Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1...

45
- 1 - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die Politische Wissenschaft ................................. 2 Pflichtmodul POL_P 2: Grundlagen der Politischen Theorie .......................................... 4 Pflichtmodul POL_P 3: Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ............................................................ 6 Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen ........................... 8 Pflichtmodul POL_P 5: Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme .............................................................................. 10 Pflichtmodul POL_P 6: Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) .................................... 12 Wahlpflichtmodul POL_WP 7a: Demokratietheorien .................................................... 14 Wahlpflichtmodul POL_WP 7b: Politische Steuerungstheorien .................................... 16 Wahlpflichtmodul POL_WP 8a: Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse 18 Wahlpflichtmodul POL_WP 8b: Die Europäische Union ............................................... 20 Wahlpflichtmodul POL_WP 9a: Regierungssysteme .................................................... 22 Wahlpflichtmodul POL_WP 9b: Sozialpolitik im internationalen Vergleich ................... 24 Wahlpflichtmodul POL_WP 9c: Die politischen Systeme Asiens ................................... 26 Wahlpflichtmodul POL_WP 9d: Interdisziplinäre Institutionenanalyse .......................... 28 Wahlpflichtmodul POL_WP 10a: Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 ....... 30 Wahlpflichtmodul POL_WP 10b: Empirische Wahlforschung ....................................... 32 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1: Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft ............................ 34 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 2: Elektronische Datenverarbeitung für Studierende der Politischen Wissenschaft ...................................... 37 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 3: Basis-Kurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium .......................... 39 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 4: Vermittlungskompetenz ................... 41 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 5: Englisch für Studierende der Politischen Wissenschaft ...................................................................... 43

Transcript of Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1...

Page 1: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 1 -

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die Politische Wissenschaft ................................. 2 Pflichtmodul POL_P 2: Grundlagen der Politischen Theorie .......................................... 4 Pflichtmodul POL_P 3: Grundlagen des politischen Systems

der Bundesrepublik Deutschland ............................................................ 6 Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen ........................... 8 Pflichtmodul POL_P 5: Grundlagen der Vergleichenden Analyse

politischer Systeme .............................................................................. 10 Pflichtmodul POL_P 6: Empirische Methoden 1

(Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) .................................... 12 Wahlpflichtmodul POL_WP 7a: Demokratietheorien .................................................... 14 Wahlpflichtmodul POL_WP 7b: Politische Steuerungstheorien .................................... 16 Wahlpflichtmodul POL_WP 8a: Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse 18 Wahlpflichtmodul POL_WP 8b: Die Europäische Union ............................................... 20 Wahlpflichtmodul POL_WP 9a: Regierungssysteme .................................................... 22 Wahlpflichtmodul POL_WP 9b: Sozialpolitik im internationalen Vergleich ................... 24 Wahlpflichtmodul POL_WP 9c: Die politischen Systeme Asiens................................... 26 Wahlpflichtmodul POL_WP 9d: Interdisziplinäre Institutionenanalyse .......................... 28 Wahlpflichtmodul POL_WP 10a: Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 ....... 30 Wahlpflichtmodul POL_WP 10b: Empirische Wahlforschung ....................................... 32 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1: Informations- und

Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft ............................ 34 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 2: Elektronische Datenverarbeitung

für Studierende der Politischen Wissenschaft ...................................... 37 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 3: Basis-Kurs

Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium .......................... 39 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 4: Vermittlungskompetenz ................... 41 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 5: Englisch für Studierende der

Politischen Wissenschaft ...................................................................... 43

Page 2: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 2 -

Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die Politische Wissenschaft

Modultitel Einführung in die Politische Wissenschaft

Modulnummer Pflichtmodul POL_P 1

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2870 Email: [email protected]

Inhalte des Moduls Das Modul führt in das Studium der Politischen Wissenschaft ein und gliedert sich wie folgt: − Entwicklungsgeschichte der Politikwissenschaft in

Deutschland − Grundbegriffe, Gegenstände und Leitfragen der

politikwissenschaftlichen Analyse − Methoden und Forschungsansätze. − Überblick über die Teilbereiche der Disziplin: − Politische Theorie − Vergleichende Analyse Politischer Systeme − Internationale Beziehungen − Grundlagen des politischen Systems Deutschlands − Empirische Methoden Seminar und Tutorium vertiefen die Themen der Vorlesung.

Page 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 3 -

Lernziele Das Modul soll Studienanfänger mit der Geschichte, den Grundbegriffen, den Methoden, den Teilbereichen und den zentralen Fragestellungen der Politikwissenschaft vertraut machen. Im Seminar und im Tutorium werden die Einzelthemen der Vorlesung vertieft und durch exemplarische Analysen ergänzt. Begleitend sollen dabei Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erlernt werden.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur und Kurzreferat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Das Modul ist gleichzeitig Orientierungsprüfung für Studierende der Politischen Wissenschaft. Die Veranstaltung wird auch für Studierende der Soziologie und Politischen Ökonomie angeboten.

Empfohlene Literatur Alemann, Ulrich von 20063: Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, Wiesbaden.

Bleek, Wilhelm 2001: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München.

Kalina, Ondrej u.a. 2003: Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden.

Münkler, Herfried (Hg.) 20062: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg.

Patzelt, Werner J. 2003: Einführung in die Politikwissen-schaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau.

Schlichte, Klaus 20052: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Schmidt, Manfred G. 20042: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart.

Page 4: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 4 -

Pflichtmodul POL_P 2: Grundlagen der Politischen Theorie

Modultitel Grundlagen der Politischen Theorie Modulnummer Pflichtmodul POL_P 2

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Aurel Croissant Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2883 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die wichtigsten Fragestellungen der Politischen Theorie und zentrale Theoretiker der politischen Philosophie wie z.B. Thomas Hobbes und John Rawls behandelt. Darüber hinaus beschäftigt sich die Veranstaltung mit zentralen Theorieansätzen in der Politikwissenschaft wie den Akteurstheorien, den Theorien gesellschaftlicher Differenzierung und dem (Neuen) Institutionalismus. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet.

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen in der Politischen Theorie sowie ihren Grundbegriffen und Grundproblemen.

Page 5: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 5 -

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur (120 Minuten) und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Pflichtmodul

Empfohlene Literatur Braun, Dietmar 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung, Opladen.

Kersting, Wolfgang 1994: Die Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.

Maier, Hans/Denzer, Horst 2001: Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde., München.

Pfetsch, Frank R. 2003: Theoretiker der Politik. Von Platon bis Habermas, Paderborn.

Schimank, Uwe 20002: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen.

Schmidt, Manfred G. 20084: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden.

Page 6: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 6 -

Pflichtmodul POL_P 3: Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland

Modultitel Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland

Modulnummer Pflichtmodul POL_P 3

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, Referat 30 %

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 3412 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In dem Modul werden die wichtigsten politischen Institutionen, die Hauptmerkmale des politischen Willensbildungsprozesses sowie die Grundzüge der innenpolitischen Staatstätigkeit der Bundesrepublik Deutschland beschrieben, erklärt, bewertet und aus historisch und international vergleichender Perspektive betrachtet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet.

Page 7: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 7 -

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der international und historisch vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik (im Sinne von Policy) in der Bundesrepublik Deutschland.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 40.

Sonstige Bemerkungen Pflichtmodul

Empfohlene Literatur Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) 20035: Handwörter-buch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

Beyme, Klaus von 200410: Das politische System der Bun-desrepublik Deutschland, Wiesbaden.

Conradt, David P. 20058: The German Polity, New York. Kielmansegg, Peter Graf 2000: Nach der Katastrophe.

Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin. Schmidt, Manfred G. 2003: Political Institutions in the

Federal Republic of Germany, Oxford. Schmidt, Manfred G. 2007: Das politische System

Deutschlands, München.

Page 8: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 8 -

Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Modultitel Grundlagen der Internationalen Beziehungen Modulnummer Pflichtmodul POL_P 4

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 542859 Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die grundlegenden Forschungsfragen der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen behandelt. Zunächst geht es um die Darstellung der ideengeschichtlichen Grundlinien des Denkens über Krieg und Frieden seit der Antike sowie der wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse der aktuellen Weltkonflikte, insbesondere in sicherheits-politischen, wirtschaftlichen, entwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Problemfeldern. Drittens werden Rolle und Funktion internationaler Organisationen – auch in ihrem Spannungsverhältnis zu nationalstaatlicher Politik – bei der Regelung zwischen- wie innerstaatlicher Konflikte im Kontext von „Global Governance“ dargestellt. Im Seminar werden die in der Vorlesung behandelten Themen exemplarisch in unterschiedlichen Arbeitsformen (Referate, Gruppenarbeit etc.) vertieft.

Page 9: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 9 -

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der wichtigsten Themenbereiche und Theorien der Internationalen Beziehungen sowie der verschiedenen Ansätze der Regelung gegenwärtiger zwischen- und innerstaatliche Konflikte, insbesondere durch internationale Organisationen.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur (120 Minuten) und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Pflichtmodul

Empfohlene Literatur Jackson, Robert/Sorensen, Georg 2007: Introduction to International Relations. Theories and approaches, Oxford.

Knapp, Manfred/Krell, Gert (Hg.) 20043: Internationale Politik, München.

Krell, Gert, 20043: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden.

Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard 20033: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte, Wiesbaden.

Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.), 2006: Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen.

Schimmelfennig, Frank 2008: Internationale Politik, Paderborn: Schöningh.

Zangl, Bernhard/Zürn, Michael, 2003: Frieden und Krieg, Frankfurt am Main.

Page 10: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 10 -

Pflichtmodul POL_P 5: Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme

Modultitel Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme

Modulnummer Pflichtmodul POL_P 5

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls Das Modul fokussiert aus einer vergleichenden Perspekti-ve auf Polity, Politics und Policy von politischen Systemen. Auf der Politiy-Ebene werden die Eigenschaften von Institutionen zunächst kurz beschrieben und dann vor allem deren Wirkungen analysiert. Dabei sollen auch die Differenzen zu autokratischen Systemen herausgearbeitet werden. Auf der Politics-Ebene wird der Politik-Prozess näher analysiert, wobei auf Parteien, Interessengruppen aber auch auf die Rolle der politischen Kommunikation und von Medien näher eingegangen wird. Folgende Aspekte stehen auf der Policy-Ebene: im Mittelpunkt: Machen Parteien einen Unterschied, wenn Sie an der Macht sind? Welche Wirkungen können den unterschiedlichen Institutionen zugeschrieben werden? Wie mächtig sind Verfassungsgerichte im internationalen Vergleich und welche Effekte haben sie auf Politikinhalte? Generell geht es also um den Einfluss von Staatsstrukturen auf die Staatstätigkeit. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorle-sung. Spezielle Fragestellungen sollen durch Arbeitsfor-

Page 11: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 11 -

men wie Referate und Gruppenarbeit vertieft werden. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet.

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen über grundle-gende Theorien, Konzepte und Methoden der Verglei-chenden Politikwissenschaft. In dem Modul sollen weiter-hin grundlegende Kenntnisse über die zentralen politischen Akteure sowie die Wirkungen von Institutionen demokrati-scher Systeme aus einer vergleichenden Perspektive und auf Basis zentraler Theorien vermittelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur (120 Minuten) und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Pflichtmodul

Empfohlene Literatur Almond, Gabriel A. et al. 20007: Comparative Politics Today. A World View, New York u.a.

Ismayr, Wolfgang (Hg.) 20063: Die politischen Systeme Westeuropas, Wiesbaden.

Ismayr, Wolfgang (Hg.) 20062: Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden.

Lane, Jan-Erik/Ersson, Svante 19994: Politics and Society in Western Europe, London.

Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven.

Page 12: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 12 -

Pflichtmodul POL_P 6: Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung)

Modultitel Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung)

Modulnummer Pflichtmodul POL_P 6

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 12

Anzahl der SWS 6

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1 1

Modulnote Klausur 70%, EDV-Test 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N. (außerdem Prof. Dr. Sangmeister, VWL sowie Prof. Dr. Anheier, Soziologie)

Inhalte des Moduls Gegenstand des Moduls ist die Heranführung der Studierenden an den empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, sowie erste qualitative und quantitative Methoden. Im Vordergrund stehen also Erkenntnisziele, Erkenntnisobjekte, Verfahrensweisen, Datengewinnung und Datentypisierung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Des Weiteren werden folgende Themen behandelt: Erhe-bungsmethoden, statistische Einheiten und statistische Massen, Merkmale und Skalierung, eindimensionale Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Lageparameter, Streuungsparameter, Verhältniszahlen, Indexzahlen, Konzentrationsmaße, zweidimensionale Häufigkeits-verteilungen und Zusammenhangsmaße, lineare Einfachregression.

Lernziele In diesem Modul erwerben die Teilnehmer Grundkenntnisse über den Prozess empirischer Forschung sowie erste qualitative und quantifizierende Methoden. Damit wächst das Verständnis u.a. für die Anwendung deskriptiver statistischer Verfahren zur Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und

Page 13: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 13 -

Entwicklungen. Im Tutorium werden Übungsaufgaben vertieft behandelt. Zudem findet eine fachspezifische Einführung in ein Statis-tikanalyseprogramm (z.B. SPSS oder STATA) statt.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Klausur (120 Minuten), EDV-Test

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Keine Beschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Übung 40.

Sonstige Bemerkungen Die Veranstaltung wird interdisziplinär und fächerübergrei-fend gemeinsam von allen Instituten der Fakultät für Wirt-schafts- und Sozialwissenschaften angeboten.

Empfohlene Literatur Benninghaus, Hans 200510: Deskriptive Statistik, Wiesbaden.

King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton

Kropp, Sabine/Minkenberg, Michael (Hg.) 2005: Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Wagschal, Uwe 2009 2(i.E.): Statistik für Politikwissen-schaftler, München.

Wagschal, Uwe/Grasl, Maximilian 2009 (i.E.): Arbeitsbuch Empirische Methoden für Politikwissenschaftler, Münster.

Page 14: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 14 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 7a: Demokratietheorien

Modultitel Demokratietheorien Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 7a

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30 %

Angebotsturnus des Moduls Zweijährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 3412 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden die wichtigsten klassischen und modernen Demokratietheorien unter besonderer Berücksichtigung ihrer methodologischen, theoretischen und empirischen Grundlagen und ihrer Hauptaussagen über Formen, Prozesse, Funktionsvoraussetzungen und politische Leistungsprofile der Demokratie rekonstruiert und einer vergleichenden Würdigung unterzogen. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung.

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politik-wissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung und Bewer-tung von normativ-analytischen und empirisch-analytischen Demokratietheorien.

Page 15: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 15 -

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 40.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Lipset, Seymour Martin (Hg.) 1995: Encyclopedia of Democracy, 4 Bde., London.

Ottmann, Henning 2001: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1: Die Griechen, 2 Teilbände, Stuttgart.

Held, David 20063: Models of Democracy, Cambridge. Schmidt, Manfred G. 20063 (unveränderter Ndr. 2000):

Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden. Tocqueville, Alexis de 1981 (E.A. 1835/1840): De la

Démocratie en Amérique, 2 Bde., Paris.

Page 16: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 16 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 7b: Politische Steuerungstheorien

Modultitel Politische Steuerungstheorien Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 7b

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

2 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2870 Email: [email protected]

Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die sich einerseits mit den politischen Steuerungstheorien und andererseits mit den polit-ökonomischen Theorien befassen. Inhalte des Seminars zur politischen Steuerungstheorie: Theoriegeschichtliche Grundlagen einer politikwissen-schaftlichen Steuerungstheorie Handlungstheoretische Steuerungstheorien Systemtheoretische Steuerungstheorien Akteurszentrierter Institutionalismus Governance Theorien. Das Seminar zu den polit-ökonomischen Steuerungstheorien analysiert die Kernstrukturen politi-scher Systeme mit Hilfe eines modernen polit-ökonomi-schen Instrumentariums. Dabei kommen sowohl Spieltheo-rie, Rational Choice und formalisierende Modelle zum Ein-satz. Eine Bereitschaft zur Einarbeitung in solche Modelle wird daher vorausgesetzt. Dabei werden u.a. folgende

Page 17: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 17 -

Themen behandelt: Abstimmungsparadox und Arrows Unmöglichkeitstheorem, Mehrheitsregel und institutionelles Gleichgewicht, Wettbewerb der Parteien, Theorie der Koalitionsbildung, Theorie der Bürokratie und der Interessengruppen.

Lernziele Überblick zur Entwicklung unterschiedlicher sozialwissen-schaftlicher und polit-ökonomischer Steuerungstheorien im Kontext akteurszentrierter und institutionalistischer Per-spektiven. Unterschiedliche Erkenntnisinteressen und For-schungsfragen der einzelnen Ansätze.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Grundlagen der Politischen Theorie

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Benz, Arthur (Hg.) 2004: Governance – Regieren in kom-plexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden.

Burth, Hans-Peter/Görlitz, Axel (Hg.) 2001: Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden.

Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. 1995: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a. M.

Mueller, Dennis C. 2003: Public Choice III, Cambridge. Olson, Mancur 19923: Die Logik des kollektiven Handelns.

Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen. Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteur-

zentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen.

Schuppert, Gunnar F. (Hg.) 2005: Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden.

Page 18: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 18 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 8a: Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse

Modultitel Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse

Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 8a

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58

69115 Heidelberg

Tel: 06221 – 542859

Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden ausgehend von den im Pflichtmodul behandelten Theorien der Internationalen Beziehungen die einzelnen Ansätze zur vergleichenden Außenpolitikanalyse behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Außenpolitik (im umfassenden Sinne von diplomatischen Beziehungen, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entwicklungspolitik, etc.) der Bundesrepublik Deutschland, ihrer Einbindung in multilaterale Organisationen und Regime sowie ihrer innergesellschaftlichen Bedingungsfaktoren. Weitere Themen sind die Außenpolitik anderer zentraler Akteure der Weltpolitik, insbesondere der USA, im Kontext der Globalisierung in den Sachbereichen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft: Im Seminar werden diese Themengebiete vertieft, vor allem mit der Analyse der Außenpolitik der Europäischen Union (u.a. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und

Page 19: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 19 -

Verteidigungspolitik, Außenhandels- und Umweltpolitik sowie Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik). Hierbei stehen Fragen einer modernen Außenpolitik „jenseits des Staates“ im Mittelpunkt der Arbeit.

Lernziele Vermittlung von Kenntnissen der Theorien der

Internationalen Beziehungen, der vergleichenden Außenpolitikforschung und der Analyse der deutschen Außenpolitik sowie eines zweiten für die Weltpolitik zentralen Staates. Vor allem im Seminar soll der Wissensstand über die EU-Außenpolitik und die Interessen der wichtigsten Mitgliedstaaten vertieft werden.

Teilnahmevoraussetzungen /

nützliche Vorkenntnisse Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit / Kurzklausur / Essay u.a.) und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Beasley, Ryan et al. 2002: Foreign Policy in Comparative perspective, Washington, DC.

Breuning, Marijke 2007: Foreign Policy Analysis. A comparative Introduction, New York. Hill, Christopher 2006: The Changing Politics of Foreign Policy, Houndmills, Basingstoke.

Maull, Hanns W. (Hg.) 2006: Germany’s Uncertain Power. The Foreign Policy of the Berlin Republic, New York.Smith, Steve/Hadfield, Amelia/Dunne, Tim (Hg.) 2008: Foreign Polcy: Theories, Actors, Cases, Oxford.

Page 20: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 20 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 8b: Die Europäische Union

Modultitel Die Europäische Union Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 8b

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 542859 Email: [email protected]

Inhalte des Moduls Das Modul soll in das Institutionensystem und die spezifischen Politikfelder der EU einführen. Dabei sollen sowohl die Polity (Institutionen), die Politics (d.h. die Politikprozesse) als auch die Policies (d.h. Politikinhalte) adressiert werden. Nach einem Überblick über die institutionelle Entwicklung der Europäischen Union wird der Politikprozess inner- und außerhalb des Vertragsrahmens anhand ausgewählter Politikfelder der EU analysiert. Einen weiteren Schwerpunkt des Modus bildet darüber hinaus die Auseinandersetzung mit Theorien der Europäischen Integration

Lernziele Ziel ist es einerseits Kenntnisse der Grundlagen, der Funktionsweise, der Organe und wichtigsten Institutionen sowie der wesentlichen Politikbereiche der Europäischen Union zu vermitteln und andererseits die inhaltliche

Page 21: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 21 -

Auseinandersetzung mit diesen Aspekten zu ermöglichen.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit / Kurzklausur / Essay u.a.) und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hg.) 2006: Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden.

Hix, Simon, 20052: The Political System of the European Union, London.

Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk u.a.2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn.

Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.) 20032: Europäische Integration, Opladen.

Tömmel, Ingeborg, 2003: Das politische System der EU, München.

Wallace, Helen/Wallace, William (Hg.), 20055: Policy-Making in the European Union, Oxford.

Wessels, Wolfgang, 2008: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden.

Wiener, Antje/Diez, Thomas (Hg.) 2009: European Integration Theory, Oxford.

Page 22: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 22 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 9a: Regierungssysteme

Modultitel Regierungssysteme Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9a

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

2 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2870 Email: [email protected]

Inhalte des Moduls Das Modul dient dazu, die Kenntnisse über die politischen Systeme der westlichen Staatenwelt zu vertiefen. Dazu werden zwei Seminare im Wechsel angeboten, die beide zu besuchen sind. Eines legt dabei einen stärker theoretischen Fokus auf die Analyse von Institutionen, Prozessen und Akteuren der politischen Willensbildung. Behandelt werden dabei u.a. die wichtigsten Ansätze von Typologien zur Analyse von Regierungssystemen und untersucht die unterschiedlichen Differenzierungen von parlamentarischen, präsidentiellen und hybriden Systemen. Im anderen Seminar wird hingegen die Wirkungsweise der unterschiedlichen Institutionensysteme empirisch untersucht.

Page 23: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 23 -

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik in westlichen Demokratien.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme.

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Seminare sind auf 40 Teilnehmer beschränkt.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Hartmann, Jürgen 20052: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden.

Ismayr, Wolfgang (Hg.) 20063: Die politischen Systeme Westeuropas, Wiesbaden.

Lijphart, Arend (Hg.) 1992: Parliamentary versus Presidential Government, Oxford.

Schmidt, Manfred G. 2003: Political Institutions in the Federal Republic of Germany, Oxford.

Shugart, Matthew S./Carey, John M. 1992: Presidents and Assemblies. Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge.

Steffani, Winfried 1995: Semi-Präsidentialismus: Ein eigenständiger Systemtyp? Zur Unterscheidung von Legislative und Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) Heft 4, 621-641.

Page 24: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 24 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 9b: Sozialpolitik im internationalen Vergleich

Modultitel Sozialpolitik im internationalen Vergleich Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9b

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30 %

Angebotsturnus des Moduls Zweijährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 3412 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In der Vorlesung steht die politikwissenschaftliche Analyse von Sozialpolitik im Mittelpunkt. In ihr werden die historische Entwicklung der Sozialpolitik, die verschiedenen Formen des Wohlfahrtsstaates, seine wichtigsten Determinanten und seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen beschrieben, erklärt und bewertet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung.

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung und Bewertung der Sozialpolitik, der verschiedenen Formen des Wohlfahrtsstaates und der Positionierung der deutschen Sozialpolitik im internationalen Vergleich.

Page 25: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 25 -

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 40

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Alber, Jens 1982: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherungen in Westeuropa, Frankfurt a. M.

Croissant, Aurel/Erdmann, Gero/Rüb, Friedbert W. (Hg.) 2004: Wohlfahrtsstaatliche Politik in jungen Demokratien, Wiesbaden.

Esping-Andersen, Gösta 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.

Murswieck, Axel 2004: Gesellschaft, in: Lösche, Peter u.a. (Hg.), Länderbericht USA. Geschichte Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bonn, 594-697.

Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe (Hg.) 2000: Der gezügelte Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik in reichen Industrienationen, Frankfurt a. M.

Schmidt, Manfred G. 20053: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden.

Page 26: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 26 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 9c: Die politischen Systeme Asiens

Modultitel Die politischen Systeme Asiens Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9c

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Aurel Croissant Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2883 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die wichtigsten politischen Institutionen und Akteure, die Hauptmerkmale des politischen Willensbildungsprozesses sowie zentrale Herausforderungen ausgewählter politischer Systeme in Asien beschrieben, erklärt und aus historisch und international vergleichender Perspektive betrachtet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung.

Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politikinhalten in Asien.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Page 27: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 27 -

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Charlton, Sue E. M. 20042: Comparing Asian Politics. India, China, and Japan, Boulder.

Croissant, Aurel 20010 (i.E.): Die politischen Systeme Südostasiens. Eine Einführung, Wiesbaden.

Derichs, Claudia/Heberer, Thomas (Hg.) 2003: Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan, Opladen.

Islam, Iyanatul/Chowdhury, Anis 2000: The Political Economy of East Asia. Post-Crisis Debates, Melbourne.

Rodan, Garry/Hewison, Kevin/Robison, Richard (Hg.) 20012: The Political Economy of South-East Asia. Conflicts, Crises, and Change, Oxford.

Page 28: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 28 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 9d: Interdisziplinäre Institutionenanalyse

Modultitel Interdisziplinäre Institutionenanalyse Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9d

Studiengang BA Politische Wissenschaft (in Zusammenarbeit mit Soziologie und VWL)

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Daniel Finke Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 3418 Email: [email protected] Außerdem: Dozierende der VWL und Soziologie

Inhalte des Moduls Das Modul führt vergleichend in die Forschungsprogramme der Institutionenanalyse der Disziplinen Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft und Soziologie ein und arbeitet sowohl die disziplinären Besonderheiten wie auch die interdisziplinären Überschneidungen mit Bezug auf spezifische institutionelle Konstellationen heraus. In der Vorlesung werden Theorie, Forschungskonzepte und Analysen der ökonomischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Institutionenanalyse vorgestellt. Neben der Rekonstruktion dieser Ansätze werden insbesondere auch interdisziplinäre Überschneidungen herausgearbeitet. In der fachbezogenen Übung wird der Stoff der Vorlesung diskutiert und entweder in theoretischer Hinsicht oder mit Bezug auf eine ausgewählte institutionelle Konstellation spezialisiert.

Page 29: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 29 -

Lernziele Einführung in die disziplinären Besonderheiten und theoretischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Institutionenanalyse mit dem Ziel, das methodische und analytische Potenzial einer interdisziplinären Herangehensweise, die sich weniger auf einzelne institutionelle Bereiche wie etwa Markt (Politische Ökonomik), Staat (Politikwissenschaft) oder soziale Ordnung (Soziologie) konzentriert, sondern die Interdependenzen und Interaktionen zwischen diesen Bereichen herausarbeitet, deutlich zu machen. Dies ist Grundlage für das Verständnis und die Analyse internationaler und komplex miteinander verflochtener Organisationen.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Empirische Methoden 1

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul. Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Soziologie und VWL durchgeführt.

Empfohlene Literatur Drazen, Allan 2000: Political Economy in Macroeconomics, Princeton.

Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard 20023: Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München.

Obinger, Herbert/Kittel, Bernhard/Wagschal, Uwe (Hg.) 2003: Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen.

Persson, Torsten/Tabellini, Guido 2000: Political Economics: Explaining Economic Policy, Cambridge, Mass.

Page 30: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 30 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 10a: Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2

Modultitel Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 10a

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 100%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: − Multivariate Regressionsanalyse − Clusteranalyse − Comparative qualitative analysis (QCA) − Statistische Testverfahren und Konfidenzintervalle − Die Darstellung quantitativer Informationen mit Hilfe von

Grafiken. Zu der Vorlesung findet eine begleitende Übung statt. Zum behandelten Stoff werden Übungsblätter mit Aufgaben bereitgestellt. Diese sind von den Studierenden selbständig zu bearbeiten und werden in der Übung besprochen.

Lernziele Vertiefendes Verständnis für die Anwendung statistischer Verfahren zur Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen. Erlernen theorietestender Verfahren anhand praktischer, forschungsrelevanter Probleme.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Empirische Methoden 1

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung

Page 31: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 31 -

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Keine Beschränkung in der Vorlesung und Übung.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke Wulff 200611: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungs-orientierte Einführung, Berlin.

Fahrmeir, Ludwig/Künstler, Rita/Pigeot Iris 20045: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, Berlin.

Wagschal, Uwe 20092 (i.E.): Statistik für Politikwissenschaftler, München.

Wagschal, Uwe/Grasl, Maximilian 2009 (i.E.): Arbeitsbuch Empirische Methoden für Politikwissenschaftler, Münster.

Page 32: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 32 -

Wahlpflichtmodul POL_WP 10b: Empirische Wahlforschung

Modultitel Empirische Wahlforschung Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 10b

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 10

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen 1 1

Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30%

Angebotsturnus des Moduls Jährlich

Dauer des Moduls 2 bzw. 3 Semester

Modulverantwortliche(r)

Verantwortlich: N.N. Koordination und Durchführung: Prof. Dr. Dieter Roth Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel: 06221 – 54 2860 (Sekr.) Email: [email protected]

Inhalte des Moduls Die Vorlesung ist eine praxisnahe Einführung in die empirische Wahlforschung. Nach einer kurzen historischen Betrachtung der Wahlforschung sind die Schwerpunkte: die Theorien zur Erklärung von Wahlverhalten und die Beschreibung der Instrumente zur Überprüfung dieser theoretischen Ansätze (z.B. Stichprobe, Datenerhebung mit Hilfe von Umfragen, Datenanalyse etc.). Es werden immer aktuelle Daten und Beispiele herangezogen. Im Anschluss an die grundlegende Vorlesung kann eines aus zwei darauf aufbauenden Seminaren gewählt werden: Entweder eines, das die Vorlesungsinhalte vertieft, oder eines, das sich im anschießenden Semester mit Spezial-themen der Empirischen Wahlforschung beschäftigt. Im Seminar des darauf folgenden Semesters werden die

Page 33: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 33 -

Grundlagen aus der Vorlesung vertieft und von den Studierenden selbst erarbeitet und vorgetragen. Im Seminar des dritten Semesters werden Spezialthemen der Wahlforschung behandelt, die sowohl theoretischer Natur sein können, als auch aktuelle Themen behandeln (z.B. anstehende Wahlen, Nichtwähler, Extremismus etc.) oder methodischer Natur sind (z.B. neue Erhebungsverfahren etc.).

Lernziele Erwerb von grundlegenden oder auch darüber hinaus-gehenden Kenntnissen der empirischen Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Statistische Grundkenntnisse (Empirische Methoden 1)

Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer.

Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

Empfohlene Literatur Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hg.) 2005: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden.

Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hg.) 2005: Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden.

Klingemann, Hans Dieter/Kaase, Max (Hg.) 2001: Wahlen und Wähler, Wiesbaden.

Roth, Dieter 20072 (i.E.): Empirische Wahlforschung, Wiesbaden.

Wüst, Andreas M. (Hg.) 2003: Politbarometer, Opladen.

Page 34: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 34 -

Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1: Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft

Modultitel Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft

Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 2

Anzahl der SWS 2

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

1 Modulnote Teilnahmebestätigung

Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls In dem Seminar werden den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten, themenbezogenen Nutzung des umfangreichen gedruckten und elektronischen Informationsangebots der Politikwissenschaft, vermittelt. Die dabei vermittelten Kompetenzen sind als eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu sehen und können fachübergreifend genutzt werden. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Dokument-, Informations- und Medientypen sowie deren Beschaffung mittels unterschiedlicher Recherchesysteme, wie Katalogen, Datenbanken, Suchmaschinen und Fachportalen, kennen. Über das reine Faktenwissen hinaus, soll den Studierenden die Fähigkeit zur Beurteilung und zum Management von Informationen, einschließlich einer effektiven Präsentation, vermittelt werden. Bestandteil der Inhalte ist auch die Reflexion des Informationsprozesses unter Hinzuziehung von Modellen der Informationskompetenz bzw. Information Literacy. Die Inhalte sollen möglichst in Arbeitsgruppen mit konkreten politikwissenschaftlichen Arbeitsthemen unter Nutzung einer E-Learning-Plattform vermittelt bzw.

Page 35: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 35 -

erarbeitet werden. Ergänzend sind Lernportfolios zu erstellen, um den Lerneffekt zu vertiefen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu fördern.

Lernziele Überblick über das lokale, nationale und internationale Informations- und Dienstleistungsangebot der Bibliotheken und politikwissenschaftlich relevanter Informationseinrichtungen; Fähigkeit zur Ermittlung und Beschaffung von gedruckten und elektronischen Aufsätzen, Büchern sowie anderer Informationen mittels entsprechender Recherchesysteme (Kataloge, Datenbanken, Suchmaschinen, Fachportale) und Recherchestrategien; Fähigkeit zur Bewertung und Auswahl gefundener Informationen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und situationsbezogener Kriterien; Fähigkeit zur Beurteilung von Recherchesystemen und Rechercheprozessen unter Berücksichtigung von Modellen der Informationskompetenz bzw. Information Literacy; Fähigkeit zum effizienten Management gefundener Informationen mittels entsprechender Programme und zur effektiven Bearbeitung von Informationen für Vorträge und Publikationen unter Beachtung rechtlicher und fachspezifischer Vorgaben.

Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Die Teilnahmebestätigung wird durch eine Kurzklausur und ein Kurzreferat erlangt.

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl 40

Sonstige Bemerkungen Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der UB durchgeführt.

Empfohlene Literatur Schlichte, Klaus 20052: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Sozialwissenschaftliche Informationsrecherche, im

Page 36: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 36 -

Internet: URL: http://www.vifapol.de/online-kurs [Stand 11.06.2009]

Spoun, Sascha/Domnik, Dominik B. 2004: Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, München.

Page 37: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 37 -

Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 2: Elektronische Datenverarbeitung für Studierende der Politischen Wissenschaft

Modultitel Elektronische Datenverarbeitung für Studierende der Politischen Wissenschaft

Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 2

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 2

Anzahl der SWS 2

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

1 Modulnote Teilnahmebestätigung

Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls Die EDV-Kompetenz soll anhand eines statistischen Softwareprogrammes erarbeitet werden. Anhand authentischer Datensätze sollen von den Studierenden kleinere Forschungsfragen selbstständig unter Anleitung bearbeitet werden. Dazu sind – nach einer praktischen Einweisung in die Funktionen des Programmpaketes SPSS – von den Teilnehmern detaillierte Arbeitsanweisungen (von der Datenrecherche, bis zu einzelnen Auswertungsfunktionen) nachzuvollziehen. Daneben wird die Möglichkeit geboten, die Datensätze eigener Forschungsprojekte gemeinsam zu analysieren.

Lernziele Das Modul vermittelt den in der Praxis wichtigen Umgang mit moderner statistischer Auswertungssoftware. Die vorausgesetzten theoretischen Kenntnisse werden anhand praktischer Aufgaben (z.B. der Reanalyse von publizierten Ergebnissen) eingeübt und vertieft. Somit werden die Teilnehmer zur selbständigen Durchführung einer empirischen Analyse befähigt.

Teilnahmevoraussetzungen/ Vorhergehender oder gleichzeitiger Besuch des Moduls

Page 38: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 38 -

nützliche Vorkenntnisse Einführung in die Empirischen Methoden I.

Form des Leistungserwerbs Lösung von Aufgabenblättern

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl 20

Sonstige Bemerkungen -

Empfohlene Literatur Brosius, Felix 2006: SPSS 14, Heidelberg. Wagschal, Uwe 20092 (i.E.): Statistik für Politikwissen-

schaftler, München.

Page 39: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 39 -

Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 3: Basis-Kurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Modultitel Basis-Kurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 3

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 2

Anzahl der SWS 2

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

1

Modulnote Teilnahmebestätigung

Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls Die Inhalte werden im Rahmen von Tutorien erarbeitet. Folgende Themen werden dabei behandelt: − Überblick über das Schlüsselkompetenz-Konzept − Methoden des selbstgesteuerten Lernens und

Arbeitens − Grundlagen in Zeitmanagement; Rhetorik und

Präsentation, wissenschaftlichem Schreiben, Diskurs und Argumentation sowie Informationsmanagement

Die Leistung wird durch die Erstellung eines Lernportfolios dokumentiert.

Lernziele Die Studierenden kennen die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium sowie eine spätere Berufstätigkeit und sind in der Lage, die im Rahmen ihres Studiums erforderliche Eigenarbeit effizient und nachhaltig zu leisten.

Teilnahmevoraussetzungen/ nützliche Vorkenntnisse

Keine

Form des Leistungserwerbs Regelmäßige Teilnahme, Erstellung und Vortrag einer

Page 40: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 40 -

eigenen Präsentation

Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

Maximale Teilnehmeranzahl 15

Sonstige Bemerkungen -

Empfohlene Literatur Simonis, Georg/Elbers, Helmut 2006: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Page 41: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 41 -

Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 4: Vermittlungskompetenz

Modultitel Vermittlungskompetenz Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 4

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 2 LP; der Arbeitsumfang bei der Durchführung eines Tutoriums wird mit 4 LP veranschlagt.

Anzahl der SWS 2

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

1

Modulnote Durchführungsbestätigung

Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls Die Studierenden nehmen an zwei jeweils zweitägigen Workshops zu den Themen „Didaktik und Gruppenleiten“ sowie „Planung eines Basismoduls für Studienanfänger“ teil. Sie führen unter Supervision ein bis zwei Tutorien zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium (Basismodul s.o.) oder fachbezo-gene Tutorien durch und evaluieren ihre Tätigkeit in Form eines schriftlichen Ergebnisberichts sowie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums.

Lernziele Erwerb grundlegender didaktischer Kompetenzen zur angemessenen Steuerung von Lehr- und Lern-Prozessen.

Teilnahmevoraussetzungen/ nützliche Vorkenntnisse

Ein wichtiger Lernbestandteil dieses Moduls ist die praktische Einübung der erlernten Vermittlungskompetenz. Aus diesem Grund ist die Zusage einer Tutorienstelle eine Teilnahmevoraussetzung an diesem Modul.

Form des Leistungserwerbs Teilnahme an den beiden Ausbildungsworkshops und Durchführung eines Tutoriums im folgenden Semester.

Anmeldeformalitäten Anmeldung beim Modulverantwortlichen.

Page 42: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 42 -

Maximale Teilnehmeranzahl 6

Sonstige Bemerkungen -

Empfohlene Literatur Arnold, Rolf/Schüßler, Ingeborg 1998: Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt.

Page 43: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 43 -

Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 5: Englisch für Studierende der Politischen Wissenschaft

Modultitel Englisch für Studierende der Politischen Wissenschaft

Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 5

Studiengang BA Politische Wissenschaft

Anzahl der LP 4

Anzahl der SWS 4

Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Lehr- und Lernformen

1 Modulnote Vom ZSL wird ein benoteter Schein ausgestellt, vom IPW

wird die bestandene Kursteilnahme gewertet.

Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester

Dauer des Moduls Semester begleitend (15 Wochen) oder als Block-Intensivkurs

Modulverantwortliche(r)

N.N.

Inhalte des Moduls In dem Kurs werden neben klassischen und aktuellen Texten der praktischen Politik (wie der Unabhängigkeitserklärung und der Verfassung der USA; zeithistorisch wichtige Reden) auch maßgebliche Werke der englischen Politischen Theorie – in Auszügen – gelesen. Darüber hinaus sollen mindestens ein wissenschaftlicher Journal-Artikel und verschiedene Rechtsdokumente internationaler Organisationen (z.B. der EU oder VN) in Aufbau und Struktur analysiert werden.

Lernziele Zu den Lernzielen gehören die Schulung des Lese- und Hörverstehens und die Analyse authentischer Texte. Ebenso die Erweiterung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit: Wortschatzübungen, Hilfestellungen zur Erstellung von Textzusammenfassungen und kürzeren Aufsätzen sowie mündlichen Diskussionsbeiträgen und Kurzreferaten.

Teilnahmevoraussetzungen/ Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis, eines für

Page 44: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 44 -

nützliche Vorkenntnisse

diesen Oberstufenkurs ausreichenden Einstiegsniveaus. Dieses muss mit dem Erreichen der erforderlichen Mindestpunktzahl beim obligatorischen Einstufungstest des Sprachlabors nachgewiesen werden.

Form des Leistungserwerbs 60 Zeitstunden Kontaktzeit (2 LP) Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout (1 LP) Abschlussklausur und deren Vorbereitung (1 LP)

Anmeldeformalitäten Teilnahmevoraussetzung des Kurses ist ein erfolgreich absolvierter Einstufungstest, der nach Anmeldung im Sekretariat des Zentralen Sprachlabors (ZSL) Raum 316 Plöck 79-81 69117 Heidelberg Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 12.00 Tel.: 06221 – 54 7201 Fax: 06221 – 54 7240 Internet: www.zsl.uni-hd.de abzulegen ist. Mit dem Nachweis der notwendigen Mindestpunktzahl kann eine verbindliche Anmeldung im Sekretariat des Sprachlabors erfolgen.

Maximale Teilnehmeranzahl 25

Sonstige Bemerkungen Die Teilnehmer erfüllen mit dem erfolgreich absolvierten Kurs den ersten Teil eines Sprachzertifikates der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, das mit dem freiwilligen Besuch eines weiteren Oberstufenkurses und einer mündlichen Prüfung erworben werden kann. Weitere Informationen zur Einstufung und Anmeldung entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentralen Sprachlabors: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/zsl/wichtig.htm

Page 45: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für ... · PDF file-1 -Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang

- 45 -

Empfohlene Literatur Das Institut für Politische Wissenschaft unterstützt den Dozenten bei der Auswahl relevanter fachspezifischer Literatur - Authentische Dokumente praktischer Politik (Reden, Verfassungstexte, etc.) - Wichtige Texte der Politischen Theorie - Schlüsseltexte der Politischen Wissenschaft - Journal-Aufsätze - (Rechts-)Dokumente Internationaler Organisationen (z.B. EU und UNO)