Roman Pfeifer KARAOKE

22
Roman Pfeifer KARAOKE für Flöte, Oboe, Trompete, Schlagzeug und Zusatzinstrumente PROGRAMMHEFTTEXT: Karaoke ist der vergebliche Versuch, die Stimme von Michael Holm in "Tränen lügen nicht" mittels instrumentaler Sprachsyn- these nachzubilden.

Transcript of Roman Pfeifer KARAOKE

Roman Pfeifer

KARAOKE

für Flöte, Oboe, Trompete, Schlagzeug und Zusatzinstrumente

PROGRAMMHEFTTEXT:

Karaoke ist der vergebliche Versuch, die Stimme von Michael Holm in "Tränen lügen nicht" mittels instrumentaler Sprachsyn-these nachzubilden.

INSTRUMENTE

FLÖTE Star Chimes 1 Feuerzeug 1 Pappschild (4x Ha) mit der Aufschrift: „HA HA HA HA “

OBOE 1 Selbstbauplattenspieler (Drehbare Anrichte IKEA o.ä.) und Resonator (Tambourin, Kiste o.ä.) 2 Schlagerplatten (70er) (am besten natürlich eine davon "Tränen lügen nicht") 1 Stahlbürste (= 1500 Mini-Tonabnehmer) 1 Metall-Teedose, mit Nadel im Boden befestigt. (= Tonabnehmer) 2 Feuerzeuge

TROMPETE 1 Stück Transparentpapier (dick) 1 Feuerzeug 1 Pappschild (5x Ha) mit der Aufschrift: „HA HA HA HA HA“

SCHLAGZEUG Vibraphon 4 Almglocken (d’ e’ a’ cis’’) 1 Waldteufel 1 Cabassa (klein, metall) 1 Schleifklotz und Schmirgelpapier (fein) als Spielfläche 1 Luftballon (klein, pink) 3 Ersatzinstrumente für Tom, Hi-Hat und Bassdrum (möglichst Schrottig) 2 paar Fingerzymbeln (Thai Crotales)

ZEICHEN

Griffe bzw. Dämpfer nach Vokalangaben oder Übergängen wählen

deutliches bis übertriebenes Vibrato (entweder stur regelmäßig oder flackernd)

non vibrato, starrer Ton

Schmirando (Ton falsch ansetzen und per Glissando korrigieren)

tremolierende Lautstärke

unbestimmtes Glissando, "Ton schmiert ab"

Glissando

Glissando mit Vibrato

Slap

tonlos

Klappenschlag

Artikulation: Tonansatz

Artikulation: Tonabschluss

[aeiou] [ä-ü]

n.v.

t~ , k~, d~, p~

~t, ~k, ~d

TROMPETE

die Wahl der Dämpfer ist mehr ein Vorschlag und kann (nach den Vokalen in eckigen Klammern) jederzeit verändert werden.

WahWah

Plunger

Harmon

geschlossen (mit Dämpfer)

offen (ohne Dämpfer)

Dämpfer vibrato, periodisch öffnen und schliessen

Ww

Pl

Harm

+

o

FLÖTE

Tongue Ram

Klangfarbentriller

Flatterzunge

bisbi

flzg

SCHLAGZEUG

harter Schlegel

weicher Schlegel

Reibestab für Vibraphon

Vibraphonmotor an mit Geschwindigkeitsangabe (Xfast, fast, norm, slow, Xslow)

Vibraphonmotor aus

System für Kuhglocke von unten nach oben d', e', a', c#''

Kuhglocke dämpfen (Hand von vorne, vokalähnlicher Übergang hörbar)

System für Instrumentalkonsonanten (von oben) Cabassa [s, st], Waldteufel [r], Schleifpapier [sch]

Kleine Impulsgruppe [r] (für Waldteufel)

M: fast

M: off

LUFTBALLON

Luftballon in einer Hand halten und in der Handfläche der anderen Hand hin und her drehen (= Silbenrhythmus). Durch Geschwindigkeit, Fingerbewegung und Druck auf den Ballon Initona-tionskurve und Register nachbilden (bzw. versuchen).

Mehrere Finger geräuschhaft abziehen.

Ballon mit (angefeuchtetem) Finger reiben (hohes Jaulen)

Ballon so halten dass er ins Publikum schaut und hin und her drehen (unhörbar)"kopfschütteln"

ZUSATZINSTRUMENTE

PLATTENSPIELER (EIGENBAU)

FEUERZEUG

SCHILDER

TRANSPARENTPAPIER

1. Schallplatte auf der Drehanrichte (IKEA) in der Mitte mit Klebeband fixieren2. Schallplatte auf einen zusätzlichen Resonator (Tambourin, Kiste) legen

In Teil A wird Schallplatte 2 mit einer Stahlbüste gerieben In Teil G wird eine Nadel, die im Boden einer Teedose steckt (=rudimentäre Plattennadel), auf Schallplatte 1 gesetzt und der "Schallplattenteller" schnell (33 1/3) und unregelmäßig gedreht. Kratzen der Nadel nicht vermeiden.

Betätigen ohne Flamme

Betätigen mit Flamme (über die entsprechende Dauer brennen lassen), Wenn Feuerzeug nicht angeht, nicht noch mal versuchen.

Schilder über die entsprechende Dauer in der Hand halten

Transparentpapier o.ä. langsam knüllen "Schallplattenknackser"

ã

ã

Ob.

Tp.

A

œ

f

q = 40

œ œ œ

Stahlbürste auf Schalttplatte rotieren

...

15'' 5''

P ∏

mit Transparentpapier knistern

Vib. & œœm@

p

q = 46

œœ

@œœ@ œœ@œœ@ œœ@

mit Münzen gerieben

œœ@ œœ@ œœ

@

œœ@œœ

@

œœ

@

œœ

@

œœ@œœ

@œœ

@œœ@œœ@

w

P ∑∑

œ

Œ

l.v.

Chimes~~~~~~~

ã

ã

ã

ã

4

2

4

2

4

2

4

2

Fl.

Ob.

Tp.

Perc.

q = 60

7

B

Feuerzeug

Schild: 4x Ha

‰y

y‰

2 Feuerzeige

Œ ‰y

Feuerzeug

Schild: 5x Ha

‰œ

y ‰

œ Œ

˙

œ œ

y ‰

Œ ‰y

y

Œ y ‰

˙

œ œ

y ‰

˙

œ

Œ

œ œ

y ‰

ã

ã

ã

ã

Fl.

Ob.

Tp.

Perc.

11

‰.œ

‰y

‰y

Œy

‰œ

y ‰

œ Œ

˙

œ œ

y ‰

Œy

y‰ ‰

y

‰ y Œ

˙

œ œ

y ‰

˙

œ

Œ

œ œ

y ‰

ã

ã

ã

ã

Fl.

Ob.

Tp.

Perc.

15

Π.y

y

Œ .∑

œ

‰œ

y ‰

y‰ Œ

‰y

œ œ

y ‰ Œ

œ

Œ

œ œ

y ‰

Œy

y ‰ Œ

˙

‰ y ‰ y

˙

œ œ

y ‰

œ Œ

œ

Œ

œŒ

œ œ

y ‰

ã

ã

ã

ã

Fl.

Ob.

Tp.

Perc.

19

˙

Œ

y‰

y‰ ‰

y

‰œ

y ‰

œŒ

˙

œ œ

y ‰

‰y

Œ

y‰

y‰

Œ ‰ y

˙

œ œ

œ ‰

˙

œŒ

œ œ

y ‰

&

&

&

&

ã

ã

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

~~~~~~~~~~~

~~~~~~

q = 80C23

‰ .-

p

Œ

≈ .œm -‰ .

5flacker

Œ ∑∑

œ

p

œ‰

Ó Œ

5[u]

œ

+ o>

p

Œ ∑

œ

+

œ

o>

‰ .Ó

5 3

[ i - ä ]

23

œ.

L

p

Œ Ó Œ

Ó

y‰ .Œ‰y y.

5

Ó∑

6mŒ

.œm

∑∑

œ≈

3

Œ ‰ .œm œ

‰ . Œ

[e]

Ó≈ .œ

+>

Œ

Ó . Œ ∑

œ.

3

Œ∑∑

œ ≈ .pÓ

5

Ó‰ .

y y.

Œ

5

≈ .œ

>p

œ

œ

Œ Œ

3

Œ

≈ .œ

+

˙

[o]

‰ . T

-n

b Œ Œ

∑∑

œn

5 5

Ó

≈ .œm

[ i ]

Œ ∑

œ

+

Œ

3 5[ i ]

Œ‰.œ.

Œ

5

Ó ‰ .œ

œ ‰ Œ

Œ

œ

œ œ - ‰.

3 3[a] [u]

Ó

≈y y.

5

&

&

&

&

ã

ã

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

28

≈ T

6n

b ≈ Œ ‰ . œn

! œm œ@ ‰ Œ

5 3bisbi flzg[ i ]

Ó≈1 ‰

≈ œm ≈ ≈ œm ≈

5 [u] [e]

‰ œ

+

œ .œm ≈ .œ

o

Œ Œ ∑

œ

o5 3[ i ]

[a]

28

Ó œm.‰ Ó

Ó . Œ∑

œ p‰ .

3

Œ‰ .

y y.

‰ .Ó

+

Œ

>

Œ ‰ 6

œ œ

!

‰ Œ∑

œ œ‰

3 3 3bisbi[n][a]

Œ

∑∑

œ œ ‰ . Œ≈ .œ œ

‰ .

5[e] [u]

Ó œ ‰ Ó

[i]

‰ 6 Œ Ó Œ

Œ

≈ .œ‰œ p

‰ . Œ

∑ ‰ .6

5

Œ‰ . œ œ

@

‰∑

6

5 3bisbi[i]

‰ .œ œ

‰ ‰ œm

[i] [e]

œm

o +>

≈ Ó

5[a-u]

Œ.œ

L

œm.>

M: fast

‰ Ó

œ ‰ . Œ ‰ y

˙

+

œ ‰.

Ó

y y‰

&

&

&

&

ã

ã

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

33

Ó

-

>

η

œm œ≈ Œ

3 5[u]

33

Œ ‰.œm

L

Œ

5M: off

‰ . œ ˙ œ ‰.

[ke]

Œ ≈ œ œ

∑∑

œ œ

5 5[ä] [n]

œ

+

‰ Œ Ó

3[i]

‰6

Œ Ó

Ó Œ

-m

>

Ó≈ .œµ

Œ

[ü]

‰œ

+ >

œ

o

‰Ó

Œ

≈ .œm‰ Œ .

M: Xfast

≈y

≈ ‰y≈

Ó     

Ó‰ .

y

Œ

˙

+ >

œ

o

‰ .Œ

Ó

∑∑

y .6 ≈

Œ

&

&

&

&

ã

ã

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

~~~~~~~~~~~~~~

q = 84D37

œ

-n

b ≈

œ .œ ≈

Ó Œ∑∑

ym

5

‰ .-

Œ ∑

œ œ‰ .

Ó

3

≈ .œ

+

y

Œ ‰œm

o

Œ

5 3flacker

[a]

37

Œ Œ ∑

œ.

˙m

L

Œ

3M: slow

∑≈

∑∑

y .6

Œ Œ∑∑

œm œ œ‰

‰ .œm

5 3 [a]

Œ ∑∑

œ -‰ .

Ó

5[i]

Œ ≈œm

+ >

œ

o

‰ Œ

5[i-a]

Ó ‰œ

>

Œ

M:fast

œ

Œ Œ

6

3 3

≈ .œm

>

Œ Ó

Œ

≈ .œ

+ >

.

o

5

[-ö]

‰ .y

.6 ≈

Ó

Œ

≈ .œ ≈ œm 6

‰ .-

Œ ‰ .-m

‰.-.œ

+ o

Œ

5 >

Œ Œ ∑∑

6 y

>

‰ .

5

‰ . Ó

˙

>

Œ

[a]

Œ

≈œ pŒ

5

Ó

y‰ .

&

&

&

&

ã

ã

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

42

‰ œ 6≈ .œm

∑∑

œ Œ

≈ .6m ≈

Œ

3 5[i] [u]

Œ

∑∑

1 Πη

œ˜ œm‰

œl œ

5 3[i]

[e]

≈ œ

+

Œ œ

+

≈ Ó

5 5

42

Œ≈ .œm.

Œ‰

œ

L

Œ

Œ

≈ .œ

œ

Œ Œ

3

˙

Ó

‰ œ ‰ Œ ‰ .œ œ

6

3 5 3[e] [u]

Œ œ œ Ó

[i] [o]

‰ œ

+

œ

œ Œ ≈ œ

o

‰ Œ

5 3 5

Ó ‰œŒ

M: off

Œ Œ

∑∑

y

∑∑

6

@y‰Œ

5

y

Ó ‰ œ

[i]

‰ œm Œ

≈ œ œ ≈ 1m ‰

5[e] [a]

Œœ œ

‰ .≈ œm

+ o

[ü-a]

Ó‰ .œ

Œ

5

Œ

∑∑

6 y‰ .Œ

∑∑

y y‰ .

5

˙

6 Œ

3

>

Œ ‰ 6 ‰.

&

&

&

&

ã

ã

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

~~~~~~

~~~~~~~~~~

47

Œœm

‰ Œ

3[n]

≈ .œm œ ≈ œ

Œ

d~[u]

Ó Œ ∑

œ

3[ä]

47 M: fast

Ó - y ‰

5

-

œ œ ≈ - y

œ‰ .

Ó

‰ .œ Œ Œ

5

Œ ‰œm

∑∑

œŒ

‰ .œm

5 5

Œ Œ∑∑

œm œ‰ .

≈ .-m

5

‰ .œ

+

œ‰ ≈ .œ

+

Œ

[ü][ä]

Ó .

y

Ó

6

≈ Œ

U5

Ó‰ .

-

Œ

U

œ ‰ .

Œ

U3

œ.

‰Ó Œ

U

ã

ã

ã

&

4

2

4

2

4

2

4

2

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

q = 60E51

Œ

œ œ3

51

Œ ‰œ

3

œ

y

œ œ

3

˙

˙

˙

˙Œ ‰

œ3

>

f

Œ

3

y

œ

˙

Œœ

˙

33

˙

˙

y@

>

33

ã

ã

ã

&

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

58

œŒ

œŒ

58

Œ

3 3

Œ ‰œ

3

Œ

œ œ3

y@

3

Œœ

y

œ œ

˙

˙

˙

˙

>

‰ ‰ 6

!

>

3 3

Œ ‰y

‰œ œ

œ œ

œ

y

y@

y@

5 3

˙

Œ

œ œ3

œ>

‰ Œ

ã

ã

ã

&

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

65

˙

˙

65

Œ Œ

3

œŒ

œŒ

3

Œ ‰œ

‰y

y‰

y@

‰ ‰

3

˙

‰y

Œ

Œœ

Œ ‰

œŒ

Œœ

œŒ

>

Œœ

œ

y

œ

≈ ≈ y

@

5 5

ã

ã

ã

&

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

71

˙

œ

y

œ

Œ

œ œ3

71

>

6‰

33

œŒ

œŒ

œŒ

Œ

œœ

6

3 5

˙

œ ‰

œ

>

3 3

˙

œ

y

œ

˙

˙

˙

‰ ‰

3 3

œŒ

œŒ

œŒ

≈ ..≈

Œœ

˙

^ ^ ^

3"Kopfschütteln"

œ

3

œ œ

y

œ3

˙

^ ‰ Œ

˙

˙

˙

ã

ã

ã

&

ã

ã

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

~~~~~~~~~

~~~~~~~

F q = 8880

6

p

Œ Œ ∑

œ œ‰ .

Ó

3 3[n]

‰.-

p

Œ ∑

œ

Œ Ó

5 3[e]

≈y

p

œ œ

∑∑

 ‰

≈ .œm œ œ‰

80

Ó ‰ .œm

p

Ó

M: fast

Œ

≈y

p

‰Ó .

Œ

œ‰ ≈ .œ

∑∑

œ

Œ

Œ ‰ .œm

∑∑

œŒ Œ

5[i]

Ó

ym

‰ . ‰ .œm

+ o

5

Ó .

œm.

L

‰ .œÓ .

       

Œ ‰

y

Ó

œ@‰‰ .6  

Œ

3flzg

‰ .œ    

‰ .Œ

5 flacker

M: slow

‰ . œ

-n

b

œ@ ‰ ≈ .6n Ó

5 flzg

Œ ‰ œ ‰ Ó .

3

œ

+o

Œ ‰ œ

+

 

  Œ

3[a-i]

≈ .œ.

‰ .œmÓ Œ

Ó

y‰ .

Œ

≈ y y ≈

ã

ã

ã

&

ã

ã

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

~~~~~~~~~~~

84

Œ œ

!

‰ ‰ . œ

œ Œ

3bisbi [i]

Œ

∑∑

1 ‰ .œ Ó

5 5

Ó œm

+

≈ .œm

+ o[ü]

84

Ó .‰ .

œ

œ‰

Œ Ó Œ

‰œm œ

œ

Œ Ó Œ

5 3[e]

Œ

≈ œ

+

p

œm œ ˙

>

œ

o

[e]

> M: fast

Œ Œ

œ œ ≈ œ

3[i] [u]

‰ . œ

∑∑

œ Œ .œ ‰

5 5[i]

Œ≈ œ

+

≈Œ

[i]

Œ

y≈6 y

‰y 6‰

3

Ó œm ‰ Ó

[o]

Ó Œ

œ œ‰ Œ

3[e]

≈ .œ œŒ

‰ œ

o

œ

+

‰ .5

[ä]

∑ ‰ œm ‰

3

6 y‰Œ Œ

∑∑

y .6

Œ

Ó ‰ 6

≈ œ œ œB ‰

5 3

~~~

ã

ã

ã

&

ã

ã

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Fl.

Ob.

Tp.

Vib.

Kg.

Perc.

89

‰œm@ ‰ ‰

œŒ ‰ 6

>

3 3flzg

Œ

≈ œm ≈

Œ Œ

œ

3 [a]

‰œm

+ o

œ

+

‰ . Œ ∑∑

œ

œ

Œ

3 5 5 3[i]

89

Ó ‰

œ

Œ

3

Πη

œÓ

3

˙ y ‰.

n.v.

L

Œœm

‰ .

œ

∑∑

œm

‰ Œ

3 5

Œ ‰ .œµ œ ≈

œm .œ‰

5n.v.[ü]

≈ .œ

∑∑

œ

Œ Œ

≈ .œ

+5[ä] [i]

Œ ‰.œm

Ó

5

     y

‰ Ó .

Ó‰ .

y

Œ

Ó

6

≈ Œ

5

˙ œ‰Œ

Ó . Œ

ã 4

5

4

5

4

5

4

5

4

5

Fl.

Ob.

Vib.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

G93

w

p

∑∑

œ

&

œ

P

.œ œ

œ

œ œ .œ .œ œ3 5

w

w

@ !

æ!

ƒ

∑∑

œ

∑∑

œ

∑∑

∑∑

œ

œ

@

∑∑

œ

æ

p

^

^

@

q = 60

‰ ∑ ‰

Ó . ‰w‰

.˙‰ ∑ Œ .

Ó . ‰w

Π.

Ó ‰ Ó ‰.˙‰&

˙‰˙‰ Ó . ‰

&

&

Kg. ã

Perc. ã

Œ

q = 80

œm œŒ

œm‰

Œ

≈ .œ

+ >∑∑

œ

o

Œ≈ .œµ

Ó

5

Œ

≈ .œmŒ Ó

M: Xfast

∑ .œ p

y      ‰ Œ Ó Œ

~~~~~~~~

Fl.

Tp.

Vib.

10'' 40'' 15''

Nadel auf Schallplatte

2 Fingerzymbeln über Vibraphon schleifen

Schild 4x Ha

Schild 5x Ha