Reduktion - akoci.uni- · PDF fileSäure → Alkohol: I. LiAlH4 • starker, eher...
Embed Size (px)
Transcript of Reduktion - akoci.uni- · PDF fileSäure → Alkohol: I. LiAlH4 • starker, eher...

Reduktion
Definition:
Elektronenaufnahme, Oxidationszahl wird kleiner
In der organischen Chemie wird sie etwas zweckmäßiger definiert als
Entfernung von elektronegativen Atomen, wie einem Halogen oder
Sauerstoff oder der Addition von Wasserstoff.
Übersicht:
Säure → Alkohol:
• LiAlH4
• LiBH4
Aldehyde/Ketone → Alkane:
• Wolff-Kishner-Reduktion
• Entschwefelung mit
Raney Nickel
• Clemmensen Reduktion
Alkohol → Alkane:
• Reduktion von
Alkyltosylaten
• Radikalische
Dehalogenierung
Ester → Aldehyde:
• DIBAL
Aldehyde/Ketone → Alkohol:
• Luche Reduktion
• NaBH4
• Meerwein-Ponndorf-
Verley-Reduktion

Säure → Alkohol:
I. LiAlH4
• starker, eher nicht selektiver Hydridüberträger
• Lösungsmittel: meist wasserfreier Ether oder THF
II. LiBH4
• selektive Reduktion von Estern und Lactonen zu den
korrespondierendem Alkohol
• Carbonsäuren, tert. Amide und Nitrile werden nicht reduziert

Ester → Aldehyde:
I. DIBAL
• reduziert bei niedrigen Temperaturen:
Ester zu den entsprechenden Aldehyden
Lactone zu den entsprechenden Lactolen
• Lösungsmittel: z.B.: Toluol

Aldehyde/Ketone → Alkane:
I. Wolff-Kishner-Reduktion
II. Entschwefelung mit Raney Nickel

III. Clemmensen Reduktion
• Reduktion der Carbonylgruppe mit Zinkamalgam und konz.
Salzsäure
Aldehyde/Ketone → Alkohol:
I. Luche Reduktion

• NaBH4 und CeCl3 reduzieren selektiv α,β-ungesättigte
Carbonylverbindungen zu den entsprechenden allylischen
Alkoholen
II. NaBH4
• als Lösungsmittel: Ethanol oder Methanol
• Ester, Epoxide, Lactone, Carbonsäuren, Nitrogruppen und
Nitrile werden nicht reduziert

III. Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
• Reduktion einer Carbonylverbindung zum Alkohol mit
Aluminiumalkoholat
• Rückreaktion: Oppenauer-Oxidation

Alkohol → Alkane:
I. Reduktion von Alkyltosylat
• relativ schnelle Reduktion mit LiEt3BH (Superhydrid) zum
entsprechenden Alkan
• Superhydrid: reduziert auch primäre und sekundäre
Alkylbromide, -iodide und -sulfonate zu den Alkanen
II. Radikalische Dehalogenierung:
• Reduktion von Alkylbromiden und –iodiden zu den
entsprechenden Alkanen mit Bu3SnH
• Radikalischer Kettenmechanismus
• Reaktivität der Alkylhalogenide: tertiär > sekundär > primär
