Raspunsuri

19
Dativ - Übungen Bestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1.Ich liege auf dem Sofa.neutrales Nomen → das wird zu dem 2.Die Freund sitzen auf der Terrasse.feminines Nomen → die wird zu der 3.Was machst du zwischen den Feiertagen?Plural → die wird zu den, weil das Nomen im Plural nicht auf n oder s endet, hängen wir n an. 4.Die Tasche steht neben dem Schrank.maskulines Nomen → der wird zu dem 5.Der Professor antwortet den Studenten.Plural → die wird zu den, weil das Nomen im Plural auf n endet, hängen wir kein zusätzliches n an. Unbestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1.In einem Monat fahre ich in den Urlaub.maskulines Nomen → Artikel + em 2.Seit einer Woche haben die Schüler Ferien.feminines Nomen → Artikel + r 3.Ich wohne über einem Restaurant.neutrales Nomen → Artikel + em 4.Tanja ist zu einer Freundin gefahren.feminines Nomen → Artikel + r 5.Die Veranstaltung findet in einem Konzertsaal statt.maskulines Nomen → Artikel + em Gemischt - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1.Sie dankt der Frau für ihre Hilfe.feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der 2.Der Junge versteckt sich hinter einer Mülltonne.feminines Nomen mit unbestimmtem Artikel → Artikel + r 3.Das Auto gehört einem Nachbarn.maskulines Nomen mit unbestimmtem Artikel → Artikel + em, bei einigen maskulinen Nomen müssen wir n anhängen 4.Nach dem Unterricht treffen wir uns in der Cafeteria.maskulines Nomen mit bestimmtem Artikel → der wird zu dem, bei einigen maskulinen Nomen müssen wir n anhängen 5.Zwischen den Autos suchte ich nach einer Parklücke.Plural → die wird zu den, weil das Nomen im Plural auf s endet, hängen wir kein n an

Transcript of Raspunsuri

Page 1: Raspunsuri

Dativ - Übungen

Bestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

1. Ich liege auf dem Sofa.neutrales Nomen → das wird zu dem2. Die Freund sitzen auf der Terrasse.feminines Nomen → die wird zu der3. Was machst du zwischen den Feiertagen?Plural → die wird zu den, weil

das Nomen im Plural nicht auf n oder s endet, hängen wir n an.4. Die Tasche steht neben dem Schrank.maskulines Nomen → der wird zu

dem5. Der Professor antwortet den Studenten.Plural → die wird zu den, weil

das Nomen im Plural auf n endet, hängen wir kein zusätzliches n an.

Unbestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

1. In einem Monat fahre ich in den Urlaub.maskulines Nomen → Artikel + em

2. Seit einer Woche haben die Schüler Ferien.feminines Nomen → Artikel + r

3. Ich wohne über einem Restaurant.neutrales Nomen → Artikel + em4. Tanja ist zu einer Freundin gefahren.feminines Nomen → Artikel + r5. Die Veranstaltung findet in einem Konzertsaal statt.maskulines Nomen

→ Artikel + em

Gemischt - setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

1. Sie dankt der Frau für ihre Hilfe.feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der

2. Der Junge versteckt sich hinter einer Mülltonne.feminines Nomen mit unbestimmtem Artikel → Artikel + r

3. Das Auto gehört einem Nachbarn.maskulines Nomen mit unbestimmtem Artikel → Artikel + em, bei einigen maskulinen Nomen müssen wir n anhängen

4. Nach dem Unterricht treffen wir uns in der Cafeteria.maskulines Nomen mit bestimmtem Artikel → der wird zu dem, bei einigen maskulinen Nomen müssen wir n anhängen

5. Zwischen den Autos suchte ich nach einer Parklücke.Plural → die wird zu den, weil das Nomen im Plural auf s endet, hängen wir kein n an

Akkusativ - Übungen

Bestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen richtig ein.

1. Ich kenne den Film schon.maskulines Nomen → der wird zu den2. Suchst du die Zeitung?feminines Nomen → keine Änderung3. Wer hat das Wasser getrunken? Nomen → keine Änderung4. Ich verstehe den Satz nicht.maskulines Nomen → der wird zu den5. Er lernt die Vokabeln. Nomen → keine Änderung

Page 2: Raspunsuri

Unbestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Akkusativ ein.

1. Ich kaufe ein Eis.neutrales Nomen → keine Änderung2. Wir haben einen Schmetterling gesehen.maskulines Nomen → Artikel +

en3. Verena hat eine Kette gefunden.feminines Nomen → keine Änderung4. Der Mann liest ein Buch.neutrales Nomen → keine Änderung5. Das Mädchen schreibt einen Brief.maskulines Nomen → Artikel + en

Welches Nomen steht im Akkusativ?

1. Der Student kauft einen Hut.

 der Mann

 einen HutWer (Nominativ) kauft was (Akkusativ)?2. Die Rechnung hat der Mann bezahlt.

 die RechnungWer (Nominativ) hat was (Akkusativ) bezahlt?

 der Mann3. Die Kellnerin bringt das Essen.

 die Kellnerin

 das EssenWer (Nominativ) bringt was (Akkusativ)?4. Das Kind trägt eine Tasche.

 das Kind

 eine TascheWer (Nominativ) trägt was (Akkusativ)?5. Das Gedicht hat Irina geschrieben.

 das GedichtWer (Nominativ) hat was (Akkusativ) geschrieben?

 Irina

Personalpronomen - Übungen

Wähle das richtige Personalpronomen aus.

Page 3: Raspunsuri

1. Ich esse gern Schokolade.die Endung e verwenden wir mit dem Pronomen ich

2. Hat dir der Film gefallen?gefallen verlangt den DativWem hat der Film gefallen?

3. Ihr versteht mich doch, oder?1. Lücke: Nominativ - die Endung des Verbs (t) stimmt mit dem Subjekt überein2. Lücke: verstehen verlangt den Akkusativ (Wen versteht ihr?)

4. Vielleicht kann uns Paul am Bahnhof abholen.abholen verlangt den Akkusativ

Setze die Personalpronomen in der richtigen Form ein (Nominativ, Dativ oder Akkusativ).

1. Der Mann hat dich etwas gefragt.fragen verlangt den AkkusativWen hat der Mann etwas gefragt?

2. Die Freunde haben mir geholfen.helfen verlangt den DativWem haben die Freunde geholfen?

3. Wo hat Gerda ihn kennengelernt?kennenlernen verlangt den AkkusativWen hat Gerda kennengelernt?

4. Was haben sie gemacht?sie ist das Subjekt, deshalb NominativWer hat was gemacht?

5. Kann ich mit euch zum Einkaufen fahren?mit verlangt den DativMit wem kann ich zum Einkaufen fahren?

Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen.

1. Das Kind zählt die Äpfel.→ Es zählt sie.das Kind = Subjekt → esdie Äpfel = Akkusativ → sieWer zählt was?

2. Der Chef dankt der Mitarbeiterin.→ Er dankt ihr.der Chef = Subjekt → erdie Mitarbeiterin = Dativ → ihrWer dankt wem?

3. Die Touristen hören dem Reiseleiter zu.→ Sie hören ihm zu.die Touristen = Subjekt → sieder Reiseleiter = Dativ → ihmWer hört wem zu?

4. Der Junge lernt das Gedicht.→ Er lernt es.Der Junge = Subjekt → erdas Gedicht = Akkusativ → esWer lernt was?

5. Die Lehrerin erklärt den Schülern den Satzbau.→ Sie erklärt ihn ihnen.Die Lehrerin = Subjekt → siedie Schüler = Dativ → ihnender Satzbau = Akkusativ → ihn (als Pronomen muss das

Page 4: Raspunsuri

Akkusativobjekt vor dem Dativobjekt stehen)Wer erklärt wem was?

Possessivpronomen - Übungen

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Ihr Rücken tut weh.sie → ihr…Nominativ, der Rücken (maskulin) → ihr

2. Er hat seine Brille vergessen.er → sein…vergessen verlangt Akkusativ, die Brille (feminin) → seine

3. Ich finde euren Vorschlag gut.ihr → eu(e)r…finden verlangt Akkusativ, der Vorschlag (maskulin) → euren

4. Wir sind zu unseren Großeltern gefahren.wir → unser…zu verlangt Dativ (zu wem?), die Großeltern (Plural) → unseren

5. Hast du von meinem Kuchen gekostet?ich → mein…von verlangt Dativ, der Kuchen (maskulin) → meinem

Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.

1. Ich habe meiner Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du deiner heute auch schon eine SMS geschrieben?die Freundin (feminin)indirektes Objekt = Dativ (Wem schreibe ich was?) → meiner, deiner

2. Die kleine Lisa hat ihr Lieblingsspielzeug mit in den Kindergarten genommen. Der kleine Otto hat seins zu Hause vergessen.das Spielzeug (neutral)Akkusativ (Wen/Was mitbringen/vergessen?) → als Begleiter: ihr, als Ersatz: seinsBeachte: seines nehmen wir nur beim Genitiv

3. Mein Lehrer ist viel besser als eurer .der Lehrer (maskulin)Nominativ (Wer ist besser als wer?) → als Begleiter: mein, als Ersatz: eurer

4. Sie füttern gerade ihren Hund. Unserem haben wir vorhin schon Fressen gegeben.der Hund (maskulin)1. Lücke: füttern verlangt Akkusativ (Wen füttern sie?) → ihren2. Lücke: geben verlangt Dativ (Wem haben wir Fressen gegeben?) → unserem

5. Entlang seines Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um euer Haus herum?das Haus (neutral)1. Lücke: entlang … verlangt Genitiv → seines (Beachte: seins nehmen wir nur als Ersatz bei Nominativ und Akkusativ)2. Lücke: um … herum verlangt Akkusativ → euer

Ergebnis: 0 Fragen richtig und 15 falsch beantwortet = 0 %

Klicke hier, um deine falsch eingegebenen Antworten ein- und auszublenden.

Reflexivpronomen - Übungen

Page 5: Raspunsuri

Setze das richtige Reflexivpronomen ein.

1. Er rasiert sich .er → sich2. Ihr habt euch bedankt.ihr → euch3. Ich beeile mich .ich → mich4. Die Kinder haben sich gut benommen.die Kinder (sie) → sich5. Wir grüßen uns .wir → uns

Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein.

1. Wir sehen uns einen Film an.wir → uns2. Ich ziehe mir einen warmen Pullover an.ich → mir3. Sie hat sich die Hände gewaschen.sie → sich4. Willst du dir ein Eis kaufen?du → dir5. Ihr müsst euch noch die Zähne putzen!ihr → euch

Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

1. Ich bestelle mir einen Saft.sich etwas bestellen = Dativ → mir2. Hast du dich verletzt?sich verletzten = Akkusativ → dich3. Zieh dir bitte die Schuhe aus!sich etwas ausziehen = Dativ → dir4. Als Kind habe ich mich immer vor dem Weihnachtmann versteckt.sich

verstecken = Akkusativ → mich

Interrogativpronomen - Übungen

Wähle das passende Interrogativpronomen aus.

1. hat den Brief geschrieben?

2. Schuhe stehen vor der Tür?

3. willst du anrufen?

4. esst ihr normalerweise zum Frühstück?

5. sollen wir gratulieren?

Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen.

1. Olivia kennt den Kellner. →

0

2

4

1

3

Wen kennt Olivia\

Page 6: Raspunsuri

2. Er hat die Tür zugemacht. →

3. Christinas Computer ist kaputt. →

4. Die Schüler antworten dem Lehrer. →

5. Meine Cousine besucht uns. →

6. Das Wetter ist schön. →

7. Sie haben Jens getroffen. →

8. Renate hat ein Gedicht gelernt. →

9. Wir können Ulrike vertrauen. →

10. Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. →

Demonstrativpronomen - Übungen

Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus.

1. Dieses Spielzeug ist pädagogisch wertvoller als jenes .das Spielzeug (neutral), Nominativ → dieses, jenes

2. Der Mantel dort gefällt mir besser als dieser hier.der Mantel (maskulin), Nominativ → der, dieser

3. In welchen Club sollen wir gehen – in diesen oder jenen ?der Club (maskulin), Akkusativ → diesen, jenen

4. In dieser Tasche hast du mehr Platz für deine Schulbücher als in der dort. die Tasche (feminin), Dativ → dieser, der

5. Auf welchem Stuhl möchtest du sitzen – auf diesem hier oder auf dem dort?der Stuhl (maskulin), Dativ → diesem, dem

Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus.

1. Kannst du dich noch an Herrn Meyer erinnern? Den habe ich gestern im Supermarkt getroffen.Herr Meyer (maskulin), Akkusativ (Wen habe ich gesehen?) → den

2. - Hast du mal wieder was von Tom und Helga gehört?- Bei denen war ich neulich zu Besuch.Tom und Helga (Plural), Dativ (Bei wem war ich zu Besuch?) → denen

Was hat er zugem

Wessen Compute

Wem antworten d

Wer besucht (uns

Was ist schön\?

Wen haben sie ge

Was hat Renate g

Wem (können wir

Wer ist nach Berli

Page 7: Raspunsuri

3. - Wo sind die neuen Tassen?- Die habe ich schon in den Schrank gestellt.die Tassen (Plural), Nominativ (Wer/Was ist wo?) → die

4. - Warum bist du nicht mit dem Auto gekommen?- Das ist kaputt.das Auto (neutral), Nominativ (Wer/Was ist kaputt?) → das

5. - Der Unterricht fällt heute aus. Hat Michael dir das nicht gesagt?- Doch, aber dem habe ich es nicht geglaubt.Michael (maskulin), Dativ (Wem habe ich nicht geglaubt?) → dem

Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus.

1. Derjenige , der etwas kaputt macht, muss es bezahlen.der (maskulin), Nominativ (Wer muss es bezahlen?) → derjenigeWenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen

2. Ihre Tochter ist diejenige , die immer viele Fragen stellt.ihre Tochter (feminin), Nominativ (Wer ist ihre Tochter?) → diejenige

3. Demjenigen , der meine Tasche findet, gebe ich eine Belohnung.der (maskulin), Dativ (Wem gebe ich eine Belohnung?) → demjenigenWenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen

4. Das Geschenk ist für denjenigen , der Geburtstag hat.der (maskulin), Akkusativ (Für wen ist das Geschenk) → denjenigenWenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen

5. Wir dürfen nur die Bilder desjenigen veröffentlichen, der uns die Zustimmung dafür gegeben hat.der (maskulin), Genitiv (Wessen Bilder dürfen wir veröffentlichen?) → desjenigenWenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen

Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus.

1. Gerd trägt heute denselben Pullover wie gestern.der Pullover (maskulin), Akkusativ (Wen trägt Gerd?) → denselben

2. Im Kino läuft schon seit Wochen derselbe Film.der Film (maskulin), Nominativ (Wer/Was läuft im Kino?) → derselbe

3. Das sind alles Produkte desselben Unternehmens.das Unternehmen (neutral), Genitiv (Wessen Produkte sind es?) → desselben

4. Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe .das Gleiche (neutral), Akkusativ (Wen/was tun sie?) → dasselbe

5. Das Kind will immer dieselbe Geschichte hören.die Geschichte (feminin), Akkusativ (Wen/Was will das Kind hören?) → dieselbe

Indefinitpronomen - Übungen

Wähle das richtige Indefinitpronomen aus.

Page 8: Raspunsuri

Was hast du gesagt? Nichts . Warum denkst du, dass ich etwas gesagt hätte? Weil ich gehört habe, wie jemand etwas gesagt hat. Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort jemand .

Setze die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein.

1. Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte jeden.der Gast (maskulin), Akkusativ (Wen kannte ich?) → jeden

2. Am Wochenende sind wir bei jemandem eingeladen.Dativ (Bei wem sind wir eingeladen?) → jemandem

3. Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch jedes auswendig aufsagen.das Gedicht (neutral), Akkusativ (Wen/Was kann er aufsagen?) → jedes

4. Er fragte jemanden, der Muttersprachler ist!Akkusativ (Wen fragte er?) → jemanden

5. Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach jeder musste ich den Computer neu starten.die Installation (feminin), Dativ (Wonach musste ich den Computer neustarten?) → jeder

Setze das Indefinitpronomen man richtig ein.

1. Sein ständiges Gefrage geht einem auf die Nerven.Dativ (Wem geht es auf die Nerven?) → einem

2. So viel kann man doch gar nicht auf einmal tragen!Nominativ (Wer kann nicht so viel tragen?) → man

3. Sich sicher zu fühlen, lässt einen ruhig schlafen.Akkusativ (Wen lässt es gut schlafen?) → einen

4. Man muss schon seinen ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will.1. Lücke: Nominativ (Wer muss den Mut zusammennehmen?) → man2. Lücke: Possessivpronomen (Wessen Mut?), Akkusativ (Wen muss man zusammennehmen) → seinen

Nominativ - Übungen

Wähle das richtige Personalpronomen aus.

1. Wir haben Hunger.Die Endung en verwenden wir mit den Pronomen wir und sie.

2. Sprichst du Deutsch?Die Endung st verwenden wir mit dem Pronomen du.

3. Er fährt Fahrrad.Die Endung t verwenden wir mit den Pronomen er/sie/es und ihr. Die Stammvokaländerung (fahren - fährt) kommt aber nur im Singular vor, deshalb müssen wir hier er wählen.

4. Ich habe eine Schwester.Die Endung e verwenden wir mit dem Pronomen ich.

5. Sie sind aus Österreich.Die Form sind verwenden wir mit den Pronomen wir und sie.

Page 9: Raspunsuri

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Deine Uhr ist kaputt.Possessivpronomen = dein…, feminin → deine2. Das ist mein Buch.Possessivpronomen = mein…, neutral → mein3. Ihre Eltern kommen aus Köln.Possessivpronomen = ihr…, Plural → ihre4. Dort drüben steht unser Deutschlehrer.Possessivpronomen = unser…,

maskulin → unser5. Sind das eure Schuhe?Possessivpronomen = eu(e)r…, Plural → eure

Wähle das richtige Possessivpronomen aus (Begleiter oder Ersatz).

1. Mein Hund ist sehr groß. Wie groß ist deiner ?der Hund (maskulin) → Begleiter: mein, Ersatz: deiner

2. Unser Vater ist Engländer. Ihrer ist Italiener.der Vater (maskulin) → Begleiter: unser, Ersatz: ihrer

3. Seine Kinder lernen Chinesisch. Lernen eure auch Chinesisch?die Kinder (Plural) → Begleiter: seine, Ersatz: eure

4. Deine Stadt ist sehr schön. Aber unsere ist auch schön.die Stadt (feminin) → Begleiter: deine, Ersatz: unsere

5. Ihr Auto ist alt, aber seins ist ganz neu.das Auto (neutral) → Begleiter: ihr, Ersatz: seins

Genitiv - Übungen

Wähle das richtige Possessivpronomen aus.

1. Ich wohne unweit meiner Arbeitsstelle.die Arbeitsstelle (feminin) → meiner

2. Das liegt außerhalb deines Einflussbereiches.der Einflussbereich (maskulin) → deines

3. Er erinnert sich gern seiner Kindheit.die Kindheit (feminin) → seiner4. Unseres Wissens ist das Rauchen an Tankstellen verboten.das Wissen

(neutral) → unseres5. Aufgrund ihrer hervorragenden Sprachkenntnisse bekam sie den Job.die

Sprachkenntnisse (Plural) → ihrer

Setze die Possessivpronomen passend zum unterstrichenen Subjekt im Genitiv ein.

1. Der Kollege arbeitet viel außerhalb seiner regulären Arbeitszeit.der Kollege → sein…die Arbeitszeit (feminin) → seiner

2. Die Kinder haben während ihrer Ferien sehr viel erlebt.die Kinder → ihr…die Ferien (Plural) → ihrer

Page 10: Raspunsuri

3. Während der Ratesendung brüstete sich die Kandidatin immer wieder ihres Universalwissens.die Kandidatin → ihr…das Wissen (neutral) → ihres

4. Hast du trotz deines gebrochenen Armes Fußball gespielt?du → dein…der Arm (maskulin) → deines

5. Wir wohnen jetzt unweit unserer alten Heimat.wir → uns…die Heimat (feminin) → unserer

Dativ - Übungen

Setze die Personalpronomen im Dativ ein.

1. Ich stimme dir zu.du → dir2. Sie dankt ihm.er → ihm3. Wir haben euch zugehört.ihr → euch4. Er glaubt mir nicht.ich → mir5. Kommt ihr mit uns ins Eiscafé?wir → uns

Setze die richtigen Possessivpronomen im Dativ ein.

1. Du sitzt auf meinem Stuhl.Possessivpronomen → mein…der Stuhl (maskulin) → meinem

2. Hängen an deiner Wand viele Bilder?Possessivpronomen → dein…die Wand (feminin) → deiner

3. In unserem Haus wohnt eine Opernsängerin.Possessivpronomen → unser…das Haus (neutral) → unserem

4. Sie will mit ihren Freunden eine Radtour machen.Possessivpronomen → ihr…die Freunde (Plural) → ihren

5. Er vertraut seinem Gefühl.Possessivpronomen → sein…das Gefühl (neutral) → seinem

Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).

1. Manchmal gehen wir zu seinen Großeltern und manchmal zu meinen .die Großeltern (Plural) → seinen, meinen

2. In deinem Kleiderschrank ist viel mehr Platz als in unserem .der Kleiderschrank (maskulin) → deinem, unserem

3. Wir haben bei unserer Mutti gepetzt, weil ihr bei eurer gepetzt habt.die Mutti (feminin) → unserer, eurer

4. Von seinem Zuhause bis zu ihrem sind es vierzig Minuten zu Fuß.das Zuhause (neutral) → seinem, ihrem

5. Mit meiner Brille sehe ich besser als mit deiner .die Brille (feminin) → meiner, deiner

Page 11: Raspunsuri

Akkusativ - Übungen

Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Personalpronomen.

1. Habt ihr den Mann gesehen?→ Habt ihr ihn gesehen?der Mann (maskulin) → ihn

2. Er hat das Auto verkauft.→ Er hat es verkauft.das Auto (neutral) → es

3. Ich habe die Kette gefunden.→ Ich habe sie gefunden.die Kette (feminin) → sie

4. Was hat er den Kindern erzählt?→ Was hat er ihnen erzählt?die Kinder (Plural) → ihnen

5. Ich habe dich und deine Freunde vor einem Jahr kennengelernt.→ Ich habe euch vor einem Jahr kennengelernt.mehrere Personen, von denen eine persönlich angesprochen wird (ihr) → euch

Setze die richtigen Possessivpronomen im Akkusativ ein.

1. Er liest unsere Nachricht.wir → unser…die Nachricht (feminin) → unsere

2. Sie besuchen ihren Onkel.sie → ihr…der Onkel (maskulin) → ihren

3. Ich verstehe deine Sorgen.du → dein…die Sorgen (Plural) → deine

4. Er stellt sich neben seinen Freund.er → sein…der Freund (maskulin) → seinen

5. Ich suche mein Computerspiel.ich → mein…das Computerspiel (neutral) → mein

Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).

1. Sie sucht ihren Ring. Ich habe meinen vor kurzem auch verloren.der Ring (maskulin) → als Begleiter: ihren, als Ersatz: meinen

2. Bald besuchen wir wieder unsere Verwandten. Besucht ihr eure auch so oft?die Verwandten (Plural) → als Begleiter: unsere, als Ersatz: eure

3. Er hat sein Buch zu Hause vergessen. Kann er mit in deins schauen?das Buch (neutral) → als Begleiter: sein, als Ersatz: deins

4. Nach der Wanderung stellte ich meinen Rucksack in die Ecke. Jan stellte seinen mitten auf den Tisch.der Rucksack (maskulin) → als Begleiter: meinen, als Ersatz: seinen

5. Sie hatten ihr Handy vergessen. Darum hat er ihnen seins gegeben.das Handy (neutral) → als Begleiter: ihr, als Ersatz: seins

Page 12: Raspunsuri

Typen - Übungen

Um was für ein Adjektiv handelt es sich?

1. Das Auto fuhr viel zu schnell.

 adverbialAdjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → schnell fahren

 attributiv

 prädikativ2. Das Wetter bleibt schön.

 adverbial

 attributiv

 prädikativAdjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → schön bleiben

3. Paula hat ein großes Zimmer.

 adverbial

 attributivAttributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → ltspan class=">groß - ein großes Zimmer

 prädikativ4. Der Lehrer spricht deutlich.

 adverbialAdjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → deutlich sprechen

 attributiv

 prädikativ5. Alles wird gut!

 adverbial

Page 13: Raspunsuri

 attributiv

 prädikativAdjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → gut werden

6. Hat dich die laute Musik nicht gestört?

 adverbial

 attributivAttributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → ltspan class=">laut - die laute Musik

 prädikativ7. Er fährt ein sehr altes Fahrrad.

 adverbial

 attributivAttributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → ltspan class=">alt - ein altes Fahrrad

 prädikativ8. Bist du mutig?

 adverbial

 attributiv

 prädikativAdjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → mutig sein

9. Laura singt das Lied leise mit.

 adverbialAdjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → leise mitsingen

 attributiv

 prädikativ10. Adele hat blaue Augen.

 adverbial

Page 14: Raspunsuri

 attributivAttributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → blau - blaue Augen

 prädikativ

Wähle die richtige Form aus (prädikatives/adverbiales oder attributives Adjektiv).

1. Das Buch ist interessant .interessant sein - prädikatives Adjektiv2. Der neue Schüler heißt Jan.Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen

(der neue Schüler) - attributives Adjektiv3. Die Frau trägt eine hübsche Jacke.Das Adjektiv steht direkt vor dem

Nomen (eine hübsche Jacke) - attributives Adjektiv4. Sie klettert vorsichtig die Leiter hinauf.vorsichtig klettern - adverbiales

Adjektiv5. Heute weht ein kalter Wind

Bildung - Übungen

Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.

1. Das Wetter ist wie im Frühling.→ Das Wetter ist frühlingshaft.

2. Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen.→ Es ist ratsam, gut für die Prüfung zu lernen.

3. Das ist kein Witz!→ Das ist nicht witzig!

4. Was ist er von Beruf?→ Was macht er beruflich?

5. Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann.→ Er schloss den Fernseher fachmännisch an.

Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.

1. Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht.→ Meine Nichte hat eine sprechende Puppe.

2. Die neuen Flüge kann man jetzt buchen.→ Die neuen Flüge sind jetzt buchbar.

3. Das Schiff sank auf den Meeresgrund.→ Auf dem Meeresgrund liegt ein gesunkenes Schiff.Achtung: Dieses Adjektiv ist attributiv, deshalb müssen wir eine Endung anhängen.

4. Gabi arbeitet viel und gerne.→ Sie ist sehr arbeitsam.

5. Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein.

Deklination - Übungen

Page 15: Raspunsuri

Nominativ

Setze das attributive Adjektiv in der richtigen Form ein.

Adjektiv

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

traurig das traurige LiedAdjektiv + e

ein trauriges LiedBeim unbestimmten Artikel hängen wir für neutrale Nomen es an das Adjektiv.

sauer der saure ApfelAdjektiv + e

ein saurer ApfelBeim unbestimmten Artikel hängen wir für maskuline Nomen er an das Adjektiv.Beachte: das e von sauer entfällt beim Anhängen der Endung.

braun die braune FlascheAdjektiv + e

eine braune FlascheAdjektiv + e

hoch der hohe TurmAdjektiv + e

ein hoher TurmBeim unbestimmten Artikel hängen wir für maskuline Nomen er an das Adjektiv.Beachte: das c von hoch entfällt beim attributiven Gebrauch.

eitel das eitle GetueAdjektiv + e

ein eitles GetueBeim unbestimmten Artikel hängen wir für neutrale Nomen es an das Adjektiv.

Genitiv, Dativ, Akkusativ

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Das Dreirad gehört dem kleinen Kind.Dativ neutral → Adjektiv + en2. Wohin soll ich die neue Vase stellen?Akkusativ feminin → Adjektiv + e3. Rolf sitzt auf dem wackeligen Stuhl.Dativ maskulin → Adjektiv + en4. Sie ist das Kind reicher Eltern.Genitiv Plural ohne Artikel → Adjektiv + er5. Aus einer offenen Tür schaute ein Mann heraus.Dativ feminin → Adjektiv

+ en6. Mein Freund repariert defekte Waschmaschinen.Akkusativ Plural ohne

Artikel → Adjektiv + e

Page 16: Raspunsuri

7. Wir haben einen spannenden Film gesehen.Akkusativ maskulin → Adjektiv + en

8. Hast du die Telefonnummer eines zuverlässigen Babysitters?Genitiv maskulin → Adjektiv + en

9. Mein Onkel hat ein rotes Auto.Akkusativ neutral mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + es

10. Wer ist der Besitzer des zotteligen Hunde

Steigerungsformen - Übungen

Wähle die richtige Adjektivform aus (Positiv, Komparativ, Superlativ). Jede Form kommt 1x vor.

groß

1. Martina ist größer als ihre Eltern.KomparativSignalwort: als

2. Sie ist fast so groß wie ihr Bruder.PositivSignalwort: fast so … wie

3. Von allen Familienmitgliedern ist er am größten .SuperlativSignalwort: von allen …

interessant

1. Ich finde historische Romane sehr interessant .PositivSignalwort: sehr

2. Meiner Meinung nach sind sie interessanter als Abenteuerromane.KomparativSignalwort: als

3. Aber von allen Büchern, die ich bisher gelesen habe, ist dieses am interessantesten .SuperlativSignalwort: von allen …

kalt

1. Ich würde gern wissen, wo von allen Orten auf der Welt es am kältesten ist.SuperlativSignalwort: von allen …

2. Ist es zum Beispiel am Nordpol kälter als auf dem Mount Everest?KomparativSignalwort: als

3. Oder ist es dort genauso kalt ?PositivSignalwort: genauso

Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).

1. Von allen Jungen in seiner Klasse ist er am kleinsten.SuperlativSignalwort: von allen …

Page 17: Raspunsuri

2. Dein alte Frisur gefiel mir besser als die neue.KomparativSignalwort: alsunregelmäßige Form: gut-besser-am besten

3. Mein Stein flog genauso weit wie deiner.PositivSignalwort: genauso _ wie

4. Nachts ist es hier im Wald noch dunkler als jetzt.KomparativSignalwort: alsdas e der Endung el entfällt

5. Das ist der lustigste Film aller Zeiten.SuperlativSignalwart: der … aller Zeitenattributive Adjektive haben eine andere Superlativendung

6. Wir hatten in diesem Urlaub schlechteres Wetter als im letzten.KomparativSignalwort: alsbei attributiven Adjektiven hängen wir an die Steigerungsform noch die zum Nomen gehörende Endung an