Rd Bau 9 Neue Normen für Tragwerke aus Beton - bkpv.de · PDF fileBau 9 Neue Normen...
Embed Size (px)
Transcript of Rd Bau 9 Neue Normen für Tragwerke aus Beton - bkpv.de · PDF fileBau 9 Neue Normen...
Bau 9 Neue Normen fr Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Die ARGEBAU1 hat die Neufassungen der DIN-Normen 1045 - Tragwerke aus Beton und Stahlbeton - (bezeichnet als DIN 1045:2001) und die DIN EN 206 - Beton - (be-zeichnet als DIN EN 206:2001) vom Juli 2001 im Oktober 2001 bauaufsichtlich einge-fhrt. In Bayern wurden die neu gefaten Normen mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 15. Juli 2002 (AllMBl 2002, 524) in die Liste der als Technische Baubestimmungen eingefhrten Technischen Regeln (Liste der TB) aufge-nommen. Mit der Aufnahme in die Liste der Technischen Baubestimmungen wurde auch fest-gelegt, da fr eine bergangszeit von 2 Jahren die alte und die neue DIN wahl-weise angewendet werden knnen. Diese parallele Geltungsdauer lief am 31.12.2004 aus. Ab dem 01.01.2005 sind ausschlielich die Normen in der Fassung vom Juli 2001 zu verwenden. Werden bei einer Planung nach dem 01.01.2005 noch die alten Normen angewandt, verstt der Verwender nicht nur gegen die ffentlich-rechtliche Verpflich-tung, die eingefhrten Technischen Baubestimmungen zu beachten, er begibt sich auch in Gefahr, eine mit Mngeln behaftete Planung abzuliefern, soweit die neuen Normen eine Verschrfung der Anforderungen vorsehen. Die wesentlichen Unterschiede zu den bisherigen Betonbaunormen sind: Erweiterung des Anwendungsbereiches in DIN 1045-1:20012 auf Spannbeton und
gefgedichten Leichtbeton Klasseneinteilung des Betons, insbesondere unter Bercksichtigung der Umge-
bungsbedingungen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit Erweiterung der Festigkeitsklassen auf hochfeste Betone Festigkeitsklassen fr Leichtbeton Regeln zur Festlegung des Betons: Leistungsbeschreibung Bercksichtigung von Zusatzstoffen zur Anrechnung auf den Wasser/Zement-Wert
und den Zementgehalt
1 Arbeitsgemeinschaft der fr das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zustndigen Mini-
ster der Lnder 2 DIN 1045 Teil 1 in der Fassung 2001
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 95
Klarstellung der Trennung der Verantwortlichkeiten zwischen Ausschreibendem, Hersteller und Verwender
Regeln fr die Prfung der Konformitt, Konformittskriterien und Identittsprfung Regeln fr die Beurteilung der Konformitt Die beiden o.g. DIN-Normen wenden sich vorwiegend an den Tragwerksplaner, da sie im wesentlichen Grundlagen zur Bemessung und Konstruktion von Beton- und Stahl-betonbauteilen enthalten. Da in den neuen Normen auch die Bezeichnungen von Bau-stoffen gendert wurden, wirken sie sich auch auf die Werkplanung und die Ausschrei-bung, d.h. auf die Objektplanung aus. Nachstehend werden die wesentlichen alten und neuen Baustoffbezeichnungen ge-genbergestellt: 1. Beton
DIN EN 206-1:20013 und DIN 1045-2:20014 DIN 1045:19985 und DIN 4219-1:19796
Normalbeton, Schwerbeton
Beton-Druckfestig-keitsklasse
Zylinder-druckfestigkeit
in N/mm *)
Wrfel-druckfestigkeit in
N/mm **)
C8/10 8 10 B 5, B 10 C12/15 12 15 B 15 C16/20 16 20 C20/25 20 25 B 25 C25/30 25 30 C30/37 30 37 B 35 C35/45 35 45 B 45 C40/50 40 50 C45/55 45 55 B 55 C50/60 50 60
3 DIN EN 206 Teil 1 in der Fassung 2001 4 DIN 1045 Teil 2 in der Fassung 2001 5 DIN 1045 in der Fassung 1998 6 DIN 4219 in der Fassung 1979
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 96
DIN EN 206-1:20013 und DIN 1045-2:20014 DIN 1045:19985 und DIN 4219-1:19796
Hochfester Beton
Beton-Druckfestig-keitsklasse
Zylinder-druckfestigkeit
in N/mm
Wrfel-druckfestigkeit in
N/mm
C55/67 55 67 B 65 C60/75 60 75 B 75 C70/85 70 85 B 85 C80/95 80 95 B 95 C90/105 90 105 B 105 C100/115 100 115 B 115
Leichtbeton
Beton-Druckfestig-keitsklasse
Zylinder-druckfestigkeit
in N/mm
Wrfel-druckfestigkeit in
N/mm
LC8/9 8 9 LB 8 LC12/13 12 13 LB 10 LC16/18 16 18 LB 15 LC20/22 20 22 LC25/28 25 28 LB 25 LC30/33 30 33 LC35/38 35 38 LB 35 LC40/44 40 44 LC45/50 45 50 LB 45 LC50/55 50 55 LB 55 LC55/60 55 60 LC60/66 60 66 LC70/77 70 77 LC80/88 80 88
*) Druckfestigkeit in N/mm eines Zylinders 150/300 mm
**) Druckfestigkeit in N/mm eines Wrfels 150/150 mm
Neben der Bemessung fr uere Lasten (Tragfhigkeit) ist zustzlich die Dauerhaftig-keit von Betonbauwerken bzw. Betonbauteilen sicherzustellen. Um geeignete Annah-men fr die zu erwartenden Umwelteinwirkungen treffen zu knnen, werden in der DIN 1045-27 die Anforderungen an den Beton in Abhngigkeit von den mglichen Ein-wirkungen durch Expositionsklassen festgelegt.
7 s. Funote 4
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 97
Insgesamt stehen sieben Expositionsklassen zur Verfgung, die jeweils in bis zu vier Stufen untergliedert sind. Unterschieden werden Einwirkungen auf die Bewehrung im Beton (Bewehrungskorrosion) sowie auf den Beton selbst (Betonangriff). Mgliche Einwirkungen auf die Bewehrung im Beton werden durch folgende Expositi-onsklassen erfat: Expositionsklasse XC (Carbonation): Beanspruchung durch Karbonatisierung Expositionsklasse XD (Deicing): Beanspruchung durch Chlorideinwirkung aus Tau-
mitteln Expositionsklasse XS (Seawater): Beanspruchung durch Chlorideinwirkung aus
Meerwasser bzw. salzhaltiger Seeluft Mgliche Einwirkungen auf den Beton werden bercksichtigt durch die Expositions-klassen: Expositionsklasse XF (Freezing): Beanspruchung durch Frost mit/ohne Taumittel-
einwirkung Expositionsklasse XA (Chemical Attack): Beanspruchung durch chemische Angriffe Expositionsklasse XM (Mechanical Abrasion): Beanspruchung durch Verschlei Die Expositionsklasse X0 (kein Angriffsrisiko) steht fr Betone ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall in Innenrumen oder im Boden, bei denen kein Korrosions- oder Angriffsrisiko vorliegt.
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 98
Abhngig von den Umwelt- und Einbaubedingungen werden folgende Mindestgten vorgeschrieben:
Klasse Beschreibung der Umgebung
Beispiele fr die Zuordnung von Expositionsklassen
Mindestbeton-festigkeitsklasse
1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
XO Kein Angriffsrisiko Bauteil ohne Bewehrung in nicht betonangreifender Umgebung, z.B. Fundamente ohne Bewehrung, ohne Frost, Verschlei, Innenbauteile ohne Bewehrung
C12/15 LC12/13
2. Bewehrungskorrosion, ausgelst durch Karbonatisierunga
XC1 Trocken oder stndig na
Bauteile in Innenrumen mit normaler Luftfeuchte (einschlielich Kche, Bad und Waschkche in Wohngebuden); Bauteile, die sich stndig unter Wasser befinden
C16/20 LC16/18
XC2 Na, selten trocken
Teile von Wasserbehltern; Grndungsbauteile
C16/20 LC16/18
XC3 Mige Feuchte Bauteile, zu denen die Auenluft hufig oder stndig Zugang hat, z.B. offene Hallen; Innenrume mit hoher Luftfeuchte, z.B. in gewerblichen Kchen, Bdern, Wschereien, in Feuchtrumen von Hallenbdern und in Viehstllen
C20/25 LC20/22
XC4 Wechselnd na und trocken
Auenbauteile mit direkter Beregnung; Bauteile in Wasserwechselzonen
C25/30 LC25/28
3. Bewehrungskorrosion, ausgelst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
XD1 Mige Feuchte Bauteile im Sprhnebelbereich von Verkehrsflchen; Einzelgaragen
C30/37c LC30/33
XD2 Na, selten trocken
Schwimmbecken und Solebder; Bauteile, die chloridhaltigen Industriewssern ausgesetzt sind
C35/45c LC35/38
XD3 Wechselnd na und trocken
Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Straen; direkt befahrene Parkdecksb
C35/45c LC35/38
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 99
Klasse Beschreibung der Umgebung
Beispiele fr die Zuordnung von Expositionsklassen
Mindestbeton-festigkeitsklasse
4. Bewehrungskorrosion, ausgelst durch Chloride aus Meerwasser
XS1 Salzhaltige Luft, kein unmittelbarer Kontakt mit Meerwasser
Auenbauteile in Kstennhe C30/37c LC30/33
XS2 Unter Wasser Bauteile in Hafenanlagen, die stndig unter Wasser liegen
C35/45c LC35/38
XS3 Tidebereiche, Spritzwasser- und Sprhnebel-bereiche
Kaimauern in Hafenanlagen C35/45c LC35/38
5. Betonangriff durch Frost mit und ohne Taumittel
XF1 Mige Wasser-sttigung ohne Taumittel
Auenbauteile C25/30 LC25/28
XF2 Mige Wasser-sttigung mit Taumittel oder Meerwasser
Bauteile im Sprhnebel- oder Spritz-wasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrsflchen, soweit nicht XF 4; Bauteile im Sprhnebelbereich von Meerwasser
C25/30 LC25/28
XF3 Hohe Wasser-sttigung ohne Taumittel
Offene Wasserbehlter; Bauteile in der Wasserwechselzone von Swasser
C25/30 LC25/28
XF4 Hohe Wasser-sttigung mit Taumittel oder Meerwasser
Bauteile, die mit Taumitteln behandelt werden: Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrs-flchen mit berwiegend horizontalen Flchen, direkt befahrene Parkdecksb; Bauteile in der Wasserwechselzone von Meerwasser; Rumerlaufbahnen von Klranlagen
C30/37 LC30/33
Bayerischer Kommunaler Prfungsverband - Mitteilungen 1/2005 - RdNr. Bau 9 100
Klasse Beschreibung der Umgebung
Beispiele fr die Zuordnung von Expositionsklassen
Mindestbeton-festigkeitsklasse
6. Betonangriff durch chemischen Angriff der Umgebungd
XA1 Chemisch schwach an-greifende Um-gebung
Behlter von Klranlagen; Gllebehlter C25/30 LC25/28
XA2 Chemisch mig angreifende Um-gebung und Meeresbauwerke
Bauteile,