Roselli | Lorenz ∙ Walter Benjamin · PDF file4 Zur Aktualität Walter Benjamins...

11
Roselli | Lorenz ∙ Walter Benjamin

Transcript of Roselli | Lorenz ∙ Walter Benjamin · PDF file4 Zur Aktualität Walter Benjamins...

Roselli | Lorenz ∙ Walter Benjamin

benjamin_inhalt.indd 1 21.08.17 14:17

A. Roselli | A. Lorenz

WILHELM FINK

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbiblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind imInternet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vor-herige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.

© 2017 Wilhelm Fink Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland)

Internet: www.fink.de

Einbandgestaltung: Ansgar LorenzHerstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn

ISBN 978-3-7705-6163-6

Philosophie für EinsteigerWalter Benjamin

Gewidmet meinem Vater, Gerhard Schoeßler (1928–2017), für den Walter Benjamin zeitlebens eine wesentliche Autorität des Denkens war.

Ansgar Lorenz

benjamin_inhalt.indd 2 21.08.17 14:17

A. Roselli | A. Lorenz

WILHELM FINK

Philosophie für EinsteigerWalter Benjamin

Nur um der Hoffnungs-losen willen ist uns die Hoffnung gegeben.

benjamin_inhalt.indd 3 21.08.17 14:17

4

Zur Aktualität Walter BenjaminsFür die Veröffentlichung einer Reihe von Beiträgen zum 80. Geburtstag von Walter Benjamin (1892–1940) wählte der Suhrkamp-Verlag den Titel Zur Aktualität Walter Benjamins. Dieser Titel ist aus verschiedenen Gründen exemplarisch. So beschäftigte sich Benjamin zeitlebens mit seiner Gegenwart, die er als Kräftefeld verstand. Hegels berühmte Formulierung, Philoso-phie sei „ihre Zeit in Gedanken gefasst“, trifft somit auch auf Benjamins Arbeit zu – wenn auch in abgewandelter Form: Philosophie, so ließe es sich mit Benjamin sagen, ist ihre Zeit in „Denkbildern“ gefasst. Dieser Blick auf die Gegenwart richtet sich zugleich auf die „Aktualität“ der Vergangenheit, die es im Hier und Jetzt zu entdecken gilt, indem er nach verborgenen Zusammenhängen oder „Konstellationen“ sucht. Die eigene Zeit in „Konstellationen“ fassen, so ein weiteres Verständnis der Arbeit des Philosophen nach Benjamin, reicht dabei stets über die eigene Gegenwart hinaus, indem sie zwischen ihr, der Vergangenheit und der Zukunft eine neuartige Verbindung herstellt und neue Sinnebenen und politische Aufgaben ans Licht bringt.

Die Vergangenheit ist höchst aktuell! Man muss nur die verborgenen Zusammenhänge freilegen.

benjamin_inhalt.indd 4 21.08.17 14:18

5

Aktualität und Re-AktualisierungenEin weiterer Aspekt des exemplarischen Titels zeigt sich darin, dass er sich problemlos alle paar Jahre wiederholen ließe. Angesichts der Schnelllebigkeit wissenschaftlicher Moden ist die un-gebrochene Aktualität Walter Benjamins bemerkenswert. Bei einer näheren Betrachtung zeigt sich, dass sein Werk in dieser stetigen Aktualität nicht einfach nur mit sich selbst identisch bleibt. Die Re-Lektüren seiner Schriften gehen mit wiederholten Re-Aktualisierungen einher, die immer wieder neue Bedeutungsschichten freilegen.

Benjamin international und interdisziplinärSolche Vergegenwärtigungen eröffnen ein äußerst dynamisches internationales und interdis-ziplinäres Forschungsfeld. Global Benjamin, so der ebenfalls exemplarische Titel einer 1999 erschienenen dreibändigen Publikation, weist auf beide Eigenschaften hin: Die Forschung zu Benjamin fi ndet in den verschiedensten Fächern statt, von der Philosophie über die Kunstge-schichte, die Pädagogik, die Medien- und Literaturwissenschaften bis hin zu den Politik- und Geschichtswissenschaften. Würde man dann auf einer Weltkarte rote Fähnchen an die Länder pinnen, in denen zu Benjamin geforscht wird, so fände man darunter u.a. Brasilien, die USA, England, Italien, Frankreich, Deutschland, Israel, Australien – um nur einige zu nennen.

Was hast Du gleich?

Einführung in Benjamin.

Echt?! Ihr macht Benjamin in Pädagogik? Lustigerweise habe ich in Literatur auch gleich Benjamin. Und in Philosophie ebenso ...

... Kunst-begriff bei Benjamin ....

benjamin_inhalt.indd 5 21.08.17 14:18

6

Benjamin als popkulturelle „Ikone“?Eine weitere Dimension der Aktualität Walter Benjamins wird in einer kuriosen Umkehrung sichtbar. Waren Kunst, Populär- und Alltagskultur Gegenstände von Benjamins Arbeiten, fin-det man ihn selbst wiederum als Gegenstand von Kunst und Populärkultur. Er tritt als Romanfigur auf, als Motiv für klei-nere ‚Devotionalien‘ (von Postkarten bis zu Bücherstützen), als Inspiration für Kunstprojekte – bis hin zu einer Hiphop-Version seiner Thesen Über den Begriff der Geschichte. Es ist nicht zuletzt sein tragischer Selbstmord in Port Bou, an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien, als er sich auf der Flucht vor den Nazis befand, der Stoff für eine Literarisierung seiner Biographie liefert.

Wachsendes InteresseZur Aktualität Walter Benjamins erschien 1972, zeitgleich mit dem Beginn der Edition der ersten umfassenden Ausgabe seiner Gesammelten Schriften, ebenfalls bei Suhrkamp. Neben dieser 1989 abgeschlossenen Edition wurden im selben Verlag Benjamins Gesammelte Briefe herausgegeben. Als Zeichen für die bereits angesprochene Aktualität Benjamins und der damit einhergehenden Praxis der Re-Lektüre seiner Werke lässt sich die neue Kritische Gesamtaus-gabe der Werke und des Nachlasses deuten, die seit 2008 bei Suhrkamp erscheint. Doch nicht nur seine Werke weisen eine stätige Präsenz in der Verlagslandschaft auf; auch Benjamins Lebensgeschichte stößt auf wiederholtes Interesse, wofür beispielhaft die letzten vier großen Biographien stehen, die zwischen 2006 und 2017 in Frankreich, in den USA, in Italien und in Deutschland erschienenen sind. An den einzelnen Erscheinungsjahren wird zudem deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Benjamins Leben und Werk keiner Jubiläen oder Jahrestage bedarf, um dieses Interesse zu rechtfertigen.

benjamin_inhalt.indd 6 21.08.17 14:18

7

Schwierigkeiten bei der Lektüre BenjaminsDie vielen Re-Lektüren von Benjamins Werk sind dabei nicht nur ein Anzeichen für dessen geistigen Reichtum, sondern auch für dessen inhärente Schwierigkeiten. Benjamin war kein systematischer Denker, eher das Gegenteil. Darüber hinaus bediente er sich verschiedenster Gattungen und Textsorten, die – damals wie heute – nicht zum Kanon des philosophischen Schreibens gehören. Man denke beispielsweise an seine Essays, Feuilletons, Rezensionen, Reiseberichte, Tagebücher, Erzählungen. Natürlich gibt es auch „klassischere“ Formen, bei-spielsweise seine beiden Qualifikationsschriften Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1920) und Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928), wobei letztere wiederum als Habilitationsschrift an der Königlichen Universität zu Frankfurt am Main abgelehnt wurde. Zudem sind viele der vorhandenen Texte Fragment geblieben und erst aus dem Nachlass ediert worden. Vereinzelt finden sich in verschiedenen Archiven noch unbekannte Texte oder Versio-nen bekannter Schriften. Einzelne Texte liegen wiederum in verschiedenen Fassungen vor, man denke an Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935–1939), sodass es nicht leicht – aber vielleicht auch nicht nötig – ist, deren Inhalte auf eine vermeintliche „Autorintention“ zu reduzieren. Es ist nicht zuletzt die Tatsache, dass Benjamins Texte mitei-nander und zu anderen Texten in einen Dialog treten, die deren Lektüre erschwert. So findet man Texte, die für sich allein genommen eine bestimmte Lesart bedingen, während sie erst durch die Lektüre ihres „Gegenstücks“ als Teile einer Dialektik sichtbar werden, die wiederum verschiedene Perspekivierungen umfasst.

DIALOG

VERSCHIEDENER

TEXTE

KEIN SYSTEMATISCHER DENKER

BEDIENT

VERSCHIEDENE

GATTUNGEN

UND TEXTSORTEN

VIELE TEXTE SIND FRAGMENT

GEBLIEBEN

SCHWIERIGE SPRACHE

benjamin_inhalt.indd 7 21.08.17 14:18

8

Benjamin als Leser – Ein neuer Blick auf die KulturAuch wenn sie als eigenständige, in sich geschlossene Gebilde auftreten, verweisen Kulturphänomene stets auf die gesellschaftlichen Kräftever-hältnisse, aus denen sie entstanden sind. In seinen unzähligen Lektüren der Gegenwart zeichnet Benjamin diese Spannungen nach, die in den Produkten der Kultur verborgen liegen. Ähnlich wie Sigfried Kracauer oder Ernst Bloch, mit denen er befreundet war, hatte Benjamin ein Ge-spür für die Alltagskultur. Sein Blick richtete sich auf die fl üchtigen Phänomene der Moderne oder auf die „Abfallprodukte“ des Fort-schritts, die etwas anderes über die gesellschaftlichen Dyna-miken aussagen als kanonisierte Quellen oder vermeintlich „hochwertige“ Kulturgüter. Mickey Mouse, Charlie Chaplin oder die Science-Fiction-Romane von Paul Scheerbart sind ebenso aussagekräftige Gegenstände einer Kulturanalyse wie das barocke Trauerspiel oder Goethes Werke.

Auch wenn sie als eigenständige, in sich geschlossene Gebilde auftreten, verweisen Kulturphänomene stets auf die gesellschaftlichen Kräftever-hältnisse, aus denen sie entstanden sind. In seinen unzähligen Lektüren der Gegenwart zeichnet Benjamin diese Spannungen nach, die in den Produkten der Kultur verborgen liegen. Ähnlich wie Sigfried Kracauer oder Ernst Bloch, mit denen er befreundet war, hatte Benjamin ein Ge-spür für die Alltagskultur. Sein Blick richtete sich auf die fl üchtigen Phänomene der Moderne oder auf die „Abfallprodukte“ des Fort-schritts, die etwas anderes über die gesellschaftlichen Dyna-miken aussagen als kanonisierte Quellen oder vermeintlich

... dass die Kreatur noch bestehen bleibt, auch wenn sie alles Menschenähnliche von sich abgelegt hat. Ich durch-breche die auf den Menschen hin konzipierte Hierarchie der Kreaturen.

Was können wir von Dir lernen, Micky?

Verborgene Gewalt und verborgene Hoffnung der ModerneDiese in den Dingen selbst verborgene Spannung führt dazu, dass Kulturprodukte nie bloß auf eine Bedeutung reduziert werden können. Sie tragen die Spuren der Gewalt in sich, durch die sie entstanden sind, während sie zugleich ein utopisches Moment beinhalten. Denn es ist stets eine gesamtgesellschaftliche Dimension, aus der Kultur hervorgeht, dazu gehören auch soziale Ungleichheiten, Unterdrückung und Ausbeutung. In ihrer Eigenschaft als Produkt, als von Menschen gemachte, weist Kultur auf diese Dimension hin. „Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten“ – das allgemein bekannte Sprichwort fasst Benjamins Umgang mit Kultur gut zusammen: Die Kritik eines negativen Aspekts soll nicht mit der Kritik am Ganzen ver-wechselt werden. Vielmehr gilt es, die positiven Momente durch die Kritik hindurch zu retten. Sonst würde man das utopische Potenzial von Kultur, welches meist unausgesprochen bleibt (die Idee vom Glück oder die eines neuen Menschen) aus den Augen verlieren.

benjamin_inhalt.indd 8 21.08.17 14:18

9

Charakterisierungen BenjaminsEs existieren verschiedene Charakterisierungen Benjamins, die nicht nur sein Aussehen be-schreiben, sondern auch eine bildhafte Darstellung seiner Arbeitsweise oder seiner Wider-sprüche bieten. Hier sollen nur wenige knapp wiedergegeben werden, um eine Idee für die Bandbreite der Beschreibungsmöglichkeiten der Ambivalenzen der Figur Walter Benjamin zu vermitteln.

Maulwurf und HamsterIn ihren Erinnerungen an Benjamin zeichnet die Ärztin und Sexualwissenschaftlerin Charlotte Wulff (1897–1986) ein eindringliches Bild des Freundes: „Er sammelte auf Schritt und Tritt Material wie ein Maler, der dauernd seine Umgebung skizziert. Er war ein ewiger Student des Ungewöhnlichen und der halben Töne. Walter Benjamin erinnerte mich an einen Maulwurf – er wühlte in der ‚Erde‘ und er fand, was er suchte. Und das natürlich unter der Oberfl äche. Dichter sind Maulwürfe; sie kennen sich im Unterirdischen aus.“Ein weiterer Freund, der Philosoph Theodor W. Adorno (1903–1969), sagte über Benjamin: „Sein Gesicht war eigentlich sehr ebenmäßig geschnitten. Er hatte aber zugleich etwas – wie-derum ist es schwer, dafür ein richtiges Wort zu fi nden – von einem Tier, das in seinen Backen Vorräte sammelt. Das Moment des Antiquars und des Sammlers, das in seinem Denken eine her-vorragende Rolle spielt, hat sich auch in seiner physiognomischen Erscheinung ausgeprägt.“Beide Tiervergleiche heben wichtige Eigenschaften von Benjamins Art zu arbeiten hervor: das „Wühlen“ unter der Erde, dort wo das Vergessen, Flüchtige und Nebensächliche verborgen liegt, und das „Sammeln“, die Suche nach „Material“, im Versuch, die Dinge selbst zu Wort kommen zu lassen.

Auch die Revolution ist ein Maulwurf, der schnell in der Erde arbeiten kann, wie Marx geschrieben hat. „Brav gewühlt, alter Maulwurf!“

benjamin_inhalt.indd 9 21.08.17 14:18

10

Janushaupt mit zwei HändenWerner Fuld gab seiner 1979 erschienen Biographie Benjamins den Untertitel „Zwischen den Stühlen“. Ähnlich wie mit der Spannung innerhalb der Kulturprodukte und mit der z.T. kom-plementären Struktur der Benjamin’schen Schriften, deren verschiedene Bedeutungsebenen erst dann ans Licht treten, wenn sie nicht nur für sich alleine, sondern als aufeinander ver-weisende Texte gelesen werden, verhält es sich mit Walter Benjamin selbst. In einem Brief an seinen Freund Gershom Scholem (1897–1982) spricht Benjamin von seinem „Janushaupt“ – in Anlehnung an die altrömische Gottheit Janus, die oft mit zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Gesichtern dargestellt wurde. Scholem wiederum greift in seinem Erinnerungsbuch an Benjamin auf diese Selbstcharakterisierung zurück und spricht von dessen „Janusgesicht“: „Die eine Seite davon bot sich Brecht dar, die andere mir, und er machte mir gegenüber auch gar keinen Hehl daraus.“ Die eine Seite des Kopfes wendet sich zum Marxismus und Materialis-mus hin (Brecht), die andere zur jüdischen Mystik (Scholem).

In einem Brief an Gretel Adorno, geb. Karplus (1902–1993), der Ehefrau Adornos, schreibt Benjamin über sich: „Der WB hat – und das ist bei einem Schriftsteller nicht selbstverständ-lich – darin aber sieht er seine Aufgabe und sein bestes Recht – zwei Hände.“ Dies kann als Reaktion auf Karplus’ und Adornos Kritik, man würde in einem Projektentwurf Benjamins „nie die Hand WB’s erkennen“ verstanden werden. Als Schriftsteller mit zwei Gesichtern, der mit zwei Händen schreibt, entzieht sich Benjamin einer Reduktion des eigenen Denkens auf eine „Hand“, ein „Gesicht“. Seine Texte widersetzen sich einer vereinnahmenden Lektüre – ein wei-terer Grund dafür, diese einer wiederholten Re-Lektüre und Re-Aktualisierung zu unterziehen.

Lass uns über Marx diskutie-ren.

Lass uns über die Kabbala diskutieren.

benjamin_inhalt.indd 10 21.08.17 14:18

11

Geburt, Kindheit und FamilieWalter Bendix Schoenfl ies Benjamin wurde am 15. Juli 1892 in Berlin geboren. Seine Familie war bürgerlich und wohlhabend, ihre Mitglieder sahen sich als assimilierte Juden. Der Vater, Emil Benjamin (1856–1926), war ein Kaufmann, der u.a. als Mitinhaber eines Auktionshauses für Kunst und Antiquitäten und später mit verschiedenen Investitionen im Immobilienbereich zu Reichtum gekommen war. Die Mutter, Pauline Elise Schoenfl ies (1869–1930), stammte aus einer intellektuell regen Familie. Benjamins jüngerer Bruder Georg (1895–1942) war in den 1920ern im Rahmen der kommunistischen Partei politisch aktiv und wurde nach der Macht-übernahme der Nationalsozialisten mehrfach festgenommen. Er starb 1942 im KZ Mauthausen. Dora (1901–1946), die jüngste der drei Geschwister, war ebenfalls im linken Spektrum sozial engagiert und 1933 gezwungen, ins Exil zu gehen. Sie starb 1946 in Zürich.Benjamin wuchs in behüteten Verhältnissen auf, bekam als Kind zuerst Privatunterricht und besuchte erst als fast Neunjähriger ein Gymnasium, die Berliner Kaiser-Friedrich-Schule. Der Schüler Benjamin scheint kein besonderes Interesse am Unterricht gehabt zu haben, von dem er wegen seiner kränklichen Natur immer wieder eine längere Zeit fern bleiben musste. Wäh-rend seiner Gymnasialzeit machte er die Bekanntschaft mit Alfred Cohn und Ernst Schoen, mit denen ihn eine lebenslange Freundschaft verband.

Walter, freund-lich in die Kame-ra gucken!

benjamin_inhalt.indd 11 21.08.17 14:18