Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national...

16
Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme Referentinnen und Referenten Dominik Angst Dipl. Kultur-Ingenieur ETH, Fachrichtung Umwelt Wirtschaftsingenieur FH; Geomatik-Berater bei der ITV Consult AG. Langjährige Erfahrung als GIS-Spezialist und Projektleiter. Kompetenz in der Koordination in komplexen Projekten. Erfahrungen in nationalen und internationalen Katasterprojekten Organisationsberatung und Prozessanalysen Strategie und Konzepte Schulung im GIS-Bereich Erfahrung in Datenmodellierung Andri Baltensweiler Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf. Andri Baltensweiler studierte Erdwissenschaften mit Vertiefung in Hydrologie und Klimatologie an der ETH Zürich. Danach arbeitete er bei der Swiss Re, um räumlich explizite Überflutungsmodelle zu entwickeln. Seit 2001 ist Andri Baltensweiler an der WSL angestellt. In der Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement ist er zuständig für die Entwicklung von prozessorientierten und (geo)statistischen räumlichen Modellen. Zudem ist er Lehrbeauftragter im Bereich GIS an den Departementen für Erdwissenschaften und Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich. Dr. Emmanuel P. Baltsavias He received his Dipl. Ing. degree in Rural and Surveying Engineering, National Technical University of Athens in 1981, an M.Sc. in Photogrammetry, Ohio State University in 1984 and a Ph.D. in Photogrammetry, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich in 1991, where he is currently Senior Scientist and lectures in courses on Satellite Remote Sensing, Digital Photogrammetry and Digital Image Processing. His activities in research and development include among other: Development of adaptive image matching techniques for precise and reliable point positioning and surface measurement; Automation of anthropogenic and natural object extraction from aerial and space images, focussing on buildings, roads and vegetation parameters; Geometric modelling of airborne and spaceborne, especially high- resolution, sensors and quantitative processing of data from such sensors for DTM and orthoimage generation, and extraction of objects; Data fusion; Development and implementation of image analysis algorithms for photogrammetric and remote

Transcript of Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national...

Page 1: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Referentinnen und Referenten

Dominik Angst

Dipl. Kultur-Ingenieur ETH, Fachrichtung Umwelt

Wirtschaftsingenieur FH; Geomatik-Berater bei der ITV Consult AG.

Langjährige Erfahrung als GIS-Spezialist und Projektleiter. Kompetenz in der Koordination in komplexen Projekten.

• Erfahrungen in nationalen und internationalen Katasterprojekten • Organisationsberatung und Prozessanalysen • Strategie und Konzepte • Schulung im GIS-Bereich • Erfahrung in Datenmodellierung

Andri Baltensweiler

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf.

Andri Baltensweiler studierte Erdwissenschaften mit Vertiefung in Hydrologie und Klimatologie an der ETH Zürich. Danach arbeitete er bei der Swiss Re, um räumlich explizite Überflutungsmodelle zu entwickeln. Seit 2001 ist Andri Baltensweiler an der WSL angestellt. In der Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement ist er zuständig für die Entwicklung von prozessorientierten und (geo)statistischen räumlichen Modellen. Zudem ist er Lehrbeauftragter im Bereich GIS an den Departementen für Erdwissenschaften und Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich.

Dr. Emmanuel P. Baltsavias

He received his Dipl. Ing. degree in Rural and Surveying Engineering, National Technical University of Athens in 1981, an M.Sc. in Photogrammetry, Ohio State University in 1984 and a Ph.D. in Photogrammetry, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich in 1991, where he is currently Senior Scientist and lectures in courses on Satellite Remote Sensing, Digital Photogrammetry and Digital Image Processing.

His activities in research and development include among other: Development of adaptive image matching techniques for precise and reliable point positioning and surface measurement; Automation of anthropogenic and natural object extraction from aerial and space images, focussing on buildings, roads and vegetation parameters; Geometric modelling of airborne and spaceborne, especially high-resolution, sensors and quantitative processing of data from such sensors for DTM and orthoimage generation, and extraction of objects; Data fusion; Development and implementation of image analysis algorithms for photogrammetric and remote

Page 2: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

sensing applications; Implementation of the photogrammetric and remote sensing techniques in various applications.

He has held over 120 presentations on the above topics and has participated in about 200 scientific events and over 60 international and national, often interdisciplinary projects. He has held teaching assignments and had research cooperation with many foreign universities and research institutions.

He is (co-)author of about 220 publications on the above mentioned topics and two book chapters, and (co-)editor of the proceedings of five conferences and four books. He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees of over 40 events, reviewer for many peer-reviewed journals, and has received 14 honours and awards, among them four times the ISPRS (International Society for Photogrammetry and Remote Sensing) President's Award of Honourable Mention and the ISPRS Schwidefsky Medal. He was Editor-in-Chief and Associate Editor of the ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing for about 11 years, chair of four ISPRS Working Groups for 16 years and 2nd Vice President of ISPRS.

Prof. Dr. Ralf Bill

Prof. Dr. Ralf Bill, geboren 1955, verheiratet, drei Söhne, studierte Geodäsie (Vermessungswesen) in Mainz, Berlin und Karlsruhe. In Karlsruhe wurde er 1983 promoviert. Es folgten vier Jahre als Entwicklungsingenieur in der Schweiz, in denen er sich erstmals Ende der 80er Jahre mit Geo-Informationssystemen (GIS) beschäftigte. Auf dieser Basis konzipierte er dann an der Universität Stuttgart die erste bundesdeutsche Vertiefungsrichtung zur Geoinformatik, bis er Anfang 1994 den Ruf auf eine Professur für Geodäsie und Geoinformatik im Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock erhielt. Hier lehrt und forscht Ralf Bill mit einem Team aus Geodäten, Geoinformatikern, Geographen, Kartographen, Informatikern u.a. Forschungsschwerpunkte sind GIS-Technologien (mobil, Internet, Geodateninfrastrukturen), Precision Farming u.v.a.

Ralf Bill ist Autor mehrerer Bücher, so z.B. Lexikon der Geoinformatik, Kommunale Geo-Informationssysteme, Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Vermessungskunde für den Planungs-, Bau und Umweltbereich. Er arbeitet in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zum Thema GIS mit. Er ist Hauptschriftleiter der Zeitschrift GIS.Science und wirkt in verschiedenen Editorial Boards mit.

Page 3: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Prof. Dr. Thomas Brinkhoff

Er hat nach dem Studium der Informatik an der Universität Bremen mit einer Dissertation zum Thema „Der Spatial Join in Geo-Datenbanksystemen“ 1994 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Von 1995 bis 1999 war er Projektleiter für GIS-bezogene Anwendungen der Verkehrstelematik bei der Mannesmann Autocom GmbH in Düsseldorf. Seit 1999 ist er Professor für Geoinformatik an der Jade Hochschule in Oldenburg.

Prof. Brinkhoff hat das erste deutschsprachige Lehrbuch über Geodatenbanksysteme veröffentlicht. Daneben arbeitet er wissenschaftlich in den Themengebieten spatio-temporale Datenbanken, Mobiles GIS und Sensor Web. Derzeit ist er u.a. Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland (GiN e.V.), Mitglied im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik (OFFIS e.V.) und Beiratsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau (IRO e.V.).

Prof. Dr. Ralf Dörner

Nach dem Informatik Diplom (TU Darmstadt) 1996 arbeitete Ralf Dörner für die Fraunhofer Gesellschaft, zuerst als wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt, zuletzt als Abteilungsleiter “Mixed Reality” und stellv. Leiter am Fraunhofer AGC in Frankfurt. Nach seiner Promotion 2001 in Informatik im Bereich Computergrafik (Goethe-Uni Frankfurt) und einem DAAD Post-Doc Aufenthalt in den USA im Themenbereich Visualisierung (NOAA / Uni New Hampshire) in 2002, wurde er auf eine Professur an die HS Harz berufen.

Seit 2004 ist Dr. Ralf Dörner Professor für Graphische Datenverarbeitung und Virtuelle Realität am Fachbereich Design, Informatik, Medien der HS RheinMain in Wiesbaden. Er ist Mitglied der ACM SIGGRAPH, deren Recognition of Service Award er erhielt, als auch Mitglied im Programmkomitee von ACM VRST und IEEE VR. Als Autor hat er über 100 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht ebenso mehrere Bücher als Herausgeber und Autor, darunter ein viel beachtetes Lehrbuch zum Thema Virtual Reality und Augmented Reality. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Visualisierung (interaktive Informationsvisualisierung, Visual Data Analysis) sowie der VR und AR (speziell im Bereich Autorensysteme). Hier hat er zahlreiche öffentlich-geförderte Drittmittelprojekte, aber auch industrielle Auftragsprojekte verantwortlich bearbeitet.

Page 4: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Dr. Andreas Donaubauer

Dr. Andreas Donaubauer, Jahrgang 1972, studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität München und absolvierte ein zweisemestriges Auslandsstu-dium „GIS and Remote Sensing“ an der Greenwich University in England. Nach einer vierjährigen Forschungstätigkeit im Fachgebiet Geoinformationssysteme der TUM promovierte er 2004 bei Professor Matthäus Schilcher zum Thema „Interoperable Nutzung verteilter Geoinformationssysteme mittels standardisierter Geo Web Services“.

Von 2004 bis 2009 war er an der TUM zuständig für die GIS-Grundlagenausbildung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt sowie für die Leitung einer interdisziplinären Wissenschaftlergruppe der Fachrichtungen Geodäsie, Geographie und Informatik.

Von September 2009 bis August 2011 war er als Oberassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH Zürich beschäftigt, um dort die in diesem Zeitraum vakante Professur für Geoinformationssysteme zu vertreten. Seit September 2011 ist er wieder an der TUM tätig.

Seine Forschungsgebiete sind technische Grundlagen von Geodateninfrastrukturen, wie semantische Datenmodellierung und Schematransformation, modellbasiertes Vorgehen bei der Definition von Geoprozessierungsworkflows sowie Interoperabilität zwischen Systemen der Bau- und der Geoinformatik im Bereich 3D Stadt-, Gebäude- und Topographiemodelle. Aktuelle Problemstellungen aus der Praxis, zum Beispiel die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie oder der Aufbau des 3D-Stadtmodells der Landeshauptstadt München, stellen den Anwendungsbezug für seine Arbeiten dar.

Dr. Henri Eisenbeiss

Henri Eisenbeiss ist seit 2012 Leiter der Abteilung Vermessung des Vermessungsamtes der Stadt Winterthur. Er studierte 1997-2003 Geodäsie an der Technischen Universität in Dresden (Deutschland) mit den Schwerpunkten Photogrammetrie und Vermessung. In einem Auslandssemester beim WITAS an der Linköping Universität in Schweden beschäftigte er sich mit UAVs und diplomierte zu diesem Thema. Von 2003 bis 2012 war Henri Eisenbeiss an der ETH Zürich als Dozent mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen der Photogrammetrie, Fernerkundung, der Geodätischen Messtechnik und Ingenieurgeodäsie tätig. 2009 promovierte er zum Thema „UAV Photogrammetry“.

Page 5: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Claude Eisenhut

Er studierte Informatik an der Berner Fachhochschule (ehem. Ingenieurschule Biel).

Seit 2000 ist er als selbständiger Experte tätig. Er hat diverse Datenmodelle erarbeitet und unterstützt Bund, Kantone und SW-Hersteller auch bei deren Umsetzung, u.a. für das Grundbuch und den ÖREB-Kataster.

Er ist ausserdem Hauptentwickler diverser Open-Source-Softwaren, u.a.: UML/INTERLIS-Editor, INTERLIS-Compiler, ilivalidator, ili2fme Zusatzmodul zu FME, ili2db Familie. Daneben ist oder war er in diversen Standardisierungsgremien tätig, u.a. ISO TC211, OGC, eCH Fachgruppen XML und Objektwesen, INTERLIS-Kernteam.

Isabella Flüeler

Isabella Flüeler arbeitet seit 2011 als GIS Consultant und Solution Engineer bei Esri Schweiz in den Bereichen 3D GIS, FME und Qualitätssicherung von Geodaten. Sie ist Spezialistin für diverse ArcGIS Applikationen wie ArcGIS Pro, CityEngine, die ProSuite QA Solution von Esri Schweiz sowie FME. Neben Projekten und Vertriebsaktivitäten ist sie als Trainerin für Schulungen und Workshops im Einsatz.

Sie hat bis 2006 Geografie an der Universität Zürich studiert. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit wurde sie durch das Institut für Kartografie und Geodäsie der ETH betreut. 2008/9 hat sie sich in den Bereichen Software Development und Requirements and Software Engineering an der Software Schule Schweiz der Berner Fachhochschule für Technik und Informatik weitergebildet.

Im Laufe ihrer Karriere hat sie für unterschiedliche GIS-Firmen und Organisationen gearbeitet, wie dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo, dem FME-Reseller Inser SA und dem GIS-Zentrum der National University of Rwanda.

Dr. Marielle Fraefel

Dr. Marielle Fraefel studierte Erdwissenschaften an der ETH Zürich (1997-2002) und doktorierte an der Universität Basel in Geologie (2005-2008). 2008 bis 2009 war sie am Institut für Terrestrische Ökosysteme der ETH als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre der GIS-Gruppe tätig. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Angewandte Geologie, Naturgefahren und Nachhaltigkeit. Seit 2012 arbeitet Marielle Fraefel an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf an GIS-Projekten im Rahmen des Landesforstinventars (LFI). Sie leitet ausserdem den Vorstand des Vereins esriuserforum.ch, welcher die Vernetzung und den Informationsaustausch zwischen Nutzern von ESRI-Produkten in der Schweiz fördert.

Page 6: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Hans Rudolf Gnägi

Hans Rudolf-Gnägi studierte an der Universität Bern Mathematik, Physik und Astronomie, Abschluss mit Diplom 1971.

Während des Studiums programmierte er Anwendungen der Integralgeometrie und Statistik für Anatomie und Ophthalmologie. Nach dem Diplom war er am Institut für angewandte Mathematik der Universität Bern Assistent von Prof. W. Nef, wirkte mit am Aufbau der Informatik in Bern und entwickelte und implementierte verschiedene geometrische Algorithmen. Ab 1980 arbeitete er als Software Entwickler im Ingenieurbüro Leupin AG in Bern mit Programmierung, Test, Implementierung, Dokumentation, Verkauf, Ausbildung, Wartung und Weiterentwicklung von Software für die Anwendungsgebiete Güterzusammenlegung und Vermessung.

1992 wechselte er ans Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH Zürich als wissenschaftlicher Adjunkt von Prof. A. Carosio. Seine Forschungs-Schwerpunkte waren: Konzept und Einsatz des modellbasierten Vorgehens in der Geomatik, Weiterentwicklung konzeptioneller Beschreibungssprachen (UML, INTERLIS), Kombination von semantischer Interoperabilität (modellbasiertes Vorgehen) mit syntaktischer Interoperabilität (OGC Web Services) sowie Fuzzy Logic für unscharf begrenzte geometrische Objekte. Wie der ganzen Gruppe Carosio war ihm der Ergebnistransfer in die Praxis wichtig. Neben Vorlesungen und Kursen realisierte er modellbasierte Datenaustausch-Software zwischen GIS, leitete die Schweizer Delegation bei der europäischen und der weltweiten GI-Normung, war Leiter der Fachgruppe Geonormen der SOGI und engagierte sich im SOGI-Vorstand und in verschiedenen Expertengremien (SOGI, VSS, SBB, eCH).

Seit seiner Pensionierung 2007 leitete er umfangreiche Forschungsprojekte zur Anwendung des modellbasierten Vorgehens in Strassenverkehrstelematik und Strassendatenmanagement. Ferner ist er Dozent am Departement DBAUG ETHZ.

Dr. Francesco Holecz

CEO, Remote Sensing Specialist, founding owner. Master and Ph.D. degrees in Geography, both from the Remote Sensing Laboratories (RSL), Geographic Institute, University of Zurich, Switzerland. Research Associate at the Jet Propulsion Laboratories, California, USA. Particular expertise includes SAR, InSAR and Remote Sensing image processing and applications.

Page 7: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Prof. Dr. Lorenz Hurni

Prof. Dr. Lorenz Hurni ist seit dem 1. November 1996 ausserordentlicher und seit 1. Oktober 2003 ordentlicher Professor für Kartografie und Vorsteher des Instituts für Kartografie der ETH Zürich. Er ist Chefredaktor des "Atlas der Schweiz" und des "Schweizer Weltatlas".

Er wurde 1963 in Biel/BE geboren und studierte Vermessungsingenieur an der ETH Zürich. Als Assistent am Institut für Kartografie der ETH Zürich befasste er sich mit dem Aufbau eines digitalen kartographischen Informationssystems für Forschung und Lehre. In seiner Promotionsarbeit entwickelte er Methoden zur vollständig digitalen Herstellung topografischer und geologischer Karten und daraus abgeleiteten 3D-Visualisierungen. Dabei wurde erstmals ein Programmsystem zur automatisierten Generierung von kartografischen Felsdarstellungen entwickelt. 1994 wechselte er ans Bundesamt für Landestopographie (Swisstopo) in Wabern. Als Projektleiter für computergestützte Kartographie arbeitete er hauptsächlich am Aufbau eines interaktiven Grafiksystems zur digitalen Bearbeitung der Landeskarten.

Die Forschungsinteressen von Lorenz Hurni liegen im Bereich kartografischer Datenmodelle und Werkzeuge zur Produktion von gedruckten und multimedialen Karten. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt betrifft interaktive, mehrdimensionale, multimediale Kartenpräsentationen. Die neuen Möglichkeiten werden in internationalen, interdisziplinären Projekten erforscht und in der Lehre praxisgerecht einem breiten Anwenderkreis weitervermittelt.

Unter seiner Leitung werden der mehrfach preisgekrönte, multimediale "Atlas der Schweiz", sowie eine neue, interaktive Version des "Schweizer Weltatlas", des offiziellen Schweizer Schulatlas, entwickelt. Lorenz Hurni ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachkommissionen, sowie der "Leopoldina - Deutsche Akademie der Naturforscher".

Dr. Meinrad Huser

Meinrad Huser widmete sich nach Abschluss seines Rechtsstudiums an der Universität Freiburg i.Ue., zunächst dem Agrarrecht. Er promovierte mit dem Thema "Gleichbehandlung der Landwirte durch die Sonderberücksichtigung der erschwerten Produktions- und Lebensbedingungen". Als Leiter des Rechtsdienstes beim Bundesamt für Raumplanung befasste er sich mit den rechtlichen Fragen der Nutzung des Bodens. Gleichzeitig betreute er auch die Vermessungsdirektion in juristischen Fragen. Als Mitglied der Projektleitung RAV war er verantwortlich für die rechtlichen Belange der Reform der amtlichen Vermessung im Jahre 1993.

Aus dieser Tätigkeit stammt sein Grundlagenwerk "Schweizerisches Vermess-ungsrecht", das in der dritten Auflage auch das neue Geoinformationsrecht ein-bezieht.

Seine langjährige Erfahrung mit Bodeninformationen und die Mitwirkung im Zertifikatslehrgang RIS führten bereits im Jahre 2005 zum juristischen Standardwerk

Page 8: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

"Geo-Informationsrecht". In den letzten Jahren sind zahlreiche weitere Schriften und Aufsätze zur Schnittstelle Grundeigentum – Grundbuch – Geoinformation, namentlich auch zu Fragen des Datenschutzes und des Zugangs zu den digitalen Raumdaten erschienen.

Meinrad Huser hat das Vermessungsrecht des Kantons Schwyz massgebend geprägt, wirkte bei der Erarbeitung der Verordnung über den ÖREB-Kataster des Bundes mit und erarbeitete die umfassende Geoinformationsgesetzgebung des Kantons Zug.

Meinrad Huser ist heute Rechtsberater bei der Firma Huser Bau- und Immobilienrecht (www.huser-geoinformationsrecht.ch), Lehrbeauftragter an der ETH Zürich für Sachenrecht und für Kataster- und Geoinformationsrecht sowie Dozent an mehreren Hochschulen in den Bereichen Verwaltungsrecht, Raumplanungsrecht und Vermessungs- und Geoinformationsrecht.

Thomas Ingold

Thomas Ingold ist seit 2017 bei der Esri Schweiz AG angestellt und arbeitet dort als Program Manager im Bereich Education und Research. Dabei betreut er Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen beim Einsatz von GIS. Zudem ist er bei Workshops und Schulungen als Trainer im Einsatz.

Zuvor studierte er an der Universität Zürich Geografie mit dem Schwerpunkt in Geografischer Informationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre im Nebenfach. Im Anschluss hat er das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Geografie erworben.

Dr. Peter Kiefer

Peter Kiefer ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geoinformations-Engineering der ETH Zürich. Er hat dort unter anderem einen Lehrauftrag für die Veranstaltung "Mobile GIS and Location-Based Services" im Master-Studiengang Geomatik und Planung. In der Forschung beschäftigt er sich hauptsächlich mit neuen Methoden zur Verbesserung mobiler Dienste und Anwendungen, insbesondere hinsichtlich der Mensch-Computer-Interaktion. Besonderer Schwerpunkt sind Ansätze, die die visuelle Aufmerksamkeit des Nutzers zur Interaktion mit mobilen Geräten verwenden. Vor seiner Zeit an der ETH Zürich war Herr Kiefer als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften der Universität Bamberg (Deutschland) beschäftigt. Seine Dissertation zum Thema "Mobile Intention Recognition" schloss er dort im Jahr 2011 ab.

Page 9: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Maja Krummenacher

• MSc ETH Geomatik-Ing.; Vertiefung GIS/Kartografie • Projektleiterin Geoinformatik bei Gossweiler Ingenieure AG • Dozentin an der ETHZ für die Vorlesung „Interoperability of GIS“ im

Geomatik-Masterstudiengang

Nach dem Bachelor- resp. Masterabschluss arbeitete Maja Krummenacher jeweils für einige Monate beim Software Entwickler Intergraph AG. Während dem Masterstudium unterstützte sie Hans Rudolf Gnägi als Hilfsassistentin bei der Vorlesung „Interoperability of GIS“. Seit 2012 ist sie selber für diese Vorlesung verantwortlich und unterrichtet unteranderem zum Thema modellbasierter Datentransfer mit INTERLIS. Hauptberuflich startete Maja Krummenacher 2010 als Projektleiterin bei der ewp AG Effretikon im Bereich Vermessung und Geoinformation. Ihre Arbeitsbereiche sind hauptsächlich die Betreuung und Entwicklung von WebGIS-Projekten, Geodaten-Management (Modellierungen, Datenanalysen, Datentransfer) sowie die Programmierung von diversen Geodaten-Applikationen.

Seit Sommer 2017 bearbeitet sie dieselben Projekte und Aufgaben im Namen der Gossweiler Ingenieure AG.

Dr. Marco Lechner

Dr. Marco Lechner studierte Geographie in Heidelberg und Prag und beschäftigte sich schon früh in seiner Laufbahn mit den informatischen Abstraktionen, Modellen und Prozessen seiner Studiendisziplin und spezialisierte sich auf Geoinformatik, insbesondere unter Verwendung freier Software und freier Geodaten. Nach fünf Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Freiburg im Breisgau wo er den Einsatz freier Software in der geographischen Methodenausbildung vertiefte und weiterentwickelte, schloss er 2011 mit einer Promotion zum Thema "Nutzungspotentiale crowdsource-erhobener Geodaten auf verschiedenen Skalen" seine wissenschaftliche Ausbildung ab. Nach einigen Jahren in einem Unternehmen als Entwickler und Projektleiter für WebGIS-Anwendungen im Umfeld freier Software wechselte er zum Bundesamt für Strahlenschutz und koordiniert dort die Softwareentwicklung der Notfallschutzsysteme die konsequent eine OpenSource-Strategie verfolgt. Er war viele Jahre Vorsitzender des FOSSGIS e.V., der sich für die Verbreitung freier Software und freier Geodaten einsetzt und in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz die Vertretung der international agierenden Open Source Geospatial Foundation darstellt. Dadurch hat Marco Lechner Kontakte zu den Entwickler- und Nutzergemeinschaften der wichtigsten freien Softwareprojekte.

Page 10: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Prof. Dr. Manfred Loidold

Nach dem Studium mit Schwerpunkt GIS an der Universität Salzburg ging er an die ETH Zürich für Lehre, Forschung und Doktorat (Abschluss 2005) sowie für Projektmanagement im EU-Projekt HUMBOLDT.

2007 wechselte er in die Privatwirtschaft, um für verschiedene Firmen als Geoinformatik-Consultant und IT-Projektmanager tätig zu sein; aktuell für seine eigene Firma, die LO-GI-PM GmbH. Seit Anfang 2018 ist er zudem Professur für Geoinformatik an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden in einer 50%-Anstellung.

In den letzten Jahren hat er sich im Bereich BigData / Data Science fortgebildet und entsprechend sein Tätigkeitsfeld ausgeweitet.

Ausgewählte Projekte sind:

• Das Konzept zum nationalen Geoportal für e-geo.ch (2008) • Diverse Aufträge zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von

Geodateninfrastrukturen für Bundesämter, auf kantonaler und kommunaler Ebene.

• Für die SIK-GIS den «Leitfaden OpenGovernment Data für Geodaten» sowie einen Vortrag zum Thema Linked Open Data

• Mitarbeit an der Konzeption eines Systems zur semi-automatischen Identifikation von Übergriffen bei Grossanlässen durch BigData-Technologien

• Nutzung von BigData-Technologien (noSQL-Databases, machine-learning) im Projekt «Intelligent Truck Parking» im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Dr. Gregor Möller

Gregor Moeller is a senior assistant at ETH Zurich's Mathematical and Physical Geodesy group. In 2019, he joined the group of Prof. Rothacher to continue research in the field of space geodesy, with focus on high-precision GNSS, atmospheric remote sensing, and orbit determination for dense CubeSat constellations. In addition, Gregor provides courses in navigation and offers supervision of theses and student project within the Geomatics Bachelor and Master program.

Gregor Moeller was born in Saalfeld/Saale, Germany in 1984. After high school, he decided to study geodesy at TU Dresden, Germany. In 2010, he received a Master’s degree in Geodesy and Geophysics and became project assistant at the Department of Geodesy and Geoinformation at TU Vienna. During his time as project assistant and later on as university assistant in Vienna, Gregor was affiliated with the research division Higher Geodesy. Under the leadership of Prof. Robert Weber, he managed or assisted in various research projects with European partners from research or industry with focus on atmospheric tomography, real-time positioning or near real-time GNSS signal processing for monitoring of atmospheric water vapor or tectonic deformations in active seismic regions. The latter includes a short-term scientific

Page 11: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

visit at the University of New South Wales Sydney, Australia in 2011. In 2017, Gregor concludes his studies in Vienna with a PhD in Technical Sciences. His doctoral thesis "Reconstruction of 3D wet refractivity fields in the lower atmosphere along bended GNSS signal paths" was awarded by the City of Vienna with the Dissertation Award 2017.

In 2018, Gregor received a two-year postdoctoral fellowship from NASA's Jet Propulsion Laboratory. Affiliated with the Ionospheric and Atmospheric Remote Sensing Group in Pasadena, California he developed sophisticated processing strategies for cross-link radio occultations and was working on new CubeSat mission concepts for sensing the neutral atmosphere and ionosphere on Earth, Mars and other planets.

Gregor's research is motivated by technological advancements and addresses a wide range of thematic focus areas, including precise positioning and navigation, risk research and monitoring of extreme weather events. Furthermore, he as a researcher is open to anticipating trends and appropriate collaborations with national and international partners to address current research questions and to drive innovation in a constructive manner regarding both scientific and social impacts.

Dr. Andreas Neumann

Dr. Andreas Neumann studierte Geographie in Wien und doktorierte am Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich. Neben seiner Tätigkeit an der ETH arbeitete er als Geoinformatiker bei der Firma Dr. Heinrich Jäckli AG in Zürich. Von 2007 bis 2015 war er GIS-Koordinator der Stadt Uster. Ab 2016 ist er als Projektleiter Entwicklung bei der GIS-Fachstelle des Kantons Zug angestellt. Von 2005 bis 2007 trug er als Mitglied der Arbeitsgruppe für "Scalable Vector Graphics" des W3C zur Weiterentwicklung von interaktiven Vektorgrafiken in Webbrowsern bei. Andreas engagiert sich seit vielen Jahren im FOSSGIS-Umfeld, insbesondere in den Projekten QGIS und Postgis. Seit 2011 ist er Präsident der QGIS Anwendergruppe Schweiz und seit 2015 im Vorstand des internationalen QGIS Projekts.

Monika Niederhuber

Monika Niederhuber arbeitet seit März 2002 an der ETH Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin / IT-Fachkraft an der Professur Forstliches Ingenieurwesen. Sie ist verantwortlich für die GIS Ausbildung am Dep. Umweltsystemwissenschaften (D-USYS).

Sie studierte Geographie an der Universität Eichstätt mit dem Schwerpunkt Physische Geographie / Geoökologie und den Nebenfächern Betriebswirtschaftslehre, Journalismus (bis zum Vordiplom) und Geowissenschaftliche Fernerkundung (Ludwig-Maximilian Universität München). Während ihres Studiums arbeitete sie als Praktikantin am Deutschen

Page 12: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und absolvierte mehrere Praktika in Kanada.

Nach ihrem Studium arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fernerkundung/GIS in mehreren Umweltingenieurbüros und am Joint Research Center der Europäischen Kommission in Ispra (Italien).

Pascal Ochsner

Pascal Ochsner studierte Geografie an der Universität Zürich, wo er im April 2004 sein Diplom erhielt. Nach Abschluss des Nachdiplomkurses Räumliche Informationssysteme an der ETH Zürich, arbeitete er von 2005 bis 2007 als wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule Wädenswil. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachstelle Geoinformatik am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dort ist er für die GIS Ausbildung im Studiengang Umweltingenieurwesen zuständig. Daneben ist er unter anderem in diversen Projekten für die Planung und Durchführung GPS-basierter mobiler Felddatenerfassungen verantwortlich.

Prof. Dr. Martin Raubal

Martin Raubal is Professor of Geoinformation Engineering at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich. He was previously Associate Professor and Vice-Chair at the Department of Geography, University of California, Santa Barbara, and Junior Professor at the University of Münster. Martin received his Ph.D. in Geoinformation from Vienna University of Technology in 2001 with honors. He holds a M.S. in Spatial Information Science and Engineering from the University of Maine and a Dipl.-Ing. in Surveying Engineering from Vienna University of Technology. Martin’s research interests lie in the areas of Mobility & Energy, more specifically in mobile GIS & LBS, spatial cognitive engineering, mobile eye-tracking, and GIS for renewable energy analysis. His teaching includes courses on GIS, cartography, geovisualization, location-based services, temporal aspects of GIS, spatial cognition and wayfinding, and research methods. Martin is currently Co-Chair of AGILE (Association of Geographic Information Laboratories in Europe) and was a board member of UCGIS (University Consortium for Geographic Information Science) from 2008-11. He serves as Associate Editor of the Journal of Location Based Services, and on the editorial boards of Transactions in GIS, Journal of Spatial Information Science, Spatial Cognition and Computation, and Geography Compass. He has authored and co-authored more than 150 books and research papers published in refereed journals and conference proceedings.

Page 13: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Prof. Dr. Markus Rothacher

• 1985 Lizentiat (Diplom) in Astronomie am Astronomischen Institut der Universität Bern

• 1990 Forschungsaufenthalt am Massachussetts Institute of Technology (MIT) in Boston

• 1992 Promotion am Astronomischen Institut der Universität Bern • 1991-1999 Leiter der GPS-Gruppe und verantwortlich für die

Weiterentwicklung der Bernese GPS Software • 1998 Habilitation an der Universität Bern • 1999-2004 Professor für Geodätische Raumverfahren an der TU München

und Leiter der Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (Fundamentalstation Wettzell)

• 2004 Sprecher der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS) • 2005 Direktor des Departments „Geodäsie und Fernerkundung“ am

Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und Professor für Satellitengeodäsie und Erdsystemfor¬schung an der TU Berlin

• 2009 Professor für Mathematische und Physikalische Geodäsie, ETH Zürich

Mitglied verschiedener internationaler Gremien (IAG; IGS, IERS), Chair des GGOSProjektes der IAG.

Dr. Jochen Seidel

Dr. Jochen Seidel studierte von 1993 bis 1999 Geographie an der Universität Freiburg und promoviert dort im Jahr 2004. Von 2005-2007 war er am Institut für Physische Geographie als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie am Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart.

Rudolf Schneeberger

Dipl. Ingenieur ETH, M.Sc., Geschäftsführer der ITV Consult AG, Senior-Berater und erfahrener Gesamtprojektleiter.

Als Geschäftsführer leitet Rudolf Schneeberger seit 1993 die Geschicke der ITV Geomatik AG. Er engagiert sich auch ausserhalb der ITV für die Verbreitung von geographischen Informationssystemen im Rahmen der SOGI und e-geo.ch.

• Entwicklung von Strategien im GIS-Bereich • Langjährige Erfahrung in der Projektleitung und Entwicklung von GIS-Lösun-

gen • Organisationsberatung, Prozessanalysen

Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Aspekten bei der Einführung von GIS.

Page 14: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Prof. Hans-Jörg Stark

Dipl. Verm. Ing. FH, MSc GIS

Hans-Jörg Stark absolvierte das Studium zum Vermessungsingenieur und später schloss er das Masterstudium in Geographic Information Science ab.

Nach über zehnjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft im In- und Ausland im GIS-Bereich folgte er einem Ruf auf die GIS-Professur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Dort lehrte und forschte er während zwölf Jahren.

Seit 2016 ist er wieder in der Praxis tätig und beschäftigt sich zur Zeit mit dem Aufbau eines Kompetenzzentrums für Drohnen bei den SBB.

Dr. Joachim Steinwendner, MSc

Er hat nach dem Studium der Informatik an der Universität Salzburg und der Bowling Green State University, OH, USA seinen Schwerpunkt auf die angewandte Geoinformatik gelegt. An der Universität für Bodenkultur, Wien, hat er am Institut für Fernerkundung, Vermessung und Landinformation als Universitätsassistent an mehreren nationalen und internationalen GIS-Projekten mitgearbeitet bzw. geleitet. Mit seiner Dissertation zum Thema „Graph-based subpixel segmentation of optical satellite images“ hat er an dieser Institution promoviert. Dr. Steinwendner ist im Rahmen seiner Forschung sehr früh mit den Themen Big Data und Machine Learning in Berührung gekommen und beschäftigt sich im Rahmen seiner derzeitigen Position als wissenschaftlicher Projektleiter an der Fernfachhochschule Schweiz ausschliesslich mit dieser Thematik mit Anwendungen in der Geo- und Gesundheitsinformatik.

Ausgewählte Projekte:

• Projekt: “Physical models in remote sensing image understanding” im Forschungsschwerpunkt des FWF: Theory and Applications of Digital Image Processing and Pattern Recognition.

• INCO-DC (FP4) Projekt: “TROF - Tree resources outside the forest: development of methods for assessment and monitoring of natural resources to support regional planning with study areas in Central America” finanziert durch die EU im 4. Forschungsrahmenprogramm.

• Projekt: „GeoGraph – Hierarchical plane graphs for the acquisition, analysis and visualisation of geographical information“, FWF- Project

• Projekt: “Untersuchung zur flächigen Verdichtung der Waldinformation aus der österreichischen Waldinventur mit Satellitenbilddaten” finanziert durch Bundesamt für Wald (BFW)

• Studie: „Räumliche Informationssysteme in der Medizin“, u.a. GIS in der Intensivmedizin

• Studie: „Entwicklung einer semi-automatischen Methode der Dekubitus-Wunddokumentation mit GIS-Methoden“

Page 15: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Dr. Florian Straub

Dr. Florian Straub studierte Informatik (M.Sc.) an der Technischen Universität München. Im Anschluss daran arbeitete er von 2005 bis 2010 als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geoinformatik der Technischen Universität München sowie von 2010 bis 2014 als wissenschaftlicher Assistent II und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Geoinformations-Engineering der ETH Zürich. Neben seiner Tätigkeit als Dozent in den Bereichen objektorientierter Programmierung, Geo Web Services, (Geo-)Datenbanken und (Geo-)Datenanalyse lagen seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte in dieser Zeit vor allem auf dem Gebiet der Interoperabilität heterogener GI-Systeme auf Basis modellgetriebener und serviceorientierter Architekturen sowie der semantischen Datenmodellierung und Schematransformation im Kontext von Geodateninfrastrukturen. Derzeit ist er als Consultant für die Bereiche Business Intelligence und Location Intelligence bei der Trivadis AG Schweiz tätig.

Dr. Can Türker

Dr. Can Türker, studierte Informatik an der TU Darmstadt, wo er im September 1994 sein Diplom erhielt. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Datenbankgruppe von Prof. Dr. Gunter Saake an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Promotion im Oktober 1999 mit dem Thema "Semantic Integrity Constraints in Federated Database Schemata". Von August 1999 bis März 2005 war er als Oberassistent in der Datenbankgruppe von Prof. Dr. Hans-Jörg Schek an der ETH Zürich tätig. Zwischen Oktober 2001 und März 2002 vertrat er eine C4-Professur an der Universität Konstanz. Seit April 2005 leitet er am Functional Genomics Center Zürich die Datenintegrationsgruppe.

Can Türker ist (Ko)Autor mehrerer Lehrbücher auf dem Gebiet der Datenbanken und Informationssysteme. Zu seinen Werken zählen "Objektdatenbanken - Konzepte, Sprachen, Architekturen", "SQL:1999 & SQL:2003 - Objektrelationales SQL, SQLJ & SQL/XML", "Mobile Datenbanken und Informationssysteme" und "Objektrelationale Datenbanken".

Prof. Dr. Andreas Wieser

Andreas Wieser ist seit 2012 ordentlicher Professor für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Messsysteme und Analysemethoden für die hochgenaue Positionsbestimmung und Navigation sowie für die kontinuierliche Überwachung von Bauwerken und natürlichen Objekten. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Parameterschätzung, der durchgreifenden Qualitätsbeurteilung und der Optimierung der Messprozesse.

Page 16: Referentinnen und Referenten - ETH Z · He is member of various international and national societies and working groups, has been organiser or on the technical and organising committees

Certificate of Advanced Studies 2019/20 Räumliche Informationssysteme

Stefan Zingg

Stefan Zingg ist seit 2014 als Projektleiter beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo tätig. Er beschäftigt sich bei swisstopo hauptsächlich mit der Weiterentwicklung der topografischen Produkte, insbesondere des topografischen Landschaftsmodells swissTLM3D sowie mit der Optimierung von Produktionsprozessen. Der diplomierte Geograf arbeitete von 2007 bis 2014 als GIS-Spezialist und Projektleiter Naturgefahren/Umwelt bei Emch+Berger AG Bern. Seit 2007 ist er zudem vom Geografischen Institut der Universität Bern als Dozent beauftragt und zeigt sich im Rahmen der Lehrveranstaltung Geoprocessing für die Vermittlung der Grundlagen der Vermessung und Photogrammetrie verantwortlich.