S. 001 Deckblatt - Bayreuth

62
Reststoffdeponie Heinersgrund Jahrbuch 2015 pdf-Version

Transcript of S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Page 1: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Reststoffdeponie Heinersgrund

Jahrbuch 2015

pdf-Version

Page 2: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Jahresbericht der Deponie

Deponiename:

Reststoffdeponie Heinersgrund

Stadt/Landkreis:

Stadt Bayreuth

Träger:

Stadt Bayreuth

Betreiber:

Stadtbauhof Bayreuth

Verfasser des Jahresberichtes:

Stadtbauhof Bayreuth

Berichtsjahr:

2015

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 2

Page 3: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Vorwort

Der Deponie-Jahresbericht für das Berichtsjahr ist auf der Grundlage des

Bescheides der

Regierung von Oberfranken

vom Az.

und des Planfeststellungsbeschlusses der

Regierung von Oberfranken

vom Az.

in Verbindung mit § 13 (5) sowie Anhang 5 Nr. 2 der DepV vom 27. April 2009 erstellt worden.

Der Jahresbericht wird entsprechend der Email der Regierung von Oberfranken

vom 18.03.2016 in digitaler Form übersandt.

Der Deponie-Jahresbericht liegt folgenden Stellen vor:

Regierung von Oberfranken

Landesamt für Umwelt

Wasserwirtschaftsamt Hof

Gemeinde Bindlach

COPLAN AG

Tiefbauamt der Stadt Bayreuth

Bayreuth, 29.04.2016Ort, Datum

gez. Sellheim

Unterschrift verantwortlicher Deponieleiter

und Deponiebetreiber

01.08.2012 55.1-8744.02-4/10

08.12.2008 55.1/50-8744.02

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 3

Page 4: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Inhaltsverzeichnis:

Seite gemäß

Mustervorlage

Seite der

PDF-Version

1 Stammdaten der Deponie 5 5

1.1 Anschriften und Verantwortliche 5 5

1.2 Lagebezeichnung der Deponie und des zugelassenen Einzugsgebiets 6 6

1.3 Genehmigungs-, Auflagenbescheide und Zustimmungsschreiben 7 7

1.4 Betriebseinrichtungen 8 8

1.4.1 Sickerwassererfassungssysteme, -behandlung, -infiltration und -entsorgung 8 8

1.4.2 Gaserfassungssysteme, -behandlung und -verwertung 10 11

1.4.3 Deponieeinrichtungen 11 12

1.4.4 Sonstige Einrichtungen/Infrastruktur 11 12

1.5 Ausbau der Bauabschnitte 12 13

1.5.1 Bereits abgeschlossene Bauabschnitte 12 13

1.5.2 In Betrieb befindliche Bauabschnitte 13 14

1.6 Deponiestammplan Maßstab 1:1000 13 15

2 Daten (Berichte, Messergebnisse) im Berichtsjahr 14 15

2.1 Abfallmengen 14 15

2.1.1 Nicht gefährliche Abfälle 14 16

2.1.2 Gefährliche Abfälle 14 17

2.1.3 Abfälle zur Verwertung 15 18

2.2 Abgegebene Abfälle 15 18

2.3 Zurückgewiesene Abfälle 16 19

2.4 Mess- und Kontrollergebnisse 16 19

2.4.1 Meteorologische Daten 16 19

2.4.2 Sickerwassermengen 17 20

2.4.3 Deponiegasemissionen 17 20

2.4.4 Ergebnisse der Deponievermessung 18 21

2.4.5 Betrieb der Umladestation/Langzeitzwischenlager 18 21

2.4.6 Bauliche Maßnahmen im Berichtsjahr 18 21

2.4.7 Kontrollen des Sickerwasserableitungs-,-speicher- und -behandlungsystems 19 22

2.4.8 Kontrollen des Entgasungssystems 19 22

2.4.9 Kontrolle des Grund-,Oberflächen- und Sickerwassers 20 23

2.4.10 Kontrollen am Deponiekörper 21 24

2.4.11 Deponiebegehungen und sonstige Kontrollen 21 24

2.5 Deponiepersonal 21 25

2.6 Besondere Vorkommnisse 22 26

2.7 Auswertungen der Messungen und Kontrollen 22 27

2.8 Erklärung zum Deponieverhalten 22 28

Anlagen

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 4

Page 5: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1 Stammdaten der Deponie

Name der Deponie

Anlagennummer ( wird durch LfU vergeben )

Entsorger-Nr.:

I 472 B 1001

1.1 Anschriften und Verantwortliche

Träger

Stadt BayreuthStraße/Postfach 10 10 52

PLZ / Ort 95410 / Bayreuth

Ansprechpartner Tel.: 09 21 / 25 - 12 40

Ltd. Baudirektor Striedl Fax.: 09 21 / 25 - 17 71

E-Mail: [email protected]

Betreiber

Stadtbauhof BayreuthStraße/Postfach 10 10 52

PLZ / Ort 95410 / BayreuthAnsprechpartner

Deponiemeister und Verantwortlicher Tel.: 09 21 / 25-18 48

für die Entgasung Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Sachgebietsleiterin, Betriebsbeauftragte für Abfall, Tel.: 09 21 / 25-18 40

verantwortliche Person gem. § 9 Efb-Verordnung Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail: [email protected]

Dienststellenleiter, verantwortlicher Deponieleiter Tel.: 09 21 / 25-18 10

u. verantwortliche Person gem. § 9 Efb-Verordnung Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail: [email protected]

Vertreter des Verantwortlichen für die Entgasung Tel.: 0 92 08 / 81 80

Fax.: 0 92 08 / 58 09 00

E-Mail:

Sybille George

Dipl.-Chemikerin

Dominik Bocan

Fachkraft

Reststoffdeponie Heinersgrund

Oliver Gras

Städtereinigungsmeister

Bernd Sellheim

Dipl.-Ing. (FH)

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 5

Page 6: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Verantwortlicher für die Sickerwasserbehandlungsanlage keine Sickerwasserbehandlungs-

anlage auf der Deponie vorhanden

Deponiewart*Tel.: 0 92 08 / 81 80Fax: 0 92 08 / 58 09 00

Öffnungszeiten der Deponie Mo. 7.00 - 15.00 UhrMi. 7.00 - 12.00 UhrFr. 7.00 - 15.00 Uhr

1.2 Lagebezeichnung der Deponie und des zugelassenen Einzugsgebiets

Flur-Nummern und Gemarkung Zugelassenes Einzugsgebiet

Ramsenthal

* Die Namen wurden in der pdf-Version entfernt.

kreisfreie Stadt Bayreuthund

Landkreis Bayreuth

1 Fachkraft

1 Deponiearbeiter

2 Fachkräfte (Vertretungen)

633

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 6

Page 7: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.3 Genehmigungs-, Auflagenbescheide und Zustimmungsschreiben

Bescheid/

Zustimmung

Datum

Aktenzeichen

Kurzbezeichnung des Bescheids/

Zustimmungsumfangs / Inhalt

Lfd. Nr.

siehe Anlage 1.3

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 7

Page 8: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.4 Betriebseinrichtungen

1.4.1 Sickerwasserfassungssysteme, - behandlung, -infiltration und -entsorgung

Sickerwasserbecken/- behälter

Baujahr 1980 2012 2012 1980

Sickerwasser-becken

Reservebecken 1(äußerer Ring)

Reservebecken 2vorläufige Nutzung des

alten Sickerwasser-beckens als zusätzliches

Reservebecken

Bauausführung Stahlbeton Stahlbeton mitPE-Auskleidung

WU-Beton Stahlbeton mitPE-Auskleidung

(Material, Abmessungen) h = 3,7 m h = 4,0 m h = 4,0 m h = 3,7 m

d = 8,5 m d = 12,5 m

di = 12,9 m

da = 16,0 m d = 8,5 m

Fassungsvermögen 200 m³ 470 m³ 230 m³ 200 m³

Füllstandsmessung Messstab

messung mit Alarmierung mit Alarmierung des Bereitschafts-

des Bereitschaftsdienstes dienstes

Art der Mengenerfassung Über abgefahrene Sickerwassermengen, seit Juni 1997 Erfassung der angelieferten Menge

im städt. Klärwerk mittels MID. Vom neuen Sickerwasserbecken Sandreuth; Mengener-

mittlung über Füllstandsmessung möglich

Art der Leckagekontrolle Kontrollrohr, Sichtkontrolle bei Doppelwandige PE- keine, nur kurzfristige Kontrollrohr,

Reinigung Auskleidung mit Leck- Befüllung mt Sickerwasser Sichtkontrolle bei

agekontrolle, Sicht- bei Extremwettterverhält- Reinigung

kontrolle bei Reinigung nissen u. anschl. Reinigung

Entwässerte Bauabschnitte I, II-teilw., VI II-teilw., III, IV, V

Durchgeführte Sanierungs-

maßnahmen: Monat, Jahr Neubau Sickerwasserbecken Sandreuth 2012

Apr. 05

Sickerwasserrohrleitungssystem (Dränage- u. Sammelleitungen)

BA = Bauabschnitt

Drainageleitungen(Sauger) BA I BAII BA III BA IV BA V BA VI

Baujahr 1978 1982 1987 Bj: 1992/93 --- ---

Bauausführung Steinzeug Steinzeug Steinzeug u. HDPE --- ---(Material, ØAnzahl, Länge gelocht gelocht HDPE gelocht gelocht

Hauptleitung DN 200 DN 200 DN 200 DA 400/DA 355 --- ---

Sickerstränge DN 150 DN 150 DN 150 --- --- ---

Funktionstüchtig:

ja/nein ja ja ja ja --- ---

Durchgeführte Sani-

rungsmaßnahmen

Monat/Jahr

siehe Seite 9.1

Auskleidung mitPEHD-Folie, Einbau eines Kontrollrohres

Heinersgrund

SWB Bez. I SWB Bez. II

Sandreuth

Messstab und kapazitive Füllstands- Hydrostatische Füllstandsmessung

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 8

Page 9: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Sickerwasser-

sammelleitungen BA I BAII BA III BA IV BA V BA VI außerhalb der Deponie

Baujahr 1978 1982 1987 Bj: 1992/93 --- --- ---

Bauausführung Steinzeug Steinzeug Steinzeug Steinzeug --- --- ---

Material, Ø DN 200 DN 200 DN 200 DN 200 --- --- ---

Anzahl, Länge Vollrohr Vollrohr Vollrohr Vollrohr --- --- ---

Funktionstüchtig:

ja/nein ja ja ja ja --- --- ---

Durchgeführte Sanie-

rungsmaßnahmen

Monat/Jahr

Sickerwasserlanzen

Sickerwasserrigolen

Sickerwasserschächte I

II

III

IV

V (Altbereich)

VI (Altbereich)

Sickerwasserbeete

Sonstiges

Art der Sickerwasservorbehandlung:

Zwischenspeicherung im Trübwasserbehälter; keine Vorbehandlung erforderlich

(Einhaltung der Grenzwerte nach Anhang 51 AbwV)

Art der Sickerwasserbehandlung:

Gemeinsame Behandlung mit kommunalen Abwasser

Sickerwasserentsorgung (Zutreffendes bitte ankreuzen)

a) Eigene Anlage c) Einleitung in Kanalisation e);;;;;..

b) Abholung durch Tankfahrzeuge d) Einleitung in den Vorfluter

Benennung der Kläranlage / Behandlungsanlage

Klärwerk der Stadt Bayreuth

siehe Seite 9.1

keine

keine

keine

4

6 (davon 1x Ringleitung)

8 (davon 4 x Ringleitung)

8

keine

3 (Ringleitung)

Sickerwasservorbehandlung Sickerwasserbehandlung

Sickerwasserinfiltration

Art Bauabschnitt Anzahl

---

X

X

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015

9

Page 10: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Monat, Jahr durchgeführte Maßnahmen

1982 PVC-Schlauch in bestehende Leitung

eingezogen

9 / 1998 neue PEHD-Leitung verlegt

08.04.1999 klaffender Muffenversatz

Scherbenbildung im Scheitel Kurz-Inliner

Querriss eingezogen

20.05.1999 Inliner auf gesamter Haltung eingezogen.

Aufgrund starken Regens fehlerhafte Ver-

legung des Inliners.

KW 15/2000 Haltung im Kaliberberstlining-Verfahren er-

neuert (PEHD). Im Bereich der Dichtwand

wurden die Rohre in offener Bauweise verlegt,

die Dichtwand anschließend mit WU-Beton

wiederhergestellt.

08.10.2001 1 Kurzinliner bei 17,6 m

(Scherbenbildung) eingezogen

08.10.2001 Inkrustationen entfernt, 1 Kurzinliner bei 17,5 m

(Scherbenbildung festgestellt am 08.10.2001)

eingezogen

05.12.2001 Inkrustationen auf der gesamten Haltung mittels

Vibrationsdüse entfernt

16. - 18.04.2002 Inliner auf den gesamten Haltungen einge-

zogen (Dichtheit!)

04.11.2002 1 Kurzinliner bei 1,8 m eingezogen

(Risse im Scheitel)

05.09.2003 Fremdwasserzutritt beseitigt

10.+11.11.2003 1 Kurzinliner bei 4 m eingezogen

(fehlendes Wandungsteil; Reparaturstelle)

1 Kurzinliner bei 10 m eingezogen

(fehlende Scherbe)

1 Kurzinliner bei 18 m eingezogen

(Riss von Reparaturstelle 10/01)

1 Kurzinliner bei 12 m eingezogen

(Risse)

1 Kurzinliner bei 20 m eingezogen

(Risse bei 20 m)

November 2004 vom Schacht 7 von bestehender PEHD-Leitung

bis zum Sickerwasserbecken neue PEHD-

Leitung verlegt; Schacht 7a aufgelassen

Ausleitschacht für Oberflächenwasser aus

nicht mit Abfall beschlagten Bereich des BAIVa

nach Beginn der Verfüllung mit LAVA-Gestein

(ehem. Tropfkörper des Klärwerks Bayreuth)

aufgelassen, Leitung verschlossen

Juli 2005 Kurzinliner bei 3 m eingezogen

(Längsriss im Scheitel)

Kurzinliner bei 16 m eingezogen

(Risse im rechten Kämpfer)

Kurzinliner bei 9 m eingezogen

(Risse im linken Kämpfer)

15.03.2007 Inliner auf gesamter Haltung eingezogen (Dichtheit).

04.07.2008 Kurzliner bei 0,5m eingezogen

bei 39 m

bei 48 m

bei 19 m

bei 14 m

November 2009 defektes Rohrstück bei Schacht 13.1 ausgetauscht

15.03.2012 Kurzinliner eingezogen bei 23 m (Scherbenbildung in der Sohle )

Kurzinliner eingezogen bei 16 u. 61 m (Riss im re. K.u. Querriss i. ges. U.)

19.04.2012 Rohrstück bei Schacht 11 auf ca. 5 m freigegelegt und Versackung

entfernt.

2013 keine

2014 keine

2015 keine

Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen an den Sickerwasserleitungen

Haltung

5 / 7

14 / SWB Sandreuth

13.2 / 13.1

VI / V

V / IV

11 / 12

11/12

10/11 unten

I / II

11/8 über 11 a

12/13.1

13.4/III

VI/V

13.2/13.1

10/11unten

11/8

Schacht 12

16/17

16/17

10/11 unten

II/I

10/17

10 unten/11 unten

V/IV

13.4/IV

13.1/14

13.4/III

18/15

I/II

III/II

7/7a und 7a/SWB Heinersgrund

III/13.3

VII/VI

VIII/I

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 9.1

Page 11: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

Entsorgung der bei der Sickerwasserbehandlung anfallenden Reststoffe

Aufgegliedert für jede Abfallart

Bezeichnung der Abfallart:

Entsorgungsweg:

Abfallmengen unter Ziffer 2 angeben

Durch die gemeinsame Behandlung mit kommunalem Abwasser ist eine Differenzierung der anfallenden

Reststoffe nicht möglich. Der anfallende Klärschlamm wird thermisch verwertet.

1.4.2 Gaserfassungssysteme, -behandlung und -verwertung

BA I BA II BA III a BA III b BA IV BA V BA VI

Aktiventgasung: ja / nein ja ja ja ja ja nein ja

Beginn: August 1993

Anzahl der

Vertikal-Brunnen: 8 5 2 5 2 --- 12

Horizontal-Brunnen: --- --- --- --- --- --- ---

Fackeltyp Hochtemperaturfackel CHC 25

Haase Energietechnik, Lambda Gesellschaft für Gas-

Neumünster technik mbH, Herten

(Hersteller, Absaugleistung, 50 - 300 m³/h 8 - 120 m³/h

Brennraumtemperatur) 1.200 °C 1.000 - 1.200 °C

Betriebszeitraum 01.08.1993 - 05.05.2015 06.05.2015 Beginn Probebetrieb

04.08.2015 (Abnahmetermin)

Art der Gasverwertung

(z. B. Blockheizkraftwerk mit Nennleistung)

genehmigt mit Bescheid vom : 12.03.93 Blockheizkraftwerk der E.ON am 03.06.2004 demontiert

Betriebszeitraum: August 1993 bis Mai 2004

Passiventgasung: ja / nein nein nein nein nein nein nein nein

Beginn: Datum

Anzahl der Entgasungsfenster/Biofilter --- --- --- --- --- --- ---

Bemerkungen:

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 10

Page 12: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.4.3 Deponieeinrichtungen

Waage: seit 01.06.1999

Wiegebereich: 400 - 50.000 kg in 20 kg Schritten

Labor: Bei Bedarf kann das Labor des Klärwerks der Stadt Bayreuth genutzt werden.

Ausstattung: Fotometer; Analysenwaage; Messgeräte für pH, LF, O2, Feuchte; Schnell-

verascher, Trockenschrank, Mikroskop mit Kamera

Zwischenlager

Baujahr:

Kapazität: Bei Bedarf können rd. 300 m3 Abfälle auf der Deponie zwischengelagert werden.

Radlader Terex TL160 9,2t

Einbaugeräte, Fahrzeuge, Schubraupe CAT D5M XL 12,6 t

Tankanlage Tanklager: 2 x 2.500 L

(Anzahl und Tonnage)

Vorhandene Messgeräte: Gaswarn-/messkombigerät Polytector II G 750,

z. B. FID-Messgerät, Gasmess- kombiniertes pH- u. Leitfähigkeitsmessgerät (WTW)

gerät

Meteorologische Messstation Niederschlagsmessgerät; Fa. Lambrecht, Göttingen

(Niederschlags-, Temperatur-, Min-/Max-Thermometer

Windmesser)

Hersteller, Typ

1.4.4 Sonstige Einrichtungen/Infrastruktur

Umladesstation

Genehmigung vom/Betrieb seit:

Abmessungen/Kapazität (m², m³): keine (siehe Not-, Revisionslager)

Not-, Revisionslager

Genehmigung vom:

Betrieb seit:

Abmessungen (m², m³)

Weitere Einrichtungen .

im Deponiebereich:

z. B. Kompostierung, Wertstoffhof,

Problemmüllsammelstelle,

Bahnanschluss, Photovoltaik, - Zwischenlagerung und Aufbereitung von teerhaltigem

Windkraft, etc. Straßenaufbruch (genehmigt mit Bescheid der

Regierung von Oberfranken vom 06.03.2007)

2012 - kein Betrieb Ge

ne

hm

igu

ng

en

ein

sch

l.

Ha

usm

üllz

wis

ch

en

-

lag

eru

ng

de

s Z

MS

mit

Pla

nfe

sts

tellu

ng

vo

m

01

.08

.20

12

erl

osch

en

- Zwischenlager des ZMS

Betrieb am 13.01.2011 eingestellt wegen Eigenbedarf der Fläche für

den Ausbau eines neuen Ablagerungsbereiches.

- Klärschlammkompostierung der Fa.Veolia, Bayreuth

Betrieb am 30.05.2009 eingestellt; Einrichtungen

zurückgebaut

ferngesteuerte Hangmähraupe

MDB Green Climer HD

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 11

Page 13: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.5 Ausbau der Bauabschnitte

1.5.1 Bereits abgeschlossene Bauabschnitte

Die Deponie verfügt über keine vollständig abgeschlossenen Bau-

abschnitte:

Die Aufbringung der endgültigen Oberflächenabdichtung ist

ab dem Jahr 2018 vorgesehen.

a) endgültige Oberflächenabdichtung

1999 wurde auf 2 Versuchsflächen eine Kapillarsperre, als

alternative zur TASi-Abdeckung aufgebracht. Die wissenschaftliche

Begleitung wird durch den Freistaat Bayern gefördert und durch die

Universität München durchgeführt. Bei Eignung der Kapillarsperre war

geplant, diese auf der gesamten Deponie aufzubringen.

Mit Aufbringung der endgültigen Oberflächenabdichtung werden die

beiden Kapillarsperrenfelder aufgelassen.

b) temporäre Oberflächenabdeckung

- Im Ablagerungsbereich B wurde 1999 eine ca. 1,5 ha große Fläche

entsprechend den Auflagen des Regierungsbescheides vom

27.07.1998 temporär abgedeckt und begrünt.

- Im Altbereich B wurden 1999 zwei Flächen mit einer

2 mm starken PEHD-Dichtungsbahn abgedeckt.

- Im BA IV a wurde 1999 die bereits verfüllte Nordflanke mit einer 2 mm

PEHD-Dichtungsbahn abgedeckt.

- nördlicher Bereich des Deponieabschnittes B im Juni 2003 temporär

abgedeckt und begrünt.

Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen

2015 -keine-

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 12

Page 14: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.5.2 In Betrieb befindliche Bauabschnitte

mit Kennzeichnung der ab 01.06.2005 und 16.07.2009 geltenden Ablagerungsbereiche

BA I BA II BA V BA VI BA III a + b

Allgemeine Angaben Altbereich Altbereich

Deponieabschnitt A C DK II

Deponieklasse

ab 01.06.2005

bis 15.07.2009

DK Ibefristet bis 15.07.2009

DK Ibefristet bis 15.07.2009

DK Ibefristet bis 15.07.2009

DK Ibefristet bis 15.07.2009

DK I DK I DK II

unbefristet

Deponieklasse

seit 16.07.2009DK II DK0 DK0 DK0 DK0 DK0 DK 0 DK II

Fläche in ha 1,8 1,6 0,5 3,9 1,5 1,0 0,4

Fl. Nummern 633 633 633 633 633 633 633

Volumen in m³ 226.000 202.000 keine genauen Angaben vorhanden 130.000 132.000 32.000

Beginn der Verfüllung 1978 1982 1965 1972 1987 Nov. 1993 ab 01.06.2005

Geologische Barriere

Art (natürliche/technisch/Stärke natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich

Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m)

Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m)

k-Wert/KAK

Vertikalabdichtung Dichtwand Dichtwand Dichtwand Dichtwand Dichtwand Ton (mind. 3 m) Ton (mind. 3 m)

Technische Ausführung

der Basisabdichtung keine keine keine keine ja ja ja

Art nur vorhandene geologische Barriere nur vorhandene geologische Barriere Lehm 2x25cm=50cm Lehm 3x25cm=75cm Lehm 3x25cm=75cm

(Material/Stärke/

k-Wert) Tonstein ca. 30-50m (Feuerletten) Tonstein (Feuerletten) Kf-Wert: ~ 1. 10-9

m/s Kf-Wert: ~ 5. 10-10

m/s Kf-Wert: ~ 5. 10-10

m/s

Kf-Wert: ~ 1. 10-9

m/s Kf-Wert: ~ 1x10-9

m/s KDB (PEHD)

Entwässerungsschicht Kies 16/32 Kies 16/32 Kies 16/32

(Material/Stärke/k-Wert) d = 40 cm d = 40 cm d = 40 cm

Datum der Abnahme III a 18.08.1988 Teilabnahme am 18.11.93

III b 02.11.1989 Endabnahme am 19.09.94

Betriebliche Abdeckung: Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub

ja / nein ca. 2 m + ca. 2 m + ca. 2 m + ca. 2 m + u. Bauschutt

wenn ja: Ausführung Modelliermaterial Modelliermaterial Modelliermaterial Modelliermaterial

größtenteils teilweise

temporär abgedeckt temporär abgedeckt temporär abgedeckt temporär abgedeckt

Offene Deponieflächen

in ha keine keine keine keine keine ca. 0,5 0,4

Bemerkungen:

in Bau

C DK I

BA IV a

B

21.09.1979 20.10.1982

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 13

Page 15: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Stammdaten

1.6 Deponiestammplan Maßstab 1:1000

Lageplan mit Darstellung aller relevanten Überwachungseinrichtungen und Angabeder Grundwasserfließrichtung

Im Berichtsjahr wurden die seit der letzten Vermessung veränderten Deponiebereiche vermessen.

Auf die Erstellung von Beständsplänen wurde verzichtet. Das Restvolumen des Ablagerungs-

bereiches C-DK II, sowie die Ablagerungskapazitäten des Ablagerungsbereiches A (getrennt nach

Bereiche mit Basisabdichtung / Zwischenabdichtung) wurden anhand der Geländemodelle

berechnet.

Anlage zu 2.4.4: Massenberechnung mit Screenshots

Ein Lageplan mit Eintragung der Isolinien des 1. GW-Stockwerkes und der

Grundwasserfließrichtung wurde zuletzt im Berichtsjahr 2000 vorgelegt.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 13.1

Page 16: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2. Daten (Berichte, Messergebnisse) im Berichtsjahr

2.1 Abgelagerte Abfälle

2.1.1. Nicht gefährliche Abfälle

siehe Seite 14.1

2.1.2 Gefährliche Abfälle

siehe Seite 14.2

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 14

Page 17: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

zu 2.1.1 Nicht gefährliche Abfälle

Lfd. Artikel AVV-Nr. AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung abgelagerte

Nr. Nr. Herkunft: Stadt und Landkreis Bayreuth

Menge

1 101 101112 Glasabfall mit Ausnahme desjenigen, der unter 101111 fällt 1,78 t

2 103 101103 Glasfaserabfall 47,92 t

3 108 170904Gemischte Bau- u. Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen die unter 170901,170902 und

170903 fallen. / nicht brennbarer Baustellenabfall853,64 t

4 111 170504 Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 170503 fallen 41,94 t

5 112 170101 Beton 50,36 t

6 116 170604 Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01 und 17 06 03 fällt 1,98 t

7 119 170107Gemische aus Beton, Ziegel, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen die unter 170106

fallen / Kaminabbruch Kleiner RW 287,27 t

8 126 170604 Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 170601 und 170603 fällt / Fehlboden 297,84 t

9 138 170107Gemische aus Beton, Ziegeln, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter

170106 fallen / Kaminabbruch < 1.000 mg/kg PAK142,52 t

10 139 170107Gemische aus Beton, Ziegeln, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter

170106 fallen / Bauschutt mit Verunreinigungen57,28 t

11 140 101103 Glasfaserabfall / Dichtpappen Fa. Frenzelit 127,96 t

12 142 170604Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 170601 und 170603 fällt / nicht

gefährliche Mineralfaserabfälle, die mit mineralischen Abfällen vermischt sind26,06 t

13 145 101103 Glasfaserabfall / verpresst und verpackt 844,72 t

14 501 100101Rost- und Kesselasche, Schlacke und Kesselstaub mit Ausnahme von Kesselstaub, der unter

100104 fällt43,88 t

15 508 120117 Strahlmittelabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 120116 fallen 20,16 t

16 509 120117 Strahlmittelabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 120116 fallen 18,12 t

17 525 101112 Glasabfall mit Ausnahme desjenigen, der unter 101111 fällt 18,54 t

18 528 170107Gemische aus Beton, Ziegel, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen die unter 170106

fallen 15,16 t

19 808 161106 Verbrauchte Auskleidungen und feuerfeste Materialien 6,44 t

20 814 101201 Rohmischungen vor dem Brennen / überwiegend ungebrannte Produktionsabfälle 82,75 t

21 816 101206 verworfene Formen 7,06 t

22 817 101210feste Abfälle aus der Abgasbehandlung mit ausnahme derjenigen, die unter 101209 fallen /

Fluorfiltergranulat / Rosenthal49,12 t

2.842,50 t

0,00 t

2.842,50 tGesamte abgelagerte Menge an nicht gefährlichen Abfällen 2015

Ab

lag

eru

ng

s-

be

reic

hC

- D

K II

Zwischensumme (Ablagerungsbereich C-DK II)

B -

DK

0

-keine Ablagerung-

Zwischensumme (Ablagerungsbereich B-DK 0)

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 14.1

Page 18: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

zu 2.1.2 Gefährliche Abfälle

Lfd. Artikel AVV-Nr. AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung abgelagerte

Nr. Nr. Herkunft: Stadt und Landkreis Bayreuth Menge

1 105 170106*Gemische aus oder getrennte Fraktionen von Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik,

die gefährliche Stoffe enthalten17.10.2014 1,30 t

2 110 170301* kohlenteerhaltige Bitumengemische / teerhaltiger Straßenaufbruch 3,52 t

3 124 170605* asbesthaltige Baustoffe (seit 16.07.2009) 607,44 t

4 137 170603*anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen oder solche Stoffen besteht

/ Mineralfaserabfälle (älter als 1.6.2000)73,61 t

5 147 170603*anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe

enthält / Mineralfaserabfälle älter als 1.6.200071,52 t

6 148 161105*Auskleidungen und feuerfeste Materialien aus nichtmetallurgischen Prozessen, die

gefährliche Stoffe enthalten14.07.2015 1,54 t

7 812 101209*feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, die gefährliche Stoffe enthalten /

Kalksplitt aus Fluorfilteranlage22.01.2015 25,08 t

Gesamte abgelagerte Menge an gefährlichen Abfällen 2015 784,01 t

Ab

lag

eru

ng

s-

bere

ich letzte Abfall-

untersuchung

nach § 8

Abs. 1 Nr. 8 DepV

C -

DK

II

Analytik nicht

erforderlich

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 14. 2

Page 19: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.1.3 Abfälle zur Verwertung

(Deponieersatzbaustoffe* für betriebliche Maßnahmen, z. B. Wegebau und Abdeckung)

Lfd. Artikel abgelagerte

Nr. Nr. Menge

1 1101 170302Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die

unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger 142,24 t

2 1102 170302Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die

unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger 181,04 t

3 1103 170302Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die

unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger 269,06 t

4 1104 170301*kohlenteerhaltige Bitumengemische / teerhaltiger

Straßenaufbruch

nicht

erforderlich 492,54 t

1.084,88 t

6 1220 170302Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die

unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger Landkreis Bayreuth 1)

614,06 t

7 1222 170301*kohlenteerhaltige Bitumengemische / teerhaltiger

Straßenaufbruch Stadt Bayreuth 2)

4.806,25 t

8 1226 170504Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die

unter 170503 fallen / ErdaushubStadt Bayreuth 1)

3.188,61 t

9 1227 170107

Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik

mit Ausnahme derjenigen, die unter 170106 fallen /

Bauschutt

Stadt Bayreuth 1)

385,06 t

10* 1215 170508Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter

17 05 07 fällt.

Diverse Anfallstellen

in Süddeutschland2)

21.884,55 t

11* 1221 170504Boden und Steine mit Ausnahme derjeneigen, die

unter 170503 fallen / BankettschälgutFeucht-Penzenhofen 3)

211,20 t

12* 1223 170504Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die

unter 170503 fallen / BankettschälgutFeucht-Penzenhofen 3)

1.311,76 t

13* 1224 170504

Boden und Steine mit Ausnahme derjeneigen, die

unter 170503 fallen / Aushub Baumann Amberg

DK2 10.511,63 t

14* 1225 170504

Boden und Steine mit Ausnahme derjeneigen, die

unter 170503 fallen / Aushub Baumann Amberg

DK1 4.125,74 t

38.044,88 t

Gesamte verwertete Menge 2015 48.123,74 t

* Deponieersatzbaustoffe im Rahmen von Baumaßnahmen siehe Nr. 2.4.6

** Bei mehr als 5 Abfallarten bitte ein gesondertes Blatt als Anlage beifügen.

Legende zu Verwendungszweck:

1) Wegebau- und Abdeckmaterial

2) Gasgängige Stütz- und Ausgleichsschicht

3) filterstabile Frostschutzschicht

2.2 Abgegebene Abfälle

Verwertung

Beseitigung Abfallmenge

in t

160103 Altreifen Beseitigung 15,25 t

Gesamte abgegebene Abfallmenge 2015 15,25 t

** Bei mehr als 5 Abfallarten bitte ein gesondertes Blatt als Anlage beifügen.

Verwertung im Ablagerungsbereich C-DK II (Modelliermaterial)

und der Baumaßnahme (zwischengelagertes Wegebaumaterial)8.993,98 t

AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung Herkunft

Baustellen im

Einzugsgebiet der

Deponie (Stadt und

Landkreis Bayreuth)

AVV-Nr.

Verwertung im Ablagerungsbereich C-DK II (Abdeck- und Wegebaumaterial)

letzte Abfall-

untersuchung

Untersuchung

der Gesamt-

oder

Teilmenge vor

der

Anlieferung

Verw

en

du

ng

s

zw

eck

1)

Untersuchung

der Gesamt-

oder

Teilmenge vor

der

Anlieferung

ehem. Emaillefabik

Baumann,

Amberg

1

Lfd.

Nr.

HerkunftAVV-Nr. Abfallart

beim Ausbau des

Deponieabschnitt A

vorgefundene illegale

Ablagerung

Verwertung in der Baumaßnahme (Gasgängige Stützschicht, filterstabile Frostschutzschicht)

Untersuchung

der Gesamt-

oder

Teilmenge vor

der

Anlieferung

3)

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 15

Page 20: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.3 Zurückgewiesene Abfälle

Lfd. Nr. Abfallschlüssel

Datum der

Zurück-

weisung

Datum der

Mitteilung an

zuständige

Behörde

Menge in t

(geschätzt)

1 17 03 01 27.02.2015 10

2 Abfallgemisch 27.05.2015 0,3

3 17 06 05 22.06.2015 1

4 17 06 05 12.08.2015 3

5 Abfallgemisch 25.09.2015 1

6 17 06 05 23.10.2015 2

7 17 06 05 18.11.2015 2

8 17 03 01 18.11.2015 4

9

10

** Bei mehr als 5 Abfallarten Zurückweisungen bitte ein gesondetes Blatt als Anlage beifügen.

2.4 Mess- und Kontrollergebnisse

2.4.1 Meteorologische Daten

Niederschlags-

menge in mm

Mittags-

temperatur in Ø °C

(14 Uhr MEZ)

Verdunstung

in mm

Jan. 47,3 4,2

Febr. 8,4 4,1

März 33,4 12,5

April 15,8 19,2

Mai 15,6 21,2

Juni 63,4 23,9

Juli 59,4 27,2

Aug. 49,1 32,3

Sept. 32,2 21,0

Okt. 48,5 15,5

Nov. 105,1 11,8

Dez. 51,1 9,7

Jahr

ges.529,3

Als Anlage ist eine aktuelle Windrose beizufügen. (nicht möglich, da keine Wetterstation auf der Deponie betrieben wird)

nicht bestimmbar,

da keine Wetterstation

vorhanden ist

1.172,5

2.379,4

3.125,6

1.433,8

26.692,9keine

4.064,8

2.625,9

2.905,4

2.348,4

1.325,3

1.760,7

1.726,5

1.824,6

Anfallstelle nich im Einzugsgebiet

(Landkreis Kulmbach)

asbesthaltige Abfälle / Veolia Bayreuth

BV: Rückeis GmbH, BT

brennbare Abfälle (Restmüll) / Privat

Außergewöhnliche

Wetterereignisse

Grund der Zurückweisung

kein Entsorgungsnachweis bzw. keine

Abfalldeklaration u. Analytik

vorhanden

Falsche Entsorgungsstelle. Wurde zur

Müllumladestation verwiesen

Anfallstelle nich im Einzugsgebiet

Big Bag Säcke werden in

Deckelcontainer angeliefert. Keine

Möglichkeit zum Abladen

=> Umverladen

Falsche Entsorgungsstelle; wurde zur

Müllumladestation verwiesen

SiWa-Menge

in m³

Abfallart

Herkunft

Gussasphalt / Synagoge, Münzgasse

Styropor / Privat

asbesthaltige Abfälle / Dachdeckerei Seiter

asbesthaltige Abfälle

asbesthaltige Abfälle / Dachdeckerei Müller

Abfall wird in geschlossenem

Anhänger transportiert; Keine

Möglichkeit zum Abladen

=> Umverladen

Gussasphalt / Veolia BV: Sophienstraße 64, BTFarbspray verfärbt sich. Keine

Analyse bzw.Papiere dabei.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umweltamt 2016

Jahresbericht 2015 16

Page 21: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.4.2 Sickerwassermengen

Sickerwassermenge gesamt: 26.692,9 m³

ggf. Sickerwassermenge getrennt nach BA: Becken I (Heinersgrund) 12.302,8 m³

Becken II (Sandreuth) 14.390,1 m³

ggf. Sickerwassermenge aus anderen Bereichen:

(z. B. Eingangsbereich, Kompostanlage etc.)

2.4.3 Deponiegasemissionen

Gefasste Gasmengen und -qualitäten

- Gasmenge im Berichtsjahr: 293.836 m³ im Betriebszustand

193.047 m³ Normbed. und 50 % CH4

- Qualität und Schwankungsbreite der Deponiegasbestandteile

CH4 in Vol-% O2 in Vol-% CO2 in Vol-%

30-45 0,2 - 3,0 keine Messung

Anlage: Labor-Bericht Nr. B150639206-A vom 24.11.2015 der SGS-RUK GmbH

über die durchgeführte Rohgasanalytik des Deponiegases

2015

Betriebszeiten in Std.

Stillstandszeiten in Std.

Gasabsaugdruck in hPa*, Ø

Erzeugte Strommenge in kWk

Abgegebene Wärmemenge in kJ

Verwertungsanlage: Die anfallende Gasmenge-/qualität reicht nicht für den wirtschaftlichen

Betrieb einer Verwertungsanlage

FID-Begehungen

Begehungen der Deponieoberfläche und ggf. des näheren Umfelds der Deponie, Zustands-

kontrolle der Biofilter. Durchführung nach VDI 3860 Bl. 3, in Verbindung mit LfU-Info-Merkblatt 5,

Konkretisierung der VDI 3860 Bl. 3.

Anlage: Keine

---

HTV-Fackelanlage

Fa. Haase

501 Std.

2.523 Std.

CHC-Converter

Fa. Lambda

5.460 Std.

276 Std.

-10 bis -15 hPa

---

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 17

Page 22: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.4.4 Ergebnisse der Deponievermessung

vom Okt. 2015 (Datum) (keine Vermessung zu Jahresende durchgeführt)

Deponieabschnitt / Ablagerungsbereich:

Genehmigtes Gesamtvolumen: 970.000 m³ ca.72.000 m³

Verfülltes Gesamtvolumen: 965.600 m³ ca. 60.000 m³

Verfülltes Gesamtvolumen im Berichtsjahr: 0 m³ ca. 5.000 m³ *

Restvolumen derzeit ausgebauter BA: 4.400 m³ * ca. 12.000 m³

Restvolumen der Deponie: 4.400 m³ * ca. 12.000 m³

Restlaufzeit derzeit ausgebauter BA:

Auf die Erstellung von Bestandsplänen wurde verzichtet.

Anlage: Massenberechnung mit Screenshots

2.4.5 Betrieb der Umladestation / Langzeitzwischenlager

Der Betrieb des Zwischenlagers und Umschlagplatzes des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorfwurde mit Abholung der letzten Müllballen am 13.01.2011 dauerhaft eingestellt.

2.4.6 Bauliche Maßnahmen im Berichtsjahr

Ausbau "Ablagerungsbereich A -

Teilbereich Basisabdichtung"

TS-Bau, Jena

Deponieersatzbaustoffe siehe Nr. 2.1.3

(Seite 15 und Nr. 2.8 Seite 22.3

24.03.2015 - 18.11.2015

Betriebsgebäude mit Labor,

Büro-, Sozialräumen und

Maschinenhalle

AS-Bau GmbH, Hof (Gebäude);

FBG, Bayreuth (Elektroinstallation);

Bechert, Bayreuth (Heizung u. Sanitär)

14.07.2014 - 07.04.2015

Baumaßnahme Ausführung, Baufirma, Art und Menge

der Deponieersatzbaustoffe

Baubeginn und Ende

Restlaufzeit der Deponie:

(nach Planfeststellung)

B - DK 0 C - DK II

rd. 30 Jahre

(Deponieabschnitt A; z.T. fertiggestellt und freigegeben)

je nach Abfallaufkommen bis 2016

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 18

Page 23: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.4.7 Kontrollen des Sickerwasserableitungs-, speicher- und -behandlungssystems

Spülung der Leitungen 23. - 25.11.2015

Kamerabefahrung 23. - 25.11.2015

Druckprüfung der Sammelleitungen 20.10.2009

Nächster Kontrolltermin 2016

Dichtigkeitsprüfung der

Sickerwasserbehälter Eingehehende Sichtprüfung Eingehehende Sichtprüfung

und Dichtheitsprüfung und Dichtheitsprüfung

Nächster Kontrolltermin 2016 (* 2017 neues Becken)

Sichtkontrollen31.07.2014 Reinigung u.

Sichtkontrolle13.08.2014 Reinigung u.

Sichtkontrolle

Nächster Kontrolltermin 2016 2016

Funktionsprüfung der

Sickerwasserbehandlungsanlage

*Die Dichtheit des 2012 neu errichteten Sickerwasserbecken Sandreuth wurde im Zuge der Baumaßnahme überprüft.

Anlagen: Ergebnisberichte der o .g. Kontrollen und ggf. weiterer Kontrollen

2.4.8 Kontrollen des Entgasungssystems

Funktionsprüfung der

Aktiventgasungsanlage

Funktionsprüfung der

Gasverwertungsanlage

Sicherheitstechnische Prüfung der

Aktiventgasung durch einen

Sachkundigen gemäß GUV-R 127

Anlagen: Bescheinigung der halbjährlichen Wartung und sicherheitstechnischen Überprüfung

arbeitstägliche Sichtkontrolle,monatliche Einregulierung der Gasbrunnen

keine Gasverwertungsanlage vorhanden

23./24.11.2015

Datum, Firma

Kontrollen

Kontrollen

SWB Heinersgrund altes SWB Sandreuth

keine Sickerwasserbehandlungsanlage vorhanden

21.09./ 04.10.2011 28./29.09.2011

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 19

Page 24: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.4.9 Kontrolle des Grund-, Oberflächen- und Sickerwassers

a) Kontrolle der Grundwasserqualität und des Grundwasserstands

- Messwertetabellen mit Angabe der

● Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)● Probenahmedaten

- Tabellarische Zusammenstellung der Ruhewasserspiegel- Lageplan mit GW-Isohypsen und Grundwasserfließrichtung- Ganglinie der Grundwasserstände an ausgesuchten Messstellen (für die Gesamtbetriebszeit)- Ganglinien von ausgesuchten Parametern (für die Gesamtbetriebszeit)

b) Kontrolle der Oberflächenwasserqualität

- Messwertetabellen mit Angabe der

● Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)● Probenahmedaten

c) Kontrolle der Sickerwasserzusammensetzung und des Sickerwasseranfalls

- Messwertetabellen mit Angabe der

● Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)● Probenahmedaten

- Ganglinie von ausgesuchten Parametern an den einzelnen Messstellen (für die Gesamtbetriebszeit)

- Ganglinie des Sickerwasserabflusses im Zulauf des Sickerwasserbehälters (in Monatssummen)

- Ganglinie der Sickerwasser- und der Niederschlagsmengen (Monatssummen in m³, berechnet aus den Flächen, die zur Sickerwasserbildung im Wesentlichen beitragen)

● abgefahrenes Sickerwasser mit Tankwagen (m³ / Monat)● Messwerte des monatlichen Niederschlags● außergewöhnliche Wetterereignisse

Auf Pkt. 6.2 Anlage 1 des LfU-Merkblattes Nr. 3.6/2 wird hingewiesen

Die für die Dokumentation der Eigenüberwachung der Sickerwasserbehandlungsanlage undder Einleitbedingungen erforderlichen Aufzeichnungen und Berichte sind nach der Eigenüber-wachungsverordnung (EÜVO) in der jeweils gültigen Fassung vorzunehmen bzw. anzufertigenund dem Deponiejahresbericht beizulegen.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 20

Page 25: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.4.10 Kontrollen am Deponiekörper

a) Deponiebasis

- Temperaturprofile

Da die Leitungen größenteils aus Steinzeug sind, ist die Messung der Temperatur

in den Leitungen nicht erforderlich (keine Verformung aufgrund erhöhter

Temperaturen). Auch sind die Temperaturmessungen aufgrund der Wärme-

strahlung der Beleuchtung sehr ungenau.

- Setzungen, Verformungen und Gefälle der Entwässerungsleitungen

Deponiebasis

Nach Rücksprache mit der Regierung von Oberfranken ist die Kamerabefahrung

der Sickerwasserleitungen bezüglich Setzung und Verformung vorerst ausreichend.

b) Deponat

- Lageplan der Setzungspegel (siehe Bestandslageplan der Vermessung 2014)

- Ergebnisse der Setzungsmessungen

Aufgrund der bevorstehenden Oberflächenabdichtung und des bekannten geringen

Setzungsverhaltens wird auf eine Vermessung der Setzungspegelseit seit dem

Jahr 2010 verzichtet (letzte Messung 2009).

2.4.11 Deponiebegehungen und sonstige Kontrollen

z. B. Prüfung der Umzäunung, des Oberflächenwasserableitungssystems, Pflege der

Deponiebegrünung/Rekultivierung, Prüfung des Dichtungskontrollsystems, Angaben zur

Folgenutzung

Die Umzäunung wird abschnittsweise im Rahmen des wöchentlichen Kontrollganges überprüft.

Die Wegränder der Deponiezufahrt und der innerbetrieblichen Wege werden jährlich 1-2 mal im

Zeitraum Mai bis Juli gemulcht. Die sonstigen Grünflächen werden nach Bedarf gemäht. Wilde

Müllablagerungen werden umgehend beseitigt. Anfallender Papierflug wird entfernt.

An den beiden mit Folien abgedeckten Flächen im Altbereich B wurden keine Arbeiten

durchgeführt.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 21

Page 26: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.5 Deponiepersonal

Name Aufgabe Teilnahme an: Bemerkungen

Unterweisung

DeponiebetriebFortbildung

Arbeitsmed.

Untersuchung

29.07.2015 16.06.2014

29.07.2015

31.07.2015

Erdbau-

maschinen

06.11.2011

TRGS 519

28.04.2015

29.07.2015

27.07.2015

Erdbau-

maschinen

19.02.2014

30.07.2015

12.07.2015

Ersthelfer

27.07.2015

Erdbau-

maschinen

15.12.2015

* Die Namen wurden in der pdf-Version entfernt.

3. Fachkraft*Vertretung

Deponiearbeiter*

Vertretung

1. Fachkraft*

2. Fachkraft*

Abfalleinbau

Deponieannahme

Deponieannahme

Eigenkontrollen

Abfalleinbau

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 21.1

Page 27: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Daten (Berichte, Messergebnisse)

2.6 Besondere Vorkommnisse

● Insbesondere Betriebsstörungen, die Auswirkungen auf die ordnungsgemäße Ablagerung

haben können, einschließlich der möglichen Ursachen und erfolgter Abhilfemaßnahmen

(Pkt. 8 Nr. 1.4 Anhang 5 DepV)

- keine -

● Behördenüberwachungen

Folgende Deponiebegehungen mit Aufsichtsbehörden, Sicherheitsfachkräften, Betriebsarzt etc.

fanden statt:

09.06.2015 Deponiebegehung mit LfU, Frau Seifert undFrau Zettl, Regierung von Oberfranken

04.11.2015 Deponiebegehung mit LfU, Frau Seifert undFrau Zettl, Regierung von Oberfranken

19.11.2015 Abfallrechtliche Abnahme Ablagerungsbereich A - Basisabdichtung

sowie insgesamt 25 Jour-Fixe zur Baumaßnahme

2.7 Auswertungen der Messungen und Kontrollen

Auswertung der unter Ziffer 2 erfassten Daten mit Darstellung des zeitlichen Verlaufs seit

Beginn der Ablagerung bzw. der letzten 6 Jahre bei in Betrieb befindlichen Deponien

(siehe Nr. 2.2 des Anhang 5, DepV)

Die Auswertungen sind an nachstehenden Stellen im Jahresbericht eingearbeitet.

zu: 2.1 Abfallmengen enthalten in: Ziffer 2.8, Seite 22.1, 22.3, 22.4

2.4.2 Sickerwassermengen Ziffer 2.8, Seite 22.1, 22.5, 22.6

2.4.3 Deponiegasemissionen Ziffer 2.8, Seite 22.1, 22.7

+ Anlagen zu 2.4.3

2.4.7 Kontrollen der Sickerwasserabl... Anlage zu 2.4.7

2.4.9 Kontrolle des Grund-, O.... Ziffer 2.8, Seite 22.2

+ Anlage zu 2.4.9

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22

Page 28: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

2.8 Erklärung zum Deponieverhalten

Bewertung und Diskussion der Messergebnisse nach Nr. 2.3 des Anhang 5, DepV

Auf Pkt. 6.2 Anlage 1 des LfU-Merkblattes Nr. 3.6/2 wird hingewiesen.

Zusammenfassung

Die wesentlichen Änderungen waren bei:

-kontaminierten Böden und Bauschutt aus Sanierungsmaßnahmen (-1.320 t)

-Rohmischungen vor dem Brennen (-260 t)

Die Sickerwassermenge ist mit 26.693 m³ zunächst als relativ gering anzusehen. Betrachtetman jedoch noch die geringe Niederschlagsmenge von 529 L/m², ergibt sich ein Sickerwasser-anteil von 42 % bezogen auf die Jahresniederschlagsmenge. Dies ist der zweithöchste Wertin den letzten 20 Jahren. Einen großen Einfluss darauf hat sicherlich der Anschluss desca. 1 ha großen Ablagerungsbereiches A an das Sickerwassersystem. Aber auch die im Dezember2014 gefallenen hohen Niederschläge (rd. 25.000 m³) liesen am Jahresanfang viel Sickerwasserin den beiden Sickerwasserbecken anfallen.

Die zuletzt nur noch intermittierend betriebene Entgasungsanlage wurde im Mai 2015 durch eineneue Anlage (CHC-25, Fa. Lambda) ersetzt. Die Ausfallquote ging dadurch merklich auf 32 %zurück. Die abgesaugte Deponiegasmenge stieg entsprechend um rd. 71.000 m³ auf knapp294.000 m³ an.

Auf der Deponie Heinersgrund wurden über viele Jahre FID-Begehungen durchgeführt. Diesezeigten keine signifikanten Messwerte. Aufgrund der anstehenden Oberflächenabdichtungund Rekultivierung der gesamten Alt-Ablagerungsbereiche sind keine weiteren FID-Begehungengeplant. Nach Fertigstellung der Oberflächenabdichtung soll das Messprogramm zur Kontrolledes Oberflächenabdichtungssystems wieder aufgenommen werden.

-asbesthaltigen Abfälle (-210 t)

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 51.750 t Abfälle auf der Deponie angenommen.Davon sind 3.626 t Abfälle zur Beseitung. Der Rest von 48.124 t sind Abfälle zur Verwertung.Der überwiegende Teil der Abfälle zur Verwertung (38.045 t) wird bzw. wurde als Deponieersatz-baustoff für die Deponiebaumaßnahme verwendet.

Die Menge an Abfällen zur Beseitigung reduzierte sich von 5.329 t im Jahr 2014 um 1.703 t auf 3.626 t.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.1

Page 29: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Die außerhalb der Dichtwand gelegenen Grundwassermessstellen waren gering belastet undwiesen hinsichtlich der Überschreitungen keine signifikanten Veränderungen zu den Vorjahren auf.Dies zeigt eine unveränderte Funktion der Dichtwand an.

Die Untersuchungen der Grundwassermessstellen des ersten Stockwerkes ergaben vereinzeltÜberschreitungen der untersuchten Schwermetalle. Davon war vor allem die GWM 105 betroffen.Diese wies Überschreitungen des Stufe-1-Wertes für Nickel und Cobalt auf. Im Falle der GWM107 gab es im Oktober 2015 eine Überschreitung des Stufe-2-Wertes für Zink. Die Grundwasser-messstellen 106, 107 und 108 sind insgesamt gering belastet.

Die zustromige Grundwassermessstelle 103 ist wiederum die Grundwassermessstelle des erstenGW-Stockwerkes mit der stärksten Belastung.

Die Bariumkonzentration von GWM 203 lag im April über dem Stufe-1-Wert. Die AOX-Gehalteder GWM 203 sind im letzten Jahr leicht angestiegen.

Die GWM 206 wies eine Überschreitung des Zinkwertes auf. Eine solche Überschreitung desStufe-1-Wertes wurde bereits früher beobachtet.

Die beprobten Sickerwässer zeigten keine gravierenden Veränderungen zu den Vorjahresunter-suchungen. Generell wiesen die Sickerwässer Heinersgrund und Sandreuth hohe Frachten anorganischen und anorganischen Stoffen auf. Verglichen mit typischen Sickerwasserwertenlagen die Werte jedoch auf einem niedrigen Niveau. Im Rahmen der Standarduntersuchungen

wurden Überschreitungen der Grenzwerte der AbwV bei BSB5 festgestellt. Die monatlich unter-

suchten AOX-Werte zeigten Überschreitungen des Anhangs 51 der AbwV.

Die Kontrolldrainagen Ost und West waren unauffällig, wobei die Kontrolldrainage West etwashöhere Konzentrationen der untersuchten Parameter aufweist.

Das Oberflächenwasser Sandreuth zeigte ähnliche Befunde wie in den Vorjahren.Es waren keine signifikanten Änderungen feststellbar.

Im Jahr 2015 wurde der bisher nicht mit Abfällen beaufschlagte Deponieabschnitt A zu einemDK-II-Ablagerungsbereich ausgebaut.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.2

Page 30: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Abfälle

Ablagerungsbereich C (bis Deponieklasse II)

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 51.750 t Abfälle auf der Deponie angenommen. Diese gliedern sich wie folgt auf:

Beseitigung

Spalte 01 Spalte 02 Spalte 03 Spalte 04

Abdeck- u.

Wegebau-

material

Modellierung zwischen-

gelagertes

Wegebau-

material

3.626 t 1.085 t 6.570 t 2.424 t

Die Menge an Abfällen zur Beseitigung reduzierte sich von 5.329 t im Vorjahr um 1.703 t auf 3.626 t.

Die üblicherweise angelieferten Abfälle (Spalten 01 und 02) gingen um rd. 2.500 t auf 4.711 t zurück.

Die wesentlichen Änderungen bei den Abfällen zur Beseitigung waren bei:

-kontaminierten Böden und Bauschutt aus Sanierungsmaßnahmen (-1.320 t)

-Rohmischungen vor dem Brennen (-260 t)

Die Reduzierung bei kontaminierten Böden und Bauschutt (zur Beseitigung) ist lediglich auf die Verwendung

zur Modellierung des Ablagerungsbereiches C-DK II als Abfall zur Verwertung zurückzuführen.

Die Menge angelieferter asbesthaltiger Abfälle liegt innerhalb der jährlichen Schwankungsbreite und ist noch kein

Indiz dafür, dass im Einzugsgebiet ein Großteil der asbesthaltigen Dach- und Fassadenverkleidungen bereits

entfernt wurde. Die weitere Entwicklung ist in den nächsten Jahren abzuwarten.

Der deutliche Rückgang bei den Rohmischungen vor dem Brennen ist auf eine bessere Sortierung beim

Abfallerzeuger zurückzuführen.

Die Anliefermengen an Glas- und Mineralfaserabfällen sind mit 1.194 t weiterhin hoch (-94 t);

davon sind:

48 t nicht verpressbare Glasfaserabfälle 4%

26 t vermischt mit Bauschutt angelieferte KMF 2% nicht verpressbare Fraktionen

128 t Dichtpappen 11%

76 t nicht verpresste angelieferte KMF 6% 8%

916 t in Ballen verpresste Glas- und Mineralfaserabfälle 77% 92%

Es zeigt sich, dass im Berichtsjahr lediglich 8 % der Glas- und Mineralfaserabfälle unverpresst abgelagert

wurden.

bezogen auf

verpressbare

Fraktionen

Verwertung

Ablagerungsbereich C-DK II Baumaßnahme

Verwertung

4.711 t 8.994 t

gasgängige Stützschicht

&

filterstabile

Frostschutzschicht

38.045 t

38.045 t

Spalte 05

-asbesthaltigen Abfälle (-210 t)

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.3

Page 31: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

verwerteter teerhaltiger Straßenaufbruch

1085 t ; 23%

Sonstige kontaminierte Böden und Bauschutt398 t ; 9%Fehlboden

298 t ; 6%

Sonstige Abfälle aus Industrie und Handwerk209 t ; 5%

Sonstige Abfälle67 t ; 1%

Bau- und Abbruchabfälle853 t ; 18%

Asbesthaltige Abfälle607 t ; 13%

Glas- und Mineral-faserabfälle278 t ; 6%

Deponie Heinersgrund - Abfallzusammensetzung 2015Ablagerungsbereich C bis Deponieklasse II

Gesamt: 4.711 t22.4

Erk

läru

ng

zum

Deponie

verh

alte

n

Muste

rvorla

ge -

Bayeris

ches L

andesam

t für U

mw

elt 2

016

Jahre

sberic

ht 2

015

Glas- und Mineralfaserabfälle (verpresst und verpackt)916 t ; 19%

Page 32: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Nachstehende Grafik zeigt die in Deponieklasse II abgelagerten Abfälle.

Abfälle zur Beseitigung und Verwertung (Abdeck- und Wegebaumaterial), ohne zur

Geländemodellierung eingesetzte Abfälle zur Verwertung

28.368

17.500

15.433

10.481

5.136

4.184

4.298

3.773

4.483

4.559

3.599

3.040

4.408

2.948

2.846

3.426

4.290

4.899

9.221

7.312

7.213

4.711

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

To

nn

en

Abfälle bis Deponieklasse II

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.5

Page 33: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Sickerwassermengen

Im Jahr 2015 wurden 26.693 m³ Sickerwasser aus den beiden Sickerwasser-

becken der Deponie abgefahren.

Unter Hinzunahme der im Berichtsjahr gefallenen Niederschläge (529 L/m²)

erscheint die zunächst sich als gering zu betrachtende Sickerwassermenge doch

noch als deutlich erhöht. Der Sickerwasseranteil liegt bezogen auf die

Niederschlagsmenge bei 42 %. Der als zweithöchster zu notierende Wert der

letzten 20 Jahre ist zurückzuführen auf starke Niederschläge im Dezember 2014,

die in den ersten Monaten des Jahres zu höheren Sickerwasseranfall führten.

Weiterhin ist der Anschluss des rd. 1 ha großen neuen Ablagerungsbereiches

A ein weiteres Kriterium für den hohen Sickerwasseranfall im Jahr 2015.

Jahr Sickerwasser- Nieder-

menge schläge

m³ L/m²

1995 30.316 892

1996 21.060 600

1997 21.630 690

1998 26.395 841

1999 27.042 566

2000 23.835 578

2001 27.887 707

2002 39.662 845

2003 22.502 389

2004 19.096 652

2005 29.811 701

2006 31.922 753

2007 31.318 979

2008 30.238 755

2009 31.496 777

2010 37.930 930

2011 36.788 828

2012 30.117 679

2013 41.421 1107

2014 23.383 840

2015 26.693 529 42,0%

23,2%

37,0%

33,8%

32,9%

31,2%

33,4%

34,0%

26,7%

35,3%

37,0%

35,4%

24,4%

48,2%

proz. Sickerwasser-

anteil bez. auf die

Niederschlagsmenge

28,3%

39,1%

29,3%

26,1%

26,2%

39,8%

34,4%

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.6

Page 34: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Monatliche Sickerwasser-und Niederschlagsmengen

bezogen auf 12 ha angeschlossene Deponieflächen

SWB

Sandreuth

SWB

HeinersgrundGesamt

Jan. 15 2.271,7 m³ 1.793,1 m³ 4.064,8 m³ 5.676 m³

Feb. 15 1.424,3 m³ 1.201,6 m³ 2.625,9 m³ 1.008 m³

Mrz. 15 1.496,5 m³ 1.408,9 m³ 2.905,4 m³ 4.008 m³

Apr. 15 1.248,9 m³ 1.099,5 m³ 2.348,4 m³ 1.896 m³

Mai. 15 809,9 m³ 515,4 m³ 1.325,3 m³ 1.872 m³

Jun. 15 810,6 m³ 950,1 m³ 1.760,7 m³ 7.608 m³

Jul. 15 750,6 m³ 975,9 m³ 1.726,5 m³ 7.128 m³

Aug. 15 913,6 m³ 911,0 m³ 1.824,6 m³ 5.892 m³

Sep. 15 596,5 m³ 837,3 m³ 1.433,8 m³ 3.864 m³

Okt. 15 680,1 m³ 492,4 m³ 1.172,5 m³ 5.820 m³

Nov. 15 1.376,7 m³ 1.002,7 m³ 2.379,4 m³ 12.612 m³

Dez. 15 2.010,7 m³ 1.114,9 m³ 3.125,6 m³ 6.132 m³

2015 14.390,1 m³ 12.302,8 m³ 26.692,9 m³ 63.516,0 m³

abgefahrene SickerwassermengenNiederschlags-

menge

0

2500

5000

7500

10000

12500

15000

Jan. 15 Feb. 15 Mrz. 15 Apr. 15 Mai. 15 Jun. 15 Jul. 15 Aug. 15 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15

Sic

ke

rwas

ser-

un

d N

ied

ers

ch

lag

sm

en

ge in

Monat / Jahr Sickerwassermenge

Niederschlagsmenge

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.7

Page 35: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Erklärung zum Deponieverhalten

Deponiegas

Die Ausfallquote über das gesamte Jahr gerechnet lag bei 32 %. Auf die beiden Entgasungsanlagen aufgeteilt

stand die alte Entgasungsanlage 83 % der Solllaufzeit, die neue Anlage (CHC 25 - Fa. Lambda, Herten) hin-

gegen nur 5 %. Dabei ist zu beachten, dass rd. ein Viertel der Ausfälle der alten Anlage auf Umbau-

maßnahmen des Entgasungssystems zurückzuführen waren. Da in der Auswertung der neuen Entgasung auch

der Probebetrieb enthalten ist, sind rd. 75 % der Ausfälle mit noch nicht optimal eingestellten Betriebs-

parametern zu begründen.

Die Ausfallzeiten teilen sich wie folgt auf:

alte Entgasungsanlage: HTV-Fackel, Fa. Haase, Neumünster

74% Gasmangel unterhalb des erforderlichen Mindestgehaltes an Methan (27 Vol.-%)

2% Störungen

24% Abschaltung wegen Umbaumaßnahmen

neue Entgasungsanlage: CHC-25, Fa. Lambda, Herten

3% Absaugversuche

58% Störungen

19% erhöhter Sauerstoff im Deponiegas

20% Wartung

In den Folgejahren werden Anlagenlaufzeiten von deutlich über 95 % sowie Absaugmengen von 350.000

bis 400.000 m³ Deponiegas erwartet.

Jahr 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Betriebszeit

der Entgasungsanlage in h 8.467 6.424 6.032 6.542 2.861 3.431 3.485 2.382 6.322 7.712 7.934

abgesaugte Gasmenge in m³ 1.141.752 863.899 848.114 937.618 366.698 461.443 504.657 374.198 619.150 536.743 471.390

erzeugter Strom in KWh 1.195.602 909.044 935.268 935.024 398.402 451.620 521.916 370.988 70.530 --- ---

abgesaugte Gasmenge

bez. auf Betriebzeit in m³/h 135 135 141 143 128 135 145 157 98 70 59

erzeugter Strom je m³ in KWh 1,05 1,05 1,10 1,00 1,10 0,98 1,03 0,99 * --- ---

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Betriebszeit HTV-Fackel CHC

der Entgasungsanlage in h 6.762 4.924 4.341 4.053 4.322 2.742 3.042 1.932 1.364 501 5.460

abgesaugte Gasmenge in m³ 441.032 416.514 336.026 328.825 387.002 179.823 390.251 308.527 222.811 54.386 239.450

erzeugter Strom in KWh --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

abgesaugte Gasmenge

bez. auf Betriebzeit in m³/h 65 85 77 81 90 66 128 160 163 109 44

erzeugter Strom je m³ in KWh --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

* Betriebsdaten nicht erfasst

Im Jahr 2015 wurden 293.836 m³ Deponiegas abgesaugt. Dies waren rd. 71.000 m³ mehr als im Vorjahr.

2015

Grund hierfür war die Inbetriebnahme der neuen Entgasungsanlage am 6. Mai 2015 (Probebetrieb).

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Jahresbericht 2015 22.8

Page 36: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Anlagen

Page 37: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 38: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 39: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 40: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 41: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

651.929

1.367.5251.441.752

863.899

848.114

937.618

366.698

461.443

504.657

374.198

619.150

536.743471.390

441.032

416.514

336.026 328.825

387.002

179.823

390.251

308.527

222.811 293.836

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

1.400.000

1.600.000

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Ab

ge

sa

ug

te G

as

me

ng

e i

n m

³

Jahr

Abgesaugte Deponiegasmenge

1. August 1993 bis 5. Mai 2016: HTV-Entgasung, Fa. Haase

seit 6. Mai 2016: CHC-25, Fa. Lambda

Page 42: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

180

190

200

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51

Gasd

urc

hsatz

in

m³/

h

Kalenderwoche

Deponie HeinersgrundGasdurchsatz der Entgasungsanlage während der Betriebszeit

2015

In den Kalenderwochen ohne Balkendiagramm wardie Entgasungsanlage in der gesamten Woche außer Betrieb

Inb

etrie

bn

ah

me

ne

ue

En

tga

sun

g

Page 43: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51

Fackelt

em

pera

tur

in °

C

Kalenderwoche

Deponie HeinersgrundFackeltemperatur der Entgasungsanlage

2015

In den Kalenderwochen ohne Balkendiagramm war die Entgasungsanlage in der gesamten Woche außer Betrieb.

Inb

etrie

bn

ah

me

ne

ue

En

tga

sun

g

Page 44: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 45: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 46: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 47: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 48: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 49: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 50: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 51: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 52: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 53: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 54: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 55: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 56: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 57: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 58: S. 001 Deckblatt - Bayreuth
Page 59: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

2.4.9 Kontrolle des Grund-, Oberflächen- und Sickerwassers

Hydrogeologische Kurzbeschreibung

(erstellt durch Piewak & Partner GmbH am 30.04.2001)

Hydrogeologische Einteilung der Gesteine in Grundwasserstockwerke

für den Deponiebereich:

Als 1. Grundwasserstockwerk werden die sandigen Schichten des Lias bezeichnet.

Sie sind hydraulisch durch die Rhättone von den darunter lagernden Rhätsand-

steinen, dem 2. Grundwasserstockwerk getrennt.

Das 2. Grundwasserstockwerk wird vom Rhätsandstein (Unterer und Oberer Rhät-

sandstein) gebildet. Im Hangenden erfolgt die hydraulische Trennung zum 1. GW-

Stockwerk durch den Oberen bzw. Mittleren Rhätton. Im Liegenden trennen die

Unteren Rhättone bzw. die mächtigen Feuerlettentone das 2. Grundwasserstock-

werk von tieferen Grundwasserleitern.

Grundwasserleiter (3. GW-Stockwerk), die unterhalb des Feuerlettens liegen,

werden als Grundwasserstockwerke ohne hydraulischen Kontakt zum 1. bzw. 2.

Grundwasserstockwerk definiert.

Bei den regelmäßig untersuchten Grundwassermessstellen handelt es sich um

3 verschiedene Grundwasserstockwerke:

Grundwasserstockwerk Geologie Messstellen

1. Grundwasserstockwerk Lias alpha 1+2 103,104,105,106,107

108

2. Grundwasserstockwerk Oberer und Unterer 205, 206

Rhätsandstein

3. Grundwasserstockwerk Unterer Burgsandstein 203

Kurzbeschreibung der Grundwassermessstellen

GWM 103

Die Kernbohrung (SKL 146) 103 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,00-10,10 m. Das

Lias alpha Basiskonglomerat wurde 9,70 - 10,10 m unter GOK erbohrt. Von 10,10-

27,30 m stehen Tonsteine des Oberen Rhättons an. Bei 27,30 m wurde die OK des Unteren Rhätsandsteins angetroffen. GWM 103 wurde im 1 Grundwasser-

leiter (Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt wurde

mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

Page 60: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

GWM 104

Die Kernbohrung (SKL 146) 103 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,30-11,00 m. Das

Lias alpha Basiskonglomerat wurde 9,70-10,10 m unter GOK erbohrt. Von 11,00-

15,20 m stehen Tonsteine des Oberen Rhättons an. Sie werden von 1,10 m mäch-

tigen, sandigen Tonstein bzw. Siltstein unterbrochen (15,20-16,30 m). Darauf folgt

von 16,30-17,00 m eine 0,70 m starke Sandsteineinschaltung (Oberer Rhätsand-

stein). Die Verbreitung dieser feinsandigen Tonsteine bzw. Sandsteine scheint un-

regelmäßig auszukeilen. In GWM 102 bzw. 103 konnte dieser Bereich nicht ange-

sprochen werden. Der unterlagernde Mittlere Rhätton reicht von 17,00-26,50 m. Bei29,20 m u. GOK wurde die OK des Rhätsandsteins angetroffen. GWM 104 wurde

im 1. Grundwasserleiter (Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohr-

lochabschnitt wurde mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

Gemäß Besprechung vom 11.04.2006 ist die Grundwassermessstelle aufgrund

der Beeinflussung durch die benachbarte Sandgrube nicht mehr durch die

Stadt Bayreuth zu beproben.

GWM 105

Die Kernbohrung (SKL 146) erschließt Lias alpha 1/2 von 0,90-9,50 m. Von 9,50-11,50 m stehen Tonsteine des Oberen Rhättons an. GWM 105 wurde im 1. Grund-

wasserleiter (Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt

wurde mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

GWM 106

Die Kernbohrung (SKL 146) 106 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,30-16,70 m. Von

16,70-22,80 m stehen Tonsteine des Oberen Rhättons an. Sie werden von einem

3,60 m mächtigen mittel- bis grobkörnigen Sandstein unterbrochen (22,80-26,40 m).

Diese Sandsteine scheinen unregelmäßig auszukeilen. In GWM 102 bzw. 103

konnte dieser Bereich nicht angesprochen werden. In GWM 201 ist dieser Bereich

als schluffiger, toniger Feinsandstein (k f-Wert 2,1x10-10

m/s) ausgebildet. BO 3,

BO 4 und BO 5 (S) bestätigen dies. Der bei ca. 35,00 m unter GOK zu erwartende

Rhätsandstein wurde nicht angetroffen. Der ab 28,40 m u. GOK anstehende Ton-

stein setzt sich bis 39,00 m u. GOK aus Oberen, Mittleren bzw. Unteren Rhätton zu-

sammen. Ab 39,00 m wird der rot ausgebildete Tonstein zweifelsfrei als Feuerlettenangesprochen (vgl. BO 5(S), 201). GWM 106 wurde im 1. Grundwasserleiter

(Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt wurde mit

Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

GWM 107

GWM 107 setzt im Lias alpha 1/2 an (0,20-16,20 ). Zwischen 16,20-36,10 m steht

der Obere und Mittlere Rhätton an. Von 36,10-37,50 m tritt der Untere Rhätsand-

stein auf, von 37,50-38,10 m der Untere Rhätton und von 38,10-40,00 m der Feuer-letten auf. Das 1. Grundwasserstockwerk wurde ausgebaut.

Page 61: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

GWM 108

Sie erschließt zwischen 0,30-15,90 m Tiefe den Lias alpha 1/2, von 15,90-16,00 m

das Lias alpha Basiskonglomerat, von 16,00-37,40 m den Oberen, Mittleren und

Unteren Rhätton und von 37,40-40,00 m den Feuerletten. Das 1. Grundwasser-

stockwerk wurde ausgebaut.

GWM 205 A

Zwischen 0,00-3,50 m Tiefe tritt Hangschutt auf. Ab 3,50-3,80 m ist der Obere

Rhätton aufgeschlossen, von 3,80-5,50 m tritt der Obere Rhätsandstein auf, von

5,50-10,10 m der Mittlere Rhätton, von 10,10-14,70 m der Untere Rhätsandstein,

von 14,70-15,50 m Unterer Rhätton und von 15,50-16,20 m der Feuerletten. Der

Bereich im Unteren Rhätsandstein wurde ausgebaut (2. Grundwasserstockwerk).

GWM 206

Hangschutt tritt zwischen 0,00-1,00 Tiefe auf, von 1,00-4,10 m kommt der Obere

Rhätton vor, von 4,10-6,50 m der Obere Rhätsandstein, von 6,50-14,60 m der

Mittlere und Untere Rhätton und von 14,60-18,00 m der Feuerletten. Verfiltert wurde

der Obere Rhätsandsteinbereich (2. Grundwasserstockwerk).

GWM 203

Die GWM 203 sollte ebenfalls den Rhätsandstein als Grundwasserhorizont er-

schließen. Die stratigraphische Aufnahme der Kernstrecke ergab jedoch, dass die

angetroffenen Schichten in die tonige Ausbildung des Unteren Burgsandsteins

(kbu1) einzuordnen sind. Dies bedeutet, dass eine weitere NW-SO verlaufende

Störung Feuerletten gegen Unteren Burgsandstein versetzt.

GWM 203 wurde im 3. Grundwasserstockwerk ausgebaut.

Grundwasserfließrichtung

Die Fließrichtung im 1. Grundwasserstockwerk verläuft von West nach Ost in

Richtung des Schichteinfallens. Der Gradient liegt in der Westhälfte bei ca. 2 °, im

Osten bei steileren 5 °.

Das 2. Grundwasserstockwerk kann in 3 Sandsteinpakete aufgegliedert werden.

Diese sind von undurchlässigen Rhät-Tonen umgeben und hydraulisch voneinander

getrennt. Für das Ob. Rhät-Sandstein-Stockwerk ergibt sich aus 3 Werten im

Nordwesten (B 05, B 06 a, P 206) ein fast söhliger, sogar etwas nach Westen

geneigter GW-Spiegel. Die Messstellen P 204 und P 205 B sind gezielt im Mittleren

Rhätsand-Stein-Stockwerk ausgebaut und zeigen einen fast identischen Ruhe-

wasserspiegel, parallel zu den GW-Gleichen im 1. Stockwerk. Im Unteren Rhät-

sandstein-Stockwerk sind lediglich die Messstellen P 205 a und P 201 ausgebaut,

wobei wie im 1. Stockwerk der Ruhewasserspiegel im Osten deutlich tiefer liegt als

im Westen.

Im 3. Grundwasserstockwerk (Unterer Burgsandstein) gibt es nur die GWM 203.

Sie liegt am Rand des eigentlichen Deponiebereichs und ist hydraulisch von den

übrigen Stockwerken getrennt.

Page 62: S. 001 Deckblatt - Bayreuth

Durch den Bau der Dichtwand wurde die Grundwasserfließrichtung nicht verändert.

Für das Grundwasserfließregime gelten nach wie vor die im hydrogeologischen

Gutachten 1990 getroffenen Aussagen.

Grundwasserfließgeschwindigkeit

Die Grundwasserfließgeschwindigkeit wird aus dem kf-Wert, dem Gradienten und

einem Faktor für Porosität (nutzbares Porenhohlraumvolumen berechnet.

Im Abstrom der Deponie wurde die GWM 106 (k f=6,67*10-5

m/s) und 108 (kf=4,78

*10-5

m/s) zur Ermittlung der Grundwasserfließgeschwindigkeit herangezogen.

Sie beträgt bei einem Gradienten von 2,3 und einem nutzbaren Porositätsfaktor 5 %

zwischen 2,19 und 3,06*10-5

m/s. Dies entspricht ca. 2 bis 3 m Fließweg am Tag.