Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

65

description

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen. Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Trockensubstanz. Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Kupfer. Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Blei. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

  • Reststoff-Recycling-Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen

  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EWTrockensubstanz

  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EWKupfer

  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EWBlei

  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EWAdsorbierbare organische Halogene

  • Nhr- & Schadstoffe einer Klranlage 120 000 EWTagesfrachten im ausgefaulten Schlamm

  • Schadstoffeintrag bei P-frachtbegrenzter landwirtschaftlicher Ausbringung verschiedener Substrate

  • Reststoff-Recycling-Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen

  • Reststoff-Recycling-Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen

  • Mglichkeiten zur Verminderung des Raumbedarfesbei der AbwasserreinigungD. Hilligardt und E. Hoffmann

  • Entwicklung des Raumbedarfs19601964196919741980198719891992050100150200250300spez. Beckenvolumen in l/EJahrC-AbbauNitriNitri, DeniNitri, Deni, BIO-P

  • Ermittlung des Raumbedarfs nach A131 Reduktion des Raumbedarfs durch .....

  • Volumen der Nachklrung (VNK)Qm Mischwasser [m3/d]ISV Schlammvolumenindex [ml/g]TSBB Trockensubstanzgehalt [g/l] tE Eindickzeit [h]Volumenzunahme mit TSBB

  • Demonstrationsschema einer Anlage

  • Reduzierung der Belastung und Belastungsschwankungendurch Vorfllung/-flockung

  • MSR-Technik zur Vergleichmigung der internen Belastungsschwankungen (Speicherbewirtschaftung)ohne MSRmit MSR

  • Kombination flotativer und sedimentativer Feststoffabtrennung bei einer berlasteten Nachklrung

  • Erhhung der Biomasse

  • Fallbeispiel Calw/HirsauReduzierung der Belastungschwankungen und der Belastung durch Vorfllung/-flockung

  • Fallbeispiel: Calw/HirsauAusgangssituation 2 Punkt Simultanfllung

  • Ausgangssituationberschreitung des Grenzwertes

  • AusgangssituationHohe Schlammbelastung

  • UmbauTrennwandFe dos.RSSAK

  • Umbau der VK mit VF/F

  • Umbau der VK mit VF/F

  • Betriebsergebnisse mit VF/FReduzierung der Schlammbelastung

  • FallbeispielReduzierung der Belastungschwankungen und der Belastungmittels einer biologisch intensivierten Vorklrung

  • Wirkungsgrade

  • Fallbeispiel Bad WildungenEinsatz der MSR-Technik zur Reduzierung interner Belastungsschwankungen

  • Fallbeispiel Bad Wildungen6:Voklrbecken/7:Tropfkrper/8:Zwischenklrbecken/9:Belebungsbecken/ 10:Nachklrbecken

  • Fuzzy-ControlBypassFiltratwasserRezirk.C-Quelle

  • SimulationKalibrierungsergebnis mit 10C (ohne Betriebsmodifikation)

  • Ablaufkonzentrationen der Nachklrung mit Fuzzy-Regelung 02468101214160:0012:00Wochenganglinie Montag 9:00 bis Montag 9:00NH4-N; NO3-N [mg/l]NH4-NNO3-N0:000:000:000:000:000:000:0012:0012:0012:0012:0012:0012:0012:00Stabilisierung der NH4-N Ablaufwerte

  • Flugebietsmanagementvon der Flchennutzung zur GewssergteS. Fuchs, J. Butz, R. Kishi, U. Scherer

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneGrenordnung: Einzugsgebiete von Flssen 2. Ordnung, z.B. Neckar:Gesamteinzugsgebiet: 14.000 kmAufgeteilt in 21 Wassereinzugsgebiete (170 bis 1000 km)

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdatenhydrologische Daten

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdatenhydrologische DatenStoffkonzentrationen

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdatenhydrologische DatenStoffkonzentrationenusw.

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische GrunddatenLandnutzung

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische GrunddatenLandnutzungEinwohnerdichte

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische GrunddatenLandnutzungEinwohnerdichtePedologie

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische Grunddatenflchenspezifische Stoffaustrge- Emissionsdaten

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische Grunddatenflchenspezifische Stoffaustrge- Emissionsdateneinwohnerspezifische Stoffaustrge

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische Grunddatenflchenspezifische Stoffaustrge- Emissionsdateneinwohnerspezifische Stoffaustrgeusw

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger EbeneEingangsdaten:- Monitoringdaten- flchenbezogene, statistische Grunddaten- Emissionsdatenerste BewertungIdentifikation von Belastungsschwerpunkten}

  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene2. Schritt: Analyse auf mesoskaliger Ebenebei:gleichem Handwerkszeugerweitertem/detaillierterem Datensatzgenerelle Handhabung der flchenhaften Daten mitGIS