Renewable Energy Finance 2013 - Frankfurt School …...Dr. Ignacio Campino, Vorstand, DESERTEC...
Embed Size (px)
Transcript of Renewable Energy Finance 2013 - Frankfurt School …...Dr. Ignacio Campino, Vorstand, DESERTEC...

Konferenz am 26. Juni 2013 in der Frankfurt School of Finance & Management
Renewable Energy Finance 2013
Medienpartner:
Kooperationspartner:

Der Markt rund um die Erneuerbaren Energien ist nach wie vor durch viele Herausforderungen geprägt: Wind- und Solarbranche kämpfen weiterhin mit Margeneinbrüchen, der Bau neuer Offshore-Windparks stockt, der Netzausbau kommt nicht voran und der anfangs schwindelerregende Wachstumskurs wird nun häufig zum Konsolidierungskurs. Mehr und mehr steht Deutschland im Wettbewerb mit dem Ausland. Zugleich möchte es seine internationale Vorreiterrolle im EE-Markt behaupten.
Die jährliche Fachkonferenz „Renewable Energy Finance“ des Frankfurt School Verlages findet 2013 bereits zum sechsten Mal statt und hat sich als jährlicher Branchenevent für Experten aus Kreditinstituten, Projektentwicklungsunternehmen, Anlagen-industrie und Institutionen etabliert. Mitveranstalter der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr das Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance.
Im Zentrum der Konferenz stehen die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende wie auch aktuell be-deutsame Einzelfragen der Projektfinanzierung. Dabei wird es insbesondere um die Frage gehen: Wie sieht der weitere Fahrplan der Energiewende aus und welche Auswirkungen und Gefahren, aber auch Chancen werden auf die EE-Märkte und Akteure zukommen?
Wir laden Sie herzlich ein, an der Konferenz teilzunehmen, und freuen uns auf interessante und anregende Diskussionen und Gespräche.
Dr. Markus GerhardProgramm-DirektorFrankfurt School of Finance & Management
Silvia KreibiehlHead of Frankfurt School – UNEP CollaboratingCentre for Climate & Sustainable Energy Finance
Energiemärkte im Umbruch
Eulalia LourencoProjektleitung Green Finance Frankfurt School Verlag GmbH
Die Fachkonferenz richtet sich an:
�� Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, insbesondere der Bereiche Corporate Finance / Firmenkundengeschäft, Investment Banking / Private Equity, Projektfinanzierung / Außenhandelsfinanzierung, Anlage- und Vermögensberatung
�� Fach- und Führungskräfte aus Projektentwicklungsunternehmen, Anlagenindustrie und Energieversorgungsunternehmen �� Unternehmensberater und spezialisierte Rechtsanwälte�� Fach- und Führungskräfte aus Kapitalanlagegesellschaften

Veranstaltungsort: Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9–11, 60314 Frankfurt am Main
Ab 9:00 Uhr Empfang und Ausgabe der Konferenzunterlagen
9:45 – 9:50 Uhr EröffnungChristoph Mohr, Geschäftsführer, Frankfurt School Verlag GmbH
9:50 – 10:00 Uhr Einleitung und GesamtmoderationSilvia Kreibiehl, Head of Centre, Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance
Auswirkungen der Marktregulierung Erneuerbarer Energien auf Investition und Finanzierung
Erfahrungen aus der bisherigen Förderung mit dem „Erneuerbare Energien Gesetz“ und erkennbare Schwächen des EEG EEG-Reformszenarien und ihre Auswirkung auf die Finanzierbarkeit Die Rolle und Herausforderung der Wirtschaft bei der Umsetzung der Energiewende
10:00 –10:30 Uhr Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der EnergiewendeRalf Fücks, Vorstandsmitglied, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
10:30 –11:00 Uhr Erneuerbare Energien bei E.ON – Investitionsperspektiven eines Strategischen InvestorsDr. Cord Landsmann, CFO, E.ON Climate & Renewables GmbH
11:00 –11:45 Uhr PodiumsdiskussionRalf Fücks, Vorstandsmitglied, Heinrich-Böll-Stiftung e.V. • Dr. Cord Landsmann, CFO, E.ON Climate & Renewables GmbH • Harald Tölle, stv. Vorstandsvorsitzender, Landes sparkasse zu Oldenburg • Hans-Theo Macke, Mitglied des Vorstandes, DZ Bank AG • Pia Zimmermann, Redakteurin für Klima- und Energiefragen, hr-iNFO (Moderation)
11:45 –12:15 Uhr Pause mit Kaffee und Tee
12:15 –12:30 Uhr Der Handelskonflikt zwischen der EU und China und die Zukunft der internationalen Solarindustrie Reinhold Buttgereit, Secretary General, European Photovoltaic Industry Association
DESERTEC – Von der Vision zur nachhaltigen Umsetzung
Dialog und lokale Beteiligung bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von DESERTEC-ProjektenMehr Planungs- und Investitionssicherheit durch sozio-ökonomische Vor-Ort-Entwicklung
12:30 –12:45 Uhr Impulsvortrag: DESERTEC KriterienkatalogDr. Thiemo Gropp, Vorstand, DESERTEC Foundation
12:45 –13:30 Uhr PodiumsdiskussionDr. Ignacio Campino, Vorstand, DESERTEC Foundation • Paul van Son, CEO, Dii GmbH • Dr. Martin Schöpe, Referatsleiter, Internationale Angelegenheiten im Bereich „Umwelt und Energie sowie Erneuerbare Energien“, bilaterale Zusammenarbeit mit Industrieländern, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit • Robert Werner, Geschäftsführer, HIC Hamburg Institut Consulting GmbH und ehemaliger Greenpeace (Energy) • Christoph Mohr, Geschäftsführer, Frankfurt School Verlag GmbH (Moderation)
13:30 –14:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Vorstellung ausgewählter FS-UNEP Centre Projekte
Agenda

Energiewende aus deutscher und globaler Perspektive
14:30 –16:00 Uhr THEMENFOKUS A – BüRGERBETEILIGUNGSPROjEKTE THEMENFOKUS B – ENERGIEWENDE INTERNATIONAL
Moderation und Einleitung: Silvia Kreibiehl, Head of Centre, Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance
überblick: Grundstrukturen von Bürgerbeteiligungs-projekten Dr. Christof Aha, Rechtsanwalt und Partner, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Planung, Projektierung und Finanzierung am Praxisbeispiel „Bürger-Solarpark Bohmstedt“Hans Feddersen, Inhaber, Ökologische Kapitalanlage
EE-Finanzierungen im Zusammenhang mit Bürgerbe-teiligungsprojekten aus Sicht eines Kreditinstitutes Harald Tölle, stv. Vorstandsvorsitzender, Landessparkasse zu Oldenburg
Im Anschluss moderierte Gesprächsrunde mit Referenten und Teilnehmern
Moderation und Einleitung: Prof. Dr. Ulf Moslener, Head of Research, Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance
The landscape of climate finance – Klimafinanzierung im überblickDr. Barbara Buchner, Senior Director, Climate Policy Institute
Stärken und Schwächen der Internationalen EE-Investitionsförderung jan Kappen, Senior Energy Economist, KfW Entwicklungsbank
Klimafinanzierung und nachhaltige EntwicklungDr. Maritta von Bieberstein Koch-Weser, Gründerin und Präsidentin, Earth3000 (gemeinnützige GmbH)
Im Anschluss moderierte Gesprächsrunde mit Referenten und Teilnehmern
16:00 –16:15 Uhr Pause mit Kaffee und Tee
Energiewende – Der Fahrplan für die Zukunft
80 % Erneuerbare Energien in 2050 – Herausforderung für die Transformation des EnergieversorgungssystemsInvestitionen in den Umbau des Energiemarktes – Wie schafft man die Rahmenbedingungen?
16:15 –16:30 Uhr Zukunft des Erneuerbare-Energien-Marktes – Rolle und Verantwortung der MedienPia Zimmermann, Redakteurin für Klima- und Energiefragen, hr-iNFO
16:30 –17:15 Uhr Podiumsdiskussion Strommarktmodell der Zukunft – Wie sieht die Energiewende von morgen aus?Klaus Breil, Mitglied des Deutschen Bundestages, Energiepolitischer Sprecher, FDP Bundestagsfraktion • Dr. Susanne Nies, Head of Energy Policy & Generation Unit, EURELECTRIC AISBL • Dr. Armin Sandhövel, CEO, Allianz Climate Solutions GmbH • Wolf-Rüdiger Stahl, Head of Energy, DAL Structured Finance GmbH • Ingrid Spletter-Weiß, Head of Renewable Energies, Commerzbank AG • Pia Zimmermann, Redakteurin für Klima- und Energiefragen, hr-iNFO (Moderation)
ab 17:15 Uhr Abschluss; Ausblick & Get-together
Programmänderungen vorbehalten

Veranstaltungsort: Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9–11, 60314 Frankfurt am Main
Kontakt: Frankfurt School Verlag GmbH, Telefon: 069/154008-605; E-Mail: [email protected] (Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Website www.frankfurt-school.de unter Kontakt)
Teilnahmebedingungen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und bei kostenpflichtiger Teilnahme eine Rechnung. Bitte zahlen Sie bei kostenpflichtiger Teilnahme die Rechnung direkt nach Erhalt. Die Teilnehmergebühr versteht sich zzgl. 19 % MwSt. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen der Veranstaltung sowie Mittagessen und Kaffeepausen. Bis zum 12. Juni 2013 können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir bei kostenpflichtiger Teilnahme die volle Teilnehmergebühr; selbstverständlich ist eine Vertretung für angemeldete Teilnehmer möglich. Wir weisen darauf hin, dass Name, ggf. Firmenbezeichnung und Ort aller Teilnehmer in einer Teilnehmerliste aufgeführt werden und dass während des Konferenztages fotografische Aufnahmen gemacht werden, die nach der Veranstaltung im Rahmen der Konferenzwebsite veröffentlicht werden. Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldung per Fax: 069/154008-657 oder online: www.frankfurt-school-verlag.de
Name, Vorname
Fimenname
Position, Abteilung
Straße / Postfach
PLZ / Ort
Telefon / Fax
Datum, Unterschrift
ja! Ich nehme als Ehrengast auf Einladung der Frankfurt School
of Finance & Management kostenfrei an der Konferenz teil.
Ich nehme an der Konferenz „Renewable Energy Finance“ am 26. Juni 2013 teil (545,– EUR zzgl. 19 % MwSt.).
Ich bestelle das Buch „Finanzierung Erneuerbarer Energien“ (158,00 EUR)
Ich bestelle das Buch „Erneuerbare Energien – Inter-natio nales Projektmanagement, Rechtsrahmen, Fallstudien“ (79,90 EUR)
Teilnahme an den parallelen Vortragsreihen Themenfokus A Themenfokus B
Studiengang Renewable Energy FinanceDer Studiengang deckt inhaltlich das gesamte relevante Themenspektrum der Finanzierung Erneuerbarer Energien ab. Er richtet sich vor allem an Professi-onals aus Banken und Fondshäusern sowie Nachwuchs- und Fachkräfte aus der New-Energy-Branche. Methodisch hat sich für die Qualifizierung beruflich stark eingebundener Mitarbeiter ein Studienkonzept bewährt, das Selbstlernphasen mit Online-Elementen und Präsenzveranstaltungen kombiniert (Blended-Learning-Ansatz). Der Studiengang wird etwa ein Jahr dauern und 29 Präsenztage umfassen.
Kontakt: Dr. Markus Gerhard, [email protected], Telefon: 069 154008-237
VeranstaltungshinweisDas Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance präsentiert die Sustainable Energy Finance Summer Academies 2013
in Frankfurt am Main | 14.–19. juli 2013und in Mombasa, Kenia I 20.–25. Oktober 2013
Anmeldung und Informationen unter www.fs.de/summer_academy
Literatur zum ThemaMarkus Gerhard, Thomas Rüschen, Armin Sandhövel (Hg.):Finanzierung Erneuerbarer Energien 1. Auflage 20111200 Seiten, Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-940913-24-1
Falko Tappen/Peter Nagel (Hg.):Erneuerbare EnergienInternationales Projektmanagement, Rechtsrahmen, Fallstudien 1. Auflage 2013ca. 550 Seiten, HardcoverISBN 978-3-940913-63-0

FSV
4.30
0 04
13w
t
Frankfurt School Verlag GmbH Sonnemannstraße 9–1160314 Frankfurt am Main
Telefon 069 154008-0 Telefax 069 154008-657 www.frankfurt-school-verlag.de