RDA und Normdaten

16
1 Sarah Hartmann, Alexander Haffner RDA und Normdaten RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag

description

Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Normdaten und verdeutlicht den zukünftigen Umgang mit Normdaten unter Anwendung des Katalogisierungsstandards Resource Description and Access (RDA). Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zugrundeliegenden Modelle von RDA und der Gemeinsamen Normdatei (GND) betrachtet. Als Ausblick werden Implementierungsszenarien und Potentiale für die internationale Vernetzung von Normdaten vorgestellt.

Transcript of RDA und Normdaten

Page 1: RDA und Normdaten

1

Sarah Hartmann, Alexander Haffner

RDA und Normdaten

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag

Page 2: RDA und Normdaten

Warum Normdaten?

- eindeutige Sucheinstiege für bibliografische Daten

- Arbeitserleichterung

- Festlegung einer Vorzugsbenennung

- Verweisungsformen und Attribute an zentraler Stelle

- kooperative Erstellung und Nachnutzung

- Relationierung durch Identifier

- Optimierung beim Retrieval

- Präzision erhöhen

- Navigation entlang verlinkter Ressourcen

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag2

Page 3: RDA und Normdaten

Warum Normdaten?

- verstärktes Interesse an Normdaten in anderen Communities

- stärkere Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen

- heterogene Bestände über zentrale gemeinsame Zugriffspunkte zugänglich machen

- Vernetzung mit externen Daten und automatisierte Datenanreicherung von Bibliotheksdaten

- z. B. Web 2.0 Communities

domänenübergreifende Recherche, Erstellung und Anreicherung von Daten

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag3

Page 4: RDA und Normdaten

Ausgangslage und Ziele

- Ausgangslage

- international verschiedene Regelwerke

- Inkonsistenzen in der Behandlung von Entitäten

- erschwerter Datenaustausch

- Ziele

- internationale Zusammenführung bibliografischer Daten

- kooperative Normdatenarbeit und Katalogisierung

- effizientere Erschließung

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag4

Page 5: RDA und Normdaten

- neuer internationaler Erschließungsstandard

- basiert auf FRBR und FRAD

- alle FRBR-Entitäten können Normdaten sein

- Festlegung von Entitäten und Elementen, die zur Normdatenkontrolle zur Verfügung stehen

- Identifizierung von Entitäten und Zusammenführung verschiedener Namensformen wichtiger als eine Vorzugsbenennung zu etablieren

- kontrollierte Vokabulare

- Formatrepräsentationen in MARC 21 und RDF

RDA und Normdaten

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag5

Page 6: RDA und Normdaten

FRBR und FRAD als Basis von RDA

Familie

Person

Körperschaft

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Begriff

Objekt

Ereignis

Ort

Bezeichnung

Identifier

Normierte Sucheinstiege

Bibliografische Entitäten

bezeichnet

ist zugeordnet

steht in Verbindung

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag6

Page 7: RDA und Normdaten

Gemeinsame Normdatei (GND)

- Ausgangslage

- getrennte Normdateien: PND, GKD, SWD, DMA-EST

- unterschiedliche Regelwerke: RAK, RSWK, RAK-Musik

- unterschiedliche Datenmodelle und –formate

- redundante Datenhaltung

- Ziele

- Zusammenführung der Normdateien

- Angleichung an internationale Standards - Austauschformat MARC 21 Authority

- Berücksichtigung von RDA, FRBR und FRAD

- Kooperation und Redaktionssystem

- Semantic-Web-RepräsentationRDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag7

Page 8: RDA und Normdaten

RDA-Teilprojekt an der DNB

- Entwicklung eines DNB-RDA-Datenmodells

- basierend auf GND, DNB/ZDB- und RDA-Erschließung

- Untersuchung von Normdaten (Person, Körperschaft, Kongress, Familie) und ausgewählten Objekttypen

- Kompatibilität zu FRBR/FRAD-Entitäten - Überführbarkeit?

- Identifizierung von Schnittmenge und Differenzen

- DNB-RDA-Datenmodell als Grundlage für

- Ausarbeitung deutschsprachiger RDA-Anwendungsregeln

- Datenformatspezifikation(-en)

- Integration von RDA-konformen Daten in existierende und zukünftige Verarbeitungsprozesse

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag8

Page 9: RDA und Normdaten

Ergebnisse - Gemeinsamkeiten

- objektorientierte Sicht

- Orientierung an FRAD-Entitäten

- gleiche Entitäten der Gruppe 2

- hohe Ähnlichkeit bei Entitäten-Beschreibung

- Ausbau von Relationen bzw. Verlinkungen

- Nachnutzung im Semantic Web

- verstärkte Nutzung von Identifiern

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag9

Page 10: RDA und Normdaten

10

Beschreibung Personen – RDA

Attribute

Address Of The Person Name Of The Person

Affiliation Preferred Name For The Person

Biographical Information Variant Name For The Person

Cataloguers Note Note

Country Associated With The PersonOther Designation Associated With The Person

Date Associated With The Person Place Of Birth

Date Of Birth Place Of Death

Date Of Death Place Of Residence

Period Of Activity Of The Person Profession or Occupation

Field Of Activity Of The Person Source Consulted

Fuller Form Of Name Status Of Identification

Gender Title Of The Person

Identifier For The Person Undifferentiated Name Indicator

Language Of The PersonRDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag

Page 11: RDA und Normdaten

Person Familie

Körperschaft Kongress

Person

Related Family (=rela)Family Member (=bezf) ProgenitorBeziehung beruflich (bezb)Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft (beza)Korrespondenzpartner (korr)

Related Person (=rela)Alternate IdentityReal IdentityBeziehung beruflich (bezb)Beziehung familiaer (bezf)Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft (beza)Korrespondenzpartner (korr)

Related Person (=rela)DescendantsBeziehung familiaer (bezf)

Related Person (=rela)EmployerSponsor, Maezen (spon)

Related CB (=rela)Employee Founder (=grue)Group Member (=mitg)Incumbent Sponsor (= spon)Affiliation (affi)Korrespondenzpartner (korr)Stifter (stif)

Related CB (=rela)Employergefeierte Person / Koerperschaft / Ereignis (feie)Sponsor, Maezen (spon)

Related CB (=rela)Employee Founder (=grue)Incumbent Sponsor (=spon)Affiliation (affi)KuratorStifter (stif)Veranstalter (vera)

Legende:GNDRDA

11

Page 12: RDA und Normdaten

Ergebnisse - Unterschiede

- Pseudonyme

- RDA: i. d. R. getrennte Entitäten

- aber Relation zwischen alternate und real identity

- GND: Pseudonyme und wirklicher Name unter einer Entität

- Familie

- RDA: eigene Entität

- GND: Entität Person, Kennzeichnung durch Code als Familie

- Körperschaften und Kongresse

- RDA: keine Differenzierung auf Ebene der Entitäten; Körperschaftsbegriff umfassender als bisher

- GND: Differenzierung auf Ebene der Entitäten

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag12

Page 13: RDA und Normdaten

Ergebnisse - Unterschiede

- Werke

- RDA: Entität für Formalerschließung und als Thema anderer Werke

- GND: Werke der Musik und der SWD; entspricht nur bedingt dem RDA-Werk

- originalschriftliche Katalogisierung

- RDA: Präferenz Vorlageform

- GND: Originalschrift als alternative Vorzugsbenennung

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag13

Page 14: RDA und Normdaten

Internationale kooperative Normdatenanwendung

- internationale kooperative Normdatenarbeit durch geeignete Techniken und Infrastrukturen

- Infrastruktur der Zukunft?

- dezentrale Datenhaltung und –bereitstellung

- zentrale(r) Ankerpunkt(e) als Aggregatoren

- Linked-Data-Technologien

- Werkzeuge zur RDA-konformen Normdaten-Erzeugung

- Präsentation für den Endnutzer

14 RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag

Page 15: RDA und Normdaten

- RDA-Elemente der Gruppe 2 fast vollständig durch GND abgedeckt

mit GND gut vorbereitet auf einen möglichen RDA-Umstieg

- Pflege und Weiterentwicklung der in RDA verwendeten (kontrollierten) Vokabulare

- Beziehungskennzeichnungen (Relationship Designators)

- GND-Codes sollen in den Weiterentwicklungsprozess von RDA eingebracht werden

Auswirkungen von RDA

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag15

Page 16: RDA und Normdaten

Vielen Dank!

Fragen?

16

[email protected]

[email protected]

RDA und Normdaten | 100. Deutscher Bibliothekartag