SAP BW7.4 on HANA
-
Upload
mhp-a-porsche-company -
Category
Automotive
-
view
1.265 -
download
7
Embed Size (px)
description
Transcript of SAP BW7.4 on HANA

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH
Ausblick auf die zukünftige SAP BW Technologie
SAP BW 7.4 on HANA
Dr. Michael Metzner und Christine Manthey | MHPBoxenstopp: 29.04.2014

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 2
Einleitung
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
www.youtube.de/MHPProzesslieferant
Weitere MHPBoxenstopps im Mai
Agenda
Wo Sie uns in 2014 auch finden können…
www.mhp.com/de/events
Zu Anfang sind alle Teilnehmer auf stumm geschalten.
www.mhp.com/de/events
13.00 – 13.10 Uhr Begrüßung Christine Manthey
13.10 – 13.45 Uhr Vortrag Dr. Michael Metzner
13.45 – 14.00 Uhr Offene Fragerunde Sie können bereits während der Web Session über Chatfunktion
im rechten Fenster Fragen einreichen.
www.slideshare.net/MHPInsights
06.05.2014 MHP Manufacturing Solution Modulare Erweiterungen zur Optimierung der
Produktion
06.05.2014 MHP Complaint Management Kunden-Lieferantenintegration im Reklamationsprozess
mit QDX und Erweiterung CCX
13.05.2014 BIG DATA Innovationen und In-Memory
01.-02.07.2014 SAP Automotive Forum in Leipzig, Congress Center Leipzig

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 3
Ihre Gesprächspartner
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
Dr. Michael Metzner
Senior Manager,
Competence Center BI
Christine Manthey
Senior Consultant,
SU Business Intelligence

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 4
Prozesse verbessern kann nur, wer sich im Detail auskennt.
Genauso wie im Großen und Ganzen.
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
Wir wissen aus Erfahrung,
wie man Ziele erreicht und dabei vorneweg fährt.

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 5
Mieschke Hofmann und Partner (MHP)
A Porsche Company
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
Die Leistung
Management Consulting
System Integration
Application Management
Business Solutions
Business Solutions
Der Unterschied
Symbiose aus Prozess- + IT-Beratung l Prozesslieferant l Excellence l Automotive l Kunden
Die Kompetenz Ganzheitliches Beratungsportfolio über die gesamte Wertschöpfungskette
Technology
Services
Application
Mgmt.
Services
Product
Lifecycle
Mgmt.
Supply
Chain
Mgmt.
Production
& Opera-
tions Mgmt.
Customer
Relations
Mgmt.
Finance &
Controlling
Business
Intelligence
After
Sales
Retail
Mgmt.
Human
Resources

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 6
Ganzheitliches Beratungsportfolio über die komplette Wertschöpfungskette.
Unsere Kompetenzbereiche mit Themenfeldern.
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
Technology
Services
Application
Mgmt.
Services
Product
Lifecycle
Mgmt.
Supply
Chain
Mgmt.
Production
& Opera-
tions Mgmt.
Customer
Relations
Mgmt.
Finance &
Controlling
Business
Intelligence
After
Sales
Retail
Mgmt.
Human
Resources
Production
Planning
Strategic
Production
Consulting
Lean Production
Manufacturing
Execution
Maintenance
Retail Service
Management
Retail
Consulting
Fleet
Management
Sourcing
Planning
Affiliation
Performance
Development &
Talent
Management
Governance,
Risk and
Compliance
Template
Development
and Rollouts
Business
Process
Development &
Optimization
Legal and Fiscal
Requirements
Accounts,
Reporting and
Consolidation
System
Harmonization
CIO
Management
Consulting
Enterprise
Content
Management
Standard
Software
Individual
Software
Application &
Process Services
Application
Management
Consulting
Product
Structure
Management
Product
Development
Process (PDP)
Management
SAP PLM
Consulting &
Solution
Implementation
PTC Windchill
Solution
Integration
DS Enovia V6
Solution
Integration
PLM Strategy &
Management
Consulting
Production
Logistics
Procurement &
Quality
Sales Logistics
Service
Management
Spare Parts
Management
Supply Chain &
Demand
Planning
Service
Management
Spare Parts
Management
Warranty
Processes
(Pro-active)
Complaint
Management
Digital incl.
Connected CRM
& Social CRM
CRM Strategy &
Management
Consulting
Sales Force
Automation incl.
Mobile CRM
Analytics incl.
Segmentation &
Campaign
Management
Vertical Retail
Integration
(Pro-active)
Complaint
Management
BI Technology
BI Strategy
Integrated
Corporate
Planning
Analytical
Business
Processes
Next Generation
BI & BIG DATA
Mobile BI
Scenarios
CRM IT
Consulting &
Solution
Implementation
Transition &
Change
Management
Administrative
Core Processes
MHP Dealer
Performance
Management
Finance and
Controlling for
Automotive
Retailers
Dealer
Management
Systems
MHP Carbon
Innovations Connected
Vehicle Cloud Compute
Sustainable
Mobility Social Business Mobile Business
Real-time
Business Industry 4.0
BW 7.4
on HANA

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 7
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 8
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 9
Kernaussagen zu BW 7.4 ab SP5
1. BW7.4 SP5 Überblick
BW ist nicht tot, sondern wird massiv weiterentwickelt
Aber (fast) nur noch in Kombination mit HANA
Bestandskunden können Schritt für Schritt auf HANA migrieren
Misch-Szenarien BW / native HANA werden in Zukunft häufig anzufinden sein
Virtualisierung nimmt weiter zu
Virtualisierung der Layer im BW, weniger Persistenz der Daten
Virtualisierung über verschiedene Storages
Virtualisierung der Datenzugriffe über Systemgrenzen hinweg
(logisches Data Warehouse)
BW Modellierung vermehrt im HANA Studio
Eclipse basiert
Composite Provider, Open ODS View
(Queries)
Feldbasierte Modellierung hält Einzug
InfoObjekte nur noch dort, wo sie sinnvoll sind

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 10
1. BW7.4 SP5 Überblick
Neue Funktionalität und Plattform Verfügbarkeit
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 11
1. BW7.4 SP5 Überblick
Neue Funktionalität und Plattform Verfügbarkeit
© SAP

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 12
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 13
InfoObjekt Modellierung
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
Beschränkung auf 60 Zeichen im InfoObjekt wird aufgehoben
Erweiterung der Länge für Merkmalsausprägungen
Neue maximale Länge sind 250 Zeichen
Maximale Länge eines Schlüssel (in Klammerung) liegt auch bei 250 Zeichen
Erweiterung der Langtexte
Verlängerung auf CHAR1333 möglich
Keine Anpassung im Frontend notwendig
Bestehende Merkmale können angepasst werden
Technischer Hintergrund
Zentrales Datenelement RSCHAVL wurde im Datentyp von CHAR60 auf STRING1333
geändert
Kundeneigenes ABAP-Coding muss ggf. angepasst werden
Siehe Hinweise 1879618 und 1823174

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 14
BEx
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
CURRENT-MEMBER-Variable
Ermöglicht Filter auf das Zeitmerkmal im Aufriss
Zeitreihen mit YTD-Werten
Rollierendes Zeitfenster
Rollierender Durchschnitt
Multidimensionale Ausnahmeaggregation
Ausnahmeaggregation auf bis zu 5 Referenzmerkmale
FIX-Operator
Löst Konflikt zwischen Ausnahmeaggregation und Konstanter Selektion

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 15
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 16
BW on HANA Architektur
3. Open ODS View
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 17
Definition
3. Open ODS View
Open ODS View ist ein Objekt zur Modellierung des Operational Data Store Layers
Modellierung im BW in der RSA1 oder alternativ im HANA Studio in der BW Sicht Eclipse Plattform vereint HANA Studio, BW Modellierung & ABAP Entwicklung
Funktionalität Flexible Datenintegration in das BW ohne InfoObjekte
Feldbasierter View auf eine Quelle ohne Datenpersistenz
3 Typen: Fakten, Stammdaten oder Texte
Analytische Metadaten Festlegung eines Feldes als Merkmal oder Kennzahl
Aggregationsverhalten von Kennzahlen
Assoziation für Merkmale zu BW InfoObjekten
Berechtigungsrelevanz für Merkmale
Anzeigeverhalten (Text/Schlüssel), Filterverhalten für Merkmale
Mögliche Datenquellen BW DataSource für Direktzugriff
Tabelle oder View der SAP HANA Datenbank
Virtuelle Tabelle anderer Datenbanken über SAP HANA Smart Data Access (SDA)

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 18
Smart Data Access
3. Open ODS View
Funktionalität
Lesezugriff auf andere
Datenbanken
Remote Daten werden
behandelt wie lokale Tabellen
in der HANA DB
Einsatzszenarien
Logisches Data Warehouse
Verteilte HANA Systeme
Agile Entwicklungsszenarien
durch fließenden Übergang
zwischen virtuellen zu
persistenten Modellen
Archivierung (Hadoop, IQ)
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 19
Feldbasierte Modellierung im BW auf HANA Tabellen
3. Open ODS View
Wechsel von virtuellem auf
persistenten Zugriff ist möglich
Feldbasiertes DSO wird angelegt
mit Transformation und DTP
PSA wird nicht benötigt
Queries auf dem Open ODS View
können unverändert bestehen
bleiben
© SAP

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 20
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 21
Definition
4. CompositeProvider
CompositeProvider ist ein Objekt zur Modellierung des Virtualization Layers
Ad-Hoc und lokale CP gibt es schon seit BW7.3 in Kombination mit dem BWA
Mit BW7.4 wurde ein neuer CP eingeführt, der im HANA Studio angelegt wird
Der neue CP hat ein anderes Berechtigungsobjekt als der alte Ad-Hoc CP
Funktionalität
Verknüpfung von BW InfoProvidern mit HANA Views
Verknüpfung von BW InfoProvidern untereinander
Join und Union
Ablösestrategie
CP ersetzt den Ad-Hoc CP
In den Folgereleases ersetzt der CP auch den MultiProvider, InfoSet, TransientProvider,
VirtualProvider auf HANA-Modellen

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 22
Definition
4. CompositeProvider
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 23
Anwendungsbeispiel
4. Open ODS View / Composite Provider
Szenario:
Daten einer MS SQL Server Datenbank enthalten ein Maßnahmen-Tracking zur
Performance-Verbesserung von Werken
Die Tabellen enthalten zu jeder Maßnahme zugehörige Meilensteine, KPIs und Kommentare
Im BW sind die Stammdaten der Werke zentral gepflegt
Attribute
Organisations-Hierarchie
Berechtigung
Unkritisches Datenvolumen, ca. 50.000 Datensätze
Einfaches relationales Datenbankschema bestehend aus 6 Tabellen
Aufgabe:
Reporting der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Stammdaten und Berechtigungen
aus dem BW
Reporting möglichst zeitnah an die Dateneingabe angelegt

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 24
4. Open ODS View / Composite Provider
Web Intelligence
Xcelsius
Universe
BW 7.3
MultiProvider
Beladung
3x täglich

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 25
4. Open ODS View / Composite Provider
Web Intelligence
Xcelsius
Universe
Kommentare
BW 7.3

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 26
4. Open ODS View / Composite Provider
Web Intelligence
Xcelsius
Universe
Universe
BW 7.3

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 27
4. Open ODS View / Composite Provider
Web Intelligence
Xcelsius
Universe
BW 7.4
Open ODS Layer
Open ODS Views
Virtueller Zugriff auf die DB per SDA
Realtime-Auswertung
Zuordnung Feld Werk zu BW InfoObjekt Werk
Virtualization Layer CompositeProvider
(Join aus Fakten, Stammdaten, Texten)
Universe Beladung
3x täglich

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 28
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 29
Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Architektur
5. LSA++
Anbindung externer Datenquellen
Möglichkeit des virtuellen Zugriffs ohne Datenreplikation
Staging Szenarien
Kombination beider Elemente
Vereinfachte Datenmodellierung
Feldbasierte Modellierung
Kombination feldbasierter Elemente mit Metadaten von InfoObjekten
Integration von HANA Modellen in bestehende BW Modelle
Automatisierte HANA Modell Generierung aus BW Modellen
Rapid Prototyping
Berechtigungen
Verwendung des BW Berechtigungskonzepts auf HANA Modellen

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 30
Kernaussagen zur zukünftigen Datenmodellierung
5. LSA++
Composite Provider
Wird in Zukunft das einzige Semantische Objekt sein
Einsatz im Virtualization Layer
Ersetzt MultiProvider, InfoSet, VirtualProvider, TransientProvider
DSO++ (geplant ab SP8)
Wird in Zukunft das einzige Persistierende Objekt sein
Einsatz im EDW Core Layer und Data Mart Layer
Ersetzt InfoCube, DSO
PSA
Entfällt bei Verwendung von ODP
InfoObjekt
Wird nur noch dort eingesetzt, wo nötig

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 31
Klassische LSA mit 1:1-Fortschreibung zwischen DSO und InfoCube
5. LSA++ Praxisbeispiel

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 32
Schritt 0: Migration auf HANA
5. LSA++ Praxisbeispiel
HANA-optimierte InfoCubes
Neue oder transportierte InfoCubes sind automatisch HANA-optimiert
Bestehende InfoCubes können manuell migriert werden
Entfall der Dimensionstabellen
Entfall der E-Faktentabelle
Im Beispiel:
Laufzeiten über das gesamte Datenmodlel von 11h auf 15min reduziert aufgrund des
Wegfalls der SID-Generierung für die Dim-IDs
HANA-optimierte DSOs
Sind automatisch HANA-optimiert
Keine manuelle Migration notwendig
Aktivierung der Daten geht in „Sekundenschnelle“
ChangeLog besteht weiterhin physisch
Im Beispiel:
Laufzeiten über das gesamte Datenmodell von 4h auf 6min reduziert aufgrund der
verbesserten Aktivierung

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 33
Schritt 1: Wegfall von InfoCubes
5. LSA++ Praxisbeispiel

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 34
Schritt 1: Wegfall von InfoCubes
5. LSA++ Praxisbeispiel

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 35
Schritt 1: Wegfall von InfoCubes
5. LSA++ Praxisbeispiel
Reporting auf DSOs anstatt auf den InfoCubes
Reporting-Performance ist im Regelfall identisch
InfoCubes werden im MultiProvider durch die korrespondierenden DSO ersetzt
Zusätzliche Beladung des InfoCubes entfällt
Redundante Datenhaltung im InfoCube und DSO entfällt
Queries bleiben unverändert bestehen
Zu beachten
Typische Ableitungen zwischen DSO und InfoCube müssen im Datenfluss vor dem DSO
durchgeführt werden
Beispiel: Ableitung von Zeitmerkmalen
Leseroutinen auf InfoCubes in ABAP-Coding vorhanden?

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 36
Schritt 2: Verwendung von CompositeProvidern
5. LSA++ Praxisbeispiel

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 37
Schritt 2: Verwendung von CompositeProvidern
5. LSA++ Praxisbeispiel

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 38
Schritt 2: Verwendung von CompositeProvidern
5. LSA++ Praxisbeispiel
Join-Operationen zwischen DSOs
Werden bisher in ABAP-Start/Endroutinen codiert
Neue Modellierungsmöglichkeit von Joins über den CompositeProvider
Im Idealfall ist ein weiterer DSO Layer nicht mehr notwendig
Zu beachten
Join-Operationen Big/Small Funktionieren sehr gut
Das Datenmodell wird sehr schlank
Join-Operationen Big/Big Können im Bericht zu Performance-Problemen führen
In diesem Falle muss dann weiterhin der Join persistiert werden
Persistiertes Objekt kann in HANA oder im BW angelegt werden
Bestehende Szenarien werden eher nicht angepasst werden, da bestehende Berichte
von einem MultiProvider auf einen CompositeProvider umziehen müssten

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 39
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 40
Klassifizierung des Nutzungsverhaltens von Daten
6. Data Lifecycle Management
HOT Data
Daten, auf die sehr häufig zugegriffen wird im Reporting oder in DWH Prozessen
Queries auf InfoProvider
Nachlesen von Daten aus einem InfoProvider in Transformationen
WARM Data
Daten werden nicht mehr oder nur sehr selten verwendet
Schreiboptimierte DataStore-Objekte des Corporate Memories
Schreiboptimierte DataStore-Objekte des Acquisition Layers
COLD Data
Nicht mehr benötigte Daten eines BW-Systems

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 41
Hot / cold data concepts
6. Data Lifecycle Management
Active / not-active data concept in HANA (WARM data concept)
HANA SPS5, BW7.3SP8
Daten, die als not-active markiert sind, bleiben nicht in-memory, sondern auf Disk
Datenhaltung in HANA DB
Standard: PSA, ChangLog, schreiboptimierte DSO, EARLY UNLOAD Option
OSS Note 1767880
NLS (COLD data concept)
BW7.3SP9, Sybase IQ 15.4
Read-only Daten, historisierte Daten
Datenhaltung in Sybase IQ
Daten können aus dem BW heraus nicht mehr manipuliert werden
HANA Data Tiering
HANA SPS7, BW7.4SP5, Sybase IQ SP2
Extended tables werden in HANA verwaltet, aber in Sybase IQ physisch gehalten
Extended tables können im BW eingestellt werden über DSO Eigenschaften

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 42
Hot / cold data concepts
6. Data Lifecycle Management
© Ethan Jewett

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 43
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 44
OLAP
7. Push Down
Push Down mit BW7.4 geplant:
Bestandskennzahlen
Hierarchien
Ausnahmeaggregation in Formeln
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 45
Staging
7. Push Down
Push Down mit BW7.4
Einfache Mappings
DSO Lookup
Formeln
SQL-Script
© SAP

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 46
HANA Analyse Prozess
7. Push Down
Ausführung performance-intensiver Prozesse in HANA
Verwendung von native HANA Funktionen, z.B. PAL
Predictive Analytics als mögliches Einsatzszenario
© SAP

Agenda
© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 47
1. BW 7.4 SP5 Überblick
2. Wichtige Neuerungen ohne HANA
3. Open ODS View
4. Composite Provider
5. LSA++
6. Data Lifecycle Management
7. Push Down
8. Roadmap

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 48
Zukünftige BW Entwicklung
8. Roadmap
Daten Modellierung
Next generation DSO Konzept (ab SP8)
Verbesserung des CompositeProviders
Erweiterung HANA Smart Data Access
BPC unified – Vereinheitlichung der Planungswerkzeuge
BIG DATA
Weiterer PushDown von OLAP- und Planungs-Funktionalitäten
Verbesserung Data Lifecycle Management mit Sybase IQ
Unterstützung BIG DATA Szenarien / Hadoop Integration
Mobile BI
Mobile Unterstützung von Planungslösungen

49 © 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH
Ihre Ansprechpartner
MHPBoxenstopp: SAP BW 7.4 on HANA
Dr. Michael Metzner
Senior Manager
Competence Center BI
Mobil: +49 (0)151 4066-7188
E-Mail: [email protected]
Christine Manthey
Senior Consultant
SU Business Intelligence
Mobil: +49 (0)151 2030-1609
E-Mail: [email protected]

© 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 50
MHPTimetable April 2014
weitere Infos
www.mhp.com/
events
MHPBoxenstopp
AddOn Business
Process Monitor
13-14 Uhr | 01.04.14
MHPBoxenstopp
MHP Dealer
Performance
Management
11-12 Uhr | 01.04.14
Mit nur einem “Klick” zur MHPBoxenstopp Anmeldung
MHPBoxenstopp
SAP BW7.4 on HANA
13-14 Uhr | 29.04.14
Haben Sie einen MHPBoxenstopp verpasst? Kein Problem - in unserem MHP YouTube-Channel
und auf unserem SlideShare Profil finden Sie alle vergangenen Websessions:
Mitschnitte und Videos im Channel: Präsentationsunterlagen:
http://www.youtube.com/MHPProzesslieferant http://de.slideshare.net/MHPInsights
MHPBoxenstopp
Globale Umsatzsteuer
im SAP
11-12 Uhr | 29.04.14