REHAU AWASCHACHT PP DN 600 · PDF file315 AWASCHACHT PP DN1000 AWASCHACHT PP DN600 AWADUKT PP...
date post
13-Aug-2019Category
Documents
view
236download
0
Embed Size (px)
Transcript of REHAU AWASCHACHT PP DN 600 · PDF file315 AWASCHACHT PP DN1000 AWASCHACHT PP DN600 AWADUKT PP...
REHAU AWASCHACHT PP DN 600 SiCHERHEiT füR gENERATioNEN
Gültig ab Januar 2011 296050/7 - Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com
Bau Automotive
Industrie
AW AS
CH AC
HT D
N 60
0
314
iNHAlTSvERzEiCHNiS REHAU AWASCHACHT PP DN 600
Seite
AWASCHACHT PP DN 600 - spart Platz und Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Lieferprogramm und Preisübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Einbauhöhen und Gesamtschachtpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
315
AWASCHACHT PP DN1000
AWASCHACHT PP DN600
AWADUKT PP SN10 RAUSISTO
AWASCHACHT PP DN 600 SPART PlATz UND gElD
Bedarfsgerechte Kanalnetzplanung mit AWASCHACHT PP DN 1000 und DN 600 !
Im Kanalnetz muss nicht jeder Schacht ein „1000er“ sein!
Moderne Reinigungs- und Inspektionsgeräte können eine Kanallänge von 100 m oder mehr zurücklegen. Daher ist es nicht mehr nötig, in jeden Schacht einsteigen zu können. Bauen Sie Ihre Kanalschächte bedarfsgerecht und kostenoptimiert aber dennoch „Sicher für Genera- tionen“! AWASCHACHT PP DN 600 und
DN 1000 werden ca. alle 50 m im
Wechsel eingebaut
Bedarfsgerechte Kanalnetzlösung aus einer Hand
Nutzen Sie dazu das REHAU Kanalschachtsys- tem, das mit folgenden Vorteilen punktet: - Leichte Montage der Schachtteile DN 600 durch
geringes Gewicht. Sie sparen Einbaukosten - Bedarfsgerecht optimierte Schachtnennweiten
DN 600 und DN 1000. Sie sparen Materialkosten - Korrosionsbeständiger Werkstoff Polypropylen
erhöht die Langlebigkeit und schützt die Umwelt. Sie sparen Sanierungskosten
- Eine komplette Kanalnetzlösung aus Polypropylen aus einer Hand
Weitere Vorteile AWASCHACHT PP DN 600: - Ideal als End- und Inspektionsschacht in der
kommunalen Entwässerung
- Durch Gewichts- und Montagevorteile fallen gerin- gere Lohn- und Gerätekosten an
- Absolute Dichtheit - Ebene Aufstandsfläche ermöglicht leichtes Positi-
onieren und Verdichten - Eignung für alle handelsüblichen Abdeckungen
Kl. A, B und D - Bedarfsgerechte Anpassung an nahezu jede
Baustellensituation
- Hohe Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit
AW AS
CH AC
HT D
N 60
0
316
BEGU Klasse D400 BEGU Klasse B125Handelsübliche Abdeckung
DN 625 Klasse A15 oder B125
Teleskop DN 600 aus PP
Steigrohr aus PP
Schachtboden mit Gerinne
DN 160 bis DN 400
Als Inspektionsschacht in der kommunalen Entwässerung
Schachtaufbau als Inspektionsschacht, befahrbar Klasse D400
Als Kontrollschacht im Hausanschlussbereich
Schachtaufbau als Hauskontrollschacht, begehbar bei Abdeckungsklasse A15 bzw. befahrbar bei Abdeckungsklasse B125
Handelsübliche Abdeckung
DN 625 Klasse D400
AWASCHACHT-Betonauflagerring
(Dichtring optional)
Steigrohr aus PP
Schachtboden mit Gerinne
DN 160 bis DN 400
Mehr Flexibilität mit variablen Anschlüssen Die neuen Kugelgelenke DN 160 und die Ge- lenkmuffen DN 200 – 315 ermöglichen, dass die Anschlussleitungen um +/- 7,5° horizontal bezie- hungsweise vertikal abgewinkelt werden können. So kann der Schachtboden auf der Baustelle den örtlichen Bedingungen flexibel angepasst werden.
Wie ein Baukastensystem: Die neuen Formteile können optional zu den Schachtböden dazu bestellt werden.
AWASCHACHT PP DN 600 mit flexiblen Anschlüssen
Schachtboden – Gerinne DN 160
oder
Schachtboden – Gerinne DN 200-315
317
Druckentlastungsschacht mit Plasson-
kupplung
Tangentialer Zulauf mit Plassonkupplung
Druckentlastungsschacht mit Kugelboden
Druckentlastungsschächte werden als Übergangs- schächte von Abwasserdruck- auf Freispiegellei- tungen eingesetzt. Der Boden in Betonschächten wird zur Reduzierung der Schwefelwasserkorrosion mit ansteigendem Gerinne ausgeführt.
Aufgrund der Werkstoffeigenschaften von Poly- propylen ist der REHAU Druckentlastungsschacht absolut resistent gegen die häufig auftretende Schwefelwasserstoffkorrosion. Ein ansteigendes Gerinne ist nicht notwendig. REHAU führt den Druckentlastungsschacht mit einem Kugelboden und tangential höher liegenden Zuläufen aus. Durch diese Bauweise entsteht eine selbstreinigende Wirkung im Schacht. Die Gasentwicklung wird minimiert.
Der Übergang von Druckleitung auf den tangentia- len PP-Zulauf wird, je nach Außendurchmesser des Druckrohres, mittels einer Plassonkupplung oder zugfesten Steckmuffen gelöst.
Ein starkes Team bildet der Druckentlastungs- schacht zusammen mit dem REHAU Kanalschacht- biofilter. Auftretende Gase werden durch den REHAU Kanalschachtbiofilter in geruchsneutrale und schadstoffarme Abluft umgewandelt.
Welche Vorteile bietet der Druckentlastungsschacht? Kostengünstig - Dank des gegenüber Schwefelwasserstoffkorro-
sion resistentem Polypropylen bleibt Ihr Schacht standsicher und dicht. Keine Infiltration von Grundwasser, welches die Kläranlagen zusätz- lich belastet. Keine Exfiltration von Abwasser, das die Umwelt belastet. Sie sparen kostenauf- wendige Sanierungen und schonen die Umwelt
Keine Verstopfungsgefahr - Die tangentialen Zuläufe und der Kugelboden
sorgen für eine selbstreinigende Wirkung im Schacht. Die Verstopfungsgefahr wird auf ein Minimum reduziert
Verringerte Gasentwicklung - Im Normalfall werden Druckleitungsendschächte
mit einem ansteigenden Gerinne ausgestattet, um die entstehenden Turbulenzen zu verringern und somit die H2S-Korrosion der Betonschächte zu reduzieren. Da PP gegenüber H2S chemisch beständig ist, ermöglicht dies andere Lösungen.
Die tangentiale Druckleitung liegt höher als der Ablauf. Der Kugelboden ermöglicht die Entwicklung einer starken Abwasserturbulenz, welche somit die Entgasung im Druckentlas- tungsschacht fördert. Die darauf folgenden Schächte und Rohrleitungen werden geschützt.
Ein weiterer positiver Effekt der Schwefelwas- serstoffreduzierung ist die Verringerung der Geruchsbelastung und einer möglichen Beton- korrosion im weiteren Kanalverlauf
Eliminierung von Schwefelwasserstoff - Der REHAU Kanalschachtbiofilter neutralisiert
Geruchs- bzw. Schadstoffe (siehe Kapitel Kanal- schachtbiofilter)
AW AS
CH AC
HT D
N 60
0
318
Energieumwandlungsschacht mit tangentialem Zulauf
Kugelboden mit tangentialem Zulauf
Kugelboden mit selbst reinigender Wirkung
Energieumwandlungsschacht
Der Energieumwandlungsschacht für Steil- streckenentwässerung Bei starken Gefällen können Rohre mit einem Ener- gieumwandlungsschacht parallel zum Geländeverlauf ohne aufwendige Absturzbauwerke eingebaut werden.
Welche Vorteile hat ein Energieumwandlungsschacht?
Reduzierung der Fließgeschwindigkeit - Das ankommende Wasser erreicht über einen
tangentialen Zulauf den Schacht. Die Fließ- geschwindigkeit wird durch eine rotierende Bewegung im Kegelboden verringert
Weniger Schächte notwendig - Im Vergleich zu Absturzschächten wird der
Abstand der Bauwerke um bis zu 100 % vergrößert
Kostengünstig - Weniger Bodenaushub. Somit können Kosten
im Material und der Bauausführung gespart werden
Keine Verstopfungsgefahr - Durch die Kugelform des Schachtbodens wird
zusätzlich eine selbst reinigende Wirkung erzielt. Die Verstopfungsgefahr wird damit auf ein Minimum reduziert
Geringer Materialabrieb - Hohe Fließgeschwindigkeiten verursachen ei-
nen höheren Materialabrieb. Dieser wird dank des hochabriebfesten PP minimiert
319
1 Auflagerbereich des Schachtbodens gem. DIN EN 1610 vorbereiten. Der Unter- grund muss tragfähig und eben sein. Dazu eine mind. 10 cm dicke Bettungsschicht (z.B. Sauberkeitsschicht) erstellen.
EiNbAUANlEiTUNg AWASCHACHT PP DN 600
2 Schachtboden gemäß Planungsvorgaben auf die vorgesehene Höhe setzen, ausrichten und entsprechend den Anschlussrohren positionieren. Steckvorgang: Das Gleitmittel ist auf das Spitzende aufzutragen, die Anschlussdichtungen sind vor dem Stecken auf ordnungsge- mäßen Sitz zu überprüfen und von Verunreinigungen zu säubern. Rohr und Schacht bis zum Anschlag zusammenschie- ben.
2a Mit den optionalen Kugelgelenken/Gelenkmuffen können Gefällewechsel bis zu 13 % realisiert werden, alternativ bis zu 7,5° nach links/rechts. Bei gleichzeitigem Gefällewechsel und Richtungsän- derung reduzieren sich die Werte entsprechend. Bei Kugelgelenk DN 160 ist auf die Fließrichtung zu achten, die durch einen aufgeprägten Richtungspfeil gekennzeichnet ist. Gegebenenfalls ein kurzes Rohrstück zwischen Gelenkteil und Schacht einbauen.
5 Zum Verfüllen der Schachtbauteile ist Boden der Gruppe G1 oder G2, max. Korngröße 16 mm (abgestufter Boden mit Feinanteilen) zu verwen