Salze - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/110/5511085.pdf · Bau der Elektronenhülle,...

12
Salze Didaktische FWU-DVD | 55 11085

Transcript of Salze - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/110/5511085.pdf · Bau der Elektronenhülle,...

Salze

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 11085

2

Zur Bedienung

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. „Hauptmenü“ führt zurück zum Haupt-menü.Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.

Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards

Die Schülerinnen und Schüler• nennenkristallineEigenschaften;• könnendenUnterschiedzwischen

chemischenElementenundchemi-schenVerbindungenerläutern;

• beschreibendenAufbauderAtomeausAtomkernundAtomhülle;

• erklärendenZusammenhangzwischenBauderElektronenhülle,StellungderElementeimPSEundStrategiezumErreichenderEdelgaskonfiguration;

• beschreibenmodellhaftdieSyntheseeines Salzes durch eine Metall-Nicht-

metall-ReaktionaufTeilchenebene;• begreifendenAufbaueinesSalzes

aufsubmikroskopischerEbeneamBeispielvonNatriumchlorid;

• verstehen,dassdieIoneneinesSal-zes aufgrund ihrer Ladung in einem bestimmtenZahlenverhältniszuein-anderstehen;

• nennendiephysikalischenEigen-schaften von Salzen und können dieseaufTeilchenebeneerklären;

• beschreibendasexperimentelleVor-gehen zur Unterscheidung verschie-denerFeststoffe;

• übensichimAufstellenvonVerhält-nisformeln;

• nutzendasPeriodensystemderEle-mente(PSE)alsInformationsquelle;

• könnendieInformationenausdemFilm herausarbeiten, strukturieren und verknüpfen und üben sich da-durchinkognitivenLernstrategien;

• begreifendieBedeutungvonSalzenimAlltag;

• recherchierenunddiskutieren,wel-che Bedeutung Salze für sie selbst imAlltaghaben;

• könnendieBeobachtungenausdemFilm sachlich und unter Verwendung vonFachwörternwiedergeben;

• könnendievonihnenerarbeitetenErgebnissepräsentieren.

3

Zum Inhalt

„Salze“ – Film (25 min) Als Kristalle werden Feststoffe mit gera-den Kanten und sich wiederholenden Formen bezeichnet. Chemisch gesehen handelt es sich bei all diesen Kristallen umSalze.EinesderbekanntestenSalzeist das Steinsalz. Doch wie unterscheidet sich das Steinsalz von anderen Feststof-fen? Der Film zeigt, wie Kupfer, Kohle und Schwefel mit dem Steinsalz verglichen und verschiedenen Gruppen von Stoffen zugeteilt werden. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass es sich bei Metallen oder

NichtmetallenumchemischeElementehandelt,welcheimPSEzufindensind.Salze sind chemische Verbindungen und nichtimPSEzufinden.Eszeigtsichje-doch, dass Salze entstehen können, wenn Metall-Atome mit Nichtmetall-Atomen reagieren. Im Anschluss werden derAufbauderAtomeundderZusammen-hangzwischendemBauderElektronen-hülleeinesAtoms,seinerStellungimPSEundder Strategie zumErreichenderEdelgaskonfigurationthematisiert.Hier-bei wird deutlich, dass sich Metall-Atome und Nichtmetall-Atome ideal ergänzen. Am Beispiel einer Metall-Nichtmetall-

4

Reaktion wird daraufhin genauer auf die Bildung von Kationen und Anionen ein-gegangen. Mithilfe von Animationen auf submikroskopischerEbeneveranschau-licht der Film, wie sich die Ionen auf-grund der entgegengesetzten Ladung gegenseitig anziehen und so ein stabiles und regelmäßiges Ionengitter bilden. Abschließend werden die physikalischen EigenschaftenvonSalzenanhanddesIonengitters erklärt. Hierfür werden die EigenschaftenzunächstaufStoffebenegezeigt und anschließend auf Teilchen-ebene erläutert.

„Salze“ (Sequenzen)Kristalline Schönheiten mit festen Eigenschaften(Filmsequenz3:10min)IndieserSequenzlernendieSchülerin-

nenundSchülerdiekristallinenEigen-schaften verschiedener Kristalle kennen. Daraufhin wird erklärt, dass es sich bei all den gezeigten Kristallen um Salze handelt.ImAnschlusszeigtdieSequenz,wie ein Steinsalz-Kristall mit anderen Feststoffen (Schwefel, Kohle, Kupfer) verglichen wird. Hierbei wird auch auf die Löslichkeit von Salzkristallen in Was-ser und die elektrische Leitfähigkeit einer solchen Lösung eingegangen.

Metalle, Nichtmetalle und Salze (Filmsequenz2:40min)DieindervorherigenSequenzunter-suchten Feststoffe können aufgrund ihrerEigenschaftendreigroßenGruppenvon Stoffen zugeordnet werden. Wäh-rend Metalle und Nichtmetalle chemi-

5

scheElementesind,handeltessichbeiden Salzen um chemische Verbindungen. Im Anschluss wird der Unterschied zwi-scheneinemchemischenElementundeiner chemischen Verbindung visuali-siert. Hierbei wird auch auf die chemi-schen Formeln verschiedener Stoffe ein-gegangen. Abschließend erklärt die Sequenz,dassSalzedurchdieReaktionvon Metall-Atomen mit Nichtmetall-Atomen entstehen können.

Valenzelektronen(Filmsequenz3:40min)DieAtomedermeistenElementekom-men in der Natur selten als einzelne Atome vor, sondern haben mit anderen Atomen reagiert. Um die Ursache hierfür zuklären,beschreibtdieseSequenzdenAufbau der Atome.

Wie Salze entstehen (Filmsequenz6:40min)IndieserSequenzwirdaufdenZusam-menhangzwischendemBauderElek-tronenhülle,derStellungdesElementsimPSEundderStrategiezumErreichenderEdelgaskonfigurationvonAtomeneingegangen. Dabei zeigt sich, dass sich Metall- und Nichtmetall-Atome ideal ergänzen. Die bei der Reaktion gebilde-ten positiv geladenen Magnesium-Kat-ionen und negativ geladenen Schwefel-Anionen ziehen sich gegenseitig an. Dies wird als Ionenbindung bezeichnet. Abschließend wird gezeigt, dass auch andere Salze durch die Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen entstehen können.

6

Formeln und Formen (Filmsequenz3:10min)Salze entstehen, wenn Metalle mit Nicht-metallen reagieren. Die Metall-Atome gebenElektronenab,dievondenNicht-metall-Atomen aufgenommen werden. So entstehen entgegengesetzt geladene Ionen, die ein stabiles Ionengitter bilden. DieSequenzzeigtdenAufbauvonNat-riumchlorid. Dabei wird deutlich, dass immer sechs Chlorid-Ionen um ein Nat-rium-Ion bzw. sechs Natrium-Ionen um ein Chlorid-Ion angeordnet sind. So ent-steht ein regelmäßiges Gitter. Abschlie-ßendwirderläutert,dass,jenachLadungder Ionen eines Salzes, die Ionen in einem unterschiedlichenZahlenverhältnisimGitter angeordnet sind. Dies wird durch die sogenannte Verhältnisformel deutlich.

PhysikderSalze(Filmsequenz4:40min)DieseSequenzbehandeltverschiedenephysikalischeEigenschaftenvonSalzen.HierfürwerdendieEigenschaftenzu-nächst auf Stoffebene gezeigt und an-schließend auf Teilchenebene erklärt. Anhand des Ionengitters klärt die Sequenzzunächst,wasbeieinemHam-merschlag auf einen Salzkristall auf Teil-chenebene geschieht. Im Anschluss wird mithilfe von Animationen ver-anschaulicht, was beim Lösen von Salz-kristallen in Wasser passiert.

7

„Metalle und Nichtmetalle im Periodensystem“ (3 Grafiken)Das im Film vorgestellte Periodensystem wird hier noch einmal in zwei Versionen gezeigt.BeiVersion1sinddieMetallehervorgehoben, in der Version 2 die Nichtmetalle. So können die Lage dieser Elemente imPSEund ihre typischen Eigenschaftennocheinmalwiederholtwerden.

„Natriumchlorid (Kochsalz)“ (3 Grafiken)DieseBilderseriezeigtdreiGrafikenausdem Film zum Thema Natriumchlorid. AufBild1sinddieAngabenzudenEle-mentenNatriumundChlorausdemPSEzu sehen. Bild 2 zeigt das Kation Na+ und das Anion Cl– als Kugelmodell. Auf Bild 3 sieht man die Anordnung der Ionen im Ionengitter.

8

Verwendung im Unterricht

Der Film eignet sich besonders zur EinführungdesThemasSalze.ZudemkönnendieeinzelnenSequenzenauchzurWiederholungoderEinführungaus-gewählter Themen, wie Unterscheidung vonFeststoffen,chemischeElementeundVerbindungen,AtombauundEdel-gaskonfiguration,eingesetztwerden.Anhand anschaulicher Animationen werden den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundkenntnisse vermittelt. Die dabei genutzten Modellvorstellungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, anschließend den Aufbau sowiedieSyntheseunddieEigenschaf-ten von Salzen auf Teilchenebene zu verstehen.

Durch den Einsatz der ergänzenden Materialien können die Inhalte dieser Produktion gefestigt und vertieft wer-den. Grundsätzlich ist auch ein variabel unterrichts- und vorwissensangepasster EinsatzüberdieVielzahlanMaterialienmöglich.

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-Teil ein umfangreiches Angebot an er-gänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- alsauchalsWord-Dateienvor:

• DiePDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden.

• DieWord-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Didaktische Hinweise HinweisezumEinsatzdesFilms,derSequenzenundderergänzenden Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter(mit Lösungen)

1. ElementeundVerbindungen2. Atombau3. Bildung von Ionen4. Edelgaszustand5. Metall-Nichtmetall-Reaktionen6. BauundVerhältnisformelnvonSalzen7. Lösen von Kochsalz in Wasser8. Salze–EigenschaftenundBedeutung9. Salze – Rätsel

Grafiken 1. PeriodensystemderElemente2. PeriodensystemderElemente(Metalle)3. PeriodensystemderElemente(Nichtmetalle)4. Na,CLalsElemente5. Na+, CL– als Ionen6. NaClalsIonengitter

Interaktion InteraktivesPeriodensystemderElemente

Filmkommentar Filmkommentar als PDF-Dokument

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD

Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien

Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film

10

46 11085 Salze

Salze 46 11085 Programmstruktur

Untermenü Hauptmenü

Salze Kristalline Schönheiten mit festen Eigenschaften 3:10 min Metalle, Nichtmetalle und Salze 2:40 min Valenzelektronen 3:40 min Wie Salze entstehen 6:40 min Formeln und Formen 3:10 min Physik der Salze 4:40 min

Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise 9 Arbeitsblätter (mit Lösungen) 6 Grafiken Interaktion Filmkommentar Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben

Salze Salze Film 25 min Salze Sequenzen Metalle und Nichtmetalle im Periodensystem 3 Grafiken Natriumchlorid (Kochsalz) 3 Grafiken Arbeitsmaterial

Programmstruktur

11

Produktionsangaben Salze (DVD)

ProduktionFWUInstitutfürFilmundBild,2014

DVD-KonzeptFWUInstitutfürFilmundBild,2014

DVD-Authoring und DesignTV Werk GmbHim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2014

BilderCover:Pyrite(FeS2)©LuizFernandoSouzaFernandesAlesikka / iStock / thinkstock

FachberatungKatjaWeirauch

ArbeitsmaterialAnna Meinel

BegleitheftFWUInstitutfürFilmundBild,2014

Pädagogischer Referent im FWUDaniel Schaub

Produktionsangaben zum Film

„Salze“

Produktionheureka!film

im Auftrag desFWUInstitutfürFilmundBild,2014

BuchKatjaWeirauchAngela Lieber

RegieAlexanderBöhle

BildgestaltungAlexanderBöhle

AnimationenMarkus Krämer

SchnittAlexanderBöhle

Didaktische FachberatungKatjaWeirauch

SprecherRonald Spiess

RedaktionDaniel Schaub

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung, besonders beiKatjaWeirauchJanick TimmEvaToussaintDr. Dorothée Kleinschrot, Mineralogisches Museum der Universität WürzburgArbeitskreisProf.Dr.EkkehardGeidel, Didaktik der Chemie, Universität WürzburgIngoEhrensberger,InstitutfürAnorganischeChemie, Universität Würzburg

NurBildstellen/Medienzentren:öV zulässig

©2014 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz3 D-82031Grünwald Telefon (089)6497-1 Telefax (089)6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

46 11085Salze„Salz in die Suppe streuen“, „gesalzene Preise“ oder „zur Salzsäule erstarren“ – AusdrückewiediesefindenimAlltagoftVerwendung.DochSalz–wasistdasüberhaupt?WiesindSalzeaufgebautundwokommensievor?ZentraleThemendieserProduktionsind neben Ionenbegriff, Ionenbindung und Ionengitter als Strukturmodell, der Aufbau unddieEigenschaftenvonSalzen.EbensowichtigistdasAufstellenvonSalzformeln.NebenFilmundSequenzenstehenArbeitsblätter(mitLösungen),anschaulicheBilder,didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz3

82031Grünwald

Telefon +49(0)89-6497-1

Telefax +49(0)89-6497-240

[email protected]

www.fwu.de

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG

Erscheinungsjahr: 2014Laufzeit: 25 minSequenzen: 6Grafiken: 6Sprache: Deutsch

DVD-ROM-Teil: UnterrichtsmaterialienArbeitsblätter: 9 (mit Lösung, als PDF zum

Ausfüllen)Interaktion: 1Adressaten: Allgemeinbildende Schule

(Klasse 7-10)

46110850104 6 11 0 8 5 0 1 0

GEMAFREI

Schlagwörter: Atomhülle,Atom,Atomkern,chemischeVerbindung,chemischesElement,Chlor,Edelgas,Elektron,Elektronenhülle,Ion,Ionengitter,Kristall,Löslichkeit, Metall, Natrium, Natriumchlorid, Nichtmetall, Periodensystem, Rohstoff, Stoffebene, Synthese, Teilchenebene, Verhältnisformel

Systematik: Chemie Allgemeine Chemie Gesetzmäßigkeiten

chemischer Reaktionen, Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden

Physikalische Chemie Atombau, Periodensystem, Bindung,Struktur,Eigenschaften

Anorganische Chemie Elemente,Verbindungen Angewandte Chemie Chemie in Alltag und

UmweltGeographie Industriegeographie Rohstoffe und Verarbeitung