SAP CRM Web Client - Customizing und Entwicklung® CRM Web Client – ... 13 Business Object Layer...

49
Bonn Boston Michael Füchsle, Matthias E. Zierke SAP ® CRM Web Client – Customizing und Entwicklung

Transcript of SAP CRM Web Client - Customizing und Entwicklung® CRM Web Client – ... 13 Business Object Layer...

Bonn � Boston

Michael Füchsle, Matthias E. Zierke

SAP® CRM Web Client – Customizing und Entwicklung

1287.book Seite 3 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Auf einen Blick

1 Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche ................................................. 21

2 Rollenkonzept ......................................................... 73

3 Erweiterung und Anpassung der Navigationsleiste .................................................... 101

4 Erweitern und Anpassen des Kopfbereichs ............ 127

5 Erweiterung und Anpassung des Arbeitsbereichs ....................................................... 135

6 Anwendungsintegration und Autorisierung ........... 171

7 Office-Integration ................................................... 191

8 Web Client UI Framework ...................................... 209

9 Architektur einer UI-Komponente .......................... 235

10 Erstellung konfigurierbarer Views und Seiten ........ 287

11 Erweiterungskonzept von UI-Komponenten .......... 313

12 Generic Interaction Layer (GenIL) ........................... 321

13 Business Object Layer (BOL) .................................. 355

14 Generische Anwendungsdienste ............................. 375

15 Tipps und Hinweise ................................................ 403

16 Praxisbeispiele ........................................................ 415

17 Ausblick zu CRM 7.0 ............................................... 447

A Glossar .................................................................... 457

B Literaturverzeichnis ................................................ 461

C Die Autoren ............................................................. 463

1287.book Seite 5 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

7

Inhalt

Vorwort ........................................................................................ 15

1 Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche ... 21

1.1 Benutzeroberfläche im Überblick ................................ 231.2 Detaillierte Betrachtung der Benutzeroberfläche ......... 26

1.2.1 Navigationsleiste ............................................ 271.2.2 Kopfbereich ................................................... 301.2.3 Arbeitsbereich ............................................... 361.2.4 Navigation auf der Benutzeroberfläche ........... 61

1.3 Benutzeroberfläche personalisieren ............................. 621.4 Anmeldung am CRM Web Client ................................ 681.5 Voraussetzungen und Performanceoptimierung .......... 69

2 Rollenkonzept .......................................................... 73

2.1 Allgemeine Darstellung des Rollenkonzepts ................ 732.1.1 Marketing-Professional .................................. 752.1.2 Sales-Professional .......................................... 762.1.3 Service-Professional ....................................... 772.1.4 Interaction-Center-Agent ............................... 78

2.2 Technische Beschreibung des Rollenkonzepts ............. 792.3 Abhängigkeiten von Rollen und Profilen ..................... 82

2.3.1 Navigationsleistenprofil .................................. 832.3.2 Technisches Profil .......................................... 852.3.3 Layoutprofil ................................................... 862.3.4 Rollenkonfigurationsschlüssel ......................... 882.3.5 Berechtigungsrolle ......................................... 89

2.4 Organisationsmodell und Rollenzuweisung ................. 902.5 Praxisbeispiel: Benutzerrolle ....................................... 93

2.5.1 Anlegen einer Berechtigungsrolle ................... 932.5.2 Anlegen einer Benutzerrolle (Service) ............. 942.5.3 Zuordnung der Benutzerrolle über das

Organisationsmodell ...................................... 952.5.4 Anmelden und Testen der neuen

Benutzerrolle ................................................. 972.6 Praxisbeispiel: Anpassung der Corporate Identity ........ 97

2.6.1 Lokalisierung der Daten auf dem SAP NetWeaver Application Server ................ 98

1287.book Seite 7 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

8

2.6.2 Ersetzen des Firmenlogos .............................. 992.6.3 Neugestaltung von Farbe und Schrift ............. 1002.6.4 Inhalt wichtiger Dateien im Überblick ........... 100

3 Erweiterung und Anpassung der Navigationsleiste 101

3.1 Konfiguration der Navigationsleiste ............................ 1023.2 Navigation von der Navigationsleiste ......................... 1083.3 Integration des Transaktionsstarters ........................... 110

3.3.1 Voraussetzungen und Einschränkungen ......... 1113.3.2 Anlegen neuer Transaktionen ........................ 1143.3.3 Einbindung in das Navigationsleistenprofil .... 1183.3.4 Ändern einer bestehenden Transaktion ......... 1193.3.5 Kopieren und Löschen von Transaktionen ..... 119

3.4 Praxisbeispiel: Navigationsleiste ................................. 1203.4.1 Anlegen und Zuweisen eines Rollen-

konfigurationsschlüssels ................................ 1203.4.2 Deaktivieren einer Bereichsstartseite ............. 1213.4.3 Hinzufügen einer Bereichsstartseite ............... 122

3.5 Praxisbeispiel: Transaktionsstarter .............................. 1233.5.1 Logisches System einrichten .......................... 1243.5.2 Einbindung der Anwendung mithilfe des

Transaktionsstarters ....................................... 1243.5.3 Integrieren in die Navigationsleiste ................ 125

4 Erweitern und Anpassen des Kopfbereichs ............. 127

4.1 Konfiguration des Kopfbereichs ................................. 1284.2 Definition des Navigationsrahmens ............................ 1304.3 Definition der Layoutkomponenten ........................... 1304.4 Einblenden der Zentralen Suche ................................. 1314.5 Anwendung des Arbeitskontextes .............................. 133

5 Erweiterung und Anpassung des Arbeitsbereichs ... 135

5.1 UI-Konfigurationswerkzeug ........................................ 1365.1.1 Konfigurationszugriffsfolge ............................ 1385.1.2 Aufruf des UI-Konfigurationswerkzeugs ......... 1395.1.3 Technische Informationen (Taste F2) ............. 1415.1.4 Aufbau des UI-Konfigurationswerkzeugs ....... 1425.1.5 Rollenabhängige Anpassung der

Benutzeroberfläche ....................................... 144

1287.book Seite 8 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

9

5.2 Design Layer ............................................................... 1465.2.1 Aufbau des Design Layers .............................. 1475.2.2 UI-Objekttypen .............................................. 1495.2.3 Datenmodell des Design Layers ...................... 1505.2.4 Übergreifende Feldanpassung ........................ 1515.2.5 Gemeinsamen Speicher bearbeiten ................ 153

5.3 Easy Enhancement Workbench ................................... 1535.3.1 Abgrenzung zum UI-

Konfigurationswerkzeug ................................. 1545.3.2 Struktur der Easy Enhancement Workbench ... 1555.3.3 Felderweiterung mit der Easy Enhancement

Workbench .................................................... 1575.3.4 Fehlerbehandlung .......................................... 1595.3.5 Anmerkungen zur Easy Enhancement

Workbench .................................................... 1605.4 Praxisbeispiel: UI-Konfigurationswerkzeug .................. 160

5.4.1 Übersichtsseite anpassen ................................ 1605.4.2 Suchseite anpassen ........................................ 1625.4.3 Eingabefeld auf View einblenden ................... 1635.4.4 Feldbezeichnung auf View ändern .................. 164

5.5 Praxisbeispiel: Design Layer ........................................ 1655.5.1 Anlegen eines Designobjekts .......................... 1665.5.2 Zuweisung des Designobjekts zum

Kontextknoten ............................................... 1675.6 Praxisbeispiel: Easy Enhancement Workbench ............ 167

5.6.1 Anlage eines neuen Feldes mit der EEWB ....... 1685.6.2 Einbindung des Feldes mit dem UI-

Konfigurationswerkzeug ................................. 170

6 Anwendungsintegration und Autorisierung ............ 171

6.1 SAP NetWeaver Business Warehouse Integration ........ 1726.1.1 Grundsätzliche BW-Konfiguration .................. 1726.1.2 Übergreifende Linknavigation ........................ 1736.1.3 Einbinden von Berichten in die

Benutzeroberfläche ........................................ 1746.1.4 Einbindung auf eigener Komponente ............. 174

6.2 Integration in das SAP NetWeaver Portal .................... 1766.2.1 Voraussetzungen und Funktionsumfang ......... 1766.2.2 Kommunikation zwischen ABAP-System

und Portal ...................................................... 179

1287.book Seite 9 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

10

6.2.3 Hochladen von Benutzerrollen aus dem CRM-System ................................................. 179

6.2.4 Integration der Benutzerrollen in das Portal ... 1816.2.5 Tipps und Tricks zur CRM Web Client-

Integration .................................................... 1826.3 Autorisierungskonzept ............................................... 182

6.3.1 Grundlagen der Autorisierung ....................... 1836.3.2 Umsetzung der Autorisierung ........................ 183

6.4 Praxisbeispiel: Autorisierungskonzept ......................... 1866.4.1 Anlage einer Benutzerrolle ............................ 1866.4.2 Anlage und Zuordnung einer

Berechtigungsrolle ......................................... 1886.4.3 Autorisierungskonzept für Benutzerober-

fläche aufsetzen ............................................. 189

7 Office-Integration .................................................... 191

7.1 Webservice-Tool ........................................................ 1927.2 Template-Designer ..................................................... 1977.3 Dokumentvorlagen in Microsoft Word ....................... 2007.4 Dokumentvorlagen in Adobe LiveCycle Designer ....... 2017.5 Dokumente in der CRM-Anwendung ......................... 2037.6 Weiterführende Themen ............................................ 204

7.6.1 Transport von Dokumentvorlagen ................. 2057.6.2 Transport von Serviceobjekten ...................... 2057.6.3 Voraussetzungen zur Nutzung des Tem-

plate-Designers ............................................. 206

8 Web Client UI Framework ....................................... 209

8.1 Grundlagen ................................................................ 2108.1.1 BSP-Programmiermodelle .............................. 2128.1.2 Web Client UI Framework ............................. 2168.1.3 Tag-Bibliotheken ........................................... 2188.1.4 Web Client-Komponente .............................. 221

8.2 Komponenten-Workbench ......................................... 2258.2.1 Komponentenstruktur-Browser ..................... 2268.2.2 Detailübersicht .............................................. 2288.2.3 View-Navigation ........................................... 2298.2.4 Runtime Repository Editor ............................ 2308.2.5 BOL-Modell-Browser .................................... 232

1287.book Seite 10 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

11

9 Architektur einer UI-Komponente ........................... 235

9.1 View ........................................................................... 2369.1.1 View-Controller ............................................. 2389.1.2 View-Kontext ................................................. 2399.1.3 Event-Handler ................................................ 2449.1.4 Plugs .............................................................. 2459.1.5 View-Layout (BSP-Seite) ................................ 248

9.2 Viewset ...................................................................... 2519.3 Window ..................................................................... 2549.4 Controller und Kontext ............................................... 256

9.4.1 Component-Controller ................................... 2569.4.2 Custom-Controller ......................................... 2579.4.3 Kontextknoten und Attribute ......................... 2589.4.4 Kontextknotenbindung .................................. 2639.4.5 Modellanbindung .......................................... 2669.4.6 Abhängige Modellknoten ............................... 268

9.5 Navigation .................................................................. 2699.5.1 Navigation mit Navigationslinks ..................... 2709.5.2 Komponentenübergreifende Navigation ......... 274

9.6 Komponentenschnittstelle .......................................... 2789.6.1 Interface-View ............................................... 2809.6.2 Kontext .......................................................... 2809.6.3 Ereignisse ....................................................... 2819.6.4 Verwendung von UI-Komponenten ................ 282

10 Erstellung konfigurierbarer Views und Seiten ......... 287

10.1 Formular-View ........................................................... 28710.2 Tabellen-View ............................................................ 290

10.2.1 Schaltflächen .................................................. 29210.2.2 One-click Actions (OCAs) ............................... 293

10.3 Baumstruktur-View ..................................................... 29610.4 Suchseiten .................................................................. 30110.5 Übersichtsseiten ......................................................... 30510.6 Bereichsstartseiten ...................................................... 308

11 Erweiterungskonzept von UI-Komponenten ........... 313

11.1 Erweiterungsset .......................................................... 31411.2 Erweitern von UI-Komponenten ................................. 31511.3 Erweiterungsset in der Komponenten-Workbench ...... 319

1287.book Seite 11 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

12

12 Generic Interaction Layer (GenIL) ............................ 321

12.1 Vorteile des Generic Interaction Layers ...................... 32112.1.1 GenIL-Objektmodell ...................................... 32212.1.2 GenIL-Komponenten und Komponentensets . 32312.1.3 GenIL-Objekte .............................................. 32612.1.4 Beziehungen zwischen GenIL-Objekten ......... 328

12.2 Werkzeuge zur Darstellung von Objektmodellen ........ 32912.2.1 GenIL-Modell-Browser .................................. 33012.2.2 GenIL-BOL-Browser ...................................... 332

12.3 Erweiterung von Objektmodellen ............................... 33512.3.1 Erweiterung des Geschäftspartnermodells ...... 33712.3.2 Erweiterung des Geschäftsvorgangsmodells ... 34112.3.3 Einfache GenIL-Objekte ................................ 34412.3.4 Webservice-Consumption-Tool (WSCT) ......... 347

12.4 Praxisbeispiel: Erstellung eines einfachen GenIL-Objekts ...................................................................... 352

13 Business Object Layer (BOL) .................................... 355

13.1 BOL-Entitäten ............................................................ 35613.2 Arbeiten mit Collections ............................................ 357

13.2.1 Zugriff mit Iteratoren ..................................... 35813.2.2 Filtern von Collections ................................... 36013.2.3 Sortierung von Collections ............................. 361

13.3 BOL-Core ................................................................... 36113.4 Suchen von BOL-Entitäten ......................................... 36213.5 Traversieren durch das Objektmodell ......................... 36413.6 Sperren von BOL-Entitäten ........................................ 36513.7 Zugriffe auf BOL-Entitäten ......................................... 36613.8 Erzeugen von BOL-Entitäten ...................................... 36713.9 Transaktionskontext ................................................... 36813.10 Meldungen aus den APIs ........................................... 370

13.10.1 Objektbezogene Meldungen ......................... 37113.10.2 Globaler Message-Container ......................... 371

13.11 Objektmethoden im BOL ........................................... 37213.12 BOL-Puffer ................................................................. 373

14 Generische Anwendungsdienste .............................. 375

14.1 Meldungsausgabe ...................................................... 37514.1.1 Ausgabe einer Meldung in der

Meldungsleiste .............................................. 37714.1.2 Meldungsfilter ............................................... 379

1287.book Seite 12 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

13

14.2 View-Gruppen-Kontext .............................................. 38114.3 Breadcrumbs .............................................................. 38414.4 Pop-up-Dialogfenster ................................................. 387

14.4.1 Pop-up für Abfragen ...................................... 38714.4.2 Pop-up zur View-Darstellung ......................... 390

14.5 Data-Loss-Pop-up ....................................................... 39114.6 Schaltflächen .............................................................. 395

14.6.1 Schaltflächen in der Arbeitsbereichs-funktionsleiste ............................................... 395

14.6.2 Schaltflächen in Zuordnungsblöcken .............. 39714.6.3 Tag THTMLB:Button ...................................... 399

14.7 Internationalisierung ................................................... 39914.7.1 Online Text Repository (OTR) ........................ 40014.7.2 Setzen von Arbeitstiteln (Überschriften) ......... 401

15 Tipps und Hinweise .................................................. 403

15.1 Pop-up »View-Hierarchie« .......................................... 40315.2 Verwendungsnachweis UI-Komponenten ................... 40415.3 Tipps und Tricks zur Fehlersuche ................................ 405

15.3.1 Externes Debugging aus der laufenden Anwendung ................................................... 406

15.3.2 Bedingte Haltepunkte (Conditional Breakpoints) ................................................... 406

15.3.3 Attribute und Werte von BOL-Entitäten zur Laufzeit .......................................................... 408

15.3.4 Debugging von BSP-Seiten ............................. 41015.3.5 Herkunft von Meldungen ............................... 41215.3.6 Auswertung der Navigation Queue ................ 413

15.4 SAP Community ......................................................... 414

16 Praxisbeispiele ......................................................... 415

16.1 Erstellen einer UI-Komponente ................................... 41516.2 Verknüpfung einer UI-Komponente mit einem

Objektmodell ............................................................. 41616.3 Implementierung einer Suchseite ................................ 417

16.3.1 Erstellen eines Custom-Controllers ................. 41716.3.2 Anlegen eines Views zur Eingabe von

Suchkriterien .................................................. 41816.3.3 Erstellen eines Event-Handlers ....................... 42216.3.4 Darstellung der Ergebnisliste als Tabellen-

View .............................................................. 423

1287.book Seite 13 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

Inhalt

14

16.3.5 Erstellen eines Viewsets ................................. 42516.3.6 Zuordnung eines Viewsets zu einem

Window ........................................................ 42816.4 Implementierung einer Übersichtsseite ...................... 429

16.4.1 Einrichten einer Komponentenverwendung ... 42916.4.2 Instanziieren des View-Gruppen-Kontextes ... 43116.4.3 Erstellung und Konfiguration eines

Formular-Views ............................................. 43216.4.4 Anlegen einer Kontextknotenbindung zum

Component-Controller .................................. 43416.4.5 Erstellung und Konfiguration einer

Übersichtsseite .............................................. 43516.4.6 Implementieren einer Dropdown-Box ........... 437

16.5 Navigation mit Navigationslinks ................................. 43916.5.1 Erstellen von Inbound- und Outbound-

Plugs ............................................................. 43916.5.2 Erstellen von Navigationslinks ....................... 44016.5.3 Integration eines Links in die Ergebnisliste ..... 441

16.6 Integration der UI-Komponente in die Benutzeroberfläche .................................................... 44316.6.1 Definition eines Window-Inbound-Plugs ....... 44316.6.2 Definition eines Windows als Interface-

View ............................................................. 44316.6.3 Integration in das Repository für

Arbeitsbereichskomponenten ........................ 44416.6.4 Definition eines Logischen Links und einer

Bereichsstartseite .......................................... 445

17 Ausblick zu CRM 7.0 ................................................ 447

17.1 Allgemeiner nicht-technischer Ausblick ...................... 44817.2 Allgemeiner technischer Ausblick ............................... 450

Anhang............................................................................ 455

A Glossar ................................................................................. 457B Literaturverzeichnis .............................................................. 461C Die Autoren ......................................................................... 463

Index ........................................................................................... 465

1287.book Seite 14 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

73

Der Benutzer meldet sich am CRM-System an und greift über eine zuvor definierte Benutzerrolle auf alle Anwendungen zu, die dieser Rolle zugeordnet sind. Damit ist die Benutzerrolle das zentrale Objekt zur Steuerung der Navigationsleiste.

2 Rollenkonzept

Aufgrund der Komplexität der Rollen- und Profildefinition im Um-feld des CRM Web Clients haben wir uns entschieden, dieses Themain ein eigenes Kapitel auszugliedern. Dabei stellen wir zu Beginn desKapitels noch einmal kurz das allgemeine Geschäftsszenario (Custo-mer Interaction Cycle) und dessen Rollenkonzept vor. Im Anschlussstehen dann die Rollen und Profile zur Steuerung des CRM Web Cli-ents im Fokus der Betrachtung.

2.1 Allgemeine Darstellung des Rollenkonzepts

Mit der Version CRM 2006s hat die SAP AG eine CRM-Anwendungauf den Markt gebracht, die auf einem einfachen Rollenkonzept be-ruht. Entsprechend der verwendeten Rolle ist die Benutzeroberflächedes CRM Web Clients bereits in der Standardauslieferung angepasst.Mit der Version CRM 2007 liefert SAP im Standard mehr als 35 vor-definierte Rollen aus. Beispiele für Rollen sind u.a. Mitarbeiter imMarketing, Verkäufer, Servicemitarbeiter oder Agenten des Interac-tion Centers (IC). Sie können die von SAP ausgelieferten Benutzerrol-len an Ihre individuellen Geschäftsprozesse anpassen und so Ihre ty-pischen unternehmerischen Anforderungen einfließen lassen. Wirempfehlen Ihnen, vor der Anpassung immer die Kopie der Standard-benutzerrolle in den Kundennamensraum durchzuführen. Die imStandard ausgelieferten Benutzerrollen bilden oft eine sehr guteBasis für die Anpassung an unternehmerische Anforderungen.

Allgemeines Geschäftsszenario

SAP CRM 2007 bietet eine Reihe von Geschäftsszenarien und Ge-schäftsprozessen, die durchgängige betriebswirtschaftliche Abläufe

1287.book Seite 73 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

74

Rollenkonzept2

über mehrere SAP-Komponenten und Nicht-SAP-Komponenten hin-weg beschreiben. Abbildung 2.1 zeigt ein allgemein gültiges Ge-schäftsszenario mit vier Standardbenutzerrollen: Marketing-Professio-nal, Sales-Professional, Service-Professional und IC-Agent.

Abbildung 2.1 Allgemeines SAP CRM-Geschäftsszenario

Standard-benutzerrollen

Entsprechend den Aufgaben der Mitarbeiter und ihrer Rollen im Un-ternehmen ist beispielsweise die Navigationsleiste des CRM Web Cli-ents auf deren spezielle Aufgabenbereiche zugeschnitten. Währendein Mitarbeiter mit der Benutzerrolle Marketing-Professional überden Menüpunkt Marketing zum Anlegen von Kampagnen oder zurSegmentierung von Zielgruppen verfügt, fehlt dieser Menüpunktden Mitarbeitern in der Benutzerrolle Sales-Professional, Service-Pro-fessional oder IC-Agent. Ähnliches gilt für Mitarbeiter mit der Benut-zerrolle Service-Professional. Sie verfügen über zusätzliche Menü-punkte in der Navigationsleiste, wie z.B. Serviceaufträge undServiceverträge, die für Mitarbeiter mit anderen Benutzerrollennicht notwendig sind und deshalb auch in deren Navigationsleisteausgeblendet wurden. Die Anwender von CRM-Anwendungen sindim täglichen Geschäft Spezialisten für einen Bereich der Wertschöp-fungskette. Entsprechend sehen sie nur einen spezialisierten Aus-schnitt des Geschäftsszenarios. Dieser Ausschnitt wurde aber genaufür ihre Aufgabe im Unternehmen im CRM Web Client im Standard

Rol

le: M

arke

ting

-Pro

fess

iona

l R

olle

: Sal

es-P

rofe

ssio

nal

Rol

le: S

ervi

ce-P

rofe

ssio

nal

Rol

le: I

C-A

gent

ServiceAnalyse ServiceVertrieb

Marketing

Industrielösungen

1287.book Seite 74 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

75

Allgemeine Darstellung des Rollenkonzepts 2.1

bereits angepasst. Bevor wir auf die verschiedenen Arten von Rollenund Profilen zur Steuerung des CRM Web Clients eingehen, schauenwir uns die zentralen Rollen des allgemeinen Geschäftsszenarios mitCRM-Fokus noch einmal an.

Das Buch setzt keinen Fokus auf die Abbildung der verschiedenen inSAP CRM 2007 vorhandenen Szenarien. Dennoch stellen wir zumVerständnis des CRM Web Client-Rollenkonzepts kurz einige theore-tische Punkte heraus. Dabei orientieren wir uns am Buch von Buck-Emden/Zencke [mySAP CRM, SAP PRESS 2004], das die Entwicklungvon Kundenbeziehungen anhand der vier Interaktionszyklen Marke-ting, Vertrieb, Auftragsabwicklung und Service am Beispiel des allge-meinen Geschäftsszenarios erläutert.

2.1.1 Marketing-Professional

Damit Unternehmen die komplexen Aufgaben des Unternehmens-marketings erledigen können, stellt SAP für die CRM-Anwendungenüber den CRM Web Client eine umfassende, offene, modulare undindividuell erweiterbare Lösung für den gesamten Marketingprozesszur Verfügung.

MarketinglösungDie Marketinglösung arbeitet dabei sehr eng mit den anderen Berei-chen des allgemeinen Geschäftsszenarios (Vertrieb und Service) zu-sammen. Über Interaktionskanäle werden vorhandene Daten denanderen Unternehmensbereichen zur Weiterverarbeitung zur Verfü-gung gestellt. Schauen wir uns doch einmal die Benutzeroberflächefür die ausgelieferte Rolle Marketing-Professional im Detail an (sieheAbbildung 2.2).

Die Navigationsleiste der Benutzeroberfläche ist auf Marketingaufga-ben und deren Anwendungsbereiche zugeschnitten. Somit kann derMitarbeiter der Marketingabteilung die ihm gestellten Aufgaben desoperativen Marketings sehr schnell abarbeiten.

Hinweis

Eine detaillierte Beschreibung der in den Geschäftsszenarien und Ge-schäftsprozessen von SAP CRM verwendeten Funktionen finden Sie in derSAP-Bibliothek unter SAP Customer Relationship Management � Kom-

ponenten und Funktionen und im SAP Service Marketplace unter ser-vice.sap.com/okp.

1287.book Seite 75 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

76

Rollenkonzept2

Abbildung 2.2 Marketing-Professional

Es besteht – wie auch für alle weiteren Benutzerrollen – immer dieMöglichkeit, Anpassungen für die im Standard ausgelieferte Benut-zerrolle vorzunehmen (siehe Abschnitt 2.5).

2.1.2 Sales-Professional

Sales im Überblick Die zweite Phase des allgemeinen Geschäftsszenarios deckt der Ver-trieb ab (siehe Abbildung 2.3). Aus dem Marketing werden gewon-nene Informationen zur Weiterverarbeitung an die Vertriebsabtei-lung übergeben, um Geschäftsbeziehungen zu neuen Kundenaufzubauen und zu alten Kunden zu vertiefen [Emden/Zencke,mySAP CRM, 2004]. Der CRM Web Client stellt dem Vertriebsmitar-beiter für diese Aufgaben Planungs-, Durchführungs- und Steue-rungsaktivitäten zur Verfügung.

Wir empfehlen, für spezielle Aufgaben des Vertriebs auf schon ange-legte und spezialisierte Benutzerrollen wie die des Leasing-Managersoder des Vertriebsleiters zurückzugreifen. Da die Schritte eines Ver-triebsprozesses in der täglichen Praxis sehr kompliziert und komplexsind und selten linear ablaufen, ist im Bereich des Vertriebs am meis-ten Anpassung bei der Benutzeroberfläche zu erwarten.

Die Navigationsleiste der Benutzerrolle Sales-Professional ist bereitsfür die Anwendungsbereiche des Vertriebs zugeschnitten worden.Wichtige CRM-Anwendungen für den Vertrieb wurden unter den je-weiligen Menüpunkten der Navigationsleiste zusammengefasst.

Startseite der CRM-Rolle:

Marketing-Professional

1287.book Seite 76 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

77

Allgemeine Darstellung des Rollenkonzepts 2.1

Abbildung 2.3 Sales-Professional

2.1.3 Service-Professional

Service im Überblick

Dem Service kommt in dem Bemühen um eine langfristige Kunden-bindung eine Schlüsselrolle im allgemeinen Geschäftsszenario zu.Mit keinem anderen Unternehmensbereich hat der Kunde häufigerKontakt als mit dem Service. Der Bedeutung des Service hat SAPdeshalb in der Gesamtlösung CRM mit einer breit gefächerten Funk-tionalität Rechnung getragen. Neben der klassischen Service-Profes-sional-Benutzerrolle, die den gesamten Serviceprozess – vom Erst-kontakt über die Ausführung von Dienstleistungen oder den Versandvon Ersatzteilen bis hin zur Fakturierung – betreut, sind weitere spe-zialisierte Benutzerrollen verfügbar.

Die Servicefunktionen sind dabei sehr eng an die anderen Anwen-dungskomponenten des allgemeinen Geschäftsszenarios gekoppelt.Die Verknüpfung kann über vorhandene Schnittstellen auch zu ex-ternen Systemen erfolgen (siehe Abbildung 2.4).

Startseite der CRM-Rolle:

Sales-Professional

1287.book Seite 77 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

78

Rollenkonzept2

Abbildung 2.4 Service-Professional

Auch hier fällt auf, dass die Navigationsleiste der Benutzeroberflächebereits an die Anforderungen der Mitarbeiterrolle im Unternehmenangepasst wurde. Es finden sich keine Menüpunkte, die speziell fürVertriebs- oder Marketingrollen notwendig sind.

2.1.4 Interaction-Center-Agent

IC-Agent imÜberblick

In vielen Unternehmen ist der Mitarbeiter des Interaction Centers(IC-Agent) die unmittelbare Schnittstelle zum Kunden. Über dieseSchnittstelle werden Bestellungen, aber auch Beschwerden aufge-nommen. Ein IC-Agent kann an jeder Stelle des allgemeinen Ge-schäftsszenarios tätig sein. Im Marketing kann er Aufgaben des Tele-marketings übernehmen, im Vertrieb wird er häufig als Telesales-Mitarbeiter eingesetzt. Nutzen Sie die Vielfalt der im Standard aus-gelieferten Benutzerrollen, wie zum Beispiel »IC-Agent – Versiche-rung«, »IC-Agent – Leasing« oder »IC-Manager«.

IC-Agent: Aufga-benbereiche

Abbildung 2.5 zeigt die Benutzeroberfläche des IC-Agents. Es fälltauf, dass sich diese Benutzeroberfläche von den anderen rollenab-hängigen Benutzeroberflächen unterscheidet. Der Kopfbereichwurde an die Bedürfnisse des IC-Agents angepasst.

Startseite der CRM-Rolle:

Service-Professional

1287.book Seite 78 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

79

Technische Beschreibung des Rollenkonzepts 2.2

Abbildung 2.5 IC-Agent

Neben einer Informationsbox für Meldungen, wenn ein Anrufer dasInteraction Center kontaktiert, sind auch Funktionalitäten zum Steu-ern des Anrufs im Kopfbereich der Benutzeroberfläche hinterlegt.Wir gehen in den folgenden Kapiteln nicht weiter auf das IC-Szenarioein und verweisen auf das Buch Maximizing Your SAP CRM Interac-tion Center von John Burton, das ebenfalls bei SAP PRESS erschienenist.

2.2 Technische Beschreibung des Rollenkonzepts

Zur Darstellung individueller Benutzeroberflächen für Ihre Mitar-beiter ist ein ausgeklügeltes Rollenkonzept notwendig. Das Rollen-konzept für den CRM Web Client stellt sicher, dass alle Unter-nehmensbereiche des allgemeinen Geschäftsszenarios über eineBenutzeroberfläche abgebildet werden können. Vor der praktischenUmsetzung im CRM-System stellen wir die notwendigen Fachbe-griffe für den Umgang mit dem CRM-Rollenkonzept vor. SolltenIhnen diese Begrifflichkeiten bereits vertraut sein, können Sie dieseAbschnitte überspringen.

Startseite der CRM-Rolle:

IC-Agent

1287.book Seite 79 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

80

Rollenkonzept2

Rollen sind Sammlungen von Aktivitäten, die es einem Benutzer er-möglichen, an einem oder mehreren Geschäftsszenarien einer Orga-nisation teilzuhaben. Der Zugriff auf die in den Rollen enthaltenenTransaktionen, Berichte oder webbasierten Anwendungen erfolgtbeim CRM Web Client über die Navigationsleiste. Navigationsleistensollten nur die Funktionen enthalten, die für die tägliche Arbeit einesbestimmten Anwenders typisch sind.

Rollen und Profileim Überblick

Auch die Integrität betriebswirtschaftlicher Daten wird über die Zu-ordnung von Rollen gewährleistet. Entsprechend den in Rollen ent-haltenen Aktivitäten werden Berechtigungsprofile angelegt, die denAktionsradius einzelner Benutzer im SAP CRM-System begrenzen.Schauen wir uns nun die Aufgaben der Rollen und Profile an, dieIhnen zum Aufbau eines Rollenkonzepts für den CRM Web Client zurVerfügung stehen.

Definition: Benutzerstammsatz

Voraussetzung für die Anmeldung am SAP-System ist die Existenzeines Benutzerstammsatzes (SAP-Anmeldebenutzer). Über den Be-nutzerstammsatz wird dem Benutzer eine Rolle zugeordnet, d.h. fest-gelegt, welche Aktivitäten für ihn vorgesehen sind und mit welchenBerechtigungen er ausgestattet wird.

Definition: Geschäftspartner

Dieser generische Begriff steht für Partner, an denen ein Unterneh-men ein geschäftliches Interesse hat. Hierzu gehören auch Organisa-tionen (z.B. Unternehmen) und Personen in verschiedenen Rollen(z.B. Ansprechpartner im Unternehmen).

Definition: Benutzerrolle

Die Benutzerrolle (Business Role) ist eine Rolle im CRM-System undbeinhaltet Geschäftsinhalte aus CRM-Anwendungen (z.B. Marketing,Vertrieb, Service), die im CRM Web Client angezeigt werden. DerAnwender meldet sich am CRM Web Client an und greift über einedefinierte Benutzerrolle auf die zugeordneten CRM-Anwendungenzu. Benutzerrollen sind die zentrale Einheit des Rollenkonzepts.

1287.book Seite 80 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

81

Technische Beschreibung des Rollenkonzepts 2.2

Definition: Berechtigungsrolle

Die Berechtigungsrolle (auch PFCG-Rolle) wird über einen Profilgene-rator erstellt und ermöglicht die automatische und manuelle Generie-rung eines Berechtigungsprofils für Anwender. Sie kann anschlie-ßend dem Benutzerstammsatz oder der Benutzerrolle zugeordnetwerden. Die Zuordnung erfolgt u.a. mit dem Report CRMD_UI_

ROLE_ASSIGN. Berechtigungsrollen können als Einzel- und Sammel-rollen angelegt werden. Eine Sammelrolle besteht aus zwei odermehreren Einzelrollen.

Definition: Berechtigungsprofil

Das Berechtigungsprofil bezeichnet eine technische Hülle autorisierterFunktionen (z.B. SAP-Transaktionen) und des organisatorischen Be-reichs, in dem die Funktionen ausgeübt werden dürfen (eingegrenzteOrganisationsebene), z.B. Werk oder Kostenstelle. Das Profil enthältsomit Berechtigungen, die mithilfe des Namens eines Berechtigungs-objekts und des Namens einer Berechtigung identifiziert werden.

Definition: Navigationsleistenprofil

Das Navigationsleistenprofil enthält den logischen Aufbau zum Auf-ruf interner und externer Anwendungen aus dem CRM Web Client.Es beschreibt die Navigationsleiste der Benutzeroberfläche und istspezifisch für einzelne Benutzerrollen aufgebaut.

Definition: Technisches Profil

Das Technische Profil wird der Benutzerrolle zugeordnet. Der Aufrufder Internetseite, die nach der Abmeldung vom CRM Web Client ge-laden wird, ist hier hinterlegt. SAP empfiehlt, alle anderen Einstel-lungen aus Gründen der Abwärtskompatibilität beizubehalten. Ein-stellungen zur Browser-Navigation können angepasst werden (SAP-Hinweis 1002385), allerdings rät SAP von der Nutzung der Browser-Navigation ab.

Definition: Funktionsprofil

Das Funktionsprofil aktiviert Funktionen u.a. für die IC-Agent-Be-nutzeroberfläche. Zu den Funktionen gehörende Konfigurationen

1287.book Seite 81 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

82

Rollenkonzept2

werden meist in separaten Customizing-Aktivitäten definiert und be-arbeitet (z.B. PERSONALIZATION). Vom Framework gültige Funkti-onsprofile für Nicht-IC-Szenarios sind z.B. PARAMETERS und RUN-

TIME. Das Funktionsprofil wird der Benutzerrolle zugeordnet.

Definition: Layoutprofil

Das Layoutprofil definiert den Navigationsrahmen des CRM Web Cli-ents. Über den Navigationsrahmen können Kopf- und Fußbereich,Arbeitsbereich und Navigationsleiste definiert werden. Das Layout-profil wird der Benutzerrolle zugeordnet.

2.3 Abhängigkeiten von Rollen und Profilen

Die definierten Rollen und Profile sind beim CRM Web Client abhän-gig voneinander. Im Zentrum der Rollenabhängigkeit steht die Be-nutzerrolle. Benutzerrollen werden verwendet, um den definiertenInhalt einer Benutzeroberfläche zu kapseln. Abbildung 2.6 zeigtIhnen die Abhängigkeiten von Profilen, Rollen und Organisations-modell zur Benutzerrolle.

Abbildung 2.6 Benutzerrolle und Abhängigkeiten

Benutzerrolle Die Benutzerrolle ist das zentrale Objekt zur Steuerung der Benut-zeroberfläche mit Navigationsleiste, Logischen Links und Berechti-gungen (� in Abbildung 2.6). Der Benutzerrolle werden folgendeProfile bzw. Schlüssel zugeordnet:

Benutzerstammsatz/Geschäftspartner

Organisations-modell Benutzerrolle

Navigationsleistenprofil

Rollenkonfigurations-schlüssel

Technisches Profil

Layout-Profil

Berechtigungsrolle

1287.book Seite 82 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

83

Abhängigkeiten von Rollen und Profilen 2.3

� NavigationsleistenprofilAufbau der Navigationsleiste der Benutzeroberfläche

� RollenkonfigurationsschlüsselParameter, der eine Konfiguration auf der Basis einer Benutzer-rolle definiert

� Technisches ProfilProfil, das technische Parameter definiert, z.B. Speicherschwellen-wert, Browser-Zurück-Unterstützung oder Deltabehandlung

� Layoutprofil Anpassung des Navigationsrahmens, bestehend aus Kopf-, Fuß-und Arbeitsbereich

� Funktionsprofil Aktivierung zusätzlicher Funktionen z.B. Personalisierung der Be-nutzeroberfläche

� BerechtigungsrolleGibt dem Benutzer vordefinierte Zugriffsrechte auf Oberflächen-objekte

Einführungs-leitfaden: Benutzerrolle

Sie erreichen die Benutzerrollen-Konfiguration im SAP-Einführungs-leitfaden über den Pfad Customer Relationship Management � Be-

nutzerrollen � Benutzerrollen definieren oder die TransaktionCRMC_UI_PROFILE.

In den nächsten Abschnitten schauen wir uns den Aufbau der Benut-zerrolle und der zugeordneten Profile im Detail an. Danach wird dieerstellte Benutzerrolle dem Organisationsmodell zugewiesen (� inAbbildung 2.6, siehe auch Abschnitt 2.4). Über diese Zuweisung er-hält jeder Mitarbeiter des Unternehmens seine Benutzerrolle undsomit seine spezifische Benutzeroberfläche für die tägliche Arbeit mitdem CRM Web Client. Dem Organisationsmodell wird zum Schlussder SAP-Anmeldebenutzer oder ein Geschäftspartner in der RolleMitarbeiter zugewiesen (�). Die notwendigen Einstellungen im Cus-tomizing zum Anlegen einer Benutzerrolle werden in einem Praxis-beispiel in Abschnitt 2.5 vorgestellt.

2.3.1 Navigationsleistenprofil

Mit Beginn der Customizing-Aktivitäten zum Aufbau einer eigenenBenutzeroberfläche sollte ein neues Navigationsleistenprofil angelegtoder ein im Standard vorhandenes Navigationsleistenprofil kopiert

1287.book Seite 83 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

84

Rollenkonzept2

werden. Das Navigationsleistenprofil definiert eine Sammlung vonBereichsstartseiten, Gruppen Direkter Links, Logischer Links undObjekten der Zentralen Suche, die über die Navigationsleiste aufruf-bar sind. Nach der Konfiguration wird das Navigationsleistenprofileiner neuen oder kopierten Benutzerrolle zugeordnet.

Einführungsleit-faden: Navigations-

leistenprofil

Sie starten die Konfiguration des Navigationsleistenprofils im SAP-Einführungsleitfaden über den Pfad Customer Relationship Ma-

nagement � UI Framework � Technische Rollendefinition � Navi-

gationsleistenprofil definieren oder über die Transaktion CRMC_UI_NBLINKS.

Abbildung 2.7 Navigationsleistenprofil

Abbildung 2.7 zeigt die Konfiguration des Navigationsleistenprofilsund die Benutzeroberfläche am Beispiel der Benutzerrolle Service-Mitarbeiter. Alle Logischen und Direkten Links und die Bereichsstart-seiten für die Navigationsleiste werden hier definiert. Logische Linkssind sowohl unter den Direkten Links der Navigationsleiste als auchauf der untergeordneten Navigation und in den Informationsblöckender Bereichsstartseiten zu finden (� in Abbildung 2.7). Danebenwerden Logische Links auch für den Aufruf der Bereichsstartseiteselbst genutzt. Sie können Logische Links zu Linkgruppen zusam-menfassen (�). Diese Linkgruppen finden sich etwa in den Informa-tionsblöcken der Bereichsstartseiten wieder. Neben den Logischen

Logische Links

Direkte Links

Bereichsstartseite

Link-Gruppen für Bereichsstartseite

1287.book Seite 84 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

85

Abhängigkeiten von Rollen und Profilen 2.3

Links definieren Sie über das Navigationsleistenprofil auch die Be-reichsstartseite für die Navigationsleiste. � zeigt weiter, dass Sie Lo-gische Links zu Gruppen (Workcenter Link-Groups) zusammenfassenkönnen, um sie dann einer oder mehreren Bereichsstartseiten zuzu-ordnen. Daraus ergeben sich z.B. die Kontextmenüs der Navigations-leiste. Unter � in der Dialogstruktur des Navigationsleistenprofilswerden die Direkten Links angelegt. Direkte Links finden sich im un-teren Teil der Navigationsleiste wieder und können interne und ex-terne Anwendungen direkt im Arbeitsbereich oder einem externenFenster aufrufen.

Nachdem Sie Logische und Direkte Links sowie Bereichsstartseitendefiniert haben, müssen Sie diese dem Navigationsleistenprofil zu-ordnen. Dabei legen Sie die Reihenfolge der Bereichsstartseiten undDirekten Links auf der Navigationsleiste fest. Zum Abschluss wirddas neu angelegte Navigationsleistenprofil Ihrer Benutzerrolle zuge-ordnet.

2.3.2 Technisches Profil

Über das Technische Profil können Sie die Navigation des Internet-Browsers und den Rahmentausch zur Reduzierung von Bildschirm-flimmern deaktivieren. Weiterhin reservieren Sie für Geschäftsab-läufe einen entsprechenden Speicherbedarf.

Einführungsleit-faden: Technisches Profil

Sie starten die Konfiguration des Technischen Profils im SAP-Einfüh-rungsleitfaden über den Pfad Customer Relationship Management

� UI Framework � Technische Rollendefinition � Technisches Pro-

fil.

Abbildung 2.8 Technisches Profil

1287.book Seite 85 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

86

Rollenkonzept2

Abbildung 2.8 zeigt ein Standardprofil für die Benutzerrolle Channel-Manager. Unter � können Sie den Speicherschwellenwert festlegen.Dieser Wert stellt den Server-Speicherplatzbedarf in Megabyte (MB)dar und bestimmt, wann eine neue Anwendungssession gestartetwird. Es wird geprüft, ob der aktuelle Speicherverbrauch höher ist alsder im Technischen Profil der Benutzerrolle angegebene Schwellen-wert. Wenn der Speicherverbrauch höher ist als der Schwellenwert,wird die aktuelle Session beendet und eine neue Session gestartet.Wir empfehlen Ihnen, für Business-Szenarien, die einen hohenSpeicherbedarf aufweisen, einen höheren Speicherschwellenwert zuhinterlegen. Für Standard-Business-Szenarien empfehlen wir einenSpeicherschwellenwert von 70 MB, für Business-Szenarien im Be-reich Marketing oder Trade-Promotion hingegen 100 MB.

Standardmotiveund Einstellungen

für Cookies

Für die Zuordnung eines neuen Standardmotivs (� in Abbildung 2.8)verweisen wir auf den SAP-Hinweis 1137677. Daneben können Siedie Cookie-Einstellungen anpassen. Cookies bezeichnet man sehr all-gemein als Informationen, die ein Webserver an einen Internet-Browser sendet oder die clientseitig erzeugt werden. Dabei sindCookies clientseitig persistente/gespeicherte Daten. Die Sitzungsin-formationen werden hier entweder als Session-Cookie oder kodiertals Teil der URL hinterlegt (Mangling). Aktivieren Sie dieses Ankreuz-feld im Technischen Profil, wird ein URL-Parameter gesetzt und dieVerwendung von Cookies verhindert.

Internetseite beimAbmelden

Mithilfe des Technischen Profils kann eingestellt werden, welche In-ternetseite mit dem Abmelden vom CRM Web Client aufgerufenwird (� in Abbildung 2.8). Hinterlegen Sie hier die neue URL, dieaufgerufen wird, wenn der Anwender sich vom CRM Web Client ab-meldet. Im Standard ist die Internetseite der SAP AG (www.sap.com)eingetragen.

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, fügen Sie dasTechnische Profil Ihrer Benutzerrolle hinzu. In der Praxis findet dasTechnische Profil hauptsächlich bei Business-Szenarien mit dem In-teraction Center Anwendung.

2.3.3 Layoutprofil

Über das Layoutprofil können Sie den Aufbau des gesamten Naviga-tionsrahmens steuern bzw. gestalten. Es werden verschiedene Lay-

1287.book Seite 86 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

87

Abhängigkeiten von Rollen und Profilen 2.3

outvarianten, auch für das Interaction Center, im Standard mitgelie-fert.

Einführungsleit-faden: Navigations-rahmen

Sie starten die Konfiguration des Layoutprofils über den SAP-Einfüh-rungsleitfaden und den Pfad Customer Relationship Management

� Benutzerrollen � Navigationsrahmen definieren.

Abbildung 2.9 Layoutprofil

� in Abbildung 2.9 zeigt die Konfigurationsübersicht des Layoutpro-fils. Über das Layoutprofil legen Sie den Navigationsrahmen für IhreBenutzeroberfläche, bestehend aus Kopf-, Fuß-, Arbeitsbereich undNavigationsleiste, fest. Der Kopfbereich ist ein statischer Bereich derBenutzeroberfläche, in dem Sie nicht scrollen können und der nureinmal für alle Anwendungen im CRM Web Client bereitgestelltwird.

Einführungsleit-faden: Layout-komponenten

Dieses Layout für den Aufbau des Kopfbereichs ist die Standardim-plementierung. Sie können für Ihr Layoutprofil einen individuell an-gepassten Kopfbereich implementieren. Die Layoutkomponenten fürdie Anpassung des Kopfbereichs finden Sie im SAP-Einführungs-leitfaden über den Pfad Customer Relationship Management � UI

Framework � Technische Rollendefinition � Layoutkomponenten

definieren. � in Abbildung 2.9 zeigt Ihnen einen Ausschnitt aus derLayoutkonfiguration. Hier können Sie Layoutteile neu konfigurierenoder neue Einzelteile für den Navigationsrahmen anlegen.

1287.book Seite 87 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

88

Rollenkonzept2

2.3.4 Rollenkonfigurationsschlüssel

Neben dem Navigationsleistenprofil, dem Technischen Profil unddem Layoutprofil wird auch der Rollenkonfigurationsschlüssel der Be-nutzerrolle zugewiesen. Mithilfe des Rollenkonfigurationsschlüsselswird sichergestellt, dass keine SAP-Standard-Views verändert wer-den müssen. Die Zuweisung des Rollenkonfigurationsschlüssels zueinem kopierten View erfolgt über das UI-Konfigurationswerkzeug.Mit dem UI-Konfigurationswerkzeug gestalten Sie später die Benut-zeroberfläche für eine bestimmte Benutzerrolle (siehe Abschnitt 5.1).Um die von Ihnen angelegte Bildschirmkonfiguration zu identifizie-ren, wird der Rollenkonfigurationsschlüssel Ihrer Benutzerrolle zu-geordnet.

Einführungsleit-faden: Rollen-

konfigurations-schlüssel

Zur Definition des Rollenkonfigurationsschlüssels verwenden Sie imSAP-Einführungsleitfaden den Pfad Customer Relationship Ma-

nagement � UI Framework � Definition des UI Frameworks � Rol-

lenkonfigurationsschlüssel oder den View CRMV_UI_CONFIG.

Abbildung 2.10 Rollenkonfigurationsschlüssel

Zuweisung desRollenkonfigurati-

onsschlüssels

Nachdem Sie einen Rollenkonfigurationsschlüssel angelegt haben (�in Abbildung 2.10), weisen Sie diesen Schlüssel Ihrer Benutzerrollezu (�). Sollten Sie nun für diese Benutzerrolle Änderungen an derBenutzeroberfläche durchführen, wählen Sie den angelegten Rollen-konfigurationsschlüssel im UI-Konfigurationswerkzeug aus (�) undkopieren die Konfiguration des SAP-Standard-Views in den Namens-raum des angelegten Konfigurationsschlüssels. Nun können Sie Än-

Tipp

SAP empfiehlt, auf Standardlayoutprofile zurückzugreifen. Die mitgeliefer-ten Layoutprofile decken den Großteil der Anforderungen ab. VergessenSie nicht, Ihr neu angelegtes Layoutprofil der Benutzerrolle zuzuweisen.

1287.book Seite 88 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

89

Abhängigkeiten von Rollen und Profilen 2.3

derungen am Layout vornehmen, während der View aus dem Stan-dard weiter bestehen bleibt. Meldet sich anschließend ein Anwenderin der von Ihnen angelegten Benutzerrolle mit dem zugeordnetenRollenkonfigurationsschlüssel am CRM Web Client an, wird überden Rollenkonfigurationsschlüssel das neue Layout ermittelt. DerStandardrollenkonfigurationsschlüssel ist <*>. In dieser Eigenschaftwird immer der Standard-View gezogen. In SAP-Hinweis 1248281wird dies an einem Beispiel beschrieben.

2.3.5 Berechtigungsrolle

Einführungsleit-faden: Berechti-gungsrolle

Die Berechtigungsrolle, auch PFCG-Rolle, wird ebenfalls direkt der Be-nutzerrolle zugewiesen. Die Berechtigungsrolle enthält die Berechti-gungen, die benötigt werden, um die Geschäftsfunktionen auszufüh-ren, die die Benutzerrolle umfasst. Die meisten Berechtigungenhaben keinen direkten Einfluss auf den CRM Web Client (ausgenom-men das Berechtigungsobjekt UIU_COMP). Sie starten die Konfigura-tion für die Berechtigungsrolle über den SAP-Einführungsleitfadenund den Pfad Customer Relationship Management � UI Frame-

work � Technische Rollendefinition � Berechtigungsrolle defi-

nieren oder über die Transaktion PFCG.

Aufbau einer Berechtigungsrolle

Generell empfiehlt SAP, die Funktionen auf dem CRM Web Clientüber das Customizing festzulegen. Sollte dies nicht ausreichen, kön-nen mithilfe des Reports CRMD_UI_ROLE_PREPARE und der Trans-aktion SU24 die benötigten Berechtigungsobjekte ermittelt werden.Der Report CRMD_UI_ROLE_PREPARE unterstützt Sie beim Gene-rieren und beim Zuweisen von Berechtigungsobjekten zu einer Be-rechtigungsrolle. Nachdem Sie die Berechtigungsrolle erstellt haben,wird diese der Benutzerrolle zugewiesen. Bei der nächsten Anmel-dung des Anwenders mit der angepassten Benutzerrolle sind die ein-gestellten Berechtigungen aktiv. Sie finden weitere Informationenzur Bestimmung der richtigen Berechtigungsobjekte in Abschnitt 6.3und in den SAP-Hinweisen 551478 und 449832. Daneben sind allge-meine Informationen über das Anlegen von Berechtigungen in derSAP-Bibliothek unter help.sap.com über den Pfad SAP R/3 and R/3 En-

terprise � SAP R/3 and R/3 Enterprise 4.70 � SAP NetWeaver-

Komponenten � Application Server � Sicherheit � Benutzer und

Rollen � Vorgehen bei Erstinstallation und Vorgehen beim Up-

grade sowie in der Dokumentation zur IMG-Aktivität über den Pfad

1287.book Seite 89 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

90

Rollenkonzept2

Customer Relationship Management � UI Framework � Benutzer-

rollen � Übersicht oder Technische Rollendefinition � Berechti-

gungsrolle definieren hinterlegt.

2.4 Organisationsmodell und Rollenzuweisung

Nachdem wir uns den Aufbau der Benutzerrolle im Detail angesehenhaben, wird im nächsten Schritt die Benutzerrolle dem Organisati-onsmodell zugeordnet.

Einführungsleit-faden: Organi-sationsmodell

Sie starten das Organisationsmodell im SAP-Einführungsleitfadenüber den Pfad Customer Relationship Management � Benutzerrol-

len � Organisatorische Zuordnung definieren oder die Transak-tion PPOMA_CRM.

Abbildung 2.11 Organisationsmodell des Unternehmens

Im Zentrum zeigt Abbildung 2.11 den organisatorischen Aufbaueines Unternehmens in Organisationseinheiten. Der Aufbau des Or-ganisationsmodells spiegelt die regionale Struktur des Unterneh-mens wider. Mit den folgenden Elementen kann ein Organisations-modell aufgebaut werden:

Hinweis

Für den Fall, dass beim Kopieren einer Benutzerrolle die Fehlermeldungausgegeben wird, dass eine PFCG-Rolle nicht mehreren Benutzerrollen zu-geordnet werden darf, verweisen wir auf SAP-Hinweis 1155828.

Benutzerstammsatz/Geschäftspartner

Organisations-modell Benutzerrolle

Navigationsleistenprofil

Rollenkonfigurations-schlüssel

Technisches Profil

Layoutprofil

Berechtigungsrolle

1287.book Seite 90 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

91

Organisationsmodell und Rollenzuweisung 2.4

Aufbau der Unter-nehmensstruktur

Bilden Sie im ersten Schritt die Struktur Ihres Unternehmens nach.Mithilfe von Organisationseinheiten können Sie den Aufbau IhresUnternehmens detailliert darstellen. Hinterlegen Sie für jede Unter-nehmenseinheit die Adresse und Funktion, bestehend aus Vertrieb,Service oder Marketing. Zusätzlich können hier Attribute für jedesSzenario (Vertrieb, Service oder Marketing) hinterlegt werden. Dabeistellt jedes Szenario eine unterschiedliche Sicht auf die Organisati-onsstruktur dar. Zusätzlich zu den hinterlegten Attributen, die fürdas jeweilige Szenario gültig sind, muss für jedes Organisationsob-jekt entschieden werden, ob es im Szenario berücksichtigt werdensoll. Wenn ja, müssen Sie hier ein Kennzeichen hinterlegen.

PlanstelleAnschließend weisen Sie den Organisationseinheiten Planstellen zu.Hierbei können einer Organisationseinheit mehrere Planstellen zu-gewiesen werden. Hinterlegen Sie die Länge der Gültigkeit für einePlanstelle, und legen Sie einen Leiter für die Organisationseinheitfest. Auch für die Planstelle kann ihre Funktion, bestehend aus Ver-trieb, Service oder Marketing, individuell gepflegt werden. Ge-schieht dies nicht, erbt sie die Attribute der übergeordneten Organi-sationseinheit. Das Anlegen zu vieler Planstellen kann zuPerformanceproblemen führen (SAP-Hinweis 389869).

Symbol Definition Kurzbeschreibung

Organisationseinheit Zweigstelle oder Abteilung des Unterneh-mens

Planstelle verfügbare Stelle in einer Abteilung

Mitarbeiter Geschäftspartner

Benutzer Benutzerstammsatz

Tabelle 2.1 Piktogramme im Organisationsmodell

Hinweis

Das explizite Hinterlegen von Adresse und Funktionsbeschreibung fürjede Unternehmenseinheit ist nicht relevant für den erfolgreichen Ablaufdes Web Client UI Frameworks. Es wurde hier nur der Vollständigkeit hal-ber aufgenommen.

1287.book Seite 91 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

92

Rollenkonzept2

Mitarbeiter undBenutzer

Nachdem Sie die Planstellen den Organisationseinheiten zugeordnethaben, werden nun die Mitarbeiter der Planstelle zugewiesen. Dabeikönnen Sie der Planstelle entweder einen Benutzer (Benutzerstamm-satz, Transaktion SU01) oder einen Geschäftspartner in der Rolle Mit-arbeiter (Transaktion BP) zuweisen. Beide Einstellungen sind möglichund weisen keine Nachteile bei der Anmeldung an den CRM WebClient auf. Prüfen Sie vor der Zuordnung des Geschäftspartners inder Rolle Mitarbeiter die folgenden Punkte:

� Start der Transaktion BP

� Auswahl des Geschäftspartners in der Rolle Mitarbeiter

� Registerkarte Identifikation – ist der Benutzerstammsatz (SAP-Anmeldebenutzer) hinterlegt?

Abbildung 2.12 zeigt die Zuordnung eines Geschäftspartners in derRolle Mitarbeiter im Organisationsmodell. Über die Menüleiste ober-halb des Organisationsmodells können Sie Organisationseinheitenbearbeiten. Die Zuordnung des Geschäftspartners in der Rolle Mitar-beiter oder des Benutzers können Sie über das Kontextmenü vorneh-men. Daneben wird auch die Drag & Drop-Funktionalität unterstützt.

Zuweisung zurBenutzerrolle

Wie erfolgt nun die Zuweisung der Benutzerrolle zum Mitarbeiter inIhrem Unternehmen? Generell ist es möglich, die Zuweisung der Be-nutzerrolle auf Höhe der Organisationseinheit durchzuführen. AlleMitarbeiter, die unterhalb dieser Organisationseinheit angeordnetsind, erhalten dann die zugeordnete Benutzeroberfläche.

Abbildung 2.12 Zuweisung zur Benutzerrolle

1287.book Seite 92 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

93

Praxisbeispiel: Benutzerrolle 2.5

Markieren Sie den Punkt im Organisationsmodell, dem Sie die Be-nutzerrolle zuweisen wollen. In Abbildung 2.12 ist das die Planstellein der Organisationseinheit Sales Nord (�). Anschließend ordnenSie über das Menü Springen � Detailobjekt � Erweiterte Objektbe-

schreibung (�) die Benutzerrolle der Planstelle zu. Wählen Sie fürdie Planstelle den Eintrag Benutzerrolle (bzw. Business Role) aus(�), und hinterlegen Sie Ihre angelegte Benutzerrolle für die Plan-stelle der Organisationseinheit Sales Nord. Anschließend meldenSie sich am CRM Web Client an und überprüfen, ob Ihre Benutzer-rolle aufgerufen wurde.

Zuordung von Berechtigungen

Wie Sie beim Anlegen der Benutzer oder Geschäftspartner die Zuord-nung der Berechtigungen durchführen (Report CRMD_UI_ROLE_AS-SIGN), können Sie in Abschnitt 2.3.5 nachlesen.

Bereits in der PFCG-Rolle wurden das Berechtigungsprofil erstelltund Berechtigungen gepflegt. Diese wurden aber noch nicht den Be-nutzern/Geschäftspartnern zugewiesen, die die PFCG-Rolle, basie-rend auf den ihnen im Organisationsmodell zugeschriebenen Benut-zerrollen, benötigen. Dies erfolgt mit Report CRMD_UI_ROLE_ASSIGN. Dieser Report weist den Benutzern zusätzlich auch die vomWeb Client benötigte PFCG-Rolle SAP_CRM_UIU_FRAMEWORK zu.Laut SAP-Hinweis 1282024 kann der Report CRMD_UI_ROLE_AS-SIGN auch über die Zentrale Benutzerverwaltung betrieben werden.

2.5 Praxisbeispiel: Benutzerrolle

Das Beispiel aus der Praxis beschreibt die folgenden Punkte:

1. Anlegen einer Berechtigungsrolle

2. Anlegen einer Benutzerrolle (Service)

3. Zuordnung der Benutzerrolle über das Organisationsmodell

4. Anmelden und Testen der neuen Benutzerrolle

2.5.1 Anlegen einer Berechtigungsrolle

Wir empfehlen Ihnen, vor dem Anlegen einer neuen Benutzerrolledie Berechtigungsrolle (PFCG-Rolle) anzulegen.

1287.book Seite 93 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

94

Rollenkonzept2

Berechtigungsrolleanlegen

1. Aufruf der BerechtigungsrolleNutzen Sie zum Aufruf der Berechtigungsrolle den SAP-Einfüh-rungsleitfaden und den Pfad Customer Relationship Manage-

ment � UI Framework � Technische Rollendefinition � Berechti-

gungsrolle definieren oder die Transaktion PFCG.

2. Kopieren einer Berechtigungsrolle Selektieren Sie in der Rollenpflege die Berechtigungsrolle SAP_CRM_UIU_SRV_PROFESSIONAL, und kopieren Sie diese in denKundennamensraum (ZCRM2007_UIU_SRV_PROFESSIONAL). DieBerechtigungsrolle SAP_CRM_UIU_SRV_PROFESSIONAL wird imStandard für die Service-Benutzerrolle SERVICEPRO eingesetzt(siehe Abbildung 2.13).

Abbildung 2.13 Kopieren der Berechtigungsrolle

2.5.2 Anlegen einer Benutzerrolle (Service)

Nach dem Anlegen der Berechtigungsrolle wird die neue Benutzer-rolle aufgebaut. In diesem Beispiel haben wir uns für den Aufbaueiner Service-Benutzerrolle entschieden. Auch hier werden wir aufbereits im Standard angelegte Benutzerrollen zurückgreifen unddiese anpassen.

Vorhandene Benut-zerrolle anpassen

1. Aufruf der Benutzerrolle Nutzen Sie den bekannten Pfad im SAP-Einführungsleitfaden zumAufruf der Benutzerrolle: Customer Relationship Management �Benutzerrollen � Benutzerrolle definieren oder die Transak-tion CRMC_UI_PROFILE.

2. Kopieren der Benutzerrolle Markieren Sie die Standardbenutzerrolle SERVICEPRO, und ko-pieren Sie diese in den Kundennamensraum (ZCRM2007SPRO),wie in Abbildung 2.14 zu sehen (�).

1287.book Seite 94 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

95

Praxisbeispiel: Benutzerrolle 2.5

Abbildung 2.14 Benutzerrolle anlegen

Sie erkennen die Definition der Benutzerrolle ZCRM2007SPRO, be-stehend aus den Zuweisungen Rollenkonfigurationsschlüssel,Navigationsleistenprofil, Layoutprofil, Technisches Profil undBerechtigungsrolle. Die Einträge waren bereits für die kopierteStandardbenutzerrolle SERVICEPRO gepflegt.

Zuweisen der Berechtigungsrolle zur Benutzerrolle

3. Zuweisen der Berechtigungsrolle Nach dem Kopieren der Benutzerrolle ZCRM2007SPRO wird dieBerechtigungsrolle ZCRM2007_UIU_SVR_PROFESSIONAL der neuerstellten Benutzerrolle zugewiesen (�).

2.5.3 Zuordnung der Benutzerrolle über das Organisationsmodell

Die angelegte Benutzerrolle ZCRM2007SPRO wird nun einem odermehreren Mitarbeitern Ihres Unternehmens zugeordnet. Für die Zu-ordnung der PFCG-Rolle muss danach der Report CRMD_UI_ROLE_ASSIGN aufgerufen werden.

1. Aufruf des Organisationsmodells Nutzen Sie den bekannten Pfad zum Aufruf des Organisationsmo-dells (Customer Relationship Management � Benutzerrollen �

Organisatorische Zuordnung definieren) oder die TransaktionPPOMA_CRM.

Anlegen von Organisations-einheit und Planstelle

2. Anlegen einer Organisationseinheit Suchen Sie nach der Organisationseinheit US Büros. Unter derServiceeinheit Service West legen Sie die neue Planstelle Service

West PL an (� in Abbildung 2.15).

1287.book Seite 95 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

96

Rollenkonzept2

3. Anlegen einer Planstelle Nach dem Anlegen der Planstelle Service West PL können Sie einezusätzliche Beschreibung eingeben. Aktivieren Sie die FunktionService für die Planstelle.

Abbildung 2.15 Zuordnung von Planstelle und Geschäftspartner

4. Geschäftspartner zuordnen Ordnen Sie der Planstelle Service West PL 1 bis n Geschäftspart-ner in der Rolle Mitarbeiter (Transaktion BP) oder Benutzer (Trans-aktion SU01) zu. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste aufdie Planstelle und wählen aus dem Kontextmenü die Option Zu-

ordnen (�).

Zuordnen derBenutzerrolle

5. Zuordnen der Benutzerrolle Nach dem Zuordnen der Geschäftspartner bzw. eines Benutzerszum Organisationsmodell erfolgt die Zuweisung der erstellten Be-nutzerrolle ZCRM2007SPRO. Die Benutzerrolle kann sowohl fürOrganisationseinheiten als auch für Planstellen zugewiesen wer-den. Die untergeordneten Geschäftspartner erhalten dann eben-falls diese Benutzerrolle. Markieren Sie die angelegte PlanstelleService West PL, und wählen Sie über das Menü Springen � De-

tailobjekt � Erweiterte Objektbeschreibung aus (� in Abbildung2.16).

6. Anlegen einer Benutzerrolle Wählen Sie die angelegte Benutzerrolle ZCRM2007SPRO aus (�),und ordnen Sie sie der markierten Planstelle Service West PL zu(�).

1287.book Seite 96 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

97

Praxisbeispiel: Anpassung der Corporate Identity 2.6

Abbildung 2.16 Zuordnung der Benutzerrolle

2.5.4 Anmelden und Testen der neuen Benutzerrolle

Testen einer Anwendung

Nachdem Sie die Benutzerrolle ZCRM2007SPRO der Planstelle Ser-

vice West PL zugeordnet haben, melden Sie sich am CRM Web Cli-ent an (siehe Abschnitt 1.4) und testen die Einstellungen.

2.6 Praxisbeispiel: Anpassung der Corporate Identity

Das Beispiel aus der Praxis beschreibt die folgenden Punkte:

� Lokalisierung der Daten auf dem SAP NetWeaver Application Server

� Ersetzen des Firmenlogos

Tipp

Ob die richtige Benutzerrolle nach der Anmeldung am CRM Web Clientermittelt wurde, können Sie überprüfen, indem Sie mit dem Mauszeigerüber den Systemlink Personalisieren im Kopf der Benutzeroberflächefahren. In der unteren Statuszeile des Internet-Browsers wird die Benut-zerrolle angezeigt, die aktuell aufgerufen ist. Der Name der Benutzerrolleist dabei am Ende der URL sichtbar.

1287.book Seite 97 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

98

Rollenkonzept2

� Neugestaltung von Farbe und Schrift

� Inhalt wichtiger Dateien im Überblick

2.6.1 Lokalisierung der Daten auf dem SAP NetWeaver Application Server

Vor der Anpassung der Benutzeroberfläche mit einem neuen Corpo-rate-Identity-Design sollten Sie sich mit dem NetWeaver ApplicationServer vertraut machen. Über den NetWeaver AS wird der Aufbauder Browser-Seiten gesteuert.

Netzwerkpfadanlegen

1. Anlegen des Netzwerkpfades Starten Sie den Windows-Explorer, und wählen Sie My Network

Places aus (� in Abbildung 2.17). Anschließend fügen Sie eineneue Netzwerkadresse über den Eintrag Add Network Place

hinzu (�).

Abbildung 2.17 Anlegen des Netzwerkpfades

2. Hinterlegen des Netzwerkpfades Hinterlegen Sie im Hilfe-Fenster den Pfad, in dem die Informati-onen zum CRM Web Client abgelegt sind (�), und vergeben Sieanschließend eine signifikante Beschreibung für das angelegteNetzlaufwerk. Im Standard wird folgender Pfad genutzt:

Standardpfad fürLayoutvorlagen

http://<server>:<port>/sap/bc/bsp_dev/sap/thtmlb_styles/?sap-cli-ent=<client>

Über die Transaktion SMICM (oder im Menü über Springen � Ser-

vice) erhalten Sie die notwendigen Informationen zu Serverna-men und Port.

Unter dem neu angelegen Netzlaufwerk befinden sich alle über diePersonalisierung auswählbaren Layoutvorlagen. Für ein neues Lay-

1287.book Seite 98 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

99

Praxisbeispiel: Anpassung der Corporate Identity 2.6

out empfiehlt es sich, einen dieser Ordner lokal zu kopieren und off-line zu bearbeiten. Eine Onlinebearbeitung kann sehr langsam seinund wird deshalb nicht empfohlen.

2.6.2 Ersetzen des Firmenlogos

Zur Corporate Identity gehört natürlich auch das Firmenlogo, das Siewie folgt anpassen können:

1. Lokale Kopie anlegen Kopieren Sie den Ordner Default lokal auf die Festplatte. DieserVorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

2. Ändern des Firmenlogos Um das Firmenlogo anzupassen, haben Sie zwei Möglichkeiten:Entweder Sie erstellen ein neues Firmenlogo mit den Maßen111 × 42 Pixel und vergeben einen entsprechenden Dateinamen(z.B. logo_sap.gif). Anschließend kopieren Sie das Firmenlogo indas Verzeichnis … /styling/lshape Ihrer lokalen Kopie. In diesemFall müssen die Stylesheets in der Datei thtmlb_stand.css entspre-chend dem neuen Dateinamen des Firmenlogos (logo_sap.gif) an-gepasst werden.

Hiervon leitet sich eine zweite Alternative ab: Ersetzen Sie das alteFirmenlogo durch ein neues Logo mit gleichem Dateinamen. Indiesem Fall müssen Sie keine Anpassungen am Programmcodevornehmen. Kopieren Sie im Anschluss die geänderten Dateien zu-rück auf den NetWeaver Application Server.

Aktivierung des neuen Layout-profils

3. Aktivierung des Layoutprofils Über die Tabelle CRMC_THTMLB_SKIN (Transaktion SM30) ma-chen Sie das Layoutprofil bekannt. Legen Sie den neuen Motivna-men ZSAP_PRESS, die Beschreibung und den Quellpfad des Lay-outprofils fest.

4. Anwendung testen Im Anschluss testen Sie die Anwendung. Unter Personalisieren

(Systemlinks) ist nun der neue Eintrag SAP PRESS zu finden.

Zusätzliche Hinweise zur Anpassung der Corporate Identity für denCRM Web Client finden Sie auch auf der Seite http://help.sap.com undüber das Suchwort Skin.

1287.book Seite 99 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

100

Rollenkonzept2

2.6.3 Neugestaltung von Farbe und Schrift

Neugestaltung:Farbe

Die Anpassung der Farben für Navigationsleiste, Kopf und Arbeitsbe-reich ist über die Datei thtmlb_stand.css möglich. Die Datei ist sehrgut dokumentiert. Suchen Sie den HTML-Programmcode heraus, derden Bereich auf der Benutzeroberfläche beschreibt, den Sie anpassenmöchten, und ändern Sie die Farbe entsprechend.

Neugestaltung:Schrift

Auch die Schriftart können Sie über die Datei thtmlb_stand.css anpas-sen. Im Standard sind die Schriftarten Arial und Helvetica für die Be-nutzeroberfläche default hinterlegt. Sie können den HTML-Pro-grammcode mit Ihren bevorzugten Schriftarten ergänzen. VieleHinweise zum Anpassen von Schrift und Farbe sind im SAP Help Por-tal (http://help.sap.com) zu finden.

2.6.4 Inhalt wichtiger Dateien im Überblick

Tabelle 2.2 zeigt wichtige Dateinamen und deren Eigenschaften beider Personalisierung der Benutzeroberfläche im Überblick.

CSS-Dateiname Beschreibung

thtmlb_core_stand.cssgeneric.css

Startdatei für alle Layoutanwendungen

thtmlb_stand.cssmain.css

Einstellungen für Hintergrundfarbe, browserunabhängige Farben und die Position des Firmenlogos sind hier hin-terlegt. Daneben gibt es Dateien für spezielle Browser-Versionen.

thtmlb_visuals_stand.css

Steuert Effekte in der Navigationsleiste, etwa Mouse-over-Bewegungen.

printpreview.css Bilddarstellung für Drucker

Tabelle 2.2 Übersicht wichtiger CSS-Dateien

1287.book Seite 100 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

465

Index

A

ABAP-Handler-Klasse 327Abfrage

Pop-up 387Abfrageoperation 351Abhängig

Modellknoten 268Abhängiges Objekt 327Abhängigkeit 82, 261ActiveX 457Advanced Search View 301Aggregation 328AJAX 457Aktion

als Standard kennzeichnen 255Alias 400Anbindung

Objektmodell 231Anlegen

Bereichsstartseite 41Anpassung

Corporate Identity 97Anwendungsdienst 375Anwendungsintegration 171Anzeigemodus 381API 321, 457Application Enhancement Tool 160Application Programming Interface � s.

APIArbeitsbereich 25, 36, 135

Baumstruktur 59Bearbeitungsseite 57Bereichsstartseite 40Berichtsseite 41Kalender 55Navigation 61Posteingang 57Seitentyp 36Startseite 39Suchseite 51Tabelle 59Übersichtsseite 42UI-Konfigurationswerkzeug 136

Arbeitsbereich (Forts.)unterstützende Seiten 58Worklist 56

Arbeitsbereichsfunktionsleiste 35, 213, 395Kopfbereich 35

ArbeitsbereichskomponenteRepository 275, 444

Arbeitsbereichswechsel 392Arbeitskontext 133Arbeitstitel 400, 401

Kopfbereich 33Architektur

UI-Komponente 235Architekturmodell 210Archivsuche 55Assoziation 328Attribut 408

CONTAINER_PROXY 409öffentliches 250ZTYPED_CONTEXT 317

ATTRIBUTE_REF 410Attributvorrat 260Attributwert

BOL-Entität 408Aufbau

Design Layer 147Aufruf-Stack 412Ausblick

CRM 7.0 447, 448, 450Ausgangsstruktur 351Auswahlspalte 59Auto-Cleanup-Modus 361Autorisierungskonzept 18, 182

Praxisbeispiel 186Realisierung 183Voraussetzung 183

B

BAdICOMPONENT_LOADING 314

BaseEntityName 240Baumstruktur 59Baumstruktur-View 296

1287.book Seite 465 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

466

Index

BearbeitenZuordnungsblock 48

Bearbeitungsmodus 381Bearbeitungsseite 57Bedingter Haltepunkt 406Bedingter Haltepunkt � s. Conditional

BreakpointBenutzeroberfläche 21, 24, 26

anpassbare 22Funktionsumfang 23personalisierte 21rollenbasierte 22unterstützte 22vereinheitlichte 21

Benutzerrolle 80, 82, 94, 179Berechtigungsrolle 89Layoutprofil 86Navigationsleistenprofil 83Organisationsmodell 90, 92Praxisbeispiel 93Rollenkonfigurationsschlüssel 88Technisches Profil 85

Benutzerstammsatz 80Berechtigungsprofil 81Berechtigungsrolle 81, 89, 93Bereichsstartseite 40, 104, 122, 287,

308, 445anlegen 41Arbeitsbereich 40Bericht 41Suche 41

BerichtBereichsstartseite 41einbinden 174

Berichtsseite 41Beziehung 332Bildschirmelement 212

Eingabefeld 212Feldbezeichner 212Link 213Optionskästchen 213Schaltfläche 213

Blackbox-Implementierung 278BO-Collection 357BOL 211, 321, 334, 355

Methodenimplementierung 334BOL-Core 267, 361

Factory 362Singleton 362

BOL-Entität 259, 267, 329, 356Attribut 408Attributwert 408erzeugen 367sperren 365Zugriff 366

BOL-Modell-Browser 231, 232BOL-Objekt 328

erweitern 158BOL-Puffer 373BOL-Verbraucher 355BOR 457Breadcrumb 375, 384BSP 228BSP-Direktive 249BSP-Erweiterung 213BSP-Seite 248, 289

Seitenfragment 212BuilEmpSearch 339, 341Business Object Layer � BOLBusiness Server Page � BSP

C

CALL_OUTBOUND_PLUG 246, 274Callback-Methode 379, 394Cascading Style Sheets � CSSCHTMLB 219, 220

configCellerator 221, 291CL_BSP_WD_ADVSEARCH_CONTROLLER

304CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_ASP

304CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_TREE

298CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_TV 292CL_BSP_WD_TREE_NODE_FACTORY

298CL_BSP_WD_TREE_NODE_PROXY 299CL_CRM_BOL_ENTITY 278Class Builder 229Collection 246, 357

filtern 360sortieren 361

Collection Wrapper 266, 357COMMIT 370COMP_CONTROLLER 257Component Usage 232, 282COMPONENT_LOADING 314

1287.book Seite 466 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

467

Index

Component-Controller 227, 256Component-Interface 222, 232Composite-Tag 219Conditional Breakpoint 406, 407CONTAINER_PROXY 409Controller 256Controller-Ersetzung 314, 318Controllermethode 228Controllertyp 217Corporate Identity 97CREATE_RELATED_ENTITY 367CRM 7.0 447CRM Web Client 63, 68, 69, 73, 127

Anmeldung 68Voraussetzung 69

CSS 457Custom-Controller 228, 257, 417

globaler 258

D

Data Dictionary � DDICDATA_COLLECTION 246Data-Loss-Pop-up 391Datenaustausch

Kontextknotenbindung 284Datenbindung 219Datenmodell 218

Design Layer 150DDIC 260, 326DDIC-Struktur 326Deaktivieren

Personalisierung 67Debugger 405Debugging 406

BSP-Seite 410Delegation

Inbound-Plug 247Outbound-Plug 286

Design Layer 146, 211Aufbau 147Datenmodell 150Praxisbeispiel 165

Designobjekt 146, 166, 457Detailbereich

Übersichtsseite 44Detailübersicht 226, 228Direkter Link 105Direktive Ausgabe

Variablenwerte 249

DO_HANDLE_EVENT 273Drag & Drop 231, 248Dropdown-Box 437Dynamische Navigation 276Dynamische Suche 363Dynamisches Suchobjekt 302, 327

E

Easy Enhancement Workbench (EEWB) 153, 322Application Enhancement Tool 160Erweiterung BOL-Objekt 158Praxisbeispiel 167Struktur 155UI-Konfigurationswerkzeug 154

EigenschaftenKontextknoten 239

Einfaches GenIL-Objekt 344Eingabefeld 212Eingangsstruktur 351Einstellungen 63Einzelner Transaktionskontext 369Element

rekursives 330Enge Kopplung

UI-Komponente 269Entity-Collection 357Entwicklungsumgebung 225Ereignis 279, 281

FOCUS_CHANGED 359Ergebnisliste 54, 441Erweitern

UI-Komponente 315Erweiterung

modifikationsfreie 313Objektmodell 335

Erweiterungskonzept 313Erweiterungsset 225, 314Erzeugen

BOL-Entität 367Event-Handler 214, 228, 238, 244, 296,

422EXECUTE 372EXECUTE2 372Exportieren

Microsoft Excel 47Externes Debugging 406

1287.book Seite 467 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

468

Index

F

Factory 362Factory-Klasse

CL_BSP_WD_TREE_NODE_FACTORY 298

Fat Client 457Feldbezeichner 212Filtern

Collection 360Flache DDIC-Struktur 326FOCUS_CHANGED 359Fokus 358Folgenavigation 247FOLLOW_UP 247Formular-View 287, 432

konfigurierbarer 289statischer 289

Funktionsprofil 81Funktionsumfang

Benutzeroberfläche 23

G

Generic Interaction Layer � GenILGenerische Komponente 224Generische OP-Zuordnung

definieren 275Generischer Anwendungsdienst 375GenIL 211, 321GenIL-BOL-Browser 329, 332GenIL-Komponente 321, 322, 323, 355GenIL-Komponentenset 231

laden 267GenIL-Modell-Browser 329, 330GenIL-Objekt 240, 328

einfaches 344erstellen 352Praxisbeispiel 352

GenIL-Objekte 326Geschäftsdatenobjekt 321Geschäftslogik 211, 323Geschäftsobjektkomponente 224Geschäftspartner 80Geschäftspartnersuche 267Geschäftsszenario

Rolle 73Gesicherte Suche 54, 128, 364GET_BUTTONS 396

GET_CHILDREN 299GET_COMPONENT_USAGE 285GET_CONTEXT_NODE 285GET_P_THTMLB_OCA 294, 295GET_TABLE_LINE_SAMPLE 292, 294,

298GET_THTMLB_OCA 294Getter-Methode 240Gittergröße 252Globaler Custom-Controller 258Globaler Iterator 359Globaler Message-Container 371Globaler Message-Service 378Globaler Transaktionskontext 369Groupware-Integration 64

H

Haltepunkt � Conditional BreakpointHANDLE_EVENT 286Hauptnavigation

Navigationsleiste 28Herkunft

Meldung 412Hierarchie

Modellknoten 268Hilfe-Center

Systemlink 32History Navigation � Navigationshistorie

I

IC-Agent 78IF_BO_BOL_PROPERTY_ACCESS 366IF_BOL_BO_COL 266IF_BSP_WD_DATA_LOSS_HANDLER

394IF_BSP_WD_POPUP 388, 390I-Getter 244Implementierungsklasse 228, 237Implementierungstechnik

rekursive 297Inbound-Plug 108, 231, 245, 271Informationsblock 37, 308

Aufbau 38Inline-Code 249Instanz 224

UI-Komponente 224

1287.book Seite 468 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

469

Index

IntegrationUI-Komponente 443

Interaction-Center-Agent � IC-AgentInterface

IF_BO_BOL_PROPERTY_ACCESS 366IF_BOL_BO_COL 266IF_BSP_WD_DATA_LOSS_HANDLER

394IF_BSP_WD_POPUP 388, 390

Interface-Controller 279Interface-View 223, 254, 255, 279, 280,

443Nutzen 284

Internationalisierung 399Internet Transaction Server � ITSInternet-Browser 35, 70

Performanceoptimierung 71Taste F2 141

Iterator 358globaler 359lokaler 360

ITS 112, 458

K

Kalender 55Kardinalität 328Klasse

CL_BSP_WD_ADVSEARCH_CONTROLLER 304

CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_ASP 304

CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_TREE 298

CL_BSP_WD_CONTEXT_NODE_TV 292

CL_BSP_WD_TREE_NODE_PROXY 299

Kommunikation 179Komponente 222, 239

DATA_COLLECTION 414generische 224technische 224

Komponentendefinition 325Komponentenereignis

Registrierung 285Komponenteninstanz 283Komponentenschnittstelle 235, 278Komponentenset 323

Komponentenstruktur-Browser 226Komponentenstrukturübersicht 225Komponentenübergreifend

Navigation 274Komponentenverwendung 232, 282,

429referenzieren 283

Komponenten-Workbench 225Komponentisierung 221Komposition 328Konfiguration

Kopfbereich 128Navigationsleiste 102Registerkarte 309

Konfigurationsart 310Konfigurationszugriffsfolge 138Konsumenten-Proxy-Definition 347Kontext 222, 237, 256, 280Kontextknoten 217, 228, 237, 239, 258

Abhängigkeit 261anlegen 258Attribut 240, 258Attributvorrat 260strukturieren 268veröffentlichen 279

Kontextknotenbindung 261, 263, 434Datenaustausch 284

Kontextknotentyp 262Kontextmenü 229Kontextnavigation

Navigationsleiste 29Kopfbereich 17, 25, 30, 127

Arbeitsbereichsfunktionsleiste 35Arbeitstitel 33Gesicherte Suche 33Konfiguration 128Logobereich 31Meldungsleiste 35Navigationshistorie 34Navigationsrahmen 130Systemlink 32

L

Ladeoption 308Layout 212

Personalisierung 64Layoutkomponente 130Layoutprofil 82, 86

1287.book Seite 469 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

470

Index

Layoutprozessor 250Lazy Load 308Leerer View 289Leseoperation 351Link 213

Direkter 29, 105Ergebnisliste 441Integration 441Logischer 103, 445

LOCK 369Logischer Link 103, 445Logisches System 111Logobereich

Kopfbereich 31Lokaler Iterator 360

M

MainWindow 255Marketing-Professional 75Meine Daten 63Meldung 370

Herkunft 412navigierbare 376objektbezogene 371

Meldungsausgabe 375Meldungs-Browser 334Meldungsfilter 379Meldungsleiste 35

Kopfbereich 35Meldungslevel 376Meldungsquelle 376Meldungstyp 376Message Bar � MeldungsleisteMessage-Container 371Message-Service 378Methode

CALL_OUTBOUND_PLUG 246, 274COMMIT 370CREATE_RELATED_ENTITY 367DO_HANDLE_EVENT 273EXECUTE 372EXECUTE2 372GET_BUTTONS 396GET_CHILDREN 299GET_COMPONENT_USAGE 285GET_CONTEXT_NODE 285GET_P_THTMLB_OCA 294, 295

GET_TABLE_LINE_SAMPLE 292, 294, 298

GET_THTMLB_OCA 294HANDLE_EVENT 286LOCK 369MODIFY 369NAVIGATE 246ON_NEW_FOCUS 261PUBLISH_CURRENT 268REFRESH 298REREAD 373RESET 383ROLLBACK 370SUBSCRIBE_EVENT 285WD_USAGE_INITIALIZE 285

MethodenimplementierungBOL 334

M-Getter 243Modellanbindung 266Modellbasiert

Softwareschicht 355Modellknoten 239, 240, 268

abhängiger 268Hierarchie 268

Modelltabelle 325Model-View-Controller � MVCModifikationsfrei

Erweiterung 313MODIFY 369MVC 214, 215

Controller 215Modell 215View 215

N

NAVIGATE 246Navigation 269, 439

Arbeitsbereich 61dynamische 276einfache 218komponentenübergreifende 218, 274Navigationsleiste 108Navigationslink 270Seitentyp 61statische 275versteckte 30

Navigation Queue 413Navigational Link � Navigationslink

1287.book Seite 470 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

471

Index

Navigation-Descriptor-Objekt 276, 277Navigationshistorie 34

Kopfbereich 34Navigationsleiste 17, 24, 27, 101

Bereichsstartseite 104Direkter Link 29, 105Hauptnavigation 28Konfiguration 102Kontextnavigation 29Logischer Link 103Navigation 108Praxisbeispiel 120rollenabhängige Navigation 30versteckte Navigation 30

Navigationsleistenprofil 81, 83, 108, 118

Navigationslink 218, 231, 270, 439, 440Navigationsrahmen 130Navigierbar

Meldung 376

O

Objekt 334abhängiges 327

ObjektbezogenMeldung 371

Objektinstanz 408Objektmenge 328Objektmethode 372Objektmodell 231, 321, 328, 330, 416

erweitern 335traversieren 364

Objektnetz 330Objekttabelle 325OCA 213, 293, 395Öffentlich

Attribut 250ON_NEW_FOCUS 261, 268OnClick-Ereignis 397, 398One-click Action � OCAOnline Text Repository � OTROperator 53Option

personalisierbar 311Volle Breite 311

Optionskästchen 213OP-Zuordnung 275Organisationsmodell 90, 92, 95

OTR 400OTR-Puffer 400Outbound-Plug 108, 231, 245, 271, 439

FOLLOW_UP 247Zuordnung 275

Overview Page 305

P

ParameterOUTBOUND_PLUG 271

Payload 458Performanceoptimierung 67, 69

Internet-Browser 71Tabelle 71

Personalisierbar 311Personalisieren

Systemlink 32, 63Personalisierung 62

Deaktivierung 67Einstellungen 63Groupware-Integration 64Layout 64Meine Daten 63Tastaturbefehle 65Zuordnungsblock 47

P-Getter 242Plug 228, 245Plug-Methodenimplementierung 247Pop-up 58, 375

Abfrage 387View-Darstellung 390View-Hierarchie 403

Pop-up-Dialogfenster 387Posteingang 57Präsentationsschicht 210Praxisbeispiel 415

Anpassung der Corporate Identity 97Autorisierungskonzept 186Benutzerrolle 93Design Layer 165Easy Enhancement Workbench 167Erstellung GenIL-Objekt 352Navigationsleiste 120Transaktionsstarter 123UI-Komponente 415UI-Konfigurationswerkzeug 160

Profil 82

1287.book Seite 471 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

472

Index

Programmiermodellseitenbasiertes 214

Programmlogik 211Proxy-Generierung 349Proxyklasse 297, 298, 350PUBLISH_CURRENT 268Puffer 368Puffermechanismen 356

Q

Quell-View 272

R

ReferenzATTRIBUTE_REF 410BaseEntityName 240COMP_CONTROLLER 257TYPED_CONTEXT 266

REFRESH 298Registerkarte

Konfiguration 309Registrierung

Komponentenereignis 285Rekursiv

Implementierungstechnik 297Rekursives Element 330Relation 233Repository

Arbeitsbereichskomponente 275, 444Repository.xml 228REREAD 373RESET 383ROLLBACK 370Rolle 82

allgemeines Geschäftsszenario 73IC-Agent 78Marketing-Professional 75Sales-Professional 76Service-Professional 77

rollenbasiertBenutzeroberfläche 22

Rollenkonfigurationsschlüssel 83, 88, 120

Rollenkonzept 17, 73Abhängigkeit 82allgemeine Darstellung 73

Rollenkonzept (Forts.)technische Beschreibung 79Überblick 80

Root-Objektneu 335

Roundtrip 210, 240, 373Runtime Repository Editor 226, 230

S

Sales-Professional 76SAP Community 414SAP Developer Network � SDNSAP NetWeaver Business Warehouse

172Berichteinbindung 174Linknavigation 173Voraussetzung 172

SAP NetWeaver Portal 115, 131, 171, 176Benutzerrolle 179Kommunikation 179Tipps und Tricks 182Voraussetzung 176

SAP-Standardklasse 313Schachtelungsebene 297Schaltfläche 213, 292, 375, 395SDN 414Search Page � SuchseiteSeitenattribut 248Seitenbasiert

Programmiermodell 214Seitenfragment 212Seitentyp 25

Arbeitsbereich 36im Aufriss 26Informationsblock 38Navigation 61

Separator 395, 397Serviceoperation 349Service-Professional 77Setter-Methode 240Signatur 294Singleton 362, 458Softwareschicht

Business Object Layer 211Design Layer 211Generic Interaction Layer 211modellbasierte 355

1287.book Seite 472 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

473

Index

Softwareschicht (Forts.)Präsentationsschicht 210Programmlogik 211

Sonderzeichen 259Sortier-Algorithmus 361Sortierung

Collection 361Sperren

BOL-Entität 365Sperrobjekt 352Sperrverfahren 362Standard-View 231Startseite 39

Arbeitsbereich 39State-Container 386Statische Navigation 275Statische Suche 362Statischer Formular-View 289STRUCT 240, 259Struktur

STRUCT 259Stylesheet 458SUBSCRIBE_EVENT 285Suchattribut 52Suche

Bereichsstartseite 41Dynamische 362Gesicherte 33, 54, 128, 364Statische 362Zentrale 128, 131

Suchergebnisobjekt 327Suchkriterium 418

zurücksetzen 305Suchobjekt 327

BuilEmpSearch 339, 341dynamisches 302, 327

Suchseite 51, 162, 287, 301, 417Archivsuche 55Ergebnisliste 54Gesicherte Suche 54Operator 53Suchattribut 52

Suffix _WSC 352Supply-Function

ON_NEW_FOCUS 268Sync Point 384System

Logisches 111

Systemlink 139Abmelden 33Hilfe-Center 32Kopfbereich 32personalisieren 32, 63Systemnachricht 33

SystemnachrichtSystemlink 33

T

Tabelle 59Auswahlspalte 59Performanceoptimierung 71Tabellenfuß 60Tabellenkopf 59Titel 59

Tabellenfuß 60Tabellenkopf 59Tabellen-View 290, 291, 423Tag 213

THTMLB:Button 219, 399Tag-Bibliothek 213, 218Tag-Browser 248TAJAX 219Tastaturbefehle

Personalisierung 65Taste F2 141Technische Komponente 224Technisches Profil 81, 85Template-Methode 241, 299

_GET_P_XYZ 295Tipps 182Titel

Tabelle 59Toolbar � ArbeitsbereichsfunktionsleisteTransaktionskontext 368

einzelner 369globaler 369spezifischer 369

Transaktionsstarter 110Assistent 115Navigationsleistenprofil 118Praxisbeispiel 123Transaktion anlegen 114Transaktion löschen 119Voraussetzung 111

Traversieren 364, 373TYPED_CONTEXT 266

1287.book Seite 473 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

474

Index

U

Überschrift 401View 311

Übersichtsseite 42, 160, 238, 287, 305, 395, 429, 435Detailbereich 44Überschriftdefinition 43Zuordnungsblock 45

UI-Komponente 18, 222, 224Architektur 235enge Kopplung 269Ereignis 279erweitern 315Integration 443Interface-View 279lose gekoppelt 269Praxisbeispiel 415Verwendung 282Zustandsänderung 279

UI-Konfigurationswerkzeug 53, 136, 154, 250Aufbau 142Aufruf 139Praxisbeispiel 160rollenabhängige Anpassung 144

UI-KonfiguratioswerkzeugAufgabenbereich 137

UI-Objekttyp 147, 149Usage-Objekt 279, 285

V

VariablenwertAusgabe 249

Verbraucher 355Verwendung 332Verwendungsbeziehung 235Verwendungsnachweis 404V-Getter 243Vielschichtigkeit 335View 228, 236

Überschrift 311View Area 253, 254View-Controller 229, 237, 238View-Darstellung

Pop-up 390View-Gruppen-Kontext 375, 381, 431

View-HierarchiePop-up 403

View-Kontext 239View-Layout 248View-Navigation 229Viewset 251, 306, 425

Zuordnung 428View-Variante 287View-zu-View-Navigation 272virtuelle Struktur

STRUCT 240, 259Volle Breite 311Voraussetzung 69

Autorisierung 183Vorgang 349Vorwärtsnavigation 229, 283

W

WD_USAGE_INITIALIZE 285Web Client � CRM Web ClientWeb Client UI Framework 216Web Client-Architekturmodell 210Web Dynpro 222Webservice 18Webservice-Consumption-Tool � WSCTWebservice-Tool 192, 194, 355Wechsel

Arbeitsbereich 392Wertknoten 239, 260Wiederverwendung 221, 282Window 227, 238, 254Window-Controller 254Window-Inbound-Plug 443Work Center Page 308Worklist 56Wrapper 266WSCT 347

ausgewählt 351Einstieg 351Schlüssel 351

Wurzelobjekt 323, 327

Z

Zeilenindex 296Zentrale Suche 128, 131Ziel-ID 108Ziel-View 272

1287.book Seite 474 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17

475

Index

ZTYPED_CONTEXT 317Zugriff

BOL-Entität 366Zugriffsobjekt 327, 371Zuordnung

Viewset 428Zuordnungsblock 45, 305, 306, 397

bearbeiten 48hinzufügen 49

Zuordnungsblock (Forts.)Kombination 50Microsoft Excel exportieren 47neu 49Personalisierung 47Seitenanfang 47Übersichtsseite 45verfügbarer 307

Zustandsänderung 279UI-Komponente 279

1287.book Seite 475 Donnerstag, 5. März 2009 5:34 17