Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung

2
Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung Detlef Schröder-Bernhardi IMS Health GmbH & Co. OHG, Senior Manager Solution Sales & Consultant HEOR, Patient Intelligence Karen Heidorn Direktorin der Apotheker der Universitätsmedizin Rostock Franz-Josef Fischer Geschäftsführer der Schellen und Partner Deutschland GmbH PD Dr. Andreas Gerber Ressortleiter Gesundheitsökonomie, IQWiG Prof. Dr. Franz Hessel Health Care Management, SRH Hochschule Berlin Dr. Michael Kulig G-BA Berlin, Methodiker Fachberatung Medizin Stefan Müller-Mielitz Dipl.-Volkswirt Stefan Müller-Mielitz, Geschäfstführer IEKF Institut für effiziente klinische Forschung GmbH Guido Papa Roche Pharma AG, Head, Market Access & Pricing Prof. Marion Schaefer Leiterin des postgradualen Masterstudiengangs Consumer Health Care, Berlin Tim Steimle Techniker Krankenkassen Hamburg, Fachbereich Arzneimittel Cornelia Tromm Kommunikationsexpertin Prof. Thomas Wilke Geschäftsführender Direktor, Institut für Pharmakoökonomie, Hochschule Wismar und Arzneimittellogistik Prof. York Zöllner HAW Hamburg, Fak. Life Sciences / Dept. Gesundheitswissenschaften Forum Oeconomicum Rostock Kosten-Nutzen-Bewertungen nicht nur ein AMNOG-Thema 27. – 28.04.2012 Universitätsmedizin Rostock Anstalt des öffentlichen Rechts - Apotheke - Ernst-Heydemann-Straße 7 18057 Rostock Dieses Seminar findet statt mit freundlicher Unterstützung von AMGEN PFIZER ROCHE NOVARTIS SANOFI AVENTIS MSD Lilly Teilnahmegebühren: 50 € (Bitte bis zum 10.4.2012 überweisen. Kontodaten siehe Anmeldung) Diese Veranstaltung ist von der ADKA mit 11 Fortbildungspunkten akkreditiert. Anmeldung an: Sekretariat der Apotheke der Universitätsmedizin Rostock: Tel.: 0381 – 494 5601 Fax.: 0381 – 494 5611

description

Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung Detlef Schröder-Bernhardi IMS Health GmbH & Co. OHG, Senior Manager Solution Sales & Consultant HEOR, Patient Intelligence Karen Heidorn Direktorin der Apotheker der Universitätsmedizin Rostock - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung

Page 1: Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung

Referenten:

Dr. Christian BannertPharmakoökonomie-Beratung

Detlef Schröder-BernhardiIMS Health GmbH & Co. OHG, Senior Manager Solution Sales & Consultant HEOR, Patient Intelligence

Karen HeidornDirektorin der Apotheker der Universitätsmedizin Rostock

Franz-Josef FischerGeschäftsführer der Schellen und Partner Deutschland GmbH

PD Dr. Andreas GerberRessortleiter Gesundheitsökonomie, IQWiG

Prof. Dr. Franz HesselHealth Care Management, SRH Hochschule Berlin

Dr. Michael KuligG-BA Berlin, Methodiker Fachberatung Medizin

Stefan Müller-MielitzDipl.-Volkswirt Stefan Müller-Mielitz, Geschäfstführer IEKF Institut für effiziente klinische Forschung GmbH

Guido PapaRoche Pharma AG, Head, Market Access & Pricing

Prof. Marion SchaeferLeiterin des postgradualen Masterstudiengangs Consumer Health Care, Berlin

Tim Steimle Techniker Krankenkassen Hamburg, Fachbereich Arzneimittel

Cornelia TrommKommunikationsexpertin

Prof. Thomas WilkeGeschäftsführender Direktor, Institut für Pharmakoökonomie, Hochschule Wismar und Arzneimittellogistik

Prof. York Zöllner HAW Hamburg, Fak. Life Sciences / Dept. Gesundheitswissenschaften

Forum Oeconomicum Rostock

Kosten-Nutzen-Bewertungen

nicht nur ein AMNOG-Thema

27. – 28.04.2012

Universitätsmedizin RostockAnstalt des öffentlichen Rechts

- Apotheke -Ernst-Heydemann-Straße 7

18057 Rostock

Dieses Seminar findet statt mit freundlicher Unterstützung von

AMGENPFIZERROCHE

NOVARTISSANOFI AVENTIS

MSDLilly

Teilnahmegebühren: 50 €(Bitte bis zum 10.4.2012 überweisen.

Kontodaten siehe Anmeldung)

Diese Veranstaltung ist von der ADKA mit 11 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Anmeldung an: Sekretariat der Apotheke der Universitätsmedizin Rostock:

Tel.: 0381 – 494 5601Fax.: 0381 – 494 5611

Page 2: Referenten: Dr. Christian Bannert Pharmakoökonomie-Beratung

ProgrammFreitag 27. April: Forum Oeconomicum Teil I15:00 Uhr Begrüßungsimbiss

15:10 Uhr Besichtigung der Apotheke15:30 Uhr Cornelia Tromm

Generation 50 plus - Wissenswerte relevante Merkmale

17:00 Uhr Fit für den Hafenlauf Für alle Hobbyläufer ! Work-Life-Balance

20:00 Uhr Round Table und AbendessenKaren Heidorn

pharmakoökonomische Projekte in Rostock

Sonnabend 28. April: Forum Oeconomicum Teil II09:00 Uhr Begrüßung09:10 Uhr York Zöllner

Allgemeines und Hintergründe zum AMNOG

09:40 Uhr Guido PapaPerspektive der Industrie

10:20 Uhr Kaffeepause10:40 Uhr Detlef Schroeder-

BernhardiDie Rolle des Datenlieferanten

11:20 Uhr Christian BannertPharmakoökonomie für die Arzneikonferrenz

11:50 Uhr Marion SchaeferAlternative Nutzenbewertung von Arzneimitteln

12:20 Uhr Michael KuligPerspektive G-BA

Programm

Forum Oeconomicum Teil IIFortsetzung

13:00 Uhr DiskussionMittagsbuffet

13:50 Uhr Andreas GerberDie Bedeutung der Kosten-Nutzen-Bewertung im Rahmen des AMNOG: Rückschritt oder Fortschritt?

14:30 Uhr Tim SteimlePerspektive Krankenkasse

15:00 Uhr Franz Hesselökonomische Evaluation nicht nur für Arzneimittel: diagnostische und medizintechnische Verfahren

15:30 Uhr Kaffeepause15:50 Uhr Stefan Müller-Mielitz

ökonomische Evaluationen der Gesundheitswirtschaft

16:20 Uhr Franz-Joseph FischerPerspektive der

Unternehmensberatung

16:50 Uhr Thomas WilkeAlternativen jetzt und in Zukunft

17:10 Uhr Karen HeidornZusammenfassung Ausblick

17:15 Uhr EndeStärkung für den Heimweg

Karen HeidornDirektorin der Apotheke der Universitätsmedizin Rostock

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor über einem Jahr wurde die Nutzenbe-wertung durch das AMNOG eingeführt. Was hat sich seitdem geändert? Wie gehen die Akteure mit den Bewertungen um? Wie und von wem wird der Nutzen eines innovativen Arzneimittels, einer diagnostischen Maß-nahme oder eines Verfahrens bewertet?

Erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Teil-nehmer im Gesundheitsmarkt diese und weitere Fragen beantworten.

Erneut ist es uns gelungen, profilierte Experten ihres jeweiligen Fachbereiches für das „Forum Oeconomicum“ zu gewinnen. Sie geben uns eine breite Basis für die gemeinsamen Diskussionen und stellen sich Ihren Fragen und Anregungen.

Sehr herzlich lade ich Sie hiermit zur Teil-nahme ein, um das Thema Kosten-Nutzen-Bewertungen umfassend zu vertiefen.