Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

83
Ressourcennutzung und Industrialisierung

Transcript of Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Page 1: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Ressourcennutzung und Industrialisierung

Page 2: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Industrialisierung

Ein fundamentaler Epochenwechsel

Page 3: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Charakteristikum der Industrialisierung

• Allgemein der Umbruchprozess von der vorindustriellen, traditionellen Wirtschaftsgesellschaft zur modernen Industriewirtschaft– ein bisher alle Vorstellungen sprengendes

Wirtschaftwachstum• exorbitante Steigerung des Sozialprodukts/Kopf

– Sozialprodukt: Wert aller Güter und Dienstleistungen die in einem Jahr von inländischen Unternehmen, Haushalten und Staat erwirtschaftet werden

– grundsätzliche Strukturveränderungen in der Gesellschaft

– dauerhaftes, sich selbst erhaltendes Wachstum

Page 4: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Phasen der Industrialisierung 1

• Beginn der Industrialisierung in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

• Deutsche Frühindustrialisierung 1815 – 1840– Anlauf- und Vorbereitungsphase

• aber schon vor 1800 Beginn eines verstärkten Wirtschaftswachstums in führenden deutschen Wirtschaftsregionen

Page 5: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Phasen der Industrialisierung 2

• 1845/50 – 1873 Durchbruchphase der deutschen Industriellen Revolution– anfänglich noch begleitet von Strukturkrisen

vorindustrieller Wirtschaftszweige– Schwerindustrie als Träger der Entwicklung

• Eisenbahnbau

• 1873 – 1910 Hochindustrialisierung und Aufstieg zum Industriestaat– Stockungsphase 1873- 1879: „Gründerkrise“– neue Industrien stoßen die Entwicklung weiter an

• Chemische Industrie, Elektroindustrie

Page 6: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Politische Epochen im Prozess der Industrialisierung

• 1815 – 1871 Deutscher Bund

• 1871 – 1919 Deutsches Reich

Page 7: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Aufschwung und Existenzkrisen 1

Frage:

Wie passen das Bild der Industrialisierung bzw. der einzelnen Phasen dieses Prozesses mit Existenzkrisen und Massenarmut zusammen?

Page 8: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Aufschwung und Existenzkrisen 2

Antwort:

Der Entwicklungsprozess der Industrialisierung war ein grundlegender Umgestaltungsprozess mit Gewinner- und Verlierern (Branchen, Personengruppen, Regionen)bei längerfristiger positiver gesellschaftlicher Bilanz

Page 9: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilindustrie: Beispiel für Strukturwandel in der

Industrialisierung

Page 10: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 1

Textilgewerbe 1800:

• 340 000 hauptberufliche Erwerbstätige– davon 315 000 Weber

• Garnspinnen im Nebenerwerb– trotz Importe noch mehrere hunderttausende

Frauen und Kinder beschäftigt

Page 11: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 2

• Verteilung der Weber auf Produktionszweige 1800– Leinen 55 %– Wolle 20 %– Baumwolle 10 % – Siede 5 %– Sonstige 10 %

Page 12: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 3

• drastische Expansion der Baumwollverarbeitung– Produktionswert vervierfachte sich bereits von

1786 und 1804– erster Bereich mit vollständiger Spinnerei des

Garns durch Maschinen– aber Handwebstuhl dominierte noch bis weit

in die Mitte des Jahrhunderts hinein

• Globalisierungsprozess

Page 13: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 4

• Baumwollindustrie gegen Ende des 19. Jahrhunderts wichtigster Teilbereich des Textilgewerbes

• deutliche regionale Konzentration– um 1800 waren nahezu 10 % der gesamten

Bevölkerung Niederschlesiens in der Leineproduktion beschäftigt

Page 14: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 5: Produktionsanteile

1861• Baumwolle 30

%• Wolle 40

%• Leinen 20

%• Seide 10

%

1907• Baumwolle 46

%• Wolle 35

%• Leinen < 10

%• Seide 10

%

Page 15: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 6

Niedergang des Leinengewerbes– zwar noch 1830 – 1840 Produktionszuwachs– aber schon Einbruch in einzelnen Regionen

• Grundprobleme– Nachfrageverschiebung zur Baumwolle– Konkurrenz englischer und später deutscher

Maschinenware

Page 16: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 7

Reaktion der Weber• Preiszugeständnisse• vermehrte Arbeit

– typische Reaktion für diese Art von Kleinbetrieben

• im Endeffekt deutlich sinkende Einkommen– Entgelt in Niederschlesien bei 16-stündigen

Arbeittagen• Handspinner: 1 Silbergroschen (=umsonst arbeiteten)• Weber: 2,5 – 3 Silbergroschen

Weberaufstand 1844

Page 17: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 8

Niedergang der Leinengewerbes

• ließ nicht aufhalten– auch nicht durch

• Mechanisierung der Flachsspinnens in den 1870 Jahren kam zu spät

• Einführung von Schutzzöllen 1878/79

Page 18: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Textilproduktion: Krise und Konjunktur 9

• mit Expansion und Niedergang im Textilgewerbe gehen Verlagerungen einher– von der ländliche Heimarbeit in städtische

Industrien – zwischen unterschiedlichen Gewerberegionen

Page 19: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung

Page 20: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Die Bevölkerungsentwicklung

Von der Triebkraft der Ressourcennutzung zu einem

Faktor am Rande

Page 21: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Der Wandel der Bedeutung

ist grundsätzlicher Art:– zeichnet sich erst im Zuge der weiteren Entwicklung

ab– im Ergebnis nicht Veränderung der

Bevölkerungszahl ausschlaggebend für Veränderungen der Ressourcennutzung sondern Veränderungen der aufkräftigen Nachfrage

• Für Wirtschaftsentwicklung ist die Veränderung der Bevölkerung nach wie vor ein Einflussfaktor erster Ordnung

Page 22: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bevölkerungswachstum 1

Bevölkerungswachstum

• setzte sich nach 1815 nicht nur fort sondern beschleunigte sich z. T. noch

• 1816 23 Mio. Einwohner

• 1845 32,7 Mio.

• 1871 40,1 Mio.

• 1910 63,2 Mio.

Page 23: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bevölkerungswachstum 2

Wie wirkt sich Bevölkerungswachstum auf die Wirtschaft und aus?

Page 24: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bevölkerungsentwicklung 3

Auf längere Sicht führte es im 19. Jahrhundert • Steigerung der Gesamtnachfrage• Expansion der Wirtschaft

• In bestimmten Entwicklungsphasen erschärfte es die wirtschaftlichen und sozialen Probleme– insbesondere in der ersten Hälfte des 19.

Jahrhunderts

Page 25: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Folgen der Bevölkerungsentwicklung 1

• Bevölkerungswachstum fand zuerst auf dem „platten Land“ statt

• zusätzliche Bevölkerung fand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Aufnahme in den traditionellen Wirtschaftsbereichen– Zahl der Beschäftigten im Heimgewerbe stieg

von ca. 1,0 auf 1,5 Mio.– trotz paralleler Verschärfung der

konjunkturellen Entwicklung in vielen dieser Gewerbe

Page 26: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Folgen der Bevölkerungsentwicklung 2

– in Realteilungsgebieten sang die Größe landwirtschaftlicher Betriebe oft unter das Selbstversorgungsminimum

• Folge von Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftlichen Problemlagenprekäre Lebensverhältnisse– z. B. Pauperismus (Massenarmut)

• 1820er Jahren einsetzende Abwanderung vom Land – von Osten nach Westen– aus Dörfern in Städte– von der nächsten Stadt in aufstrebende industrielle Zentren– beginnend im Westen

Page 27: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Auswanderung

Page 28: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Zusammenhang mit Industrialisierung

• Beginnende Industrialisierung war nicht in der Lage allen Teilen der wachsenden Bevölkerung in allen Teilen Phasen der Entwicklung ein ausreichendes Einkommen zu sichern– Auswanderung als gesellschaftliches Ventil

Page 29: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Auswanderung 1

• auch Ventil einer Übervölkerung• aber Auswanderung hat viele

Ursachen/Motive– nicht nur Folge wirtschaftlicher Not

• sprunghafte Anstieg der Auswanderung nach der gescheiterten 1848-Revolution

• ist Teil einer ganzen Reihe von Wanderungsprozessen– religiöse Zuwanderung nach Deutschland

Page 30: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Auswanderung 2

Auswanderungswellen:• nach Russland

– 1762/63 30 000• auf Einladung Kathrina II.

– im frühen 19. Jahrhundert 100 000

• nach Ungarn und in das Banat– beginnend 1736– z. T. nicht freiwillig (Abart der Deportation)

Page 31: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Auswanderung 3

Die große Auswanderungswelle

• von 1830 – 1913 sind ca. 6 Mio. Menschen ausgewandert

• davon die Hälfte zwischen 1861 und 1913

• bevorzugtes Zielland die USA– über 90 % aller Auswanderer– 30% aller amerikanischen Einwanderer

stammten aus Deutschland

Page 32: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Das Ergebnis der Industriellen Revolution in Deutschland

Page 33: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 1

Wachstum der Bevölkerung

• 1816 23 Mio. Einwohner• 1910 63,2 Mio.

Urbanisierung• vor 1870 lebten noch 2/3 aller Menschen auf

dem Land• dieser regional unterschiedliche Anteil hatte sich

von 1800 – 1870 nur langsam geändert

Page 34: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 2

• ab ca. 1855/65 begann die Bevölkerung der Städte stark zu wachsen

• Stadtbevölkerung (Orte von mehr als 2000 Einwohner):– 1871 36 % – 1910 60 %

• Bevölkerung von Großstädten– 1871 4,8 %– 1910 21,3 %

Page 35: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 3

starkes Wachstum von Industriestädten

• Berlin– 1815/19 198 000– 1850 412 000– 1870/71 826 000– 1910 2,07 Mio.

Page 36: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 4

• Essen– 1816/19 5 000– 1850 9 000– 1870/71 52 000– 1910 415 000

• Gelsenkirchen– 1816/19 1 000– 1871 8 000– 1910 170 000

Page 37: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 5

• Franfurt/Main– 1816/19 42 000– 1850 65 000– 1870/71 91 000– 1910 415 000

Page 38: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verstädterung 5

Konsequenzen dieser Entwicklung• Ausprägung deutlich unterschiedlicher

Lebenswelten– „Stadt-Land-Gegensatz“– Entfremdung bringt neue „Vermittlungen“

hervor

• gänzlich neue Herausforderungen zur Ver- und Entsorgung der Städte

• Entstehung großer dominierender Märkte

Page 39: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur

Page 40: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Veränderungen der Beschäftigtenstruktur in %

Sektor/

Periode

I. II. III.

1849/58 55 25 20

1878/79 49 29 21

1880/89 47 31 22

1890/99 41 35 24

1900/04 38 37 25

Page 41: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Struktur des Nettoinlandsproduktsin Preisen von 1913 in %

Sektoren/ Periode

I. II. III.

1850/58 45 22 33

1870/79 37 32 31

1880/89 36 33 31

1890/99 31 38 31

1900/04 29 40 31

Page 42: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Gesellschaftspolitische Konsequenzen

Page 43: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Die Konsequenzen der Entwicklung

• relativer Bedeutungsverlust der Landwirtschaft in der Gesellschaft– Debatte um Agrar- oder Industriestaat

• Indikator für die zugedachte Rolle des Staats

• Alternativen zu einer Beschäftigung in der Landwirtschaft– Opportunitätskosten

• der Markt dominiert die Ressourcennutzung

Page 44: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Auswirkungen auf die land- und forstwirtschaftliche Ressourcen-

nutzung

Page 45: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Beispiele direkte Einflüsse auf die Ressourcennutzung

Vom Holz zu fossilen Energieträgern

Page 46: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Holzzeit

• Holz war seit Urzeiten zentraler Werkstoff und Energieträge.

• ergänzt durch Wasser – Wasserrädern, – mühen , -hämmer usw.

• Holz nachwachsender Rohstoff • Probleme die Energie und den Rohstoffbedarf

bei Anstieg der Bevölkerung und wirtschaftlichen Wachstum durch Holz zu decken

• Konkurrenz zur Agrarproduktion

Page 47: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 1

• Wie kaum ein anderer Werkstoff mit der Industrialisierung verbunden– David S. Landes: „Brot der Industrie“

• der massenhafte Einsatz Charakteristika der Industrialisierung

• aber auch der Beginn des Steinkohlebergbaus? – vielfach angenommen

Page 48: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 2

Steinkohle:• harte mineralische Kohle• 60-100 % Kohlenstoff

– hoher Heizwert

• Ablagerungen in Steinkohlenflözen– Abbau in Bergwerken

• entstanden aus der damaligen Pflanzenwelt des Karbon (Moore)– Karbon (Erdaltertum 345 – 230 Mio. Jahre)

Page 49: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 3

• Steinkohle wurde bereits von den Römern verwendet– Einsatz bei der Verhüttung von Eisen– Hinweise auch auf Abbau unter Tage

(England)

• Voraussetzung für den Wohlstand von Lüttich im Mittelalter– den Abbau beginnend um 1195– Ursache Holzverknappung

Page 50: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 4

– hatte für Lüttich die gleiche Rolle wie andere Städte Edelmetalle

– Abbau um 1350 bereits auf einer Tiefe von 120 Meter

– 1450 wahrscheinlich bereits in einer Tiefe von 200 Meter

• Wasserhaltung und Luftzufuhr

– wichtige Voraussetzung: Transport der Kohle auf der Maas

Page 51: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 5

• Abbau und Einsatz von Steinkohle im Mittelalter auch an anderen Orten– um 1370 im Tal der Ruhr

• Einsatz in der Salzsiederei in Bad Soden-Allendorf 1560– Voraussetzung: Einsatz eiserner Pfannen statt

solcher aus Bronze und spezielle Öfen– Steinkohle erst aus Lüttich– ab 1584 aus dem Hohen Meißner (Hartbraunkohle)

Page 52: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 6

• zeitgleicher Einsatz in der Kalkbrennerei in Raum Osnabrück

• Vermutung: Privileg auf ein Verfahren zur Reinigung von Steinkohle 1584 bezeichnet Verkokungsverfahren – Verkokung: Reinigung der Kohle unter

Luftabschluss und bei hohen Temperaturen von flüchtigen Stoffen

• Flüchtige Stoffe bilden wertvolles Kokereigas

Page 53: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 7

• Verkokung 1713 in England (neu) entwickelt– ab 1740 Hochöfen mit Kohle beschickt

• 1796 erster Hochofen mit Koks in Deutschland angefahren– in Gleiwitz (Oberschlesien)– 1849 im Ruhrgebiet

Page 54: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 8

• Alle wesentlichen technischen Voraussetzungen zum Einsatz der Steinkohle lange vor Beginn der Industrialisierung bekannt!

• Was waren dann aber die Voraussetzungen für den massenhaften Einsatz?

Page 55: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 9

Zusammenwirken von 4 Faktoren• das extreme Bevölkerungswachstum seit dem

ausgehenden 18. Jahrhundert• effektive Transportsysteme

– vor allem Kanäle und Eisenbahnen

• Motoren, die Wärmeenergie in Bewegung umsetzen können– Dampfmaschine von James Watt 1763/64

• Leistungsgrenze der erneuerbaren Energien

Page 56: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 10Seinkohlenbergbau in Deutschland

Förderung (Mio. t)

1735 0,041800 0,81825 1,21850 4,01860 13,51880 46,91900 109,11913 190,1

Beschäftigte---

29 900 75 600

178 800413 700654 000

Page 57: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 11

Folgen des starken Ausbaus der Steinkohle Verwendung auf die Nutzung natürlicher Ressourcen:

• starke Reduzierung der Holznachfrage

• deutliche Abnahme des Drucks auf den Wald

• zeitlich parallel: Funktionale Trennung von Land- und Forstwirtschaft

Page 58: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 12

• Übergang zur rationellen Forstwirtschaft– Initiierung einer nachhaltigen

Wirtschaftsweise

• Entstehung der modernen Wald- Freiflächensystems– klare Waldgrenzen

Page 59: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Steinkohle 13Literatur

• Bartels, Christoph (…): Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus

• Sieferle, Rolf Peter (1982): Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution

Page 60: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Verkehrserschließung: Voraussetzung und Folge der

Industrialisierung

Page 61: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Veränderte Verkehrsbedingungen durch Ausbau des SchienennetzesEisenbahnnetz in km1839 239,6 1850 5 856,41870 18 667,21890 41 817,71900 49 878,41910 59 030,9 1914 61 749,4

Page 62: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Veränderte Verkehrsbedingungen durch Ausbau des SchienennetzesKonsequenzen:

• Märkte rücken näher zusammen– ohne aber Lagevorteile gänzlich aufzuheben

• Intensivierung des Wettbewerbs

• besserer Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Page 63: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Und die Entwicklung in der Landwirtschaft?

Page 64: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Agrarreformen als Entwicklungsvoraussetzung

• Aufhebung des Flurzwangs• Aufteilung der Gemeinheiten (Allmende,

Marken)• Verkoppelung der Flächen

Voraussetzungen für• Berufsentfaltung• Produktionssteigerungen• Spezialisierungen

Page 65: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Landwirtschaft 1

• scheinbare Konstanz der Verhältnisse– „Ungleichzeitigkeit“ der Entwicklung gegenüber der in

den expandierenden Städten• „rückständiges Land“• noch in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts auf Dörfern im

Sommer Zeitungen abbestellt

• Befreiung aus „alten Verhältnissen“ in der Industrialisierung noch im Gang– etwa Gemeinheitsteilungen bis zum Beginn des 20.

Jahrhundert– Revolution 1848 als Beschleuniger

• Bauern Gewinner dieser Auseinandersetzungen

Page 66: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Landwirtschaft 2

• Eindruck täuscht gewaltig– um 1800 Beginn der Entwicklung der deutschen

Agrarwissenschaften und Fachschulsystems– Einführung einer unübersehbaren Zahl technischer

Neuerungen• Mechanisierung• Auch Motorisierung der Landwirtschaft durch erste

Elektromotoren

• aber gleichwohl gemessen an den Veränderungen der Städte eher unauffällige Entwicklungen– Pferde und Handarbeit bestimmen noch das Bild– Motorisierung der Feldarbeit erst im 20. Jahrhundert

Page 67: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Landwirtschaft 3

• Grundzug der Entwicklung im 19. Jahrhundert:Intensivierung der Produktion

• Intensivierung in erster Linie durch technisch-organisatorische Neuerungen getragen– keine entsprechende Vermehrung der

Arbeitskräfte

Page 68: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Viehhaltung

• der Bereich mit den größten Leistungssteigerungen bis 1913– Züchtung– verbreiteter Übergang bei Rindvieh zur

Stallfütterung

• Auffällige Verschiebung zwischen den Tierarten

Page 69: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Entwicklung der Viehbeständein 1000 Stück

Jahr Pferde Rind-vieh

Schweine

Schafe Ziegen

1800 2700 10150 3800 16190 340

1853 2735 13376 5297 25117 1437

1900 4195 18946 16807 9693 3267

1913 4558 20994 25659 5521 3548

Page 70: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bodenfruchtbarkeit 1

• Grundlegende Problem der Landwirtschaft– auch in den vorausgegangenen Perioden

• z. B. Brache als Ruhephasen

• Traditionelle Antwort: Wirtschaftseigener Dünger– Mist, Jauche

• Stallmistanfall– 1800 100– 1878/80 257– 1911/13 629

Page 71: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bodenfruchtbarkeit 2

• in absoluten Zahlen:– 1800 20,2 Mio. t– 1911/13 190,5 Mio. t

• arbeitsmäßig zu bewältigende gewaltige Steigerung

• trotzdem reichte der stark gesteigerte Wirtschaftsdünger nicht aus, die Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten

Page 72: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Bodenfruchtbarkeit 3

• erst Entdeckung der Mineraldüngung konnte das Problem grundsätzlich beheben

• Wissenschaftliche Vorreiter– Karl Sprengel 1787-1859– Justus von Liebig 1803-1873– Emil Wolff 1818-1896

Page 73: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Mineraldüngerverbrauchin kg /ha LN

Jahr Stickstoff Phosphat Kali

1878/80 0,7 1,6 0,8

1898/1900 2,2 10,3 3,1

1913/14 6,4 18,9 16,7

1980/81 126,6 68,4 93,4

Page 74: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Produktionssteigerungen

• Entwicklung der Gesamtproduktion– 1800 = 100– 1913 = 379

Page 75: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Erzeugung je Kopf der Bevölkerung

Jahr /

Art

1800 1883 1900 1913

Getreide

dt 3,8 4,0 4,3 4,5

Kartoffeln dt

0,9 6,2 7,5 7,1

Fleisch kg

15,9 29,5 44,4 53,9

Milch l 184 272 345 361

Eier Stück 40 61 69 81

Page 76: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Im-/ Export

• bis in 1860/70 Deutschland Netto-Exporteur von Getreide– Export aus Ostdeutschland– Importe nach Westdeutschland

• Nahrungsmittelverbrauch in Deutschland in den letzen Jahren vor dem 1. Weltkrieg konnte nur zu 80 – 85 % aus dem Inland gedeckt werden

Page 77: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Beschäftigung in der Landwirtschaft 1

1850 – 1870/75

• 2,5 Mio. selbstständige Landwirte

• 2,5 – 3 Mio. mithelfende Familienangehörige

• 3 – 3,5 Mio. Lohnarbeiter– 1,8 – 2,3 Mio. Gesindekräfte

Page 78: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Beschäftigung in der Landwirtschaft 2

1907

• Zahl der selbstständigen Landwirte in etwa gleich – leichte Verminderung

• Zunahme der Zahl der mithelfenden Familienangehörigen– z. T. statistisch bedingt

• Abnahme der Lohnarbeitskräfte

Page 79: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Beschäftigung in der Landwirtschaft 3

• Lohnarbeitskräfte– 1882 3,947 Mio. = 100 %– 1895 3,724 Mio. = 94 %– 1907 3,388 Mio. = 86 %

• Beginn des landwirtschaftliche Strukturwandels

Page 80: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Literatur

• Achilles, Walter (1993). Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung, Stuttgart

• Hahn, Hans-Werner (1998): Die Industrielle Revolution in Deutschland. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 49, München

Page 81: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Literatur

• Henning, Friedrich-Wilhelm (1979): Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Bd. 2 1750 bis 1976Paderborn u. a. O.

• Herrmann, Klaus (1985): Pflügen, Säen, Ernten. Landarbeit und Landtechnik in der Geschichte, Deutsches Museum, Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Reinbek

Page 82: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Literatur

• Kluge, Ulrich (2005): Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 73, München

Page 83: Ressourcennutzung und Industrialisierung. Industrialisierung Ein fundamentaler Epochenwechsel.

Literatur

• Pierenkemper, Toni (1994): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 29, München

• Rösener, Werner (1993): Die Bauern in der europäischen Geschichte, München