Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und ... · Inhaltsverzeichnis 13.3 Therapie bei...

15
Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Herausgegeben von K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann und K. Starke Mit 295 Abbildungen und 68 Tabellen 1. Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München • Jena

Transcript of Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und ... · Inhaltsverzeichnis 13.3 Therapie bei...

Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke

RepetitoriumAllgemeine undspezielle Pharmakologieund Toxikologie

Herausgegeben von K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann und K. Starke

Mit 295 Abbildungen und 68 Tabellen

1. Auflage

ELSEVIERURBAN& FISCHER

URBAN& FISCHERMünchen • Jena

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Pharmako-logie und Toxikologie... 1

1.1 Grundbegriffe 11.1.1 Die Pharmakologie 11.1.2 Pharmaka 11.1.3 Wechselwirkungen 11.1.4 Perspektiven 2

1.2 Wirkungen von Pharmakaauf den Organismus: allgemeinePharmakodynamik 2

1.2.1 Rezeptorvermittelte undnicht-rezeptorvermittelte Pharmaka-wirkungen 2

1.2.2 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion 3

1.2.3 Pharmakonwirkungen am Menschen 61.2.4 Rezeptorsignaltransduktion 7

1.3 Medizinische Gentechnologieund Gentherapie 14

1.4 Wirkungen des Organismusauf Pharmaka: allgemeinePharmakokinetik 14

1.4.1 Durchtritt von Pharmaka durchbiologische Membranen 14

1.4.2 Aufnahme von Pharmaka in denOrganismus - Resorption 17

1.4.3 Verteilung von Pharmaka 201.4.4 Elimination von Pharmaka durch

Metabolismus 221.4.5 Elimination von Pharmaka durch

Exkretion 271.4.6 Pharmakogenetik 30

1.5 Arzneistoffkonzentration imOrganismus in Abhängigkeitvon der Zeit: Pharmakokinetikim engeren Sinn 32

1.5.1 Pharmakokinetische Parameter . . . 321.5.2 Pharmakokinetische Modelle 361.5.3 Pharmakokinetik und Arzneistoff-

dosierung 371.5.4 Besondere Patientengruppen: Kinder,

alte Menschen und Schwangere . . . 41

1.6 Arzneiformen 41

1.7 Zulassung und Überwachung vonArzneimitteln 41

1.8 Dogmatische Arzneitherapien . . 41

1.9 Pharmakokinetische Daten . . . . 41

2 Grundlagen derPharmakologie desNervensystems 42

2 .1 Die Entdeckung der chemischensynaptischen Übertragung . . . . 42

2.2 Prinzipien der chemischensynaptischen Übertragung . . . . 42

2.2.1 Bereitstellung des Transmitters . . . 422.2.2 Transmitterfreisetzung 422.2.3 Informationsübertragung 432.2.4 Beendigung der Übertragung . . . . 432.2.5 Cotransmission 452.2.6 Plastizität von Rezeptoren 45

2.3 Zwölf wichtige Transmitter . . . 452.3.1 Amine: Acetylcholin 452.3.2 Amine: Dopamin 472.3.3 Amine: Noradrenalin 472.3.4 Amine: Adrenalin 492.3.5 Amine: Serotonin 492.3.6 Amine: Histamin 492.3.7 Aminosäuren: Glutamat 492.3.8 Aminosäuren: y-Aminobuttersäure . 492.3.9 Aminosäuren: Glycin 502.3.10 Nucleotid: Adenosin-5'-triphosphat 502.3.11 Peptide: Tachykinine 502.3.12 Peptide: Opioide 50

2.4 Periphere efferente Neuronen-systeme 51

3 Pharmakologiecholinerger Systeme 52

3 . 1 M u s c a r i n r e z e p t o r a g o n i s t e n . . . 523.1.1 Geschichte 523.1.2 Stoffe 523.1.3 Pharmakodynamik 523.1.4 Vergiftungen, Anwendung,

Nebenwirkungen 53

3.2 Muscarinrezeptorantagonisten . 543.2.1 Geschichte 543.2.2 Stoffe 54

VI

3.2.3 Pharmakodynamik 543.2.4 Pharmakokinetik 553.2.5 Vergiftungen und ihre Behandlung . 553.2.6 Anwendung und Nebenwirkungen . . 56

3.3 Neuromuskulär blockierendeStoffe 56

3.3.1 Geschichte 563.3.2 Stoffe 563.3.3 Pharmakodynamik: Wirkung auf

die Skelettmuskulatur 563.3.4 Pharmakodynamik: andere

Wirkungen 573.3.5 Pharmakokinetik 573.3.6 Anwendung 58

3.4 Vorwiegend neuronal wirkendeNicotinrezeptoragonisten 58

3.4.1 Agonisten 593.4.2 Antagonisten 59

3.5 Cholinesterasehemmstoffe . . . . 59

3.5.1 Geschichte 593.5.2 Stoffe, Hemmmechanismen 593.5.3 Pharmakodynamik 603.5.4 Pharmakokinetik 603.5.5 Vergiftungen und ihre Behandlung . 603.5.6 Anwendung und Nebenwirkungen

der Muscarinrezeptoragonisten undCholinesterase-Hemmstoffe 60

3.6 Botulinumneurotoxine 61

4 Pharmakologienoradrenerger undadrenerger Systeme 62

4.1 Einführung 62

4.2 Adrenozeptoragonisten 624.2.1 Geschichte 624.2.2 Stoffe 624.2.3 Pharmakodynamik 624.2.4 Pharmakokinetik 654.2.5 Anwendung und Nebenwirkungen . 65

4.3 Indirekt wirkende Sympatho-nvimetika 66

4.3.1 Stoffe, Wirkmechanismus 664.3.2 Pharmakodynamik 664.3.3 Anwendung 66

4.4 Methylxanthine 674.4.1 Stoffe und Geschichte 674.4.2 Wirkmechanismus 67

4.4.34.4.44.4.5

4.54.5.14.5.24.5.3

4.64.6.14.6.2

4.74.7.14.7.24.7.34.7.4

4.84.8.1

4.8.24.8.3

4.94.9.14.9.24.9.34.9.4

4.10

4.10.14.10.24.10.34.10.44.10.54.10.64.10.74.10.8

4.11

5.1

5.25.2:1

_ _ _ _ ^ _ _ ^ Inhaltsverzeichnis |

Pharmakodynamik 67Pharmakokinetik 67Anwendung 67

a-Adrenozeptorantagonisten . . 68Stoffe 68Pharmakodynamik 68Anwendung und Nebenwirkungen . . 68

Mutterkomalkaloide 69Geschichte und Stoffe 69Pharmakodynamik, Anwendung undNebenwirkungen 69

ß-Adrenozeptorantagonisten . . 70Stoffe 70Pharmakodynamik 70Pharmakokinetik 72Anwendung und Nebenwirkungen . . 72

Inaktivierungshemmstoffe . . . . 73

Inhibitoren der Wiederaufnahmevon Noradrenalin und Adrenalin . . . 73Inhibitoren der Monoaminoxidase . 73Inhibitoren der COMT 74

Antisympathotonika 74

Reserpin 74Guanethidin 74Clonidinähnliche Antihypertensiva . 74a-Methyldopa 75

Die Behandlung des Asthmabronchiale 75ß2-Adrenozeptoragonisten 76Muscarinrezeptorantagonisten . . . . 77Theophyllin 77Leukotrienrezeptorantagonisten . . 77Glucocorticoide s 78Degranulationshemmer 78Sonstige Pharmakotherapie 78Status asthmaticus (akuterschwerer Asthmaanfall) 78

Doping 78

Pharmakologie desSerotonins - Pharmako-therapie primärerKopfschmerzen 79

Einführung 79

5-HT-Rezeptoragonisten 79Serotonin 79

VII

| Inhaltsverzeichnis _ ^ ^ _ ^ ^ _ ^ ^ _ _ _ _ _

5.2.2 Andere 5-HT-Rezeptoragonisten . . . 80

5.3 Inaktivierungshemmstoffe undSerotonin-freisetzende Stoffe.. 81

5.3.1 Inhibitoren der Wiederaufnahme- von Serotonin 81

5.3.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase. . 815.3.3 Serotonin-freisetzende Stoffe . . . . 81

5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten . . 81

5.5 Die Behandlung primärer Kopf-schmerzen 81

6 . Pharmakologie desHistamins 84

6.1 Einführung 846.1.1 Geschichte 846.1.2 Vorkommen, Biosynthese und

Abbau von Histamin 846.1.3 Rezeptoren 84

6.2 Pharmakologie der Histamin-freisetzung 84

6.2.1 Freisetzung bei Allergie 856.2.2 Freisetzung durch Histamin-

liberatoren 856.2.3 Modulation der Mastzellaktivierung 85

6.3 Histaminrezeptoragonisten.... 856.3.1 Herz und Kreislauf 856.3.2 Glatte Muskulatur 856.3.3 Magensaftsekretion 856.3.4 Nasen-Rachen-Raum und

Conjunctivae 86

6.4 Histaminrezeptorantagonisten . 866.4.1 HrRezeptorantagonisten: Stoffe

und Pharmakodynamik 866.4.2 HrRezeptorantagonisten:

Pharmakokinetik 876.4.3 HrRezeptorantagonisten:

Anwendung, Nebenwirkungen,Intoxikation 87

7 Analgetika - Behandlungvon Schmerzen 88

7.1 Pathophysiologie des Schmerzes 88

7.2 Nicht-Opioidanalgetika 887.2.1 Geschichte 887.2.2 Hemmung der Cyclooxygenase . . . . 887.2.3 Analgesie 887.2.4 Antipyrese 88

VIII

7.2.5 Saure antipyretische Analgetika:Salicylate 88

7.2.6 Saure antipyretische Analgetika:Ibuprofen 90

7.2.7 Saure antipyretische Analgetika:Diclofenac . . 91

7.2.8 Nicht-saure antipyretischeAnalgetika: Paracetamol 91

7.2.9 Nicht-saure antipyretischeAnalgetika: Metamizol, Phenazonund Propyphenazon 91

7.2.10 Nicht-Opioidanalgetika ohneantipyretisch-antiphlogistischeWirkung: Flupirtin und Nefopam . . . 92

7.3 Opioidanalgetika 927.3.1 Geschichte 927.3.2 Natürliche Opioide 927.3.3 Opioidrezeptoren und ihre Liganden 927.3.4 Morphin 937.3.5 Reine Opioidagonisten , 957.3.6 Partielle Opioidagonisten und ge-

mischte Agonisten-Antagonisten . . 967.3.7 Reine Opioidantagonisten 96

7.4 Behandlung von Schmerzen . . . 967.4.1 Therapie mit Nicht-Opioidanalgetika 967.4.2 Therapie mit Opioidanalgetika . . . . 967.4.3 Anhang: Therapie mit Antitussiva

und Expektorantien 97

8 Lokalanästhetika 998.1 Einführung 99

8.2 Einzelsubstanzen 99

8.3 Wirkmechanismus 99

8.4 Metabolismus 99

8.5 Anwendung 1018.5.1 Vasokonstnktonsche Zusätze 101

8.6 Unerwünschte Wirkungen . . . . 101

8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen.. 101

9 Narkose - Inhalat ions-anästhetika undInjekt ionsanästhet ika .. 102

9.1 Inhalationsanästhetika 1029.1.1 Pharmakokinetik (Aufnahme,

Verteilung und Ausscheidung) . . . . 1029.1.2 Pharmakodynamik 103

9.1.3 Ether 1039.1.4 Halothan • 1059.1.5 Distickstoffmonoxid 1069.1.6 Xenon 106

9.2 Injektionsanästhetika 1069.2.1 Barbiturate 1069.2.2 Etomidat 1079.2.3 Propofol 1079.2.4 Ketamin 1089.2.5 Injizierbare Benzodiazepine 109

9.3 Neuroleptanalgesie und-anästhesie 109

9.4 Prämedikation 109

10 Pharmakotherapie vonSchlafstörungen undErregungszuständen 110

10.1 Schlafregulation 110

10.2 Inhibitorische Neurotransmis-sion bei der Schlafregulation . . HO

10.3 Behandlung vonSchlafstörungen 110

10.4 Benzodiazepine 11010.4.1 Wirkung der Benzodiazepine

am GABAA-Rezeptor 11010.4.2 Aktivitätsabhängige Wirkung

der Benzodiazepine 11110.4.3 Pharmakokinetik 11110.4.4 Hypnotische Wirkung 111

10.5 Eine neue Benzodiazepin-pharmakologie 112

10.6 Weitere Sedativa und Hypnotika 11210.6.1 Barbiturate 11210.6.2 Chloralhydrat 11210.6.3 Clomethiazol 11210.6.4 Antihistaminika mit hypnotischer

Wirkung 11210.6.5 Pflanzliche Schlafmittel 112

V

11 Antikonvulsiva, Konvul-siva - Pharmako-therapie der Epilepsien. 113

11.1 Einführung 11311.1.1 Epilepsien 11311.1.2 Klassifikation 113

11.1.3

11.1.4

11.2

11.2.1

11.2.2

11.2.3

11.3

11.4

11.4.111.4.211.4.3

11.4.411.4.5

11.4.6

11.5

11.6

12

12.1

12.2

13

13.1

13.2

13.2.113.2.2

13.2.313.2.4

_ ^ ^ ^ _ _ _ _ _ _ Inhaltsverzeichnis |

Epileptische Erregungsbildung und-ausbreitung 114Geschichte der antikonvulsivenPharmakotherapie 114

Wirkmechanismen vonAntikonvulsiva 114Beeinflussung spannungsabhängigerIonenkanäle 114Beeinflussung von Glutamat- undGABA-Rezeptoren 114Beeinflussung des GABA- undGlutamat-Stoffwechsets 114

Wirkmechanismen vonKonvulsiva 114

Prinzipien einer anti-konvulsiven Therapie 116Monotherapie 116Kombinationstherapie 116Unerwünschte Wirkungen vonAntikonvulsiva 116Kontrolle der Serumspiegel 116Das EEG in der Diagnostik undPharmakotherapie epileptischerAnfälle 116Epilepsiechirurgie 116

Der Status epilepticus undseine Behandlung 116

Hängt die Prognose derEpilepsie von der medikamen-tösen Behandlung ab? 117

Zentrale Muskel-relaxantien nsWirkmechanismen 118

Therapeutische Anwendung . . . 118

Antiparkinsonmittel -Pharmakotherapie desMorbus Parkinson 119Pathophysiologie des MorbusParkinson 119

Therapie bei Morbus Parkinson:Substanzen 119Levodopa 119Dopaminrezeptoragonisten,Selegilin und Entacapon 121Muscari'nrezeptorantagonisten . . . . 121NMDA-Antagonisten 121

IX

Inhaltsverzeichnis

13.3 Therapie bei Morbus Parkinson:praktisches Vorgehen 121

14 Psychopharmaka -Pharmakotherapie psy-chischer Erkrankungen . 123

14.1 Einführung 12314.1.1 Definition und Einteilung 12314.1.2 Neurobiologische Grundlagen der

Psychopharmakologie 12314.1.3 Prüfung von Psychopharmaka im

Tierversuch und beim Menschen . . 123

14.2 Neuroleptika 12314.2.1 Stoffe 12314.2.2 Wirkmechanismen 12414.2.3 Pharmakodynamik: therapeutische

Wirkungen 12514.2.4 Pharmakokinetik 12614.2.5 Indikationen 12614.2.6 Nebenwirkungen 12614.2.7 Interaktionen 12714.2.8 Vergiftungen 127

14.3 Die Behandlung vonSchizophrenien 127

14.4 Antidepressiva 12714.4.1 Stoffe 12714.4.2 Wirkmechanismen 12814.4.3 Pharmakodynamik: therapeutische

Wirkungen 12914.4.4 Pharmakokinetik 12914.4.5 Indikationen 12914.4.6 Nebenwirkungen 12914.4.7 Interaktionen 13014.4.8 Vergiftungen 130

14.5 Lithium 130

14.5.1 Stoffe 13014.5.2 Wirkmechanismen 13014.5.3 Pharmakodynamik: therapeutische

Wirkungen 13014.5.4 Pharmakokinetik 13114.5.5 Indikationen 13114.5.6 Nebenwirkungen 13114.5.7 Interaktionen 13114.5.8 Vergiftungen 131

14.6 Die Behandlung affektiverStörungen 132

14.7 Tranquillantien/Anxiolytika . . . 13214.7.1 Stoffe 132

14.7.2 Wirkmechanismen 13214.7.3 Pharmakodynamik: therapeutische

Wirkung 13214.7.4 Pharmakokinetik 13314.7.5 Indikationen 13314.7..6 Nebenwirkungen 13314.7.7 Interaktionen 13414.7.8 Vergiftungen 134

14.8 Die Behandlung von Angst-störungen 134

14.9 Stimulantien 13414.9.1 Stoffe 13414.9.2 Wirkmechanismen 13514.9.3 Pharmakodynamik: therapeutische

Wirkungen 13514.9.4 Pharmakokinetik 13514.9.5 Indikationen 13514.9.6 Nebenwirkungen 13514.9.7 Interaktionen 13514.9.8 Vergiftungen 135

14.10 Rauschmittel: Cannabis 136

14.11 Rauschmittel: Halluzinogene . . 136

14.12 Abhängigkeit von psychotropenSubstanzen 136

14.12.1 Definition und Klassifikation 13614.12.2 Charakteristika einzelner

Abhängigkeitstypen 13714.12.3 Therapie 137

15 Derivate des Arachidon-säurestoffwechsels 138

15.1 Allgemeines 138

15.2 Struktur, Biosynthese undNomenklatur der cyclooxy-genaseabhängigen Arachidon-säuremetaboliten 138

15.3 Inaktivierung der cyclooxy-genaseabhängigen Arachidon-säuremetaboliten 138

15.4 Pharmakologische Effekte dercyclooxygenaseabhängigenArachidonsäuremetaboliten . . . 138

15.5 Physiologische und patho-physiologische Bedeutung vonProstaglandinen und Thromb-oxan A, 140

15.6 Pharmakologische Beein-flussung der Prostaglandin- undThromboxanbiosynthese 141

15.7 Therapeutische Anwendungvon Prostanoiden 141

15.8 LipoxygenaseabhängigeArachidonsäuremetaboliten . . . 142

15.9 Plättchenaktivierender Faktor(PAF) 143

16 Pharmakotherapie derEntzündung und desImmunsystems 144

16.1 Pathophysiologie derEntzündung 144

16.1.1 Mediatoren der Entzündung 14416.1.2 Wann muss man eine Entzündung

' behandeln? 14616.1.3 Ebenen der antiphtogistischen

Therapie 146

16.2 Antiphlogistika 14616.2.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika

(NSA) 14616.2.2 Glucocorticoide 14716.2.3 Langfristig wirksame Antirheumatika

(LWAR) 14816.2.4 Spezifische Cytokininhibitoren . . . 14916.2.5 Immunsuppressiva bei chronischen

Entzündungen 14916.2.6 Antiphlogistika mit ungesicherter

Wirkung 149

16.3 Therapie der rheumatoidenArthritis 149

16.4 Therapie des rheumatischenFiebers 149

16.5 Pathophysiologie der Allergie.. 15016.5.1 Allergische Reaktionen der Typen I,

I I und I I I - Sensibilisierung durchAntikörperbildung 150

16.5.2 Allergische Reaktionen vom Typ IV - \Bildung von immunreaktivenLymphocyten 151

16.5.3 Arzneimittelallergie 152

16.6 Pharmakotherapie der Allergie . 15416.6.1 Antiallergische Therapie der

Typ-I-Reaktionen 15416.6.2 Therapie des anaphylaktischen

Schocks 155

16.6.3

16.7

16.816.8.1

16.8.2

16.8.316.8.4

16.916.9.1

16.9.2

17

17.1

17.1.117.1.2

17.1.317.1.4

17.1.5

17.1.6

17.1.7

17.2

17.2.1

17.2.217.2.3

17.2.4

17.3

_ ^ _ _ _ _ _ _ Inhaltsverzeichnis |

Antiallergische Therapie der Typ-II-,- I I I - und -IV-Reaktionen 155

Grundlagen von Immun-reaktionen 155

Immunsuppression 156Inhibitoren der Interleukin-2-Synthese 157Inhibitoren der Interleukin-2-induzierten Zellproliferation 157Immunologische Immunsuppression 158Indikationen für eine immun-suppressive Therapie 158

Immunmodulation 159Mediatoren des Immunsystems -Cytokine 159Cytokin - gentherapeutischeAnsätze 159

Pharmakologie descardiovaskulärenSystems - das Herz 160Beeinflussung der Erregungs-bildung und Erregungsleitung -Pharmakotherapie der Herz-rhythmusstörungen 160Physiologische Vorbemerkungen . . . 160Pathophysiologische Vor-bemerkungen 162Antiarrhythmika: Allgemeines . . . . 162Antiarrhythmika mit blockierenderWirkung auf Ionenkanäle 163Hemmung der Na*-K*-ATPase -Herzglykoside 165Antiarrhythmische Wirkung durchInteraktion mit Rezeptoren 165Differentialtherapie tachycarderRhythmusstörungen 165

Beeinflussung der Kontraktions-kraft des Herzens - Pharmako-therapie der Herzinsuffizienz . . 166Physiologische und pathophysio-logische Vorbemerkungen 166Herzinsuffizienz 167Pharmakotherapie der Herz-insuffizienz 170Differentiattherapie der Herz-insuffizienz 174

Antianginosa - Pharmako-therapie der koronaren Herz-krankheit 175

XI

I Inhaltsverzeichnis _ _ _ _ _ ^ _ ^ _ _ _ _

17.3.1 Physiologische Vorbemerkungen . . 17517.3.2 Koronare Durchblutungsstörungen . 17517.3.3 Prinzipien der Pharmakotherapie

myocardialer Ischämien 17717.3.4 Antianginös wirkende Pharmaka:

Allgemeines .- 17717.3.5 Antianginös wirkende Pharmaka:

Nitrovasodilatatoren, NO-Donator-Substanzen 177

17.3.6 Antianginös wirkende Pharmaka:Calciumkanalblocker 179

17.3.7 Antiangiös wirkende Pharmaka:ß-Adrenozeptorantagonisten 179

17.3.8 Differentialtherapie koronarerDurchblutungsstörungen 179

18 Pharmakologie descardiovaskulärenSystems - die Blut-gefäße - Behandlungvon Hypertonie undHypotonie isi

18.1 Regulatoren des Gefäßtonusund verwandte Pharmaka 181

18.1.1 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 182

18.1.2 Das vaskuläre Stickstoffmonoxid-System 184

18.1.3 Hemmstoffe der Phospho-diesterase 5 187

18.1.4 Natriuretische Peptide 18718.1.5 Das vaskuläre Eicosanoidsystem . . . 18818.1.6 Das Endothelinsystem 188

18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mitAngriff an Ionenkanälen 188

18.2.1 Calciumkanalblocker (Calcium-antagonisten) 188

18.2.2 Kaliumkanalöffner (Kaliumkanal-aktivatoren) 191

18.3 Vasodilatatoren mit unbekann-tem Wirkmechanismus 191

18.3.1 Hydralazin, Dihydralazin 19118.3.2 Cicletanin 191

18.4 Behandlung der Hypertonie . . . 19118.4.1 Definition, Epidemiologie,

Pathophysiologie 19118.4.2 Nicht-pharmakologische

Maßnahmen 19318.4.3 Pharmakotherapie 193

XII

18.4.4 Therapie des hypertensiven Notfallsund der hypertensiven Krise 195

18.4.5 Medikamentöse Therapie beiPhäochromocytom 196

18.5 Behandlung von Hypotonie undorthostatischer Dysregulation.. 196

18.5.1 Pathophysiologische Vor-bemerkungen 196

18.5.2 Nicht-pharmakologische Maß-nahmen 196

18.5.3 Pharmakotherapie 196

18.6 Behandlung peripherer Durch-blutungsstörungen 196

18.6.1 Pathophysiologische Vorbe-merkungen 196

18.6.2 Therapeutische Maßnahmen 196

19 Plasmaersatzmittel -Therapie des peripherenKreislaufversagens 197

19.1 Definition und Ätiologie desSchocks und des peripherenKreislaufversagens 197

19.2 Pathophysiologie des peripherenKreislaufversagens 197

19.2.1 Kreislaufzentralisation und schock-spezifische Veränderungen derVasomotion 197

19.2.2 Metabolische Störungen undOrganschäden 198

19.2.3 Das klinische Bild des peripherenKreislaufversagens 198

19.3 Plasmaersatzmittel 198

19.4 Therapie 199

20 Wasser und Elektrolyte -Therapie von Störungendes Wasser- undElektrolythaushaltssowie des Säure-Base-Gleichgewichts 201

20.1 Die Körperflüssigkeiten: Zu-sammensetzung und Regulation 201

20.2 Störungen des Elektrolyt- undWasserhaushalts 201

21 Diuretika 202

21.1 Prinzipien der Funktion desNephrons, Angriffspunkte derDiuretika 202

21.1.1 Glomeruläre Filtration 20221.1.2 Tubuläre Resorption und Sekretion . 202

21.2 Einteilung der Diuretika 20421.2.1 Schleifendiuretika 20421.2.2 Diuretika, die im frühdistalen

Tubulus angreifen (Thiazide) 20521.2.3 Diuretika, die im spätdistalen

Tubulus und Sammelrohr angreifen(K*-sparende Diuretika) 206

21.2.4 Osmodiuretika . . . .* 20621.2.5 Hemmer der Carboanhydrase 20721.2.6 Xanthine 207

21.3 Unerwünschte Wirkungenvon Diuretika 207

21.4 Klinische Anwendungvon Diuretika 208

21.5 Resistenz gegenüber Diuretika . 209

22.1

22.1.122.1.2

22.1.3

22.1.422.1.5

22.2

22.2.1

22.2.222.2.322.2.4

22.2.522.2.6

Hämostase - anti-thrombotische und blut-stillende Therapie 210

Physiologie und Pathophysio-logie des Hämostase- undFibrinolysesystems 210Blutstillung 210Aktivatoren und Hemmstoffeder Blutgerinnung 210Aktivatoren und Inhibitorender Fibrinolyse 212Endothel und Gefäßwand 213Funktionen der Blutplättchen . . . . 213

Stoffe zur Herabsetzung derGerinnungsfähigkeit des Blutesund zur Behandlung vonBlutungen 214

Antithrombinabhängige Antikoagu- \lantien: Heparine und Heparinoide . 214Direkte Thrombininhibitoren 215K-Vitamine, Vitamin-K-Antagonisten 216Hemmstoffe der Ptättchen-funktionen 219Fibrinolytika 221Antifibrinolytika 222

22.2.7

22.3

22.3.1

22.3.2

23

23.1

23.1.123.1.2

23.1.3

23.1.4

23.2

23.3

23.3.1

23.3.223.3.3

23.3.4

23.4

23.4.123.4.223.4.323.4.4

23.5

23.5.1.,23.5.2

_ _ ^ ^ _ _ ^ _ Inhaltsverzeichnis |

Hämostyptika 222

Grundzüge der antithrombo-tischen und thrombolytischenTherapie 223Prophylaxe und Therapie venöserThrombosen und Lungenembolien . 223Antithrombotische und thrombo-lytische Therapie arteriellerThrombosen und Embolien 224

Pharmaka zur Beein-flussung der Funktionenvon Magen, Dünn- undDickdarm - Pharmako-therapie gastrointesti-naler Erkrankungen 225

Peptische Ulcera(Ulcuskrankheit) 225Physiologische Vorbemerkungen... 225Pathophysiologische Vorbe-merkungen 227Pharmaka zur Behandlungder Ulcuskrankheit 227Behandlung der Ulcuskrankheit . . . 229

Anregung der Magensaftsekre-tion und Substitution von Salz-säure und Verdauungsenzymen 229

Stoffe zur Regulierung gestörterBewegungsabläufe im Magen-Darm-Trakt 230Neuronale und humorale Steuerungder Motilität 230Motilitätsmodifizierende Stoffe . . . 230Behandlung von Motilitäts-störungen 231Erbrechen 231

Chronisch-entzündliche Darm-erkrankungen 234Aminosalicylate 234Glucocorticoide 235Immunsuppressiva 235Die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen . 235

Intestinale Wasser- und Elektro-lytbewegungen; Laxantien,Antidiarrhoika 235Laxantien, Therapie der Obstipation 235Antidiarrhoika; Therapie der Diarrhö 237

XIII

I Inhaltsverzeichnis _ ^ _ _ _ ^ _ _ _ _ _ _ _ _

24 Pharmakologie desEnergiehaushalts 239

24.1 Physiologische Grundlagen . . . . 239

24.2 Pathophysiologie derAdipositas 239

24.3 Pharmakotherapie derAdipositas 240

24.3.1 Orlistat 24024.3.2 Sibutramin 24124.3.3 Präparate in Entwicklung 241

24.4 Nichtmedikamentöse Be-handlung der Adipositas 241

24.5 Allgemeine Therapieprinzipien 241

24.6 Kachexie 242

25 Purinstoffwechsel,Uricostatika, Uri-cosurika - Pharmako-therapie der Gicht 243

25.1 Physiologie des Purinstoff -wechseis 243

25.2 Störungen des Purinstoff-wechsels 243

25.2.1 Hyperuricämie 24325.2.2 Seltene hereditäre Störungen

des Purinstoffwechsels 244

25.3 Therapieprinzipien der Hyper-uricämie 244Uricostatika 244Uricosurika 244Kombinierte Behandlung 246Recombinante Uratoxidase -Rasburicase 246

Mittel gegen den Gichtanfall . . 246Nicht-steroidale Antiphlogistika . . 246Colchicin 246Glucocorticosteroide 247

Fettstoffwechsel;Lipidsenker - Pharmako-therapie bei Fettstoff-wechselstörungen 248Pathophysiologie 248Fettspeicherung und Lipolyse . . . . 248

26.1.2 Fetttransport 24826.1.3 Cholesterinstoffwechsel und

seine Regulation 24826.1.4 Hyperlipidämien 250

26.2 Ziele und Prinzipien derTherapie von Hyperlipidämien . 250

26.2.1 Arzneistoffe, die die Resorption vonCholesterin oder von Gallensäurenbeeinflussen 250

26.2.2 Arzneistoffe, die mit der Aufnahmeund Bildung von Lipoproteinen inDarm und Leber interferieren 251

27 Pharmakologie desGlucosestoffwechsels -Pharmakotherapie desDiabetes mel l i tus 256

27.1 Physiologische Grundlagen 256

27.1.1 Biosynthese von Insulin 25627.1.2 Sekretion von Insulin 25727.1.2 Wirkungen von Insulin 258

27.2 PathophysiologischeGrundlagen 258

27.3 Insulin und Insulinanaloga . . . 259

27.3.1 Stoffe 25927.3.2 Pharmakodynamik 26027.3.3 Pharmakokinetik 26027.3.4 Therapeutische Indikationen 26027.3.5 Unerwünschte Wirkungen 26127.3.6 Interaktionen 261

27.4 Oral verabreichbareAntidiabetika 261

27.4.1 Sulfonylharnstoffderivate undAnaloga 261

27.4.2 Biguanide 26227.4.3 PPARg-Agonisten (Thiazolidindione,

Glitazone) 26327.4.4 a-Glucosidasehemmstoffe 264

27.5 Zukünftige Antidiabetika 265

27.6 Antihypoglykämika 265

27.7 Antihyperglykämische Pharma-kotherapie und diätetischeMaßnahmen bei Diabetesmellitus 265

Hypothalamische undhypophysäre Hormone .. 266Allgemeine Biochemieder Hormone 266Chemie der Hormone 266Wirkungsmechanismen vonHormonen 266Regulationsmechanismen 267

Hypothalamische und hypo-physäre Hormone 267Hypothalamische Freisetzungs- undHemmhormone 267Hormone des Hypophysenvorder-lappens 269Die Hormone des Hypophysen-hinterlappens 273

29 Nebennierenr inden-hormone 276

29.1 Synthese und Sekretion 276

29.2 Wirkungen 27829.2.1 Molekularer Wirkungsmechanismus . 27929.2.2 Einzelne Wirkungen 279

29.3 Synthetische Corticosteroide . . 28229.3.1 Agonisten 28229.3.2 Neue Substanzen mit selektiver

Wirkung am Glucocorticoidrezeptor 28229.3.3 Antagonisten 282

29.4 Pharmakokinetik 28329.4.1 Bioverfügbarkeit 28329.4.2 Plasmaeiweißbindung 28329.4.3 Metabolismus 283

29.5 Unerwünschte Wirkungen 28429.5.1 Unerwünschte Wirkungen bei

Glucocorticoidentzug 28429.5.2 Unerwünschte Wirkungen unter

der Therapie 284

29.6 Anwendung 28429.6.1 Art der Applikation 28429.6.2 Indikationen '28529.6.3 Dosierungsschemata für die '

systemische Therapie mitGlucocorticoiden 286

29.6.4 Wechselwirkungen 28629.6.5 Kontraindikationen 286

29.7 Therapie des Cushing-Syndromsund des primären Hyperaldo-steronismus 286

3030.1

30.2

30.3

30.4

30.5

30.6

30.7

30.8

30.9

30.10

30.11

30.12

31

31.1

31.231.2.131.2.2

31.3

3232.1

32.1.1

32.1.232.1.3

32.1.4

32.2

32.2.132.2.2

_ ^ _ _ _ ^ ^ _ _ Inhaltsverzeichnis |

Sexualhormone 287Estrogene 287

Tibolon 291

Selektive Estrogenrezeptor-modulatoren (SERMs) 291

Estrogenrezeptorantagonisten(Antiestrogene) 292

Aromataseinhibitoren 292

Gestagene 292

Substanzen zur Behandlung derEndometriose 296

Selektive Progesteronrezeptor-modulatoren (SPRMs) undreine Antigestagene 296

Die hormonelle Kontrazeption . 296

Androgene 298

Anabolika 300

Antiandrogen wirksameSubstanzen 301

Schilddrüsen-therapeutika 302Schilddrüsenhormone 302

Iodsalze 305

Kaliumiodid 305Therapie der euthyreoten Struma . . 305

Thyreostatika 306

Calciumstoffwechsel ... 308Physiologische und patho-physiologische Grundlagen . . . . 308Knochenstruktur und Knochen-remodelling 308Phosphatstoffwechsel 310Am Knochenstoffwechsel und ander Calciumhomöostase beteiligteHormone 310Erkrankungen des Knochens 311

Medikamente bei Erkrankungendes Knochens 311Vitamin D und Ca2* 311Wirkstoffe, die den Knochenabbauhemmen (Antiresorptiva) 313

XV

| Inhaltsverzeichnis _ _ ^ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

32.2.3 Wirkstoffe, die den Knochenanbaustimulieren (Osteoanabolika) . . . . 314

33 Eisen - Pharmakothera-pie des Eisenmangels .. 315

33.1 Eisenstoffwechsel 31533.1.1 Regulation der Eisenresorption . . . 31533.1.2 Eisentransport 31533.1.3 Verfügbarkeit von Eisen für

die Resorption 31633.1.4 Eisenmangel' 317

33.2 Therapie mit Eisen 31733.2.1 Unerwünschte Wirkungen bei

der Therapie mit Eisen 318

33.3 Erythropoietin 318

33.4 Eisenvergiftung 319

34 Vitamine und Spuren-elemente - Therapiedes Vitaminmangels 320

34.1 Vitamine 32034.1.1 Fettlösliche Vitamine 32034.1.2 Wasserlösliche Vitamine 323

34.2 Spurenelemente 327

35 Kontrastmittel undRadiopharmaka 328

35.1 Wirkungsmechanismus 328

35.2 Kontrastmittel in der Röntgen-diagnostik 328

35.3 Kontrastmittel in der Magnet-resonanztomographie 328

35.4 Kontrastmittel in der Sono-graphie 328

35.5 Radiopharmaka 328

36 Antibiotika und Chemo-therapeutika - anti-infektiöse Therapie 329

36.1 Entwicklung, Grundbegriffe undGrundlagen der antiinfektivenChemotherapie 329

36.1.1 Historischer Überblick 32936.1.2 Definitionen 32936.1.3 Pharmakologische und mikro-

biologische Grundlagen 32936.1.4 Leitregeln für die Antibiotika-

therapie 330

36.2 ß-Lactam-Antibiotika 331

36.2.1 Penicilline 33536.2.2 Cephalosporine 33836.2.3 Monobactame 34036.2.4 Carbapeneme 340

36.3 Glykopeptidantibiotika 341

36.4 Fosfomycin 342

36 .5 Aminoglykosidantibiotika . . . . 342

3 6 . 6 Makrolidantibiotika 345

36.7 Ketolide 346

36.8 Lincosamide 347

36.9 Tetracycline 347

36.10 Chloramphenicol 349

36.11 Streptogramine (Quinupristin/Dalfopristin) 349

36.12 Oxazolidinone 350

36.13 Chinolone 350

36.14 Sulfonamide und Kombina-tionen mit Diaminopyrimidinen 353

36.15 Nitroimidazole und Nitro-furantoin 356

36.16 Lokalantibiotika 35736.16.1 Polymyxin B, Colistin 35736.16.2 Fusidinsäure 357

36.17 Antituberkulotika 35736.17.1 Antituberkulotika 1. Wahl

(Standardmittel) 35736.17.2 Isoniazid (INH) 35836.17.3 Rifampicin, Rifabutin 35936.17.4 Ethambutol 36036.17.5 Streptomycin (SM) 36136.17.6 Pyrazinamid (PZA) 36136.17.7 Antituberkulotika der 2. Wahl

(Reservemittel) 36136.17.8 Protionamid (PTH) 36136.17.9 Terizidon 36136.17.10 Dapson 362

36.18 Antimykotika 36236.18.1 Amphotericin B 36236.18.2 Azolantimykotika 36436.18.3 Allylamine (Terbinafin) 36536.18.4 Echinocandine (Caspofungin) . . . . 36636.18.5 Flucytosin 36636.18.6 Griseofulvin 36736.18.7 Weitere Antimykotika zur lokalen

Therapie 367

36.19 Virostatika 36736.19.1 Virostatika zur Behandlung von

Herpesinfektionen (Nucleosid-analoga) 367

36.19.2 Virostatika zur Behandlung vonCMV-Infektionen 370

36.19.3 Virostatika zur antiretroviralenTherapie 371

36.19.4 Sonstige Virostatika 377

36.20 Antiprotozoenmittel 37836.20.1' Malaria 38036.20.2 Trypanosomenerkrankungen 38336.20.3 Leishmaniosen 38336.20.4 Trichomoniasis 38436.20.5 Amöbenruhr 38436.20.6 Toxoplasmose 384

36 .21 Anthelminthika 384

36.21.1 Bandwürmer und Saugwürmer . . . . 38436.21.2 Rundwürmer 385

37 Mittel zur Behandlungvon Tumoren - Tumor-chemotherapie 387

37.1 Bedeutung der Chemotherapie . 387

37.2 Zellzyklus und Wachstums-kinetik von Tumorzellen 389

37.3 Kinetik des Tumorwachstums . . 391

37.4 Tumorresistenz 391

37.5 Unerwünschte Wirkungen derCytostatikatherapie 391

37.6 Atkylierende Substanzen 392

37.6.1 Stickstoff-Lost-Verbindungen . . . . 39237.6.2 Nitrosoharnstoffverbindungen . . . . 394

37.7 Platinverbindungen 395

37.8 Hydroxyhamstoff 396

37.9 Antimetaboliten 396

_ ^ _ ^ _ _ _ _ ^ _ _ _ _ ^ Inhaltsverzeichnis |

37.9.1 Folsäureantagonisten 39637.9.2 Purinanaloga 39837.9.3 Pyrimidinanaloga 398

37.10 Mikrotubuliinhibitoren 40037.10.1 Vinca-Alkaloide 40037.10.2 Taxane 401

37.11 Topoisomeraseinhibitoren . . . . 401

37.12 Antibiotika 40237.12.1 Anthracycline 40237.12.2 Actinomycine 40337.12.3 Mitomycin C 40337.12.4 Bleomycin 403

37.13 Verschiedene Cytostatika 403

3 7 . 1 4 Hormone zur Tumortherapie . . . 403

37.14.1 Gtucocorticoide 40337.14.2 Sexualhormone 40337.14.3 Aromatasehemmstoffe 405

37.15 Antikörper, Immunmodulatorenund Cytokine 406

37.16 Therapeutische Anwendung vonCytostatika 407

37.16.1 Mammakarzinom 40737.16.2 Bronchialkarzinom 40737.16.3 Hodenkarzinom 40737.16.4 Colorektale Tumoren 40737.16.5 Ovarialkarzinom 40737.16.6 Magenkarzinom 40737.16.7 Maligne Lymphome 40737.16.8 Chronische Leukämien 40737.16.9 Akute Leukämien 40737.16.10 Stammzelltransplantation 407

38 Wichtige Gifte undVergiftungen 409

38.1 Einführung in die Toxikologie,Aufgaben und Arbeitsweise . . . 409

38.1.1 Arbeitsbereiche der Toxikologie . . . 40938.1.2 Arten der Exposition gegenüber

chemischen Stoffen und Artentoxischer Wirkungen 409

38.1.3 Prüfung auf toxische Wirkungen . . 41238.1.4 Prinzipien der Risikoermittlung . . . 412

38.2 Chemische Kanzerogenese 41338.2.1 Das Mehrstufenkonzept der

chemischen Kanzerogenese 41438.2.2 Molekulare Grundlagen gentoxischer

Wirkungen 414

XVII

I Inhaltsverzeichnis _ _ _ _ _ _ ^ _ ^ ^ _ _

38.2.3 Onkogene und Tumorsuppressor-gene 419

38.2.4 Indirekte Wirkungen vonKanzerogenen; Tumorpromotoren . . 423

38.2.5 Krebserzeugende Stoffe 424

38.3 Gasförmige Stoffe 42738.3.1 Lokal wirksame Verbindungen

(Reizstoffe) 42738.3.2 Systemisch wirksame Gase 429

38.4 Methämoglobinbildende Stoffe 43138.4.1 Mechanismen der Met-Hb-Bildung . 43138.4.2 Methämoglobinämie 432

38.5 Metalle 43338.5.1 Chelatbildende Stoffe als Antidote . 43338.5.2 Blei 43538.5.3 Quecksilber 43638.5.4 Arsen 43738.5.5 Thallium 43838.5.6 Mangan 43838.5.7 Gold und Silber 43838.5.8 Nickel und Cobalt 43938.5.9 Cadmium 43938.5.10 Beryllium 43938.5.11 Selen 43938.5.12 Chrom 44038.5.13 Aluminium 44038.5.14 Radioaktive Metalle 440

38.6 Pestizide 44038.6.1 Allgemeine Bedeutung 44038.6.2 Chlorierte cyclische Kohlenwasser-

stoffe 44038.6.3 Hemmstoffe der Cholinesterase

(Organophosphate und Carbamate) 44238.6.4 Pyrethroide 44338.6.5 Herbizide und Fungizide 44338.6.6 Rodentizide 444

38.7 Organische Lösungsmittel . . . . 444

38.7.1 Allgemeines zur Verwendung,Wirkung und Therapie 444

38.7.2 Benzol und Alkylbenzole 44438.7.3 Aliphatische Kohlenwasserstoffe;

Benzin 44438.7.4 Halogenierte aliphatische Kohlen-

wasserstoffe 445

38.8 Alkohole 44638.8.1 Struktur-Wirkungs-Beziehungen

aliphatischer Alkohole 44638.8.2 Ethylalkohol 44638.8.3 Methylalkohol 449

XVIII

38.8.4 Höhere homologe Alkohole 45038.8.5 Glykole 450

38.9 Tabak 45038.9.1 Allgemeines, Geschichtliches 45038.9.2 Tabakabbrand, toxische Stoffe . . . . 45038.9.3 Pharmakokinetik und Metabolismus

von Nicotin 45038.9.4 Schädigungen des Herzens und des

Kreislaufsystems 45038.9.5 Tabakkrebs 45138.9.6 Weitere Gesundheitsschädigungen . 451

38.10 Aktuelle Probleme derToxikologie 452

38.10.1 Dibenzodioxine und Dibenzofurane 45238.10.2 Polychlorierte und polybromierte

Biphenyle 45338.10.3 Chemische Kampfstoffe 45438.10.4 Hormonaktive Industriechemikalien

in der Umwelt 45438.10.5 Chemikalienüberempfindlichkeit

(multiple chemical sensitivity, MCS) 454

38.11 Tierische Gifte 45438.11.1 Gifte von marinen Tieren 45438.11.2 Gifte von Landtieren 45538.11.3 Tierische Gifte in der Forschung

und als Arzneimittel 457

38.12 Giftpflanzen, Pflanzengifte . . . 45738.12.1 Giftstoffe mit Wirkung auf den

Ionentransport 45738.12.2 Giftstoffe mit Wirkung auf Neuro-

transmitterrezeptoren 45738.12.3 Giftstoffe mit Wirkung auf

den Magen-Darm-Kanal 45838.12.4 Pflanzengifte mit leber-

schädigender Wirkung 45938.12.5 Pflanzengifte als Mitose-

hemmstoffe 45938.12.6 Cyanogene Glykoside und

ätherische Öle 46038.12.7 Lokal reizende Gifte 460

38.13 Pilzgifte 46038.13.1 Gifte mit lokaler Reizwirkung auf

den Magen-Darm-Trakt 46038.13.2 Gifte mit Wirkung auf den Para-

sympathikus 46038.13.3 Gifte mit zentralnervöser Wirkung . 46038.13.4 Parenchymgifte 46038.13.5 Allergien und Unverträglichkeiten

mit Alkohol 46138.13.6 Mycotoxine 461

Inhaltsverzeichnis

38.13.7 Schwermetalle und Radionuclide in Quellenverzeichnis 466Pilzen 461

38.14 Bakterielle Toxine 461 Sachverzeichnis 46738.14.1 Endotoxine 46138.14.2 Exotoxine 461

XIX