Rahmenbedingungen & Grundprinzipien wirtschaftlichen Handelns

29
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Petra Moog Universität Siegen Sommersemester 2013; Donnerstag 24.42013, Audimax M1: Orientierungsmodul Ringvorlesung: Allgemeine Einführung in die BWL Rahmenbedingungen & Grundprinzipien wirtschaftlichen Handelns Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business 1

Transcript of Rahmenbedingungen & Grundprinzipien wirtschaftlichen Handelns

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt UnternehmensnachfolgeProf. Dr. Petra MoogUniversität SiegenSommersemester 2013; Donnerstag 24.42013, Audimax

M1: Orientierungsmodul Ringvorlesung: Allgemeine Einführung in die BWL Rahmenbedingungen & Grundprinzipien wirtschaftlichen Handelns

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

1

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

A  Rahmenbedingungen  

B    Grundprinzipien  wirtscha7lichen  Handelns  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

2

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

-­‐   Einordnung  der  BWL  in  ein  wirtscha5liches  Gesamtsystem  

-­‐     Iden;fika;on  der  Aspekte,  die  unser  Rahmensystem  ausmachen  

-­‐     Iden;fika;on  der  wirtscha5lichen  Grundprinzipien  

-­‐     Zusammenhang  zwischen  Grundprinzipien  und  Rahmen  erkennen  

Lernziele:    

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

3

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

A  Rahmenbedingungen  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

4

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

5

Man  unterscheidet  zwischen  wirtscha)lichen  Rahmenbedingungen  und  poli6schen  Rahmenbedingungen  oder  fasst  diese  als  wirtscha)spoli6sche  Rahmenbedingungen  zusammen  (Wirtscha5spoli;k).    Diese  bes;mmen  unsere  Gesellscha5  und  die  Möglichkeiten  des  wirtscha5lichen  Handelns  von  Wirtscha7ssubjekten    (Private  Haushalte/Individuen;  Unternehmen;  Staat/Ins;tu;onen).      Unter  Rahmenbedingungen  werden,  im  Sinne  der  Volkswirtscha5slehre,  Parameter  verstanden,  die  sich  auf  die  Nachfrage  oder  das  Angebot    auswirken  bzw.  wie  diese  untereinander  wirken  können.          

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

6

Wirtscha5spoli;k  lässt  sich  in  folgende  Bereiche  einteilen:    Die  OrdnungspoliAk  gestaltet  den  Ordnungsrahmen,  innerhalb  dessen  die  Wirtscha5sprozesse  staXinden.    Die  ProzesspoliAk  grei5  unmiYelbar  lenkend  in  die  Wirtscha5sprozesse  ein.    Aufgaben  Die  Ordnungspoli;k  schaZ  einen  Rahmen,  in  welchem  marktwirtscha5liche  Krä5e  wirken  können,  und  zielt  darauf,  wirtscha5liche  Machtkonzentra;onen  zu  verhindern.    Ordnungspoli;k  ist  insbesondere:  -­‐  die  Gestaltung  der  Eigentumsordnung  -­‐  die  Regelungen  zur  Sicherstellung  wirtscha5lichen  WeYbewerbs  

(WeYbewerbsrecht  insbesondere  das  Kartellverbot,  das  Verbot  von  Absprachen  u.ä.,  Kontrolle  der  Werbe-­‐  und  Verkaufsprak;ken  etc.)  

-­‐  die  Gestaltung  des  Vertrags-­‐  und  Ha5ungsrechts  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

7

 Ordnungspoli;k  als  wirtscha5spoli;sche  Strategie?      =>  Ordoliberalismus:  Ordnungspoli;k  =  wich;gste  Aufgabe  der  Wirtscha5spoli;k!      Staat  soll  sich  auf  Gestaltung  der  Wirtscha5sordnung  beschränken,  die  Wirtscha5sprozesse  steuern  sich  durch  den  Marktmechanismus.            Das  Wirtscha5ssystem  der  Sozialen  Marktwirtscha7  beinhaltet  eine  Wirtscha5spoli;k  in  Form  von  Ordnungspoli;k  und  von  Prozesspoli;k.    Das  wirtscha5spoli;sche  Konzept  z.  B.  des  Keynesianismus  beinhaltet  auch  eine  weitreichende  Prozesspoli;k  durch  den  Staat.  Konjunkturpoli;sche  Maßnahmen  wie  Angebotspoli;k  und  Nachfragepoli;k  sind  Formen  von  Prozesspoli;k.  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

8

Eucken,  Walter  1952/90:  Grundsätze  der  Wirtscha5s-­‐poli;k,  6.  Auflage,  Tübingen.    XVI.  Kapitel:  Die  kons;tuie-­‐renden  Prinzipien,  S.  254–291  und  XVII.  Kapitel:  Die  regulie-­‐renden  Prinzipien,  S.  291-­‐304.  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

B  Grundprinzipien  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

9 Quelle:  Butz  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Wirtscha7ssysteme   •  Marktwirtschaft ist ein Sammelbegriff für verschiedene

Wirtschaftssysteme •  In allen diesen Wirtschaftssystemen treffen Angebot und Nachfrage

nach Gütern und/oder Dienstleistungen auf dem Markt zusammen und es bildet sich ein mehr oder weniger freier Preis

•  Es gibt zwei Ausprägungen der Marktwirtschaft, die freie Marktwirtschaft und die soziale Marktwirtschaft

•  Abgegrenzt davon ist die Subsistenzwirtschaft (Produktion nur für den eigenen Bedarf, Konsum der selber erzeugten Produkte) und die Zentralverwaltungswirtschaft bzw. Planwirtschaft (Produktion wie Konsum werden zentral geplant)

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

10

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Wirtscha7  und  das  wirtscha7liche  Prinzip    Gemeinsames  Untersuchungsobjekt  der  Wirtscha5swissenscha5en      (VWL+BWL)  ist  die  „Wirtscha5“    „Wirtscha5“  umfasst  :  1.  Ins;tu;onen/Einrichtungen,  die  wirtscha5en  2.  Prozesse,  d.h.  wirtscha5liches  Handeln,  zwischen  den  Ins;tu;onen  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

11

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Auslöser  für  wirtscha7liches  Handeln  sind  Bedürfnisse  des  Menschen,  welche  objekAv  vorhandene  oder  subjekAv  empfundene  Mängel  sind                  Es  gibt  drei  Arten  von  Bedürfnissen  :  1.  Existenzbedürfnisse  -­‐>  dienen  der  Selbsterhaltung                                                                                                  (Nahrung,  Wohnung,  Kleidung,...)  2.  Grundbedürfnisse  -­‐>  entstammen  dem  Lebensstandard  des  sozialem  Umfeld                                                                                          (Reisen,  Video,  Handys,  Theaterbesuche,  PCs...)  3.  Luxusbedürfnisse  -­‐>  Güter  ohne  Existenz-­‐Nutzen  aber  Individualnutzen                                                                                                                                                                          (Schmuck,  Yacht,  Ferienhaus...)  Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

12

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Weitere  Unterscheidung  von  Bedarf:    -­‐  Art        -­‐  materiell  (  Auto  )  

     -­‐  immateriell  (  Freund  )    -­‐  Dringlichkeit      -­‐  Existenzbedürfnis  (  Essen  )  

     -­‐  Luxusbedürfnis  (  TV,  Radio  )    -­‐  Bezugsgruppe    -­‐  Individualbedürfnis  (  Auto  )  

     -­‐  Kollek;vbedürfnis  (  bessere  Zugverbindung  )    -­‐  Bewußtheitsgrad    -­‐  latente  Bedürfnisse  (  müssen  erst  geweckt  werden  )  

     -­‐  offene  Bedürfnisse    -­‐  Zeit      -­‐  kurzfris;g  

     -­‐  miYelfris;g        -­‐  langfris;g  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

13

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Problem:      Klu5  zwischen  unsere  Bedürfnissen  und  den  Möglichkeiten,  diese  Bedürfnisse  miYels  knapper  Güter  und  Dienstleistungen  zu  befriedigen    ⇒  Spannungsverhältnis  ⇒ Wirtscha7liches  Handeln/wirtscha7en...    ⇒ Wirtscha5en  bedeutet:              Knappe  MiYel  zur  Bedürfnisbefriedigung  planmäßig  einzusetzen  ⇒  Die  Wirtscha5  umfasst  die  Einrichtungen  und  Prozesse,  die  eine  op;male  

Befriedigung  menschlicher  Bedürfnisse  nach  Wirtscha5sgütern  (knappen  Gütern)  ermöglichen  

 ⇒  Grundproblem  –  bei  mehreren  Möglichkeiten  bestmögliche  Lösung  finden  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

14

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

⇒  Grundannahme:  RaAonalprinzip  (Homo  Oeconomicus)    Ein  Wirtscha7ssubjekt  handelt  nach  dem  RaAonalprinzip,  wenn  es  sich  bei  der  Wahl  zwischen  zwei  AlternaAven  für  die  bessere  Lösung  entscheidet    

 

⇒  homo  economicus  is  the  concept  in  many  economic  theories  of  humans  as  ra;onal  and  narrowly  self-­‐interested  actors  who  have  the  ability  to  make  judgments  toward  their  subjec;vely  defined  ends.  Using  these  ra;onal  assessments,  homo  economicus  aYempts  to  maximize  u;lity  as  a  consumer  and  economic  profit  as  a  producer.    

 

 ⇒  This  theory  stands  in  contrast  to  the  concept  of  homo  reciprocans,  which  states  

that  human  beings  are  primarily  mo;vated  by  the  desire  to  be  coopera;ve  and  to  improve  their  environment.  (RiYenberg/Trigarthen.  Principles  of  Microeconomics:  Chapter  6.  pp.  2)  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

15

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundprinzip  des  wirtscha7lichen  Handelns  ist  das  ökonomische  Prinzip  in  drei  Alterna;v-­‐Ausprägungen:    1.        Minimalprinzip:              „Ein  gegebenes  Ziel  (Output)  mit  möglichst  geringem  MiYeleinsatz  (Input)  zu                  erreichen“  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

16

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundprinzip  des  wirtscha7lichen  Handelns  ist  das  ökonomische  Prinzip  in  drei  Alterna;v-­‐Ausprägungen:    2.        Maximalprinzip:              „Mit  gegeben  MiYeleinsatz  (Input)  soll  ein  möglichst  maximaler  (großer)                  Erfolg  (Ergebnis/Output)  erreicht  werden.“  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

17

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundprinzip  des  wirtscha7lichen  Handelns  ist  das  ökonomische  Prinzip  in  drei  Alterna;v-­‐Ausprägungen:    3.        OpAmierungsprinzip:                „Das  Verhältnis  von  MiYeleinsatz  und  Erfolg  soll  unter  Berücksich;gung                    bestehender  Kriterien  op;miert  werden,  z.B.  durch  humanitäre                    Arbeitsplatzgestaltung/Erfüllung  ethischer  oder  ökologischer  Grundsätze.  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

18

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundphänomen  -­‐  Tausch:    There  is  no  such  thing  than  a  free  lunch...  (Milton  Freeman)    

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

19

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundphänomen  –  „Güter“:    

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

20

Güter:  alle  MiYel,  die  einen  Nutzen  s;5en  (  Bedürfnisse  befriedigen  können  )    

Güterarten:    →  freie  Güter  (Sonne,  Lu5),  im  Überfluss  →  wirtscha5liche  Güter  (I-­‐Phone),  knapp    

→  Sachleistungen  (Pizza)  ,materiell  →  Dienstleistungen  (Pizzadienst)  immateriell    

→  Konsumgüter  (Brot)  →  Produk;onsgüter  (  Verwendungszweck,  Maschine)    

→  Gebrauchsgüter  (  Möbel,  Auto)  ,  langlebig  →  Verbrauchsgüter  (  Essen,  Rohstoff  ),  kurzlebig    

→  Subs;tu;onsgut  (  die  sich  gegensei;g  ersetzen  können  ,  Margarine  –  BuYer  )  →  Komplementärgut  (die  sich  ergänzen  )    

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Grundphänomen  –  Tausch    =>  MARKTBILDUNG:  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

21

Der Gesamtwirtschaftliche Umsatz (Model des Marktes) ⇒ Komplexität der wirtschaftlichen Realität erfordert Modellbildung, d.h.

Abstraktion/Vereinfachung der Zustände und Zusammenhänge

⇒ DER MARKT → geographischer Ort, an dem Nachfrage und Angebot zum (Waren-)Austausch

aufeinandertreffen, z.B. Wochenmarkt / Börse / Arbeitsmarkt f. Tagelöhner → gedankliche Zusammenfassung aller Geschäftsbeziehungen von Anbietern und Nachfragern (z.B. Käufer und Verkäufer) TEILMÄRKTE: ARBEITSMARKT, FINANZMARKT, ÖKOLOGIEMARKT, etc...?

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

22

Markt  und  Tauschbeziehungen  –  Zwei  Partner    

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

23

Markt  und  Tauschbeziehungen  –  Mehrere  Partner    

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

24

Voraussetzungen  für  Marktgeschehen  

Vollkommener Markt - alle Marktteilnehmer handeln nach dem Ökonomischen Prinzip - Homogenität der Güter - Fehlen von Referenzen räumlicher. Persönlicher und zeitlicher Art - vollständige Markttransparenz - unendlich schnelle Reaktion der Marktteilnehmer Nachfrage abhängig von - Preis des Gutes - Konsumsumme ( Wieviel Geld steht zur Verfügung? ) - Bedarfsstruktur - Preis anderer Güter - Erwartungen über Zukunft und wirtschaftliche Entwicklungen Angebot abhängig von - Produktionskosten - Preis des Gutes - Stand des technischen Wissens

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

25

FunkAon  des  Marktes    -­‐  Gleichgewicht...  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

26

Einflüsse  auf  das  Marktverhalten  -­‐  Präferenzen  

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Literaturangabe      Griffin,  Richie  W.  (2008):  Management,  9th  ed.  Houghton  Mifflin,  Boston.            Kapitel  2.       Hungenberg/Wulf  (2006):  Grundlagen  der  Unternehmensführung.  Springer.            Berlin.  S.  1  -­‐  20.         Felderer,  B.;  Homburg,  St.  (2005):  Makroökonomik  und  neue            Makroökonomik.  9.  Auflage  Berlin  2005  [Kapitel  1]  

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

27

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

28

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Petra Moog Entrepreneurship and Family Business

29

Und hier noch etwas um auszuprobieren, wie man denn ein Gleichgewicht am Markt erreichen kann, wenn der Staat eingreift: http://www.frameservice.de/kanzlerweihnacht/