REFERAT FÜR ERWACHSENENBILDUNG ... ... REFERAT FÜR ERWACHSENENBILDUNG / FRAUENREFERAT...
date post
01-Nov-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of REFERAT FÜR ERWACHSENENBILDUNG ... ... REFERAT FÜR ERWACHSENENBILDUNG / FRAUENREFERAT...
WWW.KIRCHE-BIELEFELD.DE
Programm und Kursangebote 1/2020
REFE RAT FÜR E RWACHSENENBILDU NG / FRAUENREFE RAT
Titelbild
Unser Titelbild zeigt das Motiv zum Weltgebetstag 2020: „Rise! Take your mat and walk“ von Nonhlanhla Mathe, Simbawe
Ulrike Hollmann-Beninde Frauenreferentin
Susanne Böger-Tillmann Referentin für Erwachsenenbildung
Wir wünschen Ihnen ein segensreiches Jahr 2020 und viel Freude beim Durchblättern des neuen Programmheftes!
Herzliche Grüße aus dem Referat für Erwachsenenbildung und dem Frauenreferat im Evangelischen Kirchenkreis Bielefeld!
www.kirche-bielefeld.de
3
Gesprächskreis Publik-Forum ab 11. Januar 5
Offenes Kontemplationsangebot ab 13. Januar 6
Theologischer Arbeitskreis „Suchen und Fragen“ ab 14. Januar 7
Wanderausstellung über die ezidische Kultur Geschichte und Religion
ab 17. Januar 8
Lehrhaus. Wir lesen den Anfang der Bibel ab 21. Januar 10
Enneagramm-Einführungstag 22. 27.
Februar / Juni
11
„Rechts(d)ruck in der Gesellschaft“ Abendseminar // Tagesworkshop
27. 21.
Februar / März
12
Stimm-Training ab 2. März 14
Weltgebetstag 2020 6. März 15
Vortrag und Gespräch: Schattenleben 11. März 16
Kommunikationstraining nach M. Rosenberg 12. März 17
Kurs Schreibwerkstatt ab 19. März 18
„Tag der Religionen“ mit Vortrag 29. März 19
Seminar „Traditionell Bogenschießen” ab 3. April 20
Literaturseminar Märchen 25. April 21
Empfang für Presbyterinnen und Presbyter 29. April 22
Jahresthematagung 2020 ab 11. Mai 23
Begegnung bei Tisch 16. Juni 24
Weitere Angebote von „Kirche macht Musik“ ab 4. Februar 25
Vesperkirche Bielefeld 26
Allgemeine Geschäftsbedingungen 28
Leitbild der Erwachsenenbildung 30
Adresse / Kontakt 32
Inhaltsverzeichnis
4
5
Termine
monatlich, samstags
11. Januar 8. Februar 14. März 4. April 9. Mai 13. Juni
Zeit
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Haus der Kirche
In dieser Gruppe treffen sich Menschen, die daran interessiert sind, sich mit theologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
Zugrunde gelegt werden in der Regel Artikel der kritischen, christli- chen, unabhängigen Zeitschrift 'Publik-Forum'. Dadurch ergibt sich ein monatlicher Wechsel des Themas der Treffen. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, Gedanken auszutauschen und so Sprachlosigkeit in Fra- gen von Glauben, Spiritualität und Ethik zu überwinden. Dies geschieht in einer von gegenseitiger Wertschätzung und ökumenischer Offenheit geprägten Atmosphäre. Der Kreis ist offen für alle Interessierten.
Regelmäßige Teilnahme ist gern gesehen, aber nicht Bedingung.
Gesprächskreis // Publik-Forum
Kontakt Manfred Dümmer, Sprecher der Laienbewegung „Wir sind Kirche“ im Bistum Paderborn, Fon 0521 | 325385
6
Spüren Sie manchmal das Bedürfnis nach innerer Ruhe und Aus- geglichenheit? Haben Sie eine Ahnung davon, dass ein Kraftfeld besonderer Art entstehen vermag durch Gelassenheit und Offen- heit? Dann könnte das offene Kontemplationsangebot Sie interessie- ren. Körper-und Atemübungen bereiten auf 2x25 Minuten „Sitzen in der Stille“ vor, biblische Worte können die Gegenwart Gottes in das eigene Leben tragen.
Zielgruppe Menschen, die mit längerem Schweigen vertraut sind, das Herzensgebet üben oder mit Anderen Zeiten der Stille teilen möchten.
Referentin Angela Gieselmann, Pfarrerin, Meditationslehrerin Via Cordis, Dorothee Holzapfel, Pfarrerin, Kontemplationslehrerin Via Cordis
Offenes Kontemplationsangebot // Christliche Meditation
Termine
montags
13. Jan., 20. Jan., 27. Jan., 3. Feb., 10. Feb., 17. Feb., 23. Mär., 30. Mär., 6. Apr., 20. Apr., 27. Apr., 4. Mai, 22. Jun., 29. Jun., 6. Juli
Zeit
17.00 bis 18.30 Uhr
Ort
Haus der Kirche
Anmeldung
Bei Angela Gieselmann Fon 0521 | 442188
Mail [email protected]
7
Das Gedicht „Von guten Mächten“ ist bis heute sicher der bekannteste Text Dietrich Bonhoeffers. Er hat aber in den letzten Monaten seines Lebens noch weitere Texte in Gedichtform verfasst, die Beachtung verdienen. Sie machen sehr deutlich, welche theologischen Fragen Bonhoeffer bis zuletzt bewegt haben und spiegeln zudem den Wider- streit seiner Gefühle, in dem er sich in seiner Gefängniszelle befand. – Im Arbeitskreis werden wir Bonhoeffers Lyrik zusammen mit seinen „Entwurf“ zur Zukunft des christlichen Glaubens und der Kirche aus unserem gegenwärtigen Blickwinkel befragen. Dazu wird auch ein Vergleich mit Sigrid Lichtenbergers „Gebet-Gedichten“ und Dorothee Sölles „Theo-poesie“ gehören. – Der 9. April 2020 ist Bonhoeffers 75. Todestag.
Leitung Pfarrer i.R. Wilhelm Biermann
Theologischer Arbeitskreis Suchen und Fragen // „Gott geht zu allen Menschen in ihrer Not …“
Termine
14-tägig, dienstags
14. und 28. Januar, 11. und 25. Februar, 10. März
Zeit
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Haus der Kirche
Kosten
10 Euro
Anmeldung
Bis 10. Januar bei Kerstin Wedekämper, s. Rückseite
8
Vortrag zur Ausstellungseröffnung
Freitag, 17. Januar
Zeit
16.30 Uhr
Ort
Technisches Rathaus Bielefeld August-Bebel-Str. 92 33602 Bielefeld
Die Ausstellung ist von Ezidinnen und Eziden in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk West- falen und Lippe e.V. im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entwickelt wor- den. Durch die Ausstellung wird ein Einblick in ezidische Lebenswelten ermöglicht und das Verständnis für Entwicklungen in unterschiedlichen Ländern sowie für das Leben in der Diaspora gefördert. Der Titel „EZIDI – Offene Lebenswelten“ soll anregen, das Ezidentum in einer Lebendigkeit zu betrachten, die vielfach unbe- kannt ist.
Die Ausstellung richtet sich an Interessierte aller Generationen, Kulturen und Religionen. Sie ist besonders geeignet, im Rahmen der Erwachsenenbildung das Verständnis für das Ezidentum zu stärken. Pädagoginnen und Pädagogen erhalten die Gelegenheit, den Migrationshintergrund von Eziden besser zu verstehen. Die Ausstellung spricht Themenbereiche der politischen und kulturellen Bildung sowie der religiösen Bildung an und gibt Anstöße zum interreligiösen bzw. interkulturellen Dialog.
Zusätzliche Begleitveranstaltungen sind geplant, die Termine dazu werden zu späterer Zeit bekannt gegeben.
Wanderausstellung über die ezidische Kultur, Geschichte und Religion // EZIDI – Offene Lebenswelten
Referent Serhat Ortac, GEA, Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen e.V.
Ausstellung
17. Januar bis Mitte Februar
Ort
Technisches Rathaus Bielefeld August-Bebel-Str. 92 33602 Bielefeld
9
10
Termine
21. Januar (Dienstag)
montags
3. Februar, 2. März, 30. März, 4. Mai, 22. Juni
Zeit
19.30 bis 21.00 Uhr
Ort
Dietrich-Bonhoeffer- Gemeindezentrum Am Brodhagen 36 33613 Bielefeld
Anmeldung
Bei Dr. Luise Metzler [email protected] Fon 0521 | 392828 Referentin
Dr. Luise Metzler, Theologin, wurde 2015 in Basel für ihre Doktorarbeit mit dem „Marga-Bührig-Preis“ für herausragende Arbeiten im Bereich der feministischen Befreiungstheologie ausgezeichnet.
Seit mehr als drei Jahren treffen sich Frauen und Männer im „Lehrhaus“, um gemeinsam mit der Theologin Dr. Luise Metzler das erste Buch der Bibel: Das Buch Genesis (1. Mose) zu lesen. Inzwischen geht es um die Erzeltern Israels (Gen 12).
Wir lesen gemeinsam den biblischen Text. Im Gespräch bringen wir ihn mit den unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden in Verbindung und legen ihn neu aus. Menschen aus verschiedenen Lebenszusammenhän- gen finden dadurch eine Sprache, um sich über Erfahrungen, Konflikte und Visionen zu verständigen.
Das Lehrhaus ist offen für alle. Eine theologische Vorbildung ist nicht nötig. Haben Sie Lust, sich anzuschließen? Sie können jederzeit dazu kommen. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bitte bringen Sie Ihre Bibel mit, egal in welcher Übersetzung.
Lehrhaus. Wir lesen den Anfang der Bibel // Genesis: Das 1. Buch Mose
Seminartag // Enneagramm-Einführungstag
Wollen Sie sich selbst besser kennenlernen und Ihren inneren „Antrieb“ ver- stehen? Interessiert es Sie, wie Sie mit Ihren Eigenarten auf andere wirken? Merken Sie, wie Sie mit Ihren entwickelten Lebensstrategien immer wieder an Grenzen stoßen?
Dann kann ein intensiver Blick auf die eigene Person mit der Hilfe des Enneagramms lohnenswert sein. Denn das Enneagramm ist eine tiefgehende Typen- lehre, die mit Hilfe von neun Grundmustern versucht den Menschen in seiner Komplexität zu erfassen. Dabei ist das Enneagramm so konzipiert, dass es die Vielschichtigkeit des Menschen ernst nimmt und dem Anwender die Möglichkeit von Veränderung im eigenen Verhalten aufzeigt.
An dem Seminartag werden die neun Grundeinstellungen vorgestellt und die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem persönlichen Must