Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim...

36
Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg, Der Maji-Maji-Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Historische Ursprünge nationaler Identität in Tansania, Berlin/Hamburg: Reimer, 1989] 2. [Rez. Axel Harneit-Sievers, Zwischen Depression und Dekolonisation. Afrikanische Händler und Politik in Süd-Nigeria 1935-1954, Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach Publishers, 1991], in: Politische Vierteljahresschrift 32,4 (2001). 3. [Rez. Walter Leimgruber, Kalter Krieg um Afrika: Die amerikanische Afrikapolitik unter Präsident Kennedy 1961 bis 1963, Stuttgart: Steiner, 1990], in: Afrika Spectrum 26,3 (1991). 4. [Rez. Laurence Marfaing, L’Evolution du Commerce au Sénégal 1820-1930, Paris : L’Harmattan, 1991], in : Afrika Spectrum 26,3 (1991). 5. [Rez. Andreas Heuer, Exporthandel, Handelshäuser und Händler an der Elfenbeinküste von 1880-1939, Ammersbek bei Hamburg: Verlag an der Lottbek Jensen, 1989], in: Neue Politische Literatur 37,1 (1992) 6. „Koloniale Wirklichkeit in Togo“, in: Neue Politische Literatur 37,2 (1992) [Rez. Ralph Erbar, Ein „Platz an der Sonne?“ Die Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Kolonie Togo 1884-1914, Stuttgart: Steiner, 1991] 7. [Rez. Periplus 1991. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte. 1 Jg., hg. von Dietmar Rothermund, Münster/Hamburg: LIT, 2001], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts 7/1 (1992). 8. [Rez. Andreas Mehler, Die nachkolonialen Staaten Schwarzafrikas zwischen Legitimität und Repression, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1990 / Théophile Owona, Die Souveränität und Legitimität des Staates Kamerun, München: tuduv, 1991], in: Politische Vierteljahresschrift 33,2 (1992). 9. „20 Jahre hinter Mauern. In ‚Die falsche Hautfarbe’ erzählt Claudia Decker Lebensgeschichten aus der Apartheid“, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28. Februar 1992. [Rez. Claudia Decker, Die falsche Hautfarbe. Lebensgeschichten aus der Apartheid, Frankfurt a.M.: Fischer TB, 1991] 10. „Gewandeltes Land. Beispiel Botswana: der Zerfall der afrikanischen Welt“, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 5.Juni 1992 [Rez. Gabriele Altheimer/Veit D. Hopf/Bernhard Weimer (Hg.), Botswana. Vom Land der Betschuanen zum Frontstaat, Münster/Hamburg: LIT, 1991] 11. [Rez. Helmuth Stoecker (Hg.), Drang nach Afrika. Die deutsche koloniale Expansionspolitik und Herrschaft in Afrika von den Anfängen bis zum Verlust der Kolonien, Berlin: Akademie, 1991], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert 7,4 (1992). 12. [Rez. Kristin Mann/Richard Roberts (Hg.), Law in Colonial Africa, Portsmouth: Heinemann, 1991], in: Afrika Spectrum 27, 1 (1992). 13. [Rez. Leonard Thompson, A History of South Africa, New Haven: Yale University Press, 1990 / Colin Newbury, The Diamond Ring. Business, Politics, and Precious Stones in South Africa 1867-1947, Oxford: Clarendon Press, 1989 / Francis Meli, South Africa belongs to Us. A History of the ANC, London: James Currey, 1989], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7,3 (1992). 14. [Rez. Jean-François Bayart/Achille Mbembe/Comi Toulabor, Le politique par le bas en Afrique noire. Contributions à une problématique de la démocratie, Paris : Karthala, 1992], in : Afrika Spectrum 28,1 (1993). 1

Transcript of Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim...

Page 1: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018)

1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg, Der Maji-Maji-Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Historische Ursprünge nationaler Identität in Tansania, Berlin/Hamburg: Reimer, 1989]

2. [Rez. Axel Harneit-Sievers, Zwischen Depression und Dekolonisation. Afrikanische Händler und Politik in Süd-Nigeria 1935-1954, Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach Publishers, 1991], in: Politische Vierteljahresschrift 32,4 (2001).

3. [Rez. Walter Leimgruber, Kalter Krieg um Afrika: Die amerikanische Afrikapolitik unter Präsident Kennedy 1961 bis 1963, Stuttgart: Steiner, 1990], in: Afrika Spectrum 26,3 (1991).

4. [Rez. Laurence Marfaing, L’Evolution du Commerce au Sénégal 1820-1930, Paris : L’Harmattan, 1991], in : Afrika Spectrum 26,3 (1991).

5. [Rez. Andreas Heuer, Exporthandel, Handelshäuser und Händler an der Elfenbeinküste von 1880-1939, Ammersbek bei Hamburg: Verlag an der Lottbek Jensen, 1989], in: Neue Politische Literatur 37,1 (1992)

6. „Koloniale Wirklichkeit in Togo“, in: Neue Politische Literatur 37,2 (1992) [Rez. Ralph Erbar, Ein „Platz an der Sonne?“ Die Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Kolonie Togo 1884-1914, Stuttgart: Steiner, 1991]

7. [Rez. Periplus 1991. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte. 1 Jg., hg. von Dietmar Rothermund, Münster/Hamburg: LIT, 2001], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts 7/1 (1992).

8. [Rez. Andreas Mehler, Die nachkolonialen Staaten Schwarzafrikas zwischen Legitimität und Repression, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1990 / Théophile Owona, Die Souveränität und Legitimität des Staates Kamerun, München: tuduv, 1991], in: Politische Vierteljahresschrift 33,2 (1992).

9. „20 Jahre hinter Mauern. In ‚Die falsche Hautfarbe’ erzählt Claudia Decker Lebensgeschichten aus der Apartheid“, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28. Februar 1992. [Rez. Claudia Decker, Die falsche Hautfarbe. Lebensgeschichten aus der Apartheid, Frankfurt a.M.: Fischer TB, 1991]

10. „Gewandeltes Land. Beispiel Botswana: der Zerfall der afrikanischen Welt“, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 5.Juni 1992 [Rez. Gabriele Altheimer/Veit D. Hopf/Bernhard Weimer (Hg.), Botswana. Vom Land der Betschuanen zum Frontstaat, Münster/Hamburg: LIT, 1991]

11. [Rez. Helmuth Stoecker (Hg.), Drang nach Afrika. Die deutsche koloniale Expansionspolitik und Herrschaft in Afrika von den Anfängen bis zum Verlust der Kolonien, Berlin: Akademie, 1991], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert 7,4 (1992).

12. [Rez. Kristin Mann/Richard Roberts (Hg.), Law in Colonial Africa, Portsmouth: Heinemann, 1991], in: Afrika Spectrum 27, 1 (1992).

13. [Rez. Leonard Thompson, A History of South Africa, New Haven: Yale University Press, 1990 / Colin Newbury, The Diamond Ring. Business, Politics, and Precious Stones in South Africa 1867-1947, Oxford: Clarendon Press, 1989 / Francis Meli, South Africa belongs to Us. A History of the ANC, London: James Currey, 1989], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7,3 (1992).

14. [Rez. Jean-François Bayart/Achille Mbembe/Comi Toulabor, Le politique par le bas en Afrique noire. Contributions à une problématique de la démocratie, Paris : Karthala, 1992], in : Afrika Spectrum 28,1 (1993).

1

Page 2: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

15. [Rez. Wolfgang Reinhard, Geschichte der europäischen Expansion, 4 Bde., Stuttgart: Kohlhammer, 1983-90], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8,3 (1993).

16. [Rez. Wolfgang Döpcke, Das koloniale Zimbabwe in der Krise. Eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1929-1939, Münster/Hamburg: LIT, 1992], in: Afrika Spectrum 28,2 (1993).

17. [Rez. Jan Vansina, Paths in the Rainforests. Toward a History of Political Tradition in Equatorial Africa, London: James Currey, 1991], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8,4 (1993).

18. [Rez. Andreas Mehler, Kamerun in der Ära Biya. Bedingungen, erste Schritte und Blockaden einer demokratischen Transition, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1993], in: Politique Africaine 52 (1993).

19. [Rez. Christel Adick, Die Universalisierung der modernen Schule, Paderborn: Schöningh, 1992], in: Afrika Spectrum 28,3 (1993).

20. [Rez. Paul Lovejoy, Transformations in Slavery: A History of Slavery in Africa, Cambridge: CUP, 1991 / Claude Meillassoux, Anthropologie der Sklaverei, Frankfurt a.M./New York: Campus, 1989 / Patrick Manning, Slavery and African Life. Occidental, Oriental, and African Slave Trades. Cambridge: CUP, 1990], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts 9,1 (1994).

21. [Rez. Peter Geschiere/Piet Konings (Hg.), Itinéraires d’accumulation au Cameroun, Paris: Karthala, 1993], in: Africa 64,4 (1994).

22. „Afrika im 20. Jahrhundert“, in: Neue Politische Literatur 39,1 (1994) [Rez. Franz Ansprenger, Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. München: Beck, 1992]

23. „Mittelafrika-Politik“, in: Neue Politische Literatur 39,2 (1994). [Rez. Beatrix Wedi-Pascha, Die deutsche Mittelafrika-Politik 1871-1914, Pfaffenweiler: Centaurus, 1992]

24. [Rez. Charles-Robert Ageron/Marc Michel (Hg.), L’Afrique noire francophone: l’heure des indépendances, Paris : CNRS Editions, 1992], in : Periplus : Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 4 (1994).

25. [Rez. Cyprian F. Fisiy, Power and Privilege in the Administration of Law. Land Law Reforms and Social Differentiation in Cameroun, Leiden: African Studies Center, 1992], in: Verfassung und Recht in Übersee 27,2 (1994).

26. [Rez. Thomas Bierschenk/Georg Elwert (Hg.), Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Afrika, Frankfurt a.M./New York, 1993], in: Afrika Spectrum 29,2 (1994).

27. [Rez. Catherine Choquet/Olivier Dollfus/Etienne Le Roy/Michel Vernières (Hg.), Etat des Savoirs sur le Développement, Paris : Karthala, 1993], in : Asien-Afrika-Lateinamerika 22,4 (1994).

28. [Rez. Fiona Bowie/Deborah Kirkwood/Shirley Ardener (Hg.), Women and Missions: Past and Present. Anthropological and Historical Perspectives, Oxford: Berg, 1993], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 9,3 (1994).

29. „Differenzierte Einführung“, in: Der Überblick 30,4 (1994). [Rez. Ulf Engel/Rolf Hofmeier/Dirk Kohnert/Andreas Mehler (Hg.), Wahlbeobachtung in Afrika. Erfahrungen deutscher Wahlbeobachter, Analysen und Lehren für die Zukunft, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1994]

30. „Südwester-Nationalismus“, in: Neue Politische Literatur 40,3 (1995) [Rez. Klaus H. Rüdiger, Die Namibia-Deutschen. Geschichte einer Nationalität im Werden, Stuttgart: Steiner, 1993].

31. „Nachdenken über Afrika“, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 42,5 (1995)

2

Page 3: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Basil Davidson, The Search for Africa. A History in the Making, London: James Currey, 1994].

32. [Rez. James F. Searing, West African Slavery and Atlantic Commerce. The Senegal River Valley, 1700-1860, Cambridge: CUP, 1993 / Martin A. Klein (Hg.), Breaking the Chains. Slavery, Bondage, and Emancipation in Modern Africa and Asia, Madison: University of Wisconsin Press, 1993], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 10,3 (1995).

33. [Rez. Dennis D. Cordell/Danielle Gauvreau/Raymond R. Gervais/Céline Le Bourdais (Hg.), Population, Réproduction, Sociétés. Perspectives et enjeux de démographie sociale. Mélanges en l’honneur de Joel Gregory, Montréal : Les Presses de l’Université de Montréal, 1993], in : Afrika Spectrum 30, 2 (1995).

34. „Mission von außen betrachtet“, in: Der Überblick 31,2 (1995) [Rez. Horst Gründer, Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1992 / Wilfried Wagner (Hg.), Kolonien und Missionen. Referate des 3. Internationalen Kolonialgeschichtlichen Symposiums 1993 in Bremen, Münster/Hamburg: LIT, 1994]

35. [Rez. Rainer Tetzlaff/Ulf Engel/Andreas Mehler (Hg.), Afrika zwischen Dekolonisation, Staatsversagen und Demokratisierung, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1995], in: Politique Africaine 59 (1995).

36. [Rez. Ulrich van der Heyden/Ilona Schleicher/Hans-Georg Schleicher (Hg.), Die DDR und Afrika. Zwischen Klassenkampf und neuem Denken, Münster/Hamburg: LIT, 1993 / Dies. (Hg.), Engagiert für Afrika. Die DDR und Afrika II, Münster/Hamburg: LIT, 1994], in: Politique Africaine 59 (1995).

37. [Rez. Ahonagnon Noel Gbaguido, Erbrecht and Grund und Boden in Benin. Betrachtungen zur Ermittlung des Erbstatus in einem Mehrrechtsstaat, Bayreuth: Universität Bayreuth, 1994], in: Afrika Spectrum 30,3 (1995).

38. [Rez. Basil Davidson, The Black Man’s Burden. Africa and the Curse of the Nation-State, London: James Currey, 1992 / Ders., The Search for Africa. A History in the Making, London: James Currey, 1994], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 11,4 (1996).

39. „Was ist Kolonialismus“?, in: Die ZEIT, 22. Februar 1996 [Rez. Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, München: C.H. Beck, 1995].

40. „Eher für Frieden. Finanzimperialismus vor 1914“, in: Die ZEIT, 1.November 1996 [Rez. Boris Barth, Die deutsche Hochfinanz und die Imperialismen. Banken und Außenpolitik vor 1914, Stuttgart: Steiner, 1995]

41. [Rez. Jean-Pierre Chrétien (Hg.), Rwanda. Les Médias du Génocide, Paris : Karthala, 1995], in : Afrika Spectrum 31,2 (1996).

42. „Trocken, aber wertvoll“, in: Der Überblick 32,2 (1996) [Rez. Frieder Ludwig, Das Modell Tansania. Zum Verhältnis zwischen Kirche und Staat während der Ära Nyerere, Berlin: Reimer, 1995]

43. „Überleben“, in: Frankfurter Rundschau, 23.Juli 1996 [Rez. John Iliffe, Africans. The History of a Continent, Cambridge: CUP, 1995].

44. “Auf den Spuren der Kolonialherren. Beispiel Tansania: Der Band über die Geschichte weißer Eroberung und ihrer Folgen in Ostafrika schließt eine Wissens- und eine Marktlücke“, in: Das Sonntagsblatt, 2. August 1996 [Rez. Ulrich van der Heyden/Achim van Oppen (Hg.), Tanzania. Koloniale Vergangenheit und neuer Aufbruch, Münster: LIT, 1996].

45. [Rez. David William Cohen, The Combing of History, Chicago: University of Chicago Press, 1994], in: 1999. Zeitschrift für die Sozialgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts 12,1 (1997].

3

Page 4: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

46. [Rez. Boris Barth, Die deutsche Hochfinanz und die Imperialismen. Banken und Außenpolitik vor 1914, Stuttgart: Steiner, 1995], in: Revue Française d’Histoire d’Outre-Mer 84, 314 (1997).

47. „Theories of Colonial Rule“, in: Journal of African History 38,2 (1997). [Rez. Trutz von Trotha, Koloniale Herrschaft. Zur Soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des Schutzgebietes Togo, Tübingen: Mohr, 1994].

48. [Rez. Peter Meyns, Zambia in der 3. Republik: Demokratische Transition und politische Kontinuität. Analyse und Dokumentation, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1995], in: African Affairs 96, 384 (1997).

49. [Rez. Paul Trappe (Hg.), Social Strategies. Monographs on sociology and social policy, Vol 27, Basel 1995], in : African Affairs 96, 384 (1997).

50. „Life in Town“, in: Journal of African History 38,3 (1997). [Rez. Phyllis Martin, Leisure and Society in Colonial Brazzaville, Cambridge: CUP, 1995].

51. “Nach der Farbenblindheit. Ulrike Heiders ‘Reisen durch Afro-Amerika’”, in: Frankfurter Rundschau, 8. März 1997 [Rez. Ulrike Heider, Schwarzer Zorn und Weiße Angst. Reisen durch Afro-Amerika, Frankfurt a.M.: Fischer TB, 1996].

52. [Rez. Stefan Brüne, Die französische Afrikapolitik. Hegemonialinteressen und Entwicklungsanspruch, Baden Baden: Nomos, 1995], in: Peripherie 68 (1997).

53. [Rez. Hermann Joseph Hiery, Das Deutsche Reich und die Südsee (1900-1921). Eine Annäherung an die Erfahrungen verschiedener Kulturen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 12,4 (1997).

54. [Rez. Jacob F. Ade Ajayi/Lameck K.H. Goma/G. Ampah Johnson, The African Experience with Higher Education, London: James Currey, 1996], in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 7 (1997).

55. „Jahrhundertspiegel“, in: Frankfurter Rundschau, 24. Juni 1997. [Rez. Charles van Onselen, The Seed is Mine. The Life of Kas Maine, a South African Sharecropper, 1894-1985, Oxford: James Currey, 1997].

56. „Geschichte eines Imperiums“, in: Frankfurter Rundschau, 2. September 1997. [Rez. Peter J. Marshall (Hg.), The Cambridge Illustrated History of the British Empire, Cambridge: CUP, 1996].

57. “Zwischen freiwilliger Depolitisierung und Streben nach Wirksamkeit. Dieter Neuberts Studie über Nicht-Regierungsorganisationen in Kenia und Ruanda“, in: Frankfurter Rundschau, 7. Oktober 1997. [Rez. Dieter Neubert, Entwicklungspolitische Hoffnungen und gesellschaftliche Wirklichkeit. Eine vergleichende Länderfallstudie von Nicht-Regierungsorganisationen in Kenia und Ruanda, Frankfurt a.M./New York: Campus, 1997 / Ders., Nicht-Regierungsorganisationen in Kenia und Ruanda. Daten, Tabellen und Materialien, Berlin: Das Arabische Buch, 1997].

58. [Rez. Hank L. Wesseling, Divide and Rule. The Partition of Africa, 1880-1914, Wetsport/Conn.: Praeger, 1996], in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 7 (1997).

59. „Hutu oder Tutsi?“, in: Frankfurter Rundschau, 14. Oktober 1997. [Rez. Jean-Pierre Chrétien, Le défi de l’ethnisme. Rwanda et Burundi : 1900-1996, Paris : Karthala, 1997].

60. „Afrikas Sonderweg. Die beste Synthese weit und breit: John Iliffes Geschichte des Schwarzen Kontinents“, in: Die ZEIT, 14.November 1997. [Rez. John Iliffe, Geschichte Afrikas, München: C.H. Beck, 1997].

61. „Marabuts in Westafrika“, in: Frankfurter Rundschau, 25. November 1997.

4

Page 5: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. David Robinson/Jean-Louis Triaud (Hg.), Le temps des marabouts. Itinéraires et stratégies islamiques en Afrique occidentale française v.1880-1960, Paris : Karthala, 1997].

62. [Rez. Robert Debusmann/János Riesz (Hg.), Kolonialausstellungen – Begegnungen mit Afrika?, Frankfurt a.M.: IKO, 1995], in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 13,1 (1998).

63. [Rez. Gerhard Mollin, Die USA und der Kolonialismus. Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939-1965, Berlin: Akademie, 1996], in: African Affairs 97, 386 (1998).

64. [Rez. Manfred Prinz, Frankophone Literatur Senegals und die Kultur der „schweigenden Mehrheit“. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Studie, Frankfurt a.M.: IKO, 1995], in: Afrika und Übersee 81, 1 (1998).

65. [Rez. Philip Burnham, The Politics of Cultural Difference in Northern Cameroon, Edinburgh: Edinburgh University Press, 1996], in: Afrika Spectrum 33,1 (1998).

66. [Rez. Ulrich van der Heyden/Heike Liebau (Hg.), Missionsgeschichte, Kirchengeschichte, Weltgeschichte. Christliche Missionen im Kontext nationaler Entwicklungen in Afrika, Asien und Ozeanien, Stuttgart: Steiner, 1996], in: Journal of Imperial and Commonwealth History 26,3 (1998).

67. „Unheilvolle Kontinuität. Eine Studie über Rassenhygiene und Kolonialimperialismus“, in: Die ZEIT, 22. Januar 1998. [Rez. Wolfgang U. Eckart, Medizin und Kolonialimperialismus. Deutschland 1884-1945, Paderborn: Schöningh, 1997].

68. [Rez. Ian Fowler/David Zeitlyn (Hg.), African Crossroads. Intersections between History and Anthropology in Cameroon, Oxford: Berghahn, 1996], in: Afrika Spectrum 33,1 (1998).

69. [Rez. Holger Ehling/Peter Ripken (Hg.), Die Literaturen Schwarzafrikas. Ein Lexikon der Autorinnen und Autoren, München: C.H. Beck, 1997], in: Afrika und Übersee 81,1 (1998).

70. [Rez. Edwin Ardener, Kingdom on Mount Cameroon. Studies in the History of the Cameroon Coast, 1500-1970, Oxford: Berghahn, 1996], in: Peripherie 69/70 (1998).

71. “Internationale Solidarität. DDR-Politik in Afrika”, in: Frankfurter Rundschau, 30. April 1998. [Rez. Ilona u. Hans-Georg Schleicher, Die DDR im südlichen Afrika. Solidarität und Kalter Krieg, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1997].

72. „Verhexte Moderne“, in: Frankfurter Rundschau, 29. September 1998. [Rez. Peter Geschiere, The Modernity of Witschcraft. Politics and the Occult in Postcolonial Africa, Charlottesville: University of Virginia Press, 1997].

73. “Wissen ist Macht”, in: Frankfurter Rundschau, 9.Juni 1998. [Rez. Christopher A. Bayly, Empire and Communication. Intelligence Gathering and Social Communication in India, 1780-1870, Cambridge: CUP, 1997].

74. “Afrika im Detail”, in: Die ZEIT, 23. Juli 1998. [Rez. John Middleton (Hg.), Encyclopedia of Africa South of the Sahara, 4 Bde., New York: Charles Scibner’s Sons, 1997].

75. [Rez. Jürgen Becher, Dar es Salaam, Tanga und Tabora. Stadtentwicklung in Tansania unter deutscher Kolonialherrschaft (1885-1914), Stuttgart: Steiner, 1997], in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 8 (1998).

76. „Zwischen Forschung und Politikberatung. Zwei Sammelbände untersuchen die DDR-Wissenschaften vor und nach der Wende“, in: Frankfurter Rundschau, 22. Oktober 1998. [Rez. Jürgen Kocka/Renate Mayntz (Hg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, Berlin: Akademie, 1998 / Wolf-Hagen Krauth/Ralf Wolz

5

Page 6: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

(Hg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien und Afrikawissenschaften im Umbruch, Berlin: Akademie, 1998].

77. [Rez. Werner Raupp (Hg.), Johann Ludwig Krapf: Reisen in Ostafrika ausgeführt in den Jahren 1837-1855, Münster: LIT, 1994], in: Journal of African History 39,3 (1998).

78. „Lob der Aufklärung. Jürgen Osterhammel über Europas Beschäftigung mit Asien und die Ursprünge des europäischen Sonderbewusstseins“, in: Die ZEIT, 3. Dezember 1998. [Rez. Jürgen Osterhammel, Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München: C.H. Beck, 1998].

79. „Keine lineare Ausbeutung“, in: Frankfurter Rundschau, 19. Januar 1999. [Rez. Wolfgang Reinhard, Parasit oder Partner? Europäische Wirtschaft und Neue Welt 1500-1800, Münster: LIT, 1997].

80. [Rez. Joseph Takougang/Milton Krieger, An African State and Society in the 1990s: Cameroon’s political crossroads, Boulder; Westview, 1998], in: African Affairs 98, 391 (1999).

81. “Rethinking Colonial History in Cameroon”, in: Journal of African History 40,1 (1999). [Rez. Achille Mbembe, La naissance du maquis dans le Sud-Cameroun (1920-1960); Histoire des usages de la raison en colonie, Paris: Karthala, 1996].

82. „Gegenmythologien“, in: Die ZEIT, 18. Februar 1999. [Rez. Stephen Howe, Afrocentrism. Mythical Pasts and Imagined Homes, London: Verso, 1998].

83. [Rez. Konrad Canis, Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902, Berlin: Akademie, 1997], in: Journal of Imperial and Commonwealth History 27,1 (1999).

84. [Rez. Heinrich Balz, Where the Faith Has to Live: Studies in Bakossi Society and Religion. Part II: The Living, the Dead, and God, 2 Bde., Berlin: Reimer, 1995], in: Peripherie 75 (1999).

85. [Rez. Paul Finkelman/Joseph C. Miller (Hg.), MacMillan Encyclopedia of World Slavery, 2 Bde., New York: Simon & Schuster MacMillan, 1998], in: Die ZEIT, 8. April 1999.

86. “Kaum beachtetes Gelände. Deutsche und deutsch-deutsche Afrika-Politik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April1999. [Rez. Ulf Engel/Hans-Georg Schleicher, Die beiden deutschen Staaten in Afrika. Zwischen Konkurrenz und Koexistenz 1949-1990, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1998].

87. „Jägerlatein, Ammenmärchen, Rassenhaß. Entwicklung und Unterentwicklung in begriffsgeschichtlicher Perspektive“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 1999. [Rez.: Reinhart Kößler, Entwicklung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998 / Frederick Cooper & Randall Packard (Hg.), International Development and the Social Sciences. Essays on the History and Politics of Knowledge, Berkeley: University of California Press, 1997].

88. “Problemfeld Sklaverei”, in: Frankfurter Rundschau, 8. Juni 1999. [Rez. Seymour Drescher/Stanley L. Engerman (Hg.), A Historical Guide to World Slavery, Oxford/New York: OUP, 1998].

89. [Rez. Horst Gründer (Hg.), „... da und dort ein neues Deutschland gründen“. Rassismus, Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München: dtv, 1999], in: Die ZEIT, 15. Juli 1999.

90. „Ethnische Identität. Tribalismus und die Interpretation der Vergangenheit in Afrika“, in: Frankfurter Rundschau, 14. August 1999. [Rez. Carola Lentz, Die Konstruktion von Ethnizität. Eine politische Geschichte Nord-West Ghanas 1870-1990, Köln: Köppe, 1998].

6

Page 7: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

91. [Rez. Wilhelm J.G. Möhlig/Hermann Jungraithmayr (Hg.), Lexikon der afrikanistischen Erzählforschung, Köln: Köppe, 1998], in: Afrika und Übersee 82,1 (1999).

92. [Rez. Mike Mason, Development and Disorder. A History of the Third World since 1945, Hannover, N.H./London: University Press of New England, 1997], in: International Journal of African Historical Studies 32,1 (1999).

93. “Slavery in Cameroon”, in: Journal of African History 40,3 (1999). [Rez. E.D.S. Fomin/Victor Julius Ngoh, Slave Settlements in the Banyang Country,1800-1950, Limbe: University of Buea Publications, 1998].

94. “Geschichte denken. Historiker proben den interkulturellen Dialog”, in: Frankfurter Rundschau, 31. August 1999. [Rez. Jörn Rüsen (Hg.), Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte, Götiingen: Vandehoeck & Ruprecht, 1999].

95. „Durchwursteln“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1999. [Rez. Patrick Manning, Francophone Sub-Saharan Africa 1880-1995, Cambridge: CUP, 1999].

96. “Blütenträume. Neue Studien zur Geschichte der afrikanischen Sklaven”, in: Frankfurter Rundschau, 13.Oktober 1999. [Rez. Edward Ball, Die Plantagen am Cooper River. Eine Südstaaten-Dynastie und ihre Sklaven, Frankfurt a.M.: Fischer, 1999 / Nobert Finzsch & James O. Horton & Lois E. Horton, Von Benin nach Baltimore. Die Geschichte der African-Americans, Hamburg: Hamburger Edition, 1999].

97. „Beamter im Unruhestand. Wie Maurice Delafosse die Erforschung Afrikas vorantrieb“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 1999. [Rez. Jean-Loup Amselle/Emmanuelle Sibeud (Hg.), Maurice Delafosse. Entre orientalisme et ethnographie : l’itinéraire d’un africaniste (1870-1926), Paris : Maisonneuve & Larose, 1999].

98. [Rez. Emmanuel Chiabi, The Making of Modern Cameroon. A History of Substate Nationalism and Disparate Union, 1914-1961, Lanham: University Press of America, 1997], in: African Studies Review 42,3 (1999).

99. “Die große Identitätsillusion”, in: Frankfurter Rundschau, 18. Januar 2000. [Rez. Jean-François Bayart, L’illusion identitaire, Paris: Fayard, 1996].

100. „Wurzeln der Kleptokratie. Provokante Thesen über Staatskriminalität in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2000. [Rez. Jean-François Bayart/Stephen Ellis/Béatrice Hibou, The Criminalization of the State in Africa, Oxford : James Currey, 1999].

101. “Terror im Herz der Finsternis. Adam Hochschild über die belgischen Kolonialverbrechen im Kongo“, in: Frankfurter Rundschau, 25. März 2000. [Rez. Adam Hochschild, Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen, Stuttgart: Klett Cotta, 2000].

102. „Teuflische Moderne“, in: Frankfurter Rundschau, 28. März 2000. [Rez. Birgit Meyer, Translating the Devil. Religion and Modernity among the Ewe in Ghana, Edinburgh: Edinburgh University Press, 1999]

103. “Längst überfällig”, in: Die ZEIT, 6. April 2000. [Rez. Leonhard Harding, Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg, 1999].

104. [Rez. Klaus Koschorke, „Christen und Gewürze“. Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht, 1998], in: Journal of Imperial and Commonwealth History 28,1 (2000).

105. „Kolonialware“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Mai 2000. [Rez. Stephen Howe, Ireland and Empire. Colonial Legacies in Irish History and Culture, Oxford: OUP, 2000].

7

Page 8: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

106. [Rez. Hans J. Massaquoi, „Neger, Neger, Schornsteinfeger!“ Meine Kindheit in Deutschland, Bern: Fretz & Wasmuth, 1999], in: African Affairs 99, 396 (2000).

107. [Rez. Ulrich van der Heyden, Die Afrikawissenschaften in der DDR. Eine Akademische Disziplin zwischen Exotik und Exempel. Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung, Münster: LIT, 1999], in: African Affairs 99, 397 (2000).

108. „Postkoloniale Zusammenbrüche. Der Journalist Birnbaum über die politische Krise Afrikas“, in: Frankfurter Rundschau, 16. Juni 2000. [Rez. Michael Birnbaum, Die schwarze Sonne Afrikas, München: Piper, 2000].

109. „Eine Art Paradies. Erst die Kolonialherren haben die Völker der Hutu und Tutsi ethnisch klassifiziert“, in: Die ZEIT, 15. Juni 2000. [Rez. Jean-Pierre Chrétien, L’Afrique des Grands Lacs. Deux mille ans d’histoire, Paris : Aubier, 2000].

110. [Rez. Bill Nasson, The South African War 1899-1902, London: Arnold, 1999], in: Die ZEIT, 10. August 2000.

111. “Foucault in Afrika”, in: Frankfurter Rundschau, 12. September 2000. [Rez. Jonathan Sardowsky, Imperial Bedlam. Institutions of Madness in Colonial Southwest Nigeria, Berkeley: University of California Press, 1999 / Florence Bernault (Hg.), Enfermement, prison et châtiments en Afrique. Du 19e siècle à nos jours, Paris: Karthala, 1999].

112. „Exportschlager Nationalstaat“, in: Frankfurter Rundschau, 10. Oktober 2000. [Rez.: Wolfgang Reinhard (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse, München: Oldenbourg, 1999].

113. „Fahrkarte in die Freiheit. Kampf der Afroamerikaner um Wahlrecht und Gleichberechtigung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 2000. [Rez. Manfred Berg, The Ticket to Freedom. Die NAACP und das Wahlrecht der Afroamerikaner, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2000].

114. „Kolonialgesellschaft vor Gericht. Moses Levi verteidigt den Prinzen von Kamerun“, in: Frankfurter Rundschau, 3. November 2000. [Rez. Leonhard Harding (Hg.), Mpundu Akwa. Der Fall des Prinzen von Kamerun. Das neuentdeckte Plädoyer von Dr. M. Levi, Münster: LIT, 2000].

115. „Im vollen Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Philip Curtin setzt auf altbekannte neue Protagonisten der historiographischen Wissenschaft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. November 2000. [Rez. Philip D. Curtin, The World and the West. The European Challenge and the Overseas Response in the Age of Empire, Cambridge: CUP, 2000].

116. “Nicht alle Afrikaner haben eine weiße Weste. Siebenundzwanzig Todesfahrten: Herbert S. Klein und andere unterziehen der Geschichte des Sklavenhandels einer Revision“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2000. [Rez. Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, Cambridge: CUP, 1999 / David Eltis, Stephen D. Behrendt, David Richardson, Herbert S. Klein, The Transatlantic Slave Trade. A Database on CD ROM, Cambridge: CUP, 1999].

117. [Rez. Michael Flitner (Hg.), Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2000], in: Die ZEIT, 7. Dezember 2000.

118. „Nicht immer fair und frei. Ein Handbuch über Wahlen in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2000. [Rez. Dieter Nohlen/Michael Krennerich/Bernhard Thibault (Hg.), Elections in Africa. A Data Handbook, Oxford: OUP, 2000].

119. “Spezifische Widerstände”, in: Frankfurter Rundschau, 19. Dezember 2000. [Rez. Darlene Hine/Jacqueline McLeod (Hg.), Crossing Boundaries. Comparative History of Black People in Diaspora, Bloomington: Indiana University Press, 1999]

8

Page 9: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

120. [Rez. James Barber, South Africa in the Twentieth Century. A Political History – In Search of a Nation State, Oxford: Blackwell, 1999], in: Comparativ 10, 5/6 (2000).

121. [Rez. Peter Pels. A Politics of Presence. Contacts between Missionaries and Waluguru in Late Colonial Tanganyika, Amsterdam: Harwood, 1999], in: Afrika Spectrum 35,3 (2000).

122. [Rez. Hugh Macmillan/Frank Shapiro, Zion in Africa. The Jews of Zambia, London: I.B. Tauris, 1999], in: International Journal of African Historical Studies 33,1 (2000).

123. [Rez. Erdmute Alber, Im Gewand von Herrschaft. Modalitäten der Macht im Borgou (Nord-Benin), 1900-1995, Köln: Köppe, 2000], in: Die ZEIT, 11. Januar 20001.

124. „In der Schattenwirtschaft. Fliegende Händler aus Brazzaville und Kinshasa in Paris“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.Januar 2001. [Rez. Janet MacGaffey/Rémy Bazenguissa-Ganga, Congo-Paris. Transnational Traders on the Margins of Law, Oxford: James Currey, 2000].

125. “Wirklich! Die Feuerwehr ist zu bewundern. Wieso es in Afrika Leute gibt, die das nicht einsehen wollen, erklärt Luise White“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Februar 2001. [Rez. Luise White, Speaking with Vampires. Rumor and History in Colonial Africa, Berkeley: University of California Press, 2000].

126. “Bilderstürmer. Joachim Zeller über den Fall deutscher Kolonialdenkmäler”, in: Frankfurter Rundschau, 5. Februar 2001. [Rez. Joachim Zeller, Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewusstsein. Eine Untersuchung der kolonialdeutschen Erinnerungskultur, Frankfurt a.M.: IKO, 2000].

127. „Vernunft ist nicht ‚muntu’. Was ist afrikanische Philosophie? Eine Studie von Ulrich Lölke“, in: Die ZEIT, 22.März 2001. [Rez. Ulrich Lölke, Kritische Traditionen. Afrika. Philosophie als Ort der Dekolonisation, Frankfurt a.M.: IKO, 2001].

128. „Koloniale Vergangenheit“, in: Frankfurter Rundschau, 27. März 2001. [Rez. Heiko Möhle (Hg.), Branntwein, Bibeln und Bananen. Der deutsche Kolonialismus in Afrika – Eine Spurensuche in Hamburg, Hamburg: Verlag Libertäre Assoziation, 2000].

129. „Von !Kung San lernen heißt Menschsein lernen. Lauwarmes Wiedersehen mit Nisa: Ein posthumer Bericht der Ethnographin Marjorie Shostak“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.April 2001. [Rez. Marjorie Shostak, Nisa. The Life and the Words of a !Kung Women, 2. Aufl., Cambridge/Mass., Harvard University Press, 2000 / Dies., Return to Nisa, Cambridge/Mass.: Harvard University Press, 2000].

130. “Komm, edler Freund. Bedenkenswertes aus dem deutschen Kolonialreich im Pazifik“, in: Frankfurter Rundschau, 14. April 2001. [Rez. Hermann Joseph Hiery (Hg.), Die Deutsche Südsee 1884-1914. Ein Handbuch: Paderborn: Schöningh, 2001].

131. „Wiedergutmachung für Afrika“, in: Die ZEIT, 19. April 2001. [Rez. Wole Soyinka, Die Last des Erinnerns. Was Europa Afrika schuldet – und was Afrika sich selbst schuldet, Düsseldorf: Patmos, 2001.]

132. „Tragbare Weinkeller im Reisegepäck. Berauscht, nicht nur von Entdeckungen: Der Ethnologe Johannes Fabian zeichnet ein neues Bild des Forschungsreisenden“, in: Frankfurter Rundschau, 30. April 2001. [Rez. Johannes Fabian, Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrika, München: C.H. Beck, 2001].

133. „Im Wind des Wandels. Neue britische Dokumente über das Ende des Empire“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. April 2001.

9

Page 10: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Ronald Hyam/Wm. Roger Louis (Hg.), The Conservative Government and the End of Empire, 1957-1964, 2 Bde., London: The Stationery Office, 2000].

134. “Die Klebekraft der Gene. Frühe Nischen der Globalisierung: Claude Markovits untersucht die Handelsnetze indischer Kaufleute“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 2001. [Rez. Claude Markovits, The Global World of Indian Merchants 1750-1947. Traders of Sind from Bukhara to Panama, Cambridge: CUP, 2000].

135. [Rez. Ralph A. Austen/Jonathan Derrick, Middlemen of the Cameroon Rivers: the Duala and their hinterland, c. 1600-c.1960, Cambridge: CUP, 1999], in: Africa 71,3 (2001).

136. “Genug der Klagen. Zwei anregende Sammelbände nähern sich Alltag, Kunst und Politik des modernen Afrika auf vielfältigen Wegen“, in: Frankfurter Rundschau, 25.Juni 2001. [Rez. Christoph Plate/Theo Sommer (Hg.), Der bunte Kontinent. Eine neuer Blick auf Afrika, Stuttgart: DVA, 2001 / Okwui Enwezor (Hg.), The Short Century. Independence and Liberation Movements in Africa, 1945-1994, München: Prestel, 2001].

137. “Urbanisierung mit eigenen Mitteln. Vorkoloniales Afrika: Graham Connahs archäologische Studie fasst die neuesten Befunde zusammen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2001. [Rez. Graham Connah, African Civilizations. An Archaeological Perspective, 2. Aufl., Cambridge: CUP, 2001].

138. [Rez. Albrecht Hagemann, Kleine Geschichte Südafrikas, München: C.H. Beck, 2001], in: Die ZEIT, 16. August 2001.

139. „Kolonialer Kontext“, in: Frankfurter Rundschau, 4. September 2001. [Rez. Pascal Grosse, Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850-1918, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2000].

140. „O Tannenbaum, o Tannenbaum, du sollst mein Reich regieren. Klasse statt Rasse: David Cannadine entdeckt den Schlüssel zum Verständnis des britischen Empire im Prunk und Pomp seiner Repräsentanten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. September 2001. [Rez. David Cannadine, Ornamentalism. How the British saw their Empire, London: Allen Lane, 2001].

141. “Schamloser Aufruf zum Töten. Der Völkermord in Ruanda“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. September 2001. [Rez. Mahmood Mamdani, When Victims Become Killers. Colonialism, Nativism, and the Genocide in Rwanda, Oxford: James Currey, 2001].

142. “Kornkammern. Gabriele Schneider über Mussolinis Politik in Afrika”, in: Frankfurter Rundschau, 5. November 2001. [Rez. Gabriele Schneider, Mussolini in Afrika. Die faschistische Rassenpolitik in den italienischen Kolonien 1936-1941, Köln: SH Verlag, 2000].

143. “Wahrheit ohne Versöhnung. Südafrikas Weg von der Apartheid zur Demokratie“, in: Die ZEIT, 15. November 2001. [Rez. Desmond Tutu, Keine Zukunft ohne Versöhnung, Düsseldorf: Patmos, 2001 / Neville Alexander, Südafrika. Der Weg von der Apartheid zur Demokratie, München: C.H. Beck, 2001].

144. [Rez. William Gervase Clarence-Smith, Cocoa and Chocolate, 1765-1914, London/New York: Routledge, 2000], in: Bulletin of the German Historical Institute London 23,1 (2001).

145. [Rez. Ato Quayson, Postcolonialism, Theory, Practice, or Process?, Cambridge: Polity Press, 2000], in: Comparativ 11,4 (2001).

10

Page 11: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

146. [Rez. E.S. Atieno Odhiambo (Hg.), African Historians and African Voices. Essays Presented to Professor Bethwell Allan Ogot, Basel: Schlettwein, 2001], in: Afrika Spectrum 36,3 (2001).

147. “Welt, Bürger, Geschichte. Jürgen Osterhammels Streifzüge durch außereuropäisches historisches Gelände“, in: Frankfurter Rundschau, 27. November 2001. [Rez. Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001].

148. „Der große Kombinator. David Arnold umreißt das Minenfeld, in dem Mahatma Gandhi Schwäche in Stärke verwandelte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 2001. [Rez. David Arnold, Gandhi, London: Longman, 2001]

149. „Ikone der Dekolonisation. Lumumba und die Kongo-Krise im Buch von Ludo De Witte“, in: Frankfurter Rundschau, 7. Januar 2002. [Rez. Ludo De Witte, Regierungsauftrag Mord. Der Tod Lumumbas und die Kongo-Krise, Leipzig: Forum Verlag, 2001].

150. „Zaungast der Geschichte“, in: Frankfurter Rundschau, 29. Januar 2002. [Rez. Helmuth Stoecker, Socialism with Deficits. An academic life in the German Democratic Republic. Edited from the private papers by Holger Stoecker, Münster: LIT, 2000].

151. “Guck mal, wer da spricht. Entmündigt: Jan Vansina zerstört Ruandas vorkolonialen Mythos“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2002. [Rez. Jan Vansina, Le Rwanda ancien. Le royaume nyiginya, Paris: Karthala, 2001].

152. „Heilige Männer und die Macht. Staat, Religion und Geschäfte in Senegal zwischen 1960 und 2000“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2002. [Rez. Roman Loimeier, Säkularer Staat und Islamische Gesellschaft. Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und islamischer Reformbewegung in Senegal im 20, Jahrhundert, Münster: LIT, 2001].

153. [Rez. Gerhard Hauck, Gesellschaft und Staat in Afrika, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2001], in: Die ZEIT, 7. März 2002.

154. „Bitte Unschuld beweisen. Von Lynchmorden und elektrischem Stuhl: Jürgen Martschukats ‚Geschichte der Todesstrafe in Nordamerika’“, in: Frankfurter Rundschau, 10. Juni 2002. [Rez. Jürgen Martschukat, Die Geschichte der Todesstrafe in Nordamerika. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck, 2002].

155. „Die Sklaverei ist noch nicht zu Ende. David Brion Davis interpretiert die Geschichte der Unfreiheit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2002. [Rez. David Brion Davis, In the Image of God. Religion, Moral Values and Our Heritage of Slavery, New Haven: Yale University Press, 2001].

156. [Rez. Walter Schicho, Handbuch Afrika, Bd.2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2001], in: Afrika Spectrum 37,2 (2002).

157. „Geschichte von unten“, in: Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2002. [Rez. Vinayek Chaturvedi (Hg.), Mapping Subaltern Studies and the Postcolonial, London: Verso, 2000].

158. “Kurz und bündig. Zweimal Geschichte Afrikas“, in: Die ZEIT, 19. September 2002. [Rez. Franz Ansprenger, Geschichte Afrikas, München: C.H. Beck, 2002 / J.D. Fage, Roland Oliver, Kurze Geschichte Afrikas. Wuppertal: Peter Hammer, 2002].

159. „Ein Kontinent stirbt. Die westliche Welt ist schuld am Ruin Afrikas, schreibt der Soziologe Gronemeyer in seiner Streitschrift über die Seuche Aids“, in: Die ZEIT, 2. Oktober 2002.

11

Page 12: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Reimer Gronemeyer, So stirbt man an Aids in Afrika. Warum westliche Gesundheitskonzepte im südlichen Afrika scheitern. Eine Streitschrift, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2002].

160. [Rez.. Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.), Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin: Berlin Edition, 2002], in: Die ZEIT, 2. Oktober 2002.

161. [Rez. Henk van Woerden, Die Geschichte des Mannes, der den südafrikanischen Premier ermorden wollte, Berlin: Berlin Verlag, 2002], in: Die ZEIT, 14. November 2002.

162. „Aus katholischem Impuls, Rupert Neudeck berichtet über seine Arbeit beim Notärzte-Komitee Cap Anamur“, in: Frankfurter Rundschau, 18. November 2002. [Rez. Rupert Neudeck, Die Menschenretter von Cap Anamur, München: C.H. Beck, 2002].

163. „Der Prototyp des großen Häuptlings. Die Journalistin Michela Wrong portraitiert den Diktator von Zaire, Mobutu Sese Seko“, in: LITERATUREN 11 (2002). [Rez. Michela Wrong, Auf den Spuren von Mr. Kurtz. Mobutus Aufstieg und Kongos Fall, Berlin: Edition Timiat, 2002].

164. [Rez. Thomas Beck/Horst Gründer/Horst Pietschmann/Roderick Ptak (Hg.), Überseegeschichte. Beiträge der jüngeren Forschung, Stuttgart: Steiner, 1999), in: Neue Politische Literatur 47,3 (2002).

165. [Rez. Friedemann Schenk/Timothy G. Bromage, Adams Eltern. Expeditionen in die Welt der Frühmenschen, München: C.H. Beck, 2002), in: Die ZEIT, 30. Januar 2003.

166. „Damals ein Paradies auf Erden. Mit Siebenmeilenstiefeln durchschreitet Dietmar Rothermund die indische Geschichte“, in: Frankfurter Rundschau, 31. Januar 2003. [Rez. Dietmar Rothermund, Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck, 2002 / Ders., Krisenherd Kaschmir. Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan, München: C.H. Beck, 2002].

167. [Rez. Axel Harneit-Sievers (Hg.), A Place in the World. New Local Historiographies from Africa and South Asia, Leiden: Brill, 2002], in: Historische Anthropologie 11,1 (2003).

168. [Rez. Wolfgang Helbich/Walter D. Kamphoefner (Hg.), Deutsche im amerikanischen Bürgerkrieg. Briefe von Front und Farm 1861-1865, Paderborn: Schöningh, 2002], in: LITERATUREN 3/2003.

169. „Der Offizier und das Arbeitermädchen. Gewohnt provokant fragt Götz Aly nach dem egalitären Charakter des Nationalsozialismus“, in: LITERATUREN 4/2003. [Rez. Götz Aly, Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen, Frankfurt a.M.: S.Fischer, 2003].

170. “Hoch die… Internationale Solidarität? Eine Streitschrift“, in: Frankfurter Rundschau, 16. Mai 2003. [Rez. Reinhart Kößler/Henning Melber, Globale Solidarität? Eine Streitschrift, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2002].

171. „Vielschichtigkeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2003. [Rez. Frederick Cooper, Africa since 1940. The Past of the Present, Cambridge: CUP, 2002].

172. “Origins of the Anglophone Problem”, in: Journal of African History 44,2 (2003). [Rez. Victor Julius Ngoh, Southern Cameroons, 1922-1961: A Constitutional History, Aldershot: Ashgate, 2001).

173. [Rez. Jürgen Zimmerer, Deutsche Herrschaft über Afrikaner. Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia, Münster: LIT, 2001), in: African Affairs 102, 408 (2003).

12

Page 13: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

174. „Das falsche Pathos der Nüchternheit. Warum der wissenschaftliche Umgang mit dem Nationalsozialismus auf einer Lebenslüge der Nachkriegsgeneration beruhte“, in: LITERATUREN 7/8 (2003). [Rez. Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen: Wallstein, 2003].

175. “Mutterland, Missionsstation. Katja Füllberg-Stolberg schildert das wechselhafte Verhältnis der Afroamerikaner zu Afrika”, in: Frankfurter Rundschau, 5. September 2003. [Rez. Katja Füllberg-Stolberg, Amerika in Afrika. Die Rolle der Afroamerikaner in den Beziehungen zwischen den USA und Afrika, 1880-1910, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2003].

176. „Garant für künftige Größe. Joseph Ki-Zerbo erstattet Afrika seine Geschichte zurück“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2003. [Rez. Joseph- Ki-Zerbo, À quand l’Afrique ? Entretien avec René Holenstein, La Tour d’Aigues, Éditions de l’Aube, 2003].

177. „Afrikanische Phantasien. Die deutsche Kolonialgeschichte wird wieder entdeckt“, in: Die ZEIT, 25. September 2003. [Rez. Birthe Kundrus, Moderne Imperialisten. Das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien, Köln: Böhlau, 2003 / Dies. (Hg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt a.M./New York, 2003]

178. „Großes Trommeln“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2003. [Rez. Bartholomäus Grill, Ach Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents, Berlin: Siedler, 2003].

179. „Der kleine Unterschied. Timothy Insoll fragt nach dem afrikanischen Gesicht des Islam“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Oktober 2003. [Rez. Timothy Insoll, The Archaeology of Islam in Sub-Saharan Africa, Cambridge: CUP, 2003].

180. “Nothilfe, philosophisch. Thomas Kesselring versucht eine Ethik weltweiter Gerechtigkeit”, in: Die ZEIT, 9. Oktober 2003. [Rez. Thomas Kesselring, Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung, München: C.H. Beck, 2003].

181. „Wer nicht dazu gehört. Der französische Dichter Étienne Balibar fragt nach dem Bauplan eines demokratischen Europa“, in: Die ZEIT, 23. Oktober 2003. [Rez. Etienne Balibar, Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen, Hamburg: Hamburger Edition, 2003].

182. [Rez. Dagmar Bechtloff, Madagaskar und die Missionare. Technisch-Zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen, Stuttgart: Steiner, 2002], in: Journal of African History, 44,3 (2003).

183. [Rez. Fatima El-Tayeb, Schwarze Deutsche. Der Diskurs um ‚Rasse’ und nationale Identität 1890-1933, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2001], in: African Affairs 102, 409 (2003).

184. [Rez. Karin Priester, Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig: Reclam, 2003], in: Die ZEIT, 13. November 2003.

185. [Rez. Karl-Heinz Kohl, Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München: C.H. Beck, 2003], in: LITERATUREN 11 (2003).

186. „Mit deutschem Blick. Das Bild des Schwarzafrikaners in den Jahren 1871 bis 1933“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Dezember 2003. [Rez. Michael Schubert, Der schwarze Fremde. Das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamentarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die 1930er Jahre, Stuttgart: Steiner, 2003].

13

Page 14: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

187. „Mit der Lupe gefunden. Frank Semper stellt die Rechte der Indios in Kolumbien vor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2003. [Rez. Frank Semper, Die Rechte der indigenen Völker in Kolumbien, Hamburg: Sebra-Verlag, 2003].

188. „Vom Urknall bis Genua. Zwei Bücher versuchen, die Globalisierung zur Weltgeschichte ins Verhältnis zu setzen“, in: Frankfurter Rundschau, 8. Januar 2004. [Rez. Alexander Demandt, Kleine Weltgeschichte, München: C.H. Beck, 2003 / Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen – Prozesse – Epochen, München: C.H. Beck, 2003].

189. „Da lacht das Herz des Sparkommissars. Patrick Manning gibt einen überzeugenden Überblick zur historischen Fachrichtung ‚Weltgeschichte’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2004. [Rez. Patrick Manning, Navigating World History. Historians Create a Global Past, New York: Palgrave MacMillan, 2003].

190. “Von der Sehnsucht nach dem Menschsein. ‚Die Seele der Schwarzen’, ein Schlüsseltext der Afroamerikaner, ist nach 100 Jahren endlich auf Deutsch erschienen“, in: Die ZEIT, 22. Januar 2004. [Rez. W.E.B. Du Bois, Die Seele der Schwarzen, Freiburg i.Br.: orangepress, 2003].

191. „Zwischen Hamburg und Karibik. Ein Sammelband über die facettenreiche Geschichte von Afrikanern in Deutschland 1880 bis 1945“, in: Frankfurter Rundschau, 2. Februar 2004. [Rez. Marianne Bechhaus-Gerst/Reinhard Klein-Arendt (Hg.), Die (koloniale) Begegnung. AfrikanerInnen in Deutschland 1880-1945. Deutsche in Afrika 1880-1918. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2003].

192. [Rez. Suzanne Miers, Slavery in the Twentieth Century. The Evolution of a Global Problem, Walnut Creek: Altamira Press, 2003], in: Die ZEIT, 12. Februar 2004.

193. “Wie man sich kleidete, so aß man. Jenseits der Großtheorien: Christopher Baylys Essay über das lange neunzehnte Jahrhundert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.März 2004. [Rez. Christopher A. Bayly, The Birth of the Modern World 1780-1914. Global Connections and Comparisons, Oxford: Blackwell, 2004].

194. [Rez. Philip S. Zachernuk, Colonial Subjects. An African Intelligentsia and Atlantic Ideas, Charlottesville: University of Virginia Press, 2000], in: Bulletin of the German Historical Institute London 26,1 (2004).

195. [Rez. Cord Jakobeit/Heribert Weiland (Hg.), Das ‚Afrika-Memorandum’ und seine Kritiker. Eine Dokumentation, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 2002], in: African Affairs 103, 410 (2004).

196. „Der Preis des Menschen. Wie ein Tagebuch aus dem frühen 18. Jahrhundert eine neuartige Sicht auf die Geschichte des Sklavenhandels ermöglicht“, in: LITERATUREN 5 (2004). [Rez. Robert Harms, Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels, München: C. Bertelsmann, 2004].

197. „Vom Leben der Sklaven“, in: Die ZEIT, 19. Mai 2004. [Rez. Christian Delacampagne, Die Geschichte der Sklaverei, Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2004.]

198. „Mein Neffe macht Ihnen ein Angebot. Klaus Webers bahnbrechende Studie über deutsche Kaufmannsfamilien im atlantischen Raum“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2004. [Rez. Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830, München: C.H. Beck, 2004].

14

Page 15: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

199. [Rez. Heinrich-August Winkler (Hg.), Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen: Wallstein, 2004], in: LITERATUREN 6 (2004).

200. „Erlebte geographische Realität. Rainer-K. Langner begibt sich auf die Spuren des Saharaforschers und ‚Entdeckers’ Gerhard Rohlfs“, in: Frankfurter Rundschau, 22. Juli 2004. [Rez. Rainer-K. Langner, Das Geheimnis der großen Wüste. Auf den Spuren des Saharaforschers Gerhard Rohlfs, Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2004].

201. „Die Stimme Afrikas ist kaum zu hören. Ein Jugendbuch nicht nur für junge Leser: Was Sie über den gepeinigten Kontinent wissen sollten“, in: Die ZEIT, 12. August 2004. [Rez. Lutz van Dijk, Die Geschichte Afrikas, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2004].

202. „Die Statussymbole der Pflanzer. Jonathan Schorsch über das Verhältnis von Juden und Schwarzen im atlantischen Sklavenhandel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.August 2004. [Rez. Jonathan Schorsch, Jews and Blacks in the Early Modern World, Cambridge: CUP, 2004].

203. “Die Kolonie als Leinwand der Nation. Dirk van Laaks anregende Studie über die deutschen Planungen zur Erschließung Afrikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2004. [Rez. Dirk van Laak, Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas, Paderborn: Schöningh, 2004].

204. „Sorry, wir stören nur ungern, aber würden Sie bitte unseren Enthusiasmus teilen? Die Häuptlinge freuten sich vor allem über die Erziehung in den christlichen Schulen: Andrew Porter über das Wirken protestantischer Missionare im Britischen Empire“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Oktober 2004. [Rez. Andrew Porter, Religion versus Empire? British Protestant Missionaries and Overseas Expansion, 1700-1914, Manchester: Manchester University Press, 2004].

205. „Differenz und Dominanz. Der Historiker George M. Frederickson gibt einen Überblick über die Geschichte des Rassismus“, in: Frankfurter Rundschau, 5. November 2004. [Rez. George M. Frederickson, Rassismus. Ein historischer Abriß, Hamburg: Hamburger Edition, 2004].

206. „Der Bürger in der Vorstellung der Unbesiegbarkeit. H.L. Wesseling untersucht die Antriebskräfte und Strategien der europäischen Kolonialmächte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. November 2004. [Rez. H.L. Wesseling, The European Colonial Empires 1815-1919, Harlow: Longman, 2004].

207. “Vom Sterben eines Kontinents. Henning Mankell berichtet über Aids in Afrika und klagt nicht nur die Pharma-Industrie an“, in: LITERATUREN 11 (2004). [Rez. Henning Mankell, Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt, Wien: Zsolnay, 2004].

208. [Rez. Michael Zeuske, Schwarze Karibik. Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation, Zürich: Rotpunkt, 2004], in: LITERATUREN 11 (2004).

209. „Alles über Völker“, in: Die ZEIT, 9. Dezember 2004. [Rez. Harald Haarmann, Kleines Lexikon der Völker. Von Aborigines bis Zapoteken, München: C.H. Beck, 2004].

210. „Die Schwarzen“, in: Die ZEIT, 9. Dezember 2004. [Rez. Peter Martin/Christine Alonzo (Hg.), Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus, Hamburg: Dölling und Galitz, 2004].

15

Page 16: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

211. [Rez. Jigal Beez, Geschosse zu Wassertropfen. Sozio-religiöse Aspekte des Maji-Maji-Krieges in Deutsch-Ostafrika (1905-1907), Köln: Köppe, 2003], in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 14 (2004).

212. [Rez. Rosa Amelia Plumelle-Uribe, Weiße Barbarei. Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis, Zürich: Rotpunkt, 2004], in: LITERATUREN 12 (2004).

213. „Die armen Europäer in den Händen von Muslimen. Nicht nur Sklavenhändler: Robert C. Davis folgt Christen in die Sklaverei im nördlichen Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2004. [Rez. Robert C. Davis: Christian Slaves, Muslim Masters. White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast, and Italy, 1500-1800, New York: Palgrave MacMillan, 2004].

214. “Überlebenswille”, in: Die ZEIT, 30. Dezember 2004. [Rez. Christoph Marx, Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh, 2004].

215. [Rez. Inge Viett, Morengas Erben. Eine Reise durch Namibia, Hamburg: Edition Nautilus, 2004], in: LITERATUREN 1/ 2 (2005).

216. „Ein Empire ist unser, ist es nicht? Bernard Porter meint, dass die Briten ihr Weltreich ignorierten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Februar 2005. [Rez. Bernard Porter, The Absent-Minded Imperialists. Empire, Society and Culture in Britain, Oxford: OUP, 2004].

217. “Das reine Gewissen des Mitleids. Adam Hochschild schildert die Überwindung der Sklaverei“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.März 2005. [Rez. Adam Hochschild, Bury the Chains. The British Struggle to Abolish Slavery, London: MacMillan, 2005].

218. “Blonde bevorzugt. Christian Geulens wichtiger Beitrag zur Nationalismusforschung”, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 52,3 (2005). [Rez. Christian Geulen, Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg: Hamburger Edition, 2004].

219. „Urban History in Africa“, in: Journal of African History 46,1 (2005). [Rez. Andrew Burton (Hg.), The Urban Experience in Eastern Africa c. 1700-2000, Nairobi: British Institute in Eastern Africa, 2002 / Laurent Fouchard, De la ville coloniale à la cour africaine. Espaces, pouvoirs et sociétés à Ouagadougou et à Bobo-Dioulasso (Haute-Volta) fin XIXe siècle – 1960, Paris : L’Harmattan, 2001].

220. „’Wir wussten, es wird einen Wandel geben’. Hans-Georg Schleicher zeichnet die Exilerfahrungen von Südafrikas aktueller politischer Elite nach“, in: Frankfurter Rundschau, 13.April 2005. [Rez. Hans-Georg Schleicher, Südafrikas neue Elite. Die Prägung der ANC-Führung durch das Exil, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 2004].

221. „Das ‚Freiwild’ spricht. Eine Überlebende und ein Wissenschaftler haben Bücher über den Völkermord in Ruanda verfasst“, in: Die ZEIT, 12. Mai 2005. [Rez. Esther Mujawayo/Souâd Belhaddad, Ein Leben mehr, Wuppertal: Peter Hammer, 2005 / Robert Stockhammer, Ruanda, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005].

222. „Wo dem Sklaven keiner reinredet. John Iliffe liest die Geschichte Afrikas als eine Frage der Ehre“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2005. [Rez. John Iliffe, Honour in African History, Cambridge/New York: CUP, 2005].

223. “Was Wahnsinn in Afrika ist”, in: Die ZEIT, 23. Juni 2005. [Rez. Leonore Mau/Hubert Fichte, Psyche. Annährung an die Geisteskranken in Afrika, Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005].

224. „’Sklaven bekommen keinen Wein’. Ein Sammelband zur ‚Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg“ erinnert an das Schicksal von Kolonialsoldaten“, in: Frankfurter Rundschau, 29. Juni 2005.

16

Page 17: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Rheinisches JournalistInnenbüro, Unsere Opfer zählen nicht. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg, Berlin/Hamburg: Verlag Assoziation A, 2005].

225. „Empires Ende“, in: Frankfurter Rundschau, 5. Juli 2005. [Rez. Paul Gilroy, After Empire. Melancholia or Convivial Culture?, London/New York: Routledge, 2004].

226. “Kosmopatriot. Kwame Anthony Appiah findet Identität durch Bürgerrechte”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.Juli 2005. [Rez. Kwame Anthony Appiah, The Ethics of Identity, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2005].

227. “Der verlorene Kampf des Wassers gegen die Gewehre”, in: Die ZEIT, 28. Juli 2005. [Rez. Felicitas Becker/Jigal Beez (Hg.), Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907, Berlin: Christoph Links Verlag, 2005].

228. „Idealist und Pragmatiker“, in: Die ZEIT, 11. August 2005. [Rez. Friederike Bauer: Kofi Annan. Ein Leben, Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005].

229. „Mit dem Diamantenhandel ist kein Blumentopf der Globalisierung zu gewinnen. Wider den Konformitätsdruck in den Sozial- und Kulturwissenschaften: Frederick Cooper mustert in origineller Zusammenschau die Forschung zum Thema Kolonialismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.August 2005. [Rez. Frederick Cooper, Colonialism in Question. Theory, Knowledge, History, Berkeley/Los Angeles: University of California Press, 2005].

230. “Vernichtung des ‘Anderen’. Genozide im Kolonialzeitalter“, in: Frankfurter Rundschau, 24. August 2005. [Rez. Mihran Dabag/Horst Gründer/Uwe-K. Ketelsen (Hg.), Kolonialismus, Kolonialdiskurs und Genozid, München: Wilhelm Fink Verlag, 2004].

231. [Rez. Arne Perras, Carl Peters and German Imperialism 1856-1918: A Political Biography, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 33,3 (2005)]

232. “Ökonomie der leeren Töpfe. Jeffrey Sachs sucht für Afrika einen Weg aus der Armut“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. September 2005. [Rez. Jeffrey D. Sachs, Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt, München: Siedler, 2005].

233. „Keineswegs geräuschlos. Der Abschied vom Empire“, in: Frankfurter Rundschau, 5. Oktober 2005. [Rez. Gerhard Altmann, Abschied vom Empire. Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945-1985, Göttingen: Wallstein, 2005]

234. „Hanglage mit Seeblick. Fritz Kramers ‚Schriften zur Ethnologie’ zeigen faszinierende Erkundungen des Fremden“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, 13. Oktober 2005. [Rez. Fritz Kramer, Schriften zur Ethnologie. Hg. und mit einem Nachwort von Tobias Rees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005].

235. „Nehmen und Geben“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, 13. Oktober 2005. [Rez. Dirk van Laak, Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck, 2005].

236. „Der ausgestopfte Afrikaner. Frank Westermanns Bericht über einen angenagelten Leichnam“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2005. [Rez. Frank Westermann, El Negro. Eine verstörende Begegnung, Berlin: Christoph Links, 2005].

237. „Fulani, Kanga oder Madingo? Gwendolyn Midlo Hall fragt, woher die Sklaven Amerikas kamen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2005. [Rez. Gwendolyn Midlo Hall, Slavery and African Ethnicities in the Americas. Restoring the Links, Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2005].

17

Page 18: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

238. “New Approaches to German Colonialism”, in: Journal of African History 46,3 (2005). [Rez. Nina Berman, Impossible Missions? German Economic, Militarism and Humanitarian Efforts in Africa, Lincoln: University of Nebraska Press, 2004].

239. “Wenig Aktenarbeit und viele Auslandsreisen. Den Export fördern oder den Frieden sichern – Bastian Hein untersucht die Geschichte der bundesdeutschen Entwicklungspolitik“, in: Frankfurter Rundschau, 15. Februar 2006. [Rez. Bastian Hein, Die Westdeutschen und die Dritte Welt. Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974, München: Oldenbourg, 2006].

240. „Das Weltreich wackelt. Wie imperial ist Amerikas Politik?“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. April 2006. [Rez. Craig Calhoun/Frederick Cooper/Kevin W. Moore (Hg.), Lessons of Empire. Imperial Histories and American Power, New York: The New Press, 2006]

241. “Global”, in: Frankfurter Rundschau, 20. Juni 2006. [Rez. Matthias Middell, Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990, 3 Bde., Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2005]

242. „König Nelson“, in: Die ZEIT, 22. Juni 2006. [Rez. Jack Lang, Nelson Mandela. Ein Leben für Freiheit und Versöhnung, Düsseldorf: Patmos, 2006].

243. „Koloniales Erbe“, in: Die ZEIT, 20. Juli 2006. [Rez. Helmut Strizek, Geschenkte Kolonien. Ruanda und Burundi unter deutscher Herrschaft, Berlin: Christoph Links, 2006]

244. „Armut und Stolz. Demokratische Republik Kongo“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2006 [Rez. „Wegweiser zur Geschichte: Demokratische Republik Kongo“, hg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes von Bernhard Chiari/Dietmar H. Kollmer, Paderborn: Schöningh, 2006].

245. „Geht in die Dörfer! Shashi Tharoor erzählt anschaulich das Leben des Jawaharlal Nehru, des Mitbegründers der indischen Demokratie“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, 28. September 2006. [Rez. Shashi Tharoor, Die Erfindung Indiens. Das Leben des Pandit Nehru, Frankfurt a.M.: Insel, 2006].

246. „Heiß und kalt“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, 28. September 2006. [Rez. Bernd Greiner/Christian T. Müller/Dierk Walter (Hg.), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition, 2006].

247. „Die Türkei-Tour als Reise in den ganz großen Traum. Kraftprobe einer Weltmachtstellung: Malte Fuhrmann zeichnet die falschen Hoffnungen auf einen deutschen Orient nach“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. November 2006. [Rez. Malte Fuhrmann, Der Traum vom deutschen Orient. Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851-1918, Frankfurt a.M.: Campus, 2006].

248. „Die Masse und die Macht. Der Philosoph Balibar fragt nach den Grenzen der Zivilität“, in: Die ZEIT, 30. November 2006. [Rez. Etienne Balibar, Der Schauplatz der Anderen. Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität, Hamburg: Hamburger Edition, 2006].

249. „Ansichten und Absichten. Die Tragödie im Sudan und die internationale Entwicklungshilfe“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2006. [Rez. Thilo Thielke, Krieg im Lande des Mahdi. Dafur und der Zerfall des Sudan, Essen: Magnus Verlag, 2006].

18

Page 19: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

250. „Afrika. Andreas Eckert über Afrika in der neuen Weltordnung“, in: Internationale Politik 61,12 (2006), 116-118. [Rez. James Ferguson, Global Shadows. Africa in the Neoliberal World Order, Durham: Duke University Press, 2006 / John Iliffe, The African Aids Epidemic. A History, Oxford u.a.: James Currey u.a., 2006 / Tom Lodge, Mandela. A Critical Life, Oxford: OUP, 2006 / Johannes Harnischfeger, Demokratisierung und Islamisches Recht. Der Sharia-Konflikt in Nigeria, Frankfurt: Campus, 2006]

251. [Rez. Gerhard Hauck, Die Gesellschaftstheorie und ihr Anderes. Wider den Eurozentrismus der Sozialwissenschaften, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2003], in: Comparativ 16,4 (2006).

252. [Rez. Ulrich van der Heyden & Holger Stoecker (Hg.), Mission und Macht im Wandel politischer Orientierungen: Europäische Missionsgesellschaften in politischen Spannungsfeldern in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945, Stuttgart: Steiner, 2005], in: Journal of Imperial and Commonwealth History 35,1 (2007).

253. „Afrika. Andreas Eckert über das ‚schwarze Frankreich’“, in: Internationale Politik 62,3 (2007), 128-130. [Rez. Dominic Thomas, Black France. Colonialism, Immigration, and Transnationalism, Bloomington: Indiana University Press, 2006 / Gregory Mann, Native Sons. West African Veterans and France in the Twentieth Century, Durham: Duke University Press, 2006 / János Riesz, Léopold Sédar Senghor und der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert, Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2006 / Ruth Ginio, French Colonalism Unmasked. The Vichy Years in French West Africa, Lincoln und London: University of Nebraska Press, 2006]

254. “Die Legende vom tapferen Kolonialoffizier. Warum Paul Lettow-Vorbeck als Namenspatron einer demokratischen Armee nicht taugt“, in: Die ZEIT, 15. März 2007. [Rez. Uwe Schulte-Varendorff, Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck. Eine Biographie, Berlin: Christoph Links Verlag, 2006]

255. „Düstere Prognose. Das Töten in Darfur sieht Gérard Prunier als Völkermord auf Raten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. April 2007.

[Rez. Gérard Prunier, Darfur. Der ‚uneindeutige’ Genozid, Hamburg: Hamburger Edition, 2007]

256. „Die letzte Fahrt der Clotilda. Sylviane A. Diouf erzählt die Geschichte der Africatown-Sklaven“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juli 2007. [Rez. Sylviane A. Diouf, Dreams of Africa in Alabama. The Slave Ship Clotilda and the Story of the last Africans brought to America, New York: Oxford University Press, 2007]

257.„Afrika. Andreas Eckert über einen Kontinent zwischen Ausbeutung und Urbanisierung”, in: Internationale Politik 62, 7/8 (2007), 199-202 [Rez. Stephanie Smallwood, Saltwater Slavery. A Middle Passage from African to American Diaspora, Cambridge/Ma: Harvard University Press, 2007 / Marika Sherwood, After Abolition. Britain and the Slave Trade since 1807, London: I.B. Tauris, 2007 / Robert O. Collins u. James M Burns, A History of Sub-Saharan Africa, New York: Cambridge University Press, 2007 / Bill Freund, The African City, New York: Cambridge University Press, 2007]

258. “Ordnung durch Terror. Koloniale Herrschaft und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2007. [Rez. Thoralf Klein/Frank Schumacher (Hg.), Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus, Hamburg: Hamburger Edition, 2006].

259.„Politik der Moral. Adam Hochschild beschreibt kenntnisreich, wie das Zeitalter der Sklaverei zu Ende ging“, in: Die ZEIT, Buchbeilage, 4.10. 2007.

19

Page 20: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Adam Hochschild, Sprengt die Ketten. Der entscheidende Kampf um die Abschaffung der Sklaverei, Stuttgart: Klett Cotta, 2007].

260. „Jefferson muss bluten. Bushs neuer PR-Coup?”, in : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.10.2007. [Rez. David Armitage, The Declaration of Independence. A Global History,

Cambridge/Ma.: Harvard University Press, 2007]. 261.“Afrika. Andreas Eckert über Musiker und Zyniker”, in: Internationale Politik 62,10

(2007), 140-142. [Rez. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet u.a., Die Afrikapolitik der Europäischen Union. Neue Ansätze und Perspektiven, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2007 / Andrew Wallis, Silent Accomplice. The Untold Story of France’s Role in Rwandan Genocide, London: I.B. Tauris, 2006 / Hans-Joachim Vergau, Verhandeln um die Freiheit Namibias. Das diplomatische Werk der westlichen Kontaktgruppe, Baden Baden: Nomos, 2006 / Daniel Maul, Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) 1940-1970, Essen: Klartext, 2007].

262.„Die Mär vom geschichtslosen Kontinent. Winfried Speitkamp führt durch die Vergangenheit Afrikas – vor, während und nach der Kolonialzeit“, in: LITERATUREN 11 (2007) [Rez. Winfried Speitkamp, Kleine Geschichte Afrikas, Stuttgart: Reclam, 2007]

263.„Tür zur Freiheit“, in: DAMALS 39,12 (2007). [Rez. Adam Hochschild, Sprengt die Ketten. Der entscheidende Kampf um die Abschaffung der Sklaverei, Stuttgart: Klett Cotta, 2007]

264.„Auflagenstark. Hererokrieg als Diskursereignis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.1. 2008 [Rez. Medardus Brehl, Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, München: Fink, 2007]

265.„Immer schon unterwegs. Zur Hysterie besteht kein Anlass: Eine fundierte ‚Enzyklopädie der Migration in Europa’“, in: Frankfurter Rundschau, 15.1. 2008. [Rez. Klaus J. Bade et al. (Hg.), Enzyklopadie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh, 2007]

266. „Gruppen basteln. Schwarz und weiß, Deutsche und Ausländer, Serben und Kroaten: Der Soziologe Rogers Brubaker analysiert die alltägliche Abgrenzung“, in: Die ZEIT, 24.1.2008. [Rez. Rogers Brubaker, Ethnizität ohne Gruppen, Hamburg: Hamburger Edition, 2007].

267.„Subversive Nähe zur Macht. Populärkultur in Afrika: Eine Materialsammlung“, in: Frankfurter Rundschau, 6.2.2008. [Rez. Wolfgang Bender, Der nigerianische Highlife. Musik und Kunst in der populären Kultur der 50er und 60er Jahre, Wuppertal: Peter Hammer/Edition Trickster, 2007]

268.„Ein ‚Schutzbefohlener’ aus Deutsch-Ostafrika. Kolonialgeschichte. Marianne Bechhaus-Gerst erzählt die Geschichte eines schwarzen Migranten in der Weimarer Republik und im NS-Reich“, in: LITERATUREN 3/2008 [Rez. Marianne Bechhaus-Gerst, Treu bis in den Tod. Von Deutsch-Ostafrika nach Sachsenhausen – Eine Lebensgeschichte, Berlin: Christoph Links, 2007]

269.„Afrika. Andreas Eckert über einen wiederentdeckten Kontinent,“ in: Internationale Politik 63,3 (2008), 119-121. [Rez. Wolfgang Gieler (Hg.), Die Außenpolitik der Staaten Afrikas. Ein Handbuch. Ägypten bis Zentralafrikanische Republik, Paderborn: Schöningh, 2007 / Dietmar H. Kollmer u.a. (Hg.), Wegweiser zur Geschichte. Horn von Afrika, Paderborn: Schöningh, 2007 / Sara Dorman u.a. (Hg.), Making Nations, Creating Strangers. States

20

Page 21: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

and Citizenship in Africa, Leiden: Brill, 2007 / Daniela Krosiak, The Role of France in the Rwandan Genocide, London: Hurst, 2007].

270.“Religiöser Wahn. Einblicke in die sudanesische politische Kultur”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.3. 2008. [Rez. Bernhard Streck, Sudan. Ansichten eines zerrissenen Landes, Wuppertal: Edition Trickster im Peter Hammer Verlag, 2007].

271.„Die Handschrift des Teufels. Die Herrschaftspraktiken, die die Deutschen in ihren Kolonien etablierten, hätten unterschiedlicher nicht sein können. Wie ist das zu erklären? Der Soziologe Georges Steinmetz sucht nach Antworten,“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.4.2008. [Rez. George Steinmetz, The Devil’s Handwriting. Precoloniality and the German Colonial State in Qingdao, Samoa and Southwest Africa, Chicago und London, Chicago University Press, 2007].

272.“Brutal gefoltert,” in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.5.2008. [Rez. Daoud Hari, Der Übersetzer. Leben und Sterben in Dafur, München, Karl Blessing Verlag, 2008].

273.„Rettung aus dem Süden? Eine ‚Verteidigungsrede’ auf Afrika verfängt sich am Ende selbst in Klischees“, in: Frankfurter Rundschau, 27.5.2008. [Rez. Reimer Gronemeyer / Matthias Rompel, Verborgenes Afrika. Alltag jenseits von Klischees, Frankfurt a. Main, Brandes & Apsel, 2008]

274.„Alle Historiker sind Welthistoriker. Viele Wissenschaftler betrachten den Aufstieg der Globalgeschichte mit Skepsis. Ein neuer Band macht deutlich, welche Gefahren sie für ihr Fach sehen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2008. [Rez. Birgit Schäbler (Hg.), Area Studies und die Welt. Weltregionen und neue Globalgeschichte, Wien, Mandelbaum, 2007]

275. „Gleichgültigkeit und rassistisches Denken. Der frühere Kommandeur der UN-Truppen in Ruanda erhebt schwere Vorwürfe“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2008. [Rez. Roméo Dallaire, Handschlag mit dem Teufe. Die Mitschuld der Weltgemeinschaft am Völkermord in Ruanda, Springe, zuKlampen Verlag, 2008].

276.„Was den einen die Freiheit brachte... ‚Schwarzes Amerika’ erzählt die Geschichte der atlantischen Sklaverei“, in: Frankfurter Rundschau, 29.7.2008. [Rez. Jochen Meissner/Ulrich Mücke/Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München, C.H. Beck, 2008).

277.„Eltern, die ihre Kinder verkaufen. Wer meint, bei der Sklaverei handele es sich um ein Phänomen der Vergangenheit, der irrt. Ein bemerkenswerter Band erläutert die zeitgenössischen Spielarten des Menschenhandels“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.8. 2008. [Rez. Jahrbuch Menschenrechte 2008. Themenschwerpunkt: Sklaverei heute. Hrsg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007).

278.„Jenseits der Finsternis. Afrika. Dominic Johnson erklärt mustergültig, wie es zur Dauerkrise im Kongo kam“, in: LITERATUREN 10/2008. [Rez. Dominic Johnson, Kongo. Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens, Frankfurt/M : Brandes & Apsel, 2008).

279.„Der Zylinder macht den Bürger nicht. Margrit Pernau führt in einer exzellenten Studie vor Augen, wie man den Begriff des Bürgertums mit Blick auf eine muslimische Gesellschaft erproben und erweitern kann“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.10.2008. [Rez. Margrit Pernau, Bürger mit Turban. Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008).

21

Page 22: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

280.„Sklaverei ist noch längst keine Vergangenheit. Der Journalist E. Benjamin Skinner folgt den Spuren des Menschenhandels über vier Kontinente“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.11.2008. [Rez. E. Benjamin Skinner, Menschenhandel. Sklaverei im 21. Jahrhundert, Bergisch-Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 2008].

281.„Auf Kosten der Mehrheit. Thilo Thielkes pessimistischer Blick auf Kenia“, in: Frankfurter Rundschau, 17.11.2008. [Rez. Thilo Thielke, Kenia. Reportagen aus dem Inneren eines zerrissenen Landes, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2008].

282.„Verwirrender Überblick. Ludolf Pelizaeus verirrt sich in der Kolonialpolitik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2008. [Rez. Ludolf Pelizaeus, Der Kolonialismus. Geschichte der europäischen Expansion, Wiesbaden: Maris Verlag, 2008.]

283.„Die lange verdrängte Kolonialgeschichte“, in: Die ZEIT, 11.12.2008. [Rez. Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München: C.H. Beck, 2008]

284.„Patient oder Partner? Vier Neuerscheinungen zu Geschichte und Gegenwart Afrikas“, in: Internationale Politik 63,12 (2008), 105-107. [Rez. John A. Paden, Faith and Politics in Nigeria, Washington: United States Institute of Peace Press, 2008 / Rita Schäfer, Frauen und Kriege in Afrika. Ein Beitrag zur Gender-Forschung, Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2008 / James Howard Smith, Bewitching Development. Witchcraft and the Reinvention of Development in Neoliberal Kenya, Chicago: University of Chicago Press, 2008 / Lutz van Dijk, Die Geschichte Afrikas, Frankfurt/Main: Campus, 2008].

285.„Lasst uns weiße Brüder werden! Das Jahrhundert der Aufklärung markiert zugleich den Höhepunkt des Sklavenhandels, wie die wegweisende Studie von Christopher Miller am Beispiel Frankreichs zeigt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2008. [Rez. Christopher L. Miller, The French Atlantic Triangle. Literature and Culture of the Slave Trade, Durham, NC/London: Duke University Press, 2008].

286.“Wo Individuen in Populationen verschwinden, ist Unrecht nicht weit. Matthew Connellys fulminante und quellengesättigte Geschichte der Bevölkerungspolitik im zwanzigsten Jahrhundert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2008. [Rez. Matthew Connelly, Fatal Misconception. The Struggle to Control World Population, Cambridge/MA: Harvard University Press, 2008].

287. “Unter Palmen und Giraffen. Sammelbilder und Postkarten zeugen vom Verhältnis der Europäer zu den Afrikanern in den Kolonien: voller Angst und Willen zur totalen Herrschaft”, in: LITERATUREN 3/2009. [Rez. Joachim Zeller, Bilderschule der Herrenmenschen. Koloniale Reklamesammelbilder, Berlin: Chr. Links Verlag, 2008 / Ulrich van der Heyden & Joachim Zeller (Hg.), Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt: Sutton, 2008 / Robert Aldrich (Hg.), Ein Platz an der Sonne. Die Geschichte der Kolonialreiche, Stuttgart: Konrad Theiss, 2008].

288. „Die Welt geht aus den Fugen. Wie Jürgen Osterhammel in seiner umfassenden Geschichte des 19. Jahrhunderts die Grenzen von Nationalstaaten und Kontinenten hinter sich lässt“; in: LITERATUREN 4/2009. [Rez. Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2009].

289. „Afrika gibt es nicht. Wer bringt diesen Erdteil zwischen zwei Buchdeckel? Eine Mammutaufgabe. Warum Ulrike Schuerkens‘ Versuch, in die afrikanische Geschichte einzuführen, auf lehrreiche Weise gescheitert ist“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2009. [Rez. Ulrike Schuerkens, Geschichte Afrikas, Köln: Böhlau (UTB), 2009].

22

Page 23: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

290. „Barbaren und Muslime. Wie der Althistoriker Egon Flaig gegen den Islam ins Feld zieht“, in: Die Zeit, 4. Juni 2009. [Rez. Egon Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, München: C.H. Beck, 2009].

291. „Mörderische Ouverture. Raffael Scheck über Hitlers Afrika-Krieg“, in: Frankfurter Rundschau, 23. Juni 2009. [Rez. Raffael Scheck, Hitlers Afrikanische Opfer, Berlin/Hamburg: Verlag Assoziation A, 2009].

292. „Partnerschaft und Ausbeutung gingen Hand in Hand. Thomas Benjamin untersucht, wie Europäer mit Afrikanern und Indianern die Atlantische Geschichte prägten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2009. [Rez. Thomas Benjamin, The Atlantic World. European, Africans, Indians, and Their Shared History, 1400-1900, New York: Cambridge University Press, 2009].

293. “Der Optimist und die Gewalt. Wie der Ökonom Paul Collier Afrika retten will, aber der Historiker Gérard Prunier keine Lösung für das Elend sieht“, in: Die ZEIT, 27. August 2009. [Rez. Paul Collier, Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann, München: Siedler Verlag, 2009 / Gérard Prunier, Africa’s World War. Congo, the Rwandan Genocide, and the Making of a Continental Catastrophe, New York: Oxford University Press, 2009].

294. “Exotisch wäre nicht das richtige Wort. Am Beispiel der Liebesbeziehung lassen sich wichtige gesellschaftliche Veränderungen ablesen. Mehrere Autoren werfen einen historischen Blick auf ‚Liebe in Afrika‘ seit der Kolonialzeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. September 2009. [Rez. Jennifer Cole/Lynn M. Thomas (Hg.), Love in Africa, Chicago/London: Chicago University Press, 2009].

295. “Lähmende Hilfe? Volker Seitz setzt sich mit der Afrika-Politik auseinander”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2009. [Rez. Volker Seitz, Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann, München: dtv, 2009].

296. „Imperialismus mit zivilisatorischem Sendungsbewusstsein. Der deutsche Kolonialismus wird seit einiger Zeit von der Geschichtsforschung wiederentdeckt. Hartmut Pogge von Strandmanns Geschichte schließt dabei an eine ältere Tradition an“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2009. [Rez. Hartmut Pogge von Strandmann, Imperialismus vom Grünen Tisch. Deutsche Kolonialpolitik zwischen wirtschaftlicher Ausbeutung und „zivilisatorischen“ Bemühungen, Berlin: Christoph Links Verlag, 2009].

297. „Engagiert. Afrika und die Armut“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2009. [Rez. Walter Eberlei, Afrikas Wege aus der Armutsfalle, Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009].

298. „Über die Wege einer Krankheit, die schon besiegt schien. Die Industriestaaten sind zwar von ihr verschont, doch eine Gefahr ist die Malaria immer noch: James Webb zeichnet eindrücklich nach, wie sich der Kampf gegen die Infektionsübel entwickelte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2009. [Rez. James L.A. Webb Jr., Humanity’s Burden. A Global History of Malaria, New York; Cambridge University Press, 2009].

299. “Mit Klasse”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2010. [Rez. Harald Fischer-Tiné, Low and Licentious Europeans. Race, Class, and White “Subalternity” in Colonial India, New Delhi: Orient Black Swan, 2009].

300. “Deutscher Orient”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2010.

23

Page 24: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Suzanne Marchand, German Orientalism in the Age of Imperialism. Religion, Race, and Scholarship, New York: Cambridge University Press, 2009].

301. “Unfreie Arbeit”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Januar 2010. [Rez. Seymour Drescher, Abolition. A History of Slavery and Anti-Slavery, New York: Cambridge University Press, 2009].

302. “Durch die Wüste”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 2010. [Rez. Ghislaine Lydon, On Trans-Saharan Trails. Islamic Law, Trade Networks, and Cross-Cultural Exchange in Nineteenth-Century Western Africa, New York: Cambridge University Press, 2009].

303. “Wer dazu gehören will, sollte schon dabei gewesen sein. Peter Geschiere sieht in Europa und Afrika eine wachsende Ungeduld im Umgang mit kulturellen Differenzen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2010. [Rez. Peter Geschiere, The Perils of Belonging. Autochthony, Citizenship, and Exclusion in Africa and Europe, Chicago/London: Chicago University Press, 2009].

304. “Das Sorgenkind. Rupert Neudeck sucht in seinem jüngsten Buch ‘Die Kraft Afrikas’. Doch er wirkt ratlos“, in: Die ZEIT, 18. März 2010 (Buchbeilage Leipziger Buchmesse). [Rez. Rupert Neudeck, Die Kraft Afrikas. Warum der Kontinent noch nicht verloren ist, München: C.H. Beck, 2010]

305. „Nahkampf in Mogadischu. Farahs neuer Roman“, in: Die ZEIT, 31. März 2010. [Rez. Nuruddin Farah, Netze. Roman, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009]

306. „Quellenkritik wäre eine gute Alternative. Tidiane N’Diayes Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika hat vor allem Stereotype zu bieten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 2010. [Rez. Tidiane N’Diaye, Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2010].

307. „Post der Verschleppten. Giles Milton erzählt die Versklavung von Europäern“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 2010. [Rez. Giles Milton, Weißes Gold. Die außergewöhnliche Geschichte von Thomas Pellow und das Schicksal weißer Sklaven in Afrika, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2010].

308. „Wenn das Gesetz des Propheten in ganz Afrika reagiert. Müder Weltensammler mit Flachmann: James Newmanns minutiöse Biographie von Richard Francis Burton“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2010. [Rez. James L. Newmann, Path without Glory. Richard Francis Burton in Africa, Dulles/Virgina: Potomac Books, 2010].

309. “Frühe Einbettung”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. April 2010. [Rez. Volker Matthies, Unternehmen Magdala. Strafexpedition in Äthiopien, Berlin: Christoph Links, 2010].

310. „Kolonien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2010. [Rez. Claudia Kraft/Alf Lüdtke/Jürgen Martschukat [Hg.], Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt/M.: Campus, 2010].

311. „Die in der vierten Liga sieht man nicht. Politisches Symbol, Versprechen einer Karriere und oft eine triste Realität – eine Auswahl neuer Bücher zum Thema Fußball in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2010. [Rez. Christian Ewers, Ich werde rennen wie ein Schwarzer, um zu leben wie ein Weißer. Die Tragödie des afrikanischen Fußballs, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 / Daniel Künzler, Fußball in Afrika. Hintergründe zu „Elefanten“, „Leoparden“ und „Löwen“, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2010 / Peter Alegi, African Soccerscapes. How a Continent Changed the World’s Game, London: C. Hurst, 2010 /

24

Page 25: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

Peter Alegi & Chris Bolsmann (Hg.), South Africa and the Global Game. Football, Apartheid and Beyond, London u. New York: Routledge, 2010].

312. “Marktgrenzen”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2010. [Rez. Alain Supiot, L’esprit de Philadelphie. La justice sociale face au marché total, Paris: Editions Seuil, 2010].

313. “Verschleiert”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2010. [Rez. Jean-François Bayart, L’Islam Républicain. Ankara, Téhéran, Dakar, Paris: Albin Michel, 2010].

314. „Das afrikanische Erbe ist tief in den Boden der Vereinigten Staaten gepflanzt. Frederick C. Knight wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Sklaverei.: Mit ihren heimischen Arbeitstechniken revolutionierten Afrikaner die Landwirtschaft Amerikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juli 2010. [Rez. Frederick C. Knight, Working the Diaspora. The Impact of African Labor on the Anglo-American World, 1650-1850, New York: New York University Press, 2010].

315. “Seht, solch ein Verlust an Illusionen! England sei doch immer der Hafen des Fortschritts und der Freiheit gewesen, empörten sich die Kolonialismus-Kritiker. Benedikt Stuchtey präsentiert ihre Argumente,“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2010. [Rez. Benedikt Stuchtey, Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg, 2010].

316. [Rez. Fabian Klose, Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962, München: Oldenbourg, 2009, in: Historische Zeitschrift 291,1 (2010)].

317. „Anne Will lädt zur Afrika-Reise ein“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 2010. [Rez. Birgit Virnich, Ein Fahrrad für die Flussgötter. Reportagen aus Afrika, München: A 1 Verlag, 2010].

318. „In der Sahara“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2010. [Rez. Ralph A. Austen, Trans-Saharan Africa in World History, New York: Oxford University Press, 2010].

319. “Postkolonialer Anstoß”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2010. [Rez. Christopher J. Lee (Hg.), Making a World after Empire. The Bandung Movement and its Political Afterlives, Athens/OH: Ohio University Press, 2010]

320. “Probelauf für einen öffentlichen Intellektuellen. An den Wurzeln einer großen Sozialtheorie: Pierre Bourdieus frühe Arbeiten über die algerische Gesellschaft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2010. [Rez. Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010].

321. „Auf den mächtigen Kopfputz kam es an. Eine Figur, die auch Hollywood interessierte: Peter Thorau beschreibt das Leben des Lawrence von Arabien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2010. [Rez. Peter Thorau, Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit, München: C.H. Beck, 2010].

322. „Auf Expedition nach Äquatoria. Ein exzentrischer deutscher Arzt erobert Afrika: Patricia Clough folgt den Spuren von Emin Pascha“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. November 2010. [Rez. Patricia Clough, Emin Pascha, Herr von Äquatoria. Ein exzentrischer deutscher Arzt und der Wettlauf um Afrika, München: Deutsche Verlagsanstalt, 2010].

323. „Krisenmanager“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2010. [Rez. Robert A. Hill / Edmond J. Keller (Hg.): Trustee for the Human Community. Ralph J. Bunche, the United Nations, and the Decolonization of Africa, Athens/OH: Ohio University Press, 2010].

25

Page 26: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

324. “Nach dem Wintermärchen. Wie Südafrika sein frisch erworbenes Renommee zu verspielen droht“, in: Internationale Politik 65,6 (2010). [Rez. Renate Wilke-Launer (Hg.), Südafrika. Katerstimmung am Kap, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2010 / Werner Distler & Kristina Weissenbach (Hg.), Konsolidierungsprojekt Südafrika. 15 Jahre Post-Apartheid, Baden Baden: Nomos, 2010 / Peter Anders & Matthew Krouse (Hg.), Zeitgenössische Künstler aus Südafrika, Göttingen: Steidl, 2010].

325. “Diamantenkenner”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Dezember 2010. [Rez. Charles van Onselen, Masked Raiders. Irish Banditry in Southern Africa, 1880-1899, Kapstadt: Zebra Press, 2010].

326. “Von Amerika für Afrika und auch für Ostpreußen lernen. Erziehung für den Weltmarkt im Zeichen der Rassenideologie: Andrew Zimmermans exzellente Darstellung deutscher Kolonialpolitik in Togo setzt auf die globale Perspektive“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2011. [Rez. Andrew Zimmerman, Alabama in Africa. Booker T. Washington, the German Empire and the Globalization of the New South, Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2010].

327. “Das Empire schlug oft ziemlich hart zurück. Vor dem Zeitalter der Nationalstaaten: Drei neue Bücher über die Geschichte der großen Mächte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2011. [Rez. Jane Burbank & Frederick Cooper, Empires in World History. Power and the Politics of Difference, Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2010 / Jörn Leonhard & Ulrike von Hirschhausen (Hg.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 / Timothy H. Parsons, The Rule of Empires. Those who built them, those who endured them, and why they always fail, Oxford und New York: Oxford University Press, 2010].

328. “Gliedmaßen unter Plastikplane. Einsatz von James Orbinski für ‘Ärzte ohne Grenzen’”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2011. [Rez. James Orbinski, Ein unvollkommenes Angebot. Humanitäre Hilfe im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag, 2010].

329. „Obamas Wurzeln“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2011. [Rez. David Killingray, Fighting for Britain. African Soldiers in the Second World War, Woodbridge: James Currey Verlag, 2010].

330. “Wahrhaft globale Figur. Blicke hinter die Maske von Nelson Mandela”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2011. [Rez. Nelson Mandela, Bekenntnisse, München: Piper, 2010].

331. „Herrenjäger“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Februar 2011. [Rez. Graf Ottokar Czernin, Mein Afrikanisches Tagebuch. Mit einem Nachwort von Monika Czernin, Wien: Czernin Verlag, 2010].

332. „Küchenidentität“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar 2011. [Rez. James C. McCann, Stirring the Pot. A History of African Cuisine, London: C. Hurst & Company, 2010].

333. [Rez. Emma Christopher/Cassandra Oybus/Marcus Rediker (Hg.), Many Middle Passages: Forces Migration and the Making of the Modern World, Berkeley: University of California Press, 2007, in: Journal of Global History 6,1 (2011)].

334. “Geschichte von den Rändern her. Was ist exemplarisch an Europa? Ein Band des Historikers Dipesh Chakrabarty gibt guten Einblick in die Ziele der postkolonialen Geschichtsschreibung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Februar 2011. [Rez. Dipesh Chakrabarty, Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung, Frankfurt/M.: Campus, 2010].

26

Page 27: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

335. „Vom Leben im alltäglichen Ausnahmezustand. Mit Sympathie, kritisch und auf Augenhöhe: Andrea Böhm zeichnet in ihren eindringlichen Reportagen aus Kongo ein differenziertes Bild des gebeutelten afrikanischen Landes“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 2011. [Rez. Andrea Böhm, Gott und die Krokodile. Eine Reise durch den Kongo, München: Pantheon Verlag, 2011].

336. „Afrikanische Quellen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2011. [Rez. John Parker/Richard Rathbone, Geschichte Afrikas, Köln, Anaconda Verlag, 2010].

337. [Rez. Hans-Heinrich Nolte, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien usw.: Böhlau Verlag, 2009, in: Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98,1 (2011)].

338. „Schwarze Vitalität“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 2011. [Rez. Georg Lennkh/Irene Freudenschuss-Reichl, Nachbar Afrika. Dimensionen eines Kontinents, Wien: Passagen Verlag, 2010].

339. „Pandemierisiken“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2011. [Rez. Myron Echenberg, Africa in the Time of Cholera. A History of Pandemics from 1817 to the Present, New York: Cambridge University Press, 2011].

340. “Auf Reisen sehen wir den Schmutz, mit dem wir das Antlitz der Menschheit besudeln. Von Marcel Mauss bis Marc Augé: Zwei Bücher führen uns zwischen der Pariser U-Bahn und den brasilianischen Urwäldern durch das exotische Feld der französischen Ethnologie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2011. [Rez. Marc Augé, La vie en double. Ethnologie, voyage, écriture, Paris: Payot & Rivages, 2011 / Vincent Debaene, L’adieu au voyage. L’ethnologie française entre science et littérature, Paris: Éditions Gallimard, 2010].

341. “Unser soziales Schicksal. Was wird aus dem Individuum nach den Wohlfahrtsjahren? Können Menschen einen Platz in der Gesellschaft finden, wenn sie nicht in Lohn und Brot sind? Robert Castel hat eine altmodische und doch profunde Studie zur ‚Krise der Arbeit‘ verfasst“, in: Die ZEIT, 16. Juni 2011. [Rez. Robert Castel, Die Krise der Arbeit, Hamburg: Hamburger Edition, 2011].

342. „Ozeanverbindung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juli 2011. [Rez. Nicholas Canny/Philip Morgan (Hg.), The Oxford Handbook of the Atlantic World 1450-1850, Oxford: Oxford University Press, 2011].

343. “Übersichtlich ist nur die Exportbilanz. Zwei Bücher über Nigeria und einen politischen Hoffnungsträger seiner jüngsten Geschichte”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli 2011. [Rez. Heinrich Bergstresser, Nigeria. Macht und Ohnmacht am Golf von Guinea, Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2010 / John Iliffe, Obasanjo, Nigeria and the World, Woodbridge, Suffolk: James Currey, 2011].

344. „Die neue Afrika-Literatur“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2011. [Rez. Dominic Johnson, Afrika vor dem großen Sprung, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2011].

345. „Sozialexperimente im afrikanischen Feld. Helen Tilley sieht in der ‚kolonialen Wissenschaft‘ durchaus schon kritische postkoloniale Einsichten angelegt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. August 2011. [Rez. Helen Tilley, Africa as a Living Laboratory. Empire, Development, and the Problem of Scientific Knowledge 1870-1930, Chicago: The University of Chicago Press, 2011].

346. [Rez. Peter Wende, Das Britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, München: Beck, 2008, in: Comparativ 21,1 [2011]).

347. „Imperialistisch“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.August 2011.

27

Page 28: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Toyin Falola/Emily Brownell (Hg.), Africa, Empire, and Globalization. Essays in Honor of A.G. Hopkins, Durham/N.C.: Carolina Academic Press, 2011].

348. “Warum auf Sansibar nicht nur die Sonne scheint. Jonathon Glassmans brisante Studie zeigt, dass sich das Rassedenken auch afrikanischen Traditionen verdankt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2011. [Rez. Jonathon Glassman, War of Words, War of Stones. Racial Thought and Violence in Colonial Zanzibar, Bloomington: Indiana University Press, 2011].

349. “Anderes Afrika”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2011. [Rez. Bettina Gaus, Der unterschätzte Kontinent. Reise zur Mittelschicht, Frankfurt/Main: Eichborn Verlag, 2011].

350. „Vorkoloniale Studien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2011. [Rez. Bruce S. Hall, A History of Race in Muslim West Africa, 1600-1960, New York: Cambridge University Press, 2011].

351. “Straflos in Kenia”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2011. [Rez. Daniel Branch, Kenya. Between Hope and Despair, 1963-2011, New Haven: Yale University Press, 2011].

352. “Im Weltreich”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2011. [Rez. Emma Rothschild, The Inner Life of Empire. An Eighteenth-Century History, Princeton: Princeton University Press, 2011].

353. “Watschen für Den Haag. Historisches und Polemisches zum Dafur-Konflikt. Stimmen der Opfer finden keine Erwähnung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2011. [Rez. Mahmood Mamdani, Blinde Retter. Über Dafur, Geopolitik und den Krieg gegen den Terror, Hamburg: Edition Nautilus, 2011].

354. „Auch in China weiß man Globalgeschichte zu schreiben. Perspektiven aufs Ganze: Zwei Bände widmen sich den Programmen transnationaler Historiographie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2011. [Rez. Margrit Pernau, Transnationale Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011; Dominic Sachsenmaier, Global Perspectives on Global History. Theories and Approaches in a Connected World, New York: Cambridge University Press, 2011].

355. “Sklavenküste”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2012. [Rez. Emma Christopher, A Merciless Place. The Lost Story of Britain’s Convict Disaster in Africa, Oxford: OUP, 2011].

356. “Verflochtene Welt”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2012. [Rez. Andrea Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien, Wien: Böhlau/UTB, 2011].

357. „Menschenhandel am Beginn der Globalisierung. Wo die Abolitionisten fehlten: Michael Mann über die Geschichte unfreier Arbeit im Raum des Indischen Ozeans“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Februar 2012. [Rez. Michael Mann, Sahibs, Sklaven und Soldaten. Geschichte des Menschenhandels rund um den Indischen Ozean, Darmstadt/Mainz: Philipp von Zabern, 2011].

358.„Südafrikageschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 2012. [Rez. Christoph Marx, Südafrika. Geschichte und Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer, 2012].

359.„Festakt mit Patrioten und Politikmüden. Fünfzig Jahre Freiheit: Was die Unabhängigkeitsfeiern über den Zustand der afrikanischen Länder verraten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2012. [Rez. Carola Lentz/Goswin Cordes (Hg.), Staatsinszenierung, Erinnerungsmarathon und Volksfest. Afrika feiert 50 Jahre Unabhängigkeit, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2011].

28

Page 29: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

360.„Identitätsfragen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2012. [Rez. Sara Pugach, Africa in Translation. A History of Colonial Linguistics in Germany and Beyond, 1814-1945, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2012].

361.„Tatkräftige Frauen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. April 2012. [Rez. Ute Schaeffer, Afrikas Macher – Afrikas Entwickler. Reportagen zur afrikanischen Gegenwart, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2012].

362.„Deutsch, deutscher, gar nicht deutsch. Dieter Haller will eine Ethnologie in der Bundesrepublik schreiben und verschenkt sein Thema“, in: Die ZEIT, 10. Mai 2012. [Rez. Dieter Haller, Die Suche nach dem Fremden. Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945-1990, Frankfurt/New York: Campus, 2012].

363.„Rohstoff für eine neue Weltordnung. Auch die Unabhängigkeit blieb ein leeres Versprechen für dieses gequälte Riesenland: Der belgische Kulturhistoriker David Van Reybrouck erzählt die Geschichte Kongos ohne Klischees – und legt das beste Afrikabuch der letzten Jahre vor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Mai 2012. [Rez. David Van Reybrouck, Kongo. Eine Geschichte, Berlin: Suhrkamp, 2012].

364.„Kennedys Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Mai 2012. [Rez. Philip E. Muehlenbeck, Betting on the Africans. John F. Kennedy’s Courting on African Nationalist Leaders, New York: Oxford University Press, 2012].

365.„Den Handel erobert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2012. [Rez. Toby Green, The Rise of the Trans-Atlantic Slave Trade in Western Africa 1300-1589, New York: Cambridge University Press, 2012].

366.„Freie Flächen dringend gesucht. Ein Kontinent vor massiven Herausforderungen: Stephen Ellis weiß, worauf es in Afrika künftig ankommt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2012. [Rez. Stephen Ellis, Seasons of the Rain. Africa in the World, London: Hurst & Co., 2011].

367.„Prognosefehler“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2012. [Rez. Peter J. Marshall, Remaking the British Atlantic. The United States and the British Empire after American Independence, Oxford: Oxford University Press, 2012].

368.„China wusste mit europäischen Eroberern umzugehen. Aber die Atzeken täuschten sich sehr: Serge Gruzinski stellt zwei Expansionsgeschichten nebeneinander, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2012]. [Rez. Serge Gruzinski, L’Aigle et le Dragon. Démesure européenne et mondialisation au XVI siècle, Paris: Editions Fayard, 2012].

369.„Arbeiten lassen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 2012. [Rez. Catherine Higgins, Chocolate Islands. Cocoa, Slavery, and Colonial Africa, Athens/OH: Ohio University Press, 2012].

370.„Dein Recht, mein Recht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. August 2012. [Rez. Ulrike Schaper, Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884-1916, Frankfurt/New York: Campus, 2012].

371.„Es beginnt immer mit Lokalpolitik. Städtischer Raum geht nach Hautfarbe: Der Historiker Carl H. Nightingale beschreibt die urbane Rassentrennung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. August 2012. [Rez. Carl H. Nightingale, Segregation. A Global History of Divided Cities, Chicago/London: University of Chicago Press, 2012].

372.„Noch arbeitet er“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2012. [Rez. Gopalan Balanchandran, Globalizing Labour? Indian Seafarers and World Shipping, c.1870-1945, New York: Oxford University Press, 2012].

373.„Bunte Globalmischung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2012. [Rez. Isolde Charin/Getraud Auer Borea (Hg.), Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden, Bielefeld: transcript, 2012].

29

Page 30: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

374.„Mit Moral“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober 2012. [Rez. Jan Eckel/Samuel Moyn (Hg.), Moral für die Welt? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012].

375.„Unterwegs in Herz der Finsternis. Bilder vom schwarzen Kontinent im Geist der Zeit: Annemarie Schwarzenbachs ‚Afrikanische Schriften’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2012. [Rez. Annemarie Schwarzenbach, Afrikanische Schriften. Reportagen – Lyrik – Autobiographisches, hg. von Sofie Decock u.a., Zürich: Chronos Verlag, 2012].

376.„Kubanische Hilfe“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. November 2012. [Rez. Christine Hatzky, Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976 bis 1991, München: Oldenbourg, 2012].

377.„Vernetzte Geschichten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2012. [Rez. Jost Dülffer/Wilfried Loth (Hg.), Dimensionen internationaler Geschichte, München: Oldenbourg, 2012].

378.„Manifest für Südafrikas Minenarbeiter“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2012. [Rez. Peter Alexander u.a., Marikana. A View from the Mountain and A Case to Answer, Johannesburg: Jacana Media, 2012].

379.[Rez. David Newbury, The Land Beyond the Mists: Essays on Identity and Authority in Precolonial Congo and Rwanda, Athens: Ohio University Press, 2009), in: African Studies Review 55,3 (2012).

380. „Zivilisationsstolz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2013. [Rez. Richard Huzzey, Freedom Burning. Anti-Slavery and Empire in Victorian Britain, Ithaca/London: Cornell University Press, 2012].

381.„Kein Telegraph im Wohnzimmer. Schluss mit Eurozentrismus: Eine sechsteilige Reihe will die Geschichte der Welt neu schreiben“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Januar 2013. [Rez. Emily S. Rosenberg (Hg.), Weltmärkte und Weltkriege 1870-1945. Geschichte der Welt, Bd.5, hg. von Jürgen Osterhammel/Akira Iriye, München: C.H. Beck, 2012].

382.„Viel Norden im Süden, viel Süden im Norden. Globale Entgleisungen: Jean und John L. Comaroff sehen in Afrika und Indien Vorreiter befreiter Marktkräfte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2013. [Rez. Jean u. John L. Comaroff, Der Süden als Vorreiter der Globalisierung. Neue postkoloniale Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, 2012].

383.„Weltsystemfragen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Januar 2013. [Rez. Gerhard Hauck, Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012].

384.„Linke und Arbeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2013. [Rez. Bruno Trentin, La Cité du Travail. Le fordisme et la gauche, Paris: Fayard, 2012].

385.„Kreuz der Steuern“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2013. [Rez. Leigh A. Gardener, Taxing Colonial Africa. The Political Economy of British Imperialism, Oxford: Oxford University Press, 2012].

386.„Engländer verstehen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2012. [Rez. Christopher A. Bayly, Recovering Liberties. Indian Thought in the Age of Liberalism and Empire, Cambridge: Cambridge University Press, 2012].

387.„Kubas Aufstieg zur modernsten Kolonie der Welt. Der menschliche Körper als Währung: Michael Zeuske vertieft sich in die Geschichte des Sklavenschiffes Amistad“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 2013. [Rez. Michael Zeuske, Der Geschichte der Amistad. Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem Atlantik im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam, 2012].

30

Page 31: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

388. „Von der Welt aus gesehen. Sebastian Conrad hat eine souveräne Einführung in die Globalgeschichte geschrieben. Auch für Laien“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, März 2013. [Rez. Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck, 2013].

389.„Tägliche Widersprüche“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2013. [Rez. Rian Malan, The Lion Sleeps Tonight and Other Stories of Africa, New York: Grove Press, 2012].

390.„Afrika kommt entgegen“, in: Framkfurter Allgemeine Zeitung, 25. März 2013. [Rez. Wole Soyinka, Of Africa, New Haven/London: Yale University Press, 2012].

391,„Frühzeit in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai 2013. [Rez. Michael Brett, Approaching African History, Woodbrige: James Currey, 2013].

392. „So leer waren die fremden Welten nicht. Das Empire nimmt Maß: Dane Kennedy vergleicht die kolonialen Geschichten Australiens und Afrikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2013. [Rez. Dane Kennedy, The Last Blank Spaces. Exploring Africa and Australia, Cambridge/Mass.: Harvard University Press, 2013].

393.„Die Sklaven dienten als Vorbild für den Neuanfang. Kulturelle Verwüstungen: Der Historiker John Thornton schreibt eine Geschichte des atlantischen Raums“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2013. [Rez. John Thornton, A Cultural History of the Atlantic World, 1250-1820, New York: Cambridge University Press, 2012].

394.„Small Data in Africa“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juli 2013. [Rez. Morten Jerven, Poor Numbers. How We Are Misled By African Development Statistics And What To Do About It, Ithaca/New York: Cornell University Press, 2013].

395.„Togo to go“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juli 2013. [Rez. Peter Sebald, Die deutsche Kolonie Togo 1884-1914. Auswirkungen einer Fremdherrschaft, Berlin: Christoph Links, 2013].

396. „Historische Verspätung ist noch lange kein Grund zur Verzweiflung. Ohne Masterpläne geht’s auch: Jeremy Adelman folgt dem Lebensweg des vor kurzem verstorbenen politischen Ökonomen und Sozialwissenschaftlers Albert O. Hirschman“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 2013. [Rez. Jeremy Adelman, Worldly Philosopher. The Odyssey of Albert O. Hirschman, Princeton/London: Princeton University Press, 2013].

397.„Der Körper und seine Teile als Kapital. Heute gibt es weltweit mehr Ausbeutung als je zuvor: Michael Zeuske kennt nicht nur den Plural der Sklaverei“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2013. [Rez. Michael Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin: De Gruyter, 2013].

398.„Geteiltes Leid“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. September 2013. [Rez. Harald Fischer-Tiné, Pidgin-Knowledge. Wissen und Kolonialismus, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2013].

399.„Schwarz und weiß“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. September 2013. [Rez. Frantz Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Wien: Turia Verlag, 2013].

400.„Sozialstaatsremedia“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2013. [Rez. Alain Supiot, Grandeur et misère de l’État social, Paris: Collège de France/Fayard, 2013].

401.„Afrika verstehen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2013. [Rez. Terence Ranger, Writing Revolt. An Engagement with African Nationalism, 1957-67, Woodbridge: James Currey, 2013].

31

Page 32: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

402.„Drama. Wie die koloniale Herrschaft zu Ende ging“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, 2. Oktober 2013. [Rez. Jan C. Jansen/Jürgen Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, München: C.H. Beck, 2013].

403.„Sowjetisch schwarz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 2013. [Rez. Hakim Adi, Pan-Africanism and Communism. The Communist International, Africa, and the Diaspora, 1919-1939, Trenton/NJ: Africa World Press, 2013].

404.„Fremde Käfer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 2013. [Rez. Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013].

405.„Afrikanischer Berliner“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2013. [Rez. Theodor Michael, Deutsch sein und schwarz dazu. Erinnerungen eines Afro-Deutschen, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2013].

406.„Missionarsalbum“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2014. [Rez. Adam Jones (Hg.), Through a Glass, Darkly. Photographs of the Leipzig Mission from East Africa, 1896-1939, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013].

407.„Schluss mit den nutzlosen Träumen. Pankay Mishra zeigt, wie das angeblich statische Asien sich vom Westen emanzipierte“, in: Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2014. [Rez. Pankay Mishra, Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2013].

408. „Sex und Gender gehen immer noch gut. Geschichten aus der Geschichtsschreibung: Eine Überblicksdarstellung historischer Gelehrsamkeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2014. [Rez. Georg G. Iggers/Q. Edward Wang/Supriya Mukherjee, Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013].

409. „Massive genozidale Gewalt. Die internationale Solidarität für Bangladesch im Jahr 1971“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.Februar 2014. [Rez. Snirath Raghavan, 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh, Cambridge/MA: Harvard University Press, 2013].

410.„Frankreichs Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Februar 2014. [Rez. Dominic Thomas, Africa and France. Postcolonial Cultures, Migration, and Racism. Bloomington: Indiana University Press, 2013].

411.„Denkmäler retour! Kolonialtrophäen: Wie Frankreich Algerien leer räumte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2014. [Rez. Jan C. Jansen, Erobern und Erinnern. Symbolpolitik, öffentlicher Raum und französischer Kolonialismus in Algerien 1830-1950, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2013].

412. „Vom Menschen zum Tier und wieder zurück. Wenn die Freiheit davon abhängt, dass sie einem Herrn einleuchtet, ist sie keine. Die Sklaverei ist keine Fußnote der Geschichte, sondern steht im Zentrum der westlichen Fortschrittserzählung. Neue Bücher belegen, welchen Sprung sie gemacht hat“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2014. [Rez. David Brion Davis, The Problem of Slavery in the Age of Emancipation, New York: Alfred A. Knopf, 2014 / Randy J. Sparks, „Where the Negroes are Masters“. An African Port in the Era of the Slave Trade, Cambridge/Ma: Harvard UP, 2014 / Olivier Greneouilleau, Qu’est-ce que l’esclavage? Une histoire globale, Paris: Éditions Gallimard, 2014 / Christian Hogsbjerg, C.L.R. James in Imperial Britain, Durham/NC: Duke UP, 2014].

32

Page 33: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

413. „Im Schweiße des Angesichts. Ist die Arbeit ein Fluch? Eine neue Studie sieht sich die Sache endlich globalhistorisch an“, in: Die ZEIT, 31. Juli 2014. [Rez. Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert, Wien: Promedia, 2014].

414.„Der Heilige und seine Kritiker. Nelson Mandela Rolle in der Geschichte Südafrikas: Ikone des Antirassismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2014. [Rez. Khalo Matabene/Sasha Abramsky/Christian Beetz (Hg.), Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela, Berlin: Haffmans & Tolkemitt, 2014 / Rommel Roberts, Wie wir für die Freiheit kämpften. Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika, Bern: Buchverlag Lokwort, 2014].

415.„Wirtschaftsboom und Terrorangst. Alte Probleme, neue Möglichkeiten: Neuerscheinungen zu Afrika“, in: Internationale Politik 69,5 (2014). [Rez. Christo Brand mit Barbara Jones, Mein Gefangener, mein Freund Mandela, St. Pölten: Residenz Verlag, 2014 / Christian Hiller von Gaertringen, Afrika ist das neue Asien. Ein Kontinent im Aufschwung, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2014 / Marc Engelhardt, Heiliger Krieg, heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus, Berlin: Christoph Links, 2014 / Martin Hofbauer u. Philipp Münch (Hg.), Wegweiser zur Geschichte: Mali, Paderborn: Schöningh, 2013 / Charlotte Wiedemann, Mali oder das Ringen um Würde. Meine Reisen in einem verwundeten Land, München: Siedler, 2014].

416. „Vier Mann an Bord nach Togo. Mit ‚King Cotton’ ist dem Historiker Sven Beckert ein großer Wurf gelungen. Seine fulminante Geschichte des Baumwollimperiums zeigt, wie der Rohstoffhunger die Welt regiert“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, Oktober 2014.

[Rez. Sven Beckert, King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus, München: C.H. Beck, 2014].

417. „Neger heißen heute Arbeitsnomaden. Kapital und Rasse: Achille Mbembe weiß, wie Teile der Menschheit überflüssig wurden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. November 2014.

[Rez, Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft, Berlin: Suhrkamp, 2014]. 418. „Im Wettlauf um Afrika. Andreas und Frank Sieren widmen sich mit Verve den

großen wirtschaftlichen Verheißungen des Kontinents“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2015.

[Rez. Andreas Sieren/Frank Sieren, Der Afrika-Boom. Die große Überraschung des 21. Jahrhunderts, München: Carl Hanser Verlag, 2015].

419. „Verräter werden gehängt. Christian Bommarius notiert, was die wilhelminische Kolonialpolitik anrichtete“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2015.

[Rez. Christian Bommarius, „Der gute Deutsche“. Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914, Berlin: Berenberg Verlag, 2015].

420. „Tod durch Verdursten. Es gab auch ein Leben nach dem Kolonialismus: Zwei Bücher zur Geschichte Namibias“, in: Die ZEIT, 28. Mai 2015.

[Rez. Marion Wallace Geschichte Namibias. Von den Anfängen bis 1990; mit einem Beitrag von John Kinahan, Basel/Frankfurt a.M.: Basler Afrika Bibliographien/ Brandes & Apsel, 2015; Henning Melber, Namibia. Gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2015].

421. „Leben mit Menschen am Fluss“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2015. [Rez. Bernd Hansen, Gandiole. Menschen am Senegal, München: A1 Verlag, 2015]. 422. „Ein Afrikaner unter deutschen Aufklärern“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.

Juni 2015.

33

Page 34: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

[Rez. Ottmar Ette, Anton Wilhelm Amo. Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014].

423. „Eine Frankfurterin unter Beduinen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 2015.

[Rez. Almut Seiler-Dietrich, „Hinter dem Seidenhimmel spannt sich die flockige Nacht wie Zunder“. Erica de Bary. Eine Biographie, Angermünde: Horlemann Verlag, 2015].

424. „Die Geschichte der Menschenrechte. Jan Eckel über die Ambivalenz des Guten“, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9/2015.

[Rez. Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940er Jahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014].

425. „Dschihad gegen den Staat. Mike Smith erklärt den Aufstieg der nigerianischen Boko-Haram-Terroristen“, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, November 2015.

[Rez. Mike Smith, Boko Haram. Der Vormarsch des Terror-Kalifats, München: C.H. Beck, 2015].

426. „Die Routen der Entdecker“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2015. [Rez. Michael Zeuske, Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine

Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum, Berlin: De Gruyter/Oldenbourg, 2015].

427. „Erkenntnis und Interesse. Eine Studie zu Reiseberichten über Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2015.

[Rez. Anke Fischer-Kattner, Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika 1760-1860, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015].

428. „Mit Kopf und Körper. Gerd Spittler nimmt Arbeitsformen in den Blick“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2016.

[Rez. Gerd Spittler, Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich, Wiesbaden, Springer VS, 2016].

429. „Lebendig selbstbewusst. Jetzt trägt erstmals eine Anthologie zusammen, was afrikanische Philosophen denken“, in: Die ZEIT, 31. März 2016.

[Rez. Franziska Dübgen/Stefan Skupien (Hg.), Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Perspektiven, Berlin: Suhrkamp, 2015].

430. „Drei Jahre blutigste Kolonialgeschichte. Zwanzigtausend tote Schwarze im Krieg der weißen Männer: Martin Bossenbroek erzählt vom Burenkrieg als einem Vorboten künftiger Schlachten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.April 2016.

[Rez. Martin Bossenbroek, Tod am Kap. Die Geschichte des Burenkrieges, München: C.H. Beck, 2016].

431. „Einmal hin und zurück. Europa hat sich mit seiner Expansion auch selbst verändert: Wolfgang Reinhards Wälzer ‚Die Unterwerfung der Welt’“, in: Die ZEIT, 4. Mai 2016.

[Rez. Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München: C.H. Beck, 2016].

432. „Ein Wettlauf um Afrika. Neue Bücher zum ‚Boomkontinent’“, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7/8 (2016).

[Rez. Hans Stoisser, Der schwarze Tiger. Was wir von Afrika lernen können, München: Kösel, 2015 / Alex Perry, In Afrika: Reise in die Zukunft, Frankfurt/M: S. Fischer, 2016 / Antoine Glaser, Arrogant comme un Français en Afrique, Paris: Fayard, 2016 / Tobias Hagman & Filip Reyntjens (Hg.), Aid and Authoritarianism in Africa. Development without Democracy, London: Zed Books, 2016].

433. „Am besten den Eindruck erwecken, man habe die Lage im Griff. Skandale befeuerten den Rassismus nur: Rebekka Habermas führt am Beispiel Togos dem

34

Page 35: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

Alltag der deutschen Herrschaft in den Kolonien vor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2016.

[Rez. Rebekka Habermas, Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2016].

434. „Nur die Fassade ist mustergültig... Das heutige Ruanda, treffend beschrieben von dem Völkerrechtler Gerd Hankel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2017.

[Rez. Gerd Hankel, Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird, Springe: Zu Klampen Verlag, 2016].

435. „Zuerst zu den Tigern. Wie der Historiker Jürgen Osterhammel in seinen vorzüglichen Essays die Geschichte des Globalen umkreist“, in: Die ZEIT, Buchbeilage, März 2017.

[Rez. Jürgen Osterhammel, Die Flughöhe des Adlers. Historische Essays zur globalen Gegenwart, München: C.H. Beck, 2017].

436. „Die fatalen Folgen des Rohstoffreichtums. Wo Eigentum zu nichts verpflichtet: Tom Burgis berichtet von der fortschreitenden Ausplünderung Afrikas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2017.

[Rez. Tom Burgis, Der Fluch des Reichtums. Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas, Frankfurt/M.: Westend Verlag, 2016].

437. „Afrikas Morgenröte“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 11,2 (2017). [Rez. Achille Mbembe, Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein

entkolonialisiertes Afrika“, Berlin: Suhrkamp, 2016]. 438. „Rapper und aufgeblasene Handybesitzer. Wo ist das Mysterium hin? Paul Theroux

begräbt seinen Traum von Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2017. [Rez. Paul Theroux, Ein letztes Mal in Afrika, Hamburg: Hoffmann und Campe,

2017]. 439. „Decolonizing Cameroon“, in: Journal of African History 58,2 (2017). [Rez. Meredith Terretta, Nation of Outlaws, State of Violence: Nationalism, Grassfield

Traditions, and State Building in Cameroon, Athens/OH: Ohio University Press, 2013].

440. „Viel mehr als peinlich. Der deutsche Umgang mit dem Völkermord der Kolonialzeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2017.

[Rez. Reinhart Kößler/Henning Melber, Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbearbeitung, Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2017].

441. „Hunger im Haus der Beneideten. José Eduardo Agualusas Roman ‚Eine Allgemeine Theorie des Vergessens“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2017.

[Rez. José Eduardo Agualusa, Eine Allgemeine Theorie des Vergessens. Roman, München: C.H. Beck, 2017].

442. „Tanzania’s First Leader“, in: Journal of African History 58, 3 (2017). [Rez. Thomas Molony, Nyerere. The Early Years, Woodbridge, Suffolk: James

Currey, 2014]. 443. „Vom Bücherwurm zum Gewaltfanatiker. Erst spät geriet Robert Mugabe ins

Kreuzfeuer westlicher Kritik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2017.

[Rez. Christoph Marx, Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann, München: C.H. Beck, 2017].

444. „Warum nicht das Beste aus zwei Welten? Er wollte eine Moderne aus afrikanischer Sicht begründen. Hans Belting und Andrea Buddensieg zeigen den Politiker und

35

Page 36: Rezensionen Andreas Eckert (Stand 15 · Rezensionen Andreas Eckert (Stand 10.05.2018) 1. „Keim des Nationalgefühls“, in: Der Überblick 27,3 (1991) [Rez. Karl-Martin Seeberg,

Dichter Léopold Sédar Senghor als Denker von Weltformat“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2018 (Buchbeilage).

[Rez. Hans Belting/Andrea Buddensieg, Ein Afrikaner in Paris. Léopold Sédar Senghor und die Zukunft der Moderne, München: C.H. Beck, 2018].

445. [Rez. Corey Ross, Ecology and Power in the Age of Empire. Europe and the Transformation of the Tropical World, Oxford: OUP, 2017], in: Francia recensio 1/2018.

446. „Jeder erzählt seine Geschichte, und jede ist wahr. Als hätte Indiana Jones mitgeschrieben: Charlie English versucht Licht ins Dunkel der wundersamen Bücherrettung von Timbuktu zu bringen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 2018 [Rez. Charlie English, Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von der Suche nach der sagenumwobenen Stadt und der Rettung ihres Schatzes, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2018]

36