RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

230

Transcript of RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

Page 1: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 1/230

Page 2: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 2/230

AUGENER'S  E D IT IO N No . 9 1 97 .

V E R E I N F A C H T E H A R M O N I E L E H R E

ODER

D IE  LEHRE  VON DEN

T O N A L E N F U N K T I O N E N

DER

AKKORDE

VON

D r. H U G O R I E M A N N

P R O F E S S O R F U R  MUSIKWISSENSCHAFT  AN D E R U N I V E R S I T A T L E I P Z I G

Z W E I T E A U F L A G E

i.y X

A U G E N E R L t d .

18 GREAT  MARDBOROUGH  S T R E E T ,

6 3 C O N D U I T S T . (Régent  St. Corner) & 57  HIGH  S T . , M A R Y L E B O N E ,

L O N D O N ,  W.l.

Page 3: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 3/230

Page 4: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 4/230

AUGENER 'S EDITION,  No.

  9197.

v  ^

Y E R E M H T E

  H A R M O N I E L E H R E

O D E R

DIE LEHRE

  VON DEN

TONALEN FUNKTIONEN

DER

AKKORDE.

V O N

D R   H U G O R I E M A N N ,

P R O F E S S O R  FUR MUSIKWISSENSCHAFT AN DER UNIVERSITÀT  L E I P Z I G .

ZWEITE  AUFLAGE.

-<k

A U G E N E R

  & CO.,  L O N D O N .

199,

  R É G E N T S T R E E T  & 6, NEW  BURLINGTON ST RE ET,  W.

22,  N E W G A T E S T R E E T ,  E.C.

Page 5: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 5/230

DEDICATED

T O

PROFESSOR EBENEZER PROUT, B.A.,

P R O F E S S O R O F

  MUSIC

  I N T H E U N I V E R S I T Y

  OF

  DUBLI N, e t c . ,

THE DISTINGUISHED PIONEER OF MUSICAL PROGRESS.

T H E A U T H O R .

Page 6: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 6/230

Inha l t

Erklârung

  der Terminologie und Bezifferung  in alphabetischer Ord-

nung  S. V.

Einle i tung   (Harm onie. Mélodie.  Tonverwandtschaft.

  Obertône.

  Unter-

tône.

  Du rakkord und MoUakkord. Die drei Funktionen. Modulation). S. I.

I. K apitel: Der Satz mit den reinen  Hauptharmonien  (Tonika und

Dominanten) .

§

  i.  Obe r k l à nge

  u n d U n t e r k l â n g e . § 2.

  Vie rs t immiger

  Sa tz .

Der Satz des e inze lnen Akkordes . § 3 . S c h l i c h te r Q u in ts c h r i t t  (7* — D

un d

  °T

°S).

  Ak kordverbindu ng. Oktaven parallelen. Quartsextakkord  {D\

I V

und

  Syi).

  § 4 . G e g e n q u i n t s c h r i t t

  (T — S

  und

  <>T—

°Z>).

  Vollstândige

(zweiseitige) Kadenzen . § 5 . D e r G a n z t o n s c h r i t t

  {S

D

  un d

  °Z?—

°S).

Quintenparal lelen. Tri tonus. Par ti tur . § 6 . D er Se it e n w e c h s e l

  (

+

T—°5

un d  °T

+

Z>).

  G e g e n q u i n t w e c h s e l  (°S—•D

rh

)  und Q u i n t w e c h s e l

(°S —

 +

S  und  °D  —

 +

D).

  Verm inderte und iibermâssige

  Stimmschritte.

Querstan d. Mod ulation S.

  10.

II .  Ka pi t e l :

  Charakteristische

  Disso nan zen. Parallelklange. Leit-

tonwechselklânge .

§  7.  D i e c h a r a k t e r i s t i s c h e n D i s s o n a n z en  (D

7

,

  S^II,

  S

6

,

  Z?VI).

Behandlung dissonanter Tôn e. Altschlûssel. Figuration mit Durchgangs- und

W e ch se ln ote n. § 8. T e r z s e p t a k k o r d e

  (j0\

  ^ v n )

  U

nd  P a r a l l e l k l a n g e

(T/>,  Sp.

  Dp, °Sp; °Tp, °Sp, °Dp,

  ^Dp).

  Behandlung der Scheinkonsonanzen.

Er laubte Terzverdoppelungen . T e rz w e c h s e l .

  L e i t t o n w e c h s e l . K l e i n -

t e r z w e c h s e l . G a n z t o n w e c h s e l . T r i t o n u s w e c h s e l . T e n o r s c h l û s s e l .

T e r z s c h r i t t .  Kle in te rzschr i t t .  L e i t t o n s c h r i t t . § 9. D o r i s c h e

S e x t e , m i x o l y d i s c h e S e p t i m e , l y d i s c h e Q u a r t e , n e a p o l i t a n i s c h e

Sexte (phrygische Sekunde). Kirchentonarten. Wiederbelebung von deren

Ausdrucksmitteln . Schluss. Halbschluss. Trugschluss. Gegenganzton-

w e c h s e l . T r i t o n u s s c h r i t t . C h r o m a t i s c h e r H a l b t o n w e c h s e l .  Ûber-

mâssiger  S e x t e n w e c h s e l .  Ùbermassiger  S e k u n d w e c h s e l . D o p p e l -

t e r z w e c h s e l . C h r o m a t i s c h e r H a l b t o n s c h r i t t S. 60

III.

  Ka pi t e l :

  Dissonanzlehre .

  Sequenzen.

  Zwischenka denzen .

§

  10.

  Ve r vo l l s t â nd i gung  d e r D i s so n an z le h re . Durchgeh en de

Dissonanz en. Vo rbereitete Dissonanzen. Alterierte Akkorde. Frei auftretende

Page 7: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 7/230

IV Inhalt.

Dissonanzen. Figu ration durch Synko pierung. §  i l .  D i e S e q u e n z e n .

Sequenz als melodische Nachahmung harmonischer Bildungen.

  Fûnfstimmiger

Satz. §  12.  D ie Z w is c h e n k a d e n z e n . (Eingeschaltete) und [ausgelassene]

H arm onien. D i e N o t i e r u n g fu r t r a n s p o n i e r e n d e I n s t r u m e n t e . S.

  116.

IV . Kap i t e l : Der W ech se l  der  tonalen Funktionen (Modulation).

§

  13 .

  U m d e u t u n g d e r e i n f a c h s t e n H a r m o n i e s c h r i t t e . C h a r a k -

t e r i s t i sch e F igu ra t io n en (Do min an t sk a len ) . §

  14.

  D i e m o d u l i e r e n d e

K r a f t d e r e i n f a c h s t e n H a r m p n i e s c h r i t t e . §

  15.

  M o d u l a t i o n e n

d u r c h T e r z s e p t a k k o r d e u nd T e r z n o n e n a k k o r d e . E n h a r m o n i k .

§

  16 .

  M o d u l a t io n e n m i t t e l s d e r T e r z w e c h s e l k l â n g e . §

  17.

  M o d u

l a t i o n e n d u r c h  kiihnere  Harmo n iesch r i t t e (Le i t to n sch r i t t e , Te rz

schritte etc.). §  18.  M o d u l a t i o n e n d u r c h d i e w e i t e s t a u s h o l e n d e n

H a r m o n i e s c h r i t te (Tritonusschritte e tc .) . §

  19 .

  S e l b s t â n d i g e E r fi n -

d u n g h a r m o n i s c h e r S â t z e . P e r i o d e n b a u . § 2 0. O rge lp un kt und m o

dulierende Sequenz S.  155.

Aufgaben:  S.

  10,

  n ,  15,  20,  21,  23,  24, 26—29,

  32,

  3 3 — 3

6

.

  42—47t

5 6 — 6 0 , 7 1 — 7 5 , 8 9 — 9 1 , 9 3 — 9 5 , 1 1 4 — 1 1 6 , 1 3 0 — 1 3 2 , 1 3 9 — 1 4 0 ,

  147—148,

149—150,

  151—152,

  153—154,  197,  198,  200, 203.

Alphabetiscb.es  Inhaltsregister S.  211.

Page 8: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 8/230

Erklârung

  der Terminologie und

  Bezifïerung

i n  alphabetischer  O r d n u n g .

(Sâmtliche Erklàrungen

  s ind auch im Text gegeben) .

Buchstaben  ( k l e i n e ) b e z ei ch n en d ie  Primen  d e r K l â n g e , z . B .  c

+

  =

c-Oberklang  ( c - D u r a k k o r d ) ,  °e  =  e-Unterklang  (MoUakkord unte r  e  d. h.

a - M o U a k k o r d ) ;  fehlt  da s Kla ngz e ic he n  (

+

,  °) so i s t , wo n ich t  rômische

Zahlen das M ol lgeschlech t anze igen (s . Za hle n) ,

  +

  als ausgefallen

  zù

  b e -

trachten (Durakkord verlangt).

  Grosse Buchstaben  ( T ,

  / ) ,  S)

  bezeichnen

d ie Funk t ione n de r

  Klânge

  a ls

  T o n i k a ,

  Domina n te und Subdomina n te .

D o m i n a n t e  (abgekùrzt  D)  heisst der e ine Qu int  hôher  a ls d ie Tonika

l i e ge nde  Klang ;

  +

D  = Du rober dom inante , d . h . Dom inante , d ie e in D urak kord

is t  (gewôhnlich  einfach  D),  °D  =  M ol loberdo minan te (Dom inante , d ie e in MoU

akkord i s t ) .

Durchstreichen  einer

  Zahl

  be de u te t We g la ssung de s de r

  Zahl

  (die daher

nur 1, 3 oder

  5

  sein kann) en tsprechenden Ton es der Ha rmo nie

  (Z?£

 =

  D o m i

nante mi t Sexte ohne Quin t ) ; d ie Auslassung der Pr im wird aber v ie lmehr

durch Durchst re ichen des Klangze ichens ver langt (0

7

,

  JJP^

  $^

s

-

<

  etc .) . Nur

be i der Beze ichnung der

  Leittonwechselklànge

  unte rb le ib t das Durchst re ichen ,

da du rc h  2*  b e z w .  II

-

*  das Fehlen der Pr im bedingt i s t .

G e g e n -  als Zusatz zur Bez eichn ung eines Interv alls bede utet , das s dasselbe

in dem Klan ggesc hlecht widersprechen der R ichtung geda cht i s t, z . B. i s t

  a

  die

Gegenquin t (V) des E-durakkords .

  V g l .

  S c h l i c h t .

G e g e n k l a n g   (Seitenwechselklang)  der Tonika heisst der von deren Prim

a us ge b i lde t e Kla ng

  gegensàtzlichen

  Klanggeschlechts , z . B. i s t

  f as c  (=  °c)

de r Ge ge nk la ng von

  c e g

  ( =

  c

+

).

H a r m o n i e s c h r i t t e .  D ie Ter min olog ie der H . geh t aus von der Be-

s t imm ung des In te rva l l s der Ha upt to ne (Pr imen ) ,  welches vom  Ausgangsklange

des Schri t tes entweder als schlichtes oder als  gegensatzliches  (Gegen-) qua l i -

fiziert wird, und

  weiter

  he issen Folg en g le ichgeschlecht iger K lânge „Sch r i t te" ,

so lche verschiedenges chlecht iger , ,W echs e l" . Es se i z . B. das In te rva l l der

H a u p t t o n e d i e Q u i n t

  c g;

  g e h t

  man

  von  c'

h

  au s , so i s t  g  die schlichte

Quin t ( im Dursinne) ; von  °g  aus ist

  c

  die schlichte ( im M ollsinne); von  °c

aus ist

  g

  Gegenquin t , von

  g~*~

  aus ist

  c

  Ge ge nqu in t . Es s ind da h e r :  c*~

g~

v

und  °g

°c  sc h l i c h te Qu in t sc h r i t t e ,

  g

+

  —

 c

+

  und  °c

 — °g

  Gegenquin tschr i t te ,

c +

 —

 °g  u n d  °g

c+  sc h l ic h te Qu in tw e c hse l ,  °c—g

+

  un d  g+

  —

 °c  Ge ge n -

quin twechse l . Schl ich t he issen von D ur aus

  aile

  durch steigende Quint- und

Terzschr i t te s ich e rgebenden In te rva l le , von  Moll  aus  aile  durch fal lende

Quin t - un d Terzschr i t te s ich e rgeben den; der Ganz ton i s t a l s doppe l te r Quin t -

Page 9: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 9/230

VI Er klâr ung der Ter min olog ie und Bezifferung.

schritt (z. B .  c d =  c—g  —  d) ,  der Leit ton schri t t a ls Ko m bina tion eines

Quintschri t tes und eines Terzschri t tes in gleicher R icht un g (z . B.  c A =

C— g— h),  der Tri tonusschri t t a ls Kombination zweier Quintschri t te mit e inem

Terzs chritte (z. B .

  c

fis

  =

  c

g

d—fis)

  aufzufassen; die kleine T erz ist

als grosse Sexte  vorzus te l len ,  d. h. a ls Verbindung des Quinttones mit dem

Terztone z . B.

  e g

  a ls

  [C ]

  g

e'  oder aber a ls

  [A"]—e'—g]

  das Interva ll ist

dann als schlicht anzusehen, wenn es

  vom

  Quintklange (also z . B. fur

  C g e'

von

  g^ ~

  aus) zur Terz fortschreitet (im genannten

  Falle

  also im Sinne der

steigenden harmonischen Naturskala) oder was noch einfacher zu behalten und

schneller zu

 ûbersehen

  i s t: s c h l i c h t i s t v o n e i n e m D u r a k k o r d e a u s d a s

A u f s t e i g e n n a c h S e i t e d e r fl-Tône h i n , v o n e i n e m M o l l a k k o r d e a u s

d a s A b s t e i g e n n a c h d e r S e i t e d e r

  | ? -Tône

  h in ; desha lb s ind sch l ich t d ie

Terzschri t te

  c

+

—«+" und  °c

 —

 °as,  die Kleinterzsch ri t te  c

A

~—a

+

  und

  °c

°es,

  die

chromatischen Schri t te

  c

+

ris*

  und

  °e

°es,

  d ie Doppel te rzwechse l

  c

+

°gïs

und  °e — as

+

  e tc .  Aile  Harmonieschr i t te  kônnen  auch rùckwârts geschehend

(retrograd) vorgestel l t we rden; dann bieten die retro grad en schlichten Sch ri t te

âusserlich  dasselbe  Bild  wie d ie vorwâr ts geschehenden Gegen-S chr i t te und

  um -

gekehrt , wâhrend die schlichten und  Gegen-Wechsel  ihre Rollen nicht tauschen

kônnen  (d. h. ein  rùckwârtsgeschehender  schlichter Quintwechsel erscheint

immer nur wieder als schlichter Quintwechsel und nicht e twa dem Gegen-

quintwechsel gleich)

 ;

  die Gegen . . . W echsel sind imm er die kom pliziertesten

der Folgen gleichen Intervalls der Haupttone.

In te rva l le (Sekunde , Terz e tc . ) und ihre Zahlenbeze ichnung (2 , 3 e tc . )

kommen

  in

  diesem

  Bûche , wie

  ûberhaupt

  in

  allen

  Schriften des Verfassers

nur sel ten und ausnahmsweise als Zusammenklânge in Frage; vielmehr dienen

sie in der Regel nur zur

  Bestimmung

  und Charakterisierung von T

 ô

 n

 e

 n nach

ihrer Stel lung zur Prim eines Ober- oder Un terklanges . D ahe r ist von  ûber-

mâssigen, verminderten und dgl . komplizierteren Intervallen nur gelegentl ich

der Anw eisungen fur die Fû hru ng der e inzelnen Stimm en (M eidung unsa ng-

l icher Intervalle) d ie R ed e; im allgem einen b edeute t de r Aus druck , ,Te rz" ste ts

den   T e r z  t o n des Klan ges (also nur einen, nicht zwei Tô ne), , ,S exte" ebenso

den Ton, der mi t e inem Ganzton Abstand neben dem Quin t tone   liegt.

L e i t t o n w e c h s e l k l a n g   (2*"  beim  MoUakkord,  II"*  be im Durakkord) he iss t

der durch Ersetzung der Pr im durch die kleine Ge gense kund e (S ekunde der

dem Klangpr inz ip widersprechenden Se i te ) en ts tehende Klang

  gegenteiligeiî

Geschlechts: z . B. ist  "^Z?

11

"*  ein

  MoUakkord,

  da er durch Verwandlung eines

Durakkords en ts teh t ,  ".S

2

*"  e in Durakk ord , da e r aus Verw andlung e ines Mol l -

akkords en ts teh t .  Bei  den  Leittonwechselklângen  ist ste ts auch das Klang-

geschlechtszeichen

  (

H

~,

  ° ) beizufugen, da die Zahlen sonst das gegen tei l ige

Geschlecht best immen

  wûrden ;

  z. B. ist

  +

c

lI<

  =

  A [c] e g (=

  °A ),  wâhrend

c

11

*  =

  f as A [c]

  sein wiirde,  ° c

2 >

  is t  ~

  f as [c] des

  (=des

+

),  c

2 >

  dagegen

=  [c]  des e g.  De r Leit to nw echse lklang ist jederzeit le icht a ls solcher ke nnt-

l ich, da der Leit ton immer als   II"*  (kleine Sekund e u nter der Du rprim ) bezw.

2*"

  (kleine Sekunde  ûber  der Mollprim) besonders markiert und das wechselnde

Ton geschlech t durch die den Klang zeichen w idersprechende Z ahl augenfâll ig

gemacht ist .

Naturlich  heissen diejenigen sch lichten (s. d.) Interv alle , welc he Bes tand-

teile  des Kl ang es sind, d. h . die 1 (8) , 3 , 5 des Oberklang es (Durakk ordes)

und d ie I (VIII ) , I I I , V des Unterk langes (Mol lakkordes) ,  sowie ausserdem

Page 10: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 10/230

Erklârung

  der Te rm ino logi e und Bezifferung. V II

noch

  d ie k le ine

  Septime

  (7 , VII) , d . h . be i C-durakkord

  6,

  be i As-durakkord

ges,  be i  °c  ( =

  F-mollakkord)  d

  u. s. f. In Fâ lle n, wo es

  gilt

  ein

  natiirliches

IntervaU

  ausdriicklich

  als solches zu ch arakterisier en (z . B . wo eine

  chrômatisch

verschiedene

  Form

  desse lben voraus ging oder zu e rwar ten war) , w ird au ch

  wohl

der Zahl e in

  {J

 beigefugt,  das abe r ke iner le i a l te r ie rende Bedeutung ha t , sondern

nur d as Inte rvaU , wie es ohne diesen Zusatz die Za hl ebenfaUs fo rdern wtirde,

meint

  z . B.

  r ^ u t y

  =

  Moll-Tonika

  m it

  n a t û r l i c h e r

  (d. h. kleiner) U nter-

epti m e, z . B . in

  A-moll _/?>  a c e .

P a r a l l e l k l a n g ( a b g e k i i r z t

 p)

  e iner Ton ika , Dom ina n te ode r Subdom ina n te

he iss t

  derjenige

  Klang, welcher zu jener in dem Verhâ l tn is der Tonika der

Pa ra l le l t ona r t zur T on ik a de r Hau pt ton ar t s teh t , z. B. sind C-dur und A-mo l l ,

G-dur und  E-moll

  P a r a l l e l t o n a r t e n ,  daher

  is t  g+  der Para l le lk lang von  °A

(E-mol l ) ,

  c+

  de r Pa ra l l e lk l a ng von

  °e

  (A-mol l ) und umgekehr t s ind

  °e

  und

  °A

die

 Parallelklange

  vo n  c

+

  u nd

  g

+

.

  Da s Tonge sc h le c h t de r Ton ika , Dom ina n te

oder Subdominante wird auch in den Zusammense tzungen  Tp, Sp, Dp  in der oben

erk lâ r ten Weise beze ichne t (Dur mi t

  "*"

  oder ohne Kreuz ,

  Moll

  stets mit °) und das

Ton gesc hlech t des Para l le lk lan gs i s t dann s te ts das gegensâ tz l iche , z . B. is t in

Tp  d i e Ton ika e in Dura kkord  (weil  ke ine ° be i  T  s teh t ) , der Para l le lk lang

a lso e in MoUakkord , in  °Sp  i s t d ie Subd omina nte e in

  MoUakkord,

  der Para l le l

k la ng derse lben a lso e in D urak kord . Etw aige auf d ie  Stimmfiihrung  be z ûg-

Uche

  Zahlen be i den

  Parallelklângen

  z . B.

  Sp

  richten sich stets nach dem

III

T o n g e s ch l e ch t d es P a r a l l e l k l a n g s , d . h . d ie T e rz d es P a ra ll el k la n gs d e r

Durun te rdomina n te i s t

  natûrlich

  eine Mollterz (III) .

Schl ich t he iss t e in In te rvaU, wenn es

  vom

  Haupt tone e ines Klanges aus

im Sinne von dessen Klanggeschlecht gedacht i s t , d . h . vom Durakkord aus

sind d ie In te rva l le n a c h o b e n sch l ich te , be im MoUakkord s ind d ie In te r

valle nach unten schlichte (von   c

+

  aus ist  a  d ie

  schUchte

  Sexte = 6; von

°e  aus ist  g  d ie sch l ich te Sexte = V I) ; dagegen e rha l ten d ie umgekeh r t

gedachten In te rva l le den Zusa tz

  G e g e n -

  zu ihren  Namen  z. B . ist  A  die

k le ine Ge ge nse kunde  (II*)  des C -d ur ak ko rd s. V g l. H a r m o n i e s c h r i t t e .

Ton ika ( a bge k i i r z t  Z

1

)  i s t der Klang, nach welchem die Tonar t he iss t ,

a l so in C-dur der C-durakkord

  (c

+

) ,

  in A-moll der

  A-mollakkord

  (°e);

  d ie Tonika

der Mol l tonar t wird abgeki i rz t beze ichne t a ls

  °T,

  d ie Du rtonika im Unterschied

von ihr a ls

  +

T,  gewôhnlich  aber nur als  T.

Z a h l e n

  ( l — 9 ,

  I—IX)  bezeichnen

  Tône

  na c h

  ihrem

  Abstand (IntervaU)

von der Pr im e ines Ober- oder Unterk langes

  ; aile

  arabischen Zahlen bezeichnen

In te rva l l e na c h obe n ,

  aile rômischen

  so lche nach u nten , best imm en d aher

zugleich

  das Klanggeschlecht , sodass auch be i Mol l d ie

  Null

  wegfâllt,  soba ld

Zah len be im Buchstaben auf t re ten . De s nâheren bedeuten 1 , 3 , 5 ( I , I I I , V)

die integrierenden Bestandtei le des Klanges (Prim, [grosse] Terz, [reine] Quint) ,

die 2 (II) die grosse S ek un de, 4 (IV) die reine Q ua rte , 6 (VI) die grosse

Se xte , 7 (VII) die kleine ( ) Sep tim e, 8 (VIII) die reine O kta ve , 9 (IX)

die grosse N on e . Verâ nderun gen d ieser G rôssen , welche d ie e igentl ich

normalen  (sch l ich ten) s ind , werden durch  <  ( =  um  e ine n Ha lb ton  erhôhend)

u n d  >  ( = u m e in en H a l b t o n  erniedrigend)  ange zeigt . Die Stel lu ng einer

Z a h l u n t e r d e m K l a n g b u c h s t a b e n  (c ,  e  etc .) oder den  ihm  vertretenden

W ie de rho lungspunk te n ( . . ) be de u te t , da ss de r durc h d ie Za h l be z e ic hne te

Page 11: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 11/230

V I I I  Erklârung  der Terminologie  und

  Bezifferung,

Ton de r  Bassstimme  gegeben werden  soll  (c, e,  . . ) ; d i e S te l lung ûbe r de m

3 V III

3 I III

Buchstaben oder den Punkten

  (c ,

  e,

  . . ) fo rde r t i hn

  fur

  d ie  Oberst imme.

Zahlen neben den Buchstaben oder Punkten (c

6

,  £

v n

,  .

 .V*)

  fordern nur den

Zusa tz des be t r . Tones zur Har m on ie , ohne B est immung der La ge . Ein Be-

weis fur die Einfachheit dieser Bezeichnungsweise ist der, dass Tône, welche

eine doppelte

  Erhôhung

  (

 ^

  ) oder doppe l te

  Erniedrigung

  (

 J

  ) erfordern wûrden,

n i e ma l s vo rkomme n ,  ûberhaupt  n ich t  vorstellbar  sind.

Z e i c h e n :

  <

  (bei e iner Zahl)

  bedeutet „um

  e inen ha lben Ton

  erhôht";

»•  „um e inen ha lben To n

  erniedrigt".

= s. v. w.

  „ u m g e d e u t e t

  zu" , deute t s te ts e inen Wechse l der tona len

F u n k t ib n e n an , d . h . e in e M o d u l a t i o n ( z . B .

  T

6

  =

  S

e

),  d . h . „T oni ka mi t

Sexte" umgedeute t zu „Unterdominante" mi t Sexte .

3 s g 9 *

g jë s .v .w . , , e n h a r m o n i s c h v e r w e c h s e l t m i f ' z . B .  Jp

9

*

  macht

  in A-moll

aus

  gis A d

  f  durch Umdeutung der 3

  gi s

  zur enharmonisch anders geschrie-

benen 9*"  as  den Akkord  A d fi as,  d. h. mod uliert nach  C-dur  oder  C-moll

dessen  _ $

8 >

  der Akkord in seiner neuen Schreibweise entspricht .

( )

 dièse r u n d e K l a m m e r

  eman cipiert die Bezeichnung der tonalen Funktione n

von der Tonika der Haupttonart ; die in solcher   Klammer  beze ichne ten Domi-

nanten etc . haben vielmehr ihren Sinn in Beziehung auf den der Klammer

unmittelbar folgenden Akkord, gleichviel ob derselbe ein Hauptklang (Z>,  5 ,

°S,

  H

"Z?)  oder eine Scheinkonsonanz ist  (Tp,

  °Dp,

  °S

2>

,

  +

D ^  S m '

u

. s . f . ) ;

z. B . ist

 (D

7

) °Sp  =

  Dominant -Sept imenakkord der nachfo lgenden Mol lunte rdomi-

nantparal le le ( in C-dur =   es g b des).  Es gieb t Fâlle , wo der e iner solchen

Einsc haltung ( )

  gegenûber

  als Tonika zu denkende Akkord gar nicht selbst

folgt;  geht er dann dieser

  zufâllig

  voraus , so kann d ie Bez iehung der  g è -

klammerten Werte auf ihn durch e inen

  rûckwârts

  gerichteten

  Pfeil

  angezeigt

werden , z . B.

  C

\S

2 >

  (S);  wenn er wede r vorau sgeht noch nac hfo lgt , so wird

er nac h der ru nden Kla mm er in eckiger Kla m me r [ ] angezeigt (s. d . folgende).

[ ]

  dièse eckige

  K l a m m e r ke nnz e ic hne t eine Ha rmon ie a l s ge da c h te

T o n i k a

  gegenûber

  unmit te lbar vorausgehend in runder Klammer beze ichne ten

Funkt ionen . De r in eckiger Klam me r beze ichne te Ak kord

  fâllt

  aber aus, wird

ûbersprungen,

  an seine Stelle tritt ein anderer, nicht erwarteter.

. . bedeutet d ie W i e d e r h o l u n g d e r v o r a u s g e h e n d e n H a r m o n i e ;  nach

einer Kla mm er ( ) bedeutet es die W ied erk ehr des der K lam m er vorausgeh enden

Akkordes. Bei komplizierteren Chiffrierungen mit Dissonanzen bedeutet es nur das

For tbestehen der H aup tharm oni e , n ich t der Disso nanzen , z . B. in

  D\

  +  das

For tbestehen der Dominantharmonie aber mi t For tschre i tung der  $  zu   ; da-

gegen

  wûrde  D\ . .

  (ohne Zahlen oder

  +

  beim . . ) das W eiterbestehen des

Quartsextakkordes anzeigen.

0

Z w e i t e O b e r d o m i n a n t e  he iss t d ie Dominante der Dominante  ( ^ ,

  °^)[

)

0

zwei te Unterdominante d ie Subdominante der Subdominante

  ( $ ,

  ° $ ) .

Page 12: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 12/230

Eînleitung.

Harmonielehre

  i s t d i e

  L e h r e

  v o n d e r l o g i s c h

  vernùnf-

t i g e n u n d t e c h n i s c h

  k o r r e k t e n

  V e r b i n d u n g d e r A k k o r d e

(Zusammenklânge mehrerer Tône

  verschiedener Hohe) . Die nat i i r -

lichen

  Gese tze

  fur

  eine solche Verbindung sind mit Sicherhei t nur

nachzuweisen ,

  wenn

  man

  d ie

  Tône

  der

  einzelnen

  Akkorde n ich t

als isolierte

  zufàllige  E rsche inungen ,

  sonde rn

  vielmehr

  als

  Ergebnisse

der Bewegungen von St immen ans ieh t ;  A k k o r d f o l g e n  e n t s t e h e n

d u r c h g l e i c h z e i t i g e m e l o d i s c h e B e w e g u n g m e h r e r e r S t im

m e n . Die Musikgeschich te  lehrt,  dass die gleichzeitige melodische

Fuhrung mehrerer S t immen durch Jahrhunder te ge i ib t und  mehr  und

mehr  vervol lkommnet wurde, ehe man auch nur den Begriff der

H arm on ie im heu tigen Sinne (Ak kord) aufstell te. Also wurzelt die

H a r m o n i e ,

  sofem

  man dieselbe als

  Mehrstimmigkeit

  (Polyphonie)

definiert,

  i n d e r M e l o d i k .

Mélodie  i s t d i e l o g i s c h v e r n i i n f t i g e u n d  â s th e t i s c h  b e -

f r i e d i g e n d e B e w e g u n g d e r  S t imme  d u r c h  T ô n e  v e r s c h i e

d e n e r H ô h e .  Bezùglich  der  âsthetischen  Gesetze der Melodie-

bildung verweisen wir auf die Philosophie der Musik (vergl. des

Verfassers „Katechismus der Musik-Àsthet ik"  [„Wie  horen wir Mu

sik"]) ; a ls Grundlage der  logisch-vernûnftigen  Bewegung der  Mélodie

giebt uns die Musik-Geschichte als

  allen Zeitaltern

  un d

  Vôlkern

g em e in sa m d ie d i a t o n i s c h e T o n l e i t e r a n d ie H a n d , d ie

s c h l i c h t e S t u f e n f o l g e d e r S t a m m t o n e unseres

  gegenwârtigen

Tonsy

 s tem s:

2 3

  2

- s —

  A . H .

  c T d ~ ? e

  . fTg"*. a

  .

  h .

  e~~à .

  e' . f

  . . .  —=*-

12 12 12 12

mit ihrer regelmâssigen Einschal tung einer Halbtonstufe

  (h c', e fi)

abw echselnd nach zwei un d drei Ganztonstufen. Das nach Jahrtau-

senden

  zâhlende Alter

  u n d A n s e h e n d i e s e r G r u n d s k a l a g i e b t u n s

eine s ichere

 Gewâhr,

  dass dieselbe eine Forderung der Natur is t , dass

sie eine logisch vernunftige, notwendige

  ist;

  in der Th at  lâsst  sich auch

aile  abweichende Bi ldung der  Mélodie  auf  dièse  Grundlage zuriick-

fiihren.  D ie  Tone  dieser Grundskala s tehen unter e inander in Verhâlt-

nissen, welche das Ohr mit Sicherheit auffasst , und welche die Akustik

und Mathematik durch gewisse einfache  Zahlenverhâltnisse  ausdrùckt,

R i e m a n n ,  Vereinfachte  Harmonielehre .  r

Page 13: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 13/230

2 Einleitung.

dene n die Herv orbringung s- un d Verlaufsbedingungen der dieselben

ergebenden Schwingungen elast ischer Korper ( le tzten Endes der

schwingenden

  Luft) entsp reche n. Solche einfachen

  Verhâltnisse

schwingender Sai ten oder in Rohren eingeschlossener  Luftsâulen,

oder, wenn wir von der physikalischen

  Begriindung

  hier absehen

und nur die Gehôrswahrnehmung

  berùcksicht igen:

  solche vom Ohr

anerkannte Beziehungen der

  Tône

  zu einander , welche dieselben

als musikalisch nacheinander ve rstândl iche, vernûnft ige, erscheinen

la s sen , nenn t man ha rmon i sche (vom gr i ech i schen  éç/iôÇsiv  =

ftigen), und zwar sind dies zuletzt dieselben

  Verhâ l tn isse ,

  welche

man auch fur die Betrachtung der

  Zusammenklânge

  mehrerer

St immen, der Harmonien im bekannten heut igen Sinne, a ls mass-

geb end anzu sehen hat. W urden wir a lso von der H arm on ie (als

Akkordfolge) auf die Melodik der Einzelstimmen verwiesen, so

verweist uns nun die  Mélodie  (als  Folge  h a r m o n i s c h verstân d-

licher Tône) wiederum   zuriick  auf die Urgesetze der Harmonik,

sodass wir sagen  mussen :  J e d e r T o n e i n e r  Mé lo d ie  v e r d a n k t

s e i n e â s t h e t i s c h e W i r k u n g  zum  guten  Teil (nâmlich  abgesehen

von der Wirkung, welche

  ihm

  schon durch seine absolute

  Hôhe

und durch seine Stellung in der Melodielinie — als Steigung oder

Fall

 —

 zukommt)seiner

  h a r m o n i s c h e n B e d e u t u n g , d. h . s e i n e m

v o m O h r e g e n a u e r k a n n t e n V e r h â l t n i s zu a n d e r e n T ô n e n

derselben

  Mélodie

  oder aber — im mehrst immigen Satze — zu

Tonen

  anderer mitgehenden Melodien.

E i n  Ton  v e r g l i c h e n m i t a n d e r e n T ô n e n (u nd zw ar spre-

chen wir von jetzt ab nur mehr von Tônen, deren Verhâl tnis e in

vom Ohre als harmonisch erkanntes , verstândl iches is t ) is t ent-

w e d e r s e l b s t d e r f e s t e P u n k t , d i e p r i m a r a t i o , v o n d e r

a u s d i e a n d e r e n b e u r t e i l t w e r d e n , o d e r a b e r u m g e k e h r t

e r w i r d v o n e i n e m a n d e r e n  T o n e  a u s n a c h s e i n e m V e r

h â l t n i s z u  d iesem  b e u r t e i l t ; im e rs te re n  Falle  ist er also der

Angangspunkt der Tonbeziehungen, die

  Prim,

  im anderen Fal le ein

bezogener Ton, dessen Abstand von der Pr im durch die Ordnungszahl

der Stufe der Grundskala, auf welcher er von dieser Prim aus steht,

ausged riickt wird; so ist z. B., we nn w ir  c  m it  g

  verg le ichen,

  ent-

weder  c  die Prim und dann  g  die

  ftinfte

  Stufe (Quint) von  c  aus

nach oben gemessen, oder aber:  g  ist die Prim und dann ist  c

die

  funfte

  Stufe von  g  aus nach unten gemessen (Unterquint) .

Der allgemeine

  Name

  fur solche

 Abstânde

  der T ôn e von einander ,

gemessen an den Stufen der Grundskala , i s t : In te rvaU.

D as  Urteil  des Ohres erklârt  d i e j e n i g e n  I n t e r v a l l e f u r d i e

e i n f a c h s t e n , d . h . versteht diejenigen mit grôsster Sicherhei t un d

verlangt daher deren reine Intonation  am  unerbi t t l ichsten, welche

d ie Ma themat ik und Phys ik auf d i e e i n f a c h s t e n  Za h l e nve r hâ l t -

n i s s e zuriickfûhrt, sei es, dass sie die Zeitdauer d er Schw ingun gen

oder aber die Raumlânge  der Schallwellen  misst  oder dass sie eine

straff

  gespannte Saite in verschiedener Weise

  teilt.  Nehmen

  wir als

das bequemste und

  leichtestverstàndliche

  das le tztere zum Ausgang,

so ist die einfachste Teilung der Saite die in zwei H âlften ; je de

Hâlf te der Sai te giebt dann die Oktave des Tones der ganzen

Page 14: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 14/230

Einleitung.  ?

Saite, und die beiden

  Hâlften

  ergeben einen

  und

  denselben Ton.

Es leuchtet aber ein, dass das Verhâltnis des Einklangs (Unisono)

i

  :

 i

  noch leichter verstândlich ist als das des Ganzen zur Hâlfte

i:

1

/*-

  Nâchst diesen beiden

  ( 1 : 1 ,

  i :

1

^)

  wird sich anschliessen

das Verhâltnis des Ganzen zum dritten  Teil (i :

 x

/

3

),

  dem das musi-

kalische IntervaU der  Duodezime  (Quint der Oktave) entspricht;

weiter folgen  i :

 1

[

i

 =  Doppeloktave,  i : %  (grosse) Terz der Doppel

oktave,  i :

1

^  Quinte der Doppeloktave, Oktave der Duodezime,

in Noten, wenn wir  C  als Ton der ganzen Saite  annehmen:

JSE

* *

P ^

*

  Va Va  V * V » V

6

Nimmt

  man umgekehrt einen hôheren Ton zum Ausgangs-

punkt, z. B. das dreigestrichene  e (e

3

),  und sucht diejenigen leicht-

verstândlichen

  Tône, welche tiefer als

 dièses

  e

3

  liegen, so wird man

an Stelle der Halbierung die Verdoppelung der Saitenlânge treten

lassen mussen, d. h., wenn wir die  Lange  von  e

3

=i  setzen, so

wird der Ton, der der doppelten Saitenlânge (2) entspricht, die

Unteroktave  von e

3

,  also e*  sein; der dreifachen  Lange  entspricht  a\

der vierfachen  e

1

,  der funffachen  c\  der sechsfachen  a,  in Noten:

ï

2 2 :

1 2 3

  •»  ^

4 5 6

Aile  Intervalle, welche grôsser als die Oktave sind, stellt sich

der Musiker nicht direkt in ihrer Totalgrôsse vor, sondern gliedert

sie mit Hûlfe  der Oktave,

  z.

 B. Duodezim e = Oktave + Quinte, Quint-

dezime

 = Oktave

 +

  Oktave, Septdezime

 =

  Oktave + Oktave

 + [gr.]

Te rz u. s. w. Die O ktave ist das leichtestverstândliche aller In ter

valle (denn der Einklang ist ja eigentlich kein IntervaU, da bei

ihm

  der

 Abstand

  der beiden Tône gleich

 Null

  i s t ) ; Tône ,

  die

  im

A b s ta n d d e r O k ta v e s te h e n , w er de n , wie seit Jahrtausenden,

auch in unserem heutigen Tonsystem gleich benannt, a ls Wie-

d e r h o l u n g e n d e s s e l b e n T o n e s i n e i n e r

  andern Région

  des

To nge biete s angesehen. Die melodische Grundskala (s. oben ) durch-

lâuft  eine Anzahl  von 6 fremderen  Tônen, um erst mit der 8. Stufe

den leichtestverstândlichen, die Oktave zu erreichen; doch erweisen

uns bereits die bisher betrachteten Stiicke  der beiden harmonischen

Naturskalen, d. h. der beiden Reihen der harmonisch nâchst ver-

wandten Tône , de r sogenannten Ober tonre ihe und Unte r ton-

reihe, dass die Zwischenstufen wenn auch nicht  allernâchst  Ver-

wandte eines der Tône der Grundskala, so doch unter einander

durch die Beziehungen, welche die harmonischen Naturskalen an

die H and geben, verkniipft sind. Vergleichen wir, anstatt die T ôn e

Page 15: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 15/230

4  Einleitung.

Va—Ve °der

  2—6

  auf  1  zu bez iehen ,  dièse  in jeder der beiden

Reihen unter einander, so finden wir sogleich eine Anzahl der

Interval le der Grundskala:

m

2 2 :

I ST

s

• ^ — ,

2 2 :

3 C

3z:

"gr

• * •

s >

Quinte Quarte

grosse

Terz

kleine

Terz

Quin te Quar te grosse

Terz

kleine

Terz

U nd wenn wir die Te ilung der Saite in kleinere

  Teile

  als

  Ve>

  oder

die Vervielfachung  liber  das sechsfache hinaus weiter verfolgen, so

finden wir auch die noch fehlenden

  kleineren,

  die grosse und kleine

Sekunde, aber daneben frei l ich noch eine  Fiille  von  Interval len,

welche unser Tonsystem nicht kennt :

=  i :

y

-fcr

x

•bss

i/&>

Ganztône

2

  rJ

rj  &

ù

t

0

Halbton

v y

J

und

von

  e°

11  U  19  ÎO il  l2 l8   li   15 16

Ganztône

  H a l b t o n

^

3 2 :

3 2 = £

• y y

8

t*-*

9 10 11 12 13 14 15

16

In der Obertonreihe s ind die mit * bezeichneten Tône nach

dem Urtei le unseres Ohres, vergl ichen mit den den Noten entspre-

chenden unseres Tonsystems, zu  tief,  in der Unter tonreihe s ind die

selben zu hoch . W ir sehen dahe r ein, dass der V ersu ch der Aus-

fullung der Oktave mit den sich hieraus ergebenden Zwischenstufen

ein unserer musikal ischen Erfahrung widersprechendes  Résultat

ergeben

  muss ;

  die vier te Oktave der harmonischen Naturskala weicht

in drei Tônen bezw. in fi inf Intervallen von der melodischen

Grundskala ab :

8.—16.  Ober ton:

:sc

= f e

-£*-

*

  U *

  L

  ^

Grundskala

 :

221

\a  ±-

und

Page 16: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 16/230

Einleitung.

8.—16.  Unterton:

7-  i

m

2 2 _

2 = &

Grundskala:

-22  &-

P=

~rj....\

fp y

* * - *

' ? ^ — ^ T

Das  Ohr  verschmàht  durchaus  die  Ersetzung unserer Grund

skala durch eine dieser beiden, deren  Sekunden  vom 8. zum

16. T e i l t o n e  hin  immer kle iner werden (1) , wâhrend die Grund

skala,  wie  bemerkt, kleine  und  grosse Sekunden wechselnd  mischt.

Ùberhaupt

  a b e r

  lehnt

  das Ohr die

  T ô n e

  7, n ,

  13,

  14

 der

b e i d e n h a r m o n i s c h e n N a t u r s k a l e n

  ab und

  leugnet

  die  musi-

kalische Brauchbarkeit  der von  ihnen  mit  ihren Nachbartônen  und

dem Ausgangstone

  (1)

  gebildeten Intervalle.  Die  Entstehung  und

Begriindung

  der  melodischen Stammtonleiter  ist auf

  diésem

  Wege

nicht  zu  erreichen  (sie wurde  so s. Z.  versucht durch F. A. Vallotti).

Betrachtet

  man die ins

  endlose verlaufenden beiden harmo

nischen Naturskalen mit ihren immer kleiner werdenden Intervallen,

so  ist klar,  dass, wenn unser Musiksystem

  ùberhaupt

  von  derselben

abgeleitet werden soll, doch irgend  wo

  Hait

  g e m a c h t w e r d e n

m u s s ;  denn

  das  S y s t e m k e n n t k e i n e V i e r t e l t ô n e ,  die bereits

die nâch ste Oktave bringen muss. Schârfen

  wir

  zunâchst unsern

Blick,

  indem

  wir aus  beid en Reihen diejenigen Tôn e ausscheiden,

welche sich  zu  Tônen derselben ebenso verhalten,  wie  dièse  zum

Ausgangstone,  d. h.  unterscheiden  wir  V e r w a n d t e e r s t e n  und

z w e i t e n G r a d e s , i n d e m   wir z. B. die  Tône  3.2 = 6, 3 .3 =  9,

3  . 4

 =

  1 2 ,  3 . 5 =

  15

 U. S. f.  r e s p .

  Va

  • Va =  Ve,  V» •

 Vs

 =  V» , Vs • V * =

  V u ,

Vs • Vs =  Vis als  nâchste Verwandte  der Tône  3 und

  1

/

3

 als zu diesen

gehôrig,  auf  dièse  bezogen ansehen, desgleichen  die  durch Teilung

von  Va  oder  Vs und  Multiplikation  von 4, 5 u. s. w.  gefundenen:

•&•

2 2 :

¥

- G > -

- & — t - — - J —

Vs L  /2  •  /s]

  Il

  L

  12

  •

  12

 •  /2»

  U

 • /a»

*/. V.

  ['/.-VJ

q *

^

u .  s. w.

V s

  •

 V2]

  lu i

  12-

  12

 •

  /a] /w L

  U

  -

  /a>

  U

  •

  /5>

  /a

 •

  /a • /a

 •

  /a

und:

1

  2 3 [ 2 . 2 ]

m

5  [

2

- 3 ]

  7

  [ 2 . 2 . 2 ,

  3 . 3 ,

Page 17: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 17/230

Einle i tung.

i

x

  X

  -

• j—&—yfc?

—fcp—^r

u. s. w.

2 . 5 ] u [ 2 . 2 . 3 ]

  J

3  [ 2 . 7 , 3 . 5 , 2 . 2 . 2 . 2 ,

so erscheint als eigentlicher

  Stamm

  der d i rek t bezogenen Tône

beider Reihen nur noch:

10.

und :

"?

  Va Va

m

x x

4 =

V? Vu Via

  u

-

  s

-

  w

-

I I .

Z

=:

j S :

7

11 13  u . s. w .

Unser Ohr erkennt, wie die Sternchen ausweisen, von   sàmtlichen

primâren Verwandten nur die ersten (bis zu

  Vs

  bezw. 5) an und

leugnet , von den der Siebenzahl entsprechenden   beginnend,

  aile

weiter folgenden, die

  ihm

  vielmehr falsch gestimmt

  erscheinen.

Die so allein  iibrig  bleibenden s ind aber: die Oktave, Quinte der

Oktave und Terz der Doppeloktave nach beiden Sei ten; r i icken

wir dieselben in nâchste Nâhe zusammen, was wir wegen des Gleich-

klang s der O kta vtô ne diirfen, so erg eb en sie fur die Au sfullung de s

Oktavintervalles nur je zwei Tône, nâmlich die Terz (die

  grosseI)

und die Quinte:

1 2 .

$t

-251

d . h . e s b l e ib t aus de r Ober ton re ihe nu r e in D u r a k k o r d ( O b e r -

k lang)  u n d a us d er U n te rto n re ih e n ur e in M o U a k k o r d ( U n t e r -

k lang)  i ib r ig , b e id e b e s te h e nd a us P r i m , g r o s s e r T e r z u n d

re ine r Qu in t e , j ene r nach oben , d i e se r nach un ten .

„ E s g i e b t d r e i d i r e k t v e r s t â n d l i c h e I n t e r v a l l e : O k

t a v e , [ g r o s s e ] T e r z u n d [ r e i n e ] Q u i n t e " (M oritz

  Haup tmann) .

Aile

  a n d e r e n I n t e r v a l l e s i n d m u s i k a l i s c h u n d m a t h e m a -

t i s c h a l s P r o d u k t e u n d P o t e n z i e r u n g e n d i e s e r d r e i z u

Quint

e rk l â r en , z . B . d i e k l e ine Te rz a l s

Quint.Quint /

3

/a

(

3

/

2

:

5

/ 4

 =

Ganzton als

fbi  3 ;

U

  • /a

Oktave

( ^

  -  • ' . ) •

Terz

der Halbton als

12

/io =

  6

/s),der

Terz

 .Quint

Oktave

(

6/  _

 s;

  \

——— =

  1B

/ie)-  Dièse

  Beziehungen zweiten Grades erschl iessen

uns nun in der einfachsten Weise die Bedeutung der uns bisher

noch

  râtselhaften

  Stufen der melodischen Grundskala; denn

  dièse

  b e -

Page 18: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 18/230

Einleitung.

  7

s teh t n ich t nur aus d i rek ten Verwandten e ines Tones , sondera

vielmehr  aus Verwandten ers ten und zweiten Grades, is t  darum

aber freil ich nicht nur auf eine einzige Weise, sondera mehrfach

versch ieden erklârba r . D ie al tgr iechischen Th eore t iker (Pythagoras)

sahen in ihr e ine Ket te von Quin ten :

  fi.c.g.d.a.e.h,

  als

welche s ie f rei l ich je nachdem man diesen oder jenen Ton zum

A u s g a n g s p u n k t  nimmt  (als Pr im) Verwandte bis zum sechsten

(31 \ 6  T>c\

Grade en thâ l t  (h  als sechste Quinte von / =

  - f- = — V

  Seit

•   2

3

  5 I 2

;

die Bedeutung der Terzverwandtschaft der

  Tône

  erkannt wurde

(vergl. des  Autors  „Katechismus der Musikwissenschaft", S.  9ff.),

fiihrt  man aber die melodische Grundskala einfacher  zuriick  auf

e inen Haupt ton (Pr im) mi t Terz und Quin t und

  'seine

  Ober- und

Unterquin te mi t ih ren Terzen und Quin ten :

1

  %  Va Va

  b

U

  1

c e g

  a c e

f a c

* */.

  Va

g h

  d

"  %

  Va

oder aber:

d

  fi a

Va

  •/* *

;

e g h

Va

5

/*  1

D a s O h r f a s s t e i n e n T o n m i t s e i n e n d i r e k t e n V e r

w a n d t e n ( T e r z u n d Q u i n t e b e z w . d e r e n O k t a v e n ) d e r s e l b e n

Se i t e , a l so P r im, Ober t e r z und Oberqu in t ode r P r im, Un te r t e r z

u n d Ù n te rq uin t, a l s z u e n g e r e r E i n h e i t z u s a m m e n g e h ô r i g

a u f u n d u nte rs ch eid et sie als A n g e h ô r i g e e i n e s u n d d e s s e l b e n

K l a n g e s v o n

  a l l e n

  e n t f e r n t e r e n

  V e r w a n d t e n ;

  j e d e r d e r

d r e i T ô n e k a n n d i e s e n K l a n g v e r t r e t e n , u nd auch w enn

die Pr im nic ht selbst erklingt, ist es môglich , die Q uin te od er T erz

e ines Klanges im Sinne der Ver t re tung

  dièses

  Klan ges zu v erstehen.

T ô n e , w e l c h e e i n e m u n d d e m s e l b e n

  K l â n g e

  a n g e h ô r e n

u n d

  d e n s e l b e n

  v e r t r e t e n , s i n d z u e i n a n d e r k o n s o n a n t

( v e r s c h m e l z e n i n d e r E i n h e i t s b e d e u t u n g

  d iè ses

  K l a n g e s ) ;

T ô n e , w e l c h e v e r s c h i e d e n e K l â n g e v e r t r e t e n , s i n d g e g e n

e i n a n d e r d i s s o n a n t u n d z wa r k a n n s te ts n u r e in K l a n g d er A u s

gangspunkt fur die Beurtei lung sein (Primklang) , wâhrend die andere

Klânge ver t re tenden Tône a l s se ine Konsonanz s tôrend vers tanden

werden . Dissonante Akko rde en ts tehen a lso dad urch , dass neben

T ôn en , die einen K lang v er treten (Prim, Terz, Quint) , noc h and ere

(einer oder  mehrëre)  erkl ingen, die nicht zu demselben  Klânge  ge-

hô ren, son der n nur m it te lbar , a ls Ve rtreter e ines an dere n (nati ir lich

eines zu dem Hauptklange in fassbarem Verhâl tnisse s tehenden)

Klanges zu verstehen s ind.

W ie e in T on en tweder H aup t ton (Prim) sein kan n oder be-

zogener Ton (und dann entweder direkt verwandt , d . h . schl ichte

Terz oder schl ichte Quint des ver t retenen Klanges, oder aber im

zweiten G rad e verwandt , d . h . Pr im, T erz ode r Quint e ines and eren

K l a n g es u n d d a n n d i ss o n a n t) , so is t a u ch e i n K l a n g e n t w e d e r

H a u p t k l a n g — i n w e l c h e m F a l l e e r  Tonika  g e n a n n t w i r d

—   ode r  a b e r b e z o g e n e r K l a n g ; u n d z w a r i s t e r i m le t z -

Page 19: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 19/230

8 Einlei tung.

t e r e n F a l l e e n t w e d e r  n à c h s t v e r w a n d t e r  K l a n g d e r O b e r -

t o n s e i t e o d e r  n à c h s t v e r w a n d t e r  K l a n g d e r U n t e r t o n s e i t e ,

oder aber wiederum nur ein Verwandter zweiten Grades und dann

als

  Nàchstverwandter

  e ines nâchs tverwandten Klanges (Nebenklang

von

  diesem)

  zu bezeichnen . Nâch stverwandte Klâ nge s ind zun âchst

nur die unter dem

  Namen

  D o m i n a n t e n b e k an n te n , d. h . v on

einem Ob erklange (D urakkorde) aus ist der O berk lang (Durakk ord)

seiner

  O b e r q u i n t e , d i e s o g e n a n n t e O b e r d o m i n a n t e ( o d e r k u r z -

w e g D o m i n a n t e , a b g e k i i r z t d u r c h  D  bezeichnet) und der Ober

k la ng d er U n t er qu in te , d ie s og e na n nte U n t e r d o m i n a n t e o d er

S u b d o m i n a n t e ( a b g e k i i r z t m i t  S  bezeichnet) ; aber auch der

Gegen klang der To nik a, d . h . der Un terklang desse lben H au pt-

tone s, kan n als Subd om inante auftreten. W ir bezeic hnen U nter-

klânge

  stets mit einer Null, also

  °S

  i s t d ie Unterdominante , wenn

sie ein MoUakkord ist, fur C-dur:

und ebenso is t von einem Unterklange (Mollakkorde) aus der Unter

klang seiner Unterquinte die Unterdominante  (°S)  und der Unter

klang seiner Oberquinte die Oberdominante  (°fi>),  aber auch der

Gegenklang der Tonika (der Oberklang ihrer Pr ime) kann als Ober

dominante auftreten  (Ifi~ ) ;  den Oberk lang  nehmen  wir fur gewôhn-

lich  als  selbstverstândlich  an, bezeichnen ihn aber aus Vorsicht in

zweifelhaften

  Fâllen mit einem der ° gegensâtzlichen

  +

,

  also fur

A-moll:

Macht unser Musiksystem, wie wir gesehen, mit der Vertretung

des Klanges durch die Tei l tône bei der Terz  Hait  (vgl. S. 6), so

macht es mit der Vertretung der Tonart durch Klânge schon bei

den Quintklângen

  Hait,

  d. h. obgleich die

  natiirliche

  Verwandtschaft

auch der Ober- und

  Unter-Terzklânge

  ausser Zweifel steht (z. B .

ist der E-dur-Akkord gegen den C-dur-Akkord leicht verstândlich

als Ob erklang von dessen Terz) , so is t doch der E-dur-A kkord nicht

wohl

  als Vertreter der C-dur-Tonart môglich, erscheint vielmehr,

Page 20: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 20/230

Einleitung.  g

wie wir sehen werden, gewôhnlich als Verwandter zweiten Grades

(Dominante der Paral lèle , wie wir ers t

  spâter ausfiihrlicher

  nachweisen

kô nn en ). W ir diirfen da he r die folgend en Sâtze aufstellen, welche

d e n

  Titel

  des

  Bûches

  umschre iben :

I . E s g i e b t n u r z w e i A r t e n v o n  K l â n g e n :  O b e r k l â n g e

u n d

  U n t e r k l â n g e ;  a i le

  d i s s o n a n t e n A k k o r d e s i n d a u fz u -

f a s s e n , z u e r k l â r e n u n d z u b e z e i c h n e n a l s M o d i f i k a t i o n e n

v o n O b e r - o d e r U n t e r k l â n g e n .

IL  E s g i e b t n u r d r e i e r l e i t o n a l e F u n k t i o n e n d e r

H a r m o n i e ( B e d e u t u n g e n i n n e r h a l b d e r T o n a r t ) , n â m l i c h

d i e d e r T o n i k a , D o m i n a n t e u n d S u b d o m i n a n t e . I n d e r

V e r à n d e r u n g

  d i e s e r F u n k t i o n e n b e r u h t d a s W e s e n d e r

M o d u l a t i o n .Indem wi r

  dièse

  beiden Sâtze fest

  im

  Auge behal ten, gel ingt

es uns, der ganzen Harmonielehre eine uberaus einfache und leicht

i ibersicht l iche Gestal t zu geben und die Gesetze und Verbote der

Stimmfùhrung

  in

  viel

  bes t immterer und

  bindenderer Form

  zu for-

mulieren,

  als das bisher môglich war.

Page 21: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 21/230

I. Kapitel.

Der Satz mit den reinen  Hauptharmonien

(Tonika und Dominanten).

§

  z.

  Oberklânge

  u n d

  U n t e r k l â n g e .

A u s d e r V e r b i n d u n g e i n e s T o n e s ( P r i m ) m i t s e i n e r

( g r o s s e n ) O b e r t e r z u n d O b e r q u i n t e n t s t e h t d e r O b e r

k l a n g ( D u r a k k o r d ) , a u s d e r V e r b i n d u n g m i t d e r ( g r o s s e n )

U n t e r t e r z u n d U n t e r q u i n t d e r U n t e r k l a n g ( M o U a k k o r d ) .

U m

  aile

  Ober- und Unterklânge, mit denen al le in wir es zu-

nàchst

  zu thun haben und an welche

  ailes

  iibrige leicht als Beiwerk

sich ansetzt , mit Sicherhei t kennen und handhaben zu lernen, be-

darf es nur der festen

  Einprâgung

  der Q u i n t e n f o l g e d e r

  S t a m m -

t ô n e :

fi c g d a e h

( v o r w â r t s u n d r u c k w â r t s g e l â u f i g a u s w e n d i g z u l e r n e n ) ,

sowie d e r d r e i ( g r o s s e n ) T e r z e n o h n e V e r s e t z u n g s z e i c h e n :

fia, ce  un d  g  h.

D ie

 Quinten-Reihe

  wird erweitert , indem sie mit Kreuzen,

  Been»

Doppelkreuzen und Doppelbeen wiederhol t wi rd

 {/%,  c§,  g§

  etc.,

hfy,  e\r,  ab

  etc . ,

  / \  c*,

  g*  etc . ,

  hV?,  eW,  av?

  etc.) , wozu nur

noch besonders zu  merken  ist , dass die Verbindungsquinten dieser

Reihen  (nâmlich  die durch Korrektur der um einen Halbton zur

kleinen Quinte  h fi  gewonnenen  h  :fi§  u nd  Vh :  fi  un d die von

denselben Stufen abgeleiteten  h$  : fi

x

  u nd  V?h : ?fi)  d ie  einzigen

Quinten mit ungleichen Vo rzeichen s ind. W as die Te rzen

  anlangt,

so erinnere man sich bei jeder Terz, ob sie eine der drei oben

als auswendig zu lernende bezeichneten, resp. e ine von ihnen ab-

geleitete ist; denn natiirlich

  mùssen aile

  auf denselben Stufen

stehenden  (c%

  :

 e\,  c\>

  :

 è?,

  g%-.

  h% g\? :hV,  / # : « # ,  f?  : cfr u. s. w.),

ebenso wie  dièse  selbst gleiche Vorzeichen haben, wâhrend  aile

von den vier  i ibrigen,  um e inen Halb ton zu k le inen Terzen

{d'.fi,  a:  c,  e:  g, h : d)  abgelei te ten, ebenso wie die Quinten der

Stufe  h  : fi  ungleiche Vorzeichen ha ben

  mûssen

  (ein t t vor dem

oberen

  Tone

  oder ein

  b

  vor dem unte ren, resp. vor dem unte ren

Tone

  $,

  vor dem oberen

  x,

  oder vor dem oberen Tone

  1?

  und

vor dem unteren

  W ).

  S â m t l i c h e s o l c h e r g e s t a l t s i c h e r

g e b e n d e n T e r z e n ( im g a n z e n

  31)

  e r g â n z e m a n z u O b e r -

k l â n g e n ,  indem ma n die Ob erquinte des unteren To ne s hinzufugt,

u n d z u U n t e r k l â n g e n , i n d e m m a n d i e U n t e r q u i n t e d e s o b e r e n

Tones hinzufugt, z. B. die Terz  c  : e =

Page 22: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 22/230

Der Satz mit den reinen  Hauptharmonien  (Tonika und

  Dominanten).

  j i

c e g = c  Oberklang

  (c+,

 auch nur als  c  bezeichnet)

a c e

  =

  e  Unterklang

  (°e).

V o n d i e s e r  i.  Aufigabe  i s t u n t e r k e i n e n U m s t â n d e n z u

d is p e n s ie re n . E ine weitere sehr

 niitzliche Voriibung

  (2. Aufigabe)

ist die Konstruktion sâmtlicher Ober- und Unterklânge  von jedem

Bestan dteile des Klanges au s, derart dass z. B.  e  als Terz im

Unterklânge  gegeben ist und die  iibrigen  Tône (Prim  gis  und

Unterquint  cis) hinzuzufiigen  sind; verstehen wir unter 1, 3, 5 die

Prim, Terz und Quint des Oberklanges und unter I, III, V die

Prim, Terz und Quint des Unterklanges, so wird man die Aufgabevollstândig

  lôsen,

  wenn man sich nach und nach

  aile

  Tône (bis

zur G renze der No tenschrift, d. h. bis dahin, wo eine dreifache

Erhôhung oder dreifache

  Erniedrigung

  notwendig werden

  wiirde)

als 1, 3, 5, I, III und V vorstellt und dazu die iibrigen Tône der

Klânge fiigt, z. B. wenn wir den Ton   cis  als Ausgangspunkt an-

nehmen

 :

13

1 3  •> 1 ni  v

Je grtindlicher dièse  Vorarbeiten gemacht werden, desto weniger

ist spâter eine verschwommene Vorstellung von den Tonarten und

ihren Hauptharmonien zu

  befûrchten.

§  2.  Vierstimmiger  Satz.

In der Einleitung haben wir die Unterweisung in der „logisch

vernunftigen und technisch korrekten Verbindung der Akkorde" als

A u fg ab e d e r H a r m o n ie l e h r e bezeichne t; dazu haben wir zu-

nâchst  ergànzend  zu bemerken, dass der vierstimmige Satz sich

im Laufe der Jahrhunderte als die zweckmâssigste

  Form

  der

Ùbungen  in dieser Verbindung erwiesen hat,  weil  er zugleich reich

genug ist, um nicht zuviele Einschrânkungen notwendig zu   machen,

und einfach genug, um nicht iiberladen  und schwerfâllig zu werden.

Die vier Stimmen, aus deren gleichzeitiger melodischen Fuhrung

sich die Akkorde ergeben, werden zweckmâssiger Weise als die

v i e r H a u p t g a t t u n g e n d e r m e n s c h l i c h e n S i n g s t i m m e vorge-

stellt und nach ihnen benannt als Sopran,  Alt,

  Ténor

  und

Bas

 s. Die ersten

 Ubungen

  sollen in einfachster Weise aufgezeichnet

werden, nur mit den beiden bekanntesten

  Schliisseln,  Violinschltissel

und Bassschliissel,

  jenem

  fur die beiden Oberstimmen (Sopran und

Alt),

  diesem

  fur die beiden Unterstimmen

  (Ténor

  und Bass); und

zwar sollen je zwei Stimmen auf demselben System  Platz  finden,

a u f d e m o b e r e n d e r S o p r a n m i t d e n  Notenhâlsen  n a c h

o b e n u n d d e r  Alt  m i t d e n H â l s e n n a c h u n t e n , a u f d e m

u n t e r e n d e r  Ténor  m i t d e n H â l s e n n a c h o b e n u n d d e r

B a s s m i t d e n H â l s e n n a c h u n t e n , z. B .:

Page 23: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 23/230

12  I. Ka pitel.

à

14.  J  l

Sopran"

Âïr

7gh-Tenor

:Bsss~

f

Nâherer Vorschriften

  fiir

  den wirklichen

  Umfang

  der einzelnen

Stimm en bed arf es vorlâufig n ich t; da es sich ja noc h nich t um

wirkliche Komposition fur Gesang handelt .

  Hâlt

  man sich mit

dem S o p r a n u n d B a s s t h u n l i c h s t i n n e r h a l b d e r

  L i n i e n ,

sodass man hôchstens ausnahmsweise den Sopran bis

$

hinauf und den Bass bis

  9 ^

  h inab  fiihrt,  so wird sich mit

~ " '  •&•

Hilfe  der gleich zu entwickelnden Vorschriften  fiir  die Entfernung

der Stimmen von einander ganz von selbst fi ir die einzelnen

Stimmen die Bewegung in einer Tonlage ergeben, die auch   ihrem

thatsâchlichen Umfange entspricht.

Da wir fi ir vier Stimmen schreiben sollen, die zunâchst allein

in Bet racht komm enden konsonanten Akkorde (Oberk lang und

Unterk lang) aber nur dre i dem

  Namen

  nach verschiedene Tône

enthalten, so muss entweder immer eine

  Stimme

  pausieren (eine

Môglichkeit , die wir gar nicht mit in Betracht ziehen, da sie die

Vierstimmigkeit aufheben  wiirde)  oder aber es muss ein Ton von

zwei St immen gebracht oder wie man es nennt „verdoppel t" werden,

was sowohl in derselben Tonregion als in anderer Oktave ge-

schehen kann — letzteres im al lgemeinen vorzuziehen,  weil  reicheren

Vollklanggewâhrend.  D e r z u  so lche r  V e r d o p p e l u n g a m b e s t e n

g e e i g n e t e T o n i s t im O b e r k l a n g d ie P r i m , im U n t e r k l a n g

d ie U n t e r q u i n t . Le tz te re s bedar f de r Mot iv ie rung . E in

  merk-

wiirdiges

  akus t i s ches Phânomen , das de r sogenann ten mi tk l in -

g e n d e n O b e r t ô n e , b e g l e i t e t n â m l i c h j e d e n T o n u n s e r e r M u s i k -

instrumente (auch der Singstimmen) mit der ganzen Reihe der in

der Einleitung S.

  3—4  aufgewiesenen

  hôheren harmonischen Ver

wandten und zwar s ind besonders die ers ten derselben von erheb-

licher Stârke; so ist denn besonders auch der drit te Teilton, die

Duodezime (Quint der Oktave) sehr stark

  v e m e h m l i c h ,

  dergestalt ,

dass das Fehlen des  ihm  en tsprechenden Akkordtones im  Satze

kaum  bemerkt wird; es kann daher im Mollakkorde wie im Dur-

akkorde, wenn sich  einmal  (aus weiterhin zu erôrternden  Griinden)

nicht

  aile

  drei Tône des Akkordes geschickt

  einfuhren

  lassen,

o h n e S c h e u d e r  o b è r e  T o n d e s Q u i n t i n t e r v a l l s a u s g e -

l a s s e n w e r d e n , ohne dass e ine mangelhafte W irkung en ts teh t .

Infolge dieser starken Mithervorbringung der Duodezime ist der

t i e f e r e T o n d e s Q u i n t i n t e r v a l l s a u c h i m U n t e r k l a n g d e r b e s t e

B a s s t o n un d se lbs t se ine Verdo ppelung zweckmâssig . Der Un ter -

Page 24: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 24/230

De r Sa tz mi t de n re ine n Ha up tha rmon ie n (Ton ika und Domina n te n ) .

  13

klang, der verm ôge der e igenar t igen Abh ângigkei t se iner T ôn e von

einem

  hôheren

  Haupttone, a ls nach unten s t rebend erscheint , erhâl t

durch d ie

  Wahl

  des

  Unterquint-Tones

  als Basston

  gleichsam

  erst

e in

  f

 es tes Fun da m en t , von d em aus e r durch dessen nâchs te

Ober tône wieder nach oben ragt , ohne dass durch

  dièse  Anleh-

nung seiner Bi ldung an die des Oberklangs seine Natur zerstôr t

wird. Zu leugn en ist allerdings nicht ein gewisser W iderspru ch

seines Te rzto ne s gegen den im m erhin , wenn auch schwâcher,

mitkl ingen d hô rb are n 5. Te i l ton seines so gewâhlten Basstones

(z. B. in

  e

  Un te rk l ang  [A-moll-Akkord]  ist der 5. Te ilton des Bass

tones

  a

  ein

  cis,

  das der Terz des Akkordes  (c)  widerspricht und den

phy sische n W ohlk lang des M ollakkords in etwas b eeintrâcht igt) ;

doch beruht d ie e igenar t ige

  Wehmut

  im Charakter des Mollakkords

keinesfal ls in dieser Rauhei t des Klanges,  sondern  vielmehr in der

aufgewiesenen Abwâr tsbez iehung der Tône .  Wohl  aber erklârt sich

aus  diesem  Widerspruch d ie Scheu der  frtiheren  Komponis ten , e in

Tonstùck  mit dem vol ls tândigen Mollakkorde abzuschl iessen; aber

ihr Auskunftsmit te l in den Fâl len, wo sie nicht den Durakkord

einfùhrten  — die Auslassung der Ter z — ist zur Zei t durchaus

n ich t mehr  i ibl ich,  vielmehr ver langen wir heute denjenigen Ton

zu hôren , de r  allein  entscheidet , ob wir e inen Oberklang oder

U n t e r k l a n g v o r u n s h a b e n . D a h e r : d i e T e r z d a r f w e d e r i m

O b e r - n o c h i m   U n t e r k l â n g e  f e h l e n ; a b e r s i e  soll  a u c h

n i c h t v e r d o p p e l t w e r d e n ,

  weil

  so nst der K lan g eine auffallende

Schârfe  erhâlt.  Stellen wir  dièse  Vorschriften iibersichtlich zu-

sammen,

  so is t e in f i i r Oberklang und Unterklang  ùbere ins t immen-

des Ergebnis le icht zu  merken  in folgender  Form  (mit  ^ i  einen

Oberklang, mi t  JL  e inen Un terk lang bed euten d) :

t

. * kan n feh len , aber auch verd oppe l t werden ,

^

  •

  •

  darf nicht fehlen, wird

  gewôhnlich

  nicht verdoppelt ,

'

  m

m

 g u te r B a ss to n ( G r u n d t o n ) , b es te V e rd o p pe lu n g .

Da das anges t reb te

  Ziel

  des schlichten

  vierstimmigen

  Satzes

harmonischer Zusammenklang der v ie r melodisch

  gefiihrten

  St immen

ist , so ents teht e ine zu meidende Wirkung, wenn die St immen zu

weit ausein ande r geraten. Die Be oba chtu ng der Praxis der M eister

und d ie genaue  Prtifung  der Klangwirkungen hat zu der s t rengen

Vorschrift  gefiihrt,  d ass fiir d i e b e i d e n O b e r s t i m m e n ( So pr an

u n d  Alt)  d ie h ô c h s t e e r l a u b t e E n t f e r n u n g e i n e O k t a v e b e-

tr âg t, d ie a be r f ur d i e b e i d e n M i t t e l s t i m m e n b e r e i t s n i c h t

m e h r  z u l â s s ig  i s t , wâhrend der Bass , der mehr e ine der Vol l -

s tândigkei t und guten Fundamentierung wegen zugesetzte

  Stimme

ist, s i c h n a c h B e l i e b e n w e i t e r v o m

  Té n o r e n t f e rn e n

  k a n n .

U n s e r e

  Ù b u n g e n

  w a h r e n j e d e r z e i t d i e n a t u r l i c h e L a g e

d e r S t i m m e n  û b e r e i n a n d e r ,  d. h. gestatten kein

  Hiniibersteigen

einer t ieferen Stimme

  ùber

  e ine hôhere

  ( S t i m m e n k r e u z u n g ) .

Wie berei ts mehrfach angedeutet ,  n im m t  d i e B a s s s t i m m e a l s

e i g e n t l i c h e s F u n d a m e n t g e r n d i e G r u n d t ô n e d e r K l â n g e ,

Page 25: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 25/230

H

I . Kapi te l .

d.

  h.  im

  O b e r k l a n g e

  d ie

  P r i m

  (1), im  U n t e r k l â n g e  die

U n t e r q u i n t e

  (V); fur d e n

  A n f a n g e i n e s S a t z e s

  i s t

  d i e s

d u r c h a u s

  zu

  e m p f e h l e n , f i ir

  d en

  S c h l u s s

  ist es

  s t r e n g e

V o r s c h r i f t , a u c h  im  inneren Verlauf  ist es  jederzei t  gut,  sofern

nicht dadurch  der  Bass,  der  doch auch eine s ingende St imme sein

soll ,  zum  zusammenhanglosen H erum tapp en  in  wei ten Interval len

verdammt wird (vgl. die  unten folgenden Vorschriften  fur die  melo

d ische Verbindung  der  Ak korde) . Fi i r  die  i ibr igen St immen giebt

es keine Vorschriften

  der

  Zuweisung best immter

  Tône  des

 Akk ords ,

wenn auch nicht

  zu

  verkennen

  ist,

  dass wenigstens

  in der Dur-

tonart

  der

  Anfang

  und

  besonders

  der

  Schluss

  mit dem

  Grund tone

( 1 ,  V) der  Mélodie

  grosse Best immthei t

  und

  Ru he ver leiht , dahe r

der speziel len Melodiest imme,

  dem

  Sopran , wenigs tens

  fur den

Schluss grôsserer Sâtze, besonders

  genehm

  ist.

Wir sind

  nun in der

  Lage e inze lne Akkorde

  so an die

  vier

Stimmen verteilen

  zu

  kônnen, dass

  die

  Klangwirkung e ine gute

  ist,

z.

  B. den  C-dur-Akkord  in

  folgenden Ge stal ten:

a) Grundton  im  Bass  und  verdoppelt .

$

—--&

  S &  r-

A

E

? 2-

R=P

l 6 . <

2ZI

^

  i J à

r

  5

£

J.

  ,

  4

  i

•22=

  - ? L

22:

PT

T

nT

1-"1

(samtlich

  gut)

b) Terz  im  Bass.

5gl 5 j 5H

à

c) Quint  im  Bass.

k UJ

g

22

1

:

2-

isz.

  ~72.. 2 2 _ : : :

•h&—  -5;

s p

-<9-

i

• •

r

»i

r

j .

  5

=

<••$.

V-

A

J. •*  =  *

rmrtai

(samtlich  gut)

(samtlich  gut)

Hier s ind

 bei b)

 vier

  Fâlle  mit

 Verdoppe lung

  der

  Quinte , gegen

die nichts einzuwenden  ist. Die  Quin tverdoppelungen  bei c)  sind

sogar zumeist notwendig; vorlâufige  Vorschrift:  l ieg t  d i e  Q u i n t e

i m B a s s ,  so  w i r d  s ie  v e r d o p p e l t . N ich t  gut,  fehlerhaft  sind

dagegen  die  folgenden Aussetzungen  des  Akkords :

Page 26: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 26/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).

  j e

(schlecht)

A u c h  einige Fâlle  mit Auslassung der Quinte môgen hier stehen :

a) b)

18.

ï

^ = R J

^

A

r r

-eà—i g)

- r " S> -

9

*î-

2 z :

(g»t)

?

J

r

#

221

(schlecht)

T

F

Zu

  18

  b) is t zu bemerken, dass in einem unsere s t rengen

Vorschrif ten einhal tenden viers t immigen

  Satze

  die V e r d o p p e l u n g

d e r T e r z , d i e vor lâuf ig j a

 ùberhaupt

  zu

 meiden

  i s t , s e h r s c h l e c h t

k l i n g t , w e n n d i e Q u i n t e  fehlt.  W ei te re Einschrânkung en der

Te rzverd opp elung und auch der Quin tverdoppelung w erden wir g leich

kennen  lernen.

3.  Aufigabe:  Au ssetzung einer grôsseren Anz ahl Dur- u nd Moll-

akkorde nach dem Muster von  16—18  unter Beifugung der Be

ze ichnung  „gut"  ode r  „schlecht",

§

  3 . S c h l i c h t e r Q u i n t s c h r i t t ( V e r b i n d u n g d e r T o n i k a m i t

d e m s c h l i c h t e n  Q u i n t k l a n g e :

  T— D

  und

  °T—°S).

Wir thun nun einen gewaltigen Schrit t vorwârts, wenn wir die

V erbind ung d er be ide n e inander nâchs tverwandten Ha rmo nien ver -

suchen, nâmlich die einer Tonika mit

  ihrem

  schl ichten Quintklange,

d. h . dem gleichgeschlecht igen  Klânge  ihrer schlichten Quinte, was

fur  D u r u n d M o ll zw ar v ôllig g l e i c h e S a t z v e r h â l t n i s s e a b er e in e

g a n z v e r s c h i e d e n a r t i g e B e d e u t u n g e r g i e b t , s o f e r n e s  fiir  jenes

e in Empors t e igen ,  fiir dièses  e in Hinabtauchen bedingt , dor t e ine

V e r s t â r k u n g d e s D u r c h a r a k t e r s , h ier e ine V e r s t â r k u n g d e s

M o l l c h a r a k t e r s . E s

  wâre

  ja vôl l ig ein Verkennen der eigenart igen

hohen âs the t i schen Bedeutung des

  Klanggeschleehts ,

  wollte man er-

warten, dass die Ab wârtsbew egung in Mo ll

  e b e n s o

  wirken

 musste

  wie

die Au fwârtsbew egung in D ur. D er schlichte Qu intklan g ist in D ur

dernâchstverwandteKlang

  de r O b er to ns eite (d ie O b e r d o m i n a n t e ) ,

in Mol l der nâchs tverwandte Klang der Unter tonse i te (d ie Unter

d o m i n a n t e ) , j ene r a lso von de r Ton ika aus e in Aufschwung , d ie se r

Page 27: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 27/230

i 6

I . Kapi te l .

ein Abschwung, jen er  fiir  den Riickgang zur Tonika ein wieder Herab-

sinken, dieser fi ir denselben ein wieder Emporwachsen bedingend.

Dièse

  be iden e infachs ten Harmonieverb indungen

  weisen

  uns

gleich auf die wichtigsten Gesichtspunkte fur  aile  Akkordverknûpfung

hin; woll te man die Art der harmonischen Verwandtschaft beider

Akkordpaare in der Weise zur Darstel lung br ingen, dass beim

schlichten Quintschrit t in Dur

  aile

  St imm en eine Q uinte s t iegen

und bei dem in Moll

  aile

  eine Quinte fielen:

a)

I

9

.

I

d

b)

9*:

22S

ZZ2T-

J .

JSfgE

X

<<3*>-

so hâtte man ungefâhr  ailes  ge than , was H erko m m en, guter Ge-

schmack und Vernunft verbietet ; man hât te die beiden Akkorde

ohne

  aile

  eigent l iche Verbindung

  nebeneinander

  gestell t und

  aile

vier Stimmen dermassen

  gleichmàssig

  miteinander for tbewe gt , dass

keine von den andern unabhângig, sondern vielmehr jede von den

andern m itgeschleppt erschienen. Das o berste Gesetz des

  mehr-

s t immigen Sa t zes i s t abe r v i e lmehr : das s j ede S t imme ih ren

e i g e n e n

  na t i i r l i chs ten

  W e g g e h t u n d zw ar a l s M é l o d i e , d . h .

nicht auf den Stufen der harm onisch en Na turskala (Einleitung S. 3)

sondern auf dene n der melodischen (diatonischen) Ton lei ter . Da ,

wie wir wissen (S.  12)  jeder Ton seine Obertonreihe kl ingend mit

sich fiihrt,  so ist  insbesondere  ein solches  p a r a l l è l e s  g e h e n z w e i e r

S t i m m e n i n O k t a v e n w ie o be n b ei  19a  zwischen Sopran und

Bass und bei

  19b

  zwischen

  Alt

  un d Bass eigentlich gar k eine Zwei-

stimmigkeit , sondern nur eine

  verstàrkte

  Einst imm igkei t. A lso : es

i s t s t r e n g v e r b o t e n , d a s s z w e i a u f S e l b s t â n d i g k e i t A n -

s p r u c h m a c h e n d e  [ rea le]  S t i m m e n (das s ind unse re v i er

S tim m en jed erze it) m i t e i n a n d e r i n O k t a v e n p a r a l l e l f o r t -

schre i ten ; j a zufo lge des Gle ichklangs der Oktavtône , der das

Ohr leicht

  ùber

  die To nre gio n tâuscht, ist es sogar auc h nich t statt-

haf t , zwei reale St immen in Gegenbewegung von gleichnamigen

Tônen zu g le ichnamigen Tônen

  weiterzufuhren

  (b) :

2 0 .

  J

a

)

%

8, 8

15 15

S.

Éi

1

  b)

3 2 5 ^

-G>~

= &

*  15 8

^£ë~-

8 15

1

¥ t-

Ê

S ? g -

(falsch)

Page 28: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 28/230

Der Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten) .  \j

D och sei gleich hier be m erk t , dass

  so lche sp r ingende

O k t a v e n p a r a l l e l e n b e i  wei tem  n i c h t so u n a n g e n e h m s i n d

w i e s t u f e n w e i s e f o r t s c h r e i t e n d e (w elch e w ir g le ich ke n ne n

lernen werden), da stufenweise fortschreitende Stimmen in   viel

hôherem Grade wirklich als Stimmen, d. h. als Melodien wirken  und

daher um so unangenehmer  ent tâuschen,  wenn ihr Gang plôtzlich

ident isch  erscheint  un d sie zu einer verschm elzen. Da sselbe  gilt

v on d en p a r a l l e l e n Q u i n t e n (s.

 19a

  und

  19b

  zwischen

  Ténor

  und

Bass) ;

  bei springenden Quinten ist es weniger die Gleichartigkeit

der Bewegung als vielmehr die Zusammenhangslosigkei t der Akkorde,

der Mangel melodischer

  Fi ihrung,

  was un ang ene hm auffâllt , wâhren d

bei stufenweise steigenden oder fallenden Quinten die

  Parallèle

selbst der Hauptfehler is t und eine hôchst unangenehme Wirkung

mach t . Spr ingende Quin ten in Gegen beweg ung:

2 1 .

  <

$

4-

-G -

A

ËÊ

^

^

finden sich dah er in der T ha t be i den besten

  Meistern

  nicht selten.

Das Wort is t weder ihnen noch den spr ingenden Oktaven in Gegen-

bewegun g,geschweige de n spr ingenden p aral le len Oktaven und Quinten

zu reden, und der

  Schuler,

  der den regulâren Satz erlernen will, der

die n o r m a l e n W e g e k en ne n le rn en , das S e l b s t v e r s t â n d l i c h e ,

G l a t t e , F l i e s s e n d e d e r S t i m m e n f u h r u n g sich ganz zu eigen

m a c h e n ,  es sich angewôhnen soll , um dann selbst beurteilen zu

kônnen, was er thut , wenn er vom geraden Pfade abweicht , hat

sich ih rer d u r c h a u s zu e n t h a l t e n .

Bei der uns  zunâchst  beschâft igenden Harmonieverbindung,

dem schlichten Quintschrit t und seiner

  Umkehrung ,

  dem

  „retrograden

schlichten Quintschrit t" oder „schlichten Quintschluss", ist aber zu

springenden Oktaven und Quinten weder in gerader noch in Gegen

bewegung i rgend welcher Grund vorhanden, wenn das einfachste

U r g e s e t z d e r m e l o d i s c h e n V e r b i n d u n g d e r A k k o r d e be -

folgt

  wird.

  Dièses

  ist:

J e d e S t i m m e s u c h t a u f d e m

  n â c h s t e n

  W e g e z u e i n e m

T o n e d e r n e u e n H a r m o n i e z u g e l a n g e n .

A us

  diesem

  Hauptsa tze

  folgt 1)

  dass ,

  wenn

  be ide

  Harmonien

gemeinsame

  T ô n e h a b e n ,

  dièse am

  zweckmâssigsten in denselben

S tim m en b l e i b e n ( „ g e m e i n s a m e T ô n e b l e i b e n l i e g e n " ) ; 2) dasss t u f e n w e i s e F o r t s c h r e i t u n g e n j e d e r z e i t

  Spr i ingen

  v o r z u -

z i e h e n s i n d , un d k l e i n e S e k u n d s c h r i t t e

  ( H a l b t o n f o r t s c h r e i -

t un g e n ,  Leittonschritte)  ganz besondere Beachtung ver langen.

I n d e r S e k u n d f o r t s c h r e i t u n g b e r u h t d a s e i g e n t l i c h e

g e s u n d e L e b e n d e r  Mélodie (darum  ist die Tonleiter wirklich

fur  aile  Zeit die normale  Mélodie g r u n d l a g e ) ; d ie se r Satz g ilt auch

R i e m a n n ,

  Vereinfachte Harm onielehre. 2

Page 29: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 29/230

i 8

I . Kapi te l .

fur  die allerfreieste , ki ihnst geschwungene Melodieb i ldung: S p r i i n g e

s i n d i n d e r  Mélod ie  j a n i c h t a u s g e s c h l o s s e n , b i l d e n i m

Gegenteil ihre wirkungsvollsten Momente (krâftiger Aufschwung,

plôtzliches  Zusammensinken  de r En erg ie u. s. f.); a be r sie  bedingen

doch nachfolgende

  vollstândige

  oder wenigstens teilweise

  Au s fui -

lung

  d e r

  Liicken

  d u r c h W i e d e r a u f s u c h e n v o n S e k u n d -

A n s c h l i i s s e n .

N ur

 d i e B a s s s t i m m e ,

  deren

 Ausnahmsstellung

 wir schon m ehre re

Maie

  beruhrt haben, emanzipier t s ich im al lgemeinen mehr vom

Gebote der sekundweisen Fortschrei tung; der Bass

  n im m t

  g e r n

d i e G r u n d t ô n e d e r

  H a r m o n i e n

  (1 , V ) , besonders zu A nfang

und Ende (S.  14),  s c h r e i t e t a b e r a u c h j e d e r z e i t k o r r e k t

s e k u n d w e i s e d u r c h a n d e r e T ô n e d e r H a r m o n i e n fo r t; d i e

T e r z e n d e r H a r m o n i e n k a n n e r a u c h s p r i n g e n d e r g r e i f e n ,

wird aber danach aus den aufgewiesenen spezifisch melodischen

Griinden  ge rn u m w e n d e n (d ie L i icken aus fiillen). G e r a d e z u

f e h l e r h a f t i s t fiir d e n B a s s d a s A b s p r i n g e n v o n d e r Q u i n t

d e s D u r a k k o r d s u n d P r i m d e s M o l l a k k o r d s ; a u c h d a s H i n -

s p r i n g e n i n  d ièse  d e m  Gru n d tô n e g e g e n sâ t z l i c h e n  (also

un-bassmâss igen) T ô n e (5 , I ) i s t zu

  m e i d e n ,

  besonders auf die

s c h w e r e Z e i t d e s T a k t e s , a u s g e n o m m e n d i e

  Fà l l e ,

  wo dieser

zweifelhafte Ba sston im folgende n A kk ord G run dto n w ird (d. h. wo

ein „Quartsextakkord" vorliegt,

  worûber

  weiter unten mehr; s. die

Bemerkungen zu Beispiel 26).

.Unternehmen

  wir nun nach dieser etwas ausfiihrlichen,

  dafiïr

aber auch so ziemlich

  aile

  Satzregeln erschôpfend en Er ôrte run g

von

  neuem

  die Verbind ung der To nik a mit

  ihrem

  schlichten Quint

klange, so werden wir ein ganz anderes Résultat  als das von  19a—b

erhalten:

a)

b )

2 2 .

  «

fe&et

c)

d)

r

  ^

  **k&

221

221

-t>&-

àE3E£=à.

*)

2 2 3 v 3 :

r~r nr

 '-7

2 5 t = ^

221

IjSQv

< s >

221

221

22_

-P^&-

A

I

- f i U -

i

0

2 2 :

f=

g)

J

^

221

Page 30: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 30/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).

  j g

Aile  sieben Fiihrungen dieser Figur sind  Ûbergànge  aus der

ersten Gestalt des C-dur-Akkords von Fig. 16  in dem G-dur-Akkord;

sie sind

  samtlich

  gut, die dritte

  (c)

  und letzte

  (g)

  allerdings nur

unter der Voraussetzung, dass der Bass bei der

 Weiterfiihrung

  nicht

von der Quinte abspringen wird. Die erste

  (a)

  ist absolut normal,

sofern der Bass von Grundton zu Grundton fortschreitet, und in

beiden Harmonien der Grundton verdoppelt ist, der gemeinsame

Ton  (g)  im

  Ténor

  liegen bleibt  (<s>),  der Leittonschritt  (c

h) ge-

macht  ist (im Sopran) und auch die vierte Stimme  (Alt)  eine Se-

kundfortschreitung  macht. Bei  b)—c)  schreitet der Bass melodisch

zur Terz bezw. Quinte fort, und die Fortschreitung von Grundton

zu Grundton ist ùberhaupt  nicht gemacht, da das zweite  c  ebenfalls

Sekundfortschreitung macht [bei b) Sopran

  c"

d",

  bei c) Sopran

c"—h'].  Dadurch entsteht Verdoppelung der Quinte, die uns als

zulâssig be ka nn t ist. Bei d) ist die zunàchst  fiir den Bass normale

Fortschreitung

  1—1 (c"—g')

  in den Sopran verlegt, was ebenfalls

jede rzeit zulâssig ist. Die

  Fâlle e) —

 g) sind die freiesten; bei e)

und f)

  fehlt

  das Bindemittel des liegenbleibenden Tones; bei e)

und g) fehlt auch der Leittonschritt. Doch sind auch

  dièse

  Fiih

rungen zulâssig unter der Voraussetzung, dass

 dièse

  Lagen des C-dur-

Akkords durch strengere

 Ftihrung

  der Stimmen erreicht wurden und

die ihr folgenden Lagen des G-dur-Akkords mit besserem Anschluss

weiterfuhren. Mehrere solche Fiihrungen ohne eigentlichen melo

dischen

  Hait

  nacheinander wurden zum

 Teil

  aus denselben Griinden

verwerflich sein wie Fig.

  19.

Fehlerhaft w urden dagegen z. B. folgende Weiterfûhrungen sein :

a)

23-

  <

P

bd:

b)

c)

d)

e)

2 5 t Z ^

AA

2 2 1 ^ :

8 8

2 5 t 5 ^

8 8

F

- r t» -

- 1 0 -

à

A

• 1 1 -

r

2 2 :

T^P

22=55

=t

221

1 — r -

22=

IST

i

0

g)

^

— 5 ^ -

m

A

r

i

A

^^1

2 =

I 8

X

15 8

(a: Oktavenparallele zwischen Sopran und Bass; b: derselbe Fehler,

aber verschârft durch den Fehler der Terzverdoppelung in der

Page 31: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 31/230

2 0

I . Kapi te l .

Dominante  [Regel:  D i e V e r d o p p e l u n g d e r T e r z d e r D u r -

o b e r d o m i n a n t e u n d M o l l u n t e r d o m i n a n t e i s t a l s

  Leittonver-

doppelung

  j e d e r z e i t — a u c h in G e g e n b e w e g u n g — e in g r o -

ber Fehler ] ; c : zu wei te r Abs tand zwischen  Alt  u nd

  Ténor;

d u nd e: dgl. zwischen Sop ran u nd  Alt;  f: Oktavenparallele [sprin

gende] zwischen Sopran und Bass; g: dgl . aber in Gegenbewegung

[weniger auffâllig, doch nicht zu billigen]).

4. Aufigabe:

  N a c h b i l d u n g d e r s i e b e n v e r s c h i e d e n e n

W e i t e r f û h r u n g e n v o n F i g . 22 v on d en

  11 ûbrigen Formen

des C-dur-Akkords der Fig.

  16

  aus (unter strenger Wahrung der

Vorschriften fur den Abstand und den

  Gesamtumfang

  der St immen).

Fur den  Mollsatz  l iegen die Verhâltnisse beinahe ebenso wie

fur den Dursatz; der schlichte

  Quintklang

  (die Unterdominante,

  °S)

hat mit der Tonika  (°T)  e inen To n

  gemeinsam

  (der A-moll-Akkord

[<V]  mit dem

  D-moll-Akkord

  [°a] den Ton  a),  ferner ist die Môg-

lichkeit da, einen Leittonschritt zu machen

  (e—

/);  dageg en ist ab er

z u b e a c h t e n , d a s s d i e B e h a n d l u n g d e r V a l s G r u n d t o n u n d

am

  besten zu verdoppelnder Ton einen Unterschied fi ir die Weiter-

fuh rung bed ing t , da n i ch t d i e V , sonde rn d i e I d i e

  M ô g l i c h -

k e i t d e r S e k u n d f o r t s c h r e i t u n g n a c h b e i d e n Seiten  (e

d  u n d

e—fi)

  hat. De shalb wird sich  fur  Moll doch hâufiger die Ver

dopp elung der I erge ben als fiir Dur die V erd op pe lun g der 5, was

uns nur eine Bestâtigung fiir die Richtigkeit der gegensâtzlichen

Auffassung des M ollakkords giebt. No rm ale

  Weiterfiihrungen fur

die Nachbildungen der ersten

  Form

  von Fig.

  16

  in Moll sind

(vgl. dieselben mit Fig. 22):

2 4 .  <

a)

P

b) c)

d)

e)

-75-

fT

25t

i s b ^ ê :

f

r

1

A

~^-&-

A

^ g :

A

-& -

£

-& -

f  f  r

r

1

i

m

0

2 2 :

r

25t

t~r

g)

-nà-

r

•& -

Hier fehlt bei

  d)—f)

  der Leittonschrit t ; eine gewisse Stôrung der

Leichtheit der Bewegung durch die von der Nachbildung des Dur

herriihrehde

  Verdoppelung der V is t gar nicht zu verkennen; des-

Page 32: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 32/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten.)   21

Tialb

  wird der Mollsatz, abgesehen von Anfang und Ende, immer

gern die Verdoppelung der Prim aufsuchen, auch im

  Verlâtife

  der

Entwickelung ôfter die Terz in den Bass

  nehmen,

  wodurch leichtere

Eeweglichkeit

  entsteht:

25.

S

& • -

- g > -

-&-

I   I

I

A

-a

  n-p

4

K K 9 -

A

2 2 :

-P -

111

J

  J

  j J

  i '

é

HÊiH

in

25 :

ni

1

4

I

P

a

s

J3*

J

I

I

tr.

m

5 .

  Aufigabe.  Nachbildung der Fortschreitungen von Fig.

 24—25

von einer grôsseren Anzahl anderer Mollakkorde aus.

Wir schreiten nun zur erstmaligen Ausarbeitung eines zusammen-

hângenden Beispiels von acht Takten, das uns zu einigen weiteren

Bem erkungen Anlass geb en wird. Die Aufgabe sei:

T D

5

T

3

D

3

D

T

3

D T

5

D

Zunâchst eine kurze Erlâuterung dieser Chiffrierung. Die

Zeichen  T, D  haben wir  erklàrt  (T  = Durtonika,  D =  Durober-

dominante); die unter- und ûbergeschriebenen  Zahlen 1, 3, 5 fordern

den betreffenden Ton (Prim, Terz, Quint) in die Unter- bezw. Ober-

stimme; die zwei Punkte (.. ) verlangen W iederholung derselben Har

monie (wobei aber

  Ànderung

  der Lage im allgemeinen selbstver-

stândlich ist), die senkrechten Striche sind die Taktstriche, das

  ^

ist die Taktvorzeichnung. Eine Tonart ist nicht

  vorgeschrieben;

vielmehr sind

  aile

  i n d i e s e r A r t d e r B e z e i c h n u n g g e g e -

b e n e n B e i s p i e l e fiir d i e A u s a r b e i t u n g i n

  allen

  T o n a r t e n

(oder doch einer grossen Zahl derselben) b e s t i m m t . Gehen wir

ans Werk und wâhlen  fiir  den Anfang die erste Lage von

  i6a

y

als Tonart A-dur, so  fâllt  der Versuch  wohl  so aus:

Page 33: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 33/230

2 2

I . Kapi te l .

2 6 .

  <

U

pa

D

t

  T,  ?..

  Z>,

  ï

A

T  i  D  T

s

r  f

-& -

A

22ZZI

r.

)

•)

m

2 2 :

1  1

»)

^ ^ 3

J

:?z=

2 2 -

(Erstes Musterbeispiel).

ï

M

A r

S

1

T

-G—

b) c)

S±fcti=zz2:

ï

p

2 2 :

(Z.S

  S)

M a n b e ac h te w o h l, w ie h ie r de n M i t t e l s t i m m e n d ie

  Rolle

zufâllt, d i e a n d e r n S t i m m e n z u s a m m e n z u h a l t e n , d . h . n ac h

Môglichkeit gemeinschaftl iche Tône auszuhalten und

  iiberhaupt

  sich

in engerem Kreise zu bewegen. Nur wo dieselbe H arm onie ( . . )

zweimal nacheinander  auftritt  [bei a) im 3., 4. und 5.  Tak t ] ,  hô ren

die

  Sekundanschlûsse

  na ti ir li ch ganz auf (d a e s z w i s c h e n d e n

T ô n e n e i n e s K l a n g e s k e i n e S e k u n d f o l g e g e b e n k a n n )

und springen deshalb

  aile

  (Takt 2) oder wenigstens mehrere Stim

m en. S o l c h e L a g e n w e c h s e l d e r s e l b e n H a r m o n i e m u s s

m a n m i t B e d a c h t a u s n u t z e n , u m g u t e n F o r t g a n g z u m

f o l g e n d e n z u g e w i n n e n ; d e r  Schû le r  s c h a u e i n s o l c h e n

F à l l e n

  i m m e r a u s , w e l c h e L a g e e tw a e i n v e r l a n g t e r B a s s

t o n d e s n â c h s t e n A k k o r d s

  wi inschenswer t

  m a c h t . — B ei b )

springt der Bass in die Quint, was wir S.

  18

  fur die Verb indu ng

verschiedener  Harm onien als unratsam bezeichnet hab en. W o, wie

hier, nur die Lage  der  Harmonie wechselt , ist das jedoch jederzeit

unbedenkl ich (auch das Abspringen von der Quint in die Terz

oder den Grundton desselben Akkords is t dabei zulâssig) , zugleich

ereignet sich aber hier der S.

  18

  a l s Ausnahme hervorgehobene

Fal l , welcher sogar bei Harmoniewechsel den Sprung des Basses

in die Quinte zulâsst: die Quinte bleibt l iegen und wird Grund

ton (der Do m inante). Wir wollen mit der Erk lârun g dieser V or

schrift n i ch t unnô tig zu ri ickha lt en : d i e g e w ô h n l i c h a l s d r i t t -

l e t z t e r A k k o r d )

  {Antepenultimà)

  a u f t r e t e n d e T o n i k a m i t d e r

Q u i n t e i m B a s s

  (T

6

),

  w e l c h e r d i e z u r a b s c h l i e s s e n d e n

T o n i k a

  f i ihrende

  D o m i n a n t e  folgt,  i s t i n W i r k l i c h k e i t g a r

n i c h t e i n e T o n i k a , s o n d e r n v i e l m e h r e i n e d i s s o n a n t e G e -

s ta l t  d e r D o m i n a n t e , d e r s o g e n a n n t e

Quar t s

  e x t a k k o r d ,

Page 34: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 34/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  23

d. h. die Dominante tritt mit zwei fremden Tônen, der Quarte und

Sexte auf, welche sich in die Terz und Quinte des Akkords ab-

wârts zu bewegen streben, also mit zwei V o r h a l t e n . Die Vor-

halte

  werden uns zwar erst

 viel

  spâter beschâftigen;

  dièse

  Akkord-

bildung ist aber auch fiir die einfachsten Sâtzchen so unentbehrlich,

dass es unbed ingt g ebo ten erscheint, dieselbe gleich zu Anfang der

Ùbungen einzufiihren  und richtig zu erklâren. Der

 6

/

4

-Akkord  ist das

erste der uns weiterhin ôfter begegnenden Beispiele dissonanter Ak

korde im Gewande der Konsonanz (S c h e in k o n so n an ze n ) ; d ie

fiir  d e n Q u a r t s e x t a k k o r d d u r c h a u s n o t w e n d i g e V e r d o p

pelung desBasstonesist

  nicht Verdoppelung der Quinte, sondern

Ve rdoppelun g des Grund tones (der 1 der Dom inante). Gewarnt sei

bei der Auflôsung des Quartsextakkordes in die reine Dominant-

harmonie

  (l

  |)

  vor der Verdoppelung der Quinte, besonders in

Parallelbewegung, wo dieselbe geradezu abscheulich klingt:

Hfe'

.  Damit erscheinen in unserer Bezifferung die neuen

Zahlen 4 und 6, jene die einen Halbton iiber der Terz liegende

schlichte (reine) Quarte, dieser die einen Ganzton iiber der Quinte

liegende schlichte (grosse) Sexte bezeichend. — Bei c) endlich haben

wir im Schlussakkord den ersten  Fall  notwendiger Auslassung

de r Q u in te vor uns ,

  weil

 die Prim

  fiir

  die Oberstimme verlangt ist.

6.— 11. Aufigabe  in Dur (in  allen  Durtonarten auszuarbeiten bis zu

Cis-dur und Ces-dur).

6)  îfe  :  T\D  .AT  D\T D\T  .AD .AT ..\l£

3

\Tl \\.

*^  I  3 I  5 I 3  I 3 I 3 I  3  I  \  \S '

i)

  3

L '• T  D T  I D .. T  I  D  . .  »  I T D  TI J>  ..

  3

 I Tl

  \\.

J

  '  5 3  I  3  I 3 1  3 I  I

  v

d » '

8)

  ft

  :  T  s

  \D T\

  I$

3

\T  » I

  D

  . .  I

 T ..

  I J>

  D

  I

 T

  l o

  ^.

*^  8 I I  I  I S  I  8 I I V  /

I I  '  I  3  I  3

3   6 5

T  A I  D ..  I T ..  - - - - - -

3 5  I 3 I  5 1  I  3

3 3 6 5 , 3 , 6 5 ,

o) zfe  :  D  I T D  I T  A I  D ..  I T ..  I D T  I Z>*

 8

  I  T  l  I  \).

yJ

  * K

  I 8 6

  I

  8

  I

  5 1

  I

  8

  I I I

 

Ojp>

16)

  3

L:

  T\D T

  D\T..

  I$\\

  TD\T'..

  D\TD

  T\D*

3

\T(  M

  \).

y

'

4

  1

  s 1 3

  I 8 5 I

  8 I s

  l p

  #1

  ^S^pi

6 5

11)

  3

L

  : T\..

  3

 \D T\D

  .AT

  D\T D

  T\*

  ..

  ..IZ>

4

  3

\T t

  \).

J

  '  I 8  " '  3  I  5 8  I  5  I  5  I  5 8  I I  ^d '

NB.

  Die Notenzeichen hinter der Schluss-Chiffre deuten die

Dauer des Schlussakkordes an; die bei der 11. Aufgabe zu Anfang

untergeschriebenen bestimmen den durchzufuhrenden Rhythmus.

Page 35: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 35/230

24  I. Kapitel.

12—if.

  Aufigabe

  in Moll (in  allen  Moll tonarten auszuarbei ten) .

12)

  0

  :

  o

T

°S °T

<3 )$

in

T°S

i

°T

  S

m

X  ni

°,S

m

°T

ni

°S

14)

  S

U • °T

°S ..  °T

m

S

  T°S

III v

T

ni

is)

  s

u •

  T

  ??  y .

16)

  3

L  :  T»S

Q

T

m

m

  v

S

  ...

  T

i

m

°S

  .. T

in i

ni

y.  °s.

17) | : » r » 5

T  ni

m

°s y

T ..

I III

0

 J

1

III

T ..

m

m

S  . .

III

-Siv m

VI v

UJ>-

of

  m i

  os

  m

  I  T  / ^ ) .

»5

 |

 »r (

 j ).

°

r

u.>

°

T

(j.)-

OJ

1

(?)•

Hierzu miissen wir vor  allem  noch die Erklârung der Zeichen

ergânzen. W ie bereits ob en angezeigt, fordert die ° stets einen

Unterk lang ;  desgleichen weisen rômische Zahlen, als nach unten

gemessene Intervalle, stets darauf hin, dass man einen Unterklang

vor sich hat, sodass dabei die °

  iiberfliissig

  ist. Im letzten Bei-

spiel

  ist das wohlverstândliche

  Ge g e n s tù c k

  des  Dominan t -

Q u a r t s e x t a k k o r d s d e r D u r t o n a r t auch in M oll  emgefiihrt;

natiirlich  muss fi ir dasselbe vermieden werden, dass die I in  den

Bass  kommt,  weil  sonst unzweifelhaft der Akkord als Tonika er-

scheint; desgleichen ist die Verdoppelung der I selbstverstândlich,

da , wie wir spât er s ehen werden , d i s s o n a n t e Tô ne

  ùberhaupt

nicht verdoppelt werden durfen.

  Diesem

  Mollquartsextakkord fehlt

das Hauptwirkungsmit tel des Durquartsextakkordes :  die Spannung,

welche die Quarte und Sexte als Vorhalte von   oben  vor Terz

und Quinte e rzeugen , und welche ihre Lôsun g durch das H i n a b -

s e n k e n zu diesen f indet. Es ist eben imm er wieder das O ben un d

Unten, das Hinauf und Herab, was fur Moll und Dur verschiedene

Wirkungen bedingt , da die Verhâl tnisse nicht kongruente sondern

nur symmetrische sind.

Wir lassen nun (hier und durch das ganze Buch) eine

  zweite

Série

  v o n A u f g a b e n fo lgen , d ie s ich dadurch von der e rs ten

u n t e r s c h e i d e n , d a s s e i n e S t i m m e v o l l s t â n d i g g e g e b e n i s t ( a l s o

a uc h die T o na rt) . E i n e g e g e b e n e S t i m m e m a c h t o f t m a l s d i e

n â c h s t l i e g e n d e u n d b e s t e V e r b i n d u n g d e r H a r m o n i e n u n -

m ô g l i c h ; wenn z. B. fur den Harmonieschr it t Tonika-Dom inante der

Melodieschrit t von der Terz zur Terz gegeben ist , so ist der Leitton

schrit t unm ôglich gem acht (da der Le itton nicht verd op pe lt w erde n

darf). Bei diesen Beispielen bezeich nen wir die H arm on ien nich t als

Tonika, Dominante und Subdominante, sondern nach ihren Haupt-

tôn en (1 , I) mit kleinen lateinischen Buchstab en  (c ,

  °e).

  D e r

Page 36: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 36/230

Der Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten) .  25

Schi i le r  h a t a b e r b e i d e r A u s a r b e i t u n g d i e F u n k t i o n e n d e r

H a r m o n i e n (nâml ich de ren Bedeu tung a ls Ton ika ode r Dom inante etc .)

z u b e z e i c h n e n ( d o c h o h n e d i e n u r a u f d i e

  Stimmfiïhrung  beziig-

l ichen Zahlen); das ist bei diesen ersten Aufgaben freil ich sehr

le ich t ,

  spâter

  aber wird es immer schwerer und muss daher , wenn

spâ ter d er V ersu ch n icht misslingen soll , gleich von Anfang an zur

Pfiicht

  gem ach t we rden. Es sei z. B. die Aufgabe folgen de:

(Sopran)

f

- P -

2 Z

27.

£52

£21

-P —

G-

•G -

221

g c g C g C

5 3

3 S

4

  .

3

.

N B .  (W o Za h le n ode r

  +

  oder

  °

  ohne Klangbuchstaben und ohne . . be i

der N ote s tehen oder jede Beze ichnung be i der Note feh l t , i s t  dièse  selbst

D u r p r i m

  ;

  die Zahl best immt dann den betreffenden Ton

  fur

  den

  Bass ;

  nur wo

dieser gegeben ist , fordert sie den Ton fi ir die Oberst imme.)

So wird zUnâchst die gegebene Stimme so in das Doppelsystem

eingezeichnet,  dass die zweite Stimm e auf dem selbe n

 wohl

  unterscheid-

bar ihre Stelle findet (also im vorliegenden Falle, wo der Sopran

gegeben is t , mit  allen  Notenhâlsen nach oben); die Bezifferung wird

bei gegebenem Sopran i iber das  obère  System, bei gegebenem  Alt

o d e r

  Ténor

  zwischen beide Système, bei gegebenem Bass unter das

Bass-System geschrieben; ausserdem wird noch zu Anfang oben oder

un ten  am  oberen oder unteren  Système  du rch c. f.  {cantus

  firmus,

d. h . geg ebe ne St imme) g enau angezeigt , welche St imm e die geg eben e

war

  (dièse

  Massregeln s ind notwendig, um dem Lehrer Versehen bei

de r K orre ktu r [À nderungen im cantus f irmus] zu ersparen) . Das

ausgearbei tete Beispiel wird dann mit

  hinzugefugter

  Bezeichnung

der Funkt ionen z . B. so aussehen kônnen:

cfi

6 5

+

  g

  C

  g C g C  3'

  g* >

  8 +

5 3.

28.

f

vir-çcrt^à=^=à^==à=Jo=s^=^.

•s

e-

ï zz-

l a

^

J

  JJ j j

  j J

 J  1  j x

m

T7—&—-+

^=S

?=

^m

-&-

T .. D . . T D T D T D T  .

(Zweites Musterbeispiel)

J>

  +

N B .  Anstat t  i  kann nach  l  auch das  abkiirzende  Zeichen des

re inen Oberk langes (Durakkords)

  +

  gesetzt werden, wie hier im vor-

letzten Takt geschehen. — Es fehl t in  diesem  Beispiel nicht an Fiih

rung en, die der Glât te entbehre n (Tak t  1—2,  3, 5, 7); der Schiiler

versuche  sich darin, es besser zu  m a c h e n

Page 37: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 37/230

26

I. Kapitel.

18.

I . Dur.

18.— 20.

 Aufigabe  (Sopran gegeben).

29.

*

Ï S

3

fg-pg- jg-r - t

-G-

-G-

$È^

g S S

  d

  g

  j d

  g

  s

  d

  d± t

  g

s

m

i

-PL

:4=

~ g r

22t

221

U

0 .

b  f 3 5 3 f  à  'i  à  fi  3  f  à  fi

5 5

H

321

/T\

IZIZS.

•%-v  1-

221

2 2 :

:zz

3

2i.—23

  Aufigabe

  (Alt

  gegeben).

fi +

2 1 .

± te

- < & -

Cl—è-œi

3

/

  *

.

3

.

  /  c

  +

  3  c  ï  3 c

6 1

F * *

2 2 .

f

*  P

225

2 2

^ T ^ "

• S « -

^-*-B*

  . J T ^

d a 3

  5  d..

  ..

  a*  +

  a

  ?.

  d a 3

  a

à  +

.

  d

5 3 P

  r

  3 5

2 3 -

S

m

3

3=

3

G-

L

-G

as   "•" dtf

«

  V

  as es

  as es as  3"

  5 jj

5

  8 3 * .

3

.

24.—2j.

  Aufgabe  (Ténor

  gegeben).

2 4 .

Si

e

ê

Ë

:8121

  2 '

ffi

25-

8

  3

%kti  Y £

ê

h

  3 ï  *  3

  h

1

-P-i-P-

£

JOT.

1 5

es

  +

  es  } ,  b

  ï

  es  . .  b

  ï

  es ..  b*  ••

3

  5

es

Page 38: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 38/230

Der Satz mit

  den reinen

  Hauptharmonien (Tonika und

 Dominanten).  27

26.

Ë^të

T»-

  « •

ï=£

£:

S

i t

^

4"

+

  fis  h  fis  •*•  3  fis  h  fis%

3  3

^s

27.

£y  h

  fis**

5

ia

# •  Î =

* - - P .

/Cs

. < 5 , Î . .

?S

28 .

* a

  ï

  es b es b  ••  y « £

  +

  3 y

  ï

  + y £

  +

3 3

2<?.—jz.

  Aufigabe  (Bass

  gegeben).

3g»Ë

- p -

-G- -G~

n

^—(2-

t=t

SE.

3

  as  .

as

des  as 3 as

  des.. \ \

29.

wm

-G -

•%r-G-

S=&

-G  G

f-

2=t

^r^=^

as

3

5

cis

3°-

22ZZSI

m$gma=g

1

- •  - ^ — ^

•^i—<©-

</«  £•«

  +

  .. des ..

des ges

  2  t

3

1

-

I S3

%

* -

y—r—r

J 1  J *tf £&

gts CIS

m

tâtèS.

as

1—5?

  '

3

  gis  1  2 + •  . .

  +

U. Moll.

32.-34.

  Aufigabe

  (Sopran gegeben).

*

32-

2 2 :

?z

-P -

su.

'

cLA

-Of—

1

^

°a

  ni  °e  ni  °«

III  °a $  . .  iv  m  o

e

Page 39: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 39/230

28

I. Kapitel.

33-

Ê|feE£

t=?r-

-G-

t=t

-G -

-G-

jStt

£

-G-

-4-

221

°fis °n  I I I

  o  iii

  °fis

  iii  °/fc

  I . .  °n °fis

  m  °/&

ii

e-jS"---—P-—«?•

-G -

•6»— -<S>—

 -6?

I I I  o  .. o  iii  °g  iii V  I I I    ° ^ I I I  o  °d~

35-—37-

  Aufgabe

  (Alt

  g e g e b e n ) .

35-

ï

ff-7V

2 2 :

- © -

— s > -

- £ ? -

I

h

V

I

<?

III

I

h

I

,

  #

V

0

h

III

0

0

e

m

1

/&

ni

0

H

i

6 .

ËfeES

- c 5 > -

  • ê

I V

  III V I III

a

  ••

  °d

  I I I I I I  « o

  m

  1

  a a

  °d

  a

1

"  •'  r r

INii

- < s > -

T3*

I III

°d  - a d .. ..  <>a

ni  v

37-

S

c

HÊ =t

22Zt22 rp~t22

2 2

3 t

P^3

— ~ - * •  •&

38.

" m o  . . c? . .  iiï ^  °cis  .. o

38.

40 .

  Aufigabe  (Ténor  g e g e b e n ) .

I I I  °fis

  <VzJ""

âfeS

E

* i r

-G-

t= -

il

=f\

zni

°g

  iii

  I I I  °g °c  I I I

  <V

  n i  °g °c

  .. o

  °c

  g

  Oc °g

III

39-

iSlÉfeE

H =

t

a—ë

  1£—ja.

: p = ~ = i z = q r

°dis °gis °dis

  n i

  0

P-?>

  °dis

  I I I  <&$•  o

o

Page 40: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 40/230

Der Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten) .

  2 9

40 .

£*£

»

gijv^a

fr-frg-a-

°c °fi  I / . . I II I  o c  I I I V . .  o

n i  v  1 v

41.— 45. Aufgabe  (Bass ge geb en) .

4 1 .

t

gjg

-G-

~J2.

G-

~gr

2 2 3

2 Z

S C

° z>

  °m °£-z.r °cis  o  °cis  .. °gis ..  °cis °gis °cis ..  °gis

42 .

Si

2 = ^

- P -

?2=

- P - Ê ^

: « = 3 Z

^ =

?z

Egp

2-tff-

«

<f<>b °fi°b

  o

  °b °fi

  ..

  °b

  ..

  °fi

  ..

  °b °fi°b

  ..

  °fi

43-

3ëô

• 4 -

° < &

'vm

V,w  o Vw

  0

«/f  °dis

J

azs

Pi

X -

°dis °ais

°dis °ais °dis °ais

44.

-t

-A=pr

~cr

J S L

45-

*

te

°b

  . . . .

  °es °b °es °b °es

  o ..

  °es

  o

  °es..°b

2 ±

-G -

•&—G-

°eis °ais  . .  o ..  °ais  ..  °eis °ais °eis °ais  o  °ais °eis

§

  4 . G e g e n q u i n t s c h r i t t ( V e r b i n d u n g d e r T o n i k a m i t d e m

G e g e n q u i n t k l a n g e :

  T— S  und  °T—°Z>).

War der Ûbergang von der Tonika zum schl ichten Quintklange

nur eine nâchst l iegende Weiterbi ldung, e in Fortschrei ten zu Tei l -

tônen

  zweiter Ord nun g, eine Ve rselbstând igung des Quinttones, der

als Trâger seines eigenen Klanges auftri t t , so hat dagegen der

Ûbergang

  zum Gegenquintklange (zum gleichgeschlechtigen

  Klânge

der Quinte der entgegengesetzten Seite) eine ganz andere Bedeu

t u n g : d er se lb e m uss als ein g e w a l t s a m e s Z u r i i c k d r â n g e n h i n t e r

d e n A u s g a n g s p u n k t d e r h a r m o n i s c h e n B e z i e h u n g e n (die

Prim)

  definiert

  werden:

Page 41: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 41/230

30

  I. Kapitel.

T D

-reAgTd

  u n d :

 dj ajj-

î -

D as  Zuriickgehen  vom schl ichten Quintklange zur Tonika

(D—T,  °S—°T)  stimmt  zwar âusserlich, d. h. bezuglich der dabei

sich bietenden Mittel melodischer Verbindung, vollstândig   ûberein

mit dem Gegenquintschrit t , hat aber einen ganz anderen Sinn, er

ist nur eine Riickbildung des aus der Prim der Tonika herausge-

wachsenen, eine einfache

  Umkehr,

  wâhrend der Gegenquin tk lang

— das Bewusstsein der Tonika als festen Punktes in dem Wechsel

d er H a r m o n ie n v ora us ge se tz t — ei ne k i i n s t l i c h e S p a n n u n g e r-

zeugt, d ie eine stârkere Vorw ârtsbewegun g zur No twen digkeit m ach t.

Der Gegenquintklang ist der gespannte Bogen, der den

  Pfeil

  i ibers

Ziel

  (die To nik a) hinaussc hleud ert. D as gilt fiir D ur wie fiir M oll.

In Dur ist der Gegenquintklang (die Un terdom inante, Sub dom inante,

abgekiirzt  S)  ein Zuriickgehen  i iber d ie vom Tonikagrundtone nach

oben s t rebende Ton ika hinaus nach unte n, a lso ein  Ffinabdriicken

unter das Niveau, von wo er die Harmonie mâchtig wieder nach oben

drângt; in Moll ist er (als Molloberdominante, abgekiirzt  °D)  ein

Hinaufschrauben, ein kunstlichesHinaushebeniiber denAusgangspunkt

(die Mollprim) hinaus, von welchem die Tonika sich nach unten ent-

wickelt und den schlichten Quintklang treibt: der Gegenquintklang

in Moll strebt daher wuchtig hinab in die

  Région

  de r Dependenzen

der Tonika. Daher

  folgt

  dem Gegenquintklang

  gewôhnlich

  nicht

die Tonika selbst;

  dièse

  einfache

  Lôsung

  des durch seine Einfiih-

rung erzeugten Konflikts ist wenigstens

  fiir

  en tsche idende Punkte

der Ha rmon ieentfaltung nicht befriedigend , nicht geniige nd; viel

mehr folgt

  gewôhnlich

  dem Gegenquintklang erst der schlichte

Quintklang, der dann  vôllig  befr iedigend und ruhig abschl iessend

zur Tonika  zurûck  geleitet. Die Fo lgen  T

—£—

D

T  und

°T—°D—°S—°T  sind daher recht eigentlich typische  fur  d i e Harmo-

niebew egung, so gen an nte v o l l s t â n d i g e ( z w e i s e i t i g e ) K a d e n z e n .

Erst mit der  Hinzufugung dièses  neuen  Eléments  (des Gegenquint-

klangs) verlieren unsere  Ùbungen  eine gewisse Steifheit und Ein-

seitigkeit , letztere im vollen Wortsinne genommen, da bisher nur

e in e S e i t e der Ton ika ver treten war, wâhrend nunm ehr be ide ver

treten sind. Die folgende Au fgabeng ruppe enthâlt sich no ch d er

direkten Verbindung der beiden Dominanten (wegen der

  fiir

  die

selbe sich einstellenden Gefahr schlechtester Quintenparallelen),

schaltet vielmehr zwischen den Gegenquintklang und schlichten

Qu intklang entweder die To nika ein oder das uns bereits b ek an nte

scheinkonsonante Gebilde des Quartsextakkords.

Die Einfiihrung des Gegenquintklanges von der Tonika aus,

seine  Rtickwendung  zu dieser, wie auch seine Ûberfuhrung in den

Quartsextakkord   machen  keinerlei Schwierigkeiten, die neue Betrach-

tungen erforderten:

Page 42: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 42/230

Der Satz mit den reinen

  Hauptliarmonien

  (Tonika und

  Dominanten).  31

a)  T— S

30.

b)  S-T

F

f

p » » -

PP

- * * - < 5 > -

S

^

c ) S — Z >

4

,

 I

H

EE5É

#

J—i

g

« ? -

d)  oj^ox»

s».»» ,

e

) or)—OT

1

  ^AE-

Z

-

A

-i«s-

\

-1221

I J

1ÎT

22t

•O-

121

f

en

:pc

f

r

=n

T

=

T

I V

f) °£> — 5"

$mwm

33sà

i

I

rr

I Ï J

Zunâchst bringen wir nun wieder  Aufgaben

Stimme

  in der Art der ersten

  Série

  des vorigen

in  allen  Tonarten ausgearbeitet werden sollen,

nung der Harmonien als  Tonika,  Dominante etc.

Art sind, wie schon bemerkt, die leichteren, da

Bestimmungen von  Basstônen  oder  Tonen  der

Stimmfiihrung  in besondere Bahnen weisen, die

der Verbindung zulassen.

o h n e g e g e b e n e

Paragraphen, die

nur mit Bezeich-

; Aufgaben dieser

sie,  soweit nicht

Oberstimme die

normalsten

  Wege

Page 43: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 43/230

32

  I. Kapitel.

Aufigabe

  46—51

  (Dur).

46)

  &:

  T D \ T S \ T D \ T D \ T S \

  D*

  " \

  T

-

47)  $

48)

  ^,

T\S

  .AT

  S\T D\T

  .AS  S\D

i

I  3 1  1  I 3 5  I I 3 I

T

UJ)-

T S T\D T

3

  I

  5

S

  D*  *\

  T S

3 I

.A D

1

  S  .A  T.

3 1 3 l

4

9

)

  3

l

à

:

  S\ T .. S\ T ,. S\TD T\D .. T\S T S\T S T\

I 3 1 3 I 5 3 1 3 5 I

  3

  I 3

  ' 5  5

1

D

i i

  I H J ) .

5 0 ) ^

si )

  3

/

2

r 5 i r  .. 1  D T\ D  ..

1 3 1 3 1 5 3

r z> 1  T  s  1

  z>*

  • • 1  T.

5 1 3 1 1

ç  +•

T

  DIT

  S T\S

  ?.

  T\S T

  .AD

  T

  S\..  D

1

  -AT

  D T\

3  I 3 5 I  3 I 3 5 3 I  I 3  I  5  3 i

s  DI  Ï<\T

  ( J )

5 2 ) ^

53) %

56)  g

57)  0

OJ

1

S ..

III v

Aufigabe

  52—57

  (Moll)

°r

  °sD

III I

T D

1  v

5

i v  m

VI v

T S

1 n i

n i 1

  v

T D T

S ..

  T\°D

  ..

  °T

n i  v  n i  I  n i

os

  o

T

  o

S

v

  in

n i

IV I I I

VI V

54

) g  : «r  oj)

T

  os

n i

o

T

  s

n i

OJ

1

i n

T .. °S

1 n i

OJ

1

n i

m

°S

n i

T

  . .

n i 1

S ..

I I I v

°T.

OT.

°T.

o

D  T

  os

n i

1 n i

T D

T S

n i

T

  os

1

T

  os

n i

T °D

v

n i

T  os

i n

°T.

0 7

  05

n i

D

n i

T S

i n

°T

  °s

OJ

1

n i

OD

n i

°T

  oj)

S

iv n i

VI v

OT.

op.

Eine zweite

  Série

  Aufgaben mit e iner gegebenen St imme und

direkter Bestimmung der Klânge

  soll

  nun wieder die Gewandt-

heit im Ausgleichen der durch

  abnorme

  Schrit te einer Stimme ver-

ursachten  Storung  der  normalen  V erbin du ng iiben. D er Schiiler

bezeichne wie bei Aufg.  29—45  in jeder ausgearbei teten Aufgabe

die Funktionen der einzelnen Klânge (als Tonika, Dominante und

Subdominante) :

Page 44: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 44/230

D er Satz mit den reinen Haup tharmon ien (Tonika und Dom inanten).

  33

58-

m

9.  3&«

I . Dur .

Aufigabe

 58—60  (Sopran gegeben),

-e-?-?-

^É-t-fr

é—é-

*  f 3 g  ••  c  f c g  . .  c fi ..

3 3 5

  3

fi H- +

\

59-

^m

zfc

SNfefeSfs

d g d g

  a

3

fi -t-

  ç

  +•

5

6 0 .

t

^

-<s>-

-•&=G-

521

- < S > -

ÏH

q=^

-&-&

b fi 3 b  fi 3  e*  f

i H-

"4

6 l .

Aufgabe  61—6j (Alt  gegeben).

F*«

É ^ ^

E^SSE^I

G-

x

-G-

=t=z2

-<©-

z s z t z ? :

a

  +

  + #

« ^

B f

/&

  e a

  ïr

  " e

6 2 .

P

P3

4 -

- * — < s > -

dfcy

B 5

«j

  des as 3

  4 3

  < w

3 3 5

fe

- < © -

2 2 :

I ^=2±

2 2 :

« J

^

  6  -t-

3

64.

Aufigabe 64—66  (Ténor  gegeben).

»jBfcJE£g

" ^

22=t

A

  42.

: =

22:

I

«

  +-

ges des ces ..  des

1

  ••

  £tf<afo

  . .

  £«

R i e m a n n ,

  Vereinfachte Harmonielehre.

Page 45: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 45/230

34

I. Kapitel.

6

5

.

•ta  £ •  ^

131

^M

3

  +

  ..

  gis

  cis

 is

cis

 gis

3  3 5

NB.

« J

»

221

-G -

1

_/fr

  ..  cis

5

B

 s

4 3

  1

 .. fis  as

»  1

66.

^ [f- ^ ^ £3fi |

67.

1

  *  £"  J  £•  ^

  . . . .

  5

^ ^ ,  1 5 s ^ « ,

Aufigabe

  67—6ç  (Bass gegeben).

1

g

« V   L

J*

  f 1

V

  ,  l ;

  'I

sJ

—G—*

,rJ

A

G

1  n

r

- — 1 —

"1

s

1

  1

^UJ

p

ra

1 17

L.

  _

  U

68.

3

R

  5

1  J

4 3

b

 f

  c

  f

fi

  5

4  3

sfe

=

3

:

= j

g :

2=t

69.

1

  <?  3

d

6  5

4  3

3

6  5

^

  4

  3

§§£ÉE=Î

ŒP$

fi

  s

g**

  . .  des

  4 3

fcy as

des

•i-

.7°-

IL Mol l .

Aufigabe  70—72  (Sopran gegeben) .

30.

ï

±2

2 2 :

^

/TS

°/fc  ..  o  °e o

I I I

  °/fc  <><?

 I I I

  fis  0^

  e

m 1 ni

7i-

|S

°<z  e °a

m

d

in

"a  o

J

a

m

ni  v

a

Page 46: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 46/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten). 3 5

72.

î

à

t

ZC

- & •

s

i

fis °cis °gis o Ofis

  °m

  gis

  °cis

  °fis .. o

ni in

Aufigabe

  73—75  (Alt

  gegeben) .

73-

.

 J j _

  — . — | _  - p — | — 1  . — i — • — 1 -   _ _ — 1 — I — 1  •

-(fo

 * '  J

  &

  4—«L

 si

  U-J  \— G— f

  & \d—A

l _ ^

  &  M J  ^ -

L

« S

  &-*-&

  '•  1

  ^±^  C-ï-G

  , x

o o °e h °e °a o °a o

  °,l

1

. .  °e °a  ..  o

$

I

74-

te

22:

-O

  -

 ..

-&  »

  —35-

O  0

h

  Ofis  0

h

  Ofo

fis

  0^

  o  . .  °cis

5-

- a - — e > -

ISfcZZ^Z

-G

%

~

n i

d

n i

g

  d

n i

o

a

Od

°g

O  a

n i

Od

1

0 •

n

•  o

d

76.

tfefaEEËÎ2=

Aufigabe  76

78

  (Ténor

  gegeben) .

P

: t

o

  . .

  o

  . .

  0

  . .

  °m °£w

  o .. °gis .. dis °gis

n i i n 1

f V #  I,,  f 1

  f

  *

  f i ,

^ A = ^ — É -

  — E -

  ; - r —  •

77-

- * — * -

°cis  . .  o °m  o

a.

  r

-t.

F^g

-G-

tbEç±±

78.

Ofi  o

c

  f  o

0

  0f0

b

  Qfi

  ..  o

c

  ..

  oy

  0

III III

v

F^fe

G  1 P  G-

-J31

-e-a-

-G~

^

•Ws

 V/J

  o °m °aù  V / J  . .

  °ais °eis

  . .  o

  V/s

Page 47: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 47/230

36

79

Erfr-r»-J

I. Kapitel.

Aufigabe

  79—81  (Bass gegeben).

m

^

221

3

•G-

2 2

221

ï

221

221

8 0 .

°g °d °g °c  o °c °g o

c

  o

g

  0

  o

g

  o

c

  o

g

  <v 0^

-G-T

£

1

ass

n

& -

-o -

"JBl

-G-

-G-

8 l .

"C

  °fi

  O Og

  o

c

Oo-  (V

  0

'g °c  V •

V

g f e ^

# — É -

3

o  °^w Vw

  o °dis °gis o °ais .

.

  °dis °gis o °gis .. °dis.

NB.  Aufgabe 65 fordert zum ersten  Maie  durch den Bogen  von

der 1 der Bezifferung des dritt letzten zur 1 der des letzten A kk or de s,

dass der Basston  (cis)  l iegen bleib en soll . H ier ist das  cis  auch

Bestandteil des dazwischen liegenden Akkords  (5  in

  fis*)\

  spâter

wird uns  dièse  Bezeichnungsweise sehr  wertvoll  we rden , um die

kompliziertesten  B ild un ge n d es s o ge n an n te n O r g e l p u n k t e s e in fa ch

auszudriicken und zu  erklâren.

§ 5.

  D e r

  Ganztonschritt .  (S— D  u n d  °D—°S.)

Die direkte Verbindung des schl ichten Quintklanges mit dem

Gegenquintklangebringt,  wie bereits betont,  dieGefahr  d e r s c h l e c h -

t e s t e n a l l e r Q u i n t e n p a r a l l e l e n , nâm lich der e i n e n G a n z t o n

steigenden oder fal lenden Quinten, bei denen die beiden  Tône  d i e

5 - 5  I - I

B e d e u t u n g  1—1  bez .

 V—V

  h ab e n ( e i g e n t l i c h e h a r m o n i s c h e

Q u i n t e n p a r a l l e l e n ) :

C-dur:

A-moll :

31-

i

-&î*-G-

g S  KS-

1

g

G^-&-

225^1

S — D

°D—OS

Frei l ich bieten ja schon unsere Hauptregeln der St immen-

fiihrung  eine ziemlich sichere Garantie gegen eine solche  Ver i r rung -

warum  sollten wir mit  allen  St immen Ganztonschri t te  machen  wollen

und wie Fig.

  17

  zwei Harmonien in gleicher Lage

  nacheinander

bringen? ist doch, wenn wir das thun, der beste

  mogliche

  Schritt,

n âm lic h d er L e i t t o n s c h r i t t , v ern ac hlâ ss ig tl M a c h e n w i r n u r

Page 48: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 48/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  37

den Le i t tonschr i t t , so werden sog le ich d ie i ib r igen S t im

men in d ie re ch te n Bahn en g ele nk t und die Gefahr der

O k t a v e n -  und  Qu in tenpa ra l l e l en ve r schwinde t spu r lo s :

32.

a)

: |5E§^

b)

-G -

2 2 :

-G-

: f^=p-

2 2 :

-G-

I

Geht hier bei a)  c  nach  h,  so kann der

  Alt

  nicht ebenfalls  h

nehmen,

  da dasselbe nicht verdoppelt werden darf,  vielmehr wird er

nach  g  gedrângt. Der  Ténor  wird nach  d  gehen  mûssen,  da  dièses

sonst  fehlt, wenn wir die erwunschte Bassfortschreitung von Grund

ton zu Grundton festhalten. Bei b) liegen die Verhâltnisse ganz

ebenso :  f  ist nicht  verdoppelungsfâhig;  geht  e  nach  fi ,  so muss  g

nach  a  gehen und  h  wird nach  d  gewiesen.

Schlimmer ist freilich die Sachlage, wenn eine gegebene

Stimme  die obige normalste Art der Ausfiihrung dieser

  Harmonie-

verbindung

  unmôglich

  macht, z. B.

  fur/""

1

"—

g

+

 :

33-

  :

a

)  3  3

n  1

y  [

~nr\—~^.—^—

m -^

  A

b)  5 5

fj y  :

i j 1

C

)  5 1

,

f

2

  -À 1

1  G

i.  1 1

d) 3 5

1  IT3

\ Û f  -

+ — "  1

e) 1 s

P

• L  G-  -

1 —

oder

  fur

  °n— °a:

m

)

  m m

  b)

  1 1

  c) v

  1

  d)

 in

  v e)

  1

  m

34-

t

à -

-P—gr

Den n hier ist b ei 33 a und e und ebenso bei 34 a und e der

Leittonschritt

  unmôglich

  gemacht;  da der Leitton selbst  (3  der  D

bezw.

  m

  der  °S)  nicht verdoppelt werden darf,  so kann  i n /

+

—g*

das  c  nicht mehr nach  h  gehen, wenn  a  nach  h  gegangen ist  (33 a)

oder wenn / nach

  h

  gegangen ist

 (33

 e),

  und in

  °h

o

a

  k

a n n  e

  n

i

c

ht

meh r nach / gehen, wenn  g  nach / gegangen ist (34 a) oder wenn

h  n a c h / gegangen ist (34e); in diesen vier Fâllen muss daher auf

den Leittonschritt Verzicht geleistet werden; fiir Dur:

Page 49: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 49/230

38

I. Kapitel.

(33*)

35

  <

i

- b

9t

-

5

-5=fh-1  =|=

F^

1

-3-P Z22I

ï

a) NB

^5

  b)

(33 e)

c)

J  J-

m

2 2

p=

2 ^ :

^

J

J

22t

- 5 « -

£

f=

- C -

=f

=

d)

  e)NBl

w

5

  f)

und fur Moll âhnlich:

g) schlecht. h) gut.

36.

(34 a)

t=±

r

-G -

3

5T-3:

i m

If

^  J

^PPf

r

-<s-

zPJpz

- « -

a) b)

c)

d)

(34 e)

J

f=

g-

  P-

_ H   «g,.

: ^ = - P :

* _,  I l  | T  ' ""' """'  • ™

e)

O

g)

P

Nur wenig ist hierzu anzumerken. Bei 35 a und e macht d ie

Bassstimme einen Terzsprung zur Quinte der Dominante- die Wir

kung ist nicht eben gut aus den uns bekannten Grunden (nâmlich

weil

  die sprungweise Ergreifung des Quinttones durch die Bass

stimme demselben leicht erhôhte Wichtigkeit beilegt und den Schein

erweckt, dass wir einen Quartsextakkord vor uns hab en, s. die Be-

Page 50: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 50/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  39

merkungen zu Beisp. 26), muss aber  mangels  anderer Wege ôfters

zugelassen werden. Doch ist gerade in  diesem  Falle eigentliche

Quartsextwirkung ausgeschlossen, da nach der Unterdominante die

Oberdominante in

  j e de rL a ge d i e

  Tonart scharf

 bestimmt

  und eine

Auflôsung des Quartsextakkordes in den Terzquintakkord (hier also

die Auflôsung von d*  in d+)  unlogisch erscheinen miisste,  weil  sie

die  Ton art wieder verlâugnen wiirde. Bei 35 c) und 36 d) ist

Terzverdoppelung in der Subdominante zur Gewinnung neuer Wege

angewandt;

  doch ist dabei vorauszusetzen, dass die Terzver

doppelung n icht in Parallelbew egung erfolgt ist. Bei 35 f) und g)

springen drei Stimmen, eine Auskunft, die nur fur den âussersten

Notfall vorzubehalten ist.

Sehr unangenehm sind auch die

  Fâlle

  von 33 b) und 34 b),besonders wenn der Schritt 5—5 bezw.

  I—I

  in der Sopran- oder

Bassstimme  gegeben ist, im ersten Falle, weil dann die  Folge  der

beiden Grundtône ausgeschlossen ist (durch die sonst unfehlbar

entstehende fehlerhafte Parallèle), im zweiten, weil sie zwei Quartsext-

wirkungen

  nacheinander bringt (dass auch die Stellung der Mollprim

im Bass eine Quartsextwirkung hervorbringen kann, wird uns das

nâchste Kapitel, das den Gegenklang der Tonika  einfiihrt,  erklâren).

Die Auswege sind:

(33 b)

37

ri  & -

-I  J .

P

P

d=l

ff

3

^

 .

À A  £ J  à A

  J J

  x j

I

--F

a)  (vgl-35

h

) b)

(34b)

c)

d)

p-rîr-yn

e)

I

*

2 2 :

m

r

?

W-

g)

T

A

l

1*

f=f

h)

i)

Hier war sogar bei c) d) e) f) und i) der Leittonschritt zu

retten.

So bleiben uns noch die gegebenen abnormen Sprunge 33 c)

und d) und 34 c) und d) , von denen aber nur 33 d) besond ere

Schwierigkeiten macht:

Page 51: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 51/230

Page 52: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 52/230

Der Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten) .

  A \

bender Harmonie gut, wenn  a  folgen kann und folgt, eine Aus-

nahme, die

  fur

  die Behandlung des Unterseptimenakkords von

Bedeutung ist, wie wir spâter sehen werden.

  Vorlâufig

  kennt das

Verbot iibermâssiger Stimmschritte fur uns

  keine

  Ausnahme).

Nach dieser ausfiihrlichen Untersuchung der Schwierigkeiten,

denen der Satz des Ganztonschrittes begegnen kann, und nach

Feststellung der Mittel zu ihrer Ûberwindung, kônnen wir auch die

direkte Verbindung der beiden Dominanten in unsere  ferneren Auf

gaben  einfùhren,  die  damit  eine neue Mannigfaltigkeit gewinnen.

Wir geben wieder zwei Serien, zunâchst solche ohne gegebene

Stimme und ohne Bestimmung der Tonart, bei denen, soweit nicht

einzelne Bassfortschreitungen oder bestimmte Tône fiir die Ober-

stimme

  verlangt sind, die in Beisp. 32 aufgewiesene regulâre Verbindung der beiden Akkorde môglich ist und weiterhin solche, die

durch die gegebene Stimme besondere Schwierigkeiten bedingen.

Bei letzteren sind wieder wie bisher die Bezeichnungen  T, D, S

bezw.  °T, °D, °S  bei der Ausarbeitung  hinzuzufûgen.

Um allmâhlich den Schiiler an das Lesen einer aus vielen

Systemen bestehenden  Parti tur  zu gewôhnen und zunâchst das

Schreiben in den sogenannten „vier  Schliisseln"  vorzubereiten, werden

die nâchsten Arbeiten nicht mehr auf zwei sondern  auf vier Sy

s t e m e n   ausgearbeitet, derart dass Sopran und Alt zwar noch ebenso

wie bisher im Violinschliissel und ebenso auch  Ténor  und Bass

noch beide im

  Bassschlûssel

  notiert werden, aber jede Stimme auf

einem besonderen System wie im folgenden Musterbeispiel:

T .. S D T  . .  S D T S D T  D*

  3

  T

3 1  ,   3 3

39-

221 223=22

g

2Z 221

X=X-

2 2 :

»  P -L -P -

2 2 1

ï

SËËË

rG-

m

~&-

^

7 - » -

,

- P -

-£L-p-_SL^s^p_

t=t=t

- P -

afeas

-G -

X

-G'-P-

t

- P -

JZL

72L

(Drit tes Musterbeispiel . )

Da hier jede Stimme ein System fur sich allein hat, so entfâllt

die Notwendigkeit, dem Sopran

  aile

  Notenhâlse nach oben gerichtet

zu geben

 u.

 s. f., v ielmehr t re ten nun die k a l l i g ra p h i s c h e n R e g e ln

in Kraft, dass

  aile

  iiber der Mittellinie liegenden Noten den

  Hais

nach unten,  aile  darunter liegenden ihn nach oben richten, wâhrend

fiir die Noten auf der Mittellinie beides gleich gut ist.

Page 53: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 53/230

42  I.  Kapitel.

Aufgabe 82

Ç3 (Dur).

82)

 &:T\DT\SD\T..\D..\TS\D..\T

  ( I J )

^  I I I 8  I  8  I  8  I  3  I

  V

< p j j =

) /

8

3

)

3

/

2

:  7* 5 2? i r 5 r i z ) ^ r | ^ z > . . | r s z> i  T s .. \

s

  5

2# .S 2?

  |  T

  (

a%

)

84)

  R

  :  r i 5  ..  z>

46

 «* i r 5 z? r i 5  ..  z > . .  1  T I

  I \

*-*

  1 3 1 3 1

  •

  y

  p«

  '

85)

  3

/

4

 :

  T S Z>

  I

  T S Z>

 I

  T Z> T

  I

 Z>

  . . I

  2"

 S

  7"

 I

 S Z> T

  I

I  3  I  I  s  I l 1

f  C)

5  2 *

  I

  ,  y

  ( j )

86)

  s

/

8

  :  T\ D  . . r  S  I..  Z> ]  r  Z>  I  7 5  I . .  D  I  7  J  I 5  H )

< p   r

  c — - )

8 7 ) ^ : r 2 ? | S : 7

,

| £ Z > | : 7

,

Z ) | : 7

7

Z H S Z > | . £ >

4 i  3

V u

^ l I 3 I 3 5 I 3 I 3 I

  I

88)

  3

/

4

 :  S D  |

  r . .

  I S D  I

  r Z>

  I  T

7

 £

  I D S  I Z»

4

  Z>

  I  J

1

 U

  )

l 3  1  l  3 I 5  I I  I I

  a

'

< r

 r

  r r - - >

89)

  » /

4

:  r | 3 .0**1

  T..]  S Z> \ T ..\S

  DS\D

  T\ S D \ T

< r r   r r  r > ( r  r r r  r >

90)  g  :  T D\ T S D

  .A

  T D T D\ S . .

  / > «

  I

  T

  r

 W

3 I  3 8  I  5 3  I  3 I  \<£l

91)

  3

/

4

  :  T

  D\

  T S D T

  \

 D S T S \

 D*

  S D

  .. \

  T

(d

  Hu nd

  r ce/

 n

92)

  3

/

8

:  T\SD\  T.A S D\ T D \T S T \S  .AD .AT  (  \\

I

  8 8

  I

  8

  I I I

  8 5 I I I  \Jf

(C   r  c   r  0

93)

  % :

  T..

  D\TS\D  ••  T\D

  S\T  S

  D\T

  S

  P \T

  &\T

  t  \\

Page 54: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 54/230

Der

Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  A

 2

Aufgaben  Ç4—100  (Moll).

94) (J

95)

  8

/

2

oj

1

OJ

1

°S  °T

°D S

n i

T°S

i

T

n i

°D os

T°S

n i

S T°S \ T°D

i n i

  I

  i n

r f)

S

  07-0,5

n i

T  i  os

m

oj)

  OT

  oj)

  i

°S

96)

  3

/

4

:

  or oj)  |

  OT OS\OT

  «Z> 05  |  07-  . .  os  |  07-  _  07;  |

<f

  r r  D

C v

p p p

I u. s. w.)

p

97)

  3

/

8

:

  Q

T\oj)

  o

S

\o

T

os

93) e

99) $

7*

 z?

III

5

  ..

v in

07-02?

«S

OT

U I J >

:

  °7 '

  °

t

S'  °T  oj) \®s  .. °T  \  °D °S °T°S

  I

  T°S°T

/P-  f f P P P P  P-  P P P P

( 1 ^ 1 1 1 1 1 1 ^ 1 1

  I

:  °T°S

T S

m ni

T D \°S T\ °D °S\ .. T\D  °S\OT

i  v I  n i  I  I i n 1  I v

100)

  2

/

4

:

  OT\OSOT°DOS °T OS  oj'O.S

(  [)  \  \) u. s. w.)

T°S

III

T0D°S\0T(

  Il | )

P P

\>

 

:

Die Andeutung eines Rhythmus (durch die  y  j J oder  v  f l j J

u. s. w. unter den Chiffern) bedarf wohl keiner weiteren Erlâuterung.

Die Be is pie le for tg es et z t ch oral ar t ig in gle ich en Noten -

w e rt en zu se tz en , 1 i e g t ke in ve rn ûn ft ig er Gr un d vor;

vielmehr kônnen die Ûbungen im vierstimmigen Satz erst ihren

vollen Nutzen bringen, wenn sie so angelegt werden, dass sie das

Talent des Begabten anregen und befruchten, anstatt es zu fesseln

und einzuschlâfern.

I.  Dur.

Aufigabe

  101

103  (Sopran gegeben).

1 0 1 .

Efipg

0.

=t

-G--

12-

3=t

h  e fis

3 h  .. e .. fis^ fis

3

Page 55: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 55/230

44

I . Kapi te l .

1 0 2 .

FfS

g —  gh

3

22—il

- p -

- p -

dfey ^ j

j gv?.r

  as des

des as

3

m

&

^m

-G~

des .. ges as des as  *  ges ..

  +

8 3

f

1 0 3 .

P £

F = t # -

^H13

^

V-

—P»

t

£ */

  g - . ,

  c d g 3 c d g c d

  . .

3 3  1 3

f

1 0 4 .

Aufgabe 104

—zo<5 (Alt

  gegeben) .

S

^ = * - H - #

2 2

"* *-

<?£ afo 6T

* & • $ •

E |

tes

©

"72~

5

1

«5

3

/f<?J « «J âfo

i

1 0 5 .

ftfc

E3

4-

a h

* = »

»

  ^ T j l -

É 2 Z I É :

- * - • -

ïè

3 ^

v

  TS*

a ^

  . .

*  % 

1 0 6 .

i j^-ff l^

:1=^

à—ni

±r+

:£±2t

*

  c

3

b c .. f b  à  b c

1 0 7 .

Aufigabe  107—zoo (Ténor  gegeben) .

m i

p -

- T - P -

4 1

  T-

-P

  T - P *

d e 3

e 3

  e

d

Page 56: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 56/230

D e r  Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten) .  A C

T — P -

B 5

e

  *  »

108.

es as

  +

  es .. b es .. as b 3

B

  5

4  3

es

109.

PteEEËl

- P -

# - - P ± -

^

./fr

  +

  j/f   m J  . .

  h cis

1

pffe

-

fis

  +

  . .  m

+

  h cis*  .

3

. yfr

Aufigabe

  110—112  (Bass gegeben).

1 1 0 .

m^-^-^—f

m ^ ^

-0±-

3 as des

ges ges as

is§

£

4==t

W-

  -G^-

as des

î

  I

n i .

# •

  • # - • # •

gg

0-P—0-

^ = t = ^

- * —* -

«

  £-

</

  a

a  .. d a

X=&

1 1 2 .

Kp

<=p -

- p -

- P -

221

- p -

2 2 :

- ^ — g -

- P — p -

«

fi b es

Page 57: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 57/230

4

6

I. Kapitel.

" 3 -

IL  M o l l .

Aufigabe

  113

113

  ( S o p r a n g e g e b e n ) .

41.

m

I

i l

-P-

- p -

: *

2 2 ;

=t=t:

2 :

2 2 Z Z 7 ^ :

ty&  o  °/fc  Oyfr  . .  <Vi ° m  °A  o ..  °À  fis

ni 1

i

*=F

ES

^

o h

  ofis

  V

  °/&

  °yfr

n i  v

î

1 1 4 .

S

2 2 :

?

a

—g

- p - # -

-P--*

JJ.

o

  °£-  . .

  0 °tf o

  . .  °d  o  °g o  Og  °d a °g o

ni 1

"5-

f

• & F W -

^fe^

2 2 221

-2-

o

<V  «g- ° /

1 i n  v

o  .. o

n i

i

eg

Ë^E

2 2 :

  &

-

221

2 ±

2 2

-g ,  rf.

121

0

r

  0

a

  0

g y 0 0

"C O

I l 6 .

Aufgabe 116

118

  (Alt

  g e g e b e n ) .

I

:

4 = *

ï

é  é

W-

1 1 7 .

*±J

<Wî ^ I O O

  »^K

  «fis  O «gis O "CÏS O "gis

  O fi

s  0

î

t=ÉL

*=£

Ï E *

Og  o °c  o

g

  , . 0   o

r

  0

  0 ^ 0 ,

  0

  o

c

  o

d

  o

c

  0

'g

1 1 8 .

gte

— « I

• & •

-•  è

ï

n

gis O O Ogis Odis 0

c

i

s

  0

  0

c

i

$

  0

  Ofa  0

c

i

s

  0

  0

c

j

s

  m  <

  Ogù

Page 58: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 58/230

Der Sa tz

  mit den

 r e ine n Ha u p tha rmon ie n (Ton ika

  und

 Dom ina n ten ) .  AJ

Aufigabe

  nç—121  (Ténor  gegeben) .

119.

mkR^-t

jjft-t-l

  [_$: s

222

°dis Ogis °dis °ais

  o .. dis

  °gis °dis °ais

  o

i n 1

  0

* • • £ • *

m

ç—p~

=

4=T

_P5

°dis  o  Ogis °dis °ais °gis

°dis

1 2 0 .

m

P

  G P

. P i

ib

-P

1

-

i ^

0 /

  <v <>£  y .. v  y

  <:  °^

  o

  °c  b

n i 1 ? n i

/

1

ggp- -r

O ' .

O °£

°/

1 2 1 .

U.

^ »

• p -

/T\

P -

2 2 :

221

2 2 ;

- P

I

-G

  h

o

  °dis

  °ais

  o  V II I  o

  °dis °ais °eis

  III ..

  °ais

Aufigabe  122—124  (Bass gege ben) .

1 2 2 .

SfeteÈE

g

•X

„ p  1

 p

22zr22:

2L

- r i

  f"

  1-

-»'  M I

f c p E ^

gH-P

  al I

0b

  y 0 ^ °£  o

es

  0f

  0^ 0£  . .

  0 0

  0£

  o ^

  0£

1 2 3 .

P ï

5

tSt

- * — *

3

hz

*

• 4 -

°/fc  . .

  o

  °* °/* °*  . .  °fis  °e .. ..  o

h

  0fi

s

  o

e

m

0

t

~-P-

4 -

Oh ofis

  °e °h  o

e

Oh

1 2 4 .

•P-  -#-

Wr¥FF?

t=t

f N

# - - p -

*

t

- P -

•-•-

°a  °e °d °

a

 °

e

 o

d  0

  o

e

  o

d

  o

a

  . .

  0

  o

a

  o

d

  0^ 0^

  #

"a

Page 59: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 59/230

Page 60: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 60/230

Der Sa tz mi t den re inen Hauptharmonien (Tonika und

  Dominantes),

  A Q

lich  der schl ichte Quintklang (Subdominante) des  C-moll-Akkords,

der E-dur-Akkord in A-moll ist eigentlich der schlichte Quintklang

(Dominante) des

  A-dur-Akkords ,

  so dass also die Einfuhrung des

Gegenklanges s t renggenommen e ine im andern Tongeschlecht  selbst-

verstândliche  und nâchs t l iegende  Harmoniebeziehung  ent lehnt :

damit  ist gesagt, dass zunâchst der Gegenklang nicht als an Stelle

des Gegenquintklanges, sondern vielmehr als neben den schl ichten

Quintklang t retend, a ls e in anderes vom anderen Klanggeschlecht

ent lehntes Mit tel vol lkommenster Schlussbi ldung anzusehen is t (da

h e r a u c h d i e w e n i g s t e n s fiir M o l l a l l g e m e i n a n e r k a n n t e

[fur Dur aber schliesslich auch môgliche, nur aus

  àsthetischen

G e g en g ri in d en se lte n b en utz te ] M ô g l i c h k e i t d e s S c h l u s s e s m i t

d e r T o n i k a g e g e n t e i l i g e n G e s c h l e c h t e s n a c h v o r a u s g e -

s c h i c k t e m G e g e n k l a n g e ) . I n d en b ei de n v ollstâ nd ig en K a -

denzen  T— S— D—  T  u nd  OT—OD—°S—OT  etwa den Gegenklang

einfach an Stelle des Gegenquintklanges einstellen zu wollen,

hiesse nicht das rechte  treffen;  m an  wùrde  damit nur ein hoch-

bedeu t sames  Elément  der Kadenz besei t igen (die Spannung des

Ge genq uintklan ges wird durch den Geg enklang nicht ersetzt) . No ch

eher kônnte man an einen Ersatz des schl ichten Quintklanges durch

den Gegenk lang denken :

T—S—OS—T

  u nd  o

T

—Oj)_j)+_o

T

.

Niemand kann leugnen , dass

  dièse

  be iden Kadenzen tha tsâch-

lich

  noch ebenso die charakter is t ischen Wirkungen der Hinbewe-

gung zum fremden

  Klânge

  (Gegen quintklang) un d die befr iedigende

Schlusswirkung (durch den Schrit t

  Gegenklang—Tonika)

  enthalten.

Der Versuch einer gegentei l igen Kombinat ion, nâmlich der Ver-

weisung des Gegenklanges hinter den schl ichten Quintklang:

T—D—OS—T

  und  OT—OS—D'—OT

erweist sogar die Schlusskraft des Gegenklanges als der des

schl ichten Quintklanges

  t iber legen,

  d. h. der Gegenklang erscheint

nach dem schlichten Quintklange wirklich schon als ein entschie-

denes  Zuriickgehen  auf den Ausgangspunkt , nur bleibt noch sozu-

sag en die An geld rehu ng auf der Prim auszufiihren. Bek anntlich

is t  dièse Form  der K ad en z fiir M oll allgemein ane rka nnt. Es  liegt

abe r  keinerlei  Grund vor , dass wir e ine der beiden lei tereigenen

D om ina nte n zu Gu nsten de r leiterfremden, entleh nten fallen lassen,

d. h. schliesslich ist der naturliche

  Platz

  des Gegenklanges

  am

Schlusse der Kadenz, auch wenn

  dièse

  berei ts den Gegenquintklang

und den schl ichten Quintklang gebracht hat :

T—S—D—OS—T

  un d

  OT—OD-OS-D+—OT.

Kadenzen sind ja zwar keine Musikstucke und insofern darf

man die Wicht igkei t dieser Erôrterungen nicht

  uberschâ tzen;

andererseits aber wâre es doch auch ganz verkehrt, sie zu unter-

Riemann , Vere in fach te

  Harmonielehre.

  4

Page 61: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 61/230

5o

I. Kapitel.

schâtzen, denn sie sind unzweifelhaft ebensosehr Typen der Har-

monieentwickelung, wie die Skalen Ty pen der M elodiebew egun g sind.

Mit der Einfuhrung der Duroberdominante gewinnt die Moll-

tonart auch den Quartsextakkord in seiner hochwichtigen schluss-

vorbereitenden  Bedeutung; aber der Quartsextakkord der  ^Dominante

der Moll tonart hat natur lich die d er Terz der To nik a ents pre che nde

k l e i n e S e x t e ( k l e i n e r Q u a r t s e x t a k k o r d ) . W i r u n t e r s c h e i d e n

ihn in der Bezifferung durch ein der 6 beigefugtes », das deren

E r n i e d r i g u n g u m e i n e n h a l b e n T o n a n z e i g t  (er  — e a

  c\

fi

£

4

 =  e a

  cis ).

Wir haben, ehe wir zu neuen Arbei ten schrei ten kônnen, nun

die Verbindung des Gegen klanges mit der To nik a und den i ibr igen

bisher betrachteten Klângen der Tonart im prakt ischen viers t im-

migen  Satz zu prufen. D ie Schritte  +T—°S  und

  OT—D*-  ( S e i t e n -

w e c h s e l ) erweisen s ich dem schlichten Quintschri t t zunâchst dar in

ûberlegen,  dass sie die Môglichkeit zweier Leittonschrit te bieten:

42 .

-G-.

-G-t^

  <?

 * » » - P -

•o-i'-sr

2 5 :

1

Dazu haben wir wie beim schlichten und

  Gegen-Quintschritt

1 1 1 1 1 1

eine Ligatur (einen gem einsamen T o n :  c c c  bezw.  e e e)  und die

ungehinderte Folge

  der be iden Grundtône , deren Verdoppelung

ebenfalls auf kein H ind ern is stôsst. A be r

  dièse

  Harmoniefolge

bringt doch auch ein neues Problem, sofern der Schrit t von der

Terz des einen zur Terz des andern Klanges nur bedingungsweise

zulâssig ist:

43-

i

5< 4 >

: s a

S

4 >

^ ^

5 *

e—as

  ist steigend,

  c

gis

  fallend eine verminderte Quarte  (4** ),

e

as  fallend und

  c

gis

  steigend eine  ùbermâssige  Quinte  ( 5 " ;

[das  <, d ie U m k e h r u ng v on », b e d e ut e t d ie E r h ô h u n g u m e i n e n

h a l b e n

  T o n ] ) ;

  wir ha be n also zunâchst ein

  ùbermâssiges

  IntervaU

( 5 " ) ,

  das

  ùberhaupt

  als Stimmschritt verpônt ist , und ferner ein

vermindertes

  ( 4 * ) ,

  das nur gut ist , wenn es korrekt

  weitergefiihrt

werden kann.

  Ai le

  i i b e r m â s s i g e n u n d v e r m i n d e r t e n

  S t i m m -

s c h r i t t e b e d i n g e n n â m l i c h e i n e f o l g e n d e H a l b t o n f o r t -

s c h r e i t u n g , d i e u b e r m â s s i g e n w e i t e r h i n a u s i n d e r R i c h -

t u n g d e s

  g e m a c h te n

  Schr i t tes (weshalb s ie fas t ausnahmslos

dem S.

  18

  aufgewiesenen Melodieprinzip — Wenden nach

  Spn'in-

gen — widersprechen, daher schlecht s ind) , die   ^ e r m i n d e r t e n

Page 62: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 62/230

Page 63: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 63/230

52

I. Kapitel.

so

  mûssen

  wir

  dièse

  H arm o nie fo lg e als G e g e n q u i n t w e c h s e l b e

zeichnen. Die Qu intenparal le len, welche beim Geg enquintw echsel

drohen:

46 .

t

s

p -

v

sind zwar nicht so schlechter Qualitât wie die beim Ganztonschrit t ,

da die Tône nicht wie dort parallel gleichen Sinn haben (hier

1—v,

  dort

  i_i

  bezw.

  A

 —

 /) ,

  s ind aber dennoch nicht gut zu heissen.

D ie  ùbrigen  Hinde rnisse des Satzes sind (ausser dem m it dem

Ganztonschri t t gemeinsamen

  h—fi

  in beiden

  Fà l len) :

t

5 »

U

2<

und :

G0*Z—

5*11

7-

- P ^

t=S&ZL

A<

i73L

7>Y

5 »

2 <

eine neue

  iibermàssige

  Quarte (schlecht) bezw. verminderte Quinte

(gut) und eine ubermâssige Sekunde  (2",  schlecht) bezw. verm in

derte Septime

  ( 7 " ,

  gut). Diesen Hin dernisse n stehen aber als

Àquivalent zwei Leittonschrit te  gegeniiber (3—I  u n d  1—III):

und

48.

- P ^  G-

9t

M

Immerhin aber werden, wie ein keineswegs  ûberfliissiger

  Ver-

gleich ergiebt, eine ganze Reihe der im vorigen § (Beisp.  35—38)

fur den Ganztonschrit t aufgewiesenen Fiihrungen unmôglich, nâmlich:

49.

i

.2<

-M.

t^i

j-

NB.

2 <

- P -

A

m

-G -

y

-2<—I—

2.<

:mfe zj

• n i

\&z

1 À

=f

(35a)

(35b)

(35c)

E

p -

^ U

(36a) (36b)

Page 64: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 64/230

Page 65: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 65/230

54

I. Kapitel.

D ie V e r b i n d u n g d e s G e g e n k l a n g e s m i t d e m G e g e n

qu in tk l ang e rg i eb t eben fa l l s e inen neuen Harmon iesch r i t t , den

wir den ( sch l ich ten) Quin twechse l nennen mi issen , da der Haupt ton

des zweiten Klanges die schlichte Quint des ersten ist und das

Klanggeschlecht wechsel t :

r

und

Oh

Erschienen die Klânge beim Gegenquintwechsel e inander sehr

fremd  (s. ob en ), so stehen sich die des schlichten Quintw echsels

dagegen sehr nahe, da s ie beide Tône des Quint interval ls

  gemein

haben (doch mit umgekehrtem Sinn) und nur im Terztone s ich

untersche iden:

und

Der Satz des Schrit tes bringt aber doch einen neuen   Stimm-

schri t t (den chromatischen Halbton) und auch ein neues Problem,

nâmlich das des  Q u e r s t a n d s .

D e r c h r o m a t i s c h e H a l b t o n s c h r i t t m a c h t n o c h u n w e i g e r -

licheren An spruc h auf Beru cksichtigung als der diaton ische (der

Lei t tonschr i t t ) ; verabsâumt man be im Quin twechse l , d ie be iden

T e r z e n  n a c h e i n a n d e r  i n d e r s e l b e n S t i m m e z u b r i n g e n , s o

entsteht jene hâssliche Wirkung, die unter dem   Namen  Querstand

v erru fe n ist. D a s O h r is t d a n n n i c h t i m S t a n d e , d i e V e r -

â n d e r u n g d e r H a r m o n i e z u e r f a s s e n , t â u s c h t s i c h v i e l m e h r

leicht u nd g l a u b t , d a s s d i e H a r m o n i e b l e i b e ; u nd so e r -

s c h e i n t d e r c h r o m a t i s c h e T o n n u r a l s e i n u n r e i n in t o -

n i e r t e r ,

  verst imm ter . Die W irkung ist um so absch eul icher , je

weniger die die zweite Terz bringende Stimme hervortri t t und je

weiter die zweite Te rz der Ok tavlag e (effektiven T on hô he ) nac h

von der ersten abliegt:

a)

5i-  {

m

2 2

:kp

b)

c)

^ .

A

= ^

rr=*=Tf

A\

T

If

d)

i

Page 66: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 66/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten.)

  ce

e) f) g)

  b)

m

m

$.

  . *\>-.(ZT

W

*

9fc

f

  f

- p —

i

  si

r.-

- p -

£

2

* :

Hier sind a) und c) besonders schlecht, auch b) und d) recht

schlecht, obgleich  schon  der Umstand c) und d) etwas  mildert,

dass der Durakkord an zweiter Stelle erscheint; bei e) und f)  iiber-

nimmt  eine andere Stimme die Fortschreitung in derselben Oktav-

lage, bei g) und h) erscheint der chromatische Ton in der Ober-

stimme und wird  darum  besser erkannt. Die oben gegebene

Begriindung

  der schlechten Wirkung des Querstandes giebt zugleich

den

  Schliissel

  dafiir, weshalb eine eigentliche Querstandswirkung

nur beim Quintwechsel, nicht aber z. B. bei Terzschritten der

Harmonie u. s. w. statt hat, ja dass bei gewissen Harmoniefolgen

(Tritonusschritt) querstândige Fiihrung

  Norm

  sein kann.

Die folgenden Aufgaben werden gleichfalls auf vier Systemen

ausgearbeitet wie die des vorigen Paragraphen, aber der

  Ténor

nicht mit Bassschliissel, sondern — wie in neueren Chorpartituren

iiblich

  — mit Violinschlussel, e ine Oktave hôher als er klingt,

wie in

  diesem

  Musterbeispiel:

52. <

OT

  °D °S .. D ..°T°D

  D**T

  D °S  . .  D °T

P=G~-

• P -

m

* = *

EH

- g - p

1

r J

  I I.

- p -

-&-?:

t*

-&

m

t=*

s s

-e -

jBit

T21

•G -

^n

•ZE

SiS

Sr

- p -

£

^=1=

X=X

22 :

(Viertes Musterbeispiel)

Page 67: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 67/230

$6

  I. Ka pitel.

Aufigabe

 123—130

 (Dur).

125) zte

  :  T\S

  os  I

 T ..  | D ..  I °S D  I

 r .S I °S i?

  I

 r °5 I

  T.

* + *

  I I 8 1

  I

  3 1

  I I I

  ' '

126)  %  : T\S  os  D\ T  . .  <\S I Z>  T  .AD  ..  °s  \  D%  * r i

l

  I

  3

  I

  3  1 l 1

  3

  1

5  D

  °s

  |  z£  S .. |  T  (P).

127)

  3

/

4

  :

  T\os

  DIT  S°S\D%

  3

\°S S+ .A  T D

  T\S°S.A

(rrn

  r r

  3

  | r (J ) .

128)

  2

/

4

  :

  £>

  I

 °s

  D \ T S \ °S D \ S T .. \°S D\ T S\

O Q

C   r   c   r   c   r r   c

^ i»

  > •

  i»\

u 1 u)

3 3

6 5

7>

  3

6 5

HJ.).

129) g

  :  T  |

  Z>

  . .  S °S  |

  Z>ï

  3

  T  °S  |

  ^

  D T  os  \ T

130)

  &  : T .. \ S °S \ D .. \ T D\ T  os  \ D  +S \

 D*

  3

  \ T.

0

  '  *P  3  I  I 3  I  5  I 3  I I I

Aufigabe

 131—zjé

  (Moll).

[

30

  % •

0 7  05

z>

 ° r

i3a)

8

/*:J:-°

°Z>

  °,S

fi»- 5

D T

n i

°S T

1

OD °S

1.

a>

  5

7)4  3

°r.

T

  \ D^  °s  D

i  s

  \°T D T

  \D

V

  °T °D °S

P

  '

  P

'

  t

  U

5  i n

I L

V

o~S~D+

 I  «r.'

r

  c

  L J

z >

+

133)

  %-.o

T

  . .

  7 ;

n i

P P P

\ I   V

~

6

» 5

I I I

° r

  ..

  °z>

  °s

n i

7>r I 0 ^

134) */

8

: °z> °5

  ..

  i

  r

  ..-z> °r

I  i n

i

r

 r

 r

 r r r r

 r

  ? ? r r r t

R*-

07 07)  7M-  i  7  £  . .  1 7)4 £ 7) 1 07-,

I

  ni

  v I

  ni

  I

r r r r ~

Page 68: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 68/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  57

135) j$ :

  °T °S

T D

n i  5

5  r

I V

OD

  D*

°S D'

OS ,.\

  D^

  3

0 7

136)

  2

/

4

  : ° r I °S  o

T

  j 7>

4

"

  °D

(i>

7,4 0,5  |  07- .

°S

c r c   r  c

  -

z >

+

°r r»

5

r

 °s

m

Die nun folgenden Beispiele hal ten nicht mehr eine Tonart

fest , sondern modulieren in einfachster Weise durch einen uber-

greifenden Ganztonschri t t oder Gegenquintwechsel in die Tonart

des schl ichten oder Gegenquintklanges; wir betreten also damit e in

neues Gebiet , das der  Modulation,  d e re n W e s en im W e c h s e l d e r

F u n k t i o n e n d e r H a r m o n i e n b es te ht. W ird z B . v on d er T o ni ka

aus ein Ganztonschri t t oder Gegenquintwechsel gemacht , so erscheint

f iir d i e b e i d e n d a n n e i n a n d e r f o l g e n d e K l â n g e n e in i ib e r -

s p r u n g e n e r a l s d e r e n V e r s t â n d n i s v e r m i t t e l n d , was

  sichdarin

offenbart, dass wir ihn als Fo rtsetz un g der Folge  erwarten, mit anderen

Wortender Ganz tonschr i t t  o d e r  G e g e n q u i n t w e c h s e l  e r s c h e i

n e n s t e t s a l s d i e F o l g e z w e i e r e i n e T o n i k a u m s c h l i e s s e n d e n

D o m i n a n t e n , z. B . d ie H ar m on ie fo lg e

  c*fi+

 g+

 c

+

  ..

  N B .

  d

+

  .. g

+

3

  3

br ingt be i NB. nach der Tonika

  c*

  die eine n Ga nztonsc hrit t a b-

l i egende Harmon ie  d

+

':  sofort fasst das Ohr die Folge

  c

+

  d

+

  als

S

D  auf, d. h.  c*  wird durch das nachfolgende  d

+

  zur Subdomi

nante umgedeutet , die Folge erscheint daher korrekt so not ier t :

T \ S D \ T  3

=  S  |  D  . . | r

Ûberal l ,

  wo in unse rn w eiter folgenden A ufgaben mit Bezeich

n u n g d e r F u n k t i o n e n d i e G l e i c h h e i t s s t r i c h e

  (==)

  auftauchen,

f i n d e t d a h e r e i n e U m d e u t u n g a u s e i n e r F u n k t i o n i n e i n e

andere , d . h . e ine Modula t ion s ta t t .

Aufigabe

  137—140  (modulierend) .

1*7)  ffe  :

  r | Z >

  T\°S  D\ T D\ T  v

* + ^

  I

  i

  1 5 >

  3 =

  s

l

  I

  l

  = D

D T

  \os

  D\ T

  . . . .

l

oJh

a

  5

(Modulat ion zur Tonart der  D  und zuriick).

Page 69: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 69/230

çg

  I. Kapitel.

138)

  3

/

4

  : ° r

  I °S l¥

  3

  |

 OT

=

 °S

=  0J)

D  ° r  <>S \°T  ..

r

°S T

  °s

  \

  OT  °s

  . . I

 « r

  °S

  D+

  \°T ( \ )

j .  I i  \  \d *

(Modulation zur Tonart der  °D  und zuruck).

139)  T ° : T . A S D T S \ D T

r

  5 Z>

  .,

s

(Modulation zur Tonart der  S  und zuruck)

140)

  3

/

2

  : ° r  S T\°S D °T

J

  m 1 I  =<

6

  6,

  'SD

D T

  D*

  3

  r ..

r

r

  s

  r

  .s 1

  r

  s

  r>*

  3

 1

r

ni  5  I  3  m I  P

:07>

OT

  S T

ni 1 ni

G  p G

\

 = °S  D'

os oj) os  I 0 7

*

  r

» 5

7)4 3 I  0 7

p P«

(Modulation zur Tonart der  °S  und zuruck).

Der Schiiler bestimme nun ebenso in den folgenden Aufgaben

die Modulationen durch Bezeichnung der

  stattfindenden  Umdeu-

tungen:

Aufigabe

 141

144

  (Sopran gegeben).

141.

I

Ê

3.

ja—g-—y

E

£

2 2 _

ai

a

ï

a

  d d a 3 a d

i - r e — p  1 ? '  j  i - p -

a

-rà— < g -

£

  *

0

# </

a

  d ..

§fe

£"

-<g  j H

0 *

Page 70: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 70/230

Der Satz mit den reinen Hauptharmonien (Tonika und Dominanten).  en

1 4 2 .

^

m

/

  ..

  h

3

b

  +

  f

i

±

=

3 T r - P -

9—é-

f

  b

as

3  b

m

b=£

-G

1

-

es

/

  ê

«

143-

P = F T - ?  T ^ r t

E

ï

- i  »

*

£

P

°,§-«  °m

  ° ^ / J  gis'' °gis o  °

d

i

s

  Ogj

s

  +.

#  r*  0-

r=p

°m  o

  °cis

  gis*

  °gis °cis

  gis

+

  °gis

m

44

FETF?

•<  •  d '•> m  -  \'J  w > , ,

t=x

~£L

-P -

25L

p

°b °es o o °es °b °as o °es o °es o °es

  b

+

  °b

Aufigabe

  145—148

  (Bass gegeben) .

145-

EPfe

^

3 r - T T 7 r ^ , ; r m

m

"a

  a +

o

a

  a °a

146.

B

S

l

  g-

« 5  £$•

^ 5 -

dtf (?J

£•<?£

  dtf

W =£

P 0

a

^

4- 4-

Page 71: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 71/230

6 o

II.

  Kapitel.

147.

is fe

zfczt

| Ê E Ï z = ^ ^

:$=

<5»

gg

E

t

£=2=*=?=

- •  • -

"g

m

°g °c °g °d  °

c

  i

  +

  o -

  oy 0 y

EPS

1 4 8 .

  ^ ^

fT\-'t *>  0 P m  IL  ^ * 1 1

F 3 4  t = É = ^ i ^ #

J

N 4 = N =

J

i H - ^

°/z

  . .  °e h

°h °a

+  °

e +

  0^ o^

  +

S

 

-&S

° > 4 ° *  +•  0 °<r  . .  < t ë

II .  Kapitel.

C ha ra k te r i st i sc he D i s s ona n z e n . Pa ra l l e lk l a ng e .

Le i t t o n w ech se l k l à n ge .

§ 7.

  D i e

  c h a r a k t e r i s t i s c h e n

  D i s s o n a n z e n

  (D

7

,S

YI1

,

  SP,

  D

Yr

).

Konnten wir schon in unseren ers ten Arbei ten den Dominant-

Quartsextakkord, das  natûrliche Zwischenglied  zwischen beiden

Dominanten nicht entbehren, so s ind wir nun zu einem weiteren

Abgehen vom

  landlâufigen Schéma

  der Ha rmo nie -

 Lehrmethode

(welche die Disson anzlehre w eiter hinaus schiebt) gezwu ngen, wenn

wir die

  kaum minder unentbehrlichen

  charakter is t ischen Dissonanzen

ins Auge fassen, welche sich den Dominanten zu gesellen

  pflegen.

Da nâmlich die Dominanten

  insofern

  n ie vol lkommen konsonant

sind, als sie stets von der Tonika aus vorgestell t und beurteil t

werden (also sozusagen stets mit dieser zusammen), so ist es nicht

verwunderlich, dass sie ungleich

  hâufiger

  als die Tonika mit Zusatz-

tôn en erscheinen, d ie ihre Be deu tung no ch unzweifelhafter hinstellen

und z. B.  fur  die Folge  T+—S+  oder  OT—Oj)

  d i e

  Qefahr  des

Missverstehens (nâmlich der Auffassung im Sinne eines zuruck-

geschehenden [retrograden] schlichten Quintschrit tes, also eines

Page 72: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 72/230

Charakterisusche

  Dissonanzen . Para l le lk lang e . Le i t tonwechse lk lânge .

  6 l

Schlusses, bei dem dann der gemeinte Gegenquintklang Tonika

wâre) beseitigen.

  Dièse

  charakteristischen Dissonanzen sind Tône,

die jedesmal der anderen Dominante entnommen sind, nâmlich:

a) fur die Duroberdominante der Grundton der Unter

dominante (in C-dur:  g h d  \fi  in A-moll:  e gis h \ d).

b) fur die Durunterdominante die Quinte der Oberdomi

nante (in C-dur:  fi a c \ d).

c)

  fiir

  die Mollunterdominante die Prim der Molloberdomi-

na nte bezw. die Quinte der Du roberdom inante (in A-m oll:

h  |  d fi a,  in C-dur:  d \fi as c).

d)  fur  die Molloberdominante der Grundton (V) der Moll

unterdominante (in A-moll:

  d \ e g h).

Der charakteristische dissonante Zusatzton erweist sich bei a)

und c) als Septime  (schlichte, natiirliche [kleine] Septime = 7, VII),

bei b) und d) als Se x t e (schlichte, grosse = 6, VI).

Dièse  Art der Verbindung einer Dominante mit einem Tone

der auf der andern Seite der Tonika gelegenen Dominante

  um-

schreibt in  âhnlicher  Weise die Tonart, wie es die Folgen der

beiden Dominanten, der Ganztonschritt und Gegenquintwechsel thun,

denen wir deshalb sogar, wo sie von der Tonika aus geschahen,

modulierende

  Kraft zuerkennen mussten:

r

  oj

a)

  fi [a c e] g h d

  und

  d [fi a c] e gis h

r

b)  f  a c [e g h] d

OT

  T

c)  d fi a [c e g] h  und  fi as c [e g h] d

V

~«S

r

'

  "~opT

  ^~ôs"  ~ P T

OT

d)  d [fi a c] e g h

"~os"  ^D"

à.

  h.

  der Zusammenklang von Elementen zweier Klânge, die im

Verhâltnis zweier Dominanten (Ganztonschritt oder Gegenquint

wechsel) stehen, weist ebenso auf den zwischen ihnen liegenden,

ihr Verstândnis vermittelnden Klang (also die Tonika) hin, wie

die Folgen dieser beiden Klânge.

Mit diesen vier neuen Bildungen haben wir die ersten Bei-

spiele viertôniger Akkorde vor uns, also die ersten  unzweifelhaft

Page 73: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 73/230

6 2

II.

  Kapitel.

d i s s o n a n t e n A k k o r d e ( de r D o m i n an t -Q u a r ts e xt ak k o rd , de r, w ie

wir sahen, sogar zwei dissonante Tône enthâlt , nâmlich die Quarte

und Sexte ,

  unterlag

  doch der Môglichkei t e iner Verwechslung mit

der Tonika

  YT

  bezw.

  T~\,  musste

  dah er als S c h e i n k o n s o n a n z ,

als D i s s o n a n z im G e w a n d e d e r

  Konsonanz definiert

  werden) ;

der Terzquin tsep t imenakkord , oder , wie man kurz sagt , der Sep-

t i m e n a k k o r d d e r D u r o b e rd o m i n a n te ( D u rs e pt im e n a k ko rd ) u n d

Mollunterdominante (Mollsept imenakkord) und der Terzquintsext-

akkord ode r ku rzweg de r Sex takkord e ine r Durun te rdominan te

und Molloberdominante s ind, da s ie ausser dem   vollstândigen Klânge

(Prim, Terz und Quint) noch einen fremden Ton enthal ten (die

Septim e ode r Sexte) durc hau s dissona nt. Da s allgemein e Gesetz

f i i r d i e B e h a n d l u n g d e r d i s s o n a n t e n

  Tône

  (denn, wie wir bisher

immer von der Pr im , Terz , Quin t al s T ô n e n und n ich t a ls In te r

vallen redeten, so haben wir auch fortan stets nur von Septimen,

Sexten etc . a ls Tônen zu

  sprechen)

  ist:

D i s s o n a n t e T ô n e w e r d e n n i c h t v e r d o p p e l t ; s ie k ôn ne n

sprungweise eintreten,

  mussen

  a b e r S e k u n d f o r t s c h r e i t u n g

n e h m e n .

  Natiirlich

  galt dièses

  Gesetz auc h sch on fiir de n Quart

sextakkord, dem wir die Verdoppelung der Quarte und Sexte auch

berei ts versagen m ussten. Die Sekun dfortschrei tung der Qu arte und

Sexte is t nur deshalb im Quartsextakkord nicht unbedingt  geboten,

w eil e in e v i k a r i e r e n d e ( ste llv ertr ete nd e) F o r t s c h r e i t u n g b e i

der  scheinkonsonanten  Natur des A kk ord s nicht beso nd ers auffâllt :

54 -

a)

y lv)o ^

JL

  v

  '

  * -

J

Ofc—£*

  +

-

  .

  -

1

b )

j

{p)e) y.

^  A

o

  a

J

  A

G

(pyj^

r}

—  r

- r

1-

  '

6»-  GL

G

d)

1

A * ^

r2

—  1

i

P

Hier geben

  b)—d)

  vikar ierende F ortschre i tungen an Stelle der

eigenflichen normalen

  bei a).

Fur die Sept ime im Dursept imenakkord giebt es solche s tel l

ver t retende Fortschrei tung nicht , vielmehr muss dieselbe Sekund

for tschrei tung erhal ten, wenn die erwartete Harmoniebewegung

ùberhaupt

  folgt u n d zw ar g e h t d i e D u r s e p t i m e d a n n

  regulâr

abwâr t s  (55a) wegen der scharfen Dissonanz der Septime gegen

die Oktave ,

  mag dièse

  wirklich neben der Septime vertreten sein

(55 b) oder nur als Obe rton (natiirlicher Beiton) erkling en (55a, c):

d i e S e k u n d e s t r e b t s t e t s a u s e i n a n d e r . D ie A u flô su ng d er

Sekunddissonanz durch Miteingehen  des einen To nes in den andern

(55 d) ist nur bei sich scharf gegen einan der abh eb en de n  Klang-

farben von guter Wirkung, jedenfalls dem Schiiler zunâchst durch

aus verboten. Die

  Aufwârtsbewegung

  der Septime ist daher nur

Page 74: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 74/230

Page 75: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 75/230

6

4

I I .  Ka p i t e l .

Da die Sept ime bei der Fortschrei tung

  Z>

7

 T  den Lei t tonschri t t

zur Terz der Ton ika, jedenfalls abe r einen Sekund schri t t m ach en muss,

so ist , da andererseits der letzte, abschliessende Akkord fi ir denBass den Grund ton de r Ton ika e rforde rt , d i e S e p t i m e a l s B a s s

t o n d e s v o r l e t z t e n A k k o r d s u n m ô g l i c h

  (57c)-  Folgt

  dem

Septimenakkord

  nicht die Tonika, sondern viel le icht die Subdomi

nante, so entfâll t die Notwendigkeit der Sekundfortschreitung fur

sie;  doch wird dieselbe s ich gewôhnlich nachtrâgl ich ergeben

(57 a un d

a)

57-

I

121

isi

%

A 4   A

b)

^=p

(gut)

- p

  %-

r=f

m

&1

I22Z

c)

- P -

221

3St

J

  s-

= A

T N p

(S

u

t)

(falsch)

P

Dièse nachtrâgliche

  Folge der erwarteten Fortschrei tung, die

uns noch ôfter beschâftigen wird (sie ist bei der Figuration ein

massgebender  Gesichtspunkt fi ir den guten Fortgang bei wieder-

holten Spriingen) erklârt nun auch hinlânglich, weshalb scheinbar

die Sexte bei der Durunterdominante und Molloberdominante

  (S*

und

  D^

1

)

  und die Untersept im e bei der M ollunterdom inante

  (S

yn

)

scheinbar nicht Sekundfortschrei tung ver langen. Na ch un sern bis-

herigen Erfahrungen muss die Sexte neben der Quinte (gleichviel

ob in derselben Oktavlage oder nicht) entweder zur Septime weiter

zu gehen streben

  (58

 a und c) oder aber die Q uinte in die Qu arte

drângen (58b und d) , da die Sekunde (S. 62)

  auseinander

  strebt:

58.

a)

m

^

,—*

  G

b) c) d)

22t

I

=P=

- p -

E7 i_j TH

IVP

In der Th at wird eine solche W eiterfiihrung no rm al erschein en,

wenn die nachfolgende Harmonie den betreffenden Ton enthâl t :

Page 76: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 76/230

Charakteristische

  Dissonanzen.

  Parallelklange.

  Leittonwechselklânge.  65

a) .  b) c) d)

59-

ï(i

\i— P-

zc

6

  Z>±

f~

r

  T

S

J

- p -

?

r "  3>T  »T

I

S

6

  T

S

6

  D

  D

  OT

  D*

1

  °s

Da nun aber dem Gegenquintklange gewôhnlich der schlichte

Quintklang folgt, so werden nicht a) und c) sondern b) und d) die

hâufigeren Formen

  der

  Weiterfùhrung

  sein, d. h . d ie d is s o n a n te

S e x t e w i r d  meist  l ie g e n b l e i b e n und erst nachtrâglich Sekund

fortschreitung  nehmen.  Liegt nun aber in der C-dur-Kadenz die

6

Sexte des  S  -Akkords, also  d  im Bass und es folgt die Oberdomi

nante , so kônnte das  d liegen bleiben (60a), m us s es a b e r n ic h t,

sondern kann zunâchst nach  g  gehen; das erwartete  c  folgt dann

erst mit Eintritt der nachfolgenden Tonika (60

 b);

  auch kann

  noch

der Quartsextakkord eingeschoben werden (60 c):

60.

a)

3

^i=f=

b)

c)

2 2 . 3

f  r.

& — C

s

S

6

  D T

S'

  D T

S>

T-r  f  r

IxA^uA

Auch die Sexte der Molloberdominante kann

  dièse

  durch

Zwischentône verhiillte Fortschreitung machen

  (61

 a— c):

a)

6 1 .

  *

È

- p -

- p -

b)

c)

22Z

2 2 1

-G-

A _ < L

  *

- p -

- p -

- p -

T2_

1 2 1

-pt.

Tjvi  os  OT  D

YI

  °S

  °T

  D

Y1

  °S  ° r

R i e m a n n ,  Vereinfachte  Harmonielehre.  e

Page 77: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 77/230

Page 78: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 78/230

Charakteristische Dissonanzen. Parallelklange .

  Leittonwechselklânge.  fa

63-

3=

4fc

3=1

& -

T^

 ..

  *J~A

- P -

sf

S

6

  Z>

7

  Z)^i ^vn 7)7 £vn £vn 7)7

Die nun folgenden Aufgaben werden entsprechend dem

  fûnften

Musterbeispiel auf vier Systemen ausgearbeitet, nâmlich entsprechend

de n P artituren fur Streichquartett m it Violinschlussel fiir d ie be iden

Oberstimmen  (1 . und 2. Violine), Altschlussel fiir die dritte Stimme

(Bratsche)  und Bassschliissel fur  die Unterstimme (Violoncell); auch

bei dieser Aufgabe halten wir (ohne

  Rucksicht

  auf

 den

  Umfang

der dabei gedachten Instrumente) den Normalumfang  der Sing-

stimme  fest, wie er bisher  bestimmt  wurde:

T

 D T S* D

1

..  T  D

1

  T S  ë  D T D

1

 T

3  7 3

64. <

2 2 _

s >

.

-P—s-J-i-p.

J

—à-,

rfSsi

•G  gj

  r

'  *~G  ç)   G  «--P-^H-P-^jJ-P-

(7 steigend)

22Zg:^g—g^Lpg

- P - G-

  -P-

^fe

?2=P

sz:

^znLE£p2

-G -

(Fûnftes  Musterbeispiel)

Hierzu

  ist

  zunâchst beziiglich der Bezifferung

  zu

  bemerken,

dass die 6 oder  7 (bezw. VI und VII)  neben  dem Klangzeichen

(T, D etc. oder  Klangbuchstaben  c, getc. oder den ..)  einfach den

Sext- bezw. Septimenakkord verlangt, dass dagegen  die Stellung

dieser Zahlen  iiber  oder unter dem Zeichen wie bisher den Ton

fur die Ober- oder Unterstimme verlangt.

Die Erlernung  der Tonbedeutung des Systèmes  mit Altschlussel

ist leicht, wenn man sich vorstellt, dass die zwischen Violin- und

Basssystem fehlende  Linie  fiir  c

1

 zur M ittellinie gemacht ist,  d. h.

die  fûnf  Linien von der  /-Linie  des  Basssystems  bis zur  g

1

-Linie

des Violinsystems reichen:

65.

(Altschlussel)

Page 79: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 79/230

68  II. Kapitel.

Es ist durchaus darauf zu halten, dass die Schiiler nicht etwa

die Beispiele zunâchst auf einem gewôhnlichen Klavier-Doppel-

system  m it  2 s  un d  ^ *  die Aufgabe ausarb ei ten und s ie dan n in

die yer langte Part i turenform umschreiben, sondern vielmehr auch

d e n  Entwurf  d e r A r b e i t g l e i c h in d e r v e r l a n g t e n  Form

a u s f i i h r e n ;  nur dann ist es môglich schnell mit Sicherheit von

Stufe zu Stufe weiter zu   k o m m e n

Da die Einfuhrung  der charakter is t ischen Dissonanzen nicht e ine

Erschwerung sondern eine  Erleichterung  bedeutet , so  dtirfen  wir mit

den nâch sten Aufgaben zugleich noch einen wei teren Fortschri t t w agen,

nâmlich die Ùbung  d e r e i n f a c h s t e n F o r m d e r F i g u r a t i o n , d i e F i i h -

r u n g e i n e r d e r v i e r S t i m m e n i n

  h a lb

  s o l a n g e n

  W e r t e r i .

D ie

  vorlâufig

  al le in zur An wend ung ko m m end en M it tel sol len sein:

a)

  D u r c h g a n g s t o n e ,

  d. h . Tône, welche die melodische

Liicke zwischen den auf die Bew egungszeiten der i ibrigen Stim m en

fallenden T ôn e bi lden, zu beiden im Sekundv erhâl tnis (kleine ode r

gros se Seku nde) s teh en , also z. B . we nn d er nic ht figurierte Satz

e  und  g  nacheinander br ingen wiirde, so s ind  fi  ode r  fis  selbst-

verstândlich

  Durchgangston

  (e fi g, e fis g).  Nu r eine A ba rt der

Durchgangstone s ind:

b ) W e c h s e l n o t e n , d . h . d ie E inscha l tung de r k l e inen ode r

grossen Ober- oder Untersekunde, wo der nicht figurierte Satz

zweimal nacheinander denselben T on br ingt , z . B. is t  h  oder  b  die

untere  d  oder  des  die

  obère

  Wechse lnote  fax c (c h c, c b

  c,

  c d c,

c des c).  In Fâl len wo weder eine Durch gangs- no ch eine W echsel

note  eingefûhrt  werden  soll  (also wo weder eine Terz  auszufiillen

noch eine Tonrepet i t ion zu beleben is t , bei  allen  Quart- , Quint-,

Sexten- und noch grôsseren Schrit ten) ist

c) die E in sch altu ng eines n a c h s c h l a g e n d e n A k k o r d t o n e s ,

d. h. der

  Ûbergang

  auf e inen andern Ton derse lben Harmonie ,im Notfall der Sprung in die Oktave oder sogar die

  Répétition

desselben To nes die nâchst liegende Auskunft , z . B. kann bei

Figuration   des  C-Dur-Akkordes zwischen

  e

  u nd

  c

1

  e in

  g

  einge-

schoben werden.

Die Schwierigkeit der neuen

  Ùbungen

  besteht in der

  V e r m e h -

r u n g d e r G e f a h r e n f e h l e r h a f t e r

  P a r a l l e l f û h r u n g e n ;

  denn

es kann nicht nur die eingeschaltete nachschlagende Note effektivé

Parallelen bringen, die der nicht figurierte Satz nicht hâtte, sondern

es kônnen auch die auf die Einsatzzei ten der anderen St immen

fal lende Tône Paral le len bi lden, die durch den Zwischenton nicht

beseitigt werden. Ge ht z. B. bei

  c*

 —  g+  der Sopran von  e  nach  d

und der Bass  e  nach eingeschal teten  g  nach  d,  so sind das Oktav-

paral le len schlechtester Art ; geht dagegen

  e

  nach

  c

  und von da

nach

  d,

  so ist die Fortschreitung

  e d

  fiirs  Ohr thatsâchl ich durch

c d

  ersetzt , d. h. eine Oktavenwirkung ist nicht vorhanden:

Page 80: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 80/230

Charakte r is t i sche Dissonanzen . Pa ra l le lk lang e . Le i t tonwechse lk lânge .  ( 5 Q

66.  J

f

- P -

~G-

121

-G-

i

21

A-7A-A.

fe

WÊ=Êm=^^m

A_A.

schlecht

gut

Wir geben nun ein Musterbeispiel  fur dièse  Figurationsiibungen,

in welchen wir die eingeschalteten Tône durch Zahlen charakteri-

sieren; der Bass sei die zu figurierende Stimme:

« r

  D

+

  ° r  s™  ..  z>

7

  ° r  s ^ n . .  T>4

6>"

  7

07*

67 l

$

ft*.  i  r  *

T21

t=X-

-P—0-

^

teE

iku2ïi

-é—-à  »

m

Â?=5

B z k

-&-.

*=*?=*•

0  •  r

(Sechstes Mu sterbeispiel) N B . D er Sch luss akko rd wird nicht f iguriert.

Der zweite Akkord  (D*~)  erhâlt die

  fur

  seine Bedeutung

charakteristische Septime durch die Figuration

  (es

  als Durchgang

.zwischen  fi  und  des);  dazu ist  zu  bemerken, dass durch die Figu

ration nicht nur die 7 solchergestalt zur   D*  hinzukommen  darf,

wo sie nicht verlangt ist, sondern dass sie auch, wo sie durch die

Bezifferung verlangt ist, noch friih genug eintritt, wenn sie der ein-

geschaltete W ert bringt. Auch die V II bei der Mollunterdominante

und die Sexte bei der Durunterdominante  und  Molloberdominante

kônnen stets durch die Figuration gebracht werden, wo sie nicht

verlangt sind, und

  dûrfen,

  wo sie verlangt sind, zunâchst fehlen und

erst nachtrâglich auf den Figurationswert hinzukommen. Wird

durch .. die Wiederholung einer Harmonie mit dissonanten Zusatz-

tônen verlangt, so ist es nicht nôtig, dass auch

  dièse

  wieder ge

bracht werden, vielmehr kann, wie oben (67) im dritten Takte bei

der Wiederholung des

  S

YU

  geschehen , der dissonante To n fallen

gelassen werden.

Ein speziell

  dafiir

  bezeichneter

  Teil

  der folgenden Aufgaben

soll

  in dieser Weise interessanter gestellt werden, dass immer

Page 81: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 81/230

Page 82: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 82/230

Charakteristische Dissonanzen. Para llelklan ge. Leittonwechselklânge.  n\

Aufigabe  14c

160  (zu figurieren).

= 7)7

T  7

149)

  3

/

2

 :  r

  s

6

  r>

7

1

 r .. ..

 i

 °s

  D

  .

 ?

 i

 r

  ..«

1 3

  I I = £ 6 7)7

r  5  ..« | z# s z>  | r  (« .  ) .

150) V r

s

6

  r>

7

r

3

= S D

6 5

4 3

=  /J> .S

r

r z>

5

r  ..«

z *

  »

 I r (J).

151)

  3

I,:  S

6

  D

7

  i

  r  z>

7

  r

  I

  D T

=

  *S

6

r  D T\D T  ..«

7>  7- 7 ,  1  T -  0£  . .  1 7)  7

  j)

  1  7  / |\

3 5 I m '

  3

  I

  v # /

152)

  3

L:  T\S«  D

7

\  T  ..«

D%

  D

7

  \ T  (J).

6  +

7)4 . .

z> s 1D?  ." 1   r  «

153)

  3

U -

  T

  s

6

1  D  ' r I S

6

  . .

  I

  Z ^

  3

  T

..•  D .? \ T  ( J  ).

*

  . = r

  s

^6

  7,7  T-

  5

1 5 4 ) ^ :

  r p ^ « | ^ 3

r

  =5

=z>£ z>  r

7 ,

  T\S«

  D

7

\T

<  jjy

155) jg  :  «r I ^vn  j)  |

  07-

  07) |  . v i £vn  | 7 )  ..7  |

 07-

  >#

^

  »

+

  I °   ( J J  )•

156)

  3

/

4

  :  ° r  D

7

  OT

7 ) 4

  3 1 0 7 '

  V I

0

  J  =

 D

Y 1

  S™

\  r

=

  £VII

° r  x> °r..vn

r   r r r

o

T

  os  T

1

£VII

  J)+ OT

( J . ) -

Page 83: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 83/230

72

II .

  Kapitel.

157) V  °

T

\

  SYn T

n i

S D

v n

° r  S

yTL

D*

158)

  3

/

2

  :

  ° r

  | oj)

  s v n  7> -

  | 7 .

 .•=

a

  ~ r

OT

S™

  .

if  f' f  etc. Figura tion in Achteln)

j)tÈ\o

T

  (J. ).

« r £ v n  j)  |  07-  £ v n  . .  |  7) . .  ?  | « r .

= 07 ,

r> ..

7

 °r />  ...

  °r

i

5 9

)

  g

  : 0 7

  o£

  7 , 0 7 v n

  fl

  .

= £ v n 7)4  3

=

  7>H-

  07-

  7)+

0 7*  3-<

fi»

° r  »s

vi1

  z>

4

«r (J).

c6o) ^

  :

0 7  oj)  1 05 . .vn 1 7>ï

0 7

= 07) 0£

= ^vn

07

7

  v n

r  ^v

11

m

Z>

+

  °£

07"

U )

A n m e rk u n g . Ausse r dem Ganz tonsch r it t und Gegenqu in t

wechsel sind hier einige weitere

 M o d u l a t i o n s m i t t e l

  zu den Ton-

ar ten der Dominante zur Anwendung gebracht , vor

  allem

  die

d i r e k t e U m d e u t u n g e i n e s K l a n g e s d u r c h

  Hinzufûgung

d e r fiir s e i n e n e u e B e d e u t u n g c h a r a k t e r i s t i s c h e n D i s s o

n a n z . So wird in  149,

  152

  und

  153

  die

  +

Tonika

  dadurch zur

  +

Unter-

dom inante um ged eute t, dass sich ihr die fiir die  Unterdominant-

bedeutung charakteristische Sexte gesellt ; in  156  wird die °Tonika

durch Hinzufûgung der VI zur Molloberdominante umgedeutet , in

158

  u nd

  159

  wird die Molltonika durch

  Hinzufûgung

  der

  VTI

  zur

M ollunterdom inant gestempelt . Die Rû ckg ânge (zuruck gescheh ende

Modulationen) sind ebenso gemacht, nur in  159  ist ein ganz neues

M ittel angew andt, die c h r o m a t i s c h e V e r â n d e r u n g d e r T o n i k a -

t e r z . D az u d ie R e ge l: d i e E r h ô h u n g d e r T e r z d e r M o l l

t o n i k a g i e b t d e m d u r c h s i e e n t s t e h e n d e n D u r a k k o r d e O b e r -

d o m i n a n t b e d e u t u n g ; d i e E r n i e d r i g u n g d e r T e r z d e r D u r -

t o n i k a g i e b t d e m d u r c h s ie e n t s t e h e n d e n M o l l a k k o r d e

U n t e r d o m i n a n t b e d e u t u n g ; k u rz , d er d urc h c hro m atis ch e V er

ânderung der Terz ents tehende Klang erhâl t die Bedeutung des

Sei tenwechselklanges (Gegenklanges) . W enn

  dièse

  Re gel auch nicht

immer sich

  bestâtigen

  muss, so giebt s ie doch einen wertvol len

Fingerzeig und  Hait.

Die Aufgaben, welche einen iam bischen Rhy thmu s durchfuhren

( J

  I

 J ,

  V  I

  J ) ode r e inen solchen m it Bew egung in gleichen

Werten wechseln

  lassën,

  werden in drei St immen Note gegen Note

Page 84: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 84/230

Charakte r is t ische Dissonanzen . Para l le lk la nge .

  Le i t tonwechse lk lânge .

  yi

ges etzt; die zu figurierende vierte Stim me bew egt sich dann in den

nâchstkleinern Werten (fur J j J in Achteln,

  fiir

  J*

  | J

  *

n

  Sech-

zehnte ln) ; nur dem punkt ie r ten Rhythmus  V \  I

  soll

  die Be

weg ung in Ac hteln gegeni ibergestell t werden. Nun giebt es aber

bei solchen Aufgaben

  mehr

  als einen Zwischenton einzuschieben,

ohne doch aus den Grenzen der bisher hergegebenen Mit tel heraus-

zutre ten. Fo lg en de Fing erzeig e we rden dafiir vorlâufig  geniigen:

zu figurierende Stimme:

221

- P -

- P -

figurierte Stimme:

©E

£

TCm~*

£

-0-*-0~

d. h . es wird eine Heranziehung der Wechselnoten beider Sei ten

nicht zu umgehen sein und auch

  Oktavensprtinge

  werden ôfter

helfen miissen.

Aufigabe  161—172  (nicht zu figurieren).

(Die tonalen Funktionen s ind wie bisher bei der Ausarbei tung

beizufiigen.)

1 6 1 .

161

163  (Obers t imme  [1 .  Violine]).

F * *

1

9-

  E^E

« — & -

-P w

P

  0-

g d

7

  g c

.. d .. g d g .. 3 g

6 7 7

m

h

- p -

- p -

2 2 :

- p -

c d

7

«

  s

1 6 2 .

-éfrp

-=£=*-

;ii5c

0 d

vu +

  . .

  o

a

  _

  mm d

vu

  o

a  e

i a

  .. o

  5

  ..

n i 1 7 3

|N

o

a

  °e

  d

YI1

  a °d  a+  °a

1

Page 85: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 85/230

74

II .

  Kapitel.

m

63.

. p :

- p -

^

H=

i p _

«j  dfoy

6

  w

7

  ar

1

"

  6 3 . .

  as

  des

6

3

tf.r

fe£

g  p -

5C

- P -

221

ISEL

1

dfcy

-1-

• •

3

as

•+

• •

B

es±

5

3

I

164.

J<V—166  (2. Stimme gegeben [2. Violine]).

:Lâ:

ï

*=£

è \ è

'*=£-

o

  X™

  7 o

  h™

  .. fis fis

  Ofis

  . . +

  ^

  . .

  VH /& . .

7

P' P '  1 7 7

I

  ^

«

*=

ï

p-

3

= t

rjrfeg

Ofis

  /fcvnvm ^vnyfr? 0 ^

1 2 1

•j=±=&=t.

166.

•»"  . .  d

6

  e

  +

  h

7

  e .. d  +  a

  d«

  e*

3

. .

7

  (2

î

S

- P ^ -

P

°g

  g

1

  °g

  3

  • •

  oO

d

  gvn

  d

  o

d  d

i

  o

d  7

1

F ^

- f i « -

1-

=1=

- P -

I I I

  j -

  V  ^ f

v n

167.

ni ni

167—16c  (3. Stimme geg ebe n [Bratsche]).

ifce

- p -

2 5 1

221

221

- P -

22=221

6 5 .? d

«

^ «

+

22:

5

3

d

Page 86: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 86/230

Page 87: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 87/230

7 6

II.

  Kapitel.

§ 8. D i e T e r z s e p t a k k o r d e u n d d i e P a r a l l e l k l a n g e .

Wenn schon im einfachen drei tônigen konsonanten Klangë

gelegentlich ein Ton fehlen kann

  (wofiir

  s ich im Durakkord die 5,

im MoUakkord die I a ls besonders geeignet

  envies) ,

  so wird das

natiirlich

  in erhôhtem

 •

 M asse der

  Fall

  sein, wenn dem

  Klânge

  ein

vierter (dissonanter) T o n zugesetzt ist. Die Au slassung der Q uinte

im Durseptimenakkord lernten wir daher bereits S. 63 als gewôhn-

l iches Mit tel kennen, die abschl iessende Tonika vol ls tandig zu

erhalten. Die Auslassung der Pr im im M ollsept imen akkord is t nun

aber ebensogut zulâssig:

NB.

70.

Ï

-

2 2 :

- p -

2 2 :

r

* *

221

P ;

2 2 :

£ £

22_

Die drei i ibr ig bleibenden Tône des Mollsept imenakkordes

ergeben dann das unter dem

  Namen

  des

  „verminderten  Dreiklanges"

bekannte Gebi lde , der  frùher  in der  Harmonielehre viele  Skrupel

und Unklarheit verursacht hat, weil man es im blinden Schematis-

mus  neben den Dur- und MoUakkord als Drittes stell te, da man

aile

  in

  ùbereinander

  gestel l ten Terzen darstel lbare Akkorde als

prinzipiell bed eutsa m e anse hen zu miissen glau bte. D a wir das

Prinzip

  des Terzenaufbaues

  iiberhaupt

  nicht der Akkprdlehre zu

Grunde gelegt haben  (c e g  erscheint uns nicht a ls Verbindung

zweier verschieden grossen Terzen  c e  u n d  e g,  son dern als Ver

bindung einer [grossen] Terz  c e  und einer [reinen] Quint  c g),  so

erscheint uns

  h

  d fi

  (S

YJ1

  ohne Prim) nicht mit

  c e g

  u n d

  ace

vergleichbar, sondern vielmehr mit  g h f (D

7

  ohne 5) sofern beide

Bildungen durch Auslassung des entbehrl ichsten Tones im Sept imen-

akk ord entstehen. Nu r schein bar gleich ist dem M ollseptime n

akko rd ohne Prim (I) der Du rsept ime nakk ord ohn e Prim (1) z . B.

h d fi

  als

  D

7

  vo n C-dur mit Auslassung des Hau ptton es. Wir

wollen die Auslassung der Pr im durch Durchstreichen des Buch

staben  ausdriicken  und die Sept imenakkorde mit ausgelassener Pr im

T e r z s e p t a k k o r d e n e n n e n ; d a n n i s t a l s o  h

  *//entweder

  = g

 h

  d fi

( =

  g

7

)

  also in C-dur und

  C-moll

  Terzseptakkord der Dominante

=

  p)

7

,

  oder =

  h d fi

  4.

  ( =

  t

YJ1

),

  also in A-moll od er A-d ur Te rz

septakkord der °Subdominante =  $

YI1

.  Tr otz der vôllig gleichen

(korrespondierenden) Chiffer sind beide sehr ungleichwertig; denn

die Auslassung der Prim

  im

  Dursept imenakkord is t Auslassung

des Grundtones, des

  am

  bes ten zu verdoppelnden Tones , a l so

des unentbehrl ichsten Tones, korrekter Weise also nur der Aus

lassung der V (die  ja  Grundton is t ) im Mollsept imenakkord

Page 88: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 88/230

Page 89: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 89/230

78

I I .  Kapitel.

uns fiir den Satz

  insofern

  ganz neue Perspektiven, als sie eine

doppel te Ar t der Behandlung zulassen, nâmlich entweder im

S i n n e d e r d u r c h si e v e r t r e t e n e n H a u p t h a r m o n i e n oder

aber m i t V e r s t â r k u n g d e s S c h e i n e s a ls w i r k l i c h k o n s o n a n t e

H a r m o n i e n ; d. h.  Sp  gestattet sowohl (73a) die Verdoppelung

d e s G r u n d t o n e s d e r

  Subdominante

  (der doch Terz der Schein-

harmonie

  ist) und zwar sogar in Parallelbewegung (73

 b) ,

  als auch

(73c) die V e r d o p p e l u n g d e s G r u n d t o n e s d e s P a r a l l e l -

k la n g e s (der doch eigentlich Se xt e der S u b d o m i n a n t e , also

eigentlich Dissonanz ist) ebenfalls auch in Parallelbewegung  (73

 d),

ja  auch  die der I des Parallelklanges, die doch Terz der Sub

dominante ist (73e und f), und ebenso ist in  °Dp  sowohl die Ver

doppelung der Prim (I) der  °D  (73 g  und h) als die Verdoppelung

des Grundtones oder der Quinte des Parallelklanges

  (73

bis 1)

zulâssig (erstere [I] auch in Parallelbewegung

  (73 k)).

  Nur in einem

sind die

  Parallelklange

  empfindlich: das sprungweise Auftreten der

I bezw. 5 des Parallelklanges im Bass ergiebt die uns bereits be-

kannte nicht gewollte Quartsextwirkung, ist daher zu

  meiden

(73n

  und o):

6 ( V I \ N B .

  5/VI\

5I.V1J

  5 i v i ;

Ul

ï(=^) 4(rfJ)

Page 90: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 90/230

Charakte r is t i sche Dissona nzen . P ara l le lk lan ge . Le i t tonw echse lk lânge .

  7 9

Die s ich uns h ie r of fenbarende Môgl ichkei t der S te l lver t re -

t u n g e i n e s H a u p t k l a n g e s d e r T o n a r t d u r c h s e i n e n P a r a l l e l

k l a n g i st aber n ich t auf den Gegen quin tk lang beschrânkt , sondern

auch fur die an der en , zunâchst auch

  fur

  die To nika selbst und den

schl ichten Qu intklang mô glich. Frei l ich is t ihre M otivierung da eine

an de re, da es fiir die T on ik a eine charak teristische Dissonan z nicht

geben kann (wei l das Charakter is t ikum der Tonika vielmehr die abso

l u t é  K o n s o n a n z i st) und der sch lich te Quin tk lang mi t se iner charak

ter is t ischen Dissonanz (7, VII) keine scheinkonsonanten Bildungen

ergeben kann (da die 7 [VII] nicht nur gegen die 1 [I] sondern

auch gegen die 3 [III] absolut dissoniert) .  Halten  wir zunâc hst an

dem Begriff  „Stel lvertretung"  fest,  so ist eine solche fiir den

Paral le lklang der Tonika vor

  allem

  b e i m s o g e n a n n t e n T r u g -

sch luss

  zu konstat ieren, dessen

  Définition am

  bes ten dahin gegeben

w i rd , d as s e r e in w i r k l i c h e r S c h l u s s is t, a b er g e s t ô r t d u r c h

e i n e n d i s s o n a n t e n T o n u n d d as s e r d ie T o n ik a du rc h ein e

S c h e i n k o n s o n a n z e r s e t z t ; d r e i S t i m m e n m a c h e n i h r e r e g e l m â s s i g e

Fortschrei tung vom schl ichten Quintklang zuruck zur Tonika und

die vierte (in Dur zunâchst regelmâssig der Bass) macht anstatt

des Quint- oder Quartschri t tes von Grundton zu Grundton vielmehr

einen Sekundschrit t aufwârts vom   Grundtône  des schlichten Quint

klanges zur Terz des Gegenquintklanges (Sexte der Tonika):

a)

b)

74-

i

^p

TN

2 2 :

J

c)

d)

/ C \ f?\

/T\

- P —

221

A

A

A

121

121

HZL

9t

221

m

Ë

g

A

= P-

i / m \

1U11J

ïffl

«)

i

J-

f)

S7\

g)

-S

1

/7\

ZZ25Z

A

STZZ22I

A

A A

à.)

g

Uini î f im

u n i ;

Die Setzweise bei a) mit ihren Versetzungen der drei Ober-

s t imm en g egen e inand er — bei d) und e) — is t die eigent lich norm ale

viers t immige Form des

  D u r - T r u g s c h l u s s e s ;

  dieselbe setzt aber

die Volls tândigkei t des Dominantsept imenakkordes oder doch des

Page 91: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 91/230

8 0 II. Kapitel.

Do m inantak kord es (vgl. f) nicht notw end ig vorau s, d. h. die Q uin te

d e r D o m i na n t k a nn a uc h fe hle n (v gl. g ). D i e V e r d o p p e l u n g

d e r T e r z d e s P a r a l l e l k l a n g e s ( d i e a b e r G r u n d t o n d e r e i g e n t -

lich en H a rm o nie ist, also n ur S c h e i n - T e r z v e r d o p p e l u n g ) ist

f i i r d e n T r u g s c h l u s s g e r a d e z u c h a r a k t e r i s t i s c h , u n d d i e

ebenfalls

  zulâssige

  Setzweise bei b) (mit V erd op pe lun g des Grun d

tones [V] des Parallelklanges) ode r c) (V erd op pe lun g der I des

Parallelklanges) sind immerhin nur seltene Ausnahmen.

Der Parallelklang der Tonika ist aber nicht nur

  am

  Ende de r

Kad enz m ôglich (wo er die abschl iessende Kraft der To nik a durch

Dissonanz aufhebt und

  somit

  e ine neue Kadenzbi ldung anregt ) ,

sondern ebenso zu Anfang der Kadenz, im Ûbergang von der

Tonika zur Subdominante (in beiden Fâllen ist die an Stelle der

Tonikaquinte t retende Sexte als Terz der Subdominante zu ver

s tehen und wirkt dem entsprechend ) . De r Paral le lklang nac h dem

Hauptklang auftretend bedeutet daher t iberal l e ine Anticipat ion

(Vorausnahme) eines Elementes der logischer Weise folgenden

H arm onie. Es is t nâmlich

in :  T—Tp  der neu hinzutretende Ton Terz der  S

in :

  S—Sp

  „ „ „ „  Quint der  D

und ganz entsprechend l iegen die Verhâl tnisse in der Moll tonart ;

es ist da nâmlich

in :

  °T—

0

Tp

  der neu h inzut re tende T on Terz der  °D

in-.OD—ODp,,

  „ „ „

  Quint (V)

 d er

  05.

Und so kônnen schliesslich auch die

  Parallelklange

  der  D  in

Dur und der  °S  in Moll auftreten und miissen en tspr ech en d definiert

werden

  als

  Anticipat ionen der Terz der abschl iessenden Tonika;

d. h. es ist

in :  D

Dp  der neu hinzutretende To n Te rz der  T

und in :  °S—°Sp „ „ „  „  Terz der  °T.

D ie

  Einfiihrung

  der

  Parallelklange

  bedeutet daher eine sehr

betrâcht l iche Bereicherung der Mit tel der Kadenzbi ldung und eine

feinere Untergliederung derselben.

Es t r i t t nâmlich in der Kadenz der reinen Durtonart

ische

»

»

:n rund  S  :  Tp

S „ D

  :

 Sp

& „  T:

  Dp

und in der Kadenz der reinen Moll tonart

zwischen  °T  un d  °D : °Tp

°D

  „

  o

S  :

  0 7 ^

°S  „  oj ,  o

Sp

wodurch wir folgende zwei ebenfalls als normal zu bezeichnende

Kadenzen erhal ten:

Page 92: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 92/230

Charak te r is t i sche Dissonanzen . Pa ra l le lk lan ge . L e i t tonwechse lk lânge .

  8 l

a) b)

i

I I I _

5

V-=

i n _

- p -

T

4 -

•n — p-

- p -

2 5 :

f=

4 =

p -

- p -

- « g — * * •

-û i .

- p -

75-

^

*

« •

- p -

g

- p -

H

T Tp S Sp D Dp T

  OTOTpODO

D

pos*SpOT

Die Verbindung der Para l le lk lange mi t den Hauptk lângen ,

deren

  Nebenharmonien

  sie sind, macht keinerlei Schwierigkeiten,

da die beiden Klânge je zwei Tône gemeinsam haben; es is t

ebenso leicht môglich, die Verdoppelung der Pr im des Hauptklanges

beizubehal ten (wie in 75a geschehen) , a ls den Grundton des

Parallelklanges zu verdoppeln (wie bei 75b), letzteres fi ir Moll

vorzuziehen, wei l da die Verdoppelung der Pr im nicht Grundton-

verdoppelung i s t  (76 a) :

î

0

b)

à

-J-

< 2 _

-^—q-

7

6.

^H

25c

-P-

22E

:g:

-<U-

n-

= J

•G-r-G-

JG-

- P —

s e 1221

Ebenso wâre die for tgesetzte Quintverdoppelung der Haupt-

k lânge der Durkadenz  (76 b) nicht gluck lich, do ch auch nicht

unmôglich.

Die Verb indung der

  Parallelklange

  untere inander  (T p— Sp,

Dp—Tp,  Sp—Dp  bezw.

  OTp—°Dp, °Sp—OTp,

  0

Dp—

0

Sp)  entspricht

durchaus  der V erbin dun g der Hau ptklâ ng e der Paral le l tonart , do ch

mit dem Unterschied, dass hier gute  Schein-Terzverdoppelungen

anstat t schlechter wirkl icher Terzverdoppelungen dort t re ten:

a)

NB.

b)

NB.

77-

J

r —

r

-G -

f

- p -

22 :

£

^

L A

P^

•&• •&•

g

-•%-

£-*-

*

,  .  , n i n i

scheinbar:  - Q J

  m

scheinbar :

R i e m a n n , V e r e i n f a c h t e

  Harmonielehre.

Page 93: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 93/230

8 2

I I .  Kapi te l .

Die sonst so verpônte Leittonverdoppelung erscheint hier (bei

NB.) statthaft;  immerhin  empfiehlt sich jedoch im  allgemeinen  fur

die Folge mehrerer

 Parallelklange

  die Setzweise der Tonart anderen

Geschlechts, welche einen eigenartigen Reiz dadurch hat, dass die

abnorme  Folge der Dominanten hier gerechtfertigt und naturlich

erscheint:

77a)

  r

  Tp \Sp Dp\ T

(=°T\  °S  oj))

77b) ° r  °Tp  I oj)p

  o

S

p

  | 07

(

=

+T\I>

¥

  -

V

S)

Einige neue

  Harmoniefolgen

  ergiebt die Verbindung jedesParallelklangs mit den beiden andern Hauptklângen, nâmlich fur

Dur:

a) b) c) d) e) f)

Tp—S  Tp—D  Sp—D  Sp—T Dp—S  Dp—T

78.

( 1 )

und  fiir  Moll

a) b) c) d) e) f)

OTp—OD OTp—OS oj)p—OS  °Dp—°T °Sp—°D  °Sp—°r

79-

f

A = à - .

221

2 Z

^rBïzife

^ P — p -

5=£

&

A

 J

2 2 :

G )

èérérl

G )  G) G) G)

-G—

G )

Page 94: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 94/230

Charakte r is t i sche Dissonanzen . Para l le lk lange . Le i t tonw echse lk lâng e .  8 3

aa)

bb)

§EE

A

ce)

- p -

=

1

P

l j

t

i

( ï )

  G)

©

ee)

ff)

f

- P -

©   ©

Hier sind in

  78a—f

  und

  79a—f

  die

  Parallelklange

  mit Ver

doppelung ihrer Grundtône gesetzt, in

  78aa—ff

  und

  79aa—fF

  da-

gegen mit Verdoppelung ihrer Primen, welches letztere natiirlich bei

78aa—ff

  ein durchschnittlich bequemeres

  Résultat

  ergiebt als bei

79aa—ff,  weil die Verdoppelung der Mollprim nicht Grundtonver-

dopp elung ist. Die dabei sich ergebenden uns neuen H armonie

schritte sind:

de r L e i t t o nw e c hs e l (78a und aa,

  78f

  und ff, 79a und aa,

79f

  und ff),

d e r K l e i n t e r z w e c h s e l ( 7 8 b u n d b b ,  78d  und dd, 79b

und bb ,  79d  und dd),

d e r G a n z t o n w e c h s e l ( 7 8 c u n d  ce,  79c und  ce),

der Tr i tonuswechse l (78e und ee , 79e und ee ) .

Da es sich bei  allen  um Verbindung eines Parallelklangs mit

einem Hauptklange handelt, so sind sâmtliche Schritte natiirlich

solche m it w e c h s e l n d e m K l a n g g e s c h l e c h t (daher - W e c h s e l )

und zwar durchweg schlichte.

Die Satzbedingungen  dieser Schritte sind im einzelnen folgende:

a ) L e i t t o n w e c h s e l  (T—Dp, S—Tp;

  Q

T—OSp,

  0

D—OTp),

d. h. der Schritt von einem   Klânge  zum Wechselklange seines

schlichten Leittones

  (=

  der schlichten Terz seiner schlichten

Quint) verbindet Klânge, die zwei Tône gemeinsam haben, im

iibrigen den Leittonschritt von Hauptton zu Hauptton aufweisen

und ohne Gefahr die Verdoppelung der beiden Grundtône

  zu-

lassen (80a—b):

a)

b)

c)  n i  d)

e)

8 0 .

i

§igi

g

*p=

F

A-^J

0 s

• i

2 2 :

t» p

^

2 2 :

r& -

« ni

il  JJ

^

2 2 :

- # -

Ausnahmsweise Fiihrungen (vgl. 80 c—f ) sind in grôsserer

  Zahl

mô glich und stossen nirgends auf verpônte Schritte. Eine eigen-

tiimliche  Bedeutung hat der Leittonwechsel als Schlussschritt

  anstatt

6*

Page 95: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 95/230

8

4

II.  Kapitel.

des retrograden schl ichten Quintschri t tes  Dp

T  bzw.  °Sp

°T

anstat t  D

T  u nd

  0

S—°T.  D a der gem einsamen M it tel zu

  viele

sind, wird der schlussbildende

  rétrograde

  Lei t tonwechsel der Dur-

tonart gewôhnlich so gesetzt , dass

  aile

  St immen springe n (bei

Schubert besonders bel iebt , vgl .

  8 i a — b ) :

81.

Dass er auch

  fur

  Moll ganz

  âhnlich

  (doch nur mi t Verdoppe

lung des Scheingrundtones) môglich ist , sehe man bei   8 i c .

b) D e r K l e i n t e r z w e c h s e l  (T—Sp,

  D—Tp;

  0

T—°Dp,

°S

°Tp),

  der Schrit t zum W echs elklan ge der schlich ten kleinen

Terz, d . h . zum Wechselklange der schl ichten Terz der Gegen

quint (1, also eigentlich das Fortschreiten vom Quintklange zum

Terzwechselklange eines dr i t ten Klanges) verbindet Klânge, die

keinen Ton gemeinsam haben und daher Gefahren der Quinten-

und Oktavenparal le len aufweisen, d enen abe r le icht zu begeg nen

ist , allerdings nur wenn man entweder auf den môglichen Leit

tonschrit t verzichtet, oder aber im Parallelklange die Terz ver

doppel t :

a) b)

c)

d)

°)

82.

i

2 £

rn ^

 r

A = ^ A

f

22

1

;

-P -

- I — A

ist.

-G -

T *

t

- p -

mi

< L

n i |

2 2 :

- p -

f

ni ni

iT

M

^=3=p

Der Schritt findet sich ebenfalls in zwei ganz verschiedenen

Bedeutungen,

  einmal

  zu Anfang der Kad en z, als

 Ûbergang

  von der

To nik a zur Sub dom inante , die durch ihren Para llelklang erse tzt ist,

und das zweite Mal (retrograd)

  am

  Ende der Kadenz , mi t Erse tzung

d er T o n i k a d u rc h ih re n P a ra ll el kl an g a ls T r u g s c h l u s s f o r m e l ,

die wir ob en (S. 80) ausfuhrlicher b esp roc he n. Da s

  Àquivalent

  des

gemeinen Durtrugschlusses auf dem Gebiet der Mollharmonik is t

daher (mit oder ohne Sept ime bei der

  °S):

Page 96: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 96/230

Charakteristische Dissonanzen.

  Parallelklange. Leittonwechselklânge.  85

n

1

V

  A

/ k

fm

S \J  rj

•J

1

J

£"V 

-*'

1

1

/?N

g

• & •

G

— p

1 '

A

— 4 = — -

/^\

o P

3 ^

1

^

j

«

1

__

1

-^

rs

&

^

33.

o^

  0 7 ^  $ v n  0 7 ^  5 ? n  0 7 ^

Eine andere dem gemischten Moll (mit Duroberdominante)

eigentlimliche  Trugschlussformel werden wir wei terhin kennen lernen.

c ) D e r G a n z t o n w e c h s e l  (Sp—D  u nd  °Dp—°S)  verbindet

den Paral le lklang des Gegenquintklangs mit dem schl ichten Quint

klange, hat daher ganz die Bedeutung des Ganztonschri t ts ohne

desse n Gefah ren, seine Be deu tung fiir die M odu lation ist eine

hervorragende; wir werden auf ihn

  zurtickzukommen

  haben, wenn

wir die chromatische Verânderung der Terz des schl ichten Quint

k langes zu e rôr te rn haben

  (dorische

  Sexte und phrygische Terz) .

d) D e r T r i t o n u s w e c h s e l , b e i w elc he m d er A b s ta n d d er

H au pt ton e vo n einander eine uberm âssige Qu art betrâ gt , d . h .

das komplizierteste aller Verhâltnisse der diatonischen

  Skala

(fi.  ,[c..g]..h  bzw. h..[e..a]..fi,  also W echselklang der Te rz der

zweiten Quint) bietet fur den Satz einige Schwierigkeiten (Oktaven-

u n d  Quintengefahr,  Tr i tonus 84

 a) :

V  A

04 .

a)

m

- p -

b

)

c)

-G-

221

- P _

121

-P - '

2 2 _

- P -

2 2 _

^m

- p -

denen jedoch zu begegnen i s t (84b—d) .

Durch

  Einfûhrung

  der

  Parallelklange

  gestalten sieh nun unsere

ferneren Arbei ten sehr

  mannigfaltig,  zumal

  wir auch die Figuration

nicht aus dem Auge ver lie ren d iir fen . Die Mi t tel der M o d u l a t i o n

erscheinen ebenfalls ganz wesentlich bereichert; zu den bisher allein

gem achten W end ung en zur (gleichgeschlecht igen) Ober- und Unter-

dominant tonar t  fûgen  wir nun die durch die  Parallelklange  leicht

gem ach te zur Paral le l tonart . Verg leichen w ir die um die Paral le l

klange  erweiter te Kadenz der Durtonart mit der s ich auf die Haupt-

klânge beschrânkenden Moll tonart , z . B. C-dur und A-moll :

( r —   Tp

 —

 S—Sp  — D —

 Dp—

  T)

c:

f \

  —

 *a

 —

 g+

 —

 *h _^

c

+

(OT

°h

OD

u

a

OS

 —

  oj)

Page 97: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 97/230

86

IL

 Kapitel.

und umgekehrt die um die  Parallelklange  bereicherte Kadenz der

Molltonart mit der sich auf die Hauptklânge beschrânkenden der

Durtonart (dieselben Tonarten):

(OT—OTp — °Z> — oj)p

0„  , +  OJ,  <r+

Oh

g

os—OSp — OT)

Oa—fi^—°e

&   — fi

+

  —   < r  —

 c

'

¥

(T — S — D — T)

so

  fâllt

  zunâchst die

  umgekehrte

  Ordnung der beiden

  Dominant-

parallelen

  gegenûber

  den gleichlautenden Dominanten auf; dieselbewird sich

  fur

  die Bewerkstelligung des

  Ûbergangs

  aus der einen

Kadenz in die andere ausbeuten lassen, z. B.:

<+

  —

  °e

  —

  °h

 -

T  —  Tp

_OT—°D

o

a

  —

  °e

°S —°T

oder:

  °e

 —

  c+

 —

  /

+

OT—Ofip

-T  —  S  —  D

g

h

  -  c"

Nun g ieb t es abe r noch eine a n d e re M ô g l i c h k e i t de r A b-

l e i t u n g d e r M o l l a k k o r d e v o n D u r a k k o r d e n , d eren wir bis

jetzt noch nicht gedacht haben, nâmlich mit (figurativer)  Ersetzung

d e r P r i m d u r c h d i e k l e i n e G e g e n s e k u n d e :

In C-dur ist:

  +

r

i I <

  =

  h[c]eg,

  also scheinbar identisch mit  Dp

+

5 ^

  =  e[fi]ac, „  „

  „

  „  Tp

in A-moll:  °T

2

"  =ac[e]fi,  also scheinbar identisch mit  °Sp

oj)z>

 =eg[h]c,  „ „

  „ „

  °Tp.

Dièse

  Bildungen entstehen in der einfachsten Weise durch die

schlichteste Figuration der Harmonien mittels Durchgangs- oder

Wechselnoten und zwar zunâchst sogar in der komplizierteren Ge-

stalt

  viertôniger Akkorde (grosser Septimenakkorde), z. B.:

a)

8

5

.

¥

i

b)

^=f

-& •  *

3

rr=?

¥

j  JL

  AX.

ï

E E

f

E

f

r

  7<

  s

  7<

  D

OT

  . .vii"  07)  vn»-

  05

Page 98: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 98/230

Charakteristische Dissonanzen. Parallelk lange. Leittonwechs elklange.

  87

Bei langsamerer Bewegung wird sich aber in Dur gern zur

Beseitigung der scharfen Dissonanz der grossen Septime oder kleinen

Sekunde noch eine zweite Stimme fortbewegen, nâmlich diejenige,

welche den verdoppelten Grundton

  hatte

  und in Moll wird

  Uber

haupt die hier

  (85

 b) gege bene V erdoppelung der Prim seltener

sein als die Verdoppelung des Grundtones (V); in beiden Fâllen

entstehen dann wieder scheinkonsonante Akkorde, die wir doch

nicht ohne weiteres mit den  Parallelklângen  identifizieren diirfen:

»)

b)

86.

  1

S

^

f=?

2 ±

2 2 :

221

- P -

_P_

221

Ï = P

^

- P -

:pz

2 2 :

- * -

m

NB.

T  7<

(II«)

NB.

S  If

(II<)

OT

. .vn*

( 2 ' )

°D

vn>-

( 2 - )

Die durch die kleine Gegensekunde (grosse Septime) entstehende

scheinkonsonante

 Nebenform

  der Tonika

  (T

7<

\

  T

YU

~  bezw.

  +

T

ia<

,

OT

2

")

  b ildet also ein na tu r l i c h e s Z w isc he ng l i e d z w isc he n

T o n ik a un d G e g e n q u in tk la n g , also eine neue Bereicherung

der Kadenz und auch die ebenso entstehende Nebenform des

G e g e n q u i n t k l a n g s ^

7

' ,

  D

Yïl>

  oder, was dasselbe ist,

  +

S

lI<

,  °D

2>

)

erscheint nicht genau an derselben Stelle wie der Parallelklang der

Tonika (zwischen Tonika und Gegenquintklang), sondern vielmehr

nach der reinen Form des  Gegenquintklangs :

a)

87-

-& -

-p.-

a

•»

-&r

fr

f

21

7 II<

b)

TP

n<

Sp

D

T

wm

G-

^ =

- P -

2 2 _

3§_

^

~& -

•751-

07*

2>

OTp oj)

2>

°Dp  °s  o

T

Wir wollen solche Scheinkonsonanzen L e i t to n w e c h s e lk la n g e

nenn en. Die direkt auf die To nika u nd den Gegenqu intklang

Page 99: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 99/230

88

IL  Kapi te l .

(noch vor deren Parallelklângen) folgenden  Leittonwechselklange

geben neue Modulationsmittel an die Hand:

bereicherte Durkadenz:  (T

  n <

  Tp S

  n <

  Sp D Dp T

c

+

  °'h °e

  f+ °e

  °a

  g+ °h  c*

einfache Mollkadenz:

o

e

  o

n

  o

a

  o

e

(0707)  os

  °T)

bereicherte Mollkadenz:  (°T

  ?r

  °Tp °D

  2

f

  °Dp  °S osp

  o r )

o

e

  fi'- c'- °h

  c''

  g''  °a fi'- °e

einfache Durkadenz:

r

g

+

  c+

(T S D T)

d. h.

  hier haben

  wir

  wieder zwei Folgen,

  die in der

  K a d e n z

  der

Paral lel tonart umgekehrt normal s ind, kônnen daher durch

  die Ver-

tauschung sofort e ine Modulat ion anregen:

88,

a)

9*=*

-Gr

- P -

- P -

S

b)

-XI

  / O -

P ~

m .

%m

SP*

- p -

r  Tp

  +

r

n <

=  0 7 07)  0,5

0 7

= ^

T S Sp

  +S**"

= °s

  °r

d)

^

3=

• ^ -

M

3=r

- p -

- < s -

2 2 :

~<2r

- P . - W-

-G,-

- P -

g

- < a -

p -

2SE

° r  °Tp  072»-

=

+

r  5 z>

r

0 7 07)  07»^

  07)2.

=  D T

Die nâchsten Aufgaben,

  die

  zur Figurat ion best immt s ind, môgen

nun auch

  die

  Kenntn is

  des  T e n o r s c h l ù s s e l s

  a n b a h n e n

  und zu

dem Behufe ebenfalls noch

  als

  fiir Streichquartett

  geschrièben  be-

trachtet werden, aber

  mit

 Not ie rung

  der

  Violoncel ls t imme

  im

  Tenor-

schliissel;

  nur wo

  mehr

  als

  eine Hilfslinie

  in der

  Tiefe nôtig wird,

greife  man

  aushilfsweise

  zum  Bassschliissel.  Der  Tenorschl i issel  ist

wie  der  Altschlussel  ein

  c'-Schlûssel,

  die  Linie , welcher  er  vorge-

zeichnet  wird  (die  zweite  von  oben)  hat die  T o n b e d e u t u n g  des

eingestrichenen  c :

Page 100: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 100/230

Charak teristische Dissonanzen. Parallelk lange. Leittonwechselklange.  80

« ^  . . .  yQ . . . .

89.

^t

S =P=

(Tenor-Schliïssel)

Der Schiiler prâge sich  die Ton bedeu tung dieser drei Noten

fest ein, so wird er leicht auch mit diesem  Schliissel vertraut werden.

Im iibrigen verweisen

  wir ihn auf

 das achte Musterbeispiel.

  Die

Figuration beschrânke sich noch immer auf Durchgangs-, Wechsel-

und nachschlagende Akkordtône, jede fiinfte Arbeit verteile

 die

Figuration  an

 aile

  vier Stimmen.

90. <

1

«r*

r n<

  s

  Sp D

7

  T Tp Sp D Dp S D T

%

^r

tr-

:pi:

-G-

f \

P

  0 P

«

&1

Î

U

#

4

— o-

±z*

jÊà

m m

•0—f-

•0—-G-

- f t

m^m

r i ïT r r r f l ^JJ :

é'

  m

i\

Tp

= o

T

  os

D

  °T

= S D

T  Tp

(Achtes Musterbeispiel.)

Aufigabe

 173—184

  (zu

  figurieren).

173)

  3

U-

  T

\ ^Tp\Sp  D

Sp  Dp\T  (J)

i 7 4 ) e

:

°

r

  »

i?5) V £  I T D

(J  f etc.)

OD  °S

=  +sp

D  ..

7

n  z>

7

 | °r (J)

Tp

= °T D

OT  oj)

= 0S

T

  Sp

D  .

7

=

 S D

°Sp

T

  n<

S   ï  \J>

  %

\i

  (J.)

176)

  3

/

2

:

  Sp I D T

  S

6

  I D

  ,.

7

 Tp

'

z

  I 5  l  = 0 7

6> 5

# V I I 7 ) 4  3

= S TD

7

OT**  3

r

  n<

  r^

 |

 5    Dp

 |

  T>  s

6

  r>

 |

 r

 (p)

Page 101: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 101/230

90

i??)

  % •• "T  ?r

IL

  Kapitel.

OS

= Sp D T  n<

=

 Sp D

Tp

T Sp

= 0 7

S

Ya

  D

0 7

  o

S

p

  1

 o

T

  ( p )

178)

  3

U •

 S

6

  D

7

T

3

  e

  ^

= S  D*

  t

7

= 0 ^ £v n

r  s

3

D  ..

7

  °T

=  ±T

n<

Sp jA

  3

\  Tp

 sp

  D\DP

  Tp

  S\°S  D"

  3

1 r  ( J)

179)

 E

  :

 °r

cvn

  o r

  ^ v n

  7 )

••  P  '  P

f P   I I

0 7 2 *

  C V I I

  7 )

  0 7 *

r

  r r

  c

°6>

rc

  r.r

= S Sp  D±

  t.

=oj)2>  s

YlY

  ° r

r   L ;  r

r

3

Ï 8 O )

  3

/

8

  :  r r>

7

3 &

r

u. s. w.

= ofip

  S

YI1

  D

(Figuration in Sechzehnteln)

OT

  °S T

n i

--Sp T D

7

OS

T

=

 D S D

=ofip

  D

7

  ° r

r  =sp

T S T

3 5

181)

  2

/

4

  :  T D

£ v n

  7 )

  ..7

  0 7

/ > 5

  r>

7

=

  Tp D T

T S T

D Tp

=  Sp D

= D Tp Sp\ Dp Tp D

7

  \ T S  f\T

T

  ' '

182) £g :

  r

  z>

7

1

  Tp

  +

r "«

5

D'-

D S

n i

D

1

  D

18V)

 3

l, :

  ° r

  °r>

  °S /  I

  .S

1

"

1

  D T

» ->   8 7

= Sp

  D*

  5

= +7n< ^

°r>

= 7>

  5 ^ i )

OT

= Dp  S

6

  D

7

= 0 7

  $vn 1  T  S

Yn

  D

T . .

u < I n

°

T

( J . )

Page 102: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 102/230

Charakteristische Dissonanzen. Para llelklan ge. Leittonwechse lklange.

  Q\

S^ll  7)7

184)

  2

/

4

  :

  D ?

I   V

OT

  oj)

I

  u. s. w .

6.

^vn

  T-

1

OT

= +T

n

  D

7

= °Sp

  S

X1L

  \

 D±  +

  I

 o r /

  i\

7 1  "  I

  V ^ /

Die Verbindung der

  Parallelklange

  und

  Leittonwechselklange

mit dem Gegenklange der Tonika haben wir bisher noch vermieden;

da dieselbe gleichgeschlechtige Klânge (von denen allerdings der

eine immer nur eine Scheinkonsonanz ist) nach einander bringt,

so ergiebt sie eine Anzahl neuer Harmonieschritte, nâmlich:

a)  Tp  °s  b) Sp  °s

  c

) Dp °S d)

 °

Tp D+ é)°Dp

 D'~

 f) °Sp D+

I

  _J

  I

751-ri  P  r i

9 1 .

W

rr

Cf—.7SL

f

f

-f

I

4£-

feM

1 — " t

f

52:

-£-le?

te

(-^S

1

**)

( +

 7-IK)

  (07)2^) (07'2»

,

S

Die neuen Schritte sind:

a) D e r ( s c h l i c h t e ) T e r z s c h r i t t

  (91a

  und d), der sich fur

die Stimmfûhrung vom Leittonwechsel nur durch eine

chromatische Fortschreitung  (a— as, g— gis)  unterscheidet.

b) D e r ( s c h l i c h t e ) K l e i n t e r z s c h r i t t

  (91b

  und e), vom

Terzwechsel nur durch einen chromatischen Schritt  (a— as,

g— gis)  verschieden.

c) D e r ( s c h l i c h t e ) L e i t t o n s c h r i t t

  (91cund

  f), vomTrito-

nuswechsel nur die Ersetzung eines grossen Sekundschrittes

durch einen kleinen verschieden.

Die nâchsten Aufgaben

  fuhren

  auch

  dièse

  Schritte ein, von

denen einer, nâmlich der Leittonschritt in Moll

  (91

 f), besond ere

Beachtung fordert, weil er retrograd im Sinne der Folge des Leit-

tonwechselklanges der Tonika auf die Duroberdominante die wich-

t igste (hâuf igste) Form des Trugschlusses der Moll tonar t e r

giebt (mit oder ohne Septime der  D):

92.  '

7)7  0 7 ' n *

  Jfir

  0 7 m *

  J)

  OT

7

  *

Page 103: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 103/230

92

IL Kapitel.

Zu 92b i s t zu bemerken , das s h i e r d i e En t f e rnung des

  Alt

v o m

  T é n o r

  e ine Ok tave be t r âg t , was abe r i n

  diesem

  und

  allen

so lc hen F â ll en , wo die b e i d e n S t i m m p a a r e T e r z e n b i l d e n ,

gutzuhe issen ist. 92

 a—b

  sind die eigentlich typischen

  Formen

  des

M o l l t r u g s c h l u s s e s ( a u c h m i t d e n

  môglichen

  Versetzungen der drei

Obers t immen) ;

  92 c ist selten un d weniger gut, weil die charakteri

stische Bassfortsetzung zum Sch eingru ndto ne durc h die zum Grun d

tône  des Hauptklanges ersetzt ist .

D ie nun fo lgenden Aufgaben so l l en in den v i e r

  a l t e n

  G e -

sangsschl i isse ln

  geschrieben werden (Sopran- [Diskant-] ,  Alt-,

Ténor-

  und Bassschlussel). Bei der Au sarbe itung wird wie bisher

die tonale Funktion der einzelnen Harmonien vom Schi i ler beige-

fiigt.

  D er S o p r a n s c h l i i s s e l

  (c-Schlûssel

  auf der untersten Linie)

ist nun leicht hinzuzulernen, nachdem   Alt-  und  Tenorschliissel  an die

verschiedene Stellung des

  c-Schlûssels

  berei ts e inigermassen gewôhnt

hab en. Sein Ve rhâltnis zum Violin- un d Bassschlussel ist :

9 3

.

%)...,

9fc

ï

( S o p r a n - o d e r D i s k a n t -

S c h l i i s s e l ) .

Das folgende neunte Musterbeispiel diene zur weiteren Orien-

tierung.

94.

cf.

3Ï3E

—  S

6

  D

7

  P .. S

6

° r  °Sp D  °T  os  ..vi  3

  = ^ v i

  7)4*+  7

-P  P-=  0-

r*

- P = P -

2 2 =

22ï

Ô*EË

P -

Z2ZZ22I

::E^bâ

I

=i=

?a=5=

t=t=

2 2 :

ofis  g fis

ofis oh

  g

6

  a

7

  d  3

-

  P*

  >

• • l ' i *  * • *

-a— g— - j f e -

2 2 :

-w-

P - — 2 2

  P -

(Neuntes Musterbeispiel)

;ÎP=

g

6

  fis

1  +

  .

  7

P

  P

~2-

Page 104: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 104/230

Page 105: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 105/230

Page 106: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 106/230

Charakteristische Dissonanzen. Parallelklange. Leittonwechselklange. 95

193-  ^

tes

±W

:*

12.

•-G-

* *

H

°g as

  +

  o  b±  o  '-  es

  + +

 °

d

  o  g °g

194.

£

i;2hâ

*

dtzat

- P -

£=t

-ZZ22I

23t

~P~

V-y

  °fis * °fis

  +•

  +

  g

  + +

  o

  yfr

vn

«

- p -

2 2 :

2 2 :

^ = :

25E

m

7

  °m ^ </  a

  +

  «

  +

195-

Epzï

£:

• 6 ? -

Hl

P — a -  -P

- P -

/

  S"

°*   °a

  +  +

  a

7

  °fl

S

196.

P - T - P -

2 Z

252

  s .-

  E

25E

ï

G-

°e

  fi

+

  °h

  +

  °

a

  +  ..

7

  °<?  . .  </  . .

7  +•  0

3  o

fi

§  9 . Dorische Sexte, Mixolydische Sept ime, Neapol i tanische

Sex t e , P h ryg i sc h e Sekunde ,

  Lydische

  Quarte.

Die Mollunterdominante in Dur und die Duroberdominante in

Moll stôren den melodischen  Fluss  der

  Stimmfuhrung;

  die Terzen

beider bringen ubermâssige Sekundschritte in die Skalen:

96.

*

2 *

= 5 = ^ = ^

i^=ë=^

22=^1

2-e

H S > ~

•e—er

&

NB.

NB.

252—

&

.

1

Die Scheu vor diesen unsanglichen Schritten hat die

 Komponisten

darauf gefuhrt, die

  Kluft

  in beiden Fâllen

  ubereinstimmend

  zu

uberbriicken,

  nâmlich durch chromatische

  Verânderung

  der Terz

des schlichten Quintklanges, sodass

  dièse

  zur Terz des Gegen

klanges der Tonika in den Abstand von nur noch einem

 Ganztône

tritt. Die einfachsten und harmlosesten

  Fàlle

  der Einfiihrung der

melodischen

  Nachbarnoten

  der Terz des Gegenklanges sind

  wohl

die bei der Figuration sich von selbst

  aufdrângenden,

  sei es dass

sie da als Wechselnoten

  (97

 a, c) oder abe r dass sie als Durch

gangstone gebraucht werden (97b, d, e,  f):

Page 107: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 107/230

g6  IL Kapitel.

a) III

  I I ^

  III b)

  7\

9 7 -   K

W

W —fc

É3

=)

 J

  ^i} j

t

H

IË#

- p -

i

m

-G-

OS

d)  vni}

. .vn  +T

  °S  D

h

e) III  Ilfc}  1  f ) j 4  I

Wie die  §  bei den Zahlen ausweisen, ist das  betreffende  Inter

vaU in

  allen

  diesen Fâllen ein selbstverstândliches schlichtes inner-

halb

  der f igurier ten H arm onie. Nu n kô nn en aber

  dièse

  reinmelodisch gedachten Tône auch in der Weise selbstândig harmoni-

siert werden, dass sie in der

  ChifTrierung

  nicht mehr als Durchgangs-

oder Wechselnoten in der tonischen Harmonie oder der des

schlichten Quintklanges, sondern vielmehr als chromatisch verânderte

Klangbestandtei le erscheinen

  (98a—b) :

a)

if)

b)

  ( i i r )

98.

 <

m

^  fia

r~f

Sii

±

J-

r

#

_ p i

9 ^

221

^

221

-G-

r

-4 -

tr.

D

3

"

  °s  T

°r  .s

111

*

  D ' -

  °r

C)

  (2>)

i

rfi

Pfr

d)

  (II«)

—J I

221

• § > • •

?

- « © -

- P i .

§s

-p . -

^

» ) -

P

^  =

p i -

1

r  Sp*-*

  °S P

  OT

  oj)pn< j)±

  OT

Page 108: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 108/230

Charakte r is t i sche Dissonanzen . Para l le lk lan ge . L e i t tonw echse lk lang e .

  9 7

98

 c—d

  sind

  allerdings

  noch als blosse Figurat ion der Harmonie

der

  Gegenklànge

  denkba r ,

  bequemer

  drei- als

  vierst immig:

99-

 <

ï

=&=&

- P -

.V2l

T

• P 4 -

• J ~ p i

=#=1

BS

9fc

IfH

7*

  ^vn vin

- p ^ -

O7 7)2

0 7

Die zu

  98

 c und d

  beigeschriebene

  Erklârung deutet nicht

gerade mit Notwendigkei t auf den folgenden Gegenklang der Tonika

hin , sondern d ie Akkorde

  Sf

  und

  °j)pii<

  kônnen auch einfach

durch Fortschrei tung der kleinen Gegensekunde in die Pr im for t-

gese tz t werden (100a—b):

I O O .  <

i

)

ry

-PA

b )  I

= 2 2 "

?  *

'f-

3E

^

I22I

- P -

£

4  ^ *

sp

2>

ï

c)

° r »z>/ii«  1  «r

4)

9t

A

Â

-J=A=

F

n

•&••

¥-.

2 2 3

2 2 _

$

' P -

r

(•s)

- ^

E

1

2 2 :

2 2 5

r

° r  (°Z>)  oj)

  OT

Wir hât ten dann wieder zwei neue

  Leittonwechselklange

  vor

uns,  aber doppelt abgeleitete (Leittonwechselklang des Parallelklangs

des Gegenquintklangs) , die doch

  wohl

  auf einen noch einfacheren

W eg  h inweisen,  nâmlich den  100c—d  eingeschlagenen, der Ein

schal tung des Gegenquintklangs des Gegenquintklangs (zweite Unter

dom inante in D ur, zweite °Dom inante in Moll) . Dam it  erôffhen

sich uns aber wieder ganz neue Perspektiven (Figuration einer

Dominante durch ihre eigenen Dominanten) , auf welche wir noch

weiter e inzugehen haben werden.

Zunâchst wollen wir uns noch auf diejenige Einfûhrung der

erniedrigten („mixolydischen")  Sept ime der Durtonlei ter beschrânken,

welche nur zur Herstel lung einer  Briicke  zur erniedrigten Sexte

(der

  ILT

  der  °S)  geschieht, und desgleichen nur auf die zur Ge-

winnung eines melodischen Ûbergangs zur grossen Sept ime der

Rie m a r i n ,  Veréinfachte Harmonielehre  j

Page 109: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 109/230

Page 110: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 110/230

Charakteristische Dissonanzen. P arallelklang e. L eittonwechselklange. g g

Trotz d ieser doppel ten Môgl ichkei ten der Umdeutung und

Modulat ion is t aber die  Einfiihrung  der Oberdo m inante in Dur m it

erniedrigter und der

  Moll-Unterdominante

  in Moll mit erhôhter

Terz ohne Ve rânderu ng der tona len Funk t ionen sehr  wohl  môglich,

vorausgesetzt nur , dass der chromatischen Terz des schl ichten

Quintklanges wirkl ich in derselben St imme die Terz des Gegen

klan ges der To ni ka folgt, zu welcher der kunstliche T on die  Briicke

bi lden

  soll.

  Stimm fuhrungen, bei den en dies nicht geschieht, sind

daher im strengsten Sinne nicht ganz

  logisch;

  wenigstens sind sie

poet i schen Licenzen und Tropen vergle ichbar ,

  fùhren

  die Auffassung

absicht l ich i r re durch Vicar ierungen der St immen oder ver langen

als musikalische Ellipsen

  Spriinge

  der Auffassung. J e d e s

  Auf

t r e t e n d e r d o r i s c h e n S e x t e o h n e i n d e r s e l b e n S t i m m e

f o l g e n d e T e r z d e r D u r o b e r d o m i n a n t e b rin gt daher je ne

Wirkung  hervor, die man spezifisch

  „dorisch"

  nennt, d. h. die

eigent l ich nicht ganz in unserem heut igen abgeklâr ten Harmonie-

b ew u ss ts ein w u rz el t, s o n de r n a n d i e Z e i t d e r h a r m o n i s c h e n

B e h a n d l u n g d e r  a l t e n  K i r c h e n t o n a r t e n g e m a h n t .

Die vier Hauptkirchentône (die vier authent ischen) waren die

Skalen :

Dor i sch :  d e fi g a h c'

  d'

  (mit  d  als Gru ndto n der Schluss-

1

  '  harmonie) .

Phrygisch:  e f g a h c' d' e' ( „ e „ „

  „ „

  ) .

Lyd i sch :  fi g  a  h

  c'

  d' e' fi' (  „  f  „  » »  »  )•

Mixolydisch:  g  a h

  c'  d'

  e'  f  g' ( „ g „  „ „  ,,  )-

d. h . die dorische Tonika entbehrte ,  solange  nicht  b  oder  cis  ein-

gefuhrt wurde (was fiir die Schlussklauseln sich als unabweislich

hera usstell te), sowohl des schlichten Quintklang es als des G egen

klanges, d . h . der beiden wicht igsten Harmonien:

Die speziell charakteristischen Stufen der vier Kirchentonarten

sind die oben fet t gedruckten:

die sechste Stufe des Dorischen (dorische Sexte)

„  zweite  „ „  Phry gische n (phrygische Sekun de)

vierte

  „ „

  Ly disch en (lydische Qu arte)

"

  s iebente

  „ „

  Mixolydischen

  (mixolydische

  Septime).

cl  h die ohne Not , d . h . ohne Modulat ion und ohne  melodisches

Aufsteigen zur Terz der Duroberdominante gebrauchte  grosse  Sext

der Moll tonlei ter (erhôhte Terz der

 o

S

ubdominante)

  wird  stets  Wen-

dungen ergeben , wie d ie dem Dor ischen des 15 . -17- Jahrhunder t s

7*

Page 111: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 111/230

100

IL Kapitel.

eigentiïmlich sind; ebenso wird die ohne Modulation und ohne in

derselben Stimme nachfolgende Terz der °Subdominante eingefiihrte

kleine Septime der Durtonleiter die Eigentumlichkeit des Mixoly-

dischen reproduzieren

 :

I02.<

i

a)

NB.

-G  & -

b)

NB.

-a-

l l

=

- p -

- p —

- p -

•e

1

-

sa

227

^

*

- p i -

S g

m

2 2 :

VI

°r s

1 1 1

*  °D

(p%

W   -e>

° » S

  .

VI VI1

  i?

4

H-

I

07 O^IIK  OT  D

(°P%

n

c)

NB.

I

21

9fc

À-ÏA

f

3

^

-G-

:g±

- P _ _P3_

r

7

^

  #

r >

Der Reiz solcher Wendungen beruht in der momentanen Er-

schtitterung der Tonalitât, einem gewissen Sch w a n ken der  Auf

fassung zwischen der Anna hm e e iner be ab si ch t i gt en

Mod ul at ion u nd der B ei b eh al t un g de r T on a r t , woriiber erst

der Fortgang entscheidet. Dièse Unbestimmtheit der Tonart (im

Sinne des heutigen abgeklârten harmonischen Bewusstseins) war in

friiheren Jahrhunderten das unfreiwillige Résultat des Suchens nach

festen Normen der Harmoniebewegung; heute ist sie das Ergebnis

des Studiums der Alten, des Wunsches, jene verschleierte Wemut,

jenes ungestillte Sehnen wieder ausdriicken zu kônnen, daher zu

nâchst allerdings Copie. Sie kann aber, theoretisch begriffen und

verallgemeinert,

  zu einer bewussten freiern Bewegung innerhalb der

klar erkannten Schranken der modernen Tonalitât werden, als  ziel-

bewusste Han dh ab un g des Abn orm en zur Vers tâ rk un g

de s Ausdrucks . Denn die dorische Sexte behâlt ihre aufstrebende

Tendenz, die mixolydische Septime ihre herabziehende Schwere,

auch wenn aus beiden nicht die selbstverstândliche Folgerung ge-

zogen wird.

Auch die lydische Quarte und phrygische Sekunde ergeben

solche eigenartige Varianten der schlichten leitertreuen Harmonik,

beide entstehen dadurch, dass der schlichte Quintklang mit Vorhalt

der kleinen Gegensekunde eingefïïhrt (durch seinen Leitton-

Page 112: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 112/230

Charakte r is t i sche Dissonanzen . P ara l le lk lange . Le i t tonwech se lk lange .

  i o i

wechselklang ver treten) wird; damit gesel len s ich den oben erôr ter ten

Formeln

  +

P^,

  +

S^,  07-8»  0 7 ^  die  weiteren:

0£2>

in C-dur:  fis [g] h d  und

in A-moll :  d fi [a] b.

Der letztere Akkord is t bekannt unter  demNamen  d e s A k k o r d s

d e r n e a p o l i t a n i s c h e n S e x te  (b  ist die kleine Obersexte des

Grundtones der  Mol l -Unte rdominan te ) ,  weil er durch die Opern-

komponisten der neapolitanischen Schule (Alessandro Scarlatt i u. s. f . )

eing ebu rger t sein soll. Wir lassen natiirl ich dem Ak ko rde seinen

N a m e n ,

  machen uns aber

  klar,

  dass die

  Einfùhrung

  des fiir ihn

charakter is t ischen Tones (der kleinen Sekunde der Moll tonlei ter)

d ie

  Skala

  der

  p h r y g i s c h e n

  gleich m acht. Zunâch st ist die kleine

Sek und e de r M oll tonlei ter durchaus als W echselnote der °Subdomi-

nant-Prim aufzufassen

  (103a—b)

  und auch wo sie als Durchgang

zwischen

  Tonika-Terz

  und Quin t  auftritt,  muss s ie als Annâherung

an die Quint , a ls Lei t ton derselben def inier t werden (103c—d):

a) b)

c)

d)

io3-<

i

75)-

frg—75>-

22":

p p

- p i -

lEA

- p i -

^

- p i

3 =

- p i

~&

°S  2>  1  os

2"

I I

7111 iv>  v  7V  i v -  i n

daher erscheint sie auch im Aufsteigen weniger natiirl ich, weil

schlechter motiviert

  (103 d).

  D ie phryg ische Seku nde (in Moll) ha t

wie die mixolydische Septime (in Dur) herabziehende Schwere,

etwas von Grabesnacht und Moderduft weht uns aus beiden   ent-

gegen, zum mindes ten

  Résignat ion,

  Verzicht auf Daseinsfreude

(wegen des  Ùbergreifens  i iber die Un terdom inante hinaus). Da gege n

haben die dorische Sexte (in Moll) und die lydische Quarte (in Dur)

etwas nervôs Angespanntes , schmerzl ich Sehnendes, Verlangendes.

Die l y d i s c h e Q u a r t e is t zunâchst Wechselnote des Oberdominan t -

grundtones bezw. Annâherung an d ie  Tonikaquint:

104

I

c)

d)

^

= * *

^^m

Làâi

2 2 :

2 2 :

Z2S

- P -

D' n<

D'

ii<

7 3

i<

7 5

i<

Am

  frappantesten wirken aber lydische Qu arte

  und

  phrygische

Sekunde (neapol i tanische Sexte) , wenn ihnen direkt die Terz des

Page 113: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 113/230

Page 114: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 114/230

Page 115: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 115/230

104

II .

  Kapi te l .

à)

Pf^=s

'(PY

gïESpE

ZPZ

~-&

- P -

Z22Z

e)

, T \

0

•jài

ri)q

'(P)-

rss

-G -

1

i-7>(7)  0 7

- p -

5(6)

„ P _

r

_ 4 -  ±=zz=

07)(VT)

  0 7 -

(107

 a ,

  d

  und f, die Schli isse von der O berd om inan te aus nennt m an auch

a u t h e n t i s c h e , 1 0 7 b , c u n d e — vo n d er U n te rd o m in a nt e a us — p l a g a l e

Schliisse, Bezeichnungen, die wir fallen lassen, weil sie ganz

 hétérogène

  Wi rkunge n

unter e ine Rubr ik br ingen)

Ferner s ind Schl i isse môglich von den Paral le lklângen der Domi

nanten aus

  (dièse

  Kategor ie

  fûhrt

  u ns zwanglos zur Einfuhrun g des

Gegenterzklangs der To nika, welche Paral le lklang des Gegenk langs

ist

  108 e—-f):

a)

1 0 8 .

(Schliisse)

i

/ T \

b)

^

S7\

c)

- P -

P~

JA

• & •

T

2 2 Z

25E

~ai

-GG-

- P -

_ P _

Dp

P

°Sp

à)

Ï

/TN

m

T

M )

m

OT

/7\

sp

0 ?

/7s

A

— b P , -

i

~7T

= f e =

E É

m

°Dp

OT

°Sp

P

v

Dp

OT

Dazu  kommen  aber auch noch die  Leittonwechselklange  der

Dominanten (die uns ebenfalls wieder auf zwei neue Bildungen

fiihren 109 a— f) :

a) b) _

  C

)

1 0 9 .

(Schliisse)  <

UM

T \

l^\

&

- P -

/ T \

r P -

A

A

t

+7>ii<

° 5

2 >

07"

b

SK*

Page 116: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 116/230

Charakteristische Disso nan zen. Para llelklange. Leittonw echselklange.   T.

0

C

d)

I

P

S7S

«)

221

f c

/ T \

f)

/ C \

U

- p -

t

:ie-

9t

P

-h

F i

2 2 :

- - p -

2 2 :

2 2 :

: 3 I

221

07)2>

OT

os%>

  + T

  •

|

-7)n<  07-

Endlich ist es aber auch

  môglich,

  e l l i p t i s c h ( mi t Ûberspringung

des  erwarteten Gegenklangs der Tonika) von den Akkorden der

dorischen Sexte und  mixolydischen  Septime aus zur Tonika zu

schliessen;

  will  uns das fiir Dur vielleicht nicht gleich ins Ohr,

so belehrt uns Moll, dass das nur ein Mangel an Gewôhnung

und nicht ein Mangel an Zâhigkeit der tonalen Auffassung ist:

a) b)

I I O .

(Schliisse)

II

/ T \

/T \

4

teèo-

r

ZSE

m & y .

=p:

- p -

° r  s

1 1 1

*  °p p  b

3

*  p

Weitere môgliche Schlussbildungen kônnen uns erst als Ellipsen

verstândlich werden, wenn wir (im nâchsten §)  diè  Zwischendomi-

nanten kennen gelernt haben.

Der Begriff des  Halbschlusses  ist herkômmlicher Weise —

doch ohne zwingenden  Grund,  daher  fur  uns nicht verbindlich —

auf den  Hait  auf der Duroberdominante  ( n i a  bis h) beschrânkt

worden:

a) b)  c)  _ d)

(Halbschli isse)

Page 117: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 117/230

io6

IL  Kapi te l .

Dièse

  kleine Auswahl (natiirlich kann schliesslich von

  jedem

Akkorde der Tonart aus zur

  +

Dominante

  fortgeschrit ten und auf

derselben ein

 Hait gemacht

  werden)

  genûge

  zur Aufweisung dessen,

was man

  herkômmlicherweise

  Halbschluss nennt . Es is t abe r

  klar,

dass jede Dominante ,

  ja

  jeder Paral le lklang und jeder Lei t ton

wechselklang einer Dominante zum Trâger eines Halbschlusses

werden kann, vorausgesetzt nur, dass er auf einen rhythmisch in

hôherem Grade schlussfâhigen Wert  fâllt  und als Ru hep unk t benutzt

wird  (làngere  Note mit oder ohne Fermate; ja , wenn nur keine

rhythmische Umdeutung  oder weibl iche Endung die Halbschluss-

wirkung  vernichtet,  so ist selbst ein Stillstand nic ht erforderlich) :

Wir lassen hier zunâchst — wieder nur in Auswahl — einige An-

deutungen folgen, wie ein Halbschluss (eine Hauptgl iederung, e inTeilschluss) zu einer der andern Dominanten erfolgen kann und

machen noch speziell darauf

  aufmerksam,

  dass gerade die bisherige

B e s c h r â n k t h e i t d e r B e g r i f f e S c h l u s s u n d H a l b s c h l u s s e i n e n

grossen Tei l

  d e r S c h u l d d a r a n  t r âg t ,  w e n n u n s e r e h e u t i g e

H a r m o n i k

  gegen i ibe r

  d e r d e r

  Bl i i teze i t

  d e s V o k a l s t i l s —

im

  15.—16.

 Jahrhundert , unter Herrschaft der Kirche ntôn e — e in -

s e i t i g , s t e r e o t y p ,

  arm

  e r s c h e i n t . D e r H i nw e is au f d ie M ô g -

l i c h k e i t v o r u b e r g e h e n d e r R u h e p u n k t e a u f d e r U n t e r

d o m i n a n t e u n d d e n P a r a l l e l - u n d L e i t t o n w e c h s e l k l â n g e n

b e i d e r D o m i n a n t e n w i r d d e n j u n g e n K o m p o n i s t e n d a s V e r -

stàndnis

  einer Menge guter Wirkungen erschliessen:

b) c) d)

  e)

 vgl .

 113

 e*

/7\  I

  T\  S?S

  / T \  (f\

1 1 2 .

(Halbschlûsse)<

FÎ&>

•Zr

ISt

T

-G-

A

P g

P

22fc

_ P_

3 t

:g:

F"

- p -

•J^H

  7n<

I

-CL

S Pp S P Sp Dp Sp S Dp

f )

  r

g )

  1

/ T \

h)

fts

i) k) vgl.  H3f*

^ r

r

ÊPS

2 :

i

-G -

1

221

121

11  *

  |

OT  oj)  OT  osp osp oj) OTp os

OD

  Sp

/ • 0 7 2 * - \

Den Trugsch lus s haben wi r i n s e inen e in fachs t en

  Formen

bereits erôrtert (S. 79, 84,  91) ;  definieren wir ihn jetzt ganz allgemein

Page 118: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 118/230

Page 119: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 119/230

io8

IL  Kapitel.

andersgeschlechtigen Tonika nicht

  nur vom

  Gegenklange

  aus, und

der  zu  ihrem Leittonwechselklange ebensowenig  nur vom  schlichten

Quintklange

  aus

  môglich,

  wir

  erhalten daher eine ganze Reihe

neuer môglicher Trugschlussbildungen (114e—m):

a)  b) c)  d)

1 1 4 .

(Trugschliisse)

i

<c\

/7\ T \

9t

r T

T2Z

~f7

-GG-

m

~2S1

J22I

tzE

1

ZSL

1?1

J22Z

-G -

l Bg

? < § -

•&21

e)

i

S7\

j)

  072> ^ v n +7U <

  j) +fip °s

  0 7 ^

f) l .  S) _  b)

±32

221

/ Ï S

/C \

/ ^

^^m

221

e

22P_

2ZZ

I4

i

• * £ •

ï

^

1S

=

^

É

0^ 07"2>

  j)p

  OT**-

  D

  +T

XI<

  °Sp

  +T

lï<

i)  k) 1) m)

Ï

fts

/ ï \

(C\

g

1—  uH

J*

1

-P-

$

Li

#

- p -

r

^

P=

s

2P_.

de

-Jra:

°.S

+

r ^  °sp +fip  D °Tp Sp

  o

T

p

Allerdings machen

  die

  sâmtlichen Trugschliisse

  von

  114

 a—m

der

  ferneren

  Festhaltung

  der

  Tonalitât Schwierigkeiten,

  legen

  viel

mehr

  den

  wirklichen Ûbergang

  in die

  Quintwechseltonart (Tonart

der andersgeschlechtigen Tonika) nahe;  zum  mindesten  bedingen

sie  die  Benutzung  der  Akkorde  der  dorischen Sexte bezw. mixo-

lydischen Septime  zum  Ruckgang iiber  den  Gegenklang  und môg-

lichst schnelle Wiedergewinnung

  des

  schlichten Quintklangs oder

seines Parallelklangs,

  z. B.:

a)  zu  114g.  b) zu  114L

115 .

P

P

i

Bfc

- P -

4

rt

f

i i p -

M

P=ES:

121

p

- p -

-t:

y=

T

„VII

+

T^  Snî<  D

  °r

2>   +

T >   sni*

  D

  °r

2>

Page 120: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 120/230

Charakter is t ische Dissonanzen.  Parallelklange.  Le i t tonwechse lk lange .

  j .

  0 9

c) zu  114a.

i

:g:

d) zu

  I14I.

:kp:

U

te

p=IS

fc

:p :

- p -

:z2i

J222:

0 72» - 7)3»-

r

OS

°Tp  D

3>

  S™

7)4^

E i n e  Fûlle  neuer Harmonieschr i t te ha t  dièse  letzte Betrach-

tung gebracht . Die

  Einfiihrung

  der mixolydischen Sept ime und

dorischen Sexte ergiebt je zwei neue Scheinkonsonanzen ( in

7 M

  vn

C-dur:

  D

3

"  =

  °d  u n d

  $

3

*

  =

  b

+

,

  in A-m oll :

  S^

<

  =  d

+

,  $m*=

0

fis)

deren Kombina t ion mi t den

 Hauptklângen

  zwar nur bereits erôrterte

Harmoniefo lgen reproduzier t

  (c

+

 —

 °d  un d

  °

e

 —

 d

+

  = Ganzton-

wechsel,

  g+—

  °d  u n d  °a—d'-  =  Quintwechsel ,  fi''—

0

d  u nd

  °h—d+

=   Kle in te rzwechse l ;

  0

d—°c

  u n d

  d

+

 —

 e

+

  =  Ganztonschri t t ) ; auch

ihre Verb indung mi t den

  Parallelklàngen

  ergiebt keine neuen Schrit te

(0^_0£

  u n

d

  d

+—.

c

'-  =  Ganztonschri t t ,  °d— °a  u n d  d

+

—g

+

  = Gegen-

quintschri t t ,

  °d— °h

  un d

  d+—f+

  =

  Kleinterzschritt,

  °d—as+

  und

d

+—0g;

s

  = Tri tonuswech sel) . Da geg en liefern aber die durch Ein

f i ihrung der phrygischen Sekunde und lydischen Quarte ents tehenden

a

je zwei neuen Harmonien, in C-dur:  °fis  (=

+

D

1I<

)  und  d

+

(= '

h

D^),

2 *

in A-mol l :  b+ (=

  0

»S

2

*

 ) und  °d  ( =  °S

XI

  ) einige neue  K o m b i n a t i o n e n :

I I *  2>

a

)  o

c

__

d

+(o

S

—+D*

  ) und

  e+ —

 °d

  (D+—

  °S^)  sin d G e g e n -

g a n z t o n - W e c h s e l .

° n<

b)

0

c~.Ofis

  (OS-+DK*),

  as+

 —

 d

+

  (0Sp —  +D*),

  e

+

 —

 b

+

y

  2>

f+j)

  os^)

t

  Ogi

s

°d

  (

+

Dp—OS

11

)

  sind T r i t o n u s s c h r i t t e .

c

) / + _ < y &  (,SL_+7>n<)

  u nd

  °h—b

+

  (°D—°»S

2>

)

  s i n d c h r o

m a t i s c h e H a l b t o n - W e c h s e l .

d)  as+—°fis  ( O ^ _ H - 7 > I I « )

  u n

d  *gis—b+ (+Dp—°S*>)  s ind

u b e r m â s s i g e S e x t e n - W e c h s e l .

Dazu kommt noch die Verbindung des Paral le lklangs der

andersgeschlecht igen Tonika mit dem Lei t tonwechselklange des

schl ichten Quintklanges:

7 H

  Yu

h

e)  es+-Ofis (T&-+DK*)  un d  »cis-P

  (TiA-*S*),

e in

  ù b e r m â s s i g e r

  S e k u n d - W e c h s e l , e in S ch ritt, d e n a uc h

  die

Verbindung des Paral le lklanges des Gegenklanges mit dem Paral le l

klange

  des schl ichten Quintklanges ergiebt

  (as

+

—oh =  °Sp—

  Dp

u n d

  °gis-f

+

  ( =

  +

Dp-°Sp).

Page 121: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 121/230

110

IL  Kapitel.

End lich l iefert die Ko m bina t ion des Paral le lklanges des Gegen

klanges mit dem Paral le lklange der Tonika den Schri t t :

f)  as

+

0

e (°Sp—

+

Tp)  und  °gis—c+

  (

+

Dp—°Pp)

  =  iiber-

mâssiger

  Q uintw echsel ( D o p p e l t e r z - W e c h s e l ) ,

wâhrend die Kombinat ion desselben mit dem Paral le lklange

der Subdominante  (as

+

—°a  = °Sp—

+

Sp,  °gà—g

+

  = +Dp—°Dp)

ebenfalls den bereits unter c)  aufgefùhrten  chromatischen Halbton-

wechsel reprâsentiert .

Fiïgen wir gar n och d en L e i t t o n w e c h s e l k l a n g d e s G e g e n

k l a n g e s h i n z u  (OS*" in Dur,  ''D

11

*  in M oll), so fuhrt dies ausser

den bereits dagewesenen selteneren Schrit ten (in C-dur und A-moll:

des*—°e und  °dis

c

+

  =

  ùbermâssiger  Sekundwechsel ,  des

+

—°h  und

°dis—f'~

 =

  iibermâssiger

  Sextenwechsel) noch zwei neue Schrit te ein:

g)

 d e n i i b e r m â s s i g en T e r z - W e c h s e l

  °S

2

'

+

D

ÏI<

(des

+

  —

ofis)

  bezw . + / ? n « _ 0 ^ 2 -

  (*dis—b+)

  u nd

  2

h) den c h r o m a t i s c h e n H a l b t o n - S c h r i t t  *S*"—

+

D

a

"

(

des

+

—d

+

)  bezw.

  +D

11

*—°S

n

  (°dis—Od).

Der Parallelklang des Leittonwechselklanges des schlichten

n<

Quintklanges (beilâufig die komplizierteste unserer Formeln

  +

Z ?

2

2>

bezw.  OS

11

)  ist einfacher vorzustellen als schlichter Quintklang des

schl ichten Quintklanges, d . h . a ls Dominant der Dominante

  (,©)

0

oder °Subdominante der °Subdominante

  ( ° $ ) ;

  wir werden weiterhin

noch manche Môglichkei t der Einfuhrung von Dominanten le i ter-

eigener Klânge kennen lernen, wahren aber diesen uns zuerst be-

gegnenden ihre besondere Bedeutung durch ein besonderes Zeichen,

nâmlich das verdoppel te  D  bezw.  °S.  Zweite Do min ante und

Gegenklang s tehen s tets in inniger Beziehung, die eine Harmonie

is t durch chromatische Verânderungen in die andere zu verwandeln;

nimmt

  man noch die charakteristische Dissonanz hinzu, so ist dies

vn  7

; D£  =  J vu).

D e r G e g e n g a n z t o n - W e c h s e l , d er e in fa ch ste d er n eu en

Schrit te (die Verbindung des Gegenklanges mit der zweiten Domi

nante der andern Sei te:

  °S—Ifr

  bezw.  D

+

— °g)  erford ert also

zwei chromatische Fortschreitungen:

noch frappanter

  (^"ni<

  =

a )

b )

c) à)

I l 6 .  «

- P -

121

121

_.

ig

^U_i

# M F

- p — p p -

- p -

9

wmmm.

-

: ^

3 P -

M

°S

  3

  D T

  3

7

  S™

  +

D og os  OT

  D

7

  g™

Zu meidende Stimmschritte sind die ubermâssige Sexte  (as—fis,

gis— b\  in der

  Umkehrung

  — als verminderte Terz — jederzei t

Page 122: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 122/230

Page 123: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 123/230

j j 2

  IL  Kapitel.

D e r u b e r m â s s i g e  Sext-Wechsel  (

Q

Sp—

 +

D^*,

  +

Dp—°S

i>

,

0^2»—

+

Dp,

  +D

11

"—°Sp)  ist leicht, wenn der môgliche verminderte

Terzschritt

 ausfûhrbar

  ist, weist

 iibrigens

  zwei ubermâssige Sekunden

(1—V, I—5), zwei ubermâssige Quarten (1—III,  3—I),  eine uber

mâssige Quinte  (5—III)  und eine ubermâssige Sexte  (1—I)  auf, die

nur in der Umkehrung zulâssig sind:

119 .

v n

+J)ÏÏ<

  0 ^

D e r u b e r m â s s i g e

  Sekund-Wechsel

\

(r

3

3—

+

D^,

PJXL<—°,S

2>

)

  weist zwei Leittonschritte und einen chromatischen

Schritt auf, denen aber ein iibermâssiger Sekundschritt  (1—I)  und

ein iibermâssiger Quintschritt  (1—V)  gegeniiberstehen:

b)

120.

a)

igEJ

I

- U

7

tl

T*>

  +

r>

n

*  1

vnû

r  rni3  o

S

**  1

D

Der

  Doppel terz-Wechsel

  (iibermâssiger Quintwechsel:

osp—^Tp,

  +

Dp—°Tp)  gibt Gelegenheit zu einer Ligatur (3 III),

hat ausserdem zwei chromatische Schritte, aber Gefahr der Quinten

parallelen (1 v) und G elegenheit zu je einem iibermâssigen Quint-

und Quartschritt:

Page 124: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 124/230

Charakteristische Dissonanzen. Parallelk lange. Leittonwechselklange.  i  j

a)

b)

1 2 1 .  J

F*P^PE

4 «i y *é

PÊ ipi

°Sp Tp

  +

Dp

  °Tp

Der u b e rm â s s ig e T er zw ec h se l , d ie Verb indung der beiden

kiinstlichsten Akkorde

  (0S**—+D

u<

)

  giebt Gelegenheit gleichzeitig

jene beiden verminderten Terzschritte zu machen

  (2*

 — 3,

  III—II"*),

im iibrigen stehen aber eine ubermâssige Sekunde

  5—V,

  eine uber

mâssige Quinte

  3—V

  und zwei  iibermàssige  Sexten (1—V,  5—I)

im Wege (122a—b):

b)

1 2 2 .  <

a )

  .

m

A

I

A

a

*pt* lF=F=fey

3P -

-

  J~L

  ^- -

221

- P -

2 2 -

°6'

2>  +

Z >

n <

  1

I

c)

i

p -

221

s>-

W

T

  +

D

rl<

  °S

2>

  I

1 d>

  - u _

D

22t

$3*

- P Z -

i

r

ËË

fc*

J_

  J

  ¥•

  H~

  i

f=

- P -

n< 1

° 6 '

2 > +

r

) 2

2>

  J

+7)ii-<  o^n

  07-

D e r c h r o m a t i s c h e H a l b t o n s c h r i t t  (122c—d)  ist bei An-

wendung der richtigen Verdoppelung (V der  °S  bezw. 5 der

  D'')

nicht schwer. W enn wir nun daran gehen, die aufgewiesenen zahl-

reichen neuen Mittel uns durch praktische  Ûbungen  ganz zu eigen

zu machen,

  so

  wâhlen wir

  dafiir

  zunâchst die einfachsten

  Formen,

d. h. schreiben Note gegen Note (ohne Figuration; doch darf zur

Gewinnung bessern Fortgangs gelegentlich ein Lagenwechsel figu-

rativ eingeschaltet werden) und verzichten auch zunâchst wieder

auf Modulation, um nicht in der

  Fulle

  der Môglichkeiten die

Ûb ersicht zu verlieren. Die nâchstfolgenden Aufgaben w erden

also nur einfach in den vier

  Singschliisseln

  ausgearbeitet.

R i e m a n n , Vereinfachte Harmonielehre. g

Page 125: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 125/230

114

*97)

  $

*&)

  8

/

2

i99)

  "/«

200) O

201) £p

202)  «/

g

IL Kapitel.

Aufigabe

  IQ7

—220  (nicht zu figurieren).

r  Z>

 I

 T

 D

3

"

OS

vu

Z>

6

  6

  |

  Tp Sp

  |

 ^

  D

  | 07-2*05

  |

  T-

vn

:

  O T

  S

11 1

* D \°T  °Tp °Dp \

 S™

  Y

  D

7

  \ op

2

" D  S

IU <

  |

j)  OT  o^2>  1 7>r +

  mm

i |

  0 7 2 *

  j)  ..7 | 0 7

:

  r |  °S

  +

D

U <

  1 |

 « r

2

*

  Sp

  3\D

  S  °S^  \D*

3

0Tp\

os 'Sp +£>*«  | D pp

  0

s

2

"  |  1  r>

6  5

1

  r

r/>

  +

z>/1

n

  «»•

 5

° r

  0

7>

  |

  S

ni<

  +D

  °Sp

  °S

2>

  \

 D*

  3

  -

1

"

vn

STIK

  os +j)n<

  l

  I

  OT

3>

2 0

3) S

2 0 4 )

  3

/

2

r  | ^  z>

 |

  +

rn< 051

 m

  *>  + 7 , 1 1 *   |

 m

  1 o

S

p

  \

 ^ vn  0 7 ^ |

^v n  j)  |

  T

vn

07-

  j 05  0

S

p  0^2* 1 |

  +J)p

  +

T

p  $IVL<  o

S

\  0£2>

  J)

t  r  t  r ~

OTj,

  s m * |  o^2>  7)

  07-

T\

  'D

11

*

  D  |

 ° r

2 >

  $  | °£

2>

  Z) |  Pp  S

YJ1

  \°Pp  ..  I

3

+7>n< 1 |

  T-

£

  D Pp\ Sp g

  os

2

"  | Z>

  Sp

  +

D^

  | +rn«< £ v n  j)i  |

r 05 ^ | 7 > °7

2

>  ° 5 |  r

  (

0 #

  1 >

2 0

5)E

vn

206) g

207)

  3

/

4

^ I I K

  £in< +7JIK 1 |

  +j)p  +Tp0S

2

*  osp

  |

  ogo

S

j)£

  + |

07j) 05  07-  ( J )

7>3>  7^3*  052*  j  | 0   o

T

p  +7>u<

  j)p\   D

  £vl<in |

r/z>

  r (J)

v n

2 0

» ) $

r

  o

6 "

2 >

  11 z> °r

2 >

  °z>/> 1<>«

  os

  071  ^m*

  j)

  1

n

  ' '

7

' '

vn

  0

r S™* r I £ m « 7)

  o ^

  i

 o^

  o

S

  j)  i 07-  /  1  \

nu i n '

  '

  VJ.

  /

r

  i )

7

  |

  ° r

2 > +

i > |

  M

  D  | "••rn-

  o

S

p

  1

  052*

  + ^ 1

I H

III

iv ni

tz?

11

*

  11  SVKV  1

  7-

Page 126: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 126/230

Page 127: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 127/230

I l 6  III. Kapitel.

219)

  3

/

4

  :  °S  | ° r

  Svn 07-1

 oj)

  o

T

v

  oj)2*

  | ^vi

  07)

 07-1

  052* 0 7

 1

P f

vn< ,5vn  ^ m *  j  +7)11-*  l  7  1  0 7  ^v i  v  1 0 7

" r

 L J

  r

VII VII

;v  v

r r

T J.J.

  T U

220)

  4

/

4

  : ^

I n <

  I ° ^

  #

i n <

  -O

  ° r

2 >

  I  oj)p  s

Y

  vi  07)  ^ n i *  |

vn

7)7 07"2> 7>vi  ^ i n *

  j)

  1

  07-2»-

  £vn 07

Dièse  Aufgaben gehen in der  Verknfipfung  noc h von derselben

Tonika aus verstândl icher scheinkonsonanten  Bildungen  so weit,

wie  ùberhaupt  nur môglich; sollte noch eine oder die andere Bil-

dung ausser den hier entwickelten verstândlich sein, so wird sie

doch jedenfal ls nach denselben Grundsâtzen zu beurtei len und zu

behandeln sein. Bei

  weitem

  die Mehrzahl der in

  diesem

  Para-

graphen betrachteten Harmoniefolgen lei te t gewôhnlich eine Modu

lation ein; es sei aber nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass

die grôsste Ausdrucksgewalt der Harmonik nicht in dem (nur

  all-

zuleichten) hâufigen Wechsel der Tonalitât , sondern vielmehr in

der De hnu ng der Grenzen der To na rt beru ht ; Folgen wie

  b'' — h*

(os^  — 3)  in A-m oll oder »/—

ofis

  (=  <&_+£)n«)

  i

n

  C-dur (ohne

Modulation) bedeuten ein gewaltiges Aufatmen, als sollten die

Fesseln der irdischen  Huile  dam it ge spre ng t we rden . Natiirlich

ist der Kompositionsschiiler vor dem Missbrauch dieser

  stârksten

Ausdrucksmittel eindringlichst zu warnen.

Unse r  Blick  ist nun weit geworden und die folgenden Kapitel ,

die uns wieder mehr auf begangenere Gebiete fi ihren, bringen

wieder leichtere Arbeit .

III.

  Kapitel.

Dissonanzlehre. Sequenzen.

  Zwischenkadenzen.

§

  10 .  Vervollstândigung  d e r D i s s o n a n z l e h r e .

Allmâhlich  und gelegentlich haben wir die Bedeutung disso-

nanter Bildungen aller Arten kennen gelernt; es ist nun Zeit , die

selben nach festen Gesichtspunkten zu ordnen und   ubersichuich

zu gruppieren, sodass auch die Einfiihrung anderer analogen Bil

dun gen sich dem Verstân dnisse sofort erschliesst. D ie wichtigste

Unterscheidung ist die der

  c h a r a k t e r i s t i s c h e n

  Dissonanzen von

Page 128: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 128/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

117

den nur f igura t iven; e rs te re le rn ten wir bere i t s sowohl innerha lb

der Tonart als fi ir die Modulation als wichtigste  Merkmale  der

Klâ nge in ihren Fun kt ionen a l s Dom inanten kenn en (6 be i der

  +

S,

VII be i der

  °S,

  7 be i der

  D

+

,

  V I bei der

  °D),

  letztere sind uns

bei den Figurat ionsarbei ten berei ts in grôsserer Zahl durch die

Feder gegangen, ohne dass wi r ihnen besondere Beachtung ge-

schenk t ha ben . Es gi lt nu n, die Ka tego rie der charakter is t ischen

Dissonanzen zu erweitern und die grosse Zahl der figurativen in

G rup pe n zu ordn en. Beg innen wir mit den Letz teren, so m acht

uns die Figurat ion mit Durchgangstônen und Wechselnoten ganz

ungezwungen mi t e iner Menge von d issonanten  Akkorden  bekannt ,

de nen die herkô m m liche an die Generalbassbezifferung anleh nen de

Harmonielehrmethode  eine al lzugrosse Wicht igkei t bei legte , indem

sie dieselbe mit den charakteristischen Dissonanzen auf gleiche

Stufe stellte.

Die Figurat ion de r Pr im o der Quint des Du rakko rdes und

Mollakkordes mit ihrer Ober- oder Untersekunde ergiebt , wenn

der figurierte Ton verdoppelt ist , also (gewôhnlich in anderer

Oktavlage)

  •

 neb en dem f remden T on e (Sekunde oder Sept ime)

vertreten bleibt , vier tônige Akkorde von zum

  Teil

  unsern bisherigen

vier tônigen Bekannten widersprechender Kons t rukt ion:

a)

123.

i

9t

2 2 :

2 2 :

r  b)

-J—4 -

c)

(9)

221

2 2 _

2 2 -

à)

121

e)

VIT* f) I I g) VI h)

IV

-^  P  :

Rv  p

  P —

s

  V-

G

0

  (IX)

1

H—H

r*

  f

= * = : : :

1 —

0

  u

r

  *

  IT

Auch die Figurat ion der Terz ergiebt âhnl iche Bildungen:

124.

i)

%

9t

E

k)

1) II m)

- p -

~ p ~

à

^m

G-

-G*-

-G—

IV

A^

H at der f igurative T on (die 7 " , 2 , 6 , 4 bezw. V I F , I I , VI,

IV ) unm it telbaren Sekund-An schluss , d . h . geht die aus der 8

  kom-

mende  7*

  weiter in die 6 oder zuruck in die Oktave fiihrt die 2

Page 129: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 129/230

Page 130: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 130/230

Page 131: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 131/230

120

III .

  Kapitel.

1)5

1  m) 3

  9

  8 n ) l

^m

è^A

- p -

A

D

I

m

J

  „

  Jr-J

A

D^

¥

A -

121

S  />[ ]

Diesen Durbeispielen entsprechen die Mollbeispiele:

127.

a) V II I b) V II III c) III V IF VIII

-A,

rJ   &-

r*

7  OJ)

•33-t-rt

^*  I  ^3.

- P -

0 7  OJ)

-G-

221

A

OT

  oj)

d)

 III

  VIF VI [l]e)

 III IX VIII

  e

2

)

 III

  II

  I

  f

 ) III II III

fefet

-G -

* * s r

±

-g-

i

£

rr~gz

A

T\~

IPL

:|n

f

°r

  OD

oj) os

°D

  S

Yn

oj) sra

i

)V IV III h)V IV V i) III V IF VIII k) V II III

I J

•À

-g-

s f e ^

P - T — P -

m^A

21

f r

2 ;

f=

A

J2.

A

et  2

9^

£

* — p -

07 )  05

07?  °6"

ESËÏEE

OS  OT

OS   0 7 -

Page 132: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 132/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

121

1) V I I I

  m)

 III 9» 8 n )V

  7

  6>

ï

1 2 1

W^

g ,  . ^

?

^

P

P -

°s °r

f

- p -

2 2 :

R».

°5

  r»

1

 ( )

Dazu

  kommen

  ferner die durch

  Einftihrung

  des Gegenklangs

der Tonika entstehenden Bildungen wie:

a) III  g>  8 b) 3 IX* 8 c) III 6» 5 d) 3 V F V

128.  <

- p -

SI

F^4

2 2

jSt

-G -

1 2 1

A

A

•*>

  19 -

W-

Jr-i

2 2 :

°S  D

+

D'

  °s

os

  +

P

+

T

  o

S

e) 3 IX* VIII  f ) i n

  9*

  8 g) 3 V F V h) III  6>  5

i

j S f a f e J ^

-3

m

G—

S=iZ2Z

- P -

^G-j-G-

r,

•27

^ É

fe

+

z> °5

«s

  z>

+

7j>

  07-

f

»r r>

Durch Kombination zweier bei demselben Harmonieschritte

môglichen Vorhaltsbildungen entstehen natiirlich wieder andere,

doch nur zum

  Teil

  kompliziertere  Akkordbilder:

5 2 3 5 2 I 5 2 I

^

 a) 3

  7«

  8 b) 3

  7<

  6 c) 3

  7*

  8

1

  x ;

129.  <

BE

?T-

£

iso

f

i=f=5

«=l

f

f

TSEL

S

6

1(21

Page 133: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 133/230

122

III .  Kapitel.

7

3 9 8

  5

e) 5 4 3

  0

  3

Jr-A

  J

4 3

9 8

  8

7*

  8

  g) 3

9  8

7

  6

SEÉ

2St

?2I

£

A~A

  j . j . - ^

L

  4.

E

I

S D

7

S D

7

7 ,7

  T

S  Z>

4

I  4 3  VII 2 3 III  VIF VIII III  VIF VIII

h) III

  9

>  8 i) III  6*  5 k) V II III 1) V

& =A,

^m

A

£

121

i

P  P -

T~T  f

d

22221

*=f

f

v i i  7 )

^ v n  T

1

-»-

« r

  °Z>

° r  ^vi

1

m)  III

i

4 3

9> 8

III  7 6 *  3  II*  I

n ) V

  9

>  8 o ) l IV V

- p -

J2 -

7hl=4=d

W^

f ^ F ^

:

P

i

251

^

221

r

S vu  7)7

<\S  D%

D+ os

Der mehr als

  vierstimmige

  Satz, den wir

  weiterhin

  zu iiben

haben werden, erhâlt durch die Vorhalte eine grosse Zahl môg-

licher neuen Zusammenklânge; die gute Klangwirkung ist fiir die

vorbereiteten Vorhalte verburgt, wenn man vermeidet, den vorge-

haltenen Ton in derselben Oktavlage mit dem Akkordtone zu-

sammenzubringen, vor welchem er vorgehalten ist:

Page 134: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 134/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

123

*)

I 3 0 -

|E

&

9

7*

2

8

8

3 b)

9

4

4

8

5

3 c)

9*

7

5

8

6

4

£=

^^^^^fe

A

  A A

r- r

^ ^

• * -  — —

^

j -

J

r

5

- p -

221:

z >

u. dgl. m.

Diejenigen Dissonanzen, welche durch chromatische Ver-

â n d e ru n g e i ne s A k k o rd to n e s entstehen (d ie sogenannten

  a l t e -

r i e r t e n A kkor de ) , ge hôr e n in de r Re ge l z u de n du r c hge he n -

d e n ,

  d. h. ein chromatisch verânderter (erhôhter oder erniedrigter)

Ton kann, wo der nicht figurierte Satz einen grossen Sekundschritt

aufweisen wiirde, als figuratives

  Elément

  eingeschoben werden.

Solche chromatische Durchgânge sind zumeist leicht verstândlich,

da sie einen Leitton zum nachfolgenden Akkordtone einschieben

z. B.:

a) 5 5 3 b) V V* VII c) 1 F

4-

1 3 1 -  <

$

m

-JSt

- p -

ï

f

12-

#

ni

9 ^ P Z

- P -

#

l

OT

SVII

D

i

) I F V e) 3

  y

— J — w )   I J  II  r )  | « J :

f ) I I

12=à

£

•6* -i

•&•

£

^

07*

5  VII

D

OT

OS

F

Doch weigert sich das Ohr oft, Bildungen aufzufassen wie 1",

3 * ,  I I F ,

  weil das durch dieselben entstehende IntervaU der

ùbermâssigen

  Terz  (1"

 —

 3 ,

  1—3*,  III—F

  u. s. w.) der Quarte zu

âhnlich khngt und daher unter Umstânden zu einer falschen

  Auf

fassung des Zusammenklangs  verleitet:

Page 135: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 135/230

Page 136: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 136/230

i

) V*

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

VI*

  s)

  5

>  h) V*

125

T

"Ï&Ê

6

T

?

f

4-

2 2 :

^

- p ~

2 2 :

- p -

4

- p -

221

o^

°r  °s

OT

7

D

7

OS

D+

Im

  Allgemeinen muss zugestanden werden, dass uns die chro

matischen Erhôhun gen

 ùberhaupt

 gelâufiger sind als die chrom atischen

Erniedrigungen, woran aber die Praxis der Gegenwart mit schuld

sein mag.

Sowohl die durch diatonische Sekundfortschreitung durch

Zwischenstufen entstehenden „durchgehenden Dissonanzen", als auch

die durch Chromatik entstehenden „alterierten Akkorde" treten nun

aber in eine Reihe mit den „vorbereiteten Dissonanzen",  ja  iiber-

bieten dieselben an Schârfe und Kraft der Dissonanz, sobald sie

auf die schwere Zeit im Takt  riicken;  wir erhalten dann die dritte

und wichtigste Kategorie dissonanter Bildungen, die

f r e i a u f t r e t e n d e n D i s s o n a n z e n .

Sâmtliche oben

  (126—130)

  als vorbereitete Dissonanzen einge-

fuhrten

  dissonanten Bildungen kônnen schliesslich auch — mit

mehr oder

  minder

  guter Wirkung — ohne Vorbereitung der disso

nanten Tône, also frei eintreten;

  dièse

  dritte Kategorie umfasst

daher in der That

  aile

  dissonanten Bildungen. Allerdings wiirde

man sehr  fehl  gehen mit der Annahme, dass ungestraft  aile  Disso

nanzen frei eintreten kônnen; vielmehr wird man unter  allen  Um-

stânden gut thun, bei der freien Einfuhrung der Dissonanzen immer

den Gesichtspunkt im Auge zu behalten, dass solche  freie  E i n -

f i i h r u n g i m m e r m e h r o d e r w e n i g e r S t e l l v e r t r e t u n g o d e r

E l l i p s e is t. Die folgenden Beispiele stellen  fortlaufend  der frei-

eingefiihrten  Dissonanz die vorbereitete Form, der auf der schweren

Zeit sekundweise erscheinenden die auf die leichte Zeit durchgehende

als das Urspriinglichere Vollkommenere

  gegenûber

  (vgl. a mit aa,

b mit b b u. s. w.).

a)

7

<

aa)

7 '

b)

135-

^

fe

F

<LA-A

p

2 2 :

A

D P Pp

Page 137: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 137/230

126

bb)

P

4

J = A ,

I I I .

  Kapitel.

C) IV  ce)

IV

w — J —

4

f

121 -& rJ

-& -

-G

  P-

A

dUJSLJJ

§±

H = :

£

OT

H ? 2 -

°£

d)

dd)

o  g)

e)

ZZfc

p  & — ,

M I p

^ = ^

« t

r

* •

gEË

a

• ^

^

*

• 2 2 -

0 7

D'

P

ee)

5*

0

ff)

JKfc

liât

21

ï

- p -

S

f

122

9

^£2

i

j-

& •

A

SF

f

° r

  o

S

f

Die folgenden Beispiele vergleiche man fortlaufend mit den

vorberei te ten Dissonanzen von  126,  fur welche die hier gegebenen

F ii hr un g en n ur s t e l l v e r t r e t e n d e s in d :

136.

i

a) 2 b)

  2 [ * ]

J-J-J-

c)

7'

i  ^

221

• | ) ^ p - ^

1 * -  ^ » -

 

Page 138: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 138/230

d)

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.  127

7*

  e)  9  f) 2  g) 4

ï

A

EU

is

)2

# •  -©-=>

22rt

J

P -

- < P > -

I

-•à-

t

J2.

2 2 =

J 2 .

2 2 =

h)

i) 7-

k)

B

=t

221

J

i)

^à^m^m

4—4-

221

f

gg&j

fil

  •*•

A

A

•&•

-p -

22T

22_

221

m )

m

Z=X=0.

9

I I

*i eL

n )

- p -

i

9t

22_

22_

Die Mollbeispiele von No.

  127

  ergeben durch stellvertretende

Fortschreitungen die frei eintretenden Dissonanzen:

a)

n

b)

II

c)

VIF

137-

J

M

= ^

A

*•— P-

A

121

321

2 2 :

2 2 :

2 2 :

f

- p -

d)

i

p

25t

V[*]  e)

II

f )

II

g)

%H-GB

IV

- g ) — e -

jG-

-G-

121

Page 139: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 139/230

128

III. Kapitel.

h) IV i) V I F k)

m

feï

- p -

I I

î

i

f

i) n

- p -

A

m

-•g-

m)

9"

n)

I

s

- t«-

- p -

I

si

_ p _

- p -

Die geklammer ten  $  u nd  t?  in  136  und  137  verwandeln die

Ganztonvorhal te in Lei t tonvorhal te , markieren also noch unzwei-

deutiger die melodische Beziehung des betr. Tones zum folgenden

derse lben St imme, heben

  dafûr

  aber die Annahme einfacher stell-

vertretender Fortschreitung (mit Verlegung des Akkordes) auf, be-

dingen wenigstens ausserdem noch die Annahme eines chromatischen

Durchgangs nach Art von

  135

  z. B.:

1 3 8 . <

(136b)

&f.—-p s

n

f i i r :

n 1

al b=

•G-

^Fxr—l-t

- J ^ J

  Ci—

P

Die Verwandlung der Beispiele von

  131

 ff. in frei au ftre ten de

Dissonanzen ist

  hiernach wohl

  nicht mehr nôt ig ; dieselben geben

samtlich

  ohnehin schon Lei t tonvorhal te . Da gege n kô nn en wir nun

al lgemein sagen , dass vor

  j e d e m

  A k k o r d t o n e f re i e i n s e t z e n d e

H a l b t o n - o d e r G a n z t o n v o r h a l t e v o n u n t e n u n d v o n o b e n

môgl ich s ind , dass d iese lben aber ke ineswegs g le ichwer t ig s ind :

D i e L e i t t o n v o r h a l t e v o n u n t e n s i n d j e d e r z e i t l e i c h t v e r -

s t â n d l i c h , d i e v o n o b e n d a g e g e n n u r , w o s i e l e i t e r e i g e n

s in d o d e r d o c h n o c h n a h e v e r w a n d t e H a r m o n i e n e i n -

fùhren  (III der

  °S

  in Dur, III der  ° $  i n M o l l) . D o c h s e i

  ùber

h a u p t  n a c h d r û c k l i c h s t  g e w a r n t v o r e i n e m M i s s b r a u c h

d e r n i c h t l e i t e r e i g e n e n V o r h a l t e . Z uv iel Pfeffer u n d  Salz

verdirbt die Speise.

Page 140: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 140/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

I29

Die hiermit gew onnen e K lârun g der D issonanzlehre nutzen wir

nun zunâchst aus, um unsere Figurat ionsi ibungen zu  vermannich-

falt igen. D ie folgend e G ru pp e vo n Au fgaben w ird in der W eise

ausgearbei tet , dass zuerst jedes Beispiel nach Môglichkei t auf die

s c h w e r e Z e i t e i n e v o r b e r e i t e t e D i s s o n a n z b rin gt u nd zw ar

wie Aufgabe  149 ff, j e ein Beispiel m it Figu ration des Sop rans, des

Alts ,

  des

  T é n o r s ,

  des Basses und jedes fi infte mit Verteilung der

Figuration auf

  aile

  vier St imm en. Zur

 Ausfùhrung

  dieser Aufgaben

is t noch Folgendes zu bemerken:

a) Z ur V o r b e r e i t u n g d e r D i s s o n a n z d ie nt e in auf die

vorausgehende leichte Zei t e intretender Akkordton (Prim, Terz

oder Quint e iner wirkl ichen Harmonie oder einer Scheinkonso-

nanz

  (1),

  oder auch die Sept im e d er

  'D

  oder

  °S

  sowie die Sexte

der

  +

S  u nd  °D).

b) D ie D i s s o n a n z h a t S e k u n d f o r t s c h r e i t u n g zu

m a c h e n ;  nur die V II der  °S  und die 6 der  .S  kôn nen zunâchst

zum Grundton der  'D  fortschreiten un d erst da nn die erwartete

Sekundfortschrei tung

  nachfolgen

  lassen.

c) W o d ie zu figurierende Stimm e Ge legen heit zur

  Einfûh-

rung einer vorbereiteten Dissonanz auf die schwere Zeit nicht

giebt, ist die

  Synkopierung

  dennoch durchzufuhren, a lso mit te ls

B i n d u n g e i n e s b e i d e n H a r m o n i e n g e m e i n s a m e n T o n e s ;

in solchen Fâl len is t die synkopier te St imme vom Zwange der

Sekundfortschrei tung entbunden und schlâgt womôglich einen

Akkordton nach , der

  fiir

  die folgende schwere Zeit eine vor

berei te te Dissonanz  ergiebt.

d) Bei der Figurat ion im drei te i l igen Takt und wo die

Figurat ion drei oder noch mehr Tône auf jeden Akkord der

drei anderen St immen zu br ingen hat ,  soll  bei den folgenden

Aufgaben immer nur der der schweren Zei t unmit telbar voraus

gehende Wert gebunden werden, sodass also die Synkopierung

nur eine teilweise wird, wie aus folgenden Anfângen zu ersehen:

a)(JIJ)

  T

r f c

3 9 -  •

b ) ( / I J . ) r

I

D

m

*

p

- i -

,rt

f,

tc.

D

i

._

  r*

D

7

i

I

- * T -

4 r

£

-tt

¥=*=*

r

j .

i -  É.

  T.

f  i-  i  A.

 J

  A.

etc.

Ri e m an

 n ,

  Vereinfachte

  Harmonielehre.

Page 141: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 141/230

Page 142: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 142/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

  131

VII

222)

  j

:  S™  |  D

+

  ^vn j j)±  071 £in<  j)  | 0 7  o

D

  j 0 ^ ^ vn |

jyf  7 1  07-2»-  0,5 1  07*

223)

  3

/

é

 : r I

  S« D \

  + r n « 5 |  5 /

  Dp \ Tp °s \

  D*

  l \

f f  etc.)

H - 7I I  0^ j  T>  s  \ T

224)

  3

/

4

 : ° r Svn | D

  °T

2

*

  \os oj)\oj)p s \D  OD\°S

  T\

P P  P etc. I ' * I

5vu  j)±  I  07-

225)

  2

U:  T\D Tp\

  ° r n *

  5 |  D Sp\@ D \ Tp

  +T*"

  \

t

  l '

e t C

-

Sp °S  I  D

1

  t \T

226)

  2

/

4

  : ° r | ^ v n 7) | 07  07,  | o

S

p  $vn  |  j) oj)  | . .2> os |

r

  r *

  r

  e t c .

D  OT

2

"  | 05  £> \ °T

227)

  3

/

4

: 5 r> | ^ . • | Dp T  |  5 /  D  | r  o   D Dp  | 7> i? |  T

P  p F etc.

228)  » /

4

:  0 7 * 1 . .

  0 5 , 0 7 ^

  O T - I ^ V I I

  D

\o

T

  o

Dp

\o

T

p

  o

T

\

P

  P

  etc

o^

  ,.vh | 7)2 + | 0 7

229)

  g : r | £«  T S« D\ T os D Dp\ Tp Sp  D

1

  t. \

Tp S T  (Figuration: ^ | ^ J J J J N / )

230) g : ° r . . °S | ° r  ^ V I I  7> 07 |  07,  07 £Vii .. |

7)7

  OT-2>

  £vn 7)7

  | 0 7

231)  %: T S *. \ D Dp T\ Tp D ..

7

  \ T Sp D \ 1 Tp Sp\

t

D Tp S\ Sp  D*  ?.  | r (Figuration: i J J J I j )

Page 143: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 143/230

j o 2  HI-  Kapitel.

232)

  3

/

2

  :

  ° r I os  D

7

  |

  ° r

2

*  °7>

  |

  06

1

  oj)p  1 0 ^ +7> I

 0 7 .. |

o£2>

  0 7 2 ^

  |

  03

  D

  \

  °T

233)

  g : ^

  I °S

a

*

  "^ I •#

  S

P\

  +JDU< X

 

+ r n <  T

P\°

S

  Dp\

OT*»

  o£2> 1 7>r +

  |  T

2XA)  îfc

  :

  r  ^ V I I  1 7)  0 7 2 * i  j)  o

S

p

  I

  J> o^ 1 T»

 0 7

  1 o^2>  71

W Î

P m I I m

  '

  I

  '

  1 I

7)7 1

 0 7

2*

  1  I

235)

  ffc:

  T\°Sp  °S

2

"  | ? .  D\  OT

2

"  o

S

\D

  ofip

 \

 S™  ®\

Dp

  D

7

\T  (

9

\J

  )

236)  g  :  ° r I  .S

11 1

*  r>  | °T

2>

  °D  I «S ^ v n 1

  oj)

  T>+  |

  + 7 ^

  +

T

p  |

0

£ ^vn

  I

 OTp osp

  I

  07-

I

  3

  I

§

  xi.  Die

  Sequenzen.

Die  an die  Generalbassbeziiferung anlehnende Harmonielehr-

methode  hat  sich durch  die  Gleichartigkeit  der vom  Bass  aus  zàh-

lenden Bezifferung lange Zeit verleiten lassen, Akkordbildungen,

die ihrem harmonischen Sinne (ihrer „Funktion") nach ganz

  ver-

schiedenwertig sind,

  zu

  einander

  in

  Parallèle

  zu

  stellen

  und

  daher

fiir jede Stufe

  der

  Skala nicht

  nur

  einen Dreiklang, sondern auch

einen Septimenakkord

  und in der

  Zeit

  der

  schlimmsten schema-

tischen Verknôcherung

  (um  1800)

  sogar auch einen Undezimen-

akkord,

  ja

  Terzdezimenakkord anzunehmen:

a)

 Dur:

141.

221

- p -

•2E

•&

-:§-

- p -

-f_t.

Sp  Dp S

(+7

,

n«)

D  Tp  D

7

(+£ii<)

b) Moll:

:i==&

A.

2 2 :

07 $vn

  0 7 ^  os

(OD

2

")

OD osp oj)p

(072*-)

Page 144: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 144/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

c) Dur:

P  -g

B L Z J Z Z 3 .

133

= f e

S

7 7<

  £6

d) Moll:

2 2 :

7)6  £7< 7J7  7-6 7^2

£

- P -

v n

7-vi  s

  v u

  7>vn> ^ v i 7) vi  7-vn>  ,511

Hierzu

  kommen

  zunâchst noch die durch

  Einfùhrung

  der er-

hôhten 6. und 7. Stufe der Molltonart (aus der aufsteigenden

melodischen Moll tonlei ter) s ich ergebenden:

a)

1 4 2 .

:t)i:

fe^EÏ

L

i ïp—

MEE%

v n  vi<

Siu<  T'y  ^in-e

O   )

zu-  r

vn

t;  ^

MM

b)

ni<

$fafe

48-

31:

:fe

•<s

T P -

E l

S-

=P

V

7Vi-<

v n

  6i

.

V I

S

111

*

D

7

1x3

rvn{}

  T^9>  [$u&]

(D

l>

)

(S

1

**)

weiter aber auch in Dur die durch

  Erniedrigung

  der 7. Stufe als

Brûcke

  zur Terz der

  °S

  gebi lde ten :

a)

143-

e)i

42i

i-

*

=t==4:f====&==>:

-g:

b)

^t

&

%-

*

7

fi)

3

 

M

r

&

  D

3

"

(sT)

°S  T

7

\

  S

vu

-J2f-

4 > *

s-

^a=fc*=d

3

ï

H

6>

7-5

7

D

3

"

Svi<  D

3

"

  S

YI

*

  T

7

\

  fi)

9

*  [0%

(£ix*)

(fi)

2

")

Page 145: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 145/230

134

III .  Kapitel.

Es leuchtet ein, dass eine solche Schematisierung keinerlei

Zweck hat, da ein Ende gar nicht abzusehen ist; wir brauchen nur

an die lydische Quarte in Dur und die phrygische Sekunde in Moll

zu denken oder gar an die chromatischen Leittône der vorigen

Parag raphen. Un sere bisherige Darstellung

  iiberhebt

  uns aber auch

vollstandig der Notwendigkeit, solchen „Nebendreiklângen" aller

Art und gar Nebenseptimenakkorden oder -Nonenakkorden etc.

besondere Betrachtung zu

  widmen.

  K ern und Centrum aller har

monischen Bewegung sind uns die drei Hauptpfeiler der Kadenz:

T o n i k a , S u b d o m i n a n t e u n d D o m i n a n t e

an welche

  ailes

  andere als Beiwerk sich ansetzt, so zunâchst die

charakteristischen Dissonanzen

  (S

6

,

  D

7

,

  £ v n .

  jyvi^

  ^vn

  j)i)

}

weiter die scheinkonsonanten, stellvertretenden Nebenformen der

Hauptharmonien

  (Parallelklange

  und Leittonwechselklange), weiter

die durch melodische Grunde notwendigen, ebenfalls scheinkonso

nanten Akkorde der dorischen Sexte und mixolydischen Septime,

und endlich die  vielerlei  durch Durchgânge, Wechselnoten, Anti-

zipationen und Vorhaltsbildungen entstehenden absolut d issonierenden

Bildungen (leitereigene und solche mit leiterfremden Tônen).

Nur in den sogenannten Sequenzen treten  dièse  nebensâch-

lichen, mehr zufâlligen Bildungen mit dem Scheine der Gleichbe-

rechtigung neben den charakteristischen Dissonanzen auf, was lange

genug die Theoretiker irre gefuhrt hat, bis ihnen Fr. J. Fétis die

Binde von den Augen

  nahm.

  Die S e q u e n z e n sind nâmlich, wie

Fétis zuerst erkannte und aussprach, nicht eigentlich harmonische,

so ndern m e l o d i s c h e B i l d u n g e n , d. h . d a s g e b i e t e n d e P r i n z i p

i s t b e i i h n e n n i c h t l o g i s c h e W e i t e r f ii h r u n g d e r H a r m o n i e ,

s o n d e r n s t u f e n w e i s e s F o r t s c h r e i t e n d u r c h d i e

  S k a l a .

  Um

e s ku r z z u sa ge n : S e que nz i s t d i e me hr ma l ige N a c ha hmung

e i n e s M o t i v s , f o r t s c h r e i t e n d a u f w â r t s o d e r a b w â r t s d u r c h

d i e S k a l a d e r T o n a r t .  Formulieren  wir die  Définition  so, dann

sagt sie zugleich aus, dass einstimmige

  Gange

  wie die folgenden

schon Sequenzen sind:

a)

b)

144.

$

TZ-

2 2 :

m

c)

d) I

n

  ' •

  ~-

v

L.

  P-

fru

\S\J

• J

  •

1   |

^

—1 r—

«<

•  ,

  1 1

  1

  1 1

|

es ,\

G

1

P 1

P

• • • £ ? '

1   •

- *

p

-  |.

e)

H)  -P-1 h ^ S >  T  '-^-T  '  ^T

- M -

  1

  a.  | _ , w —

  -

-Q p  J — P

1

— i  J

Page 146: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 146/230

Dissonanz lehre . Sequenzen . Zwischenkadenzen .

135

Eine

  einmalige Nachahmung

  eines Motivs ist noch keine Se

quenz; der

  Name

  Sequenz (= Folgericht igkei t ) besagt vielmehr,

dass d i e A r t d e r F o r t s c h r e i t u n g d e s M o t i v s f e s t g e h a l t e n

wird , was zum mindes ten e ine

  zweimalige

  Wiederholung des Mo

tivs bedingt.

J e d e S e q u e n z i n e i n e r z u h a r m o n i s i e r e n d e n S t i m m e

g i e b t m e h r o d e r

  m i n d e r

  b e s t i m m t A n l a s s , a u c h d i e i i b r i

g e n S t i m m e n s e q u e n z m â s s i g zu

  f i i h r e n ;

  aber nur , wenn

das wirkl ich geschehen, spr icht man im mehrst immigen

  Satze

  von

einer Sequenz.

  Bezûglich

  der Harmonien nun is t die solchergestal t

ents tandene Sequenz  (harmonische  P ro gr es sio n) d i e s t u f e n w e i s e

d u r c h d i e T ô n e d e r S k a l a f o r t s c h r e i t e n d e N a c h a h m u n g

e i n e r H a r m o n i e f o l g e ; d as M o tiv d e r h a rm o n is ch e n P ro gr es sio n

hat eine Harmoniefolge zu bilden, die fi ir sich einen verniinftigen

Sinn hat — was dann aber durch die Nachahmung sich ergiebt , wird

als E r ge b ni s e in er A r t N a t u r n o t w e n d i g k e i t h i ng e n om m e n ; u n d

erst wenn die Sequenz aufgegeben wird, t re ten die tonalen Funk

t ionen wieder in Wirksamkeit . Da s geht so weit , dass i n n e r h a l b

d e r S e q u e n z s e l b s t L e i t t o n - u n d D i s s o n a n z v e r d o p p e -

l u n g e n u n b e d e n k l i c h s ind , w e l c h e a u s s e r h a l b d e r s e l b e n

(u nd a u ch i m A n fa ng sm o ti v d e rs e lb e n ) d u r c h a u s f e h l e r h a f t

s e i n w u r d e n .

W ir skizzieren nur einige An fânge von Seq uen zen zur Erlâute-

rung des Gesagten:

145-

S D Dp

NB.

A

T

1SL

zs£=*e.

1

AJA

r

  r

f i

 r

  y

f

A

S Sp Dp T Sp fi)

7

  T

T D Sp

NB.

OT os oj)p

h

)

i

1

  i—-—

, '

r - Ï T -

1 r

n '" 1 i

  '

  l

 

-

 A ... '  J

  l

V

  A

JL.  G

m— —

i-i  fô

P  G

_ . _  ( W

  ,

^ J Z — P  '  £>

  F"—>—G

  F

  "-«f*

  '

i J J J

  J ~

É"V  P

*   1 .  •  < •

^

  ._..,

1

G

  «-»

<n  P

i

1 '

G

P  1

1 '

1

P :

„jp—

d

&—&-

i

'  i r

& A

&

— G   ^ 5 -

M ' i

  l

  " 1 — [ — p —

•à

  fiL

  J  J

  J

  vnj

' r

f?

o

&

P

P

1

- w .  1

A V .  1

-VEIP

  +

1

Tp Dp fi)

7

ofip °Sp  #vn

Page 147: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 147/230

Page 148: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 148/230

Page 149: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 149/230

138

I I I .

  Kapitel.

D a

  die

  tona len Funkt ionen be i den Nachahmungen des Se-

quenzm otivs au sser Kraft treten, so ha t es keine n Zweck,

  dieselben

dann zu bezeichnen, wir geben daher s tets nur

  fur

  das Motiv die

Harmoniebeze ichnung und deuten nur noch be i der e rs ten Nach

ahmung

  an,

  ob die Sequenz steigt oder  fâllt,  kiirzen aber tibrigens

die Bezeichnung durch Kla m m ern ab (soviel Nac hahm unge n, soviel

Klammern) , wie bere i t s oben be i  145 a—f  geschehen (die unten

beigefiigten Chiffern  sind also als selbstverstândlich wegzulassen).

Die folgenden der

  Einfiihrung

  in die Sequenzen gewidmeten

Aufgaben s ind wiederum leicht und geben Gelegenhei t , zugleich

einen ers ten Versuc h mit dem

  fûnfstimmigen Satze

  zu machen.

Derselbe bedarf

  ûbrigens

  neue r Re geln nich t. Natiirl ich wird ein

Ûberschreiten  der dem Wohlklange gi inst igen  Maxima  der Ent-

fernung der St immen von einander noch weniger zu

  befiirchten

sein als beim vierstimmigen Satze, da es gilt,  fiinf  St immen in dem

selben Gesamtumfange (den wir durchs ganze Buch festhalten wollen)

unterzubringen; doch is t anderersei ts zu bemerken, dass ganz gut

einmal  die beiden untersten St immen an den drei oberen, oder

auch

  wohl

  die drei unteren vo n zwei oberen eine Oktave abstehen

kônn en, ohne dass eine Isol ierung empfunden wird. Terzv erdop pe-

lungen und Quintverdoppelungen werden im

  fûnfstimmigen

  Satze

hâufiger sein als im vierstimmigen,

  unterliegen

  aber noch denselben

Einschrânkungen

  (Terzverdoppelung in Paral le lbewegung is t nur

in Paral le lklângen und Lei t tonwechselklângen zulâssig; Terzen, die

zu Tônen der Tonika im Lei t tonverhâl tnis s tehen, durfen

  Uber

haup t nicht verdopp el t werden) . D as folgende

  (elfte)

  Musterbeispiel

diene zur Orientierung. Die obe rste Stimme erh âlt den Violin-

schliissel:

9 8

1<

  8

T

  S*'

  «  D T S

} z=É

149.

  J

| ë

eSEï

sp

4

SEEE

f lF

=1:

Ï S | É £ = Ê

1^

-0 — 1— 0-

m

e

£

liai

ra:

: * =

( i l .

  Musterbeispiel.)

<à—

Page 150: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 150/230

Page 151: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 151/230

IAQ   III.  Kapitel.

242)

  $  :  P\

  S

7

*

  fi )

7

  |  »  Pp\°S  D*\t  P\D Sp\

'

  D

7

  \

  P

243)

  ^

  :

  £ v n  T ?7

  |

  07-

  07) |

 0   05

  | | | 0 7

o

S

  D  | °r

244)

 3

/

4

 : r   5 /

  r> 1

  r

  5 z>

 | r

  r> :z>

  |

3 3

Sp D \ P

T

  rv m  v v  iv  m

  v

245)

  3

/2  :  ° r I  . .

v n

*

  5

v n

  r>  | ° r  S

111

 i v  v  n i  |  07)   T > I H  iv  v  m  j

r r r r

6 >

I

  D

2

"

  1

  I ° r £ V I I . .  1 7)4 £ v n 7)7 1

  _

  1  0 7

1 1 V V

246)

  3

j

2

:

  P\S Sp D\Dp Pp

  S™  |  j)

t>

  3 -

3

  [

  7

  .. >7

  |

247)

  £

  :

  T  S*

  |

 ^ |  j  7>

  | |

  5 /  2?

  | r

  r 5«  D

  |

r /

    | |

  pp

  s

6

  D

  | r

V V

248)

  ÎH

  : r '..  s

8  7

* |  fi>

7

'7 .  j "  JU..  r

8

  7

*

*-*  7 <

  3 3 2 7 3

5

  . .

  .z?

7

  i

  ?. .. r

  1

  « . .

  5  D  1

  r .

8  7<  5 1 1 7 3 6 6 5 3

§  12.

  D i e Z w i s c h e n k a d e n z e n .

Die begabteren Schi i ler werden bei unseren bisherigen Ar-

beiten vielleicht ôfters die V erm eidu ng na helie gen der chrom atischen

Verânderungen als e inen nicht ganz

  natiirlichen

  Zwang

  empfun-

den haben; wenigstens wird ihnen gar manchmal eine der im

Folgend en zu entwickelnden W endu ngen aus der Erfahrung in den

Page 152: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 152/230

Dissonanzlehre.  Sequenzen. Zwischenkadenzen.

141

Sinn

  gekommen

  sein, wo wir uns, mit alleiniger

  Ausnahme

  einiger

zum

  Teil

  nichts weniger als

  alltâglichen

  Harmonien  (°S

2

",

  +

D

U<

,

Sin<

>

  7)3-

 f

  jft

t

  g^

  oj£

}

  o°g^

  s t r e n g a n d i e

  i

e i t e r e i g e n e

  Harmo-

nik hielten. Die Folge wird jedoch unser Verfahren rechtfertigen.

Es

  ga l t ,

  das

  Ton a l i t â t s g e f i i h l

  zu se ine r hôchs ten

  Stârke

zu entwickeln und auch scheinbar weitabliegende Harmonien

noch von der herrschenden Tonika aus verstehen zu lernen; dieser

Paragraph macht auch nur scheinbar einen Schritt im gegenteiligen

Sinne,

  indem er die Harmoniewendungen

  einfiihrt,

  welche man

Au sw e i chu n gen zu nennen pflegt im Gegensatz zur eigentlichen

Modulation, dem wirklichen Wechsel der Tonalitât. Unter allen

Umstânden muss eine verniinftige Harmonielehre anstreben, fiir

d ie Ein he i t l i ch ke i t der Auffassun g e in imm er w ei t eres

Fe ld zu gewinnen . So ist schliesslich die wirkliche Modulation

auch nur dem Harmonieschritte von der Tonika zu einem nah-

verwandten Akkorde zu vergleichen, d. h. die durch die Modulation

erreichten neuen Toniken miissen unter allen Umstânden âhnlich

aufgefasst werden wie die Harmonien innerhalb der Tonart, d. h.

es kommen ihnen to n al e F u n k t i on e n im we it er en Si nn e zu.

Bei den Aus we ic hu ng en d rù ck en wir das in ein er seh r

bes t immten W

r

eise au s, in de m wir der e rr ei c ht e n T on i ka

soga r i h r e Fun k t ions be ze i c hn un g unv e r à nd e r t b e l a s s en ;

wir machen, um es kurz zu sagen, nunmehr K a d e n z e n zu den

einz elne n bis he r nac h ihre r S te l lu ng in der T on a r t cha-

r ak t e r i s i e r t e n Harm on ie n (w i rk l i chen und Sche ink onso -

nanzen ) ,

  be i we lc hen d ièse a l s Ton ik en zu be t r ac h t en

sind, ohne doch ihre tonale Funktion zu andern.

Greifen wir auf die einfachsten Kadenzformeln zuruck, die

Verbindung der Tonika mit ihren gleichgeschlechtigen Dominanten

 :

T—S—D—P  und  OT—OJ)_O

S

— 0

T

so lâsst sich diesen ein ganz anderes Aussehen geben, wenn man

durch  Hinzu f i i gung  e ine s l e i t e r f r emde n Tone s

  (7 ^

  bezw.

Vllty

  der Tonika) oder aber durch ch r om a t i s ch e Ve r â n d e r u n g

eines Akkordtones jede Harmonie zu einer Dominante der folgenden

umwandelt:

0

150.

2 2 :

)-G-

-G~

"P~~Tt

efci

b)

S

2 2 :

=#F

223

g-

? P -

221

• P "

£

a = .

• * •

- p -

22"

P=

r

  7

 b

  s

  i

* r > . .

7

  r ° r

 vnk 07) i> 0^ vn

  0 7 -

(D

7

) (fi)

7

)  (Svii)  (^vn)

Ist hier die Bezeichnung der Verânderung der tonalen Har

monien (mit  i \ ,

  V l l i j ,

  1*,  I")  noch das Bequemere und am

Page 153: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 153/230

142

III.. Kapitel.

leichtesten Aufzufassende (beim Ablesen der Bezifferung in Har-

monievorstellungen umzusetzende), so wird dagegen die Bezeich

n u n g d e r v e r â n d e r t e n H a r m o n i e n al s D o m i n a n t e n d e r

folgenden nicht nur bequemer, sondern auch richtiger (den wirk

lichen Denkvorgângen entsprechender), wenn mehr als ein Akkord

auf einen nachfolgenden als  (voriibergehende)  Tonika bezogen ist.

Wir driicken ein solches Verhâltnis einfach dadurch aus, dass wir

die  betrefifenden  Akkorde in runde Klammern se tzen (wie be

reits bei  150  in der untersten Reihe ergânzend geschehen).

Regel: Ch i f f r e n in K la m m e r s ind n i c h t von de r H a u p t -

t o n a r t a u s zu v e r s t e h e n , s o n d e r n u m s c h r e i b e n d e n d e r

K l a m m e r u n m i t t e l b a r f o l g e n d e n A k k o r d a ls T o n i k a , z. B .:

151- <

f

)

U   I  J-

22=HS===1:

p -

-9G-

A

l*gr

^ <

^

J23L

A

• ^

•G-

= ? l4  *•

t

121

JUZ.

P (S D

7

) S (S D

7

) D

l

b)

2 2 :

A=à=A

W-

p ~

22«

m

« •

*

SE

121

^L^=A

-G*-

-G-

2 2 1

0 7

  ( vii

  D) oj)

  (SVII

  j)) s

v n

0 7

Das neue Mittel fuhrt auf eine grosse Zahl neuer Wendungen,

da nicht nur zu den Hauptharmonien, sondern ebenso zu   sâmt-

lichen Parallelklângen und Leittonwechselklângen solche Zwischen-

kadenzen gemacht werden kônnen:

152.

  {

t

)

221

* =

#

121

- & * > •

yt

A

T

?=¥

ê=i

È

-GG-

_

  s-  J?a:

É

r  ( 5 V I I  7>

7

)

  H *

  (5vn 7>

7

)  Pp  (OS  D)

Page 154: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 154/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

143

iP

S7\

=te

-G-

\

w-

19-'

r

9^

P

-77V

i

S/  (S D

7

) D

  (^vii  7>

7

)

  Dp D

7

b)

te

*

'-A^EWI

¥=¥&

p -

R £

F

i

-

i

^ 1 ^  • « *

J S .

> P -

^

  M

  bd.  bÀ A ±

9-s>

  =

t

121

P (°S D

7

)  °s  (5« Z>)

  ° >  °S

2>

  $>*"

  D P

c)

m

25É

p p -

p -

- p _

-P

5

-

- # -

J-

• * > •

=fZ=

- p -

4 2 :

= 1

p -

° r

  (°5 r>

+

)

  °^

  (s+  D)

  osp

  s vu r>

  ° r

Nicht selten erfolgt auch eine solche Kadenzbildung mit den

Dominanten einer innerhalb der Tonart verstândlichen Harmonie

von dieser aus, ohne zu ihr zuruck zu schliessen; dann zeigt ein

rûckwârts

  w e i s e n d e r

  Pfeil

  unter der geklammerten Harmonie

folge, dass der nâchst vorausgehende Akkord fiir dieselbe als

Tonika gilt:

a)

153-  \

ê=A

ftjf—f^E^=^p

3 ^

-G

  '

B=£

- P -

A

  J

-P.-

2 2 :

i

22ST

r  7> (°5 r>

+

)  r

D

Page 155: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 155/230

144

III.  Kapitel.

i

b )

-G.

  « — 1 = ^ -

121

ï

HL

G& -

y

  r

-4-

  r

o r  ..

2>

  (S D) °S

  D

3 2 -

0 7

In solchen Fâllen tri t t an Stelle des durch die Zwischenkadenz

umschriebenen und nach ihr best immt erwarteten Akkordes ein

anderer; geht nun nicht zufâllig, wie hier, derselbe Akkord der

Zwischenkadenz voraus, wird vielmehr die Harmonie, zu welcher

kadenziert wird, ûbersprungen, so zeigen wir den erwarteten Akkord

in e c k i g e r K l a m m e r n a c h d e r r u n d e n K l a m m e r a n :

154.  <

i

)

- P ~

- P -

3fc

- P -

? Z = ^

22_

:?2==fe

-1  \

i £

*

3 2 :

. * -

r

  s

6

  z>

7

  r

  (6

,

vn7>7)[7j

>

]  s

7

*

  D §

  7

  r

i

b )

fe=^

P

22 :

22 :

= 2 2 :

r

r

•»9-

=^=4

m

f=f

-G-

F

1=22 :

0 7

  (5

 v u

  r>)[°Z>]

  07>

2>

  °s j)  o

T

R eg el: D i e i n e c k i g e r K l a m m e r a n g e z e i g t e H a r m o n i e

i s t d i e n u r v o r g e s t e l l t e T o n i k a d e r v o r a u s g e h e n d e n in

r u n d e K l a m m e r g e s t e l l t e n Z w i s c h e n k a d e n z u n d w ir d

s e l b s t

  ù b e r h a u p t

  n i c h t g e b r a c h t , s o n d e r n

  i i b e r s p r u n g e n .

Um die mit diesen neuen Mitteln bereicherte Bezifferung

schnell ablesen und die verlangten Harmoniefolgen schnell vor-

s tel len zu kôn nen , muss man, so bald m an auf eine rund e Klam me r

stôsst , schnel l den derselben folgenden Akkord ablesen und von

ihm als To nika aus die geklamm erten F unktion sbezeich nung en

verstehen.

Page 156: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 156/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.  145

Die

 nun folgenden Aufgaben sind

  fiir

  v i e r B l a s i n s t r u m e n t e

auszuarbei ten, nâmlich f i i r Oboe, Klar ine t te , Horn und Fa-

g o tt . Vo n diesen wird die O boe im Violinschliissel, das Fago tt

im Bassschlussel notiert; dagegen sind Klarinette und Horn soge

nannte t r a n s p o n i e re n d e In s t r u m e n te , fur welche in einer sehr

abweichenden Weise no tiert wird. Um ein fiir allemal m it den

transponierenden Instrumenten ins Reine zu  kommen,  merke  man,

dass fur sie de r G r u n d to n de r T o n a r t , d e r e n   Namen  s ie

t r a g e n , a l s  c  n o t i e r t w ird , z. B. bedeutet die Note  c  auf einem

F-Horn  den To n / , auf einer  A-Klarinette  den Ton  a,  auf einer

B-Trompeté  den Ton  b  u. s. w.;  aile  anderen Noten sind als

  I n -

te rva l lze ichen aufzufassen , no t ie r t von

  c

  a u s , ge m e in t vom

Grundtône

  der Instrum ente aus , z. B. ist die No te

  fis

  als ubermâssige Quarte abzulesen, bedeutet daher fiir

  A-Horn

  die uber

mâssige Quarte von  a  also  dis,

  fur

  B-Klarinette  die ubermâssige

Quarte von  b  also  e,  fiir E-Trompete die ubermâssige Quarte von

e  also  ais.  W eiter muss aber gelernt werden, ob ein Instrument

nach oben oder nach unten transpon iert. Die uns zunâchst hier

angehenden Klarinetten und Hôrner transponieren nach unten.

Wir nehmen  fiir die folgenden Arbeiten nur die  fur  das Symphonie-

orchester gebrâuchlichen Klarinetten in C, B und A an;  C-Klari

netten transponieren nicht  (c '  bedeutet eben  c'),  B-Klarinetten

transponieren um einen Ganzton,  A-Klarinetten  um eine kleine

Terz nach unten. D ie

 C-Klarinette

  soll

  nur f i i r d ie Aufgaben

i n C - d u r g e n o m m e n w e r d e n , d i e  B-Klarinet te  fur  aile

A u f g a b e n m i t v o r g e z e i c h n e t e n B e e n , d i e  A-Klarinette  fiir

aile

  K r e u z t o n a r t e n u n d a u c h fiir A - m o l l . H ô rn er

  (Wald-

hôrner) nehmen wir an als in allen Stimmungen der

  zwôlf

  Halbtône

existierend:

  (H,

  B (Ais), A, As (Gis), G, Fis (Ges), F, E, Es (Dis),

D,

  Des (Cis), C  und dazu noch in tief  H,  B  und  A,  letztere um

eine Oktave mehr nach der Tiefe transponierend. Fu r H orn wird

im Violinschliissel notiert und ohne jede Tonartvorzeichnung (im

Anschluss an den Usus der Symphoniekomponisten), vielmehr wird

jedes notwendige

  V

  oder

  $

  zur einzelnen Note gesetzt; bei der

Klarinette werden die Vorzeichen der Naturtonart des Instruments

(B-Klarinette: B -d u r= 2 i? , A-Klarinette : A-dur =  3$)  von den Vor

zeichen der Tonart der Aufgabe abgezogen, z. B.:

Tonart der Aufgabe As-dur

  = 4(7

Stimmung B-dur  =

  2^

Rest (vorzuzeichnen) =  2)?

Tonart der Aufgabe

  Gis-moll

  = 5

Stimmung A-dur = 3

Rest (vorzuzeichnen) =

  2$

Hat die Tonart der Aufgabe weniger Vorzeichen als die Natur

tonart des Instruments, so wird der

  Ùberschuss

  durch gegenteilige

Vorzeichen

  (I?

  durch

  (j,  %

 durch

  t>)

  aufgehoben:

Ri e m an n , V ereinfachte Harm onielehre.

  I O

Page 157: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 157/230

Page 158: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 158/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

  147

Aufgabe 24c—263  (fur  Oboe, Klarinette, Horn und Fagott).

249) S

  :

  T (W

  \ D

  J.) |

 Sp

  M

  I

 D l

  |

 (Svn

    ,

 [iS/]

 ^  |

.2  B 5 ,  „

V  D \ P

250) jg  : ° r  °z> |

  r v i ^

    | r>

  7

  | ° r

2

*  °,s1 D

  (D

7

) \ [°s] °sp

f"|

 D\

%

  | °r

251) jg  : ° r

2

*  |

 s™

  D

  opp ®r

  1 1 r>

7

1 ° r

2

* (Z>

7

) | °s .vu |

D   OT

v n

*

7>7  i

  0 7 -

252)

  •$ : W S™

  \ D

7

  OT  |

  os

  (svv.  |

  7»)

  . . |

  £vn vm

  |

D

  OT

2

"

  I

  S

in<

  D  I ° r

253)

  $  :  ° ^

.

n

*

  1

vnj}

Svn

  7)

o r  os\D

  (D )  |  D

  (Svn

  |

/J ?)  o   | 7>fi*  + |  0 7

254)

  §:  T \ l ï  °S\p(°S\D l)

  |

  [2fl .S

  (D

7

) \

  OS

2

"

49>

r>î  t

T

  r i t

1   - I 1

255)

 3

/

2

:

 9T D

  I  ( ^ )  #  D I r sjjf 1 I  D"

  3

  I

  D

  \"  11

Pp  Sp Dp \ F  l \  S\  D\  S*  D \ F

vn 7 iv m

256)  E  :  Siv m D^  \ (S™ j)7)  |  p ^  0,50  I

  V I < V

  |

W'

  l0

-  z>2*

  +  | ° r

257) B

  :

 «  ^

v n

 I

  D1

  °J*

. .

7

  r |  s  D

7

0s

2

" M '£ |

r

258)

 v s *

    ..' | r  r/  . ^

v n

D\

  +

. I  \(D) Pp..

Dp

8  1<  8

5/

  °5  °s

2

*  |  r>«

  6

*  | | r

I O

1

Page 159: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 159/230

Page 160: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 160/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

149

Tp S

6

  J i :  D\

  °s  0£2>

  D

7

  z

  Dp T

|~i

  i

Î J

  J

3=

  ftÉ T

f

r

r

ro

I P

t=z2

£#

ï

S i

t * - ^

d. h . d ie Tro m pete n werden im mer in der S t imm ung der T on ar t

der Aufgabe geno m m en. Die Po saun en haben , da s ie nicht t rans

pon ieren, s tets gleiche A rt der No tierung. Die Tr om pe ten in t ief

A  und  B  sind  fiir dièse  Schularbei ten denen in hoch  A  u nd  B

vorzuziehen, da sie weniger Hilfslinien benôtigen.

>64)$

OT

49>  J)

  I

  0 7

°X> £VII  I  J)

I\I<

OT

  (D

1

)

  I

  °S

  .

v*

n

  m

265) jg  :

  °S

2

"  W**

 D

  OT

2

"

 I

 S

YJ1

  V

m

  D

  (fi)»")

T

  o^in-*

in

os

  °r

. T O j |

  7 ) '

SYi  7>

7

rn-<

  3

OT

266) ^  :  r  Tp\S Sp\D  l  \ Tp  (D

7

)  | . .  (£>')  |  5 /  S™  \

7,6

  7 |  7

267)    :  r

  7.JH

 «S  7.*  I 0 #

v n

  ™  | />

  l.)\Tp

  (Svn  |

  j)

  7.) |

r>/

  & »

  I

 -DÎ

  -  I  r

268)

 g

  :

  S

6

*

  |

  D«  f I (i?)

  [Tp] S

  I

 o 2>

  (

7)) 1 0 ^

  m

>  1

/ ^

  r

+7)ii

<  1

269)  3  :  r  0 5 /

r> |

  + 1  r

r>

3

*vn

4

  •*

7

  2 <

6

 o^

  , .vn 17) 7 1  07"2>-  o

i

5

,

2>

0 7

  '

  I

270)

  ^

  :

  ° r I Svn

  $p  |

  7> + ^

  |

  0 ^

  D \  OS  D  |

  « r  o

5

«>

  |

Page 161: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 161/230

j CQ

  n i .  Kapitel.

2 7

i ) £

  :

  o

T  T

p\(D Dp\S)OS\D

  (D

7

) \

 opp

  (D

7

)  |

 «5 vu

  |

ne»

  +  i  o r

- ^ 4  • • I

  •*

2 7 2 )

8

/

2

: r ^ ( ^ ) i ^ / ° ^

  c^

7

)

 1  •• ° # « 1 *>? s 1

  T

273) ft : ^I (^

m<

 ^ I  \.m S(S«\D)S\  (5vn 7?) | Sp S™.  |

^ l   I  ^

v n

274)

 |£

  : °r

2

*

  D

  |

 £

m

«

  +

r>/  |

 £in« /?

  | °Sp

  ,.

7

*

  |  (5

e

  D

7

)

[opp] (S™

  D)  |

 [°S] £vn z>

 | ° r

275) 0:

  T S\D Pp\

 (.s

vn

  r>) r>  ..  (rvn* ZJ>) 1  + r n *

  s

®P\  D \ F

D   . .

3

276)  g :

  r i

  Sp  (D)\..

  .yn

•*>

  l

= Dp D

Pp

Pp

=

  7>n*

  1

F

  ®P

\

  D\

  11

  r

277)  $ :  2*5  l>  I  M  5vn  | (7>

7

,

  x

)  |  [2?] (S vu   |

[sp] si  1 1 ^

5

%  &  1 ^

278)

  3

/

2

:

  (et ^) [Tp]  S\(D  7.)

  r m < ]

  r |

  (Z?

  J.)

  0 ^

  |

Jjjp*

  D

1

  F

279)  $ :  °^

2 >

  #

9

"  I C ^ )  #  |  (S™

  D)

  | r»

  ( J

7

5 >

  |

  D) [Pp] S

  |

(Z>)  o

S

*"  \  $lî  D \ F

280)    :  ° r  |  (°S

2>

  0> "  | Z>) [°Z>] Svn  | 7)  (^vn  | 7>) 03  |

0 7  (£vn  |  j))  [07,^]  j$»  |  ^vn 7)7  | 07

Aufigabe 281

28c

  (fiir

  2 V e n t i l t r o m p e t e n i n

  hoch

  B  und

2 V e n t i l h ô r n e r i n  F).

Hier transponieren sâmtliche Instrumente. Die Ventiltrompeten

in hoch  B  werden (ohne Vorzeichen) eine Oktave hôher notiert

als die Trompeten der vorhergehenden Aufgaben (mit sogenannter

K o r n e t t n o t i e r u n g ) , da sonst fortgesetzt die meisten Noten unter

dem Liniensystem liegen wurden. Das folgende  14.  Musterbeispiel

mag  das deutlich machen:

Page 162: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 162/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

157-

f

° r . .  D  OT  vi 0£  0 7 -  0,52*

  >t  m

1 }

  i

  J^J-J^LJ

151

49»

W

^  » •

2 Ventiltrompeten in hoch B

2

  Ventilhôrner

  in F

g=r=f

4

m

|n

  —

(14.  Musterbeispiel)

W

J

  -$G

  •-

T^FT

—r

»

  0 7 -

  7>7

  0 7 -

  0 ^

  7>6>

0 7

§5-4  j j

 B

1 1 1 f •*-

- # — d ? -

ICC

r

P-gÈ3

281)  p . :  D

  &*

  D  (Svi  D  T)\3  (&) $  (^

7

)  \°Sp  . .

^

7

*  f

  | r

282)

  $

  :  (D?)

OS

2

"  I

r>

  (^vn

7

  ..')

  pS]

  # | :

  , -

5

-

5vi (7) ')  |  o

T

p  (S™)  |

  7 ) 8 ^

  5

  7 |

  0 7 -

i n ? S 3

ni<

283) ^ : ° r  $ïn

  ($»"

  D) ..  i}}\  Z>

7

  °72>  7,-1-  0 7

284)

  §'°T

  \  Ml> Df  I ^v i

  W

  |  7)

  (

^9>)  |

  +T

f (j)')  |

0 5 /

  °^

2 >

  |  3 t D \op

28O |fe

  :

  D»"  OT  I 5vn 0 ^

' «2

  I

  =

o ^

= ^vn

^vi  D  {'-Pp

  (D )  | ..

i >

V I

7)7  0 7 2 *  |  £ v n  7 ) '  | 0 7

286) $  : ° r ps 1 r>) [07>] r» | or  <°sp \°s  D)\  \*S] °sp  7. I

°^

2

'

  ^ 1

  Df

  i l

  ° r

Page 163: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 163/230

152

m . Kapitel.

6 s

287)

  ^

  :

  r

  Pp

  I

  +

Z>n«

  1 |

  os  ($m<  |  7,)  pp

  \(D

  7

J

[5]

  sp

  0s

2

"

  |

  1 r>

  | r

288)

  1g

  :

  ° r I

 o^2>

  ^9> j  j)  (s vn 1  T ?  , . 7 ) |  [0^]  +sp S™

7)7  ( T J V U  | 7)7)  j-o^j

  052*

  . _

  D \ °F

289) * :  r  05/  |  &  D <   \ pp  0s

2

*  |  $r (D) 1  r>/  (r>

7

)

9»3S3

°s/  0 ^ |  (5)

  z>

7

  | r

Aufigabe

  2ÇO—300

  (fiir 2

  O b o e n ,

  2 K l a r i n e t t e n , 2 F a g o t t e

u n d 2 H ô r n e r )

auf vier Systemen, die beiden Klarinetten unisono mit den Oboen,

die beiden Hôrner unisono mit den Fagot ten, wie das

  15.

  Muster

beispiel.

2 Oboen

  F S D

  l

  F

  o

S

p  ^ D

  S

6

  D

1

158.

J

^=======*===3=p

Et

£EÈ

2

  A-Klarinetten

,JU5

1 , 1

  I

fEJZp-  W-TZ±

-^—À

2 tiefe  A-Hôrner

i

i-j-4

121

= d ^

P-rg

2 Fagot te

a—y-

J — J L

- T — < 5 -

I  4  I

V-

*

(15.  Musterbeispiel)

T^r  r  CJ*

Page 164: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 164/230

Dissonanzlehre. Sequenzen. Zwischenkadenzen.

153

Z >

7

  r  (D\

 

|)  Fposp.jaDl  $»* D

1

 P

4

  3

ff

1

  / i ;

i

i '

i

'

l

|

l |

" ' , ' » ^ i i . »

i

r -rff r r ^

- e -

  g>

  — -

-j—fj—j-

1

21

t-h¥-ï—r-¥

•&•'

«te

- < s ^

d:

:s±

±=^=*

rnr ripf

- « A -

r

29c)

  (£

  :  T "Sp  | (Z))

  [2J>]

  T\«S"  3\(3

  X>)

 |

  [r/ ] T

  «5/

1  ?Ss  3

(z>) [7>]  r>

7

 | r

291) g

  :

 ° r

  .. I

 Svn 7>

  I °r

2>

  (D)

Pp

292)  •$ : SE

V I

—  o^  .

v n

  |

7 > B >

  +1 07

OS

2

"

=

  S

  3

7

\D  %

|

  •:

  Dp

  (fi)»") Pp  S^

D\

 3T

5>

 ' "

 P

7)B

  5

i

  T

- ^ 9 ? -

 8••  I*

H

Ç7< 6

° 2 < 3

293)

 $  • T l< |

S  M»"

  I

 D

  ..U

  I

 Tp

  (D

7

)

 |5 (Z>

7

)

  |  Sp

  Mt

  I

J

94) «5

g? l  7. |

 r

r

  2

*

  |

  ?

  .. | s

  \*  |» -.v

  | f;

  M

  ï,

  2?|?

3 ^ «

- 5 >

  6*-

295)

  »/

8

 :

  r

  D" F

 D(D) \ Sp

  W D

 \(D

7

  «"  •) |

[Sp]  si  | ,  D

1

  | r(r")  °.S

2

*  \&  D Dp\F

Page 165: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 165/230

154 •

ri1,  K a

t e l

-

296)

  3

/

4

  :  rvnij 7>  | ° r  (Svu  D)  |  [°S]  (S

111

*  D  7.) |  [°S]

 °S

2

2>-

7 ;  7 |

  ( > S

v n  7^6  5)

  [T

p]  0 7  ^ 3 4

5  ,5111  IV

d

  V IV

I I I

297)

 ^ : ^ l

  (V) -

  \T>* T\

  S

6<

  F\3

  &\(D)

  Pp\

OS osp | r

298)

 ^

  : r

  «5/

  | % p*

 D

  |

 °r

2>

  r> 1 (r>)  r^

  |

 °s  °s/  i 3

  D

 \

T*>

  4«

  I 5

•*

  4

  2<

  I 3

299)  %

  : F

  (S™*  D+)\

  Pp

  (S

111

*  r>)  | °S

  (°S

2

" D)

  |  [°.S]  ''Sp

Dp

  (fi)»"  ) \  Pposp  os

2>

  |

 $»"  D\  t

  |

 °Sp

  °S  .

 .vu

  |

  r

300)

 3

/

2

 :

 °r>/

 1  °spopp°s|

  D

°r  (r>

7

)

 | °^

2>

  (s D)\ ..°s  $>»"  \

°r

  °s

  1$»"

  \D\"\

  7

1

  °r

Das hier in einigen Beispielen vorkommende untergeschriebene

Zeichen

 ss

  zwischen zwei Zahlen zeigt eine e n h a r m o n i s c h e L ig a-

tur an,  z.

 B .

  bleibt in 290, wenn wir als Tonart der Aufgabe D-dur

annehmen,  b,  die Prim des Parallelklangs der Mollunterdominante

liegen als  ais  (Terz der Dominante der Tonikaparallele).

Aile dièse  Beispiele, wie  ùberhaupt  die nur mit Bezeichnung

der Funktionen der Harmonie gegebenen, sind in einer Anzahl

v e r s c h i e d e n e r T o n a r t e n a u s z u a r b e i t e n . D a k ein e Stim me

gegeben und auch nur wenig von der

 Bassfuhrung

  voraus bestimmt

is t, so wird je d e B ea rb e i tu n g an d er s aus fa l le n kônnen .

G e r a d e d a r i n  liegt  e i n g r o s s e r W e r t d i e s e r A r t v o n  Auf

ga be n , da s s s i e de r

  Melodiefiïhrung vollstandig

  f re ie

H and lasse

 n. Der strebsame Schiiler wird nich t m it der ersten

besten richtigen Verbindung je zweier einander folgenden Akkorde

zufrieden sein, sondern vielmehr

  bald

  die Melodielinien der

  Auf

gabe als Ganzes ins Auge fassen lernen, wenigstens fur den Sopran

und Bass.

Page 166: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 166/230

IV. K apitel.

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

§  13.  Um deutung der e infachsten Harm onieschri tte .

Charakterist ische Figuration.

Wir sind zwar in unsern bisherigen Arbeiten der Modulation

nicht ganz aus dem Wege gegangen, wandten aber nur wenige

Ûbergangsmittel, und auch  dièse  nur gelegentlich, ohne eingehen-

dere Erôrterung an, um in die Beispiele Leben und Abwechslung

zu  bringen;  unser Hauptaugenmerk war aber auf die Stârkung des

Tonalitàtsgefuhls

  gerichtet, auf die grôsstmôglichste Erweiterung des

Kreises der noch von einer Tonika aus verstândlichen Harmonie-

bildungen. Unsere Formeln

  fur

  die tonalen Funktionen wurden

allmâhlich ziemlich komplizierte, vereinfachten sich jedoch wieder,

als wir zur Annahm e von Zwischenkadenzen iibergingen. Es ge-

lang

  uns in der That, jeden Akkord nicht nur als Umbildung

eines Dur- oder Mollakkordes, sondern auch als mehr oder

  minder

gleichwertigen Vertreter einer Tonika, Dominante oder Subdominante

zu charakterisieren.

Nun stellen wir uns die gegenteilige Aufgabe: zu ergriinden,

nach welcher

  Richtung

  Harmonieschritte, die wir nach den Ergeb-

nissen der

  frtiheren

  Kapitel ohne Verleugnung der Tonalitât auf-

zufassen vermochten, eine Modulation anzuregen geeignet sind.

Dabei erkennen wir  bald,  dass auch die allereinfachste Harmonie

folge eine Modulation einleiten

  helfen

  kann, wenn man entweder

die charakteristischen Dissonanzen oder charakteristische Figurations-

tône oder aber rhythmische Wirkungsmittel zur  Hilfe  nimmt.

Schon in den ersten Erôrterungen konnte uns die Thatsache

nicht entgehen, dass der Gegenquintschritt seiner âussern Erschei-

nung nach vollstandig  ubereinstimmt mit dem retrograden schlichten

Quintschritte, und ebenso der schlichte Quintschritt mit dem retrograden Gegenquintschritte:

(P—S)

  in C-dur:  <A~

fi

+

 =  Gegenquintschritt;

in F-dur:  c

+

—/

+

  schlichter Quintschluss

  (D—F)

(F—D)  in C-dur:  c

+

 —

 g

+

  — schlichter Qu intschritt;

in G-dur:  c

y

 — g

+

  Gegenquintschluss

  (S—F)

Page 167: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 167/230

i

5

6

IV. Kapitel.

(OT—°D)

  in A-mol l :  °e—°h

  = Gegenquintschritt;

in E-mol l :

  °e

 — °h  schlichter Quintschluss  (°S— °F)

(op—OS)

  in A-moll :

  0

e—

0

a

  = schlichter Quintschrit t ;

in  D-mol l :

  °e—°a

  Gegenquintschluss

  (°D—°F).

Auch der Schri t t zum Gegenklange der Tonika

  stimmt iiberein

mit dem Schlusse vom Gegenklange zur Tonika in anderer Tonart :

(F+—OS)

  in C-dur:

  c''—

<V =

  Seitenwechsel;

in

  F -mol l :  c

+

°c

  Seitenwechselschluss

  (D

+

—°F)

( 0 7 _ 7 > + )

m

  A-mol l :  °e—< ?

+

 =  Sei tenwechsel ;

in E-dur:

  °e

e

+

  Seitenwechselschluss (°»S—

F'').

Es ist daher

  klar,

  dass es nur der

  Hinzufûgung

  der 6 zur  F

bedarf,

  um deren Umdeutung zur  S  anzuregen , oder der VII , um

aus der  °F  die  °S  zu machen , oder der 7^ , um die  F  zur  D  zu

stempeln; desgleichen wird das Auftauchen der  4*  in der Figuration

der Durtonika dieser Unterdominantbedeutung bei legen, die auch

nur durchgehende 7^ wird auf ihre Umdeutung zur Dominante

vorb erei ten, die M olltonika wird durch eine I V zur Mollober

dominante, durch eine  VII §  zur Unterdominante .

Die le i ter t reuen Typen der Figurat ion der Hauptharmonien s ind:

a

) r

c)D

m  *  «  °  •

G-±

0

  &

G—±

1 \

0  *

n

cV

d)

b)S

° r  steigend

* — * ^

4 *

N B

rj

- ~ — - *

NB.

4» #•

r

  r

—&-TT

• & •

NB.

vu 4 VI*

d ) ° r  fallend

i

===1==fc

e)

 oj)  N B .

N B . V I ^ V I F

f)  os

f

I V

NB.

-, se

-

#

_ = S ^

vnft Vit}

Die skalenfôrmige Figurat ion des Gegenklanges der Tonika

bedin gt, wie wir wissen, ausser dessen nicht leitereigener Ter z no ch

die mixolydische Septime bzw. dorische Sexte:

Page 168: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 168/230

i 6 o .

Der Wechsel der tonalen Funktionen

  (Modulation),

g)  °S  in Dur IX *

157

114 m

h)

  Z ^

  in Moll

(vi*

  viijp

^

i

5 * *

SESÉ

' *

( 6 '  7 *

1

[9*1

bei d iesen be iden Harmonien

  liegt

  ab er das Fra pp an te ihrer selbst-

verstândl ichen Figurat ion nicht dar in, dass Sexte und Sept ime  dièse

oder jene Grosse habe n, s ond ern vielmehr dar in, dass die schl ichte

Sekunde und Terz der Skala der Tonart widersprechen (weshalb

die Sekunde oder None, wo sie nicht zur Terz  iibergeht  oder aus

ihr kommt,  regelmâssig klein genommen  werden wird

  [ 9 " ,

  IX* als

Wechselnote der Oktave, bzw.  2*,  II* als Wechselnote der Pr im]) .

D ie

  Terzwechselklànge

  u n d

  Leittonwechselklange

  s ind, wenn

es sich

  darum

  handel t , môglichst s t reng ihre Bedeutung in der

Figurat ion zum Ausdruck zu br ingen, ganz entsprechend im An-

schluss an die Tonlei ter der Tonart zu verzieren:

a)  Pp  bzw.

  +

£n<

b)  Sp

ïôï.

ï

Z2C

- # — « 2 -

= 1

==*=s=

(vgl. i

59

d)  (virviio  (vgl. i

59

f)  vntfvii^

c)  Dp  bzw.

  +

r n *

d)

  osp

  in Dur

•s»  Il . 7   mApsr—*~

-ATGE^^EL

.g

  •_

I V

  (VIPVI^)

  (vgl.

 159b)

  4<

(vgl.

  150

 e)

e)

  os

2

"

  in Dur

i

f

 )

  +

Z>n*

  in Dur

- G —* -

fe

•0- A

iiS

-B-9&-

-G-

ïer^-*-*-

(vgl. 159 b und  161 d )

I V

(vgl.

 159

 e)

g)  °Tp  bzw. °Z>

2

* h) °Z>/

-,  G-.

- M — & -

-G-

0  o-

-G—»-

(vgl.  159 a)

(vgl.  159 c)

Page 169: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 169/230

i

5

8

IV. Kapitel.

t

)  osp  bzw.  OT

2

*

-G -

k)  os

2

*  in Moll

r-9&—

-»—<= -

T*

  * ~

  4*

(vgl.

  159b ,  161

  d, e, i)

m )

  +Z>n*

  in Moll

(vgl.  159 b)

1)

 +

Dp

  in Moll

$ -

*E2

J ±

a:

- S > — i *

wm

m

f

rv

(vgl.

  159

 c)

I V

(vgl.

 159b ,  161

  d, e, i, k)

doch ergeben s ich dabei

  F o r m e n ,

  d ie

  gegeniiber 159

  und

  160

abweichend wâren ,  iiberhaupt  nicht ; die Ûbereinst immung der

Parallelklange

  mit Hauptklângen der Paral le l tonart , auch in der

Figuration, ist aber ein willkommenes Hilfsmittel fur die Modulation,

sofern sie die Vertauschung der Bedeutung wenigstens nicht hin-

dert . Die wichtigsten Erg ebn isse d ieser

  Untersuchung

  der Skalen-

figuration der wichtigsten Akkorde sind:

a ) d ie he rvo r ragende Ro l l e , we lche der i i b e r m â s s i g e n

Quarte zufâl l t (4* in der  ' S,  I V in d er  °D;  abe r auch (in Du r) :

4*

  in der

  °Sp

  und

  ° £

2 >

  und I V in de r

  Dp

  u n d

  +

Z>n*,

  und (inMol l ) : I V in der

  +

Dp,

  +

Z>II*

  un d

  4*

  in der

  °Sp

  un d

  °S

2

").

Man beachte, dass die

  4*

  nur in Harmonien mi t

  H

"Unterdomi-

nant -, d ie I V nur in Harm onien mit °Oberdo minantbede utung

auftritt; dem in  °Sp  und  °S

2

"  in Dur ist doch die Verschârfung

der Unterdominantbedeutung unverkennbar , desgle ichen in

  +

Dp

und

  Jr

D

a<

  in Moll die Verschârfung der Ob erdo m inan tbed eutu ng.

b) die Bedeutung der

  n a t i i r l i c h e n

  S e p t i m e

  (7^  VHij) ,

welche s tets dem Durakkord Oberdominant- , dem

  MoUakkord

Un terdom inantbed eutung giebt ( in Du r: 7 bei der  D,  V II bei der

°S

  und der

  +

Sp;

  in Moll : VII bei der

  °S,

  7 bei der

  +

D

  und

der

  oj)p).

E s  geniïgt,

  dièse

  beiden Punkte scharf ins Auge zu fassen;

man wird damit in vielen Fâl len einen Weg nehmen, den der

  ailes

nivellierende Tagesgebrauch vielfach verlâsst , indem er durch Ein-

fûhrung der reinen Quarte an Stelle der  ûbermâssigen  und durch

Annahme des Lei t tons zur Pr im (Oktave)  aile  Figurat ion mehr

oder weniger im Sinne der Tonikabedeutung ausfiihrt (z. B.  159b

und  161  i mit

  b

  statt

  h,

  159c  und  161 h mit

  fis

  s t a t t / ,  159e  und

161  c mit

  fis

  s ta tt / ,  i59f  und  161 a mit

  cis

  statt

  c

  u. s. w.). D ie

weiter unten geforderten neuen

  Figurationsûbungen

  (dreistimmig)

werden Gelegenhei t geben aus diesen Beobachtungen die r icht ige

Nutzanwendung zu machen.

B ezuglich d er M i t h i l f e d e s R h y t h m u s a n d e r U m d e u t u n g

der Klânge sei

 vorlâufig

  n ur bem erkt, d ass wir den auf die schw ere

Zei t fa l lenden Akkorden erhôhte Beachtung schenken und den auf

Page 170: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 170/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

159

die leichte Zeit

  auftretenden

  gern nur Durchgangsbedeutung be i -

messen,

  d. h. z. B. eine n zwischen zwei gleich lauten den auf schwere

Zeiten gestell ten Harmonien auf die leichtere Zwischenzeit auftre

tenden verwandten Akkord sehen wir nur als e ine Art Umschrei-

bung ( im Sinne der Zwischenkadenzen des vorigen Kapitels) , a ls

h ar m on is ch e F i g u ra ti o n a n . S o l a n g e d i e s c h w e r e n Z e i t e n

d i e s e l b e H a r m o n i e f e s t h a l t e n , f i n d e t a l s o e i g e n t l i c h e i n e

H a r m o n i e b e w e g u n g g a r n i c h t s t a t t . F olg en de s B eisp iel:

*

r  D

F D

3 5

F D \ F

3

D

F

3

D

5

T\ D

verziert daher in seiner zweiten  Hâlfte  ebenso den G-dur-Akkord

mit dem C -dur-A kkord wie in seiner ersten Hâlfte de n C-dur-

Akkord mit dem G-dur-Akkord, mit anderen Worten, wir wurden

korrekter so

  beziffern:

F (D

  |  r

  D\ F D)\ F

=

  S

F (S\ F S)\ F

eine Auffassung, de ren Richtigkeit die  Hinzufûgung  der charakte

ristischen Dissonanzen sofort erweist:

  (D

7

  statt

  D, S

6

  s tat t  S):

D

7

162.

 <

S

s t

à

D

7

-J-

D

7

  I)

 S

6

  S«

4-

is:

fe

fi\

Î3 t

-et

•G -

5 = 2 —

~ -JP .

U.A1A

rr

-p-

?2=

-St-x

1 2 1

121

-G -

p

-G

  U-

n)

S

D

7

D

W

• 7 5 T -

-G~

-G~

~G~

\

^

1SE

-121

'VG-

121

K ; & -

IJSL.

^

121

Die Fortsetzung bei I I wird s ich von der bei I nur dadurch

unterscheiden, dass zur Figurat ion der neuen Tonika nicht die

Unter - sondern d ie Oberdominante

  (d

7

)

  gen om m en ist. D am it ist

die

 Môglichkeit

  der Umdeutung auch der

  aller

 einfachsten Ha rm onie

schrit te erwiesen  (c—g  aus  F—D  verw andelt in

  5 — r

  o h n e  Hilfe

l e i t e r f r e m d e r  T ô n e ) ; d o ch ist  wohl  zu beachten, dass die An-

regung zur Modulation nicht in dem Schrit te selbst  liegt,  sondern

ausserhalb desselben. M an kan n unter An wen dung desselben Mit tels

Page 171: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 171/230

I 6 Q

  Iv"* Kapitel.

(Verlegung

  der Dominante

  auf die schwere

  und der Tonika

  auf

die leichte Zeit) ebenso

  den folgenden

  Schri t ten verânderte Be

deutung geben:

r

  S

  verwandel t in:

  D \ F

°r os

07-07)

+

p°s

OT  7>+

»

»

>>

»

„   ° r >

»

  °s\

  +

T>\

,, °s\

1  °r

1

 °r

1  °r

+ T

wofiïr

  jede r Schiiler leicht Beispiele zuw ege brin gen wird. Es

ist nun aber hiernach

  leichtverstàndlich,

  dass ein einfacher Quintschrit t oder Seitenwechsel erst recht aus der Tonart

  herausfuhren

muss ,

  wenn er von einer Dominante aus in der der Tonika ent-

gegengesetzten Richtung gemacht wird; die Folg en  D

  (D)..,

  S

  (S)..,

°S  ( ° . S ) . . ,  °D

  (°D)..,

  sind uns aus

  § 1 2

  vol lkommen

  gelâufig

  als

vori ibergehende Behandlungen einer Dominante als Tonika (Zwi-

schenkadenzen) — sie werden zu wirkl ichen Modulat ionen, wenn

sich die H arm on ie auf der neu en T on ika festsetzt , d. h. eine

Période  auf ihr abschliesst oder gar no ch eine ne ue in der erreichten

T o n a rt fo rtfâhrt. R e g e l: J e d e r H a r m o n i e s c h r i t t i i b e r e i n e

D o m i n a n t e h i n a u s (d . h . j e d e s E r g r e i f e n d e r l e i t e r f r e m d e n

D o m i n a n t e e i n e r D o m i n a n t e ) i s t h i n l â n g l i c h e r A n s t o s s

z u e i n e r M o d u l a t i o n i n d i e T o n a r t d e r b e t r e f f e n d e n

D o m i n a n t e , bedar f aber na ti ir li ch zur Ûberw indung des Wider-

standes, den unser Tonalitâtsgefiihl leistet, vor

  allem

  der

  Mithilfe

d e r r h y t h m i s c h e n V e r h â l t n i s s e (w oriib er d as E le m e nt ar st e o b en

erlâutert wurde und Weiteres noch zu folgen hat).

§  14.

  M o d u l i e r e n d e K r aft d e r H a r m o n i e s c h r i t t e .

Wenn sogar das schri t tweise Hinausgehen i iber e ine Dominante

zur Modulat ion anregen kann, so muss

  natùrlich

  das

  s p r u n g -

w e i s e

  H in i ib e rg re i f e n

  iiber dieselbe erst recht geeignet sein,

die Dominante in den Mit telpunkt zu

  r û c k e n ,

  sie zur Tonika zu

m achen. J e d e r G a n z t o n s c h r i t t h a t , w e i l e r d e m Û b e r g a n g

v o n e i n e r D o m i n a n t e a u f d i e g e g e n t e i l i g e e n t s p r i c h t

(S —  D,  D—S,

  OD—OS,

  OS—OD), d i e K r a f t d e r M o d u l a t i o n z u

d e m i i b e r s p r u n g e n e n K l â n g e . D i e e rw e ite rte t on al e H a rm o n ik ,

wie wir sie in den bisherigen Kapiteln entwickelt haben, weist

e ine ganze Reihe von Ganztonschri tten auf, deren f a k u l t a t i v e

modulierende Kraft jederzei t akt iv werden kann, sobald charakte

ristische Dissonanzen oder Figurationsmittel zu

  Hilfe

  genommen

werden oder auch nur der Rhythmus (das verschiedene Gewicht

der Zeitwerte) weise

  in

  Betracht gezo gen wird. Ga nzton schrit te

sind nâmlich ausser der Verbindung der beiden Dominanten die

Fo lgen :

Page 172: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 172/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

161

A) in Dur: a)  Sp

  —Dp,

  in C -d ur: °,

h) + T

  *-<>/, „

c)

  F-3,

d)  F-g,

e)  Fp-D

3

",  „

f)  Tp-''D^,  „

g)  D

3

  - o s ,  „

h)  S-°Sp,  „

i)  OTp-OS

2

",  „

»

n

»

»

)}

u

>>

»

o/i—Oa,

c+—d';

c

+

— b

+

,

Oe—°d,

Oe—Ofis,

Od—°c,

b

+

—as

+

,

es

 +

—des

 +

,

»

»

»

»

)>

>>

)>

»

Oe

  (Pp).

g

+

  (P).

r- (s).

o

a

  (Sp).

°À

 (Dp).

og  (07).

es

+

(°pp).

as

+

(°Sp).

(Von den durch d ie Zwischenkadenzen e infuhrbaren Harmonien

sehen wir natiirlich hie rbe i ab , weil dieselb en be reits ausg espro chen er-

massen

  Dominantschr i t te zu neuen Toniken machen, daher ke iner

Er lâu terung mehr  bediirfen.)

B) in Moll: a)  0Dp—°Sp,  in A-m oll :  g

+

—/+,  i ibersprungen

  c*

  (

0

Fp).

n  f

+

—g

+

,  „  C'-(0FP).

  °'—

  o

a

  (o

S

).

o

e

—Ojî

St

  >t

  o

h

  (07)).

„  c

+

-d

+

,  „

  g+(°F>p).

,,

  c '—b+,  „

  fi

+

(

0

Sp).

  d

+

-e

+

,

  „

  a+C-F).

„  °fis—Ogis,  „ »cis( +

 Tp).

  Ocis—°dis,

  „

  °gis(+Dp).

b)°F

2

"—0Dp„

c)  o

T

-Og,  „

d

)

  O T L _ O ^

  w

e)  o

T

p—Sm*

  n

f)

  0 7 ^ _ o ^ 2 >

>  M

g)  S™*-D+,„

h)  o°3-+Dp,

  „

ïypp-'-D^,,,

Ùberraschende

  Wirkungen ( im besten Sinne) werden dadurch

erzielt , dass der K om pon ist e ine und d ieselbe Harm oniefolge unter

sonst gleichen Vo raussetzung en (d. h . an korre spon dieren den Stel len

des thematischen Aufbaues)

  einmal

  unter

  Wahrung

  der Tonal i tâ t

weiterfiihrt,  das andere Mal dagegen die modulator ische Kraf t des

Schri ttes ausnutzt (vgl. die m it e infachen un d dop pel te n B uchs taben

bezeichneten Beispiele mit e inander) :

163.

A .

 a)

m

aa)

- *

  a / -

rr,

t

  •  *-

=*=£

'UA=n± l

ÏEPiF

-G -

f

F Sp Dp F F Sp

= os oj)

  OT

R i e m a n n , V e re in fa ch te H a r m o n ie l eh r e .

I I

Page 173: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 173/230

IÔ2

IV. Kapi te l .

i

)

S

3t

UJ

&

• « -

321

^

< S > -

721,

-& -

+ r n * ^   r>  +rn*

=

  °r>o^

  D

+

[OF]

F

  3

  D F

ce)

d)

i

»

dd)

. . i ? » . .

w

2=5Sb <U-.1&1

^

• « S »

 

4

5|=Z2

^

3 t

_T»

 fr»

f

-if—f

i £ :

*

-s>-=

r > . .

  r

T  §Sp

  D

ode r :  .S^a*

 I

= sr>

 r

e)

f)

*TT

s ^

1

-

9 "*:

= *  t >

—u

il.

- £ < L _

T

-4

< s >

J

—1

—pr-

+ J -

<s;

M

I -Ô

1

V-

— i -

(S>—

—p—

_ _ i —

•S

- 3 -

-a -

- 3 -

- 2 -

4

- 7 5 1 -

- -<S>—

~~g~

r

Ap-

-H|—

G'

  -  .

—G'

-G*—

  -

II

T >

  r)

3

*  r»*  1

  T >

  r>

3>

=

  0

S D\*

  g

7j>

 H-7>n<

 1

  T

ff)

g)

i=S

I

A

ge)

g—g t t ç g

~2-s>-

nP=

- s > -

•s> ~

'

  I l

^ ^

  i

 fea, 

  ai-

f

• * • • * >

P

= = = ^ = = b ^ î = Î É ^ ^ ^

Tp +7>n*

=

  0 7 ) 0 ^

  7)+

r  D

3

"  °s

  D

7

 F

D

3

"

= °D °S D%"

Page 174: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 174/230

p

Der Wechsel der tonalen Funktionen

  (Modulation),

h) hh)

163

Si

21

VsL

-G -

ipz.

:m=z

l%~-

J A

  j .

J-

J d  ?À

m .

*

J=^==4p==^==BpEdL^L—frpB==fez

tes:

7  o^n

  m

X>

=

 r> .s

  r

i )

s

M

À ^ = à = À

H)

j-

E^E 3Ï3|

= ± ë ^ = = ^ : : = ^ ^ r J r ^ = | 2 S

F

I ^ ^ ^ K ^ = l t = = ^ = ± _

+ r

_ = t p

s

r - f e c

ï

: ^ :

9P-

tezi

X-

$m OTp

  o^a>

  7)6

£

v u

0 7 ^

  0

S

2-

=

  D S

* > l

B.

  a)

I

==3

-Gr

as)

-%

4

3 = *

3 t

ï

3 *"

-G~

lï=I=pi

J

Bt=3:

£

— Û > -

07

1

  °Dp °sp °s  D

+

  ° r

  °r>/

 °sp

=   D  s

  D\

\

b)

P=P

bb)

^ g "

^

lia

:72i

- #  r « -

0 7 -

  2 *   0 7 ) ^

  0 £  7)+

OT

  2»

= 5 r>

7  T*

1 1 *

Page 175: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 175/230

IÔ4

IV. Kapi te l .

c)

ce)

i

4r

liEHÉl

?%-=$:-

m

\ — A ,

m m

M .

^  J-

m

È #

1SE

07 °£  °S D

OT  °T  og

=

  oj) os

  o

T

  D

7

  ° r

à)

dd)

VuPE

£l

-G-

=

Q1

Z5C

-G-.

121

W .

J£z=&.

A SL

  d.  ^

^ — r

  i^=  r—-e

1

-

 

W

J

f f c *

2 2 :

.o

0 7 0 ;

oj) os

  OT

°r

 *3

= °S

  oj)

  o

S

OT

e)

i

S  G-

ee)

5=p

#

P

"-P-

-G -

--G-

TP~

S

- < s > -

-pc

° r  oi?

2

^

  5

n i

*   D

+

  ° r

  or>

2>

= 5 r>  r

f )

i

J:

ff)

u   L u  L

" %  1 f

é^^Eà

ÏP^

#

r

ÏZ

Z2 2

-

0 7

  0 7 ^

  0£2>  7 )

0 7

7

= r>

Page 176: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 176/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) ,

g) . gg)

I 6

5

ï=?=iF3=||E=iiî

M ^ &

--p

• &

W-

W

1

• » •

1 ' i

T S » -

§353

-G -

0 7 -  .SIII*

  J)

OT^  OT  S

111

"

=  *-S  D

  +

Pp

h)

;==l=3=i==ï^===iES3

hh)

i^é

$=*¥

*

T

=1;

42-

1ÈEEEÉ

t

° r

  o

1

 ©

  +

Dp 83  D

  , ° r

  ° ©

= °s

  °z>

  S

Y I1

  D*

Pâ^fS*

)

1

&—rr*

%A^M=m

p ^ M

m

*3

7J)7

  + 7 ^

  -YJ)TK  1

  0 7 -

r>

7

  +r^

=°s °>

  °s

  D

¥

Àhnli ch dem Ganz tonsch ri tt umschre ib t auch de r G e g e n q u i n t

wechse l , der s ich zunâchs t tona l zwischen dem schl ich ten Quin t

klange und dem Gegenklange der Tonika f indet , e ine Tonika  (P

oder  °P).  Die ser Sch rit t , der sich  iibrigens  kein zweites Mal

zwischen Harmonien derselben Tonart f indet , kann daher in wirk-

samster Weise zu M odu lat ionen verwen det

  w e r d e n ;

  da er aber sehr

leicht verstândlich ist , hindert nichts seine Einfûhrung von jeder

be l ieb igen H arm onie der To nar t aus . Die Vorbi lder sind

  °S

D'~

u nd

 D^—-°S-

  als Na chb i ldung en ergeben s ich folgende Fortschrei-

tungen :

Page 177: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 177/230

l66

  IV. Kapitel.

i)

  i n D u r :

Sp = 0S—D

+

  also in C-dur:  °a—e

+

  fuhrt zur T on ik a

  °e(Pp)  oder  a'\

Tp =

  °S—Z>

 +

  n  :

  o

e

_

h

+

  n

  H(Dp)oà.&ce

+

.

j)p

  = 0S—D

+

  „

  :  °h—fis

+

  „

  °yfr (+£>"*) oder/S

  .

D*> =os—z>+  „

  :

  o

d

__

a

  +

  n

  o

a

^p)oderd

+

  (3).

T=D-°S „

  :

 c'—

0

/

  „ fi'~

  (S) oder  °c(0S).

S

 =

  D-°S „

  \f'-—H

  „

  b*(§)oderOfi{$g).

3

  =  D—

0

S  „ :  d

+

—Og

  „

  g

+

(D )  oder

  °d(D

3

").

u. s. w.

2 ) i n Mol l :

0 7 = 0 £ _ 7 )

  a

i

s o

  i n

  A-mol l :

  °e—h

+

  „ °h (°D)

  ode r

 e'- (D

  +

) .

oj) = os—j)

  }>  :

  o

h

_fi

s

+

  }>

  ofis

 (o°3) oder

  h'-('

f

3).

og =

  o

S

—D

  „ : o

d

a

+

  „

  O

a

(os)

0

derd'-(S^-).

0Pp

 =

  D—os

  „

  '.

 c-'—Ofi

  „ fi

+

  (°Sp)  o d e ro

c

.

°Dp  =  D—OS „  :g

+

—°c „

  c

+

(OFp)odevgO.

Sm« = j)^os

  n  :

  d

+

—°g  „  g+(ODp)  oder°d(o°g).

u. s. w. .

Die Geschlechtsverschiedenheit der beid en D om inan ten bed ing t

die doppel te Moglichkei t

  derWendung

  zu einer neuen  °F

  oder"

1

"P\

jenachdem nun erstere oder le tztere ein Klang der tonalen Har-

monik  ist, wird sie zu be vo rzu ge n d. h. mit  grôsserer  Wahrsche in-

lic hk eit zu e rw a rte n s ein . N a t i i r l i c h h a t e s k e i n e n S i n n , U n -

e r w a r t e t e s a u f U n e r w a r t e t e s z u

  h â u f e n ;

  der Satz eines preis-

gekronten Harmonikers , dass

  jedem

  Akkorde jeder Akkord folgen

kbnne, ist nur fiir zwei isoliert betrachtete Akkorde allenfalls

  r icht ig:

der drit te Akkord aber ist , wie wir nun deutlich sehen,  nichts

weniger als frei

  mehr;

  die  Wahl  kann nur  môglicherweise  innerha lb

eines kleinen Kreises schwanken, jenachdem die zum Ausgang ge-

nommene Kombinat ion selbst mehrdeut ig is t .

W ir

 kommen

  n u n z um Q u i n t w e c h s e l , d e r u n s t on a l z u nâ ch st

als Verwan dlung des Geg enquintklangs in dem Ge genk lang der

Tonika en tgegent ra t  F— S—°S— F\  o

T

—Oj)—D^—OT,  d. h. de r

Gegensatz des Gegenquintklangs ist ein schârferer als der des

Gegenklangs, zu welchem dabei  insofern  bereits wieder eine Art

Riickgang

  geschieht, als von der Gegenquint zur Prim der Tonika

geschritten wird, z. B.

  c''—fi''  —

 °c

 — c''-  o

e

,— o/

t

—^-— o

e

  M a n

b e a c h t e w o h l , d a s s h i e r d e r d u r c h

  E r n i e d r i g u n g

  d e r T e r z

d e s D u r a k k o r d e s  (f i

3

" =°c)  e n t s t e h e n d e M o U a k k o r d ° U n -

t e r d o m i n a n t e w i r d , u n d d e r d u r c h

  E r h ë h u n g

  d e r T e r z

d e s M o l l a k k o r d e s e n t s t e h e n d e D u r a k k o r d " '" O b er do m i

n a n t e ; d e m e n t s p r i c h t

  vôllig

  die hâufigste und wichtigste

  modula-

tor ische Bedeutung

  dièses

  Schri t tes , von welchen Klângen ans er

a uc h g e sc h eh e n m a g , d. h . a ll ge m e in : d i e V e r w a n d l u n g e i n e s

D u r a k k o r d e s i n e i n e n M o U a k k o r d (d urch E rn ie drig un g  der  3 )

Page 178: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 178/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .

  167

g i e b t d e m l e t z t e r e n d i e B e d e u t u n g

  e in e r

  °S;  d i e V e r w a n d

l u n g d e s M o l l a k k o r d s i n e i n e n D u r a k k o r d (durch E rh oh un g

d er I I I ) g i e b t d e m l e t z t e r e n d i e B e d e u t u n g e i n e r  *D.  So

gewinnen wir von den Klângen der tonalen Harmonik aus wieder

eine Fi i l le modulierender Wendungen, die wir zumeist berei ts ge-

legent l ich der Zwischenkadenzen betrachtet haben, daher nur mehr

kurz anzudeuten brauchen:

A .

r—

D—

sp-

Tp-

Dp-

B.

0 7

OS-

°Dp-

opp-

°sp  -

( D u r ) :

3

"

  = °S,  in C-dur:

  c

+

 — °g

  fiihrt

  nach

*"-=os,

  „

  :g

+—0d

.i}i< =  j),

  „

  \0

a

  — d'-

_ni< =

  7)

>

  n

  :

  o

g

_

a

+

_

 m*

 = Z>,  „  :  o/? — e' -

( M o l l ) :

. m * =  / ? ,

  in A-mol l :

  °e

 —

  a

+

.111*

 =

  D,  „

  \0

a

—d'-

-

3

:

  =  °S,  „

  :g'-0d

-

  3

:= o

S

,  „

  :  c

'--0g

-

3

:

  =  °S,

  „ :f+-0c

»

55

55

J J

»

J »

»

55

55

t  iP).

°a (Sp)  ode r  d (3).

g

+

  P).

°a (Sp)

  ode r

  d (3).

°e (Tp).

°a (°S).

g

+

(°Dp)  oder Od(°°S),

o

a

  (OS).

g'-(°Dp)

  oder  °d(og).

c''

  (opp).

Da nun aber der Quintwechsel tonal zunâchst auch in dem

Sinne  D—

  ?.

 *  in Dur und  °S—

In

*  in M oll verstân dlich ist , so hat

d i e ob ige Rege l ke ine unbed ing te Gi l t i gke i t , v i e lmehr kann de r

d u r c h C h r o m a t i k e n t s t a n d e n e D u r a k k o r d a u c h a ls A k k o r d

d e r d o r i s c h e n S e x t e

  (S

111

*)

  u n d d e r e b e n s o g e b i l d e t e

M o U a k k o r d a ls A k k o r d d e r m i x o l y d i s c h e n S e p t i m e

  (D

3

")

weitergef t ihr t

  werden , wodurch d i e Fo r t sch re i tungen en t s t ehen :

A . ( D u r ) :

r— ? r -= D

3

',  in C-du r =

  <:

+

 — °g, fuhrtùber  °/nach

(

V(

0

.S)oder/-

|

-(

+

S).

. 0

s—

  3

:=D

3

",  „

Sp—iK<=sm--,„

pp—?.

i

*=^

III

*,„

Dp—

II.

1

*^

111

*,,,

B.

  ( M o l l ) :

07i_iii

  = À

s n i ^ i

n

oj)—iii<=S

IU<

,

0J)p_Z>

==

J)^

)

o

T

p—3:=D*",

osp—3>=D

3

",

=f+-%

  „

=o

a

  _ ^ + „

=

  °e-a

+

,

  „

=°h—e'-,

  „

A-moll

=°e — a''

  „

53

55

55

55

=-*h—f

  „

=g

+

-°d

  „

=  S—°g„

=-f'--°c

  „

°b  „ Ofi(og)

  n  b

+(g).

e''  „

  o

e

(

T

p)

  „

  a

+

.

h''

  „  o

h

  (Dp),,

  e

+

.

fis''  „ ofis

 (7»n*)

 ode r

  h+.

h'-

  „ oh(°D)odere

+

(D

+

).

fis* „

 Ofis(o°3)

  „

  h

+

('

f

3).

o

c

  „

  c+ (opp)

  oder

  °g.

° /  »f

+

(°Sp) „  °c.

ob

  „

  b'-

  (O S

2

") „

  oy.

Noch wichtiger als dièse, nur selten mit Gluck verwertete

Moglichkei t der Andersdeutung des Quintwechsels is t die auf die

Page 179: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 179/230

l68

  IV. Kapitel.

R i i c k v e r w a n d l u n g  d e r z w e i t e n O b e r d o m i n a n t e i n d e n

P a r a l l e l k l a n g d e r U n t e r d o m i n a n t e in D ur b as ie re nd e; ich

sage Riickverwandlung, da ja e igent l ich die zweite Oberdominantenur durch Chromatik aus dem Paral le lklange der Unterdominante

entsteht  (S p

1TL<

  =

  3\

  um gekehr t a l so

  3

S>

  = Sp).  H ierdu rch erhâl t

die Regel , dass der durch Chromatik ents tehende MoUakkord

°Unterdominante wird, den Zusatz: „oder Paral le lklang einer Dur

unterdominante" , und zu den oben S .

  167

  entwickel ten Modulat ionen

kommen  wiederum einige neue:

F—

  3

"

 = Sp,

  in C-dur:  c

+

  — °g,

  fâhrt

  û b e r /

+

  n a c h

  b

h

  (g);

ebenso in A-mol l :  °Fp—

  3

*

 = Sp.

D—  f*

 =

  Sp,  in C-dur:  g+—

  °d,

  fâhrt liber

  c

+

  n a c h / +

  (S);

ebenso in A-moll :

  °Dp

  3

"

 = Sp.

S—   3> (os)  = Sp,  in C-dur:  fi

+

—°c,  fâhrt iiber

  6

+

 nach es+  (°7>);

ebenso in A-mol l :  °Sp—

  3

" = Sp  u. s. w.

Die Untersuchung der Umkehrung des Verhâl tnisses ( in Moll

0 7 ^ 3 *

 _

  o^

;

  ruckwârts  ogni*  =

  °Dp)

  bleibt dem Schiiler  iiberlassen

(z.

  B .

  ° r —  I I I * =  oj)p_  os—o

  T  von A-moll nach H-moll) .

§

  15.  Modulationen  d u r c h T e r z s e p t a k k o r d e u n d T e r z -

n o n e n a k k o r d e .

Bleiben wir gleich bei den chromatischen Verânderungen

stehen, so f inden wir ganz âhnl iche Verânderungen der Bedeutung

der Harmonien zunâchs t durch Erhohung der Durpr im und durch

Erniedrigung der Mollprim, z. B.:

c

+

—.

1

.* =  m

  e

  g;  °e—J" =

  a c es.

In beiden Fâl len is t der ents tehende Akkord ein dissonanter

und zwar ein Terzsep takkord, der entweder im D ursinne

  (fi)

7

)

  oder

im Mollsinne

  ($

YI1

)

  wei tergefuhrt werden kan n. T on al kom m t

dièse

  Bildung vor als

  Sp—}>: =

  $

YI1

  bzw.

  oj)p__i<

  =

  j)^

  w o b e i

in beiden Fâl len nur das Tongeschlecht nicht aber eigent l ich

die tonale Funktion wechsel t (Verwandlung des Gegenquintklangs

in den Gegenklang, a lso Quintwechsel) ; auch die Riickverwand

lung des Akkords der neapol i tanischen Sexte in den Mollunter-

dominant -Terzseptakkord

  (o^

2

"—$

Y 1 T

)

  und die Riickverwandlung

dès Akkords der lydischen Quarte in den   Duroberdominant-Terzsept-

akkord

  (

+

X>n* —

  fi )

1

  )  giebt

  âusserlich

  dasselbe

  Bild

  z. B.:

in C-dur  \# .

  h

 j  (-¥0 -A

h

  * (-£J;

\ /  as des  ( =  des

v

)  —  fi as

  d^  (=0Vii)i

in A-moll

  \

d

  f

  b

  (=t

+

) ~ d

  f  h\

  ( = ^ i i )

(dis gis h

  (=°dis)

  —

  d§

  gis h (= fi

1

  )

und auch hier bleibt die Funkt ion  dieselbe

  (°fis

  un d  g

7

  mit Ober-

dominant- ,

  b''

  und  ^

v n

  mi t Unterdominantbedeutung) .

N u n k a n n a b e r m i t  u n fe h lb a re r  W i r k u n g j e d e S c h e i n -

k o n s o n a n z d e r t o n a l e n H a r m o n i k d u r c h s o l c h e c h r o m a -

Page 180: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 180/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

169

t i s c h e V e r â n d e r u n g d e r P r i m i n e i n e n a u s z w e i k l e i n e n

T e r z e n b e s t e h e n d e n A k k o r d v e r w a n d e l t w e r d e n , d e r

e b e n s o w o h l i m D u r - w i e i m M o l l s i n n e w e i t e r g e f i i h r t w e r

d e n k a n n :

A .

r

S

D

3

OSp

TP

SP

( D u r ) :

••  \ # v n

_ i *

 =

  P

7

-  \$

Y

"

  \$

Y

-  \$

Y

_ 1 * = ^

7

fi )

7

  in C-dur :

 c

+

 —f  fuhrt na ch °

a

(Sp)

  oder

 d

+

  (3)

.+

v n

v n

vn

p - -

[fifi

j ^ v i i

I >

 =

  P

7

"

  \$

Y

n

1"

  =

1*  =

Dp

N B . ° ^

+j)u<  n

B.

  ( M o l l ) :

0 7 .

° r >

JP

7

{

\$

Y

^

=

  {fi>

7

H

  15

 v n

•r-

•g

+

'

:g+-

:d

+

-

:d

+

-

:

  as

+

: as''

°a—}t

:

v

a—

Ah—

•Ah —

•Ac

 —

•Ac —

Afis—

•Afis-

_^vn

—fisvn

-W

-0 i

S

vn

— £

7

— g ™

-i

7

-g

YU

0vn

0

7

#vn

#es

7

^svn

-^VII

> = {

'•

  \fi)

7

-H

£ v n

 i

n

  A-moll

 :

 °<?— g

vn

  „

• o

e

  £7

: ^ - ^ n „

5 vn

Z^

7

°5 —

°V

+

Dp

opp

••  \D

7

i ^

V I 1

"  W

1

1*  =

£VII

D

1

•Ah—0

7

  „

: o

a

—0vn  „

•Aa—W  „

:

 o

d

_i

vn  „

:

 o^_^

s

7

o^(^,

+

r>II*)oder^-

,

- .

^(Z>) oder  *d($p

t

D**).

0/1 (Dp) oder  e

+

.

°e(Fp)  oder

  a^.

°cis

  ode r

  fis'

v

.

0/1  (Dp)  ode r

  e+ .

^

H

-

  ( # ) .

^ - ( r > ) o d e r V ( $ A . £ >

3

* ) .

b

+

  ($).

g

+

(D )  oder

  °d(gp,D

3

*).

es*

  (opp).

c''(F,  also

  t o n a l )

  oder

0^ (0

 7 ) .

fi'-(S)  oder oc (OS).

o

a

(Sp)  „

  d''(3).

ges''.

es

  (°Pp).

c'-(P,

  also

  tonal) .

°e(Pp).

°d(og)

  ode r  g''(°Dp).

b+(°S

2

*).

o

a

(OS).

r  (°sp\

c

+

  (opp).

es*

fi'- (°Sp)

  o d e ro

c

.

as"

: V - F

n

  °fs(03).

:

 o

gis

_fî

  n

  o

a

 (o

S

)

  oder

 </+ (Sni«  ogp).

• p u , ,  o ^ ( O ^ ) .

:c

:  c

+ —p  „ o  (o

S

)

  o d e r  d

i-

  (sm<

t

  o^

m

Page 181: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 181/230

Page 182: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 182/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .  171

anderung  der Pr im  erôffnet,  d. h. wâ hrend  c§

  e g

  als  Ç  oder

h

VI

i  verstândlich

  is t un d dah er entwede r nac h D-m oll (D-dur) od er

H-moll

  (H-dur) wei tergehen kann, s teht

  ihm

  nach Hinzutr i t t des

  b

nur noch der Weg nach D-moll (D-dur)

  offen,

  da es im Dur- wie

im

  Mollsinne

  do rthin weist . D er Schiiler un tersu che h iern ach ,

welche der S.

  169—170 erôffneten

  Wege wegfallen, sobald sich

der chrom atisch v erând erten Prim die Sept im e gesel lt (anstat t

  **

  ist

7

4

  K

iiberall

  ..K,

  anstat t

  } *

  i iberall . .

YII

§  zu lesen).

Eine neue W icht igke it e r langen d ie Terzn one nak kord e durch

die

  Môglichkeit

  der enharmonischen Umdeutung e inze lner Tône ,

von welcher wir in den bisherigen Arbeiten bereits hie und da

Ge brauch gem acht hab en. Stel len wir zunâchst das Verh âl tnis der

Tône  im Dur- und M ollsinne ohne enharm onisch e Um de utu ng fest,

so ist z. B. in  h d fi as  als

  g»*

  oder  0

IX

* :

*9>

(a s

  Q"

 =

 111

1 / 7  = V I

d  s  = V I I

  }  0

h

  3

  =

  I X *

d. h. eine Umdeutung der 9" zur III , der 7 zur V, der 5 zur VII,

der 3 zur IX* wi i rde ke inen neuen , sondern dense lben Terznonen-

akkord im Mol ls inne e rgeben . Jede Verschiebung der Zahlenbe-

zeichnung dagegen ergiebt e inen andern Akkord, z . B. :

g

9»>

ta s

  9**=

  V

  as

\fi  7

  =

  VII /

d  5

  =

  IX *  d

,h

  3

  ss

  I I I  ces.

>

 ^s ix* oder auch

  \*  ?

  5

  / l  y

Da nun aber d ie Funkt ion des Terznonenakkordes s te t s d ie

selbe bleibt  (fi)»"  oder

  < 5i

x

* ,

  was aber nicht eigentlich zweierlei

is t , sondern nur ein etwas abweichender Ausdruck

  fiir

  dasselbe), so

is t e ine Modulat ion durch enharmonische Verwandlung eines oder

me hrerer T ô n e d esselben n icht anders mit Sicherhei t zu best im m en

als durch Aufweis der Umdeutung eines der anders zu schreibenden

Tô ne . Neh men wir  h d fi as = fi)»*  bzw.  < 5

IX

*  von C-dur  (C-moll)

zum Ausgange, so verwandel t s ich dasselbe bei :

(3 & 9>)  (IX< »a m ) (3 Ks m )  ( I

x <

  â î  9 )

fi)»"

 =

 fi>»" oder

  ,5ix«

 =

  ,5ix«

  ode r

  7 >

9>

 =  ^ i

x

*

  oder

  S

IX<

  =

  D

9

"

gleichmâssig in  d fi as ces, d.  h . den Dominan t -Te rznonenakkord

von Es-dur oder

  Es-moll

  u. s. w. Es ist bereits aus dieser P ro be

ersichtlich, dass es  kaum  e inen Zweck ha t , d ie Formel  fi)»"  oder

•5

I X

*  zweimal zu schre iben ode r auch  fi)»"  n e b e n  ^

i x

*  zu stellen

(man miisste denn gerade eine Bassfor tschrei tung im Auge haben,

d ie  fiir

  fi)»*

  schlecht, aber fi ir  ^ i

x

*  gut wâre, z. B. fiir

  h d fi as

den Bassschri t t von

  f

  nach

  c,

  der nur von  , 5

I X <

  aus zu  loben  wâre,

Page 183: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 183/230

I7'2  IV-

  Kapitel.

d a  f  Gru ndton [V] wâre , von  fi)»*  aus dagegen schlecht , wei l  f

Septime [7] wâre) ; vielmehr wird es geni igen, i iber der e inen

F o r m e l

  fi)»"

  ode r

  < 5

IX

"

  die Umdeutung anzuzeigen, aber nat i i r l ich

unter Vermeidung der Umdeutung aus Durzahlen in Mollzahlen

und umgekeh rt . D ann is t das Ergeb nis der Um deu tunge n von

h d fi as  als  fi)»*  oder

  ° ,5

IX

  in C-dur oder

  C-moll  iibersichtlich:

(3 Sa

  9*-)

  3 9>

ia)

  fi)»*  aus  .(g)  h  df  as  in  (b) d fi as ces (= fi)»*  von Es-dur oder

Es-moll).

(ix* «5ë ni)  rx*  i n

b)

  , 5

I X

*

  aus  h  dfi  as (c)  in  df as ces (es) (=  ^

Ï X

*  von Es-dur

oder Es-moll) .

( 9 > « S 3 ) 9 3

2

 a)  fi)»"  aus  (g) h d fi as  in  (e) gis h dfi (= fi»"  von

  A-dur

oder A-moll) .

(in ss ix*) n i  i x*

b)  $

IX<

  aus  h d fi as (c)  in  gis h d fi (a)  ( =

  ^

ï x

*

  von A-dur

oder A-moll) .

(7 5 S 3 ) 7 3

3 a )  fi)»*  aus  (g) h dfi as  in  (cis) eis gis h d (= fi)»"  von Fis-dur

oder Fis-moll) .

( 9 > 5 S 5 ) 9*- 5

oder aa)  fi)»"  aus  (g )

 h

  d f as  in  (cis) eis gis h d  ( =  fi)»"  von

Fis-dur oder Fis-moll) .

(V

 s» IX )

  v

  ix<

b)

  < 5

IX

*

  aus  h d fi as (c)  in  eis gis h d (fis)  ( =

  , 5

I X

*

  von Fis-

dur oder Fis-moll) .

(in ?v vn ) n i vu

oder bb)  «5

IX

*  aus

  h d fi as (c)

  in

  eis gis

  h

  d (fis)

  ( = . 5

I X

*  von

Fis-dur oder Fis-moll) .

Weitere Umdeutungen wurden nicht auf wirkl ich andere, son

dern nur anders geschriebene  Fortfuhrungen  leiten , z. B.  5 ^ 3

wiirde zu

  ^is

9>

  (d  s s  cisis)  und 5 a i  »"  zu  $es»* (d  as

  e

ses)  fuhren,

die aber als

  V

9

*"

  u nd

  0is

9

*

  bereits in einfacherer Schreibweise oben

eingefùhrt

  sind.

Fur  die Terzseptakkorde is t e ine âhnl iche enharmonische Um

deutung zu

  bewirken,

  doc h nicht wieder zu Te rzsep t- so nd ern viel

mehr zu unvol ls tândigen Terznonenakkorden (ohne Quint ,

  &

 oder  y),

z. B.  h  dfi  kan n zu  ces

  dfi,

  h  d eis, ces eses fi, h cisis eis  um

gedeutet werden durch die Beischriften:

(3 »S  9> )  (7 Sffi 3) (5 2 S 9>) (5 « S 3)

fi )

7

  =  fit,  W =

  U)T,  M>

7

 =  fi)'l*,  fi )

7

  =  fil*

oder auch im Mollsinne:

(Vn ai ni) (in ss ix*) (v ss ni) (v as ix*>

^ V I I ^ I X *

  #VI I

  =  ^ i x *  £ v n

  =

  ,gix*

  ^ v n ^ r x *

Um die Chiffrierung  fiir dièse  komplizier ten Bildungen leicht

und  bequem  handhaben zu kônnen,  ûbersehe  man nicht, dass das

Page 184: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 184/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .

173

Zeichen  ss  s tets die enharmonische Anders s c h re i b u n g  des Tones

fordert , dass  dièse Andersschreibung  be i der Umdeutung zur 3 ,

VII und IX* gewôhnl ich Tône mi t

  £

  oder x . be i der Umdeutung

zur III , 7 und

  9*

  dagegen Tône mi t

 >

  oder  7?  br ingen muss und

nicht umgekehrt .

V o r M i s s b r a u c h d e r e n h a r m o n i s c h e n U m d e u t u n g e n

m u s s e n t s c h i e d e n g e w a r n t w e r d e n ; d e n n sie sin d, w o sie a n de rs

denn als voru berg ehen de Tâu sch ung en (mit nachfolgend em W iderruf )

auftreten, entschiedene Irrefuhrungen des Ohrs , Spekulat ionen auf

die Beg renzthe it der logischen Kraft der Auffassung. D ag eg en sind

a l le rd ings durch vorubergehende Ausnutzung der Doppeldeut igke i t

Wirkungen von i iberraschender Schônhei t zu

  erzielen,

  gleichsam

mystische

  Fernblicke

  in die ent legensten und auf

  natûrlichem

  Wege

unerreichb aren Ge biete der Ton welt . Speziell ist noc h anzum erken,

dass solche enharmonisch mehrdeut ige Harmonien gelegent l ich in

einem andern Sinne als dem aus dem Zusammenhange resul t ie-

renden figuriert werden kônnen, z. B.:

9 *

  i o

>

  9*

1 0

*

l6

4-

  EifeEëB

m -

3=£gfes

p

\— - i -

J-

JP

9 >

r

3?S9>

-P-

9> a * 3

Hier spricht gleichsam die Stârke des Tonalitâtsgefiihls den

zwingendsten Modulat ionsmit teln Hohn.

Terzseptakkorde und Terznonenakkorde , sowei t s ie n ich t der

Tonart e igen waren, ergaben s ich uns zunâchst durch Chromatik

im Anschluss an die Chromatik des Quintwechsels, noch schârfer als

d ie durch d iesen s ich e rgebenden Harmonien e inen Dominants inn

beding end. Wir keh ren nun nochm als in das Bereich der tonalen

Harmonik zuri ick, um weiter zu ergr i inden, welche modulierende

Kraft Harmoniefolgen innewohnt , die zwar tonal verstanden werden

kônnen aber n ich t

 mûssen ;

  dabei folgen wir wieder der Reihenfolge,

in welcher die Harmonieschri t te s ich uns von selbst bei  allmâhlicher

Erweiterung  des Gesichtskreises ergaben.

§

  16.

  M o d u l a t i o n e n

  mittels

  d e r

  T e r z w e c h s e l k l â n g e .

Der T e r z w e c h s e l kann in g le icher Wei se wie de r Qu in t

schrit t und der Seitenwechsel zu einer einfachen Vertauschung der

Tonarten und zwar zunâchst a ls wirkl icher Ûbertr i t t aus der Haupt-

tonart in die Tonart der Tonikaparal le le benutzt werden, wenn man

rhythmische Hilfsmit te l heranzieht . A ber auch jede r Terzw echsel

von einer D om ina nte aus regt im gewissen G rad e unzweifelhaft die

Modula t ion zur Tonar t der Tonikapara l le le an :*)

*) D ie folgenden kleine n Beispiele sind

  samtlich

  in

  mehreren

  T o n a r t e n

auszuarbeiten oder wenigstens am Klavier zu spielen.

Page 185: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 185/230

174

IV. Kapitel.

a) von

  r

  zu  °P: F D\ F ..

=

  o

T

p

b) von

  D

  zu

  Dp: F \D Dp

=  0J)

°r  D | °r.

c) von

  S zu Sp: F \ S Sp

= os

07- .

op.

d) von  ° r z u

  P-.op D\op .

=

  Pp

F

  D\

  r.

e) von  oj)

  z u

  07^ .  07-07)

°Dp

=  D P.

f) von

  °S

  zu

  °Sp:

  op

  \

 os

  o

S

p

=  S

F.

Natiirl ich bedarf  es zur  Fes tse tzung  der  neuen Tonar t , wenn

die Modulat ion  als  eine  définitive  genommen werden sol l , wei terer

Kadenz ie rung  in der  erreichten Tonart .

Der Lei t tonwechsel , Kleinterzwechsel , Ganztonwechsel  und

Tri tonuswechsel haben  als Ûbergânge  zu H a u p t k l â n g e n  der Parallel-

tonar t

  mit Ùberspringen  zur

  Auffassung

  in dem

  Sinne dieser eben-

s o l c h e m o d u l a t o r i s c h e K r a f t ,

  was man

 besonde r s

  in der

 M oll

tonart

  oit

  genug

  als

  Gefahr

  fur

  die

  Fes tha l tung

  der

  Tonal i tâ t

  em -

pfindet  (z. B. in  Sequenzen ,  bei  denen  man nur gar zu  gern  zur

Auffassung  im  Dursinn iiberspringt).

M o d u l a t i o n e n d u r c h L e i t t o n w e c h s e l k ô n n e n s e i n :

a)

  r

  . .n*

=  07)2*  1

°s  D+  1 °r.

b) r  1  s  11*

=

  0 T^"  I

°s

  D

+

  | °r.

c)  ° r

  | . . 2 "

=+sn<  1  D  | r.

d)

 ° r |

  °D  .

2

*

== + 711* 1  |  s  D  I F.

Der Kle in terzwechsel kann Modulationen in

 folsrender

  Weise

bewirken:

a)

  r

  \ Sp  c) ° r

  oj)p

=

  Pp °S

  D

+

  | ° r .  =

  Fp D F.

b) F D

  |

  Pp d) °F °S

= oj)p  o

T

  os\o

T

.  =Sp F S\P.

Der Ganztonwechsel âhnlich:

a)

  r

  |

  D Sp

=  ODp

 °S

°P.

b) ° r |

  ©s

  07^

= Sp D F.

Der Tritonuswechsel ebenfalls so:

a)  r  I

  S Dp

_ _ 0 7 2 *

  OJ)

b)

  OT  | 07,  osp

op.

  =+T

2

*

  S

r.

Page 186: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 186/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Molulation).

175

Aile dièse  Schritte kônnen aber auch ebenso gut in andere

Tonarten als gerade die Paralleltonart fuhren, wenn sie entweder

andere Ausgangspunkte nehmen oder im anderen Sinne umgedeutet

werden:

1 . Modula t ionen durch Le i t tonwechse l :

.S

  D\ F  (z. B. C-dur

 — F-dur ).

S

  D\ F  (z. B. C-du r— G-dur).

.S

  D \ F

  (z. B. C-dur

 —

 Des-dur).

.S  D\ F  (z. B. C-dur — As -dur).

°S D   | ° r (z. B. C-dur — D-m oll).

OS

  D  |

 ° r

  (z. B. C-dur — E-moll).

°S D\op (z.

 B . C-dur — F-moll):

r

  (z. B. C-dur

 —

 F-dur).

r  (z. B. C-dur — G-dur).

OS  D  | ° r (z. B. A-moll — D-m oll).

a.)  F \ S  11*

=

  T

  n*

b) F \ D

  i.

1

*

=  j  n *

c) r |

 °.s

2>

  1

= 7

  n*

d)  r  |  °sp  n*

 = T

  n *

e) r |

  S

  i.

1

*

=

  0 7 ) 2 '

  I

f) r

  p

= 0 7 2 *  1

g

)  r  1

  °.s

2>

  1

= = 0 7 2 *

  1

h)

  r

  1

  sp  ?:

=

+ , S n *

  1

ï)

  F\ Dp

=

  ^ n *

  1

k) °r |  °s  ?r

= 0 7 "

  2»

î)

  ° r

  ï

  oj)

  ..a>

= ° r . .

2>

  o

S

  D \op  (z. B. A-moll — E-moll).

m) ° r I

  °Z> ?>

= + £ H '

  1

  X>

h

  |

  +

r

  (z. B. A-moll

 —

 G-dur).

n) ° r ?r

=

  +

 7 i i *

  1  s  D  |  r  (z. B. A-moll — F-dur) u. s.

 w .

2.

  Modula t ionen durch Kle in te rzwechse l :

a) r |  S  §p

=

  r

  sp

  D

b) r  1 r»  r/>

=  p  sp  D

c) F \ Dp 3

=+sn*

  r>

r

  (z. B. C-dur — F-du r).

r

  (z. B . C-dur — G-dur).

r

  (z. B. C-dur

 —

 G-dur).

Page 187: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 187/230

Page 188: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 188/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

177

k) °r |

  0.S

2

*  osp

3

"

— ODp os  o

T

  (z .B . A-moll — C-m oll).

1) ° r |  o

S

v  ospv

= W °s

F  (z. B. A-moll — C-dur).

m ) ° r |  Sin< 07

-oj)p os  o

T

  (z. B. A-moll - E-moll).

4.  Modula t ionen durch Tr i tonuswechse l :

a)  r  -Z>n*

=  S Dp F  (z. B . C-dur — G-du r).

b) r

— 0 7'2>

+7 ) i i*

07,  o

S

  | 07-  (

z

.

 B

.  C-dur —E-moll).

c) r |  pp g

r  (z. B. C-dur - F-dur).

d)  r  | °.S

2>

  07-

= S Dp F

  (z. B. C-dur — As-dur).

e) °r  os

2

*

=

  °D

  °sp

  o

T

  (z.B . A-moll — D-moll).

f)

  ° r

  °s

2

"

_ + 7 n *

  s

  D  |  r  (z. B. A-moll - F-du r).

g)  o

T

  \

  o

T

p  o

3

  ,

=

  o

T

^  oj)  \o

T

  (z. B . A-moll — E-moll).

h) ° r |

  +

Z>n*

  j

  m*

=  °D

  o

S

p

  0 7  (

z

. B. A-moll

 —

  Cis-moll).

§

  17.  Modu lationen durch kûhn ere Harm onieschrit te .

Die

  Feinfiihligkeit fur

  das modulatorische Wesen wird beson

ders durch solche Wendungen ausgebildet werden, welche innerhalb

der Tonart verstândlich sein wurden und sich leiterfremder Tône

môglichst enthalten. Die nun noch beziiglich ihrer modulierenden

Kraft zu erôrternden Harmonieschritte fuhren mehr und mehr solche

fremde  Tône ein, sodass die Paralysierung ihrer modulierenden

Tend enz nur schwer môglich war. In der tonalen Harmonik ergeben

sich dieselben durch Verbindung des Gegenklangs der Tonika mit

den Parallelklângen, d. h. zwischen lauter indirekt verstândlichenKlângen (denn das ist im gewissen Sinne unleugbar auch der Gegen

klang der Tonika: seine Terz wirkt wie ein chromatischer Ton und

darf nicht verdoppelt werden).

1. M o d u la t i o n du r c h L e i t t o n sc h r i t t e . A nalog der tona

len Form des Schrittes

  (°Sp—D

+

  und  Dp—°S  in Dur und Moll)

wirkt jeder Leittonschritt als Vertretung der beiden Dominanten

R i e m a n n ,  Vereinfachte  Har mon ie l eh r e .

12

Page 189: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 189/230

i

7

8

IV. Kapitel.

direkt auf die ûbersprungene Tonika hindrângend, erzwingt

  daher

von anderen Harmonien aus Modula t ion :

a)

  Pp

  o$

= Dp °s

b)

  +

Z>n*

  F

3

*

=  Dp °S

F [OF] (z.  B. C-Dur — F-Dur oder F-moll) .

r  ( z . B . C - D u r — G - d u r ) .

c) r |  S

  Dp

in*

 °Sp

  D

+

  °F  (z. B . C-dur — A-m oll).

, in*

)  F—  g  Pp

= °sp  D+  ° r (z. B. C-dur — D-m oll).

e)  F  |

  OS

2

*

  F  I

— osp

  D \ F [°F]

  (z. B. C-dur — F-d ur ode r F -moll) .

f)

  °Fp

  3

= Sp

  D

+

  ° r

  [F]

  (z. B.

 A-moll

 — E-m oll o de r E-dur).

g) °.S

2

'

  r

m <

= °sp  D

+

° r ( z . B . A -m o ll

  — D-m ol l ) .

h )

  ° r

  I

  oj)  o

S

ps»

=

  Dp

  °s

  F

  (z. B . A-m oll — C-dur).

i) °r |  °°3  °Fp

3

*

-^Dp os  F+  ( z . B . A-moll — G-d ur ) .

k) °r |

  +

r>

n

*

  ° r

— Dp os

  o

T

  (z .B . A-moll — E-m ol l ) .

Doch ist damit die

  Rolle

  der Lei t tonschri t te nicht zu Ende.

Nach den Erfahrungen, die wir bezugl ich der Figurat ion der Har

monien durch Lei t tône (Wechselnoten) gemacht haben (S.  128),

kann es uns nicht Wunder nehmen, dass schliesslich an Stelle

sâmtl icher drei Tône der Harmonie, deren kleine Ober- oder

Un te r sekunden e in t re ten kônn en , w odurch sogenann te W e c h s e l -

harmonien en ts tehen , d ie zunâchs t ke iner le i modula tor i sche

  Kraft

haben, sondern nur f igurat iv verstanden werden; da dieselben

Scheinkonsonanzen sind, so partizipieren sie an der Eigenschaft

al ler Scheinkonsonanzen, dass s ie wie wirkl iche Harmonien be-

handel t werden kôn nen (Verd oppe lung des

  Scheingrundtones) ;  ist

einer der Lei t tône ein sonst verdoppelungsfâhiger Ton der  Tonart,

so s teht seiner Verdoppelung auch hier nichts im Wege; d . h .

  fur

C-dur und A-moll erhalten wir die Wechselharmonien:

Page 190: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 190/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation),

a)

  T

  *  b) r  *

  c)D

  *

165.

•UU-^l+Jj

«>-

ip

3

tes:

r?

=?=

-<s-

15Z_

3 2 :

6*

4

2*

4*

g)°T

h) °r

11

i) °r>

179

w-

w-p

zfc

- < s -

t

2

-

•fr-^p-

±

I I*

IV

VI*

I I*

IV*

VI I*

I I*

IV

VI*

k) °z>

*

i)  °s

W

-*&,-

G-

r.M'-

-Gi-

•Si

m) OS

  *

-G-

V

9 < s >

-G-

9G -

* &

-P -

~ - P -

I I*

I V

V U '

I I*

I V

V I *

II*

IV*

VI I*

von denen wir einige bereits unter anderen

 Namen

  kennen lernten

(a   als  °»S

2

*,  c  als  °Sp  in Dur,

  g

  als

  +

2?n*,

  e

  als

  +Dp

  [in Moll]).

Der Satz der Wechselharmonien ist dreistimmig bequemer als vier-

1 2 '

Page 191: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 191/230

i8o

IV. Kapitel.

s t immig; im viers t immigen Satz wird man l ieber noch eine gegen-

tei l ige Wechselnote zur

  Hilfe

  nehmen :

a)

c)

e)

É

S

*

J*3

-G-

166:

$&

fi

g)

t

$8S

h)

i)

4=

i

é

jdê

P

-<©-

• < s > -

f lF

38:

prr

5

  fer

  5

Das merkwiirdigste aber ist , dass die Gegen

 -

 Lei t tonschri t te

nicht so unbedingt wie andere weitausgreifende Schrit te auf eine

iibersprungene

  Tonika hinweisen (S. 57,

  160

  u. m.), sondern viel

mehr einen Quintschrit t oder Seitenwechsel in derselben Richtung

als Folge erwarten lassen:

a)

1 6 7 . <

i

b)

m = &

P-

-G -

&

fe*

Ë

^

te  Jg

c

+

  des

h

—   ges

+

°e —  °dis

 —  °ai:

ïs

c)

d)

t

m

-Gr-

| ^ 3 P

•^ 1 w

JZSL

pfeEgg

P

fefc

#

à

/•+

m

+

  —  fis''

o

e

  _

  o

w

  _  0£

Wahrscheinl ich beruht

  dièse

  Wirkung auf einer Verwechselung

des Lei t tonschri t tes mit dem chromatischen Halbtonschri t t ;

  nimmt

m an

  dièse

  statt seiner an

  (167 c—d) ,

  so erscheint die Fortschreitung

in vôlliger  Ùbereinstimmung  mit unseren Erfahrungen; die Folge

c + — cis''— fis'-  lâsst  sich dann als  (S) [°S

2

*] D F  ode r auch

°S

2

*  3  D  ausdriicken und ist  verstàndlich.

Page 192: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 192/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

181

2.  M o d u l a t i o n d u r c h T e r z s c h r i t t e . D ie einzig en T erz

schrit te der tona len H arm on ik (wenn m an keine Zw ischenkadenzen

in

  Rùcksicht nimmt)

  sind

  Pp—°S

  u n d

  °S

2

*

  —

  +

S

  in Dur

  °Fp—D+

un d

  +

r>

n

*—°D  in M oll . D en Terzsch ri t ten kom m t aber noch in

e inem anderen Sinne grôssere Beachtung zu . W enn n âml ich —

rein harmonisch betrachtet , ohne Hinbl ick auf die Skalen — der

schlichte Quintklang nichts anderes ist als der verselbstândigte

sozusagen losgelôste nâchstverwandte Tei l ton des Klanges selbst

als

  Klangrepr

 as enta nt, so

  liegt

  der Gedanke nahe , auch den Terz-

ton in âhnlicher Weise zu

  verse lbs tàndigen,

  aus dem

  Klânge

  der

Tonika herauszulôsen und derselben als Trâger eines eigenen

Klanges

  gegenùberzuste l len;

  es muss dann dem schl ichten Terz-

klange der Du rtonika in âhnl icher W eise eine Art Do m inantbe deu-

tung eigen sein wie dem schl ichten Quintklange und auch der

Gegenterzklang wird  fur  s ich e ine Ar t Unterdominantbedeutung

beanspruchen  diirfen,  w âhre nd in M oll wie i iberall die Ve rhâltnisse

sich umgekehrt ausweisen  mussen .  Die Unterdom inantwirkung von

as

+

  in C-dur definierten wir bisher als

  °Sp,

  die Oberdominantwir-

kung

  von  °gis  in A-moll als

  h

Dp,  e'

h

  in C-dur lernten wir zun âchst

als  (D )

  Pp

  un d  °c  in A-moll als  (°S)

  0

Pp

  k e n n en . E s i s t a b e r g a r

k e i n Z w e i f e l , d a s s d e m T e r z k l a n g e d i e F â h i g k e i t e i g e n

i s t , d i r e k t z u r T o n i k a z u s c h l i e s s e n , o h ne d ass m a n d ie

  Empfin-

dung einer El is ion hât te:

  e

+

—£

+

  schliesst nicht so als we nn  °e

  iiber-

sprungen wâre,

  °c

 —

 ° e

  nicht so als wenn

  c

+

  i ibersprungen wâre und

auch

  as* — c

+

  bedarf nicht der Verm it t lung von  °c  u nd  °gis—

0

e

kann der Briicke  e

4

- en tbeh ren ; d i e Fo rm e ln :

168. <

121

#g"

P:

rTS

b)

/ T \

c)

/ T \

d)

ISC

J21

ZGl

m

?%=*=%

1SE

W

'•si/

-M

Gl

M /

/TN

F^F

-G-—

i&z:::

\u

(D)[Pp] F

  (oS)\opp]OT osp T

  +

Dp  ° r

(D) Pp F  (0S)0Fp0T

  o^vi

  v n  T

und zwar ist  dièse  Schlusswirkung und direkte  harmonische  Ver-

stândlichkeit um so deutlicher und zweifelloser, je massiger, wuch-

t iger der Tonkomplex is t , durch den s ie gegeben werden, d . h . je

Page 193: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 193/230

T82

IV. Kapitel.

w en ig er d a b ei d ie F i i h r u n g d e r e i n z e l n e n S t i m m e n in s O h r

fàllt.  Dar in

  liegt

  aber zugleich die Erklârung dafiir , weshalb dem

Terzschri t te niemals voi le Gleichberecht igung mit dem Quintschri t te

zu

  Teil

  werden kan n. Die H arm on ie ist a llerdings de r Urquel l

aus dem

  aile

  M usik fliesst, ab er die d iato nisc he Ska la ist das ura lte

Strombett , i iber welches der

  Strom wohl

  i iberschâumen kann, in

das er aber immer wieder  zurûckgedâmmt  wird. Die Skala ken nt

d ie c h r o m a t i s c h e F o r t s c h r e i t u n g nu r als D u r c h l a u f e n e i n e r

Z w i s c h e n s t u f e , n iemals a ls Schlussgl ied e iner melodischen Bil-

d un g; d er c h r o m a t i s c h v e r â n d e r t e T o n e r s c h e i n t s t e t s a l s

e i n e A n n â h e r u n g d e s V o r h e r g e h e n d e n a n e i n  N â c h s t f o l -

g e n d e s .  Sâmtliche  Terzschri t te enthal ten aber einen chromatischen

Schritt; sollen sie schliessen, so bleibt

  fur

  die Stimme, welche den

chromatischen Schrit t

  auszufiihren

  ha t , das unangenehme

  Gefiihl

man gelnder M otivierung ihrer Fortschre i tung. In

  168 a—d

  ent-

behren das

  gis—g,  as— a,

  es— e,

 cis—c

  als Schlussschrit te der inneren

Log ik. D a der zweite T on des Schrit tes der dem

  Klânge

  der

Tonika angehôrende ist , so ist eigentlich der erste ein strebender

To n, und so ergiebt s ich al lerdings aus me lodischen Gri inden doch

die Rechtfer t igung unserer bisher igen Bezeichnung der Terzklânge

als Dominanten der Terzwechselklânge oder als Terzwechselklânge

der Dom inanten . Das  gis  in  168 a miisste eigentlich erst nach  a

gehen ehe es nach  g  kommen  kônnte , das  as  in  168 b e be nso erst

nach

  g

  und dann nach

  a,

  das

  es

  in

  168

 c erst na ch

  d

  dann nach

  e,

das

  cis

  in  i68d  erst nach

  d

  und dann nach

  c

  (vgl.  168 e— h).

Nur u nter Bezu gnahm e auf die M ôglichkei t der Verwech selung

der chromatischen Schrit te mit den Leittonschrit ten (welche wir

auch bereits im umgekehrten Sinne konstatieren mussten, S. 180),

ist es môglich, wirkliche Schlussbedeutung fiir die Terzschrit te zu

gewinnen, aber auf Kosten der Klangeinhei t , an deren Stel le die

scheinkonsonante Dissonanz tri t t :

a)

b )

c) d)

169 .  -

Jbisê—

^s

-& -

— G —

G

1 —

G

  1

11*

^'G—

U

-%-

G

:

  G.

k*

r-ter-

* * >

  -

%-

es

r*J

r

  I T

G

rj - •

Dp

n*

^vi

  0 7 ^ v n -

7)7*-  07^

Die scheinkonsonante Natur dieser Bi ldung gestat te t aber die

Verdoppelung des Scheingrundtones, sodass in der That die Wir

kung eines Terzschrit tes entsteht.

Vermôgen wir die

  Schlusskraft

  der Terzschri t te nur beding-

termassen zu erweisen, so ist dagegen ihre modulierende Kraft um

so zweifelloser u nd zwar in dem durc h die Zw ischenb eziehu ng von

168

  aufgedeckten Sinne. M achen wir nun Terzschri t te von an dern

Klângen der tonalen Harmonik aus, so erhal ten wir die Modu

lat ionen:

Page 194: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 194/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

° r (z. B. C-dur

 —

 A-moll).

183

a)  r  Z> /HI*

= °Tp D

b)

  S

  Fpm<

= opp D

  ° r (z .B. C-dur — D-moll) .

c)  S  OS

2

*

= T

  °sp  o

S

  + r [ ° r ] (z .B . C-dur

 —F-dur

  [F-moll]).

d)

  D (D)

 [Dp]

= °Fp  D

° r

  (z.B . C-dur — E-m oll).

e)  D  °Tp

=

  T°Sp

  o

S

  o

T

[T'-]  (z. B . C-dur — G-moll  [G-dur]).

f)  OS

2

*  S''  I

=

 ofip

  D  I ° r (z .B . C-dur

 — B-moil).

g)  Dp T

3

*

= Tp  °s  T  (z.B . C-dur — G-du r).

h)

  -D

11

*  D

3

"

= Tp °S  T[OT]  (z .B . C-dur

 —

  D-dur [D-moll]).

i)

  o

S

p

  T

=

 o

T

p

  D

  ° r

  (z. B . C-dur — F-m oll).

k) °r osp*»

= Tp

  °s

  T  (z .B . A-moll

 — C-dur) .

1)  oj)  OTpZ"

= Tp °S T  (z. B. A-moll — G-dur).

m)  oj)  +7>n*

= ° r

  Dp D

  r

+

  [ ° r ] (z .B . A-moll —E-dur  [E-moll])

n)

  °S  (°S)[°Sp]

=

  Tp °S

o) °S

  +

Tp

= ° r

  Dp

  D

T  (z. B. A-moll — F-d ur).

^F[OF]  (z. B. A-moll —D-dur  [D-moll]).

P )

  +

r>u*  oj)

=+Fp  °S

  +

T  (z. B. A-moll — H-dur).

q)  °Sp  r m *

= °Tp  D^

0 T

  (z. B. A-moll — D-moll).

r)  OS

2

*  S m *

= 0Tp

  D

v

  0 r  (z. B. A-moll — G-moll).

s)

  +

Dp

  °2

= '-Tp

  °S

  +

r

  (z.B. A-moll— E-dur).

Page 195: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 195/230

Page 196: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 196/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

I 8

5

Erklârung

  findet; der Leittonschritt, der fiir sich allein nicht gar

leicht

 verstandlich

  ist, zerlegt sich dann vernûnftiger Weise in

  einen

Terzschritt und einen Quintschritt:

a)

1 7 2 .

i

Ï

S

*

- f t g -

b)

^ ^

• J — t J - T T ^

f^r

t

-

OSp

= D

ist

3 t

= f S 2 =

à

rT\

-G -

" # -

ÎSI

(D)[Fp]

= S

c)

Î

T \

d)

/T\

TP'

PS-

fate

-hS"-

r

3 ^

i i±&

*

*

d :

i ^ _

3 2 :

1G-

O 7

7

r

  (°s)[°7>]

=  07)  OT

°r

  r>/

=°s

Frei l ich muss man sich hier sehr vor Tâuschungen

  h û t e n ;

  ob

der dr i t te Klang erwartete Folge der beiden ers ten, oder vielmehr

der zweite  natiirliches  Zwischenglied zwischen beiden ist , môchte

ich nicht entscheiden, jedenfalls ist letztere Auffassungsweise uns

lângst durch die Zwischenkadenzen gelâufig; sicher ist es sehr bil-

dend und die Auffassung krâftigend eine grôssere Anzahl von

Akkorden unter e inen gemeinsamen Gesichtspunkt zu br ingen, in

diesem

  Fal le also ers t den dr i t ten Klang als den Hauptpunkt der

W egbeweg ung aufzufassen un d daran wei tere Folg erung en zu

  kniipfen:

dann wâren wir wieder beim Leittonschrit t angelangt mit seiner

Te nde nz zu einem aberm aligen Qu intschri tt vorwârts . Um in dem

sich hier zeigenden Labyrinth der Môglichkei ten nicht den Faden

zu verlieren, wird man sich immer wieder der soliden Grundlage,

nâmlich der s t reng tonalen Logik bewusst werden

  mussen ,

  von

welcher aus zunâchst

  aile

  e rn iedr ig ten Tône abwâr ts und

  aile

  er-

hôh ten  aufwârts  fortzuschreiten streb en, ein Gesetz, g egen das z. B.

Fig .  172a—d  n u r s ch ein b ar v er sto ss en . J e d e L e i t t o n f o r t s c h r e i -

t u n g i s t

  R û c k g a n g ,

  j e d e c h r o m a t i s c h e F o r t s c h r e i t u n g

V o r s c h i e b u n g ; w e n d e t m a n

  dièse

  beiden Sâtze auf die Beispiele

an, so wird man zu einem befr iedigenden   Résultat  kommen.

3.

  M o d u l a t i o n d u r c h K l e i n t e r z s c h r i t t e . M it den noch

iibrigen Schrit ten  dtirfen  wir uns kurz fassen, da die treibenden

Krâfte  der Modulat ion s ich al lmâhlich uns gezeigt haben und nur

mehr neue Anwendungen derselben Gesichtspunkte i ibr ig bleiben.

Page 197: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 197/230

Page 198: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 198/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

I 8

7

i n M o l l :

c)

  O T - _

  +j)p *-j)n< oj)  07-

d ) ° r —   0S[0Pp] — 0S[QSp] —OS—OT

wobei

  der eingeschal tete Klang immer môglichst nahen Anschluss

an den nâch sten hat (s. d . untere n Klam m ern) . Die einfachsten Arten

solcher einsei t igen Kadenzen s ind:  T—

+

S—°S—  T  un d

  °T

OD — D+ — OT,  auch  T—Sp  — S—T,  T—Tp  — S—F, °F—

osp —  0S—°F,  F—D p-D— F, °T— oj)p_07,_07-

  U- s> w

.

;

deren innere Logik in dem durch gemeinsame Tône vermit te l ten

Vo rgehen von der Ton ika zur Do m inante od er im vermit tel ten

Ruckgange von derselben zur Tonika besteht . Immerhin s ind

solche K aden zbi ldu nge n sozusagen nur

  halbe

  und nicht a ls Haupt-

grundlage der Harmoniebewegung aufzufassen, sondern nur als

Nebenformen.

§

  18 .  M o d u l a t io n d u r c h d i e w e i t e s t a u s h o l e n d e n

H a r m o n i e s c h r i t t e .

D e r T r i t o n u s s c h r i t t f in det s ic h z w is ch en d em A k k o r d d e r

neapolitanischen Sexte

  (°.S

2

*)

  und der Duroberdominante sowie

zwischen dem Akkord der lydischen Quarte

  ( ''D

11

*)

  und der Moll-

unterdominante als e ine der interessantesten Vertretungen des

Ganztonschrit tes, als

  zwingendste

  Umschre ibung e iner Tonika (d ie

aber

 ~*T

 ode r  °T  sein ka nn ); geschieht er von i rgend einer ande rn

Harmonie aus, so drângt er aus der Tonart heraus:

a)

  °Sp

  - 3

=

 os*"

 — D

b) S —

=

  0S

2

*—D

c)  T -

= os

2

" - D

d) D —

= 0

S

2"  — D

e)  Dp

  —°g

=+7>n*_0£

f)  Tp -

=+7>n*_0£

A . i n D u r :

r

  [°T]  (z. B . C-dur

 —

 G-dur [G-mo ll]).

r

  [°T]  (z .B . C-dur

 —E-dur

  [E-moll]).

r

  [°T]

  (z. B . C-dur — H -du r [H-moll]) .

r

  [OT]  (z .B . C-dur

 —Fis-dur

  [Fis-moll]).

r  [ ° r ] ( z . B . C -d ur —F-dur  [F-moll]).

r

  [°T]  (z .B . C-dur

 —B-dur

  [B-moll]).

Page 199: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 199/230

i88

g)

  "'Dp -»§=

  +7>n*

 _  os

h)  oj)  _

=  +7>n< _  os

i) °r —

=

  H-7>II*_O

I

5

k)  < \S .  —

=  + 7 ) n * _ o ^

1)

  o ^

  _ ^

m)

  °r^

 —

=  o.S

2

* —

  D

n) or»/ —

= os

2

*  — D

IV. Kapitel.

B.

  i n M o l l :

o

T

  [+T]  (z. B. A-m oll — D-moll [D-dur]).

° r [ + r ]  (z .B . A-mol l —F-moll  [F-dur]).

o r  [

+

T]  (z. B. A-m oll —

 B-moll

 [B-du r]).

° r

  [

+

r ]  (z. B . A-m oll — Es-mo ll [Es-dur]).

° r

  [ + r ]

  (z. B. A-m oll — E-m oll [E-dur]).

° r  [

+

T]

  (z .B . A-mol l

 — H-moll

  [H-dur]).

° r  ["'T]  (z. B. A -m oll — Fis-m oll [Fis-dur]).

D e r G e g e n g a n z t o n w e c h s e l s t e l l t s i c h t o n a l d a r a l s Û b e r

gang von der Mollunterdominante zur zweiten Oberdominante

(°S—3)

  u n

d kann

  nat i i r l ich schon als solcher zur Dominant tonart

modulieren:

A . i n Dur :

r

  (z. B. C-dur — G-du r).

° r

  [+T]

  (z. B. C-dur — E-m oll [E-dur]).

° r [ + r ]  (z .B . C-dur —H-moll  [H-dur]).

+

  T  [OT]  (z .B . C-dur —D-dur  [D-moll]).

° r  ['-T]  (z .B . C-dur

 —A-moll

  [A-dur]).

B.

  i n M o l l :

0

 r  (z. B. A-m oll — D-m oll).

r  [OT]  (z. B . A-m oll — F-d ur [F-mo ll]).

a)

b)

c)

d)

e)

0

g)

°S-

=

  ° -

f-

=°i-

Tp-

A

=

  ° ^ -

73>

= °g

D

3

*

0

D

+

-

=   3-

°Dp-

=

  3-

-3

-D

-D

-D

— D

 D

-OS

-°S

Page 200: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 200/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

189

h)  °Tp

= 3

  —°S

i)

T i n *

=

 3

S n i *

=

 3

•OS

OS

T [°T]

  (z.B . A-moll —B-dur  [B-moll]).

° r  [

+

r ]  (z .B . A-moll —G-moll  [G-dur]).

+

 T [°T]  (z. B. A-moll — C-dur [C-moll]).

Der Satz

  dièses

  Schrittes ist besonders leicht, wenn beide

Harmonien mit Septimen auftreten, in welchen Falle zwei Ligaturen

und zwei chromatische Schritte môglich sind:

173-

i

iF^M

•G-

^-hd

W

S™

  ^ 7  7,7  ^VII

D e r c h r oma t i sc he H a lb tonw e c hse l i s t a m be s t e n a l s

Klârung von  °sp zu

  +

Sp  (in C-dur = as

+

—°a)  resp. als Klârung

der

  +

Dp

  zur

  °Dp

  (in A-moll

 =

  °gis

 —

 g'

h

)

  oder aber als Verwand

lung der  °Sp  in &n*

  (in

  A-moll = /

+

  —

 °fis)

  resp. der  Dp  in

fi>

7

3>

  (in C-dur =  °h — b

+

)  zu verstehen, und wo er von andern

Harmonien aus gemacht wird, entsprechend weiterzufiihren, z. B.:

a) r

b) r |  °£

2

*

A. in Dur :

+7>n*

=

 °Sp—$£$

  D

D

3

*

°Sp —

 &5*

  D

0 T (z. B . C-dur — A-moll).

° r

  (z. B. C-dur

 —

 F-moll).

c)

  r

  I

  S

  —

 H

-z>u*

=

 o

S

p—+Sp

  D

  +

r

  (z. B. C-dur

 —

 A-dur).

d) 7 I  O.S2>_7)3>

=

 osp — +Sp D

  +

T

  (z. B . C-dur

 — F-dur) .

e)  T

= °sp

\i<

«VII

#111*  D  | ° r (z. B. C-dur - E-moll).

f) r  $

7

*

= 0 ^

  + £ /

  Z> I + r  (z.B . C-dur — E-du r).

g)

  2"

  I  ^>  -

= <>Sp — $m*  F)

OT  (z.B . C-dur — H-m oll).

Page 201: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 201/230

190

IV. Kapitel.

B.

  i n M o l l :

a) ° r I  oj)  _ o ^ 2 *

=+Dp — °Dp °S °T

  (z. B . A-m oll

 —  C-moll).

b )

  07-1

  OJ)  _

  0£2>

=  Dp —

  fi>

7

3>

  °S

  +

T  (z. B . A-mo ll — C-dur).

c) ° r |

  +7>n* — ^ 1 1 1 *

=+Dp —°Dp

  °S °T

  (z. B. A-m oll — E-m oll) .

d) ° r |  +Z>n* —  ^111*

=  j)p

  —fi>l^

  °S

  +

r

  (z. B . A.m oll — E-dur).

e)

07"

fvn*

=

  +

Dp

  fi)

7

s>

  °s\T+  (z. B. A-mo ll — F-du r).

?vn>

) °r

=

+

Dp  °Dp

  0

S\°T  (z. B. A-m oll —

 F-moll)

g) °T\

  °S

  -

=

  Dp — fi)\, °S

  + r

  (z. B. A-m oll — B-dur).

Der Schiiler entwickele nach Analogie der hier gegebenen

Vorbi lder auch noch eine Anzahl môglicher m odulierend er Anwen-

dungen des ùbermâssigen  Sekundwechsels , Doppel terzwechsels ,

  iiber-

mâssigen Sextenwechsels,  ùbermâssigen  Terzwechsels ; das wird  fur

seine Vorstellung eine

 vortreffliche

  Ûbung se in und ihn mi t Freuden

wieder zu den

  einfacheren Formen zurûckkehren

  lassen.

§  19.  Selbstândige

  E r f i n d u n g

  musikalischer

  S â t z e .

P e r i o d e n b a u .

Der Schiiler, welcher sich bisher mit Eifer und Ernst in die

Ergri indung der Gesetze der harmonischen Logik

  eingearbeitet

  hat,

bedarf auch nicht mehr der Vorschrif t best immter Harmoniefolgen

fur

  seine Arb eiten. D a wir ihn von Anfang an ge w ôh nte n, auf

e ine gegebene S timme zu ve rz ich ten (d ie dem G en e ra lb as s sc h u le r

stets vorliegt) und ihn durch die fortlaufende Bezeichnung der

tonalen Funktionen mehr und mehr mit dem innersten Wesen der

Harmonik ver traut machten, so wird er lângst die s t rengen Vor

schriften  fur  die Verkniipfung  der Ha rmo nien a ls Fesse l empfunden

und  wohl  auch bereits auf eigene Fa ust ve rsucht h abe n, se tbst ver-

nùnftige  Sâtze zu bilden. Jed er be ga bte Schiiler wird so ne be n

den Schularbeiten die eigenen Schwingen zu heben versuchen; jetzt

wird  ihm  dazu nicht nur voi le Freihei t gegeben, sondern direkt

die Aufgabe gestell t , zu zeigen, ob er musikalisch denken gelernt

hat. Dazu sind wir ihm ab er no ch einige Erlâ uter ung en iiber das

Wesen des musikalischen Rhythmus schuldig; sollen seine Sâtze

nicht nur harm onisch, so ndern al lgemein musikal isch befr iedigend

Page 202: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 202/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).  I Q I

ausfallen, so muss er erst lernen, in welcher Weise die bisher nur

notdtirftig  angedeuteten Gesetze des symmetr ischen Aufbaues s ich

spezial is ieren, auf welcher Grundlage s ie beruhen und welche

Ausnahmen sie zulassen.

Die Musik is t die K un st de r Sym metr ie im N ach ein and er; wie

in der Archi tektonik das Auge die zu einander symmetr ischen

Teile  der Form aufsucht , so begehrt in der Musik das Ohr zu

einander symmetrische Teile successiv zu erfassen und aus ihnen

allmàhlich

  m it

  Hilfe

  der Erin neru ng das ganze Kunstwe rk aufzu-

bau en un d zu begreifen. M usik zu hô ren ist

  darum

  schwerer als ein

Bauwerk zu betrachten;

  dièses hâlt

  S t and ,

  lâsst

  Zeit zum

  al lmàh-

l ichen Eindringen des Verstandes ins Détai l , nachdem zuerst die

Hauptumrisse aufgefasst wurden — in der Musik is t der umgekehrte

W eg

  unweigerlich

  vorgeschrieben: wer die kleinsten Symmetr ien

nicht erfasst ha t , kann zum Ve rstândnis des Ganz en  iiberhaupt

nicht vordringen. Dazu   eilt  das kl ingende Kunstwerk so schnel l

und  unwiderbringlich

  voriiber,

  dass es nur einen Trost giebt, nâm

l ich die W iederholung des A nhô rens, um das Verstân dnis vielle icht

ein zweites oder drit tes Mal zu gewinnen, wenn es beim ersten

Maie  nicht zu erlangen war.

Die Bausteine der Musik s ind die Takte, nicht aber in dem

Sinne, dass, was zwischen zwei Taktstrichen steht, kleinsten

  selb-

stândigen  Ideen  entsprâche (Motiven); der  Vergleich  der Musik und

Architektur ist vielmehr noch

  viel

  zutreffender als er zunâchst

scheint, da ja auch in der Baukunst die einzelnen Steine nicht

Motiven entsprechen, vielmehr — wenn sie mit Skulpturen be de ck t

oder durchbrochen gearbei tet s ind — erst durch ihre feste Zu-

sammenfugung  Motive ergeben, die zum  Teil  auf dem einen, zum

Teil  auf dem andern Steine heraus gearbei tet s ind.

Ein Takt besteht zunâchst aus zwei  Z â h l z e i t e n ,  d. h. Zeitteilen

von einer mit t leren, e twa der Pulsgeschwindigkei t entsprechenden

Dauer , welche

  fur

  den Menschen d ie

  naturlichste

  Gliederung des

zeitlichen Verlaufs

  a b g e b e n ;

  dièse

  Zei teinheiten m arkieren s ich dem

Ohr durch den Wechsel des Toninhal ts oder auch durch Unter-

brechun gen des T ôn en s (Pausen) . Die beide n Zei ten des Tak tes

bilden die erste kleine Symmetrie; die zweite, die Symmetrie ab-

schl iessende sogenannte

  schwere

  Zeit wird als solche durch ein

in der Regel nur ganz ger inges Verweilen (Accent) hervorg ehobe n,

ausserdem wird die Zusammengehôrigkei t der beiden Zei ten

  durch

das  Hiniiberwachsen  der leichten Zeit in die schwere —  crescendo

— deutl ich gema cht . Die schwere Zei t kan n auch dopp el t so  lang

werden wie d i e l e i ch t e , dann en t s t eh t de r d re i t e i l i ge Tak t , s e i

es ,  dass nach der schweren Zeit eine  stumme  (Pause) folgt, oder

dass nur d ie Tonbewegung  fiir  die Dauer einer weiteren Zeit still-

steht, oder endlich, dass selbst das nicht der

  Fall

  ist. A lso sind

zunâ chst die Ura nfân ge aller musika lischen Fo rm die Zeitgliede-

rungen:

J   J ' J J ' J   J -

\J  _ v / — w —

1 2 1 2 1 2

Page 203: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 203/230

IQ2  IV . K apitel.

oder J J i J J   i  J J i u . s .

w.

u  -

I

oder

  J J J J

  j J

  u. s. w.

w

  —

  u

  —

  w

  —

oder

  endlich

  J J J J J J J J J u.

  s.

  f.

\j  —  w

  —

  w

  —

Die Notenschrift setzt seit etwa dreihundert Jahren vor die

schwere Zeit den Taktstrich, der also nicht eigentlich Takte ab-

grenzt, sondern nur ihre Schwerpunkte markiert:

AA-

J

u. s. w.

u. s. w.

und man nennt nun nicht die Zei t  vorm  Taktstrich (den Auftakt)

die ers te , sondern vielmehr die hinterm Taktstr ich (die Schwer-

p u n k t s n o t e ) . Die der schweren Zeit fo lgende le ich te im dre ite il igen

Takt ist also zunâchst anzusehen als Verlàngerung  dieser zur Kennt-

l ichmachung derselben als schwer, kann aber neuen Toninhal t

bringen, zunâchst im Sinne der Zugehôrigkeit zur schweren Zeit

(so z. B. bei der Synko pierung des drit ten u nd ersten Viertels,

dene n auf das zweite Viertel die Diss onan zauflôs ung folgt, (S.

  129).

Endl ich kann s ich aber sogar

  dièse

  zweite Zeit von der ersten ab-

lôsen

  und berei ts auf die nâchste schwere mit hinbezogen werden:

NB.

J-#-U—•^+P—

wodurch eine der ursprungl ichen Form des drei te i l igen Taktes

( J | J ) z i e m l i c h f r e m d e ,

  viel

  unruhigere Bildung ents teht (doppel t

auftaktig).

Wie die Zâhlzeiten treten nun auch wieder die Takte zu

Sym metrien zusam men , d. h. einem ersten (leichten) T ak te antw ortet

e in zwe i t e r ( s chwere re r ) ; abe r auch so l che Zwe i t ak tg ruppen

treten einander wieder

  gegenûber

  u n d b i l d e n H a l b s â t z e v o n v i e r

Takten, deren zwei (der

  Vor

 d e r - u n d N a c h s a t z ) e nd lic h d ie

grôsste

  Normal-Form,

  den acht takt igen Satz (die

  Période)

  b i lden:

Ta k t

A

  é\

  é é

 [é

  é\

  é é\é é

  \

  0 J

  \

  é é

  \

  J J

  \ J

(2) (4)

  (8f

Zwei tak tgruppe

v v

Vordersa tz Nachsa tz

Période

Page 204: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 204/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .  103

o d e r - t

  M

  I

  ' M

  I

I l I

  '

  I l

  I '

I I I

 '  M

  I

J

  I

  J  '

  I

(2 )

  " "(4)  "  s f

Gleichbedeutend mit diesen rhythmischen Bildungen s ind die

nur in der Schreibweise (fur die es natiirlich wichtige âsthetische

Grunde giebt) verschiedenen im  îp (

2

/

2

),

  2

/

8

,

  3

/

8

,

  3

/

2

-Takt.  Zieht

man je zwei solche Takte in einem grôsseren zusammen  (

4

/

4

,

  6

/

4

E | 3  [

4

/

2

],

  4

/s>

  6

/g ,

  6

/2)

  s 0

  gebiihrt  dann der Taktstrich der Schwer-

punktsnote des schwereren der beiden Takte, z . B. :

c

  J

 J '

 j

 1J "

  UUlïUA±Ali±lAUU.

(2) (4) (6) (8)

Leider verfahren darin die Komponisten oft nicht ganz korrekt,

sondern stellen die Taktstriche zum Schwerpunkt des 1., 3., 5., 7.

Taktes , sodass dann

  aile

  Schlusswirkungen in die Mitte der Takte

riicken,

  also der Taktstrich seine Aufgabe nicht

  erfiillt.

  Umgekehr t

schreiben die K om pon isten oft zu kleine Ta kte, die nach M assgabe des

Te m po s nur eine Zâhlzeit entha lten. H alt en wir als

  Norm fur

  die

Zâhlzeiten die Grenze der Schwankungen der Pulsgeschwindigkeit

fest (zwischen 60 und

  120

  M. M.), so sind bei Notierungen wie

den folgenden je zwei Takte als einer zu

  zahlen:

l

j =   1 0 0 .

0

 •

j ^ J _ H J _ ^ - J - . N - J -

 etc.

*  (2)

J =

 8o

-

j_JJJ_JJ_J^_JJJ_J_1T- etc.

*  (2)

Besonders bei drei te i l igen Taktar ten muss man daher s ich

wohl klar

  m ach en , ob die norm ier ten Zâhlzeiten der Notierung

wirklich Zâhlzeiten sind oder aber vielmehr die ganzen Taktwerte

Zâhlzeiten entsprechen oder endlich die lange und kurze Zeit als

Zâhlzei ten verschiedener

  Lange

  wirken (so z. B. be i

  3

/

4

  J =

  150

ist es sehr

  bequem

  und d ah er richtig , die W erte J | J J | J fort-

gesetzt als Zâhlzeiten zu empfinden).

Dasselbe Prinzip, welches ein  geringes  Verweilen auf der

schweren Zei t des Taktes bedingt und zur Entstehung des drei-

zeitigen Taktes fuhrte (die  alten  Griechen kannten auch das Ver

hâltnis 2 : 3 fur die b eid en Ze iten), nâm lich deutliche Son deru ng

R i e m a n n ,

  Vereinfachte Harmonielehre.  j - ,

Page 205: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 205/230

194  IV. Kapitel.

der e inzelnen Symmetr ien durch Kenntl ichmachung

  der

  schweren

Zeitwerte, bedingt

  die

  b e k a n n t e n H a l t e ( F e r m a t e n )

  auf den

S c h w e r p u n k t e n

  de r

  Z w e i t a k t g r u p p e n o d e r d o c h

  derHalbsâtze

die  wir in  Volksl iedern,  Chorâlen  etc. so  hâufig finden:

^JU

I

JI?

, ,

JIJ

1

JIJ

,

"JIJ

I

JIJ

, ,

JU

I

JIJ

(2)

  (4) (8)

Auch

  an

  Stelle  dièses  einfachen Gliederungsmittels setzt

  ge-

legentlich  die  entwickeltere Kunst  ein  stilisiertes, nâmlich  die Aus-

dehnung  der  schweren Zeit  auf die  Da uer dreier Zei ten, wodurch

d er D r e i t a k t r h y t h m u s e ntste ht:

î

  I I J

 '

  I I I I I" I I J

 '

  I I I I

  l

l l

  I I I

 '

  I I

- s  •  ( 2 ) ^

a s

*

  ( 4 ) ^ = ^

  *  '(6)

te

  3

  Takte

  3

  Takte

j i r j i j ' j u i j i i i

^ .  ' ( 8 ) ' * ^ -

3 Takte  3 Tak-

wozu gleich bemerkt

  sei,

  dass natiirlich

  die

  lange schwere Zeit

nicht notwendig einen vollstândigen Stil lstand aller Tonbewegung

zu br ingen braucht ; besonders

  liebt  die

  Einhei t sbedeutung

  des

Nachsatzes

  als

  Antwort

  auf die

  vier ers ten Takte einen Fortgang

der Bewegung.  Ùberhaupt  aber kann  der  Drei takt-Rhythm us seinen

urspriinglichen Sinn ebenso  verlâugnen  wie der  dreiteil ige Takt.

D as

  ist

  zunâchst

  der

  n o r m a l e a c h t t a k t i g e

  Aufbau  (wir be-

halten diesen  Namen  auch  fur die  eigentlich zwôlftaktige  Période

des fortgesetzten Dreitaktrhythmus, indem   wir die  Zahlen  2, 4, 8

fiir  die  Haup t ruhepunk te  —  Schlusswerte  der  einzelnen Symmetr ien

— wahren). Ù ber

  das

  Verhâltnis

  der

  rhythmischen Form

  zur

Harmonie

  ist

  bereits fri iher einiges bemerkt worden (dass sekund-

weise auftretende

  und

  weitergefuhrte Dissonanzen

 auf die

  leichte Zeit

nicht auffallen [Durchgânge], dass Dissonanzen,  die auf die  schwere

Zeit  fâllen,  am  besten durch Bindung vorberei te t werden, dass

Schlusswirkungen [Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss]

  nur môg-

lich

  sind

  auf

  Zeitwerte, welche grôssere Sym me trien abschliessen,

dass Harmonien ,

  die auf

  leichte Zeiten zwischen

  die auf

  schwere

Zeiten wiederholten treten,

  nur

  figurativ wirken).

  Wir

  k ô n n e n

  nun

allgemein sagen, dass  die  e i g e n t l i c h e n T r â g e r

  d e r H a r m o n i e -

w i r k u n g e n  die  s c h w e r e n Z e i t e n s in d,  und  dass  je  s c h w e r e r

e i n e Z e i t

  is t ,

  d e s t o b e s t i m m t e r e i n e H a r m o n i e w i r k u n g

v o n

  ihr

  e r w a r t e t w i r d .

  Man

  kann sich

  das so

  d e n k e n: j e d e r

S c h w e r p u n k t e i n e r S y m m e t r i e r e p r â s e n t i e r t e i n e E i n h e i t

h ô h e re r  O r d n u n g ;  d. h.

  iiber

  der

  Bewegung

  in

  schlichten Zâhl

zeiten empfinden  wir die  wei tergehenden Einhei ten  der  Takte ,

weiter  der Tak tg ruppen  und  endlich  der  Halbsâ tze oder  gar  Sâtze:

Page 206: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 206/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .

195

I.  Vie r t e lbe we gung : J |

  J ' J

  I J

  " J

  I

 J ' J

  I

  J " '

  T j l ' I T T " ^

1

  T Î 7

(2) (4) (6) (8)

2.  Be we gung in Ha lbe n

 :

  | | I

(2)

' d ' d

(4)

«?  'c*  Id '«d

(6) (8)

3 .

  Be we gung in G a nz e n :

4 .

  Bewegung in

  Brèves

 :

(2)

(4)

(6)

(8)

W

(4)

(8)

E in

  Blick

  auf einen viels t immigen modernen

  Orchestersatz

  er-weist die Richtigkeit dieser Auslegung (z. B. sehe man den ersten

Satz der

  C-moll-Symphonie

  von Beethoven mit seinen auf die 4.

und 8. Ta kt e einsetzenden und jed esm al vier Ta kte durchgeh al tenen

Blâserharmonien an; auch f i i r die Bewegung in Ganzen und Halben

enthâlt derselbe Beispiele genug, dazu noch

  die

  bisher nicht erô rterte

figurative Bewegu ng in A chte ln). Ob iges  Schéma  zeigt auch deutlich,

wie der erste Takt als eine Art hôheren Auftakts  gegenûber  dem

zweiten zu verstehen ist , ebenso aber der zweite  gegenûber  dem

vier ten, und der vier te gegen ûber dem achten. Die  einfachste

Abweichung von unserer a ls Norm  aufgestell ten achttaktigen  Période

ist das Fehlen der leichten Zeit , des Auftaktes des ersten Taktes

zu Anfang. D an n setzt gleichsam zunâchst nicht die Viertel

beweg ung so ndern die Bewegung in H alb en ein und die Vier tel

bewegung greift erst nachtrâglich

  Platz:

•2-  é

j

(2)

r

u. s. w.

Ebenso gut kann aber zu Anfang auch der le ichte Takt ganz

fehlen, sodass der erste vertretene Wert der Bewegung in Ganzen

angehôr t :

J " J  i J

+ =

Ml

U. S . W.

(4)

doch kann nichts destoweniger dabei die Vier telbewegung das

zweite Taktmotiv  vollstandig  (mit Auftakt) bringen:

^ J J -

r

ni

(2)

(4)

D e ra rti ge A n f â n g e m i t s c h w e r e r e n Z e i t e n ( o hn e A uftak t

zum ersten Takt , ohne ers ten Takt , ohne ers te

  T a k t g r u p p e ,

  ja

13

 *

Page 207: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 207/230

196

IV. Kapitel.

ohne Vordersatz [Anfânge

  ex

  abrupto^)  be din ge n fur den weiteren

Verlauf keiner lei Unregelmâssigkei ten, d . h .  aile  weiter folgenden

Period en kô nn en vol ls tandig sein. Do ch

  liegt

  es in der Gesetz-

mâssigkeit der  kûnstlerischen  Formgebung, dass d ie durch den

Anfang mit schwereren Zei ten bedingte Eigenart e ines

  Themas

diesem

  auch bei weiterer V era rbe itun g gewah rt w ird, d. h. dass

Nachbildungen desselben wiederum âhnl ich zu Anfang unvol ls tândig

sind: das bedingt aber

  keineswegs

  Lûcken fur den folgenden sym

metr ischen

  Aufbau ,

  vielmehr ents tehen dadurch gewôhnlich Ver-

l â n g e r u n g e n d e r E n d u n g e n , d. h .

  Ausfûllungen

  des

  Schémas

durch Anhânge an die Schlusswerte, z. B.:

•à -  J

  é  I  é é  i

  A

<P

  1  é

(4) (5) (6)

(8) (9) (2)

u. s. w.

H ier beg inn t d er Vo rdersatz mit der schweren Zeit des zweiten

Taktes und der Nachsatz mit der schweren Zei t des sechsten Taktes

und auch die folgende

  Période

  setzt wieder ebenso ein; die Acht-taktigkeit ist aber dennoch

  voll

  gew ahrt. D i e v e r l â n g e r t e n

E n d u n g e n b r a u c h e n d a b e i k e i n e s w e g s i n a u s g e h a l t e n e n

T ô n e n z u b e s t e h e n , s o nd e rn k ô n n e n s og ar d ie V i er te l- o d e r

noch  kleineren  (figurativen) Bewegungsarten fortsetzen, nur mûssen

d ie se lb e n als A n h â n g e a n d e n S c h l u s s v e rs tâ n dl ic h s ein ( A n -

s c h l u s s m o t i v e ) .

Ab er es ist auch mô glich, die strenge Sym me trie durc h solc hes

Anfangen mit schweren Zei ten zu durchbrechen und die mangelnden

leichten Zeiten wirklich ausfallen zu lassen, z. B.:

*

  J " J

  J ' J J " ' J J " J J ' J J J "   J » . ,

r w f © r

w.

H ier fehlen fortgesetzt der 1. un d 5. T ak t gân zlich.

Umgekehrt s ind Anhânge an die Schlusswerte jederzei t môg

lich, ohne dass  darum  die neuen Glieder unvol ls tândig anfangen

mûssten:

n

à

  PL.

é é

1 1 i

À é

(2)

(4)

(4a)

(0),

é

  é

(8)

Jt  è

(8 a)

Page 208: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 208/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

  197

Hier ist  am  Ende des Vordersatzes und Nachsatzes die le tzte

Zweitaktgruppe wiederholt (was sowohl mit gleichem oder âhnlichem

als mit verschiedene m Ton inhal t m ôglich is t) ; ebenso kan n auchnach

  jedem

  zweiten Takt der schwere Takt wiederhol t werden (2,

2 a ;

  4, 4a; 6 , 6a) oder am Ende der ganzen

  Période

  der ganze

Nach satz . Auch is t es mô glich, am End e de r

  Période

  zunâchst

den ganzen Nachsatz , dann die le tzte Zweitaktgruppe und schl iess

lich nur den 8. T ak t zu wiederho len. Eige nartige Stô rung en der

Symmetr ie ents tehen ferner durch Zusammenschiebung von Enden

mit neuen  Anfangen,  besonders durch Zusammenfal len des Schluss-

taktes (des 8.) einer  Période  mit den Anfangstakte einer neuen

Période  (8 =

  1);

  doch s ind auch Zusammenschiebungen  kleinerer

F o rm g l ie d er m ô g li ch ( 4 = 5 , j a 2 = 3 ,  6 = 7), auch d era rt , dass

Wiederholungen von Schlussgl iedern

  verschrànkt

  angesetzt werden

(z .

  B. die W iederho lung des Nac hsatzes m it 8 = 5). Es g enû gt

  fur

den Harmonieschûler zunâchst, die wichtigsten

  Formen

  zu ûben, vor

allem

  die ganz regelmâssige,

  sodann

  die mit Drei taktbi ldungen,

die mit Auslassung der leichten Anfa ngstak te der

  Ha lbsâ tze ,

  die

mit Schlusswiederholungen und die mit Umdeutung des 8. Taktes

zum ersten oder zweiten. Die kûhn eren Ve rschrânku ngen werden

besser zunâchst an den Werken der Meister s tudier t und noch nicht

selbst  geûbt.

Aufgabe

  301—305

(freie Erfindung harmonischer Sâtze).

301)

  Bildung von regelmâssigen acht takt igen Sâtzen in

  ï p ,  £^,

Z

U  (

 J

  I

  J ) »

  Vs

  ( J . I J . ) T ak t , die im Vorde rsatz die H aup tton art

wahren und im Nachsatz modulieren und zwar

  (fur

  jede Modulat ion

ein neues Beispiel in anderer Tonart) :

A. (D u r ) : a ) zur Obe rdom inante mi t te l st  T

6

 =

  S

6

.

b) „ „ „  S

t

^  = D

  .

r\

  T*

=

  0

 <?

V/  »

 

»

  M KJ

'

d) „  Para lleltona rt m ittelst  Sp = °S.

e)  „ „ „  ^ i n *  =  S i i i * .

f)  „ „ „  D =  oj)p.

g) „

  Parallèle

  der Dominante mit te ls t  Fp =  °S.

h) „

  „ „ „

  „

  S=

  S .

i ) „ „ „

  „

  >,

  Sp

Y

*  =

  fi>l,.

k ) „ U n t er d om i n a nt e m itte ls t $ = £ .

1)

  „

  »

  n

  D

3

*=Sp.

7

m

\  J)ô> == «JVII

B.

  ( M o l l ) : a ) z u r

  Parallèle

  mittelst

  5

V I

= 5

6

.

b) „ „  „

  S ^

  =  3-

c)  „ „  „

  F

  = M%

Page 209: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 209/230

I9 8

  IV

-

  Kapitel.

d)

e)

0

g)

h)

i)

k)

1)

zur

»

»

D

}>

)>

»

ty

Molloberdominante mit te ls t

  F

Yll

§

  =

  S™.

VII

.< ?

  Y

  *

 = 7)7

"

  ° I I I *  • '

D =  D

&

*

I

0

Mollunterdominante  mittelst

  ° ^ =

0

^ ' .

. S V H ^ T - V H J J .

Pp-°Dp.

Parallèle  der Mollunterdominante mit te ls t

  °S

2

*

  =

  S,

0

»  ))  » »

  g=Sp.

302) Bildungen von regelmâssigen achttaktigen Sâtzen die an

die von 301  anschliessen und zur Ausgangstonart  zuruck  modulieren,

nachdem sie im Vordersatz die neue Tonart durch eine oder

mehrere Kadenzen ausgeprâgt.  Die  Rûckmodulationen sollen be-

wirkt werden bei:

A . ( D u r ) :

B.  ( M o l l ) :

a) (

b )

c)

d)

e)

0

g)

h)

i )

k)

1)

m )

«0

b)

c)

d)

e)

0

g)

h)

i )

k)

O

durch  T

7

\  =  D

7

.

»

»

j>

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

)>

»

»

»

)>

»

»

T>1> = S*.

Sp=Fp os D  .

Svi

  =

  S

6

  .

r v n = ^ .

Sv =  $™.

Py<=(fi>»")  Sp.

°r  °s

2

"

= Dp S.

fi)*>

  =

  S

\*.

7

1

*

 =

  ffi.

7>i*

 = (7>)

  Sp.

F

3

" =

  os

pi*

  = (fi)i)  os.

siî = M°'-

iîP\=rm-^

m

7111* =  D.

Ti*

  =

  S

YI1

  (°S).

7>5>:=£vn.

sT«=w.

7'ni*

  =

  . ^ I I I *

 t

G

Sp = 0 ^ ^ .

£ = ° . S

2 >

.

Tp

Y

A

I

=S

Y1

^.

Page 210: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 210/230

Der Wechsel

  der

 tonalen Funktione n (Modulation).

199

Dièse  Arbeiten môgen zuerst vierstimmig Note gegen Note

ausgefûhrt werden aber nicht  im  starren Satz  in  gleichen Noten,

sondern, um der Phantasie mehr Anregung zu geben, mit

 prâgnanten

rhythmischen Motiven

  wie das

  folgende

  16.

  Musterbeispiel

 (vgl.

301

 A.

 h  und

 302A.

 h);  das Fehlen des Auftaktes oder  des ersten

leichten Taktes kann bereits

  bei

 diesen Arbeiten zugelassen werden

(ohne Verkûrzung

  der

 Form ):

Schersando.

  \A

  |  J /

m

à&

cresc.

±zh

«—2-

H

  0r-

m

É

i

*J3

\m-=&

±1

m-Sll

0

m

-0

(16.

  Musterbeispiel)

(2)

•  * T

(4)

S=os^

cresc.

m

r >

•m

  " — « -  1

  <r

w

  -+ -* -+

0 J 0

mp_

gtf

£EE$

A

£

ï

ft

-0  • -

*=&=m

f

m

uya

-^ï™ï$^F^-ï-T7rVz4F=*=£=$i

Cuisit

  r-

Z===

T

  ^T

1

^* »  P—0

--J^W-S—0  r —

0 —0

—*  1 h - —I  h—»•

É=ï=

*S=É=:

(8)

« 4

-#s-#-r-

(2)

°.S

2

'  - 5

*

3=3=

-*9r.

N l

^=fe|

# — # -

(4)

M=^

Page 211: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 211/230

2 0 0

IV. Kapi te l .

303) Bildung von Sâtzen im Dreitaktrhythmus und zwar:

1)  mittels Einsch altung eines leichten Ta kte s n ach dem

2.,

  4., 6. und 8. Takt (s. oben S. 194);

2) mittels Elision des 1. und 5. Ta kte s (Ta kto rdn un g

||:

 schwer—leicht—schwer

 :||);

3) mittels Einschaltung

  einer

  Schlusswiederholung nach

dem 2., 4., 6. und 8. Takt.

Die Modulationsordnung dieser Sâtze sei:

A. von Dur aus :

a) zur zweiten Oberdominante mittelst  T\

<

  =  D

7

.

b)

c)

d)

e)

0

g)

»>

n

»

11

1 ;

»

»

>>

>>

>>

Dominante der  Parallèle

»

y>

>;

>>

»

»

>>

>

>

»

»

D

G

  =

7>

3

* =

S

6

.

= °s.

mittelst  Tp

Y

™-\  =

»

}>

»

S =

°S

7"6<

-OS

2

*

V I I '

1 1 1 * -

' V *

=

 3

S™.

=   f i ) » *

5>

  •

B.

  von Mol l aus :

a) zur zweiten

 °Oberdominante

  (oder zweiten

  +

Oberdominante)

mittelst  Ofip =  os

2

".

»

  D

Y

^  =  S

Y

^.

V I

b)

c )

d)

e )

0

g)

T M I I * —

  C I X *

>>  "

  v

  *  —

Dominante der

  Parallèle

  mittelst  T

Y1

 =  S

6

.

c m *

  _ /)

7 7 V T I >

=

  Ç 7 *

D ^

= m >

304) Bildung zurûckleitender viertaktiger

  H a l b s â t z e ,

  nach

  wel-

chen die Sâtze von 303 wiederholt werden kônnen; letztere sollen

aber dann in ihrer zweiten Hâlfte der Modulation entkleidet werden

und in der Haupttonart schliessen (wie im

  17.

  Musterbeispiel) .

Der Satz sei aber nicht vier- sondern nur dreistimmig mit Durch-

Page 212: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 212/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .

  201

fûhrung einer freien Figuration und zwar in je einer Arbeit in der

Ober- , Mit tel - und Unterst imme, sodann aber in zwei Arbei ten

mit beliebiger Verteilung der Figuration auf

  aile

  drei St immen.

Besonderer Regeln  fur  den dreistimmigen Satz bedarf es nicht.

Zu den bis jetzt geûbten Figurationsmitteln kann als neues die

gelegent l iche Einfûhrung unvorberei te ter dissonanten Noten auf

schwerere Zeiten (schwere Wechselnoten, Vorhalte) sowie auch auf

leichte Zeiten das Abspringen zu fremden Noten, die zu folgenden

auf die schwere Zeit fal lenden A kko rdtôn en Sekundanschluss ha ben

(spring end e [fingierte] Du rchgâ nge). Da s folgende   17.  Musterbeispiel

zeigt

  dièse

  Noten durch * an.

Die Rûcklenkung zur Haupttonart werde in diesen

  Z wi  s e h e n -

h a l b s â t z e n , d ie wie gesagt n ich t dre itak tig sondern v ier tak tig se in

sol len, bewerkstel l igt durch folgende Umdeutungen, die gleich zu

Anfang eintreten kônnen (in der Regel stehen solche Zwischen-

halbsâtze, die auch zu achttaktigen Zwischensâtzen auswachsen

kônnen, lângere Zei t auf der Dominante der Haupttonart s t i l l , deren

W iedereintri t t mit erh ôhte r Sp an nu ng erwarten lassend [mixolydisch]) :

A. a) m itttelst  T

7

\ =  D

7

  zur Do minan t tonart , deren To nik a eb en

falls wieder ebenso durch

  7$

  zur Dominante gemacht wird.

b) mittelst  D

3

"  zur Dominant tonart , dann mit te ls t  D\,  =

  S

ù

zur Haupttonart .

c) mittelst  S

  ..

7

^ =  D

7

  direkt zur Haupttonart .

d) „  7111*= T

7

\  zur Parallèle, von da mittelst  °S=Sp

zur Haupttonart .

e)

  mittelst

  r

v i

= . S

v

i i

  zur  Parallèle  der Unterdominante , von

da mittelst

  °T=Sp

  zur Ha up ttona rt .

f) mittelst  °S= Tp  direkt zur Haupttonart .

B .

  a) mittelst  T* = S™  (bzw.  T\* =

  $

Y

^)

  direkt zur H aup t

tonart .

b) mittelst  D%*  zur °D om inante, von da m itte ls t  T

ni<

  — D

zur Haupttonart .

0

c) mittelst  °g

  =

  °S  zur °Dominante, von da ebenso mit te ls t

0

°$

  = °S  zur Haupt tonar t .

d) mittelst  fi

7

^=S

Y11

  direkt zur Ha uptton art .

e )

  „

  Sp

  —

 °S

  zur °Dominante, von da mit te ls t

  D%*.

 zur

Haupt tonar t .

f) mittelst

  T

7

b=D

7

  zur Para l lèle , sodan n mit te ls t  Sp

 =

  °s

zur Haupt tonar t .

g) mittelst

  °S

2

*

 =

  S

  zur

  Para l lè le ,

  sodann mit te ls t  S

7<

 =  S

V

^-*

zur Haupttonart .

Page 213: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 213/230

202

  IV. Kapitel.

(303,

  2 . B . d mit gem ischter Figurat ion ) .

5111

=

  j)

l

7 A-  <

f=T-f;

^^^^^^m

r r r

&^d

Ê

feÊ

E

-0—P-

(17.

 Musterbeispiel)

(4) (G)

(8)

fi)l\=$VTÏ

^  T S > -  * - - î - i r l i - f  V -  I I

m

-1-

T

w

TT=T

ditn..

mf

rit.

§fe

à

(2)

(4)

(2)

Sxïl*

mÊm0êmm$Sim

B»s

#-  f:

dim.

M

t

Ê Ê ^

==::

(4)

(0

(8)

In  diesem  Beispiel  ist — teils  zufolge  d^r  kurzen Taktar t —

die Coupierung der Halbsâtze einigermassen auffâll ig;  sie wird abe r

sogleich ertrâglicher, wenn man dem vierten  und achten Ta kt e ine

Bestât igung anhângt  (in

 174

  einzufûgen):

Page 214: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 214/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

2 0 3

175-

S^fe

b)

massai

0-   ^p

  •&•

I

dim.

^ 3 ^

r

ntfi

(8 a)

c)

m

=&$am

m

dim.

&m

B

(8 a)

305) Bildung von acht takt igen Sâtzen mit Einschal tung von

Schlussbestâtigungen und zwar:

1. mit Wiederholung jedes schweren Taktes (2. , 4. , 6. , 8.);

2.

  mit W iederholung der schweren Gru pp e der Ha lbsâtz e

( 1 — 4 ,  3 a — 4 a ,  5 — 8 , 7 a — 8 a ) ;

3.

  mit Wiederholung des ganzen Nachsatzes

  ( 1 — 8 ,  5 a—8

 a).

Dièse

  durch Einschal tung erweiter ten Sâtzen môgen Modulat ion

und Rûckgang einschl iessen und

  zwar

  môgen d ie Durbe isp ie le im

Vordersatz zur Dominante,

  Parallèle

  der Do min ante, zweiten D om i

nante oder Dominante der

  Parallèle

  modulieren unter bel iebiger

Anwendung der aufgewiesenen Mit tel und im Nachsatz die Haupt

tonart wieder herstel len; die Mollbeispiele machen Modulat ionen zur

Paral lèle , °Dominante, zweiten °Dominante oder

  Parallèle

  der °Domi-

na nte , und kehren im Nachsatz in die H aup tton art zuruck. D ie

Arbeiten werden an Interesse gewinnen (weil sie kleine abgerundete

Komposi t ionen ergeben) wenn ein zweiter Satz der hier ver langten

Form oder auch der drei takt igen der Aufgabe 303,  fur  Dur in der

Tonar t der Unterdominante , °Unterdominante oder Unter te rz tonar t ,

fur  Moll in der °Unterdominante oder  Parallèle  der Unterdominante

dem ersten angehângt wird, der ohne Modulat ion an diesen an-

schliesst , aber repetiert wird, bei der

  Répétition

  nicht selbstândig

abschl iesst sondern die Ruckmodulat ion macht und anstat t des ab-

schl iessenden achten Taktes den Anfang der Wiederholung des

ersten Satzes eintreten

  lâsst

  (8 =

  1)

  wie im folgenden

  18.

  Muster

beispiel . Auch

  dièse

  Stûcke seien

  fur

  Klavier gedach t und not ier t .

Vorschriften, ûber Figuration etc. erlassen wir ganz und geben der

Erf indung voi le Freihei t , auch bezûgl ich der St immenzahl , die be-

l iebig vermindert und vermehrt werden

  darf:

Page 215: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 215/230

204

IV. Kapi te l .

(304.

  0

T e m p o  di  MinUetto.

176.

  J

II

3  I  I —  fol-F*   ^ f c H

1

*

:f=H^f

i — J — S »

1

* -

2_a  a.

? - * •

:*-  52

cresc.

( 18 .  Musterbeispiel.)

(2)

(2 a)

— —  JB

  7»/"

  ___

-P

s

-0-P-s  »

«  H"»"

iffl^EES

î l

s

3=fcE5EEl

1P

(4)

(4a)

(6)

I

-<S-

' f i - t - s j —

 •

J2__'

fÉËÉ

p

-G -

X

Fine.

P

  :—#-

iH

=

(6 a)

Trio, dolce.

I.

r

-j—w^-j

*-**  i i

s

«

sas:

#_ i_*—0 .—ft

-f—f—p-

l I T

- i©-

- * — # -

^ - 5 :

=?=3

(2)

(4)

Page 216: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 216/230

Der Wechse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) .

205

•+-*-*-

-*-à-

ï

  ^ETJL

1

9&=3É

¥

p  p

p p

A=A=T=LA

r

(6)

Da C apo al Fine.

Zur Erhôhung der Geschickl ichkei t in der Fûhrung der St immen

und als wei tere Vorûbung im   Partiturlesen  môgen noch einige Ver-

s u c h e i m s e c h s s t i m m i g e n S a t z f o l g e n ,

  fur

  welche die Aufgaben

der

  frûheren

  K apitel benutzt werden kô nn en . De r sechsstimm ige

Satz ist schwerfâlliger als der vier- un d fûnfstimmige, be nô tig t no ch

mehr Verdoppelungen als der le tztere und kann St immenkreuzungen

nicht ganz

  meiden .

  D och gilt auch fur ihn das V erb ot wirklicher

Terzverdoppelung in Paral le lbewegung sowie das der Dissonanz-

verdoppelung (ausgenommen gleichzei t ige Durchgânge in zwei

Stimm en). D er sechsstimm ige Satz  liest  und arbeitet sich am be-

que m sten als 3 + 3 ode r allenfalls als 4 (ob en)   - j -  2 Stimm en. D ie

Arbeiten sind zur Erhôhung der Fertigkeit im Parti turlesen auf

sechs  Système zu  schreiben und zwar mit Hinzufûgung des Mezzo-

sopranschlûssels   ^ —  un d des ho he n Bassschlûssels (Baritonschlûssels

tEEZ

EV  j  zu den bisher geûbten. Das folgende  19.  Musterbeispiel ist

die sechsst immige Ausarbei tung von Aufgabe

  198:

Page 217: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 217/230

206

IV. Kapitel.

vn

07-£111*7)

  ° r  OfipODp S

Yl

  Y

  D

70

F

2

*D

  S

111

*

177- <

P—Q-.

m =

# - = * = (

1221

-&*-

121

12-

a—i:

-F-§5=

rj j

:P=

-G -

l

m

j—^-Ah—G-

-&-

pHE121

121E1S1

f=fy=fr

— o-

G—v—G-

121.

l EZ^E

-G -

121

Wt~

121

PE

aiz3=

121

3 t

=P=

: ? = :

-,s>-

(19.

  Musterbeispiel)

7 )

  0 7

  0£2>

  7,B

  +

F—?5—-fr

»

;

H f

7 072*

  J)  7  0 7

f2

  ^ .

^  to-

121

wm

'321

1CE

-G -

^M

$?=5--

-G -

-G-

J21

-G'-

p  -n  P-A>pr

1 1

3=?z:

42-

121

-G*

&

qS=\=^T.

-G -

* =

—G'-

UHE1P-

121.

-G -

12-

A

12i

Page 218: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 218/230

De r W echse l der tona len Funkt ionen (Modula t ion) . 2 0 7

§ 2 0 . O r g e l p u n k t u n d m o d u l i e r e n d e S e q u e n z .

N o c h

  mûssen

  wir zweier Bi ldungen gedenken deren eine die

Komplizier thei t der Zusammenklânge auf die Spi tze t reibt und die

and ere das Ton alitâtsgefûhl durc h gehâufte M odu latione n auf die

stârkste Pr ob e stell t. Wir brin ge n be ide nicht ohne G run d zu-

sammen;

  denn ihre Verbindung is t nicht nur môglich, sondern zeigt

beide erst ihrer vollen Stârke un d wah ren Be deu tung . Be ide sind

uns schon nicht mehr ganz  fremd.  Einfachere  qrgelpunktartige

Bildungen fanden s ich schon wiederhol t in unseren Ûbungen, wenn

eine Harmonie mit fremden Tônen figuriert wurde (z. B. Aufgabe

8

  7*7B

8 6»-  5

258:  D

1  3

  ); die Sequenzen sind uns wenigstens tonal aus §  n

gelâufig, die Zw ischenkad enzen abe r ha be n u ns bere its nahe an die

wirkliche m odu lierend e Sequenz gefûhrt. D as gesa m te G ebie t der

Ha rmo nik rundet s ich nun d urch Einfûgung dieser le tzten Schluss-

steine ab.

D e r O r g el pu n k t h a t sic h h is to ri sc h a us d e m Q u a r t s e x t a k k o r d

durch gesteiger te Figurat ion, durch immer mehr erweiter te Aus-

fûhrung

  der Verzierung der vorgehal tenen Quarte oder Sexte oder

beider ûber dem ausgehal tenen Dominantgrundtone beim letztenSchlusse des Satzes entwickelt . Die U rform en des Org elpu nk tes

8 7

sind also Z>

4

  3

,  D

6

  5

,  D*

  3

,  D*-

3

, D*  — »  u. s. w.; auc h de r

frûher fur Schlusse fast unentbehrliche Tril ler auf der Terz oder

Quint der Do m inante gehô rt hierher (65 oder 43 in schnel lem

Wechsel) , giebt man ihm den Nachschlag oder gar noch die Vor-

schleife oder verbindet man beide Tril ler, so tri t t die Verwandt-

schaft mit dem O rgelp unk t im m er m ehr hervo r. D ie frûher (bis

zu Hayd n) selbstverstândl ichen eingelegten kleinen K ade nze n bei

den s tereotypen Fermaten auf dem Quartsextakkord am Schlussder Sonaten- und Konzertsâtze mit

  ihrem

  weiten S pielraum (z. B .

riet D. G.

  Tûrk,

  wer keine geschickte Kadenz zu improvisieren

wisse,  solle  sich mit einem Triller begnûgen) i l lustrieren  wohl  am

deutl ichsten die Entstehungsgeschichte des Orgelpunkts .

Die Ausdehnung des Orgelpunkts is t e ine sehr verschiedene,

jenach dem er nur die le tzten T ak te eines symm etr ischen

  Auf

 baues

ausfûllt  ode r ab er einen lâng eren Stil lstand auf dem 6. T ak t (der

ihn gewôhnlich br ingt) , e ine vielfache Wiederholung der Gruppe

5—6  bedingt , oder aber ganz und gar die Symmetr ie durchbricht

und selbstândig noch ganze Sâtze ja Reihen von Sâtzen bi ldet .

Doch genûgen schon d ie be iden Takte  6—7  der regelmâssigen

acht takt igen Période, seine eigenart ige Wirkung zur  Geltung  zu

bringen z. B. (fûnfstimmig) :

Page 219: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 219/230

2 0 8

IV. Kapitel.

I 7 8 .

i

1—

wi

*p=S

r-f

f^pr^F

H

2222I

- < = -

z a :

i-N

ife

i lii

f(6)

- < S > -

5  r>

4

  j&

9>

  ^

7

  r  S

Y U

( 8 ) ^

7 9  8  Tf

  2

^ 1

  1-

5

3

ï

Die hier mit * bezeichneten Akkorde gehôren zu den

  kom-

plizier testen, die vorkommen kônnen

  (mit  3— 4S ekund-Dissonanzen) ;

unsere

  Bezifferung,

  welche gestattet , den festl iegenden Basston

(welchem der  Name  Orgelpunkt im engern Sinne zukommt) auszu-

scheiden und die s ich ûber ihm ergebenden Akkorde in der bis-

her igen Weise ohne ihn zu bezeichnen, mindert die Schrecknisse

solcher

 Bildungen auf ein Mass he ra b, das mit der A rbeitsla st , die

dem auffassenden O hre zugem utet wird, harm onie rt . Da s erste

Beispiel bedurfte nicht  einmal  einer runden Klammer, sondern  liess

sich

  glatt

  in Beziehung zur Ha uptto nika bezeichnen . Da s folgende

mag  einen Schrit t weiter gehen und einige Zwischendominanten

einfûgen :

179-

  i

f^

tt

S7\

mm^mm=fm

-\

i%-Êli

-&

^

• « » , - * •

  \>P

#

f

= ï = ^

=b4

(6)

-G-

g=i=|i

12.

(8);

d i

1 * -

°S

  Z>

4

 (D»*

 ) Sp (D) Pp °S

2

*  M»* D

  r  (  vin os

  fi>s> fi

1 -  -1  1 ^ 1

Beide Beispiele geben am Schluss zugleich kurze Orgelpunkte

auf dem

  Grundtône

  der Tonika.

Die Ve rbindun g mit der mo dulierenden Sequenz s teiger t nun die

An forderung an die Kraft der ton alen Auffassung, welche im Org el

pun kte gleichsam eine handgreifl iche Verkôrperung findet aufs hôchste.

Das Wesen der modulierenden Sequenz besteht im Unterschied von

der tonalen Sequenz darin, dass in ihr nicht nur eine melodische

F o r m e l , s o n d e r n z u g l e i c h e i n e h a r m o n i s c h e F o r m e l n a c h g e b i l d e t

wird,d.h.dassFunktionsbezeichnungen

 in andern To na rten s ich wieder-

h o l e n ;

  wird dabei das Tongeschlech t der Ton iken n icht gewechselt und

auc h die Gro sse des Intervalls der Fo rtsch iebu ng g enau festgehalten, so

Page 220: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 220/230

Der Wechsel der tonalen Funktionen (Modulation).

209

gérât  die Sequenz schnell ans Ende der Notenschrift, d. h. an d ie

Grenze  der Vorstellbarkeit und kann nur mittels enharmonischer

Verwechselung fortgesetzt werden:

5 1 = 5 1 = 5 1 —

  fi

D

7

  F D

7

  F D

7

  F D

7

  F

7

1

r

Progressionen dieser Art, welche allen  Gesanglehrern  gelâufig

sind als Begleitformeln fur stufenweise steigende oder fallende

Ûbungen

  im Tonschwellen, sind natûrlich von âusserst zweifelhaftem

Kunstwert. Dagegen sind die ihnen verwandten Bildungen, welche

nur die Funktionsformeln festhalten aber die Stufengrôssen der

Fortschreitung und das Tongeschlecht der erreichten Toniken in

Rûcksicht auf die Haupttonart wechseln ( h a l b t o n a l e S e q u e n z e n )

von ungleich grôsserer Wichtigkeit z. B.:

1 8 1 .

1

.  I .  . 1 1 1 1 1 1  I  1  I J „ I

• ~ w -

m

?

;

iTr

J

  ir  r  if T

  ir^  f

S D

7

  F(°S D

7

) Sp  (OS  D

7

)Dp (S D

7

) S (S D

7

) D

u. s. w.

Dieselben ergeben aber natûrlich nichts anderes als eine tonale

Sequenz, zu deren einzelnen Harmonien Zwischenkadenzen gemacht

sind.

Nichts hindert, eine derartige Bildung auf einen Orgelpunkt

aufzupfropfen;

  ja , bei einiger Vorsicht ist sogar ein gut Stûck

streng modulierender Sequenz  ûberm  Orgelpunkt môglich:

B i e m a n n ,  Vereinfachte

  H a r m o n i e l e h r e .

  14

Page 221: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 221/230

210

IV. Kapitel.

182.

 <

«

i^ l^ T^ n^

(6 )

6

Z>

4

  (D

7

)  °S

2

*  (D

7

)  3 (D

7

)°Pp  D

7

  F (D

7

)

f

^ = ^ =

f

- G —

U

J

- Z 5 T -

- ^ — f

ICI

^

5 ^VH 7)4

^ - 1

r  0 ^ ^vn 7)

r

Dièse  Ausfûhrungen werden genûgen,  den  Schûler auch zur

Analyse der weitest ausgefûhrten Orgelpunkte wie  desbe rûhmten

auf

 D im

dri t ten Satze von Brahms' Deutschem Requiem

  zu be-

fâhigen. Dergleichen hôc hste W agnisse

  zu û b e n ,

  gehôrt nicht

 in

das Bereich eines

  Bûches

  wie das vorliegende.

Page 222: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 222/230

Page 223: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 223/230

212

Alphabetisches Inhaltsregister .

Gegenquin tschr i t t

  29.

Gegenquin twechse l  51.

Gegensekunde , k le ine

  100.

Gemeinsame Tône bleiben l iegen

  17.

Gestôrter Schluss (Trugschluss)

  78.

Gleichheitsstr iche

  (==)

  Modula t ion

  an-

zeigend

  57.

Grundska la

  1.

Grundton 13—14, beste Verdoppe lung

12.

Ha lbsc h luss

  102,

 BegrifF erw eitert

  106.

Harmonie lehre 1 .

Harmonische

  Beziehungen

  der

 T ô n e

  2.

H o r n

  145.

IntervaU   2.

Kalligraphische

 Vorschriften

  11,

  2 5 , 9 1 .

Kirchentône  99.

Klammer runde

  ( )

  142,  eckige

  [ ]

  nach

der runden (Ell ipse)  144.

Klange inhe i t (Konsonanz)  7.

Klangzweiheit (Dissonanz)

  7.

Klar ine t te   145.

Kleiner Quar tsex takkord  (D%*)  50.

Kleinterzschri t t

  9 1 ,

  modulierend

  185.

Kleinterzwechsel  82 f, m odul ie rend

  176.

Leiterfremde

  Vorha l te  128.

Leit tonfortschreitung

  istRtickgang

  184.

Leit tonschri t te (kleine Sekunden)  zu

beachten  17,

  36.

Leit tonschri t te  der  Ha rmon ie  9 1 ,  mo

dulierend   179.

Lei t tonverdoppe lung verpônt

  20, zu

lâssig  8 1 ,

  135.

Leit tonvorhalte , frei e intretende  128.

Lei t tonwechse l

  82,

  modulierend

  176.

Lei t tonwechse lk lang  (+-11",  °2*)  86.

Lydische Quar te

  96

 t.

Mathematische  In te rva l lbest immung  2.

Mélodie

  1.

Melodische

 Verbindung

 der Ak korde  17.

Mittelstimmen  gebunden  zu fuhren  22.

Mixolydische Septime

  96,

  elliptisch

weitergefûhrt

  105.

Modula t ion

  9, 57, 72,

  155 ff

 f.

Modulierende Sequenz

  208 ff.

Mol l

  mit Dur

  vertauscht (beim Trug

schluss)  107.

Mollcharakte r

  15,  29, 48.

Molloberdominante  29.

IV

Mollquar tsex takkord  (S

Yl

)  24.

Mollpr im verdoppe l t

 20,

 darf fehlen

 23.

Molltrugschluss

  84,  91.

Na c hsa tz

  191.

Na c hsc h la ge nde Akkord tône  68.

Natiirliche

  Sept ime

 i.

 d . F igura t ion

  156.

Neapol i tan ische Sexte  101.

Obe rk la ng  10.

Obertône

  2.

Oboe  145.

O k t a v e  2 — 3 .

Oktavenpara l le len  16,

  36, 68.

Orge lpunk t  36, 207.

Paralle len, fehlerhafte  16.

Parallelklange  77.

Par t i tu r  41 .

Période

  198.

Pfeil  nach  rûckwârts  ( )

  143.

Phrygische Sekunde

  96.

Plaga lsch luss

  102.

Posa une  148.

Prim (Centrum

  der

 Tonbe z ie hunge n )

  2.

Quartsex takkord

  22,

  k le iner

  50, in

Moll  24.

Quartsex twirkung, auch

  bei

  Pa ra l l e l -

klângen  zu  meiden  78.

Querstand 5 4,  nach der neapoli tanischen

Sexte

  selbstverstandlich

  102.

Quint, wenn

  im

  Bass , verdoppe l t  14,

darf fehlen  12, 62.

Quintenke t te  10.

Quintenpara l le len  16.

Quintschri t t , schlichter  15.

Quintverdoppelung

 i.

 P a ra l l e lbe we gun g ,

verboten bei d er Auflôsung  des Qua r t -

sex takkords

  23.

Rhy thmisc he

  Verhâltnisse  die  Qualitât

von St immschr i t ten best immend

  51.

S

6

, j v n

:

6 i .

Scheinkonsonanzen   22, 62, 77, 86ff.

Schluss  102,

  I04ff.

Schlussbestâtigung

  196.

Schwere Zeiten

  als  Trâger  der

  H a r

monie

 wirkungen  194.

Schwerer Takt  194.

Schwerpunkte

  als

 Zeiteinheiten h ôh erer

Ordnung  194.

Sechsst immiger Satz  205.

Seitenwechsel

  48.

Sekunde strebt auseinander

  62.

Sekundfor tschre i tung

  17.

Selbstândige  Erfindung mu sikalischer

Sâtze

  189.

Se p t ime

 (7) im

  vorletzten Akkord nicht

im Bass

  64, in S™  im

 B a ss 6 5 — 6 6 .

Sequenzen

  131,

  modul ie rende

  209.

Sexte

  in

  S

6

  im

  Bass

  6 5 — 6 6 .

Page 224: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 224/230

Alphabetisches Inhaltsregister .

213

Sopranschlûsse l

  92.

Springende Oktaven

  in

  Ge ge nbe we gung

17.

Springende St immen

  be i

  Wie de rho lung

de r Ha rmon ie n  (..) 22.

Stre ichquar te t tpar t i tu r

  67.

Symmetrischer

 Aufbau  der Période

  190.

Ténor

  e ine Oktave hôher no t ie r t

  55.

Tenorschltissel  88.

Te rz , n i c h t  zu  ve rdoppe ln

  1 3 ,

  20,

nicht auszulassen

  13.

Terzverdoppe lung

  1 3 ,  20,

  besonders

schlecht neben Grundtonverdoppe-

lung  62, in den

 Para l le lk lângen

  gut

78 ,

  8 1 ,

  beim Trugschluss selbstver-

stândlich  80.

Terznonenakkorde

  173.

Terzenaufbau des

 Genera lbass-Schema-

tismus

  132.

Terzensequenz  137.

Terzschri t t

 9 1 ,

 mod ul ie rend  180, schluss-

krâftig

  181.

Te rz se p ta kko rde

  76.

Ton ika

  s. v. w.

  absolu te Konsonanz

 79.

Tonverwandtschaf t  5.

Transponie rende Inst rumente  145 ,  148,

150.

Tri tonus

 40,

 innerha lb der Harm onie

  51.

Tri tonusschr i t t

  109,

  n i ,  modul ie rend

186.

Tritonuswechsel

  82 f,

  modul ie rend  178.

Trompeté  148.

Trugschluss  102,

  I07,

  bedingt Sche in-

konsonanz

  78, 80.

Ûbergreifende

  Harmonieschr i t te

  160.

Ubermâssige Quar te

 i .

 d. Figu ration  156.

Ubermâssige Sekunde  ûberbrûckt  95ff.

Ûbermâssiger

 Sekundwechsel 1 09— 112.

Ubermâssiger

  Sextenwechsel

  1 0 9 — 1 1 2 .

Ubermâssige Stimmschri t te  40,  51, 51.

Ûbermâssiger Terzwechse l  1 1 0 — 1 1 3 .

Ubersprungene K lâng e e rwar te t

  iôoff.

Unte rk la ng  10.

Ventilhôrner  und

  T r o m p e t e n  150.

Ve rdoppe lung

  von

  Akkord tône n

  12.

Verhûl l te For tschre i tung

  65.

Verlânger te Endungen  196.

Verm inderte Schri t te nicht imm er gut 50.

Verm inderter Terzs chri t t dispensiert von

chromat ischer For tschre i tung

  102.

Vie r

  Schliissel  92.

Vikar ie rende

  Stimmfiihrung  62.

Vorbe re i tung  der  Dissonanzen

  129.

Vordersa tz

  191.

Vorha l t e

  22.

W e i b l i c h e E n d u n g e n

  196.

We nde n na c h

  Sprûngen

  18.

Zwe ise i t i ge Ka de nz

  30.

Zwei tak tgruppe

  191.

Zwischenha lbsa tz

  201 .

Zwischenkadenzen

  140.

Page 225: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 225/230

Dr. Hugo Riemann's

P h r a s i e r u n g s

  -

 A u s g a b e n .

Pianoforte.

E d

N Ï

n s

  B a ch , J. S., D as wohltemperierte K lavier.

  M.

 pf.

6ona—d  I . Te i l . Prâ ludien u . Fug en . Nr .  1—24,  in 4 Heften à 1.—

6012a—d  II . „ „  „  Nr . 25 — 48 , in 4 Hef ten à I —

6013

  —

  15

  zweist immige Inventionen

  •

6014

  —

  15

  dreist immige Inventionen

  l

-

6015

  — Die Kunst der Fu ge

  3 -—

C l e m e n t i ,

  Sonatinen.

9 9 02 a Hef t I . O p. 36 . 6 Sona t inen  1.35

9902

 b

  „

  II . O p. 37 u. 38 . 6 Sonatinen  1.35

8113

  C z e m y ,  Vorschule der  Gelàufigkeit.

100  ausgewâhlte Eti iden  3-—

8113a—c

  desgl . , in 3 Heften à I .—

H a y d n ,  Sàmtliche  Werke.

6 i 8 i a  Band I . Sona ten , Nr .  1 —12  2 . —

6 I 8 I < 5

  „ I I . Sona ten , N r .

  13—22

  2 . —

6181c

  „ I I I . Sona ten , Nr .

 23—32

  2 . —

6181*2 ,  IV. Sona ten , Nr . 33—39  2 . —

61812

  s

  V. Variat ione n, kleinere

  Stûcke

  e tc 2 .—

6 1 8 1 /  „  V I . M enuetten u nd deutsche T ân ze . . . . 2 .—

"Wir begegnen in dieser Ausgabe einer so

  bedeutenden Summe

  von

musikalischer  Einsicht in den Bau und die  Gliederung  der vor l iegenden Werke,

einer so klaren Darstel lung

  ihres

  rhythmisch-melodischen Wesens, und e iner

so sorgsamen

  Anwendung

  des

  modernen  Klavierfingersatzes,

  dass jeder

  Kundige

nicht wird  umhin  kônnen,  Riemann's  Arbei t  willigste  Anerkenn ung zu zol len" .

N e u e Z e i t s c h r i f t f ii r M u s i k , 2 7. J a n u ar 1897.

Ausgabe von Dr. Riemann und Max Arend:

8202a—

e

  K u h l a U ,

  19  Sonatinen, Op. 55, 20, 59, 88, 60.

5 Hefte à 1.—

D r . H u g o R i e m a n n ' s  Neue Klavierschule.  Grad  I.

6 3 7 1 ^  Heft I . Elem entarlehr e

63716

  „ II . 40 le ichte Stûcke .

6371 c

  „ III . 40 belieb te Melodien

6371*2

  „ IV.

  16

  charakterist ische

  Stûcke

  von J . N .

 Hummel

  . .

63712

  fl

  V. 5 Sona t inen (Hay dn & Bee thoven)

637

i f

  T

  V I.

  18

  le ichte charakterist ische Stûcke

6 3 7 1 / "

  *  V I I . 6 S o na ti ne n v on A n t on A n d r é, O p . 3 4 . . .

6371

 h  „ VI II . 3 Sonatinen von Steibelt

6371? ,

  I X . 2 5 in str uk tiv e S tû ck e v on A . E . M û lle r . . . .

Verlag von  AUGENER  & Co., L O ND O N,

199 Régent

  Street , W.

Page 226: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 226/230

Page 227: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 227/230

IMPORTANT

  PUBLICATION.

DICTIONARYOF

 MUSIC

BY

Dr. HUGO RIEMANN.

Trans la ted

  by

  J. S. SHEDLOCK, B.A.

Third Edit ion, with Appendix.

AUGENER'S EDITION,

  No. 9,200.

Strongly

  bound,

  firice net

  15 s.

-set-

RIEMANN'S DICTIONARY i s a conc i se ly worded mus ica l

  encyclopsedia

which avoids

  a il

  that is superfluous.

  I t

  comprises not

  on ly the

  b iograph ies

of noteworthy musicians and writers on

  music

  of the past and

  présent ,

  wi th

crit icisms of their works, but also a   complè te  descr ip t ion and his tory of  ail

musical instruments, an easily intell igible exposit ion of musical theory,

  définitions

of musica l a rt -express ions , e tc . — Th at wh ich dis t inguishes Rie ma nn 's Dic t ion-

ary  from  other dictionaries is unity and consistency of s tatement, which is

only attainable if one and the   same  author writes an entire work, but not if

a  number  of contribu tors co mp ete, wh o are of  différent  opinions and var ious ly

gifted. Rieman n has long s ince , by his s t r ik ing and m any-s ided l i te rary

activity, given proof of his entire abil i ty to cope with the task of compiling

a work of this encyclopsedic nature. H is diction ary con tains, in con venie nt

a lphabet ica l order , so to speak, the

  sum

  and substance of the results of his

researches in the

  most

  varied ranges of musical science,

  e.g.

  the history of

notation, the

  théories

  of

  rhy thm

  (phrasing), harmony and form (analysis),

musical sesthetics , etc. ; i t is therefore adapted to serve as an introduction to

his musical

  pédagog ie

  reforms. Th e problem of present ing es tabl ished fac ts

in a concise and  c lear manner  h as  hère  been bril l iantly solved.

"The f irst thing we note i s that the biographies of the great music ians are

written  in a spirit of catho lic  to l érance ,  and that thos e bio gr ap hie s are not f latly

contradic ted by the art i cl es on o ther subje c t s . Dr . Ri em ann i s no th i ng i f no t

m o d e m ,

  but a lso nothing i f not a lover of

  ail

  go od mus i c and a

  hâter

  o f

  ail

  tha t

is  b a d .  His  admirat ion for Wa gner no m ore preve nts  him  l o v i n g  old Sébastian

Bach than  his appréciation  of the  Flemish  wri t ers h i nders h i m from unde rs tandi ng

Mozart far better than ninety-nine out of every hundred

  contemporary

  cr i t i c s . For

old Haydn he also entertains a part icular affect ion, and, as was to be expected of

the man wh o has recen t ly sent out ( through M essr s. Auge ner) the f irst  complète

édition

  of the

  pianoforte

  sonatas , he wri t es o f h i m wi th know l edge and t rue

  a p p r é

ciat ion as dist inguished from the  uninformed contempt  or stupid adorat ion of so

many  o ther  writers.  W e  might  point to the art ic le on the orchestra as a  remarkable

exampl e o f Dr . Ri emann's

  skill

  i n say i ng

  much

  in

  comparatively

  few

  l i n e s . "

S a t u r d a y

  R e v i e w .

Lo nd o n: AU GE N ER & Co.,  199 Régent  Street , W.

6 New Burlington Street , W. & 22 Newgate Street , E. C.

Pri nted by H ess e & Beck er , Lei p z i g .

Page 228: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 228/230

Page 229: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 229/230

Page 230: RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

7/25/2019 RIemann, H., Vereinfachte Harmonielehre Oder Die Lehre Von Den Tonalen Funktionen Der Akkorde

http://slidepdf.com/reader/full/riemann-h-vereinfachte-harmonielehre-oder-die-lehre-von-den-tonalen-funktionen 230/230