Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d...

64
18.06.2019 1 Repetitorium aus Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic ([email protected]) Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr ([email protected]) Seite 2 18.06.2019 I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Inhalt

Transcript of Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d...

Page 1: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

1

Repetitorium aus Erbrecht

Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic ([email protected])

Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr ([email protected])

Seite 218.06.2019

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

Page 2: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

2

Seite 418.06.2019

• Systeme des Erbrechts• ErbRÄG 2015• Relevante Rechtsvorschriften• Grundbegriffe• Anwendungsbereich

I. Grundlagen

Seite 518.06.2019

• Prinzip der Familienerbfolge Verlassenschaft soll der Familie zufallen

• Prinzip der Testierfreiheit Ausdruck der Privatautonomie im Erbrecht Verstorbener soll bestimmen, wer sein Vermögen erhält

• System in Österreich Testierfreiheit (beschränkt durch Pflichtteilsrecht);

gesetzliche Erbfolge ist subsidiär

I. Grundlagen – Systeme des Erbrechts

Page 3: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

3

Seite 618.06.2019

• Erbrechtsänderungsgesetz 2015 „altes Erbrecht“ stammt iW aus 1811 Todesfälle nach dem 31. 12. 2016 erfasst

Übergangsbestimmungen § 1503 Abs 7

Auswirkungen Erbrecht neu geordnet und gestaltet Anpassung an wirt., sozial., und gesellschaftl. Verhältnisse Berücksichtigung des Lebensgefährten, des Pflegenden und

Schutz von Unternehmen

I. Grundlagen – ErbRÄG 2015

Seite 718.06.2019

• 8. bis 15. Hauptstück im 2. Teil des ABGB §§ 531 – 824 ABGB

• 28. und 29. Hauptstück im 2. Teil des ABGB Erbvertrag §§ 1249 – 1262 ABGB

Erbschaftskauf §§ 1278 – 1283 ABGB

• Erbschaftserwerb bzw Verlassenschaftsverfahren §§ 797 ff ABGB (15. Hauptstück) §§ 143 ff AußStrG

I. Grundlagen – Aufbau im ABGB

Page 4: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

4

Seite 818.06.2019

Vor ErbRÄG 2015 Nach ErbRÄG 2015Erblasser Verstorbener, letztwillig Verfügender

Nachlass oder Verlassenschaft Verlassenschaft

Legat; Legatar Vermächtnis; Vermächtnisnehmer

Noterben, Pflichtteilsberechtigte Pflichtteilsberechtigte

Heimfall an den Staat Aneignung durch den Bund

Kodizill Sonstige letztwillige Verfügung,Letztw. VF ohne Erbeinsetzung

I. Grundlagen – Grundbegriffe

Seite 918.06.2019

• Erbschaft: Verlassenschaft aus Sicht des Erben• Erbe: Gesamtrechtsnachfolger des Verstorbenen• Erbfall: Tod des Verstorbenen• Erbanfall: grds selber Zeitpunkt wie Erbfall (§ 536)• Erbrecht im objektiven Sinn: Alle Normen, die das Schicksal

der Verlassenschaft regeln• Erbrecht im subjektiven Sinn Recht, ganze Verlassenschaft oder Teil davon zu erwerben Absolutes Recht

I. Grundlagen – Grundbegriffe

Page 5: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

5

Seite 1018.06.2019

• Tod einer natürlichen Person Juristische Person: Beendigung nach gesellschafts- und

insolvenzrechtlichen Regeln

• Alle vererblichen Rechte und Pflichten Höchstpersönliche R u P: enden mit dem Tod Nicht höchstpersönliche R u P: grds vererblich

I. Grundlagen – Anwendungsbereich

Seite 1118.06.2019

• Nicht vererbliche Rechte und Pflichten (höchstpersönlich): Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten

Wahlrecht Führung akademischer Grade Befugnisse zur Berufsausübung Strafen (§ 411 StPO, § 173 FinStrG)

Privatrechtliche Rechte und Pflichten Persönlichkeitsrechte Familienrechte

I. Grundlagen – Anwendungsbereich

Page 6: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

6

Seite 1218.06.2019

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

Seite 1318.06.2019

• Begriff (§ 531) Inbegriff aller nicht höchstpersönlichen R u P eines Verstorbenen

• Entstehung Tod eines Menschen

Beweis des Todes (§ 21 TEG); Todeserklärung (§ 9 TEG) Beweis der Unrichtigkeit der/des Todeserklärung/-beweises

Einantwortung rückgängig zu machen/richtigzustelleno Herausgabe der Verlassenschaftsgegenstände

o Vorschriften über redlichen/unredlichen Besitzer

II. Verlassenschaft

Page 7: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

7

Seite 1418.06.2019

• Als Rechtsobjekt (unkörperliche Sache) Prinzip von Titel (§§ 533, 799) und Modus (§§ 532, 797)

Subjektives Erbrecht + Annahme Einantwortung

• Als juristische Person (§ 546) Zwischen Erbfall und Rechtskraft der Einantwortung Vertretungsbefugnis

Verlassenschaftsverwalter (von V zu bestimmen) ausgewiesene und erbantrittserklärte Erben (§ 810) Verlassenschaftskurator (§ 156 AußStrG)

II. Verlassenschaft

• Funktion Befriedigungsfonds der Gläubiger des Verstorbenen Berechnungsgrundlage der Pflichtteilsansprüche

• Berechnung (§ 779)Aktiva

– Passiva (Erblasserschulden und Erbgangsschulden) = Reine Verlassenschaft

Nicht abzuziehen: aus dem letzten Willen entspringende Lasten (zB Vermächtnisse, Vorausvermächtnis)

II. Verlassenschaft

18.06.2019 Seite 15

Page 8: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

8

• Nicht höchstpersönliche Rechte und Pflichten sind vererblich Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten

Steuerschulden (§ 19 BAO) Geldansprüche aus der Sozialversicherung (vgl § 107a ASVG)

Privatrechtliche Rechte und Pflichten Dingliche Rechte, Erbrecht Forderungen und Verbindlichkeiten Urheberrechte, Bestandrechte

II. Verlassenschaft

18.06.2019 Seite 16

• Schadenersatzansprüche aktiv und passiv vererblich

auch Schmerzengeldansprüche

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 17

Page 9: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

9

• Auftrag und Vollmacht grds unvererblich (§ 1022) Aber bei Tod des Machtgebers:

Vollendungspflicht bei drohendem Nachteil auf den Todesfall erteilt Widerruf durch Verlassenschaft/Erben möglich

Prokura, Handlungsvollmacht, Prozessvollmacht

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 18

• Bestandsverhältnisse bleiben nach dem Tod aufrecht (§ 1116a S 1; § 14 Abs 1

MRG)

Aber bei Tod des Mieters: Kündigungsmöglichkeit für Erben des Mieters und des Vermieters (§ 1116a S 2)

Eintrittsmöglichkeit naher Angehöriger und des Lebensgefährten bei MRG-Mietverhältnissen (§ 14 Abs 2, Abs 3 MRG)

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 19

Page 10: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

10

• Privatversicherungsverhältnisse entstandene Ansprüche/Verpflichtungen

frei vererblich Versicherungsverhältnis als Ganzes vererblich?

Vererblichkeit des Verhältnisses vom Übergang der versicherten Gefahr abhängigo Personenversicherungo Sachversicherungo Haftpflichtversicherung

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 20

• Lebens- und Unfallversicherungen durch Ableben des Verstorbenen ausgelöst

kein Bezugsberechtigter eingesetzt Versicherungssumme fällt in die Verlassenschaft

Bezugsberechtigter eingesetzt (§ 166 VersVG) im Versicherungsvertrag oder in letztwilliger Verfügung möglich Versicherungssumme fällt nicht in die Verlassenschaft

(hM: Berücksichtigung über § 781) Vertrag zugunsten Dritter: Bezugsberechtigter erwirbt Anspruch

unmittelbar aus dem Versicherungsverhältnis

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 21

Page 11: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

11

• Unterhalt

Recht auf Unterhalt unvererblich (außer bereits fällig: vgl etwa § 77 Abs 1 EheG)

Unterhaltsverpflichtung geht idR nicht auf Erben über bereits fällige Leistungen: „vererblich“ (belasten die

Verlassenschaft) Ausnahme bei gesetzlicher Unterhaltsverpflichtung der Eltern

gegenüber den Kindern und zwischen Ehegatten

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 22

• Gesetzliche Unterhaltspflicht der Eltern und Ehegatten:

U-Pflicht der Eltern gegenüber den Kindern (§ 233)

U-Pflicht eines Ehegatten (eP) gegenüber dem anderenEhegatten (eP) (§ 747)

U-Pflicht zwischen geschiedenen Ehegatten (§ 78 EheG) undeingetragenen Partnern (§ 23 Abs 4 EPG)

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 23

Page 12: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

12

• Arbeitsverhältnisse Ende mit Tod des Dienstnehmers Bereits erworbene Ansprüche (Lohn, Gehalt, Ersatzleistung

für nicht konsumierte Urlaubstage, Abfertigungsansprüche)fallen in die Verlassenschaft

Bei Tod des Dienstgebers: Dienstverhältnis bleibt grdsaufrecht

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 24

• Gesellschaftsrechte Bei GmbH, AG, Tod des Kommanditisten einer KG und des

stillen Gesellschafters einer stillen Gesellschaft: grdsvererblich

Bei OG & Tod des Komplementärs einer KG: Gesellschaft wird aufgelöst

Bei GesBR: Gesellschaft wird im Zweifel aufgelöst Gesellschaftsvertrag kann anderes bestimmen

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 25

Page 13: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

13

• Leichnam des Verstorbenen? Mit dem Tod endet die Eigenschaft als Person Leichnam ist keine verkehrsfähige Sache

Totenfürsorge regelt Verstorbener selbst; subsidiär nächste Angehörige

• Benützung der Grabstätte Regelung grds durch Erben andere Verfügung durch Verstorbenen möglich

II. Verlassenschaft – Privatrechtl. Rechtsverhältnisse

18.06.2019 Seite 26

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

18.06.2019 Seite 27

Page 14: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

14

• Begriff: Recht, die gesamte Verlassenschaft oder einen ideellen Teil davon durch Besitzeinräumung zu erwerben

• Titel für Verlassenschaftserwerb Einantwortungsprinzip (§ 797): Keine eigenmächtige

Inbesitznahme Mit Einantwortung erlischt subjektives Erbrecht

• Erbschaftsbesitzer ohne gültigen Titel (Scheinerbe) Herausgabe mit Erbschaftsklage (§ 823) Schutz gutgläubiger Dritter (§ 824 S 2)

III. Subjektives Erbrecht

18.06.2019 Seite 28

• Voraussetzungen um Erbe zu werden

Überlebensbedingung (§ 536 Abs 2)

Vorliegen (mind) eines Berufungsgrundes (§ 533)

Erbfähigkeit (§ 538)

Kein Erbverzicht (§ 551)

Abgabe einer Erbantrittserklärung (§§ 797 ff)

III. Subjektives Erbrecht – Voraussetzung

18.06.2019 Seite 29

Page 15: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

15

III. Subjektives Erbrecht – Zeitpunkt des Anfalls

Davor?Überlebensbedingung!

ErbfallTod des Erblassers

Danach?Aufschiebende Bedingung

§ 703 ABGB

Erbanfallgleichzeitig mit

Erbfall

18.06.2019 Seite 30

• § 536 Abs 2 ABGB „Wenn ein möglicher Erbe vor dem Erbanfall verstirbt, erwirbt erkein Erbrecht; es kann daher auch nicht auf seine Erben übergehen“.

• Kommorientenpräsumtion § 11 TEG „Kann nicht bewiesen werden, dass von mehreren gestorbenenoder für tot erklärten Menschen der eine den anderen überlebt hat,so wird vermutet, dass sie gleichzeitig gestorben sind.“

• Nasciturus § 22 ABGB

III. Subjektives Erbrecht – Überlebensbedingung

18.06.2019 Seite 31

Page 16: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

16

III. Subjektives Erbrecht – Berufung (Delation)

Gewillkürte Erbfolge

Gewillkürte ErbfolgeErbvertrag

Testament

Gesetzliche Erbfolge

18.06.2019 Seite 32

• Begriff: Fähigkeit zum Erwerb einer Zuwendung von Todes wegen § 538: „Erbfähig ist, wer rechtsfähig und erbwürdig ist“. Teilaspekt der allgemeinen Rechtsfähigkeit Im Zeitpunkt des Erbanfalls notwendig

III. Subjektives Erbrecht – Erbfähigkeit

18.06.2019 Seite 33

Page 17: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

17

Seite 3418.06.2019

Erbfähigkeit

Absolute Erbunfähigkeit

Relative Erbunfähigkeit

Absolute Erbunwürdigkeit

§§ 539, 540

Relative Erbunwürdigkeit § 541

III. Subjektives Erbrecht – Erbfähigkeit

• Absolute Erbunfähigkeit = ggü jedem Verstorbenen Fehlende Reziprozität bei Ausländern (§ 33) ? Erbschaftserwerb in Satzung einer jurP ausgeschlossen?

• Relative Erbunfähigkeit (Erbunwürdigkeit) gegenüber bestimmten Verstorbenen

Absolute Erbunwürdigkeit (§§ 539, 540)o greifen unabhängig von einer möglichen Enterbung

Relative Erbunwürdigkeit (§ 541)o greifen nur bei Unmöglichkeit einer Enterbung

III. Subjektives Erbrecht – Erbfähigkeit

18.06.2019 Seite 35

Page 18: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

18

§ 539: vorsätzliche, gerichtlich strafbare Handlung gegenVerstorbenen/Verlassenschaft, die mit mehr als einjährigerFreiheitsstrafe bedroht ist

§ 540: Eingriff in den wahren Willen des Verstorbenen

§ 541 Z 1: vorsätzliche, gerichtlich strafbare Handlung gegen naheAngehörige des Verstorbenen, die mit mehr als einjährigerFreiheitsstrafe bedroht ist

§ 541 Z 2: Zufügung schweren seelischen Leids in verwerfl. Weise

§ 541 Z 3: Gröbliche Verletzung familienrechtlicher Pflichtenzwischen Eltern und Kindern

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeitsgründe

18.06.2019 Seite 36

• § 539: gerichtlich strafbare Handlung gegen Verst. / Verlassens. vorsätzlich begangen

Versuch genügt auch bei Verjährung oder tätiger Reue nicht bei Rechtfertigungs- oder Schuldausschließungsgrund

mehr als einjährige Freiheitsstrafe Strafdrohung relevant (§ 166 StGB beachten!)

gegen den Verstorbenen gegen die Verlassenschaft

ZB (qual) Unterschlagung, (qual) Beschädigung oder (qual) Diebstahl von Verlassenschaftsgegenständen, widerrechtliche Kontobehebung etc...

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeit

18.06.2019 Seite 37

Page 19: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

19

• § 540: absichtlicher Eingriff in den wahren letzten Willen „zur Erklärung gezwungen oder arglistig verleitet“ „an Erklärung oder Änderung gehindert“ „Unterdrückung eines letzten Willens“ Weiters (demonstrative Aufzählung):

Unterschiebung einer falschen Erklärung Verfälschung einer Erklärung

Schadenersatz (§ 540 S 2)

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeit

18.06.2019 Seite 38

Seite 3918.06.2019

• § 541 Z 1: Straftaten gegen nahe Angehörige Wer: Ehegatte, eP, Lebensgefährte, Verwandte in gerader Linie des Verstorbenen

• § 541 Z 2: Zufügen schweren seelischen Leids Im-Stich-lassen in einer Notsituation Missliche Lage durch allgemein verpöntes Verhalten Sonstiges objektiv nachvollziehbares schweres Leid

Handlung gesellschaftlich verpönt gewisse Intensität der psychischen Beeinträchtigung

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeit

Page 20: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

20

Seite 4018.06.2019

• § 541 Z 3: Verletzung familienrechtlicher Pflichten Eltern - Kinder und Kinder - Eltern

Auch Großeltern und Enkelkinder erfasst (§ 42) Pflichtverletzung gröblich und vorsätzlich

Schwere Verletzungen der Obsorge-, Unterhalts- und Verwaltungspflichten

Grundlose Ablehnung jeglichen Kontakts? Deliktsfähigkeit erst ab dem 14. Lebensjahr

• § 541 Z 1, Z 2 und Z 3 nur dann erfüllt, wenn Verstorbene war aufgrund von Testierunfähigkeit, aus Unkenntnis

oder sonstigen Gründen nicht in der Lage zu enterben und hat der Person auch nicht verziehen

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeit

• Folgen der Erbunwürdigkeit ex lege-Wirkung kein Erbanfall („so, als ob nicht vorhanden wäre“) Entscheidung im Verlassenschaftsverfahren

Amts wegen oder Einwenden• Verzeihung §§ 539, 540, 541 ausdrücklich/konkludent durch Verstorbenen keine Formvorschriften keine Geschäfts- oder Testierfähigkeit notwendig Bloße „Nachsicht des Fehlverhaltens“ kein Widerruf möglich

III. Subjektives Erbrecht – Erbunwürdigkeit

18.06.2019 Seite 41

Page 21: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

21

Seite 4218.06.2019

• Was geschieht mit dem Anteil des Erbunwürdigen? Gesetzliche Erbfolge (§ 542)

Nachkommen treten an die Stelle (formelle Repräsentation)o kein zusätzliches gesetzl. Erbrecht

o wären selbst gesetzl. Erben des Verstorbenen

Testamentarische Erbfolge Anordnung des Verstorbenen? § 605 (vermutete Ersatzerbschaft) § 560 Abs 1 oder Abs 2

Pflichtteil (§ 758 Abs 2) (konk pfb) Nachkommen des Erbunwürdigen steht PF zu

III. Subjektives Erbrecht – freigewordene Anteile

• Transmission § 537: Vererbung des angefallenen Erbrechts (Berufungsgrund irrelevant)

nur zwischen Erbfall und Einantwortung möglich Nicht wenn: ausdrücklich ausgeschlossen, bereits

ausgeschlagen oder veräußert (§ 1278)

III. Subjektives Erbrecht – Transmission

18.06.2019 Seite 43

Page 22: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

22

Seite 4418.06.2019

• Erbfähigkeit bei Transmission? Verstorbener – Transmittent: muss vorliegen Transmittent – Transmissar: muss vorliegen Verstorbener – Transmissar: strittig

III. Subjektives Erbrecht– Transmission

Seite 4518.06.2019

• Arten der Transmission Transmission ieS: vor Abgabe einer Erbantrittserklärung

Transmissar entscheidet ob bzw welche Erbantrittserklärung abgegeben wird (§ 809)

Transmission iwS: nach Abgabe einer Erbantrittserklärung

Abänderung oder Widerruf nicht möglich

III. Subjektives Erbrecht – Transmission

T ieS

T iwSEA

Page 23: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

23

Seite 4618.06.2019

• Verhältnis zur Ersatzerbschaft (§ 537 Abs 2) Abgabe der Erbantrittserklärung maßgebend

vor Abgabe: Ersatzerbe erhält das Erbrecht nach Abgabe: Transmissar erhält das Erbrecht

III. Subjektives Erbrecht – Transmission

EA

Ersatzerbschaft

Transmission iwS

1. Transmission iwS2. Ersatzerbschaft3. Transmission ieS

Seite 4718.06.2019

Beispiel: Kurt stirbt am 14. 2. 2019. Davor hat er noch letztwillig Anton alsAlleinerben und Eva als Ersatzerbin eingesetzt. Am 21. 2. 2019verunfallt Anton tödlich. Seine gesetzliche Alleinerbin ist Lisa.a) Anton hat vor seinem Tod keine Erbantrittserklärung abgeben.b) Anton hat vor seinem Tod eine positive Erbantrittserklärung

abgegeben. c) Anton hat die Erbschaft ausgeschlagen.

III. Subjektives Erbrecht – Transmission

Page 24: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

24

Seite 4818.06.2019

• Erbverzicht § 551 ABGB Vertrag zu Lebzeiten zwischen Verstorbenen und

potentiellem Erben

• Erbausschlagung § 805 ABGB Nach Erbanfall abgegebene Erklärung

• Veräußerung §§ 1278 ff ABGB Übertragung zwischen Erbanfall und Einantwortung

• Verpfändung Zulässigkeit strittig

III. Subjektives Erbrecht – Verfügungen

Seite 4918.06.2019

• Begriff Zu Lebzeiten geschlossener Vertrag zwischen dem Erbanwärter und Verstorbenem zwischen anderen Personen: nichtig (§ 879 Abs 2 Z 3)

• Umfang Jeder Berufungsgrund (gesetz. oder gewillk. Erbfolge) (nur) Pflichtteil Vermächtnis

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht (§ 551)

Page 25: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

25

Seite 5018.06.2019

• Form Abschluss

Notariatsakt oder Beurkundung durch gerichtliches Protokollo muss Verzichtserklärung und Annahme umfassen

Aufhebung Schriftform

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht (§ 551)

Seite 5118.06.2019

• Erbverzicht gegen Abfindung Mittel für vorweggenommene Erbfolgeregelung entgeltliches Rechtsgeschäft? Glücksvertrag? Abfindung ist anrechenbare Schenkung (§ 781 Abs 2 Z 3)

Wer muss sie sich anrechnen lassen?o Personen, die einen Pflichtteil oder eine Quotenerhöhung

erhalten haben (vgl § 758 Abs 2 und § 760 Abs 1)

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht (§ 551)

Page 26: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

26

Seite 5218.06.2019

• Wirkungen Erbanfall wird verhindert

Aber: keine Erbunfähigkeit! Daher: letztwillige Bedenkung weiterhin möglich

Umfang Erbverzicht umfasst iZw auch Pflichtteil und Nachkommen

o von allfälliger Abfindung unabhängig (hA)o Materielle Repräsentation

OGH: auch gesetzliches Vorausvermächtnis (§ 745)

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht (§ 551)

Seite 5318.06.2019

Beispiel: Der Verstorbene V hinterlässt seine Gattin G undseine beiden Töchter A und B. A hat zu Lebzeiten einen Erb-und Pflichtteilsverzicht abgegeben.

Quoten bei gesetzlicher Erbfolge?Umfang der Pflichtteile?

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht § 551

∞E G

BA

Page 27: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

27

Seite 5418.06.2019

Beispiel: Der Verstorbene V hinterlässt seine Gattin G undseine beiden Töchter A und B. A hat zu Lebzeiten einen Erb-und Pflichtteilsverzicht abgegeben. A hat ihrerseits einen SohnC.

Quoten bei gesetzlicher Erbfolge?Umfang der Pflichtteile?

III. Subjektives Erbrecht – Erbverzicht § 551

∞E G

BA

C

Seite 5518.06.2019

• Begriff Verfahrenserklärung an das Verlassenschaftsgericht (§ 157

AußStrG) mit Abgabe wirksam und mit Annahme unwiderruflich beseitigt rückwirkend den Erbanfall Wirkung auf Nachkommen (iZw bejahend vgl § 758 Abs 2)

• Ausschlagung zugunsten Dritten hA: nicht zulässig Möglich: Erbschaftskauf oder -schenkung

III. Subjektives Erbrecht – Erbausschlagung § 805

Page 28: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

28

Seite 5618.06.2019

• Erbrecht ist veräußerliches Recht Erbschaftskauf- oder schenkung

• Form Notariatsakt oder gerichtliche Beurkundung

• Folgen Erwerber übernimmt Erbrecht (ohne die den Veräußerer nur persönlich

treffenden Verpflichtungen)

an Erbantrittserklärung gebunden; sonst selbst abgeben

Eintritt in das Verlassenschaftsverfahren zum Zeitpunkt, in dem sich dieses befindet

Veräußerer und Erwerber haften Dritten gegenüber solidarisch

III. Subjektives Erbrecht – Erbschaftskauf §§ 1278 ff

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

18.06.2019 Seite 57

Page 29: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

29

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

18.06.2019 Seite 59

E-Mail: [email protected]

• Funktion und Wirkung Mindestanteil bestimmter naher Angehöriger am Wert des

Vermögens des Verstorbenen (§ 756) Unabhängig vom finanziellen Bedarf Beschränkung der Testierfreiheit

• Bedeutung Gewillkürte Erbfolge

Pflichtteilsberechtigte verkürzt? Pflichtteilsklage Letztwillige Verfügung bleibt gültig

Gesetzliche Erbfolge Pflichtteil grds gedeckt: Verkürzung durch Schenkung (§§ 781 ff)?

VI. Pflichtteilsrecht – Allgemeines

18.06.2019 Seite 60

Page 30: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

30

Seite 6118.06.2019

• Unterscheide Pflichtteilsrecht

Recht eines Pflichtteilsberechtigten auf Mindestanteil Deckung: lebzeitige (§ 781) oder letztw. (§ 780) Zuwendungen

Pflichtteils(ergänzungs)anspruch Recht auf Durchsetzung entsteht bei Verkürzung des Pflichtteils

o nicht oder nicht vollständig gedeckter PF Geldanspruch (§ 761) Anfall im Zeitpunkt des Erbfalls (§ 765)

o sofort vererblich, abtretbar, verpfändbar, pfändbar

VI. Pflichtteilsrecht – Allgemeines

Seite 6218.06.2019

• Deckung (ganz oder teilweise durch) § 761 Zuwendungen von Todes wegen § 780

Erbteil, Vermächtnis (auch Vorausvermächtnis), Begünstigtenstellung aus einer Privatstiftung oder vergleichbarer Vermögensmassen (zB Trusts)

Achtung: Pflegevermächtnis gebührt neben Pflichtteil § 678 Abs 2 Keine Ausschlagung der Erbschaft unter Vorbehalt des Pflichtteils

§ 808 Abs 2

Zuwendungen zu Lebzeiten (Schenkungen iSd § 781) „weiter Schenkungsbegriff“ § 781 Abs 2 Z 6

VI. Pflichtteilsrecht – Allgemeines

Page 31: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

31

Seite 6318.06.2019

• Bedingungen und Belastungen § 762 letztw. oder lebzeit. Zuwendungen, die aufgrund von

Bedingungen und Belastungen nicht verwertet werden können, sind dennoch zur Pflichtteilsdeckung geeignet

Was fällt darunter? Auflagen, Befristungen, Belastungs- und Veräußerungsverbote,

Vermächtnis, Fruchtgenussrechte, Gebrauchsrechte, vinkulierte Geschäftsanteile von Unternehmen

Bei Bewertung der Zuwendung zu berücksichtigen kein Entfall der Bedingung und Belastung

ggf Pflichtteilsergänzungsanspruch

VI. Pflichtteilsrecht – Allgemeines

Seite 6418.06.2019

• Abstrakte Pflichtteilsberechtigung vor ErbRÄG 2015

§ 762 aF „Die Personen, die der Erblasser in der letzten Anordnungbedenken muss, sind seine Kinder, in Ermangelung solcher seine Eltern,und der Ehegatte.“

nach ErbRÄG 2015§ 757 „Pflichtteilsberechtigt sind die Nachkommen sowie der Ehegatteoder eingetragene Partner des Verstorbenen.“

Nachkommen: leibl Kinder, Adoptivkinder, Enkel und Urenkel §§ 42, 197

VI. Pflichtteilsrecht – abstrakte PTB

Page 32: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

32

• Konkrete Pflichtteilsberechtigung § 758 Abs 1 abstrakt pflichtteilsberechtigte Personen, die ein

hypothetisches gesetzliches Erbrecht haben

• Keine konkrete Pflichtteilsberechtigung Vortod Verzicht Ausschlagung Erbunfähigkeit (Erbunwürdigkeit) Enterbung

VI. Pflichtteilsrecht – konkrete PTB

18.06.2019 Seite 65

VI. Pflichtteilsrecht – konkrete PTB

Gesetzliche Erbfolge

Pflichtteile

18.06.2019 Seite 66

V

E GB

M

V

E GB

M

Page 33: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

33

Seite 6718.06.2019

VI. Pflichtteilsrecht – konkrete PTB

Gesetzliche Erbfolge

Pflichtteile

V

E GB

M

V

E GB

M

K K

Seite 6818.06.2019

• Ausfall eines Pflichtteilsberechtigten Gründe:

Vortod, Erbunwürdigkeit, Enterbung, Verzicht, Ausschlagung, „Vortod + Minderung“

Steht den Nachkommen ein Pflichtteil zu? Zentrale Bestimmung § 758 Abs 2

S 1 „Den Nachkommen einer erbunfähigen, enterbten odervorverstorbenen Person steht ein Pflichtteil zu.“

S 2 „Der Verzicht auf den Pflichtteil und die Ausschlagung derErbschaft erstrecken sich im Zweifel auch auf die Nachkommen“

VI. Pflichtteilsrecht – Ausfall und Repräsentation

Page 34: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

34

Seite 6918.06.2019

• Ausfall eines PflichtteilsberechtigtenS 3 „Nachkommen eines vorverstorbenen, im Pflichtteil geminderten Kindes“

geminderten Pflichtteil, wenn sie selbst Voraussetzungen für Minderung erfüllen; sonst den vollen Pflichtteil

Nachkommen eines noch lebenden, im Pflichtteil geminderten Kindes erhalten keinen Pflichtteil, weil sie nicht konkret

pflichtteilsberechtigt sindo Eccher: andere (Pflichtteils-)Hälfte fällt an Nachkommen

VI. Pflichtteilsrecht – Ausfall und Repräsentation

Seite 7018.06.2019

• Ausfall eines Pflichtteilsberechtigten Nachkommen eines vorverstorbenen, übergangenen Kindes

§§ 775 Abs 2 S 1: „er wollte ihnen etwas zukommen lassen“ -> dient als

Beweiserleichterung für den übergangenen Nachkommen.

S 2: „wenn andere Kinder vorhanden, dann Erbteil in gleicher Höhe wie dem am mindestbedachten Kind“.

S 3: „wenn keine anderen Kinder vorhanden, dann gilt letztwillige Verfügung als widerrufen, es sei denn, der Verstorbene hätte in Kenntnis des übergangen Kindes so testiert“.

VI. Pflichtteilsrecht – Ausfall und Repräsentation

Page 35: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

35

Seite 7118.06.2019

• Umfang – Quote § 759 Nachkommen/Ehegatte (eP): Hälfte der gesetzlichen Erbquote

• Quotenerhöhung bei Ausfall eines PF-Berechtigter ohne Nachkommen (vgl § 758 Abs 2)? iZw keine Quotenerhöhung § 760 Abs 1

bei Pflichtteilsverzicht oder Ausschlagung Quotenerhöhung § 760 Abs 2

bei Vortod, Erbunwürdigkeit, Enterbung und Minderung

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B). Als Universalerbin hat er seineSchwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaftbeträgt € 600.000,-.(A) hat zu Lebzeiten einen umfassenden Erbverzicht abgegeben.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

18.06.2019 Seite 72

∞E G

BA

S

Page 36: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

36

Seite 7318.06.2019

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B). Als Universalerbin hat er seine Schwester(S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt€ 600.000,-.(A) Ist erbunwürdig.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). AlsUniversalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert derreinen Verlassenschaft beträgt € 600.000,-.(A) Hat die Erbschaft ausgeschlagen.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

18.06.2019 Seite 74

∞E G

BAS

C

Page 37: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

37

Seite 7518.06.2019

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). AlsUniversalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert derreinen Verlassenschaft beträgt € 600.000,-.(A) wurde rechtmäßig enterbt.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). AlsUniversalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert derreinen Verlassenschaft beträgt € 600.000,-.(A)‘s Pflichtteil wurde (rechtmäßig)gemindert und (A) ist vorverstorben.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

18.06.2019 Seite 76

∞E G

BAS

C

Page 38: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

38

Seite 7718.06.2019

Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seinebeiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). AlsUniversalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert derreinen Verlassenschaft beträgt € 600.000,-.(A)‘s Pflichtteil wurde (rechtmäßig) gemindert.

Pflichtteilsansprüche?

VI. Pflichtteilsrecht – Höhe des Pflichtteils

∞E G

BAS

C

Seite 7818.06.2019

• Pflichtteilsschuldner § 764 Abs 1 Verlassenschaft bzw nach Einantwortung die Erben

• Beitragspflicht der Vermächtnisnehmer § 764 Abs 2 Pflichtteil nicht oder nicht vollständig gedeckt. Verhältnismäßige Beitragspflicht (Vermächtnisse zu Erbteile) Begrenzung: max bis zum Wert der Verlassenschaft Art der Erbantrittserklärung des Erben irrelevant Nicht beitragspflichtig:

Vorausvermächtnis § 745 Pflegevermächtnis § 677

VI. Pflichtteilsrecht – Pflichtteilsschuldner

Page 39: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

39

Beispiel E verfügt in seinem Testament:„X soll meine Alleinerbin sein. Meine Liegenschaft soll meineTochter T erhalten. Meinen Sohn S beschränke ich auf dengesetzlichen Pflichtteil“.

Die reine Verlassenschaft beträgt EUR 200.000,-.Davon macht die Liegenschaft EUR 100.000,- aus.Wer bekommt wieviel?

VI. Pflichtteilsrecht – Pflichtteilsschuldner

18.06.2019 Seite 79

E

ST

X

Seite 8218.06.2019

• Reine Verlassenschaft §§ 778 f § 778 Abs 1: Recht eines Pflichtteilsberechtigten auf

Inventarisierung und Schätzung der Verlassenschaft § 778 Abs 2: Schätzung zum Todestag des Verstorbenen § 779 Abs 1: Berechnung

Aktiva verringert um Passivao Aktiva: Bewertung nach Verkehrswert o Passiva: Erblasserschulden und Erbgangsschulden (Kosten für

Begräbnis, Verlassenschaftsabhandlung, Prozesse) Nicht abzuziehen § 779 Abs 2

o Vermächtnisse (auch Vorausvermächtnis, Pflegevermächtnis), Kosten iZm einer Auflage, Unterhaltsansprüche

VI. Pflichtteilsrecht – Berechnungsbasis

Page 40: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

40

Seite 8318.06.2019

• Geldpflichtteil § 763 Pflichtteil nicht oder nicht vollständig gedeckt

• Entstehung (Anfall) § 765 Abs 1 mit Erbfall

• Fälligkeit § 765 Abs 2 sofort, aber Geltendmachung erst 1 Jahr nach dem Tod des

Verstorbenen möglich (reine Stundung) Ab Anfallstag: gesetzliche Zinsen iHv 4% p.a.

VI. Pflichtteilsrecht – Erwerb, Anfall, Fälligkeit

Seite 8418.06.2019

• Funktion Entlastung der Erben Durch ErbRÄG 2015 eingeführt

• Was kann gestundet werden? Geldpflichtteil Letztwillige Zuwendung § 780 (strittig bei Stundung d. Gericht)

• Zwei Fälle vom Verstorbenen angeordnet § 766 oder vom Gericht gewährt § 767

• (gesetzliche) Zinsen ab Anfall

VI. Pflichtteilsrecht – Stundung § 766 f

Page 41: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

41

Seite 8518.06.2019

• Anordnung in letztwilliger Verfügung § 766 Dauer:

Höchstens 5 Jahreo Achtung: die einjährige Undurchsetzbarkeit (§ 765 Abs 2) ist zu

berücksichtigen; im Ergebnis sind daher nur 4 Jahre möglich Verlängerung auf 10 Jahre in besonders berücksichtigungs-würdigen

Fällen durch Gericht (Abs 3) Herabsetzung des Stundungszeitraums durch Gericht nach Billigkeit

möglich (Abs 2)

Wie sieht diese Stundung aus? Vollständiger Aufschub oder Zahlung in Teilbeträgen

VI. Pflichtteilsrecht – Stundung § 766 f

Seite 8618.06.2019

• Vom Gericht gewährt § 767 Antrag des Pflichtteilsschuldners Kriterium: Billigkeit

Wohnung, die das dringende Wohnbedürfnis deckt Unternehmen, das die wirtschaftliche Lebensgrundlage

darstellt oder der Fortbestand des Unternehmens wäre erheblich

gefährdet Dauer:

höchstens 5 Jahre (10 Jahre in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen)

VI. Pflichtteilsrecht – Stundung § 766 f

Page 42: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

42

Seite 8718.06.2019

• Sicherstellung § 768 Auf Antrag eines Pflichtteilsberechtigten in beiden Stundungsfällen (Verstorbener/Gericht)

Sicherstellung des Pflichtteilsanspruchs anordnen

o Keine Gefährdung notwendig (vgl § 812 Nachlassseparation)

Bei erheblicher Änderung der Umstände: Stundung aufheben oder abändern

• (Gegenseitige) Informationspflicht § 768 des Pflichtteilsschuldner- und berechtigten über wesentliche Änderung der Umstände

VI. Pflichtteilsrecht – Sicherstellung

Seite 8818.06.2019

• Verlassenschaftsabsonderung § 812 Schutzmittel der Verlassenschaftsgläubiger

Bei Gefahr der Vermengung der Verlassenschaft mit dem Erbenvermögen

o Gefahren aus „tatsächlicher Verfügungsgewalt des Erben“

o Objektive Gefährdung

Vor Einantwortung

Folgen

Inventarisierung

(Teil-)Absonderung = Sondervermögen

Verwahrung durch Gericht oder Verwaltung durch Kurator

Erbe haftet nur noch mit abgesondertem Vermögen

VI. Pflichtteilsrecht – Nachlassseparation § 812

Page 43: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

43

• Begriff: Entziehung des Pflichtteils (+ Vorausvermächtnisses) durch letztwillige Verfügung (§ 769) Anspruch auf notwendigen Unterhalt bleibt (§ 777)

• aus gerechtfertigtem Grund muss nicht genannt, aber vom Erben bewiesen werden (§ 774 Abs 1) muss im Zeitpunkt der Enterbung bestehen muss für Enterbung ursächlich gewesen sein (§ 772 Abs 2)

Vermutung nach § 774 Abs 2

• durch letztwillige Verfügung ausdrücklich oder stillschweigend liegen keine Gründe vor: „Setzung auf den Pflichtteil“ (§ 775 Abs 1)

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

18.06.2019 Seite 89

Seite 9018.06.2019

• Enterbungsgründe § 770 Z 1: schwere Straftat gegen Verstorbenen (vgl § 539; keine VL)

Z 2: schwere Straftat gegen nahe Angehörige weiter als § 541 Z 1: Geschwister(+nahe Angehörige) und Stiefkinder

des Verstorbenen

Z 3: Eingriff in letzten wahren Willen des Verstorbenen (vgl § 540)

Z 4: Zufügung schweren seelischen Leids in verwerflicher Weise (vgl § 541 Z 2)

Z 5: Gröbliche Verletzung familienrechtlicher Pflichten weiter als § 541 Z 3: auch Ehegatten/EP umfasst

Z 6: wegen vorsätzlicher strafbarer Handlung zu lebenslanger/zwanzigjähriger Freiheitsstrafe verurteilt

• Fast alle Erbunwürdigkeitsgründe auch Enterbungsgründe

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

Page 44: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

44

Seite 9118.06.2019

• § 770 Z 1 (§ 539) und Z 3 (§ 540) sind absolute Erbunwürdigkeitsgründe:

dh auch ohne letztwillige Verfügung Entfall des Pflichtteils Aufheben durch bloße Verzeihung möglich

wenn durch letztwillige Verfügung entzogen: Widerruf durch letztwillige Verfügung, außer Verlust der

Testierfähigkeit, dann Verzeihung § 773

VI. Pflichtteilsrecht – Verhältnis Erbunwürdigkeitsgründe zu Enterbungsgründen

Seite 9218.06.2019

• § 770 Z 2, 4, 5 (§ 541 Z 1 - 3) entsprechen grds relativen Erbunwürdigkeitsgründen

Entzug des Pflichtteils nur bei letztwilliger Verfügung außer Verstorbener war dazu nicht in der Lage

(Testierunfähigkeit, Unkenntnis oder sonstige Gründe)

VI. Pflichtteilsrecht – Verhältnis Erbunwürdigkeitsgründe zu Enterbungsgründen

Page 45: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

45

Seite 9318.06.2019

• Enterbung in guter Absicht § 771 Pflichtteilsberechtigter ist verschuldet oder pflegt einen

verschwenderischen Lebensstil Erblasser kann den Pflichtteil direkt den Kindern des

Enterbten zuwenden

Verschuldung: eine den Erwerb sichernde Ordnung der Vermögensverhältnisse ist nicht möglich

Verschwenderischer Lebensstil: durch das bisherige Leben indiziert

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

Seite 9418.06.2019

• Widerruf § 773 Widerruf der Enterbung

Ausdrücklich: in Form einer letztwilligen Verfügung Stillschweigend: nachträgliche Bedenkung in letztwilliger VF

Widerruf der letztwilligen Verfügung in der Enterbung angeordnet wurde Ausdrücklich § 719 Stillschweigend § 721

Formlose Verzeihung § 773 Abs 2 reicht für Beseitigung der Enterbung nicht

o außer, Verstorbener konnte wegen Testierunfähigkeit nicht (mehr) widerrufen

VI. Pflichtteilsrecht – Widerruf § 773

Page 46: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

46

Seite 9518.06.2019

• Pflichtteilsminderung auf die Hälfte § 776 Anordnung durch letztwillige VF (ausdr/stillschw) Wenn Verstorbener und Pflichtteilsberechtigter

zu keiner Zeit oder zumindest in einem längeren Zeitraum (mind. 20 Jahre) vor dem Tod nicht in einem Naheverhältnis standen, wie es in einer Familie

gewöhnlich besteht Pflichtteilsberechtigter: Nachkommen, Ehegatte/eP (Scheidung?) Beweispflicht für fehlendes Naheverhältnis: Erbe

Nicht, wenn Verstorbener Kontakt grundlos gemieden hat. Von der Gegenseite muss aber zumindest der Versuch eines Kontaktes ausgehen.

V. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

Seite 9618.06.2019

• Wirkung auf Nachkommen Bei testamentarischer Erbfolge: Pflichtteil § 758 Abs 2 Bei gesetzlicher Erbfolge: Erbteil § 729 Abs 3

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

Page 47: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

47

Seite 9718.06.2019

Beispiel für Wirkung bei testamentarischer Erbfolge:Der unverheiratete Verstorbene E hinterlässt seine Kinder A und Bsowie A‘s Tochter C. Als Alleinerbin wird seine Freundin F eingesetzt;A wird rechtmäßig enterbt.

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

E

BA

F

C

Seite 9818.06.2019

Beispiel für Wirkung bei gesetzlicher Erbfolge:Der unverheiratete Verstorbene E hinterlässt seine Kinder A und B sowie A‘s Tochter C. E verfügt letztwillig „A soll nichts erhalten“.

VI. Pflichtteilsrecht – Enterbung §§ 769 ff

E

BA

C

Wenn ein Enterbungsgrund bei A vorliegt: B ½ und C ½ als gesetzlichen Erbteil.

Wenn kein Enterbungsgrund vorliegt: A erhält PT (¼). Ist C gesetzlicher Erbe? § 729 Abs 3: C ist mit B gesetzlicher Erbe (je ½).Auslegung der l. VF: Wirkungserstreckung auch auf C. Bist gesetzlicher Alleinerbe.

Page 48: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

48

I. GrundlagenII. VerlassenschaftIII. Subjektives ErbrechtIV. Gesetzliche ErbfolgeV. Gewillkürte ErbfolgeVI. PflichtteilsrechtVII. Anrechnungsrecht

Inhalt

18.06.2019 Seite 99

• Begriff der Anrechnung: Berücksichtigung einer Leistung aus dem Vermögen des Verstorbenen bei

Ermittlung des Erb- oder Pflichtteils

• Letztwillige Zuwendungen: § 744 Abs 2: Auf Erbteil des Ehegatten (EP) alles aus einem Ehe-oderPartnerschaftsvertrag oder Erbvertrag anzurechnen § 780 Abs 1: Auf Pflichtteil eines Pflichtteilsberechtigten ist alles, was er alsErbteil, Vermächtnis (Vorausvermächtnis) oder als Begünstigter einer Privatstiftungoder vergleichbarer Vermögensmassen erhalten hat, anzurechnen

Pflegevermächtnis iZw neben Pflichtteil § 678 Abs 2

• Lebzeitige Zuwendungen: auf den (gewillkürten oder gesetzlichen) Erbteil (§§ 752 ff)

auf den Pflichtteil (§§ 781 ff)

VII. Anrechnung – Allgemeines

18.06.2019 Seite 100

Page 49: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

49

Seite 10118.06.2019

• Begriffe: Hinzurechnung: rechnerische Addition des Werts der Schenkung zur

Verlassenschaft

Anrechnung: Schenkung ist von dem nach deren Hinzurechnung zur Verlassenschaft erhöhten Erb- oder Pflichtteil abzuziehen

VII. Anrechnung – Allgemeines

Beispiel: Verstorbene E hinterlässt zwei Kinder A und B. Die (reine)Verlassenschaft beträgt 200.000,-. A hat zu Lebzeiten eine Schenkung iHv200.000,- erhalten.

Hinzurechnung: 200.000,- + 200.000,- = 400.000,-

Gesetzliche Erbteile: (1/2) von 400.000,-

A: 200.000 – 200.000 (Anrechnung) = 0 [erhält nichts aus VL]B: 200.000 erhält die gesamte Verlassenschaft.

Seite 10218.06.2019

Gewillkürte Erbfolge§ 752

Gesetzliche Erbfolge§ 752 ff

Pflichtteil§ 781 ff

Schenkung iSd § 781 iSd § 781 iSd § 781

Wer/Wann• Anordnung

• Vereinbarung• Anordnung

• Vereinbarung• Verlangen d. Kind

• PFB• Erben

• n. m. pfb. Beschenkte

• VM-Nehmer

Haftung Ausgleichsgedanke,keine Haftung

Ausgleichsgedanke,keine Haftung

SchutzgedankeHaftung

VII. Anrechnung – Allgemeines

Page 50: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

50

• Begriff der „Schenkung“ iSd § 781 ABGB Abs 1: Schenkungen iSd §§ 938 ff Abs 2: auch erfasst

Z 1 Ausstattung eines Kindes (obwohl Anspruch nach § 1220 ABGB)Z 2 Vorschuss auf den PflichtteilZ 3 Abfindung für Erb- und PflichtteilsverzichtZ 4 Vermögenswidmung an PrivatstiftungZ 5 Einräumung der Stellung als Begünstigter einer PrivatstiftungZ 6 jede andere Leistung, die wirtschaftlich einer Schenkung gleichkommt

= weiter Schenkungsbegriff

Gemischte Schenkung Anrechnung (nur) bezüglich des geschenkten Teils (hA)

VII. Anrechnung – Schenkungen

18.06.2019 Seite 103

• Z 4: Vermögenswidmung an Privatstiftung

PS selbst nicht pflichtteilsberechtigt Zwei-Jahres-Frist für Anrechnung (§ 782 Abs 1)

Unterschied zur „gewöhnlichen“ Schenkung: Einflussmöglichkeiten des Stifters auf gestiftetes Vermögen

Widerrufsvorbehalt (§ 34 PSG) Änderungsvorbehalt (§§ 33 Abs 2 PSG)

Beginn der Zwei-Jahres-Frist: Vermögensopfertheorie Strittig: Welche Einflussmöglichkeiten des Stifters hindern

Erbringung des Vermögensopfers? Rsp: Änderungs- und Widerrufsvorbehalt iSd §§ 33, 34 PSG

VII. Anrechnung – Schenkung (beim Pflichtteil)

18.06.2019 Seite 104

Page 51: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

51

• Z 5 Einräumung der Begünstigtenstellung an Privatstiftung

„Ausschüttungen der Stiftung an einen Begünstigten“ Grundsätzlich gilt die Zwei-Jahres-Frist (§ 782 Abs 1) Unbefristete Anrechnung, wenn Begünstigter

pflichtteilsberechtigt ist (§ 783)

Keine doppelte Anrechnung nach § 781 Abs 2 Z 4 und Z 5 ABGB

VII. Anrechnung – Schenkung (beim Pflichtteil)

18.06.2019 Seite 105

VII. Anrechnung bei gewillkürter Erbfolge

§ 752 ABGB• Anrechnung einer Schenkung iSd § 781 möglich: Anordnung: Form einer letztwilligen Verfügung Vereinbarung: Formerfordernis (§ 752 S 2)

gleichzeitig mit Schenkung: Schriftformnach erfolgter Schenkung: Form wie bei Erbverzicht § 551Aufhebung der Vereinbarung: Schriftform

• Verstorbener hinsichtlich Verteilung seines Vermögen frei –Pflichtteilsdeckung beachten!

18.06.2019 Seite 106

Page 52: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

52

Seite 10718.06.2019

• §§ 752, 753 Anordnung: Form einer letztwilligen Verfügung Vereinbarung: Formerfordernis (§ 752 S 2) Verlangen eines Kindes (§ 753)

alle konkret gesetzlich erbberechtigten Nachkommen Wirkung: nur im Verhältnis der Kinder zueinander (nicht Ehegatte) Unbefristete Anrechenbarkeit Anrechnungspflicht auch bei Repräsentanten etc (§ 754) außer:

o Erlass letztwillig angeordnet oder schriftlich vereinbart

o Schenkung schmälert das Stammvermögen nicht

VI. Anrechnung bei gesetzlicher Erbfolge

VII. Anrechnung beim Erbteil

• Berechnungsmethode: § 755 ABGB Bemessungsgrundlage Vergrößerte Verlassenschaft: rVL + Schenkung (Hinzurechnung) Gesetzlicher Erbteil Bemessungsgrundlage x Erbquote Erhöhter Erbteil – eigene Schenkung Achtung: keine Rückerstattungspflicht bei übermäßiger Schenkung!

(§ 755 Abs 2 ABGB) anders beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 108

Page 53: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

53

• Bewertung der Schenkung: § 755 ABGB

Vermögensopfertheorie: Zeitpunkt, in dem die Schenkung „wirklich gemacht“ wurde

Zum Todeszeitpunkt aufgewertet = inflationsbereinigt

Keine Berücksichtigung nachträglicher Wertschwankungen

VII. Anrechnung beim Erbteil - Bewertung

18.06.2019 Seite 109

• Anrechnung Umverteilung erfolgt nur mit Mitteln der Verlassenschaft

Keine Rückerstattungspflicht! Keine Veränderung der Erbquoten

Bloße Veränderung der aus der Verlassenschaft zukommenden Werte kein Einfluss auf die Rechtsstellung Dritter

gesetzlicher Erbteil des Ehegatten/eP: maßgebend ist tatsächlich vorhandene Verlassenschaft

Haftung gegenüber Erbschaftsgläubigern durch Anrechnung nicht verändert

Anrechnung auch bei Repräsentanten/Anwachsungsberechtigten des Geschenknehmers (§ 754 ABGB)

Anrechnung auch bei Ersatzerben des Geschenknehmers (§ 606 ABGB)

VII. Anrechnung beim Erbteil - Zusammenfassung

18.06.2019 Seite 110

Page 54: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

54

• Beispiel:Der Verstorbene E hinterlässt seine Töchter A und B. Die reineVerlassenschaft beträgt € 40.000,-. A hat lebzeitig € 60.000,- von Egeschenkt bekommen.

Wieviel erhalten A und B aus der Verlassenschaft?

VII. Anrechnung beim Erbteil - Gesetzliche Erbfolge

18.06.2019 Seite 111

• Lösung: Berechnungsmethode: § 755 ABGB (OGH in JB 114)

zu berücksichtigende Schenkungen werden Verlassenschaft rechnerisch hinzugeschlagen (§ 755 Abs 1 ABGB) € 40.000 + € 60.000 = € 100.000

Erbteil wird von der erhöhten Berechnungsgrundlage berechnetgesetzliche Erbquote von A und B: 1/2 pro Person € 50.000

anrechnungspflichtige Schenkungen werden abgezogenA: € 50.000 ̶ € 60.000 = ̶ € 10.000 = Deckung (keine Haftung)B: sollte € 50.000 erhalten. Keine Schenkung erhalten. Verlassenschaft beträgt € 40.000, die B erhält. (§ 755 Abs 2; verhältnismäßige Kürzung).

VII. Anrechnung beim Erbteil - Gesetzliche Erbfolge

18.06.2019 Seite 112

Page 55: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

55

VII. Anrechnung beim Erbteil - Gesetzliche Erbfolge

Reine Verlassenschaft: 120• Erbquote der Gattin: 1/3 = 40• Schenkung an Kind A: 10---------------------------------Fiktive Verlassenschaft: 120 - 40 + 10 = 90---------------------------------Erbteil: jeweils 1/3 von 90Kind A: 30 - 10 = 20Kind B: 30 Kind C: 30

18.06.2019 Seite 113

∞E G

CA B

Seite 11418.06.2019

• Hinzu- und Anrechnung beim Pflichtteil §§ 781 ff Funktion

Ausgleich zwischen bisher bedachten Pflichtteilsberechtigten Verhinderung der Verkürzung oder Vereitelung der

Pflichtteilsansprüche Entlastung des Erben durch Verminderung der

Pflichtteilsbelastung

Unterscheide zwischen Schenkungen an nicht pflichtteilsberechtigte Personen („Dritte“) § 782 an pflichtteilsberechtigte Personen § 783

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

Page 56: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

56

Seite 11518.06.2019

• Schenkungen an Dritte § 782 Zeitliche Schranke: Zweijahresfrist

„Schenkung in den letzten zwei Jahren vor dem Tod wirklich gemacht“

Wer ist Dritter (§ 782) und wann Pflichtteilsberechtigter (§ 783) abstrakt, konkret, Zeitpunkt d. Schenkung und/oder Todes?

Verschiedene Auffassungen

1. abstrakt pflichtteilsberechtigt im Schenkungs- und Todeszeitpunkt

2. abstrakt pflichtteilsberechtigt im Schenkungszeitpunkt

3. abstrakt pflichtteilsberechtigt im Todeszeitpunkt

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

Seite 11618.06.2019

• Schenkungen an Dritte § 782

Wer kann die Hinzu- und Anrechnung verlangen? Konkret pflichtteilsberechtigte Personen

o (k. pfb) Nachkommen aber nur für Schenkungen, die zu Lebzeiten eines pflichtteilsberechtigten Kindes gemacht wurden § 782 Abs 2

o Ehegatte (eP) nur hinsichtlich solcher Schenkungen, die während aufrechter Ehe (Partnerschaft) gemacht wurden § 782 Abs 2

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

Page 57: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

57

• Schenkungen an Pflichtteilsberechtige § 783

Pflichtteilsberechtigt: abstrakt im Schenkungszeitpunkt (+ Todeszeitpunkt)

Frist: unbefristete Anrechnung

Aktivlegitimation: neben konkret Pflichtteilsberechtigten Erben Vermächtnisnehmer, wenn sie zur Pflichtteilsdeckung beitragen

müssen oder Abzug erleiden Geschenknehmer, der infolge eines Pflichtteilsverzichts oder einer

Erbausschlagung nicht mehr pflichtteilsberechtigt ist

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 117

• Beispiel: E hat zwei Kinder A und B. A hat eine Schenkung zuLebzeiten iHv EUR 4.000,- erhalten. B hat eine Schenkung iHv EUR10.000,- erhalten. Die reine Verlassenschaft beträgt EUR 2.000,-.

B hat einen Erb-und Pflichtteilsverzicht abgegeben (oder das Erbe imVL-Verfahren ausgeschlagen).

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 118

Page 58: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

58

• Lösung: Vergrößerte Verlassenschaft: 16.000,- (2.000,- + 4.000,- + 10.000,-) Pflichtteilsquote von A ist ¼ = 4.000,- Pflichtteil ist gedeckt: 4.000 – 4.000 (Abzug eigener Schenkung) – 2.000 (§ 780)= 0 Ergebnis: keine Haftung des B, weil aktivlegitimiert, die Hinzu- und Anrechnung

von A´s Schenkung zu verlangen (§ 783 Abs 1)

• Gäbe es diese Möglichkeit nicht: Vergrößerte Verlassenschaft: 12.000,- (2.000,- + 10.000,-) Pflichtteilsquote von A ist ¼: 3.000,- Pflichtteil nicht gedeckt: 3.000 – 2.000 (§ 780) = 1.000,- Ergebnis: B würde dem A als Geschenknehmer gem § 789 ff haften.

VII. Anrechnung beim Pflichtteil – PFB § 783

18.06.2019 Seite 119

• Beispiel: Der Verstorbene E hinterlässt seine Ehegattin G und seine Töchter Aund B. Zur Alleinerbin setzt er seine Schwester S ein. Die reineVerlassenschaft beträgt € 12.000,-. A hat anlässlich ihrer Hochzeit €6.000,- erhalten.

Umfang der Pflichtteile?

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 120

Page 59: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

59

• Pflichtteilsberechtigte Personen und Quote Gattin G (1/3) = 1/6 PFQ; Kinder A und B (je 1/3) = je 1/6 PFQ [Pflichtteil ohne Anrechnung für A, B und G: je € 2.000,- (von 12.000,-)]

• Höhe der Pflichtteile nach Anrechnung? Bemessungsgrundlage

rVL € 12.000,- + Schenkung iHv € 6.000,- = € 18.000,- Um anrechnungspflichtige Schenkungen erhöhter Pflichtteil

€ 18.000,- x 1/6 = € 3.000,- Pflichtteil von A: € 3.000 - € 6.000 = - € 3.000,- (gedeckt) Pflichtteil von B: € 3.000,- Pflichtteil von G: € 3.000,- S als Alleinerbin erhält 6.000,- Pflichtteile von B und G können aus rVL gedeckt werden.

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 121

• Anrechnungsfreie Schenkungen § 784 ABGB

aus Einkünften ohne Schmälerung des Stammvermögens

zu gemeinnützigen Zwecken

in Entsprechung einer sittlichen Pflicht oder

aus Gründen des Anstandes

Vereinbarung einer Hinzu- und Anrechnung ist möglich!

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 122

Page 60: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

60

• Anrechnungsfreie Schenkungen § 785 ABGB

Erlass der Anrechnung vom Verstorbenen letztwillig angeordnet

Erlass der Anrechnung zwischen Verstorbenem und Pflichtteilsberechtigtem vereinbart Abschluss des Vertrags: Schriftform Aufhebung des Vertrags: wie bei Pflichtteilsverzicht

Ergebnis: anrechnungsfreie Zuwendung wird bei Ermittlung des Pflichtteils des befreiten PF-Berechtigten nicht hinzugerechnet! Bei den übrigen Pflichtteilsberechtigen hingegen schon

VII. Anrechnung beim Pflichtteil

18.06.2019 Seite 123

• Beispiel:Der unverheiratete Verstorbene E hinterlässt seine zwei Kinder Aund B. A hat von E eine Schenkung in Höhe von € 2.000,- erhalten; Beine Schenkung iHv € 3.000,-, deren Anrechnung ihm letztwillig vonE erlassen wurde. Die reine Verlassenschaft hat einen Wert von€ 1.000,-.E hat als Alleinerbin seine Freundin F eingesetzt.

Umfang der Pflichtteile?

VII. Anrechnungsfreie Schenkung

18.06.2019 Seite 124

Page 61: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

61

• Pflichtteilsansprüche von A und B (ohne Anrechnung) € 1000 x ¼ = € 250

• Um anrechnungspflichtige Schenkungen erhöhter Pflichtteil: Bemessungsgrundlage A: € 1.000 + € 2.000 + € 3.000 (B) = € 6.000

Erhöhter Pflichtteil: € 6.000 x ¼ = € 1.500Verbleibender Pflichtteil A: € 1.500 - € 2.000 = - € 500,- = 0

Bemessungsgrundlage B: € 1.000 + € 2.000 = € 3.000 Erhöhter Pflichtteil: € 3.000,- x ¼ = € 750,-Verbleibender Pflichtteil B: € 750,-

• Ergebnis: A erhält nichts; B erhält € 750,- ; F erhält € 250,-

VII. Anrechnungsfreie Schenkung – Lösung

18.06.2019 Seite 125

• Auskunftsanspruch § 786 ABGB

Wer berechtigt ist, eine Schenkungsanrechnung zu verlangen (…) hat einen Auskunftsanspruch gegen Verlassenschaft

Erben

Geschenknehmer

verjährt binnen 3 Jahren (§ 1487a)

VII. Anrechnung beim Pflichtteil – Auskunftsanspruch

18.06.2019 Seite 126

Page 62: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

62

• Beispiel: Der Verstorbene E hinterlässt seine Ehegattin G und seine Töchter Aund B. Zur Alleinerbin setzt er seine Schwester S ein. Die reineVerlassenschaft hat einen Wert von € 6.000,-. A hat anlässlich ihrerHochzeit eine angemessene Ausstattung iHv € 24.000,- erhalten.

Umfang der Pflichtteile?

VII. Haftung des Geschenknehmers

18.06.2019 Seite 127

• Pflichtteilsberechtigte Personen und Quote Kinder A und B, Pflichtteilsquote 1/6 ; Gattin G, Pflichtteilsquote 1/6

• Höhe der Pflichtteile nach Anrechnung? Bemessungsgrundlage

rVL € 6.000,- + Schenkung iHv € 24.000,- = € 30.000,- Um anrechnungspflichtige Schenkungen erhöhter Pflichtteil

€ 30.000,- x 1/6 = € 5.000,- Pflichtteil A: € 5.000 - € 24.000 = - € 19.000,- Pflichtteil B: € 5.000,- Pflichtteil G: € 5.000,- → Verlassenschaft reicht zur Deckung der Pflichtteile nicht aus

VII. Haftung des Geschenknehmers

18.06.2019 Seite 128

Page 63: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

63

Seite 12918.06.2019

• Haftung des Geschenknehmers § 789 ABGB

Wenn Pflichtteile durch reine Verlassenschaft nicht gedeckt sind Zahlung des Fehlbetrages durch Klage vom Beschenkten

verlangen Nicht gegen Kind, das Ausstattung aus Rechtsanspruch nach

§ 1220 erhalten hat (§ 789 Abs 1 S 2) Mehrere Geschenknehmer haften anteilig nach Wert ihrer

Geschenke (§ 789 Abs 2) Haftung grds nur bis zum Wert der geschenkten Sache

[Ausnahme § 790 Abs 1)

VII. Haftung des Geschenknehmers

• Unbeschränkte Haftung: § 790 Abs 1 „Besitzt der Geschenknehmer diezugewendete Sache oder ihren Wert nicht mehr oder hat sich ihr Wertvermindert, so haftet er mit seinem gesamten Vermögen, wenn erdiesen Verlust unredlich zugelassen hat.“

Unredlichkeit führt wie bisher zu unbeschränkter Haftung Materialien: Billigkeitsprüfung

• Stundung: § 790 Abs 2 „Auf den Anspruch auf Zahlung des Fehlbetragssind §§ 766 bis 768 […] sinngemäß anzuwenden.“

VII. Haftung des Geschenknehmers

18.06.2019 Seite 130

Page 64: Repetitorium aus Erbrecht - zivilrecht.univie.ac.at · Á ] d } ~ î í d ' V d } l o µ v P ~ õ d ' Á ] h v ] Z ] P l ] l d } l o µ v P l r Á ]

18.06.2019

64

Seite 13118.06.2019

• Was wenn Beschenkter selbst pflichtteilsberechtigt ? § 791 Abs 1:Haftung nur mit dem den Pflichtteil übersteigenden Teil

der Schenkung, ansonsten nicht.

• Haftungsfreistellung des (ehemaligen pfb) Beschenkten (§ 791/2) in Höhe seines hypothetischen Pflichtteils bei Ausschlagung, Verzicht oder Vorversterben Legitimiert: Beschenkter oder seine Erben

VII. Haftung des Geschenknehmers