Roithmeier 2 Ovarialcarcinom - Diagnostik und Operation · • Hysterektomie und Adnexexstirpation...

14
22.09.2014 1 Ovarialcarcinom STATE OF THE ART Diagnostik und Operation Dr. Franz Roithmeier Statistik 23% aller gynäkologischen Malignome 47% aller Todesfälle durch gyn. Malignome 5.-häufigste Krebstodesursache der Frau 65-70% leiden an einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung bei Erstdiagnose (FIGO Stadien III und IV)

Transcript of Roithmeier 2 Ovarialcarcinom - Diagnostik und Operation · • Hysterektomie und Adnexexstirpation...

22.09.2014

1

OvarialcarcinomSTATE OF THE ART

Diagnostik und OperationDr. Franz Roithmeier

Statistik

• 23% aller gynäkologischen Malignome

• 47% aller Todesfälle durch gyn. Malignome

• 5.-häufigste Krebstodesursache der Frau

65-70% leiden an einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung bei

Erstdiagnose (FIGO Stadien III und IV)

22.09.2014

2

Inzidenz gynäkologischer Malignome in Österreich

Mortalität gynäkologischerMalignome in Österreich

22.09.2014

3

Symptomatik

• Keine (5%)

• Zunahme des Bauchumfanges (61%)

• Appetitverlust, Völlegefühl (57%)

• Unterbauch-, Beckenschmerzen (36%)

• Übelkeit, Obstipation, Ileus (25%)

• Vag Blutung, gyn Symptome (13%)

• Aszites, Pleuraerguß

Symptome meisten min. 3-6 Monate vor Diagnose vorhanden

Olson et al., Obstet Gynecol 2001

Diagnose

• Anamnese

• Familienanamnese

• Klinisch-gynäkologische Untersuchung

• solider, irregulärer, fixierter Tumor

• Ultraschall: transvaginal, transabdominal

• Aszites

• RF im mittleren/linken OB

• Tumormarker

• Bildgebung: Thorax-Röntgen, CT, MRT, PET-CT

• Pleuraerguss, Lymphadenopathie

• Fakultativ: Colonoskopie, Zystoskopie, Mammografie

22.09.2014

4

Differentialdiagnose Adnexprozesse

• funktionell• Follikelzysten, Corpus luteum Zysten

• Endometriome• Entzündliche Adnexprozesse• Neoplastisch

• Gutartig: Leiomyomereife TeratomeZystadenome

• Bösartig: Epithelial (BTO, Karzinom)KeimzelltumoreStromatumore

• Gynäkologisch: Endometriumcarcinom• Nicht-gynäkologisch: Coloncarcinom, GIST, Melanom,

„Krukenberg-Tumore“ (Metastasen des GI-Traktes)

Komplexer Adnexbefundim Ultraschall

• > dreikämmerig und/oder

• Septumdicke >3mm und/oder

• inhomogene Echogenität und/oder

• Binnenstrukturen > 5mm und/oder

• Papilläre oder solide Strukturen

• unscharf begrenzt

• Zentrale Vaskularisation

22.09.2014

5

Wertigkeit von Tumormarkern

• Adnexprozess in der Prämenopause• erhöhtes CA 125

• Zyklusabhängig, Endometriose, entzündliche Prozesse, Malignom

• Malignomwahrscheinlichkeit gering (<1%)• AFP, HCG, LDH

• Adnexprozess in der Postmenopause• erhöhtes CA 125

• Malignomrisiko (ca. 70%)• CA 125 normal

• Malignomrisiko (1-8% je nach Tumorgröße)

• Je höher CA 125

• umso höher das FIGO Stadium

• umso niedriger der Tumor-differenzierungsgrad

• umso mehr Aszites

• umso eher seröse Histologie

• Ausgangswert für Evaluierung des Therapieansprechens

• Prognoseparameter

Tumormarker CA 125

22.09.2014

6

Überweisung in ein Gynäko-Onkologisches Zentrum

• Zentralisierung verbessert die Prognose!

• “Referral criteria” zu einem Gynäko-Onkologen:

• CA 125 > 200 U/ml prämenopausal

• CA 125 > 35 U/ml postmenopausal

• Komplexer Adnexbefund

• Aszites

• V.a. Peritonealkarzinose

SOP bei V.a.bösartiger Adnexprozess

• Diagnostische Laparoskopie oder primäre Laparotomie

• Sekundäre Laparotomie bei Karzinomdiagnose

• Peritonealzytologie

• Adnexexstirpation

• Zystenruptur vermeiden

• Bergung mittels Endobag bei LSK

• Gefrierschnittuntersuchung

• Keine Feinnadelpunktion (Zellverschleppung, Rezidivrate)

22.09.2014

7

Diagnostische LASK

• Bestimmung des Tumorstadiums und der Tumorausbreitung

• Bestimmung der Resektabilität

• Therapieplanung (NACT vs Primärop)

• Ein- oder Zweizeitiges Vorgehen

• Staging- oder Debulkingoperation sollte unbedingt an einem

Zentrum erfolgen!

Operation der Frühstadien

22.09.2014

8

FIGO-Klassifikation

Subklinische Metastasen beiFIGO Stadium I

22.09.2014

9

Chirurgisches Managementdes frühen Ovarialcarcinoms

Adjuvante Therapie

22.09.2014

10

Management des fortgeschrittenen Ovarialcarcinoms

• Möglichst radikale chirurgische Entfernung des gesamten

Tumors

• Makroskopisch kein Tumorrest

• Tumorrest < 1 cm

• Wenn Tumorrest >= 1 cm – sekundäres Debulkung nach

neoadjuvanter CHT

• Tumorrest ist der wichtigste prognostische Faktor!

• Häufigste Ursache für eine suboptimale Zytoreduktion ist

Tumorbefall im Oberbauch, insbesondere des Zwerchfells

Chirurgie der fortgeschrittenen Stadien

• Hysterektomie und Adnexexstirpation

• Infra- und supracolischeOmentektomie

• Pelvine und paraaortale LNE

• Entfernung von Peritonealmetastasen, Peritonealstripping – Becken, paracolisch, Mesenterium, Diaphragma

• Sigma-Rectumresektion,• Appendektomie• Splenektomie• Pancreasschwanzresektion• Segmentresektion befallener

Darmabschnitte

22.09.2014

11

Rationale für radikale Chirurgie

• Entfernung grosser und somit wenig vaskularisierter

Tumorareale, die einer Chemotherapie schlecht zugänglich

sind

• Geringe Tumorlast bedeutet geringere Zellzahl

• Weniger Chemotherapiezyklen

• Reduzierte Chemoresistenz

• Induktion lokaler, immunologischer Anti-Tumorreaktion

durch Entfernung von sichtbaren Tumorknoten

Rationale für radikale Chirurgie

• Resektabilität abhängig von

• Chirurgischen Anstrengungen

• Chirurgischen Fähigkeiten

• Der Krankenhauslogistik

ODER

• Metastasierungsmuster und

• Tumorbiologie

ODER

• beidem.

22.09.2014

12

Überleben in Abhängigkeit vom Tumorrest

ExtraperitonealeBeckeneviszeration

22.09.2014

13

ExtraperitonealeBeckeneviszeration

Spezialisierung verbessert die Prognose

22.09.2014

14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Optimale TumorreduktionNICHT möglich

• Co-Morbidität

• Niedriger Performance-Status

• Ausgedehnte viszerale Metastasen

• Lymphknotenmetastasen• Truncus coeliacus oder darüber

• Massiver Aszites

• Ungünstige Verteilung der Carcinose• Mesenterialwurzel

• Porta hepatis

• Retroperitoneal

• Miliare Aussaat im viszeralen Darmperitoneum