. Das Top Management wird noch deutlicher gefordert, eine Langfristplanung vorzunehmen. Des Weiteren wird eine Zustimmung zur Bildung eines Energiemanagement-Teams gefordert.

3.4.1 Ressourcen, Aufgaben, Verantwortlichkeit, Befugnis

4.2.2 Beauftragter des Managements ISO 50001: Klarer definierte Aufgaben des „Energie“-Managementbeauftragten. Der Managementbeauf-tragte erhält unter anderem die Verantwortung und Befugnis bestimmte Kriterien und Methoden festzulegen, um sicherzustellen, dass der Betrieb und die Überwachung des Energiemanagementsystems wirksam sind.

Eine Teambildung, bestehend aus Verantwortlichen entsprechender Abteilungen/Bereiche, kann zur Unter-stützung des Managementbeauftragten dienen (in der Praxis kann sich diese Vorgehensweise in Abhängig-keit von der Größe und Art des Unternehmens als sehr hilfreich zeigen).

3.2 Energiepolitik 4.3 Energiepolitik Bezogen auf die Energiepolitik einer Organisation legt ISO 50001 Forderungen fest, die unter anderem den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Es wird nicht ausdrücklich gefordert, dass die Energiepolitik für die Öffentlichkeit zugänglich sein muss.

3.3 Planung 4.4 4.4.1

EnergieplanungAllgemeines

ISO 50001 verwendet und beschreibt den Energieplanungsprozess, der unter anderem das Konzept zur Erfassung und Bewertung der Energieaspekte beinhaltet. Der Begriff „Energieaspekt“ wird in ISO 50001 als solches nicht verwendet. Energieplanungsprozesse müssen von Organisationen durchgeführt und dokumentiert werden.

3.3.2 Rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen

4.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen

Die Beschreibung ist in ISO 50001 detaillierter. ISO 50001 beinhaltet die Forderung „Rechtliche Vorschrif-ten und andere Anforderungen“ in festgelegten Zeitabständen zu überprüfen.

1

EN 16001 ISO 50001 Vergleich ISO 50001 zu EN 16001

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen 01/2012

Page 3: Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt und beiinhaltet u.a. Forderungen an die Auslegungs- und Beschaffungspraxis. 2 Begriffe

3.3.1 Ermittlung und Überprüfung von Energieaspekten

4.4.3 4.4.4 4.4.5

Energetische BewertungEnergetische AusgangsbasisEnergieleistungskennzahlen

ISO 50001 fordert aus der energetischen Bewertung die Ermittlung einer energetischen Ausgangsbasis. ISO 50001 beinhaltet die Forderung, die energetische Bewertung in festgelegten Zeitabständen zu aktu-alisieren.Die Verbesserung der energetischen Leistung muss gegen die Ausgangsbasis geprüft werden. Für das Monitoring und die Bewertung einer kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung müs-sen unterstützende Energiekennzahlen („EnPIs“) ermittelt werden.

3.3.3 Strategische und operative Energieziele und Programm(e)

4.4.6 Strategische und operative Energieziele sowie Aktionspläne zum Energiemanagement

ISO 50001 fordert als Inhalt der Aktionspläne u.a. Angaben zur Methode, mit welcher die Verbesserung der energetischen Leistung sowie die erzielten Ergebnisse zu verifizieren sind.

3.4 Verwirklichung und Betrieb 4.54.5.1

Einführung und UmsetzungAllgemeines

ISO 50001: Aktionspläne sowie weitere Outputs aus dem Energieplanungsprozess bilden hier die Grundlage.

3.4.2 Bewusstsein, Schulung und Fähigkeit 4.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein ISO 50001 (s. 4.2.1 und 4.2.2)EN 16001 stellt die Forderungen an das Personal im Hinblick auf die Qualifikation und Kompetenz deutlicher dar – vor allem in Bezug auf die Aufgaben, die einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben können. An das Management aller Ebenen werden besondere Forderungen hinsichtlich der Qualifikation gestellt, um eine effektive Festlegung strategischer und operativer Ziele innerhalb des Energiemanage-ments zu gewährleisten.

3.4.3 Kommunikation 4.5.3 Kommunikation ISO 50001 fordert einen Prozess, in dem alle Personen, die für die Organisation oder in deren Namen arbeiten, Kommentare oder Verbesserungsvorschläge bezogen auf das Energiemanagementsystem ein-reichen können.

3.4.4 Dokumentation des Energiemanagementsystems

4.5.4.1 Dokumentationsanforderungen Die Beschreibung in ISO 50001 ist detaillierter.

3.4.5 Lenkung von Dokumenten 4.5.4.2 Lenkung von Dokumenten ISO 50001 lehnt sich inhaltlich an ISO 9001 an.

3.4.6 Ablauflenkung 4.5.54.5.64.5.7

AblauflenkungAuslegungBeschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie

Die Organisation muss diejenigen Abläufe und Instandhaltungsaktivitäten ermitteln und planen, die im Zusammenhang mit ihren wesentlichen Energieeinsatzbereichen stehen, und sicherstellen, dass diese unter festgelegten Randbedingungen ausgeführt werden.

ISO 50001 fordert in der Beschaffung die Festlegung von Kriterien, die die energiebezogene Leistung über die geplante oder zu erwartende Nutzungsdauer/Betriebsdauer definieren. Dies gilt vor allem für die Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten und Einrichtungen, die einen signifikanten Einfluss auf die energiebezogene Leistung der Organisation erwarten lassen. Die Organisation muss auch Spezifi-kationen für die Beschaffung von Energie festlegen.

2

EN 16001 ISO 50001 Vergleich ISO 50001 zu EN 16001

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen 01/2012

Page 4: Quo vadis, Energiemanagement? - DQS...Der Anwendungsbereich ist in ISO 50001 erweitert dargestellt und beiinhaltet u.a. Forderungen an die Auslegungs- und Beschaffungspraxis. 2 Begriffe

DQS GmbHDeutsche Gesellschaft zur Zertifizierungvon Managementsystemen

August-Schanz-Straße 2160433 Frankfurt am MainTel. +49 69 95427-0Fax +49 69 [email protected]

Markgrafenstraße 5610117 BerlinTel. +49 30 200543-30Fax +49 30 200543-50

Taubenheimstraße 2470372 StuttgartTel. +49 711 3807319-0Fax +49 711 3807319-10

3.5.1 Überwachung und Messung 4.6.1 Überwachung, Messung und Analyse ISO 50001: Keine Forderung von energetischen Benchmarks. Empfehlung: Nach dem Prinzip von EN 16001 verfahren.

3.5.2 Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften

4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen

ISO 50001: Im Wortlaut ein etwas anderer Bezug.

3.5.5 Interne Auditierung des Energiemanagementsystems

4.6.3 Interne Auditierung des Energiemanagementsystems

Die Forderung an das verantwortliche Management des auditierten Bereichs ist bei festgestellten Abweichungen in EN 16001 klarer definiert – auch im Hinblick auf Folgeaktivitäten.

3.5.3 Nichtkonformität, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

4.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Die Beschreibung in ISO 50001 ist detaillierter (in Anlehnung an ISO 9001). Ferner wurde die Bewertung der Wirksamkeit aufgenommen.

3.5.4 Lenkung von Aufzeichnungen 4.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen In beiden Normen ähnlich.

3.6.2 Eingangsparameter für das Management-Review

4.7.2 Eingangsparameter für das Management-Review

ISO 50001: Bewertung der Energiekennzahlen wurde aufgenommen.

3.6.3 Ergebnisse des Management-Reviews 4.7.3 Ergebnisse des Management-Reviews ISO 50001 verwendet einheitlich den Begriff „Veränderungen“ als Ergebnis des Management-Reviews - auch in Verbindung mit der energiebezogenen Leistung. Die Wahl des Begriffs impliziert nicht zwingend eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung, sondern auch die Entwicklung/Veränderung in eine kritische Richtung. Veränderungen der Energiekennzahlen wurde aufgenommen.

Der Vergleich beider Regelwerke basiert auf unseren bisherigen Erfahrungen mit EN 16001 und ISO 50001. Das Dokument ist als „lebendiges Dokument“ zu verstehen, welches bei Bedarf angepasst wird.

EN 16001 ISO 50001 Vergleich ISO 50001 zu EN 16001

01/2012