Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ......

17

Transcript of Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ......

Page 1: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

1) charakteristische veränderliche Einwirkung: z. B. DIN EN 1991-1-1/NA Kategorie A1, A2, B1, B2, C1, D1 und gegebenenfalls Kapitel 4 Abs. (4) der DIN EN 1991-1-1/NA

2) charakteristische ständige Einwirkung bestehend aus Eigengewicht der Platte (6,7 kN/m³) und 1,5 kN/m² für z. B. das Gewicht des Deckenaufbaus

3) z. B. bestehend aus 1.5 kN/m² nach Kategorie A2 + 0.8 kN/m² für leichte Trennwände nach Kap. 4 Abs. (4)

max. Stützweiten leff für Belastungen nach Kategorie B3, C2, C3, C4, C5, D2, D3, E1 und Tab. 3 der DIN EN 1991-1-1/NA auf Anfrage. Hierbei ist zusätzlich ein bewehrter Aufbeton von mindestens 50 mm Stärke zu berücksichtigen.

Heb

el H

andb

uch

| 5

0 Ja

hre

S T A T I K / S C H A L L S C H U T Z

Xella Aircrete Systems GmbH

Düsseldorfer Landstraße 395

47259 Duisburg

Vertrieb

Roßdörfer Straße 52

64409 Messel

Telefon 06159 59-304

Telefax 06159 59-344

[email protected]

www.hebel.de14.

Auflage

Platten-dicke

h

QK1) [kN/m2] GK

2)

2,303) 3,00

mm leff [mm] kN/m2

200 4960 4800 2,84

250 5940 5550 3,18

300 6240 5550 3,51

Hebel Deckenplatten P 4,4-0,55, F90Empfohlene maximale Stützweite leff [mm] für Auflagerlängen = 100 mm

Material

Schallabsorptionsgradbei Frequenz [Hz]

125 250 500 1000 2000 4000

Sichtbeton 0,01 0,01 0,01 0,02 0,03 0,03

Kalkzementputz 0,03 0,03 0,04 0,04 0,05 0,06

Porenbeton* 0,08 0,10 0,12 0,15 0,20 0,22

Stahltrapezblech 0,01 0,01 0,02 0,02 0,03 0,03

Schallabsorptionsgrade verschiedener Materialien

* laut Prüfzeugnis GS 205/82 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik · IBP

Platten-dicke

h

mm

Gk1 kN/m2

Gk2 kN/m2

Schneelast Qk,s [kN/m2] auf dem flachen Dach in Abhängigkeit

von der charakteristischen Schneelast sk auf dem Boden

charakteristische stän-dige Einwirkung aus

0,52 0,68 0,88 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 4,00

Eigenge-wicht der

Dachplatte

Dach-aufbau

leff mm

150 1,005

0,200,501,001,50

5.2004.7504.3504.050

5.2004.7504.3504.050

5.2004.7504.3504.050

5.2004.7504.3504.050

5.2004.7504.3504.050

4.9004.6504.3504.050

4.5004.3504.1003.900

4.2004.0003.9003.700

3.7503.6503.5503.400

175 1,172

0,200,501,001,50

6.0005.6005.1504.800

6.0005.6005.1504.800

6.0005.6005.1504.800

6.0005.6005.1504.800

6.0005.6005.1504.800

5.7505.5505.1504.800

5.3005.2004.9504.700

5.0004.9004.7004.500

4.5004.4504.2504.100

200 1,340

0,200,501,001,50

6.7006.2005.7505.350

6.7006.2005.7505.350

6.7006.2005.7505.350

6.7006.2005.7505.350

6.7006.2005.7505.350

6.7006.2005.7505.350

6.1505.9505.6505.350

5.8005.6005.3505.150

5.2005.0504.9004.700

250 1,675

0,200,501,001,50

7.5007.3006.8006.400

7.5007.3006.8006.400

7.5007.3006.8006.400

7.5007.3006.8006.400

7.5007.3006.8006.400

7.5007.3006.8006.400

7.5007.2506.7006.150

7.1006.6006.1005.700

6.3005.6005.2504.950

300 2,010

0,200,501,001,50

7.5007.5007.5007.350

7.5007.5007.5007.350

7.5007.5007.5007.350

7.5007.5007.5007.350

7.5007.5007.5007.350

7.5007.5007.3506.750

7.5007.2506.7006.150

7.1006.6006.1005.700

6.3005.6005.2504.950

Richtwerte maximaler Stützweiten leff für ständige und vorübergehende Bemessungssi-tuationen Hebel Dachplatten P 4,4-0,55; F 90; für Flachdächer, Auflagerlänge = 100 mm

Jubi

läum

saus

gabe

Stan

d 07

/201

4 | X

AS-

001-

0005

9 | 4

.000

| 07

.14

Hebel® is a registered Trademark of the Xella Group.

Page 2: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Hebel Handbuch

Wirtschaftsbau

Eine technische Information, herausgege-ben von der Xella Aircrete Systems GmbH, Duisburg.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung – auch von Teilen – ist nur mit Erlaubnis der Xella Aircrete Systems GmbH gestattet.

Mehr zu unseren Produkten und ihren Eigen - schaften unter www.hebel.de. Dort finden Sie auch eine PDF-Version dieses Hand-buchs, die unabhängig von der gedruckten Ausgabe ständig aktualisiert wird.

Wir beraten in unseren Druckschriften nach bestem Wissen und nach dem zum Zeitpunkt der Drucklegung neuesten Stand der Poren - beton-Anwendungstechnik.

Die Angaben sind nicht rechtsverbindlich, da die Verwendung von Bauteilen aus Poren-beton nationalen DIN-Vorschriften, europä-ischen EN-Vorschriften bzw. Zulassungsbe- scheiden unterliegt, die Änderungen unter-worfen sind. Statische Nachweise sind im Einzelfall zu erbringen.

14. Auflage, Juli 2014

Änderungen bleiben vorbehalten.

Page 3: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Jahrzehnte wurden nicht nur die Inhalte stän-dig erweitert und auf den neuesten Stand ge-bracht. Auch das grafische Design, allen vo-ran das Titelbild, spiegelte die Trends der Zeit wider. Ein besonderes Highlight war in dieser Hinsicht die 6. Auflage mit auf das Bauen be-zogenen Titelbildern von Friedensreich Hun-dertwasser.

Die „Bibel“ für den Industrie- und Gewerbebau mit Montagebauteilen aus PorenbetonEntsprechend der Marktausrichtung erscheint das Handbuch seit einigen Jahren speziell für den Wirtschaftsbau. Dort steht die Marke Hebel traditionell für intelligente, sichere und wirtschaftliche Lösungen, die branchenüber-greifend für eine Vielzahl von Gebäudearten ein-gesetzt werden.

Das zeigte schon die Referenzliste des Buches von 1964, die sich wie ein Who-is-Who der deut- schen Wirtschaft liest. Viele dieser Kunden sind

Großformatige, einbaufertige Montagebauteile aus Porenbeton – mit ihrer Einführung gelang Hebel in den Nachkriegsjahren eine der wich-tigsten Innovationen in der Bauwirtschaft. Die Vielseitigkeit der Bauteile steigerte die Nach-frage ständig und führte bei Planern und An-wendern zu einem wachsenden Wunsch nach mehr Information und Kundenservice.

Die Antwort darauf: Das Hebel Handbuch. In der Erstauflage von 1964 noch „Informations-buch“ genannt, war es das erste von einem Baustoffhersteller herausgegebene Kompen-dium seiner Art. Damit übernahm die Marke Hebel auch im Bereich der Beratungs- und Serviceangebote eine Vorreiterrolle, die sie bis heute auszeichnet.

Jubiläumsausgabe des Hebel Handbuchs: Porenbetontechnik - neuester StandEin halbes Jahrhundert Hebel Handbuch! Das ist für uns der beste Anlass, eine erweiterte Jubiläumsausgabe herauszugeben. Wie immer in 50 Jahren Handbuch-Geschichte mit dem gesammelten Wissen zum Bauen mit Hebel Montagebauteilen.

Mit seiner inhaltlichen Tiefe, die weit in bau-technische und bauphysikalische Grundlagen hinein reicht, ist das Hebel Handbuch zur täg-lichen Arbeitshilfe vieler Architekten und Pla-ner geworden. Damit das so bleibt, werden wir dieses Nachschlagewerk auch künftig im-mer wieder auf den aktuellen Stand der Tech-nik bringen.

Ein Buch mit einem halben Jahrhundert GeschichteSeit es vor 50 Jahren entstand, hat sich das Handbuch zum millionenfach gedruckten Stan-dardwerk für das Bauen mit Montagebautei-len aus Porenbeton weiterentwickelt. Über die

50 Jahre Hebel Handbuch Technische Literatur mit Tradition

Der Titel der Erstauflage aus dem Jahr 1964.

Page 4: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

uns treu geblieben, viele weitere sind hinzuge-kommen, darunter auch große internationale Marken wie adidas, Beiersdorf, Bridgestone, Commerzbank, IKEA, Nike, OBI, Pfizer ...

Hebel: Eine Traditionsmarke als Wegweiser für Innovation und WirtschaftlichkeitBereits vor mehr als 70 Jahren begann der Firmengründer Josef Hebel, seine Idee vom ratio- nellen, besseren und modernen Bauen zu ver-wirklichen. Seither haben viele wegweisende Innovationen sowohl in der Herstellung als auch in der Anwendung das Bauen mit Hebel Montage- bauteilen immer ökonomischer und hochwer-tiger gemacht.

So war die Schneidetechnik mit Stahldrähten eine technische Revolution, die eine maßhal-tige Produktion von großformatigen Bauteilen überhaupt erst ermöglichte. Auch die Montage-technik wurde vom Aufrichten der Bauteile per

Klangvolle Namen auf der Referenzliste aus den 60ern.

Detaillierte technische Anleitungen schon in der Erstausgabe.

Page 5: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Hand zu einem rationellen, mechanisierten Ver-fahren weiter entwickelt. Die manuelle Technik ist symbolisch im Hebel Markenzeichen zu er-kennen, für das sie Pate stand.

Know-How für das Bauen der Zukunft50 Jahre Hebel Handbuch sind nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern vielmehr Ansporn, uns den Herausforderungen der kommenden Jahre zu stellen: Wirtschaftlichkeit, Umweltverträg-lichkeit, Energieeffizienz, höchstmögliche Si-cherheit für Menschen und Güter.

Beim Erreichen dieser Ziele unterstützen wir Sie mit umfangreichen Beratungs- und Service-leistungen. Nutzen Sie Expertise und Know-How des Technologieführers für Ihre tägliche Arbeit. Überzeugen Sie sich selbst davon, dass die Marke Hebel für Qualität im Produkt ge-nauso wie für technische Kompetenz im Ser-vice steht!

Die Umsetzung einer bahnbrechenden Idee und die Geburt einer Traditionsmarke: großformatige Bauteile, verarbei-tungsfertig auf die Baustelle geliefert.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Refe-renzobjekte, die die vielfältigen Einsatzmöglich-keiten von Hebel Montagebauteilen aufzeigen.

Page 6: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Referenzen 1

Sport- und Veranstaltungshalle, GöttingenDie Vierfeld-Sporthalle wurde im Passivhausstandard errichtet. Durch eine flexible Bestuhlung stehen bis zu 3.400 Besucher-plätze zur Verfügung. Dadurch kann die Halle auch für die Bundesligaspiele der Göttinger Basketballmannschaft genutzt werden. Die Gründe für die Verwendung von Hebel Bauteilen waren das gute Preis-Leistungsverhältnis, zeitliche und qualitative Vorteile sowie die planerische und gestalterische Flexibilität.

ForschungszentrumDas High-Tech-Gebäude mit Labors und Forschungseinrichtungen aus dem Gesundheitswesen wurde mit Außenwänden aus 300 mm dicken Hebel Wandplatten errichtet. Die Plattenlängen von 3,50 m bis 4,00 m sind so vorkonfektioniert, dass sie der jeweiligen Geschosshöhe entsprechen. Ihre Breite gibt das Raster der Fensteröffnungen vor. Die Fassade ist zum größten Teil mit einer Bekleidung aus Lochblech versehen, die direkt in den massiven Wänden aus Porenbeton verankert werden kann.

Page 7: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Referenzen2

Logistikgebäude, MünsterDer Erweiterungsbau eines Lager- und Logistikzentrums für Möbel schließt direkt an die bestehende Lagerhalle an. Die nahezu quadratische, zweigeschossige Halle mit einer Bruttogrundfläche von ca. 9.200 m2 wurde Sieger beim Deutschen Fassaden-preis 2010 in der Kategorie Industrie- und Gewerbebetrieb. Für die lebendige Gestaltung der Fassade wurden stehende Hebel Wandplatten in unterschiedlichen Abmessungen mit verschiedenen abgetönten Beschichtungen versehen.

Produktionsgebäude, BremenIm Firmengebäude eines Kalenderherstellers sind auf 6.000 m² verschiedenste Abteilungen entsprechend dem innerbetrieb-lichen Fertigungsprozess angeordnet. Die Fassadengestaltung mit wandhohen Ziffern macht weithin sichtbar auf die Produkte des Unternehmens aufmerksam. Porenbeton bildet die ideale Grundlage für individuelle Fassaden in unterschiedlichen Farben und Strukturen. Zusätzlich bietet die Beschichtung einen wirkungsvollen Schutz vor Witterungseinflüssen.

Page 8: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Referenzen 3

Büro- und Verwaltungsgebäude, UnterföhringDer Neubau zählt zu den modernsten Sendezentren Europas. Das Kernelement des vierstöckigen Gebäudes mit einer Brutto-geschossfläche von 7.500 m2 bilden der Technikraum, die Sendeabwicklung sowie die Energieversorgung. Um diesen Kern herum gruppieren sich die Büroräume. Entscheidend für die Verwendung von Hebel Montagebauteilen war die hohe Brand- und Klima-sicherheit sowie die schnelle Montage.

Neue Messe, FriedrichshafenIn den zehn Messehallen mit ca. 70.000 m² Ausstellungsfläche wurden 36.000 m² Wandplatten und 10.000 m² Dachplatten ver- baut. Ausschlaggebend für Hebel Montagebauteile war die rationelle Umsetzung durch die großformatigen Bauteile sowie die bauphysikalischen Eigenschaften des Porenbetons. Diese Verbindung von Funktionalität und Qualität garantiert nachhaltig niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten sowie optimale klimatische Bedingungen für Gebäude mit hohem Publikumsverkehr.

Page 9: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Referenzen4

Einkaufszentrum, BaunatalDas 35.000 m2 große Einkaufszentrum gehört zu den größten Nordhessens. Besonderer Wert wurde auf Barrierefreiheit, Nach-haltigkeit und Umweltschutz gelegt. Das Highlight des Centers ist die 3.000 m2 große, geschwungene Glasfassade. Diese hängt vor stehend verlegten Hebel Wandplatten und kann mit verschiedenen Farben hinterleuchtet werden. Die klimaregulierenden Eigenschaften des Porenbeton schaffen eine stets angenehme Atmosphäre im Inneren - egal ob im Sommer oder Winter.

Hebel Modulhalle als WerkstattgebäudeDie Basisausführung der Hebel Modulhallen mit 12 x 18 m bzw. 18 x 18 m Grundfläche kann beliebig um weitere Module im Rastermaß von 6 m ergänzt werden. Mit verschiedenen Dachformen und Öffnungen in der Fassade können die Hallen ihrem Ver- wendungszweck individuell angepasst werden. Damit sind sie die ideale, massive Lösung für Handel, Handwerk und Gewerbe, hier als Betriebsgebäude eines Zimmereibetriebes.

Page 10: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt 5

1

2

3

4

5

6

K

V

N

I

2. Das Hebel Bausystem und seine Verarbeitung

3. Folgearbeiten

4. Statik

5. Bauphysik

6. Wirtschaftlichkeit

Konstruktionsbeispiele

Anhang: Verarbeitungshinweise

Anhang: Normen und Zulassungen

Index

1. Hebel Porenbeton

Page 11: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt6

1. Hebel Porenbeton1.1 Ein universeller Baustoff ..................................................................................14

1.2 Herstellung .............................................................................................................16

1.3 Qualitätssicherung ...............................................................................................18

1.4 Umweltverträglichkeit .......................................................................................19

2. Das Hebel Bausystem und seine Verarbeitung2.1 Das Hebel Bausystem .........................................................................................22

2.1.1 Ein umfassendes System ...............................................................................222.1.2 Verarbeitungsvorteile des Hebel Bausystems ...............................................24

2.2 Hebel Wandplatten ...............................................................................................252.2.1 Produkt und Anwendung ................................................................................252.2.2 Produkt-Kenndaten ........................................................................................262.2.3 Formate ...........................................................................................................272.2.4 Montage ...........................................................................................................28

2.3 Hebel Brandwandplatten ..................................................................................30

2.4 Hebel Komplextrennwandplatten .................................................................33

2.5 Hebel Dachplatten ................................................................................................342.5.1 Produkt und Anwendung ................................................................................342.5.2 Produkt-Kenndaten ........................................................................................362.5.3 Formate ...........................................................................................................362.5.4 Montage ...........................................................................................................37

2.6 Hebel Deckenplatten ...........................................................................................392.6.1 Produkt und Anwendung ................................................................................392.6.2 Produkt-Kenndaten ........................................................................................392.6.3 Formate ...........................................................................................................402.6.4 Montage ...........................................................................................................40

Page 12: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt 7

3. Folgearbeiten3.1 Wandabdichtungen ..............................................................................................44

3.2 Verfugungen ...........................................................................................................443.2.1 Kleber und Fugenfüller ...................................................................................443.2.2 Elementkleber .................................................................................................453.2.3 Plastoelastische Fugenmasse .......................................................................463.2.4 Horizontale Fugen zwischen Bauteilen .........................................................473.2.5 Vertikale Fugen zwischen Bauteilen ..............................................................473.2.6 Konstruktiv bedingte Fugen zwischen Bauteilen ..........................................483.2.7 Anschluss- und Bewegungsfugen .................................................................483.2.8 Sonderfälle ......................................................................................................48

3.3 Außenbeschichtung .............................................................................................493.3.1 Silikon-Außenbeschichtung ...........................................................................503.3.2 Silikat-Außenbeschichtung ............................................................................513.3.3 Acryl-Außen beschichtung ..............................................................................523.3.4 Renovierung von Außen beschichtungssystemen ..........................................53

3.4 Fassadenbekleidungen ......................................................................................54

3.5 Dachabdichtung .....................................................................................................55

3.6 Innenbeschichtung ...............................................................................................56

3.7 Abgehängte Decken .............................................................................................56

3.8 Befestigungen ........................................................................................................573.8.1 Grundlagen .....................................................................................................573.8.2 Dübel mit Zulassung ......................................................................................573.8.3 Befestigungsmittel ohne Zulassung ..............................................................573.8.4 Sonderfälle ......................................................................................................583.8.5 Weitere Informationen und Quellen ...............................................................58

Page 13: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt8

4. Statik4.1 Hebel Wandplatten ...............................................................................................62

4.1.1 Materialkennwerte ..........................................................................................624.1.2 Lastannahmen für Windbeanspruchung .......................................................634.1.3 Hebel Wandplatten, lie gend angeordnet. Mögliche Abmes sungen ..............694.1.4 Erläuterungen zur Bemessung von Wandplatten .........................................694.1.5 Hebel Wandplatten als Sturzwandplatten und als Brüstungswandplatten ....714.1.6 Hebel Wandplatten, stehend angeordnet. Mögliche Abmessungen .............714.1.7 Verankerungsmittel ........................................................................................724.1.8 Haltekonstruktionen .......................................................................................754.1.9 Korrosionsschutz für Verankerungsmittel und Haltekonstruktionen ..........77

4.2 Hebel Brand- und Komplextrennwandplatten .........................................79

4.3 Hebel Dachplatten ................................................................................................804.3.1 Materialkennwerte ..........................................................................................804.3.2 Lastannahmen für Verkehrslasten ................................................................804.3.3 Lastannahmen für Windbeanspruchung .......................................................804.3.4 Lastannahmen für Schneebelastung .............................................................854.3.5 Maximale Stützweiten .....................................................................................894.3.6 Auflager Hebel Dachplatten ...........................................................................904.3.7 Auskragungen .................................................................................................914.3.8 Aussparungen und Auswechselungen bei Hebel Dachplatten .....................914.3.9 Dachscheiben ..................................................................................................91

4.4 Hebel Deckenplatten ...........................................................................................944.4.1 Materialkennwerte ..........................................................................................944.4.2 Bewehrung ......................................................................................................944.4.3 Maximale Stützweiten .....................................................................................944.4.4 Auflager Hebel Decken platten .......................................................................954.4.5 Aussparungen und Auswechselungen bei Hebel Deckenplatten ..................95

4.5 Verformungseigenschaften von Hebel Porenbeton ...............................97

4.6 Teilsicherheitsbeiwerte .....................................................................................98

Page 14: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt 9

5. Bauphysik5.1 Wärmeschutz .......................................................................................................100

5.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ ....................................................................................1005.1.2 Bemessungswert des Wärme durchlasswiderstands R ................................1015.1.3 Wärmeübergangswiderstand nach DIN EN ISO 6946 .................................1025.1.4 Wärmedurchgangs widerstand RT .................................................................1035.1.5 Wärmedurchgangskoeffizient U ...................................................................1035.1.6 Wärmebrücken (Wärme brücken verluste ψ) ................................................105

5.2 Energieeinsparverordnung ............................................................................1065.2.1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ................................................1065.2.2 Die Energieeinsparverordnung bei Nichtwohngebäuden ...........................1075.2.3 Nachweisverfahren für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 ..................1085.2.4 Energieausweis .............................................................................................1175.2.5 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz .........................................................120

5.3 Raumklima ............................................................................................................1215.3.1 Sommerlicher Wärmeschutz .......................................................................1225.3.2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes von Nichtwohngebäuden nach DIN 4108-2 .................................................1235.3.3 Einflussfaktoren auf den sommerlichen Wärmeschutz .............................1295.3.4 Sommerliches Raumklima ...........................................................................131

5.4 Klimabedingter Feuchteschutz .....................................................................1355.4.1 Schlagregenschutz .......................................................................................1355.4.2 Tauwasserschutz ..........................................................................................1355.4.3 Diffusionsverhalten .......................................................................................1365.4.4 Wasseraufnahme ..........................................................................................145

5.5 Brandschutz ..........................................................................................................1465.5.1 Mit Porenbeton Brandsicherheit einbauen ..................................................1465.5.2 Begriffe ..........................................................................................................1475.5.3 Einstufung der Hebel Bau teile nach DIN 4102-4 ........................................1505.5.4 Einstufung der Hebel Bau teile nach Prüfzeugnissen .................................151

5.6 Schallschutz ..........................................................................................................1535.6.1 Allgemeines zur DIN 4109 ............................................................................1535.6.2 Definitionen und Bezeichnungen .................................................................1565.6.3 Ermittlung von R‘w,R nach DIN 4109 aus der flächenbezogenen Masse der Bauteile ........................................................1575.6.4 Schutz gegen Außenlärm .............................................................................1595.6.5 Außenwände ..................................................................................................1615.6.6 Dächer ...........................................................................................................1655.6.7 Schallabsorption ...........................................................................................1655.6.8 Schallabstrahlung von Industriebauten .......................................................166

Page 15: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt10

6. Wirtschaftlichkeit6.1 Wirtschaftlich, zeitgemäß und ökologisch bauen .................................180

6.1.1 Kostensparend bauen mit dem Hebel Bausystem ......................................1806.1.2 Dachplatten gehören zum System ...............................................................1816.1.3 Porenbeton kennt kaum Wärmebrücken ....................................................1816.1.4 Glatte Bauteile für glatte Abschlüsse und dichte Übergänge ....................182

6.2 Wirtschaftlich planen .........................................................................................1836.2.1 Schnelle und kostengünstige Erstellung von Hallenbauten im Achsraster ..1836.2.2 Tragkonstruktion Stahlbeton ........................................................................1846.2.3 Tragkonstruktion Brettschichtholz ..............................................................1856.2.4 Tragkonstruktion Stahl .................................................................................1866.2.5 Elementgerechte Planung mit Hebel Wandplatten .....................................1876.2.6 Modulare Planung mit Hebel Wandplatten .................................................1886.2.7 Hebel Modulhallen ........................................................................................193

6.3 Wirtschaftlich bauen .........................................................................................1946.3.1 Montagegerechte Anlieferung auf der Baustelle ........................................1946.3.2 Trockenmontage be schleu nigt das Arbeitstempo enorm ............................1946.3.3 Flexibilität für schnellen Baufortschritt und rasche Nutzung ....................194

6.4 Wirtschaftlich nutzen ........................................................................................1956.4.1 Bei einem 30-jährigen Lebens zyklus entfallen 75 % bis 80 % der Gesamtkosten auf die Gebäude nutzung ......................................................1956.4.2 Bauphysikalische Vorteile – in der Summe ein Optimum ...........................1956.4.3 Humanisierung des Arbeits platzes fördert Leistungsbereitschaft ............195

6.5 Wirtschaftlich instandhalten, umbauen und umnutzen .....................1966.5.1 Nutzungsänderungen erfordern multifunktionale Gebäudehüllen ............196

Page 16: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt 11

Konstruktionsbeispiele

Wichtiger Hinweis zu den Konstruktionsbeispielen .......................................................198

Konstruktionsbeispiele

WandkonstruktionenSockelausbildung ...............................................................................................................199Mittelverankerung .......................................................................................................200/201Eckverankerung ..........................................................................................................202/203Attika-Mittelverankerung ............................................................................................204/205Attika-Eckverankerung ...............................................................................................206/207Verankerung zwischen Stützen .........................................................................................208Auflagerkonsole ..........................................................................................................209/210

BrandwandkonstruktionenMittelverankerung ..............................................................................................................211Eckverankerung .................................................................................................................212Verankerung zwischen Stützen .........................................................................................213Feuerschutztor ...................................................................................................................214

DachkonstruktionenÖffnungen in Hebel Dachplatten .........................................................................215/216/217 Mittelverankerung ................................................................................................218/219/220 Endverankerung .................................................................................................................221

Anhang: Verarbeitungshinweise ....................................................223

Anhang: Normen und Zulassungen .............................................225

Index .............................................................................................................................227

Page 17: Richtwerte maximaler Stützweiten l Stand 07/2014 | … · 125 250 500 1000 2000 4000 ... Konstruktionsbeispiele Anhang: Verarbeitungshinweise Anhang: Normen und Zulassungen Index

Inhalt12