Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler...

16
Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) einfach praxisnah verständlich

Transcript of Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler...

Page 1: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

RatgeberEnergieeinsparverordnung (EnEV)

einfach

praxisnah

verständlich

Page 2: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

2

Impressum

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Zu den über 500 Mitgliedsunternehmen gehören Handwerker, Planer und Architekten sowie Bohrfirmen, Heizungsindustrie und Energieversorgungsunternehmen. Als Verband engagieren wir uns für den verstärkten Ein-satz effizienter Wärmepumpen.

Unsere Mitglieder beschäftigen im Wärmepumpen-Bereich rund 15.800 Mitarbeiter und erzielen über 1,2 Mrd. Euro Umsatz. Die Wärmepumpen-Hersteller, die sich im BWP orga-nisieren, repräsentieren 95 % des deutschen Absatzmarktes.

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.Französische Straße 4710117 Berlin

www.waermepumpe.dewww.Heizen-im-gruenen-Bereich.de

KontaktE-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0)30 208 799 711

Die Inhalte des Ratgebers wurden sorgfältig erarbeitet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, zutreffende und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Dennoch ist jegliche Haftung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen ausgeschlossen.

Redaktion: Alexander Sperr (BWP), Jasmin Herbell (BWP) Layout: Tony Krönert (BWP), Kerstin BigalkeGrafiken: infotext-berlin.de / Tony Krönert (BWP)

Stand: 11/2015

Page 3: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

3

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

Einleitung 4

1. Energieeffizienz – was ist das? 5

2. Wärmepumpe: Heizen im grünen Bereich 8

3. Wärmepumpen bieten viele Zusatznutzen 9

4. Übersicht: Was ist neu gegenüber der EnEV 2009? 10

5. Systematik der EnEV 11

6. Energieeffiziente Gebäude mit Wärmepumpen 12

7. Energieausweis: Bestnoten für Wärmepumpen 13

8. EnEV ab 2016 - Optionen zur Erfüllung 15

Page 4: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

4

Einleitung

Seit dem 1. Mai 2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) bereits in Kraft, und sie brachte entscheidende Veränderungen mit sich. Die eigentlichen Verschärfungen greifen jedoch erst ab dem 1. Januar 2016. Ab diesem Stichtag gelten 25 % schärfere Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Neubau-ten. Gebäude, die mit Wärmepumpen geplant werden, profitieren aber gleich-zeitig von der wachsenden Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Diese wirkt sich günstig auf die primärenergetische Bewertung von Strom aus, so dass die Verschärfung dadurch vollkommen ausgeglichen wird. Wer also mit Wärme-pumpen baut, benötigt weder teure Zusatztechnik noch eine verbesserte Wär-medämmung.

Eine weitere wichtige Neuerung ist der geänderte Energieausweis. Bei diesem wurden Energieeffizienzklassen für Gebäude auf Endenergiebasis eingeführt. Aufgrund des hohen Anteils an Umweltwärme, den Wärmepumpen nutzen, er-reichen Gebäude mit diesen Systemen die besten Klassen: In Neubauten A und A+. Keine andere Technologie schafft dies ohne zusätzliche Maßnahmen.

Mit diesem Leitfaden möchten wir Planern und Installateuren einen schnellen und praxisnahen Überblick über die aktuelle EnEV geben. Denn eines ist sicher: Nur mit Wärmepumpen heizen sie immer im grünen Bereich!

NurmitWärmepumpenheizenSieimmerimgrünenBereich!

Page 5: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

5

1. Energieeffizienz – was ist das?

Energieeffizienz ist ein Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines be-stimmten Nutzens. Ein Vorgang ist also dann effizient, wenn ein bestimmter Nutzen mit minimalem Energieaufwand erreicht wird. Je mehr wir aus der uns zur Verfügung stehenden Energie rausholen, desto mehr entlasten wir Klima und Portemonnaie.

Die Bewertung der Effizienz eines Gebäudes (Heizung und Trinkwassererwär-mung) bezieht sich auf den Bedarf an so genannter „Primärenergie“. Diese be-rücksichtigt auch den Energieaufwand, der bei der vorgelagerten Prozesskette anfällt, also bei Gewinnung, Verarbeitung und Transport des Energieträgers. Dieser Aufwand ist bei allen Energieträgern unterschiedlich. Die Menge Energie, die in einem Gebäude zur Wärmebereitstellung benötigt und für diesen Zweck „eingekauft“ wird, bezeichnet man hingegen als Endenergiebedarf.

Um den Energiebedarf und damit die energetische Qualität verschiedener Ge-bäude vergleichbar zu machen, wird der Primärenergiebedarf auf die Nutzfläche eines Hauses bezogen. So regelt die EnEV, wie viel Primärenergie pro Quadrat-meter und Jahr (kWh/(m²a)) ein neu errichtetes Gebäude maximal für Heizung, Lüftung, Kühlung und Trinkwassererwärmung verbrauchen darf.

EnergieeffizienzvonWärmepumpen

Vergleicht man Technologien, die unterschiedliche Heizenergieträger nutzen, primärenergetisch, sind zwei Größen von zentraler Bedeutung:

• der Primärenergiefaktor, der angibt, wie viele Kilowattstunden im Vorfeld notwendig sind, damit eine Kilowattstunde ins Gebäude kommt.

• der Jahresnutzungsgrad, also das Verhältnis aus der nutzbar gemachten Energie und der zugeführten Energie innerhalb eines Jahres. Bei Wärme-pumpen spricht man hier von der Jahresarbeitszahl (JAZ).

DieEnEVregeltdiemaximalzulässigenVerbrauchswertefürHeizungundWarmwasserunddefiniertMindestanforderungenandenWärmeschutz.

Page 6: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

6

1. Energieeffizienz – was ist das?

Der Primärenergiefaktor für den nichterneuerbaren Anteil des Stroms ist in den letzten Jahren stark gesunken. Er beträgt gegenwärtig (2015) 2,4 und ab Januar 2016 nur noch 1,8.

Im Gegensatz zu Wärmepumpen, die überwiegend erneuerbare Umweltwärme nutzen, können die Nutzungsgrade bei fossilen Technologien aus rein physikali-schen Gründen nicht größer sein als 100 %. Sehr gute Systeme erreichen in der Praxis etwas mehr als 90 %. Die Nutzungsgrade von Sole/Wasser-Wärmepum-pen liegen dagegen laut Feldtest des Fraunhofer ISE zwischen 300 und 540 % (JAZ 3,0 – 5,4).

Der primärenergetische Aufwand ergibt sich aus dem Quotienten von Primär-energiefaktor und Jahresnutzungsgrad: Damit benötigt eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,0 nur etwa halb so viel Primärenergie wie ein fossiler Kessel mit einem Jahresnutzungsgrad von 90 %. Wenn ab Januar 2016 der Primärenergiefak-tor für Strom von 1,8 angesetzt wird, sind es sogar 63 % weniger (siehe Grafik).

Infografik: infotext-berlin.de

Wärmepumpe nach EnEV 2014

Primärenergiefaktor 2,4

Brennwertkessel fossilJahresnutzungsgrad 90 %Primärenergiefaktor 1,1

Wärmepumpenach EnEV ab 2016

Primärenergiefaktor 1,8

JAZ = Jahresarbeitszahl

JAZ 4,0 JAZ 4,00 %

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

nach EnEV 201451 % Einsparungnach EnEV 201451 % Einsparung

nach EnEV ab 201663 % Einsparung

nach EnEV ab 201663 % Einsparung

Primärenergieverbrauch

JehöherderAnteildeserneuerbarerzeugtenStromsamStrommix,destoniederigerderPrimärenergiefaktor.

JAZ = Jahresarbeitszahl Grafik: infotext-berlin.de

Page 7: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

7

1. Energieeffizienz – was ist das?

WSc

hV 7

7W

SchV

82

WSc

hV 9

5En

EV 2

009

04080120

160

200

240

spez

ifisc

her

Prim

ären

ergi

ebed

arf

kWh/

(m2 a

) 220

kWh/

(m2 a

)17

5 kW

h/(m

2 a)

120

kWh/

(m2 a

)10

5 kW

h/(m

2 a)

70 k

Wh/

(m2 a

)

EnEV

200

2 +

2007

EnEV

201

4

66 k

Wh/

(m2 a

)

EnEV

ab

2016

50 k

Wh/

(m2 a

)

WSc

hV =

Wär

mes

chut

zver

ordn

ung

EnEV

= E

nerg

ieei

nspa

rver

ordn

ung

Prim

ären

ergi

ebea

rf im

Neu

bau

bei u

nter

schi

edlic

hen

Baua

lters

klas

sen

Page 8: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

8

2. Wärmepumpe: Heizen im grünen Bereich

Mit effizienten Wärmepumpen ist es am einfachsten, die Anforderungen der EnEV auch ab 2016 zu erfüllen. Zusätzlich erreichen Gebäude mit Wärmepum-pen die besten Gebäudeeffizienzklassen.

Der technologische Fortschritt ermöglicht uns heute die effiziente Nutzung des nach menschlichem Ermessen unerschöpflichen Wärmevorrats aus Erde, Wasser und Luft. Schon heute verursacht eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2,1 oder besser weniger CO2-Emissionen als ein handelsüblicher Gas-Brennwertkessel mit einem Nutzungsgrad von 90 %. Im Fraunhofer ISE Feldtest erreichten Wärmepumpen deutlich höhere Jahresarbeitszahlen, im Mittel 4,0 bei erdgekoppelten Wärmepumpen und 3,1 bei Luft/Wasser-Wärmepumpen. Und weil der Anteil regenerativ erzeugten Stroms weiter zunimmt, wird eine Wärmepumpe im Laufe der Jahre von ganz alleine immer klimafreundlicher.

Die moderne Energieversorgung wird elektrisch. Behagliche Wärme, auch ohne Feuer – das ist die zukunftsweisende, umweltfreundliche und effiziente Art zu hei-zen. Mit einer Wärmepumpe heizen Bauherren und Sanierer deshalb immer im grünen Bereich.

CO2-AusstoßeinzelnerWärmeerzeugerimBestand

SelbsteineWärmepumpemiteinerJAZvonnur2,1verursachtwenigerCO2-EmissonenalseinhandelsüblicherGasbrennwertkesselmiteinemWirkungsgradvon90%.

Öl-Brennwert Gas-Brennwert Sole/Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpe mit

Ökostrom

7.015 kg/a9.402 kg/a 4.732 kg/a 0 kg/a

Page 9: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

9

3. Wärmepumpen bieten Zusatznutzen

Eine Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung:

+ mehr Effizienz

• EU-Energielabel: Nur Wärmepumpen und Wärmepumpensysteme errei-chen durchweg höchste Labelklassen.

• Energieeinsparverordnung (EnEV): Häuser mit Wärmepumpe erfüllen heute und in Zukunft spielend die verschärften energetischen Standards.

+ mehr Klimaschutz

• Wärmepumpen verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als fossil befeuerte Heizkessel.

• Strom wird immer grüner – und mit ihm die Wärmepumpe

+ mehr Unabhängigkeit

• individuell (PV-Eigenverbrauch, Power-to-Heat / thermische Speicherung) • volkswirtschaftlich (weniger Öl- und Erdgasimporte)

+ mehr Lebensqualität

• behagliche Wärme und komfortable Kühlung in einem Gerät• sauberer Energieträger, platzsparende Technik

MitWärmepumpeundÖkostromkanndieEnergiewendeimeigenenHausbereitsheuterealisiertwerden.

Page 10: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

10

Die am 1. Mai 2014 in Kraft getretene EnEV 2014 löste die seit Oktober 2009 gültige Vorgängerversion ab und brachte einige Neuerungen:

1.Mai2014 Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom von 2,6 auf 2,4

1.Januar2015 Erweiterung der Außerbetriebnahmepflicht für alte Heizkes-sel. Gas- und Ölkessel (Standardkessel) mit Einbaudatum vor 1985 dürfen nicht mehr betrieben werden. Generell besteht auch bei neueren Kesseln nach 30 Jahren Betriebszeit eine Pflicht zur Außerbetriebnahme.

1.Januar2016 Einmalige Verschärfung der primärenergetischen Anforde-rungen um 25 %. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Dämmung um durchschnittlich 20 %. Der Primärenergie-faktor für Strom sinkt auf 1,8. Diese Anpassung des Primär-energiefaktors für Strom entspricht in etwa der primärener-getischen Verschärfung um 25 %. Mit einer Wärmepumpe verteuert sich das Bauen deshalb nicht.

Ebenfalls erfolgt eine Stärkung der Bedeutung des Gebäudeenergieausweises:

• Zusätzlich zur Angabe der Gesamteffizienz des Gebäudes auf einer Farb-verlaufsskala von grün bis rot (Bandtacho) gibt es nun eine Gebäudeeffizi-enzklasseneinteilung auf Grundlage der Endenergie (A+ bis H). Nur wärme-pumpenbeheizte Gebäude erreichen ohne zusätzliche Anlagentechnik oder Wärmedämmmaßnahmen die obersten Klassen A und A+.

• Bei Vermietung und Verkauf von Immobilien sind Angaben zu energeti-schen Kennwerten (Endenergiebedarf oder –verbrauch, Effizienzklasse, Energieträger etc.) in Immobilienanzeigen Pflicht. Der Energieausweis muss bei Besichtigungsterminen vorgelegt und zu Vertragsabschluss übergeben werden.

Gekühlte Wohngebäude (auch bei Kühlung mit Wärmepumpe) dürfen nur noch mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599 bilanziert werden!

4. Übersicht: Was ist neu gegenüber der EnEV 2009?

TrotzVerschärfungderprimärenergetischenAnforderungenundgestie-generAnforderungenandieDämmungab1.Januar2016verteuertsichdasBauenmiteinerWärmepumpenicht!

Page 11: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

11

An der grundsätzlichen Systematik der EnEV hat sich wenig geändert. Die Haupt-anforderung an den Primärenergiebedarf wird mit dem so genannten Referenz-gebäudeverfahren ermittelt: Das geplante Gebäude darf den Jahres-Primär-energiebedarf für Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung und Kühlung eines Referenzgebäudes nicht überschreiten. Dieses Referenzgebäude hat die gleiche Geometrie, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung wie das geplante Gebäude, je-doch mit einer durch die EnEV genau definierten Gebäudehülle und Anlagen-technik. Auf diese Art ist es möglich, die Qualitäten von Wärmedämmung oder gebäudetechnischer Ausstattung zu variieren. Zum Beispiel können durch die Verwendung eines effizienteren Wärmeerzeugers – z.B. einer Wärmepumpe – etwas weniger stark gedämmte Außenbauteile konstruiert werden, allerdings nur bis zu einer festgelegten Mindestgrenze.

Ab dem 1. Januar 2016 greift die 25 %-ige Verschärfung, die realisiert wird, indem der sich aus der Berechnung ergebende Primärenergiebedarf des Referenzge-bäudes mit 0,75 multipliziert wird. Das Referenzgebäude selbst erfüllt also ab 2016 die EnEV nicht mehr. Neben der Verschärfung über den Faktor von 0,75 führt auch die Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom von 2,6 auf 2,4 bzw. 1,8 zu einem geringeren Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes. Zu-dem wurde das Referenzklima von Würzburg nach Potsdam verlegt, was zusam-men mit der Aktualisierung der Testreferenzjahre (Klima) ebenfalls einen gerin-geren Jahresprimärenergiebedarf ergibt.

Ab Januar 2016 verschärft sich auch die Anforderung an die energetische Quali-tät der Gebäudehülle. Das Maß hierfür ist der „spezifische, auf die wärmeüber-tragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust“ H‘T des zu errichtenden Gebäudes. Dieser entspricht einem mittleren Wärmedurchgangs-koeffizient über die gesamte Gebäudehülle und darf dann den entsprechenden Wert des jeweiligen Referenzgebäudes nicht überschreiten. Die Verschärfung beträgt im Mittel über alle Gebäudetypen – freistehend, Reihenmittelhaus, ein-seitig angebaut etc. – 20 %.

5. Systematik der EnEV

DasReferenzgebäudemitfossilerHeizungerfülltdieEnEV-Anforderungennichtmehr,dienotwendigezusätzlicheDämmungistwirtschaftlichsehraufwendig.DerGesetzgeberfördertsodenEinsatzgrünerWärmeerzeuger.

Page 12: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

12

Wie in der Grafik schnell zu erkennen ist, war es schon bei der vorigen EnEV 2009 sehr einfach, die Anforderungen mit einer Wärmepumpe zu erfüllen. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um identische Gebäude, die lediglich mit anderen Wärmeerzeugern ausgestattet sind. Die fossile Referenzanlage besitzt jeweils schon eine thermische Solaranlage zur Unterstützung der Trinkwasse-rerwärmung.

Ab 2014 machen sich der gesunkene Primärenergiefaktor für Strom und das geänderte Referenzklima bemerkbar.

Ab 2016 erfüllt das Referenzgebäude mit Referenzanlagentechnik die Anforde-rungen nicht mehr: Will man ein fossiles Heizsystem, benötigt man zusätzliche Wärmedämmung und/oder Anlagentechnik. Möglich wäre es zum Beispiel mit Hilfe einer Kombination aus solarer Trinkwassererwärmung, solarer Heizungs-unterstützung und einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Abb.2: Vergleich EnEV 2009 - 2014 - 2016

DieprimärenergetischenAnforderungenwerdenbeiGebäudenmitWär-mepumpenleichteingehalten,theoretischkönntesogarbeiKomponentenderGebäudehülle(Fenster,Außenwanddämmungetc.)gespartwerden.

6. Energieeffiziente Gebäude mit Wärmepumpen

Page 13: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

13

Neu beim Energieausweis ist vor allem die obere Skaleneinteilung auf dem „Bandtacho“, der wie schon vorher einen Farbverlauf von grün nach rot zeigt. Je nach Endenergiebedarf oder –verbrauch des Gebäudes werden nun Gebäu-deeffizienzklassen zugeordnet. Die beste Klasse A+ kann relativ leicht mit Sole/Wasser-Wärmepumpen erreicht werden.

Die Bewertung anhand der Endenergie ist für Wärmepumpen äußerst günstig, da diese einen Großteil der Nutzenergie aus erneuerbarer Umweltwärme ge-winnen. Da die unterschiedlichen Energieträger unterschiedliche Preise haben, ist allerdings nicht automatisch die bessere Klasse auch mit geringeren Kosten verbunden. Positiv zu sehen ist die Einstufung umweltfreundlicher Wärmepum-pensysteme in die besten Effizienzklassen.

Bei einem direkten Vergleich unterschiedlicher Heizsysteme ergeben sich für ein Einfamilienhaus nach EnEV-Standard ab 2016 die Energieeffizienzklassen wie in nachfolgender Grafik dargestellt: Gebäude in Standardausführung mit Wärme-pumpen erfüllen zum einen die primärenergetischen Anforderungen und erhal-ten zum anderen die höchsten Energieeffizienzklassen A und A+. Für Gebäude mit fossil befeuerten Heizkesseln, die die primärenergetischen Mindestanfor-derungen noch einhalten sollen, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig. Um in Effizienzklasse A zu kommen, wären weitere Anstrengungen erforderlich. Mit Holzpelletheizungen werden zwar die Anforderungen der EnEV an den Primär-energiebedarf leicht erfüllt, aufgrund des hohen Endenergieeinsatzes erreicht das Beispielgebäude jedoch lediglich Effizienzklasse D. Das betrachtete Ge-bäude hat eine Gebäudenutzfläche nach EnEV von 155,8 m² und eine beheizte Wohnfläche von 100 m².

7. Energieausweis: Bestnoten für Wärmepumpen

Energiebedarf

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes26,97 kWh/(m 2 a)

64,72 kWh/(m2 a)Primärenergieverbrauch dieses Gebäudes

A+A B C D E F G H

ENERGIEAUSWEIS EnEV 2014

Energieausweis Bandtacho mit Energiebedarf

Energiebedarf

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes27,8 kWh/(m2 a)

66,6 kWh/(m2 a)Primärenergieverbrauch dieses Gebäudes

A+ A B C D E F G H

Abb.3: Energieausweis EnEV 2014 für ein Beispielgebäude mit Sole/Wasser-Wärmepumpe

Page 14: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

14

B BA A+ D

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Gas- / Öl-Brennwert,Gebäudehülle

optimiert

Holzpellet-HeizungAnlage

optimiert

0

20

40

60

80

100

120

EndenergiebedarfkWh/(m2a)

30,93 kWh/(m2a) 26,97 kWh/(m2a) 52,55 kWh/(m2a) 51,89 kWh/(m2a) 117,06 kWh/(m2a)

Gas- / Öl-Brennwert,

7. Energieausweis: Bestnoten für Wärmepumpen

Entsprechende Vergleiche sind auch für Bestandsgebäude möglich: Hier können ebenfalls die besten Bewertungen am einfachsten mit Wärmepumpenlösungen erreicht werden. Betrachtet wurde ein Einfamilienhaus Baujahr 1985 ebenfalls mit einer Gebäudenutzfläche von 155,8 m² und einer beheizten Wohnfläche von 100 m². Der H‘T der unsanierten Gebäudehülle beträgt 0,86 W/m²K.

C B G F G F H

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Gas- oder Öl-Brennwert

Fernwärme Speicherheizungund

Durchlauferhitzer

Holzpellet-Heizung

Brennwert +solare TWE

0

50

100

150

200

250

300

EndenergiebedarfkWh/(m2a)

74,37 kWh/(m2a) 52,78 kWh/(m2a) 185,86 kWh/(m2a) 170,60 kWh/(m2a) 190,17 kWh/(m2a) 169,27 kWh/(m2a) 254,64 kWh/(m2a)

Abb.4: Effizienzklassen für ein Einfamilienhaus nach EnEV-Standard ab 2016

Abb.4: Effizienzklassen für Bestandsgebäude

Page 15: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

8. E

nEV

ab 2

016

- Opt

ione

n zu

r Er

füllu

ng

0

10

20

30

40

50

60

70

55,6

7 k

Wh/(

m2a)

Luft

/Was

ser-

Wär

mep

um

pe

48,5

4 k

Wh/(

m2a)

Sole

/Was

ser-

Wär

mep

um

pe

61,2

3 k

Wh/(

m2a)

foss

il un

dA

nla

ge o

pti

mie

rt

60,7

4 k

Wh/(

m2a)

Stan

dar

dhülle

Stan

dar

dhülle

Stan

dar

dhülle

extr

eme

Däm

mung

foss

il und

Hülle

opti

mie

rt

Pri

mär

ener

gie

kWh/(

m2a)

=

++

=

==

++

+

Anfo

rder

ung

ab

01.0

1.20

16:

61,9

8 kW

h/(m

²a)

Hül

le R

efer

enzg

ebäu

de:

U =

0,2

8 W

/(m

²K)

U =

1,3

0 W

/(m

²K)

U =

0,2

0 W

/(m

²K)

U =

0,3

5 W

/(m

²K)

H' T

= 0

,36

W/(

m2 K

)A

ußen

wan

d:Fe

nste

r:D

ach:

Bod

enpl

atte

:

Hül

le o

ptim

iert

:

U =

0,1

8 W

/(m

²K)

(18

cm D

ämm

ung)

U =

0,9

0 W

/(m

²K)

U =

0,1

0 W

/(m

²K)

(40

cm D

ämm

ung)

U =

0,2

2 W

/(m

²K)

H' T

= 0

,25

W/(

m2 K

)A

ußen

wan

d:Fe

nste

r:

Dac

h:B

oden

plat

te:

Legende

= L

uft/

Was

ser-

Wär

mep

umpe

= S

ole/

Was

ser W

ärm

epum

pe

= G

as-B

renn

wer

t-K

esse

l

= W

ohnu

ngsl

üftu

ng m

it W

ärm

erüc

kgew

innu

ng

= S

olar

e Tr

inkw

asse

rerw

ärm

ung

= S

olar

e H

eizu

ngsu

nter

stüt

zung

= D

ämm

ung

(Dre

ifach

verg

lasu

ng u

nd g

uter

Rah

men

)

(vol

lfläc

hig

10 c

m P

erim

eter

däm

mun

g)

Page 16: Ratgeber Energieeinsparverordnung (EnEV) · Systematik der EnEV Daseferenzgebäude R mit fossiler Heizung erfüllt die EnEV-Anforderungen nicht mehr, die notwendige zusätzliche Dämmung

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.Französische Straße 4710117 BerlinTel.: 030 208 799 711Fax: 030 208 799 712www.waermepumpe.de

© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

www.Heizen-im-gruenen-Bereich.de

Eine Kampagne des: