Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto · PDF file11 Solarstrom mit...
date post
05-Mar-2018Category
Documents
view
214download
0
Embed Size (px)
Transcript of Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto · PDF file11 Solarstrom mit...
Richtigmessen und prfenin Haushalt, Hobby und Auto
Mit dem Multimeter Fehler finden
Das Multimeter als Universalwerkzeug
Moderne Messgerte in der Praxis
Frank Sichla
IM HAUS BAND 23
Richtig messen und prfen in Haushalt, Hobby und Auto
Rich
tig m
esse
n un
d pr
fen
in H
aush
alt,
Hob
by u
nd A
uto
Leicht gemacht, Geld und rger gespart!
Frank Sichla
FRANZISDO IT YOURSELF
FRANZISDO IT YOURSELF
IM HAUS BAND 23
Elektronische Gerte sind aus dem tglichen Leben
nicht mehr wegzudenken und es werden immer
mehr: ob im Haushalt, beim Hobby, in der Freizeit
oder bei elektronischen Anwendungen im Auto
mit einem richtig eingesetzten Vielfachmess-
instrument knnen Sie die meisten Fehler finden
und im Handumdrehen beheben.
Schritt fr Schritt zeigt Ihnen der Autor, wie Sie
die Fehler finden, wenn ein Gert defekt ist: Sie
knnen mit einem Multimeter Batterien, Akkus
oder elektronische Bauteile kontrollieren,
Lampen testen, Sicherungen, Stecker und
Leitungen prfen und so manches Haushalts-
gert reparieren. Messungen an der Autoelektro-
nik helfen, defekte Teile ausfindig zu machen.
Der Autor stellt das Vielfachmessinstrument als
ein beraus ntzliches und preiswertes Universal-
werkzeug vor und hilft Ihnen, Geld zu sparen.
Besuchen Sie uns im Internet: www.franzis.de
FRA
NZI
S
23
ISBN 978-3-7723-4169-4
EUR 14,95 [D]
Aus dem Inhalt Richtig messen leicht gemacht
Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden
Auto, Caravan und Boot unter die Lupe nehmen
Batterien und Akkus auf dem Prfstand
Solarstrom mit einem Multimeter optimal nutzen
Zum AutorFrank Sichla ist Elektronikingenieur und Fachbuchautor.In diesem Buch zeigt er Schritt fr Schritt, was manmit dem Multimeter in Alltag und Hobby alles messenund prfen kann.
Leicht gemacht, Geld und rger gespart!
4169-4 U1+U4 18.07.2007 12:33 Uhr Seite 1
Inh
alt
sverz
eic
hn
is
6
1 Elektrische Grundlagen 9
1.1 Spannung 10
1.2 Strom 11
1.3 Widerstand und Ohmsches Gesetz 12
1.5 Elektrische Leistung 13
1.4 Von Pico bis Giga: Vorsatzzeichen bei Maeinheiten 13
1.6 Wechselspannung 14
1.7 Wichtige elektronische Bauteile 17
2 Sicherheit geht vor 19
2.1 Auf spannungsfestes Multimeter achten 21
2.2 Messleitungen korrekt anschlieen 23
3 Tipps zum Kauf eines Multimeters 25
3.1 Analoge Messgerte 26
3.2 Digitale Messgerte haben die Nase vorn 28
4 Richtig messen leicht gemacht 31
4.1 Messfehler vermeiden 32
4.2 Spannung messen 34
4.3 Strom messen 36
4.4 Widerstnde und Kondensatoren prfen 38
4.5 Durchgangstest prft Verbindung 40
4.6 Dioden und Transistoren testen 41
4.7 Trafos und Kontaktbauelemente 42
4.8 Wichtige Anwendertipps auf einen Blick 43
5 Strom komfortabel ohne Berhrung messen 45
5.1 Wechselstrom-Zangen-Amperemeter 46
5.2 Allstrom-Zangen-Amperemeter 47
5.3 Stromzangen-Multimeter fr maximalen Messkomfort 48
5.4 Messgrenzen der Stromzange 49
Inhaltsverzeichnis
4169-4 Messen_neu.qxd 17.07.2007 15:37 Seite 6
6 Defekte Haushaltsgerte reparieren 51
6.2 Gertesicherung prfen 52
6.1 Zuerst Netzstecker aus Steckdose ziehen 52
6.3 Durch Strommessung zum Fehler 53
6.4 Unterschiedlichste Lampen prfen 54
6.5 Heizwendeln im Fn oder elektrischen Wrmeofen 57
6.6 Haushaltsgerte mit Motoren 58
6.7 Fehlersuche bei Kleingerten 60
6.8 Verlngerungskabel und Steckdosenleiste prfen 62
6.10 VDE-Prfzeichen 64
6.9 Sicherheitsniveaus elektrischer Gerte 64
7 Die Elektroinstallation im Griff haben 65
7.1 Die einzelnen Leitungen im Stromkabel 67
7.2 Unterschiedliche Sicherungen 69
7.3 Netzspannung richtig messen 70
7.4 Der Fehlerstrom-Schutzschalter spricht an: Was tun? 72
7.5 Eine Sicherung reagiert: Vorgehen bei der Fehlersuche 73
7.6 Kleinspannungen messen 74
8 Auto, Caravan und Boot unter die Lupe nehmen 75
8.1 Betriebsspannung sicher messen 76
8.2 Die Autobatterie 77
8.3 Batterie mit Sonnenstrom aufladen 79
8.4 Spannungswandler 80
8.5 Tipps fr den Autobastler 81
8.6 Leitungsfarben im Auto informieren ber Verwendungszweck 83
8.7 Motor und Akku im Elektroboot 84
9 Defekte elektronische Gerte reparieren 85
9.1 Stromversorgung bei eingebautem Trafo prfen 86
9.2 Steckernetzteil auf korrekte Spannung testen 89
9.3 Fehlersuche bei Batterien oder Akkus 91
Inh
alt
sverz
eic
hn
is
7
Inhaltsverzeichnis
4169-4 Messen_neu.qxd 17.07.2007 15:37 Seite 7
Inh
alt
sverz
eic
hn
is
8
9.4 Die elektronische Schaltung auf Fehler prfen 92
9.5 Kopfhrer und Lautsprecherboxen checken 94
10 Batterien und Akkus auf dem Prfstand 95
10.1 Alkali-Mangan- und Zink-Kohle-Batterien 96
10.2 Lithiumbatterien 98
10.3 Silberoxydbatterien fr Armbanduhr und Fotoapparat 99
10.4 Zink-Luft-Batterien fr Hrgerte 100
10.5 Gnstige Batterien so gut wie teure? 101
10.6 AccuCell ersetzt Einwegbatterie 102
10.7 Bleiakku als Autobatterie 104
10.8 Bleigelakkus fr hohe Strme 106
10.9 Nickel-Cadmium- und Nickel-Metall-Hydrid-Akkus 107
10.10 Lithium-Ionen-Akkus speichern lange Strom 108
11 Solarstrom mit Multimeter optimal nutzen 109
11.1 Wie erzeugt die Solarzelle den Strom? 112
11.2 Kristalline Solarzellenmodule 113
11.3 Unterschiedliche Solarmodule auf Leistung prfen 115
11.4 Amorphe Dnnschichtzellen 116
12 Ausflug in die Hobbyelektronik 117
12.1 Baustze sind Trumpf 118
12.2 Optimierte Fehlersuche bei elektronischen Schaltungen 119
13 Mit dem PC Messergebnisse
automatisch auswerten 123
13.1 PC-Multimeter 124
13.2 Computer-Messkarten fr unterschiedlichste Anwendungen 126
Stichwortverzeichnis 127
Inhaltsverzeichnis
4169-4 Messen_neu.qxd 17.07.2007 15:37 Seite 8
1 Elektrische Grundlagen
1
Ele
ktr
isch
e G
run
dla
gen
9Bevor es ans Messen und Prfen von elektrischenGerten in Haushalt, Hobby und Auto geht,muss man sich mit einigen Grundbegriffen der Elek-trotechnik anfreunden: elektrische Spannung, elek-trischer Strom, Widerstand und Leistung. Obwohldiese Begriffe lngst die Welt der Fachleute verlas-sen haben, hat doch so mancher Schwierigkeiten,sie zu erklren und damit umzugehen. Dieses Buchbeschreibt deshalb zunchst genau diese Grund-lagen denn sie sind die Voraussetzung fr richti-ges Messen in der Praxis.
4169-4 Messen_neu.qxd 17.07.2007 15:37 Seite 9
1
Ele
ktr
isch
e G
run
dla
gen
10
Negative Ladungstrger, sogenannte Elektronen,kann man von ihren Atomen trennen, so dass sichzwei Pole mit unterschiedlichen Ladungen bilden. Manspricht auch von einer elektrischen Spannung, die denUnterschied dieser Ladungen zwischen den beidenPolen angibt. Spannungsquellen besitzen deshalb im-mer zwei Pole mit unterschiedlichen Ladungen. Ein Bei-spiel ist die Steckdose in der Wohnung, an der eineSpannung von 230 Volt (V) anliegt. Wie bei einem Bo-gen, der gespannt wurde, steht auch an der Steckdosepotenzielle Energie bereit. Die elektrische Spannung istquasi der Druck zwischen beiden Polen. Sie ist dieVoraussetzung, dass elektrischer Strom flieen kann,wenn man einen Stromverbraucher daran anschliet.Man kann sich eine Spannungsquelle am besten alsWassergef nach Abb. 1.1 vorstellen. In Elektrotech-nik und Elektronik treten Spannungswerte zwischeneinigen Millivolt und mehreren hundert Volt auf. Millibedeutet dabei 10-3. Ein Millivolt ist deshalb einTausendstel Volt. Ein Multimeter kann meist alle Span-
nungen genau anzeigen, die in der Praxis anzutreffensind. Techniker sprechen bei der Bezeichnung Milliauch von einem Vorsatzzeichen.
1.1 Spannung
Abb. 1.1 Eine elektrische Spannungsquelle gleicht einemWasserbehlter.
4169-4 Messen_neu.qxd 17.07.2007 15:37 Seite 10
1.2
Str
om
11
Schliet man an die beiden Pole einer Spannungs-quelle einen Stromverbraucher an, fliet ein elektri-scher Strom, weil sich die Elektronen oder negativenLadungstrger bewegen. Der elektrische Strom verhltsich nach Abb. 1.2 wie Wasser in einer Leitung: So wiedurch die beiden Schluche eine bestimmte MengeWasser fliet, flieen durch jeden metallischen Leitereine bestimmte Anzahl von Elektronen pro Sekunde.Diese elektrische Stromstrke wird in Ampere (A) ange-geben. In Elektrotechnik und Elektronik treten meistStrme zwischen einigen Mikroampere (A) und meh-reren Ampere auf. Mikro heit dabei 10-6, so dass 1 Aein Millionstel Ampere ist. Ein Multimeter kann Strmebis 1 A oder noch grer korrekt erfassen. Da die Elek-tronen negativ geladen sind, bewegen sie sich auer-halb der Spannungsquelle vom Minus- zum Plus-Pol(Abb. 1.3). Man spricht dabei auch von der physikali-schen Stromrichtung. Bei ihrer Bewegung erzeugen sieein Magnetfeld, dessen Strke mit der Stromstrke zu-nimmt (Abb. 1.4). Dieser Elektromagnetismus wird inder Elektrotechnik genutzt.
1.2 Strom
Abb. 1.2 So wie durch die beiden Schluche einebestimmte Menge Wasser fliet, fliet durch jeden metalli-schen Leiter eine bestimmte Anzahl von Elektronen proSekunde. Man spricht dabei von der Stromstrke, die inAmpere angeben wird.
Abb. 1.3 Die Elektronen flieen vom Minus- zum Plus-Pol.
Abb. 1.4 Strom von