SAP Query Anleit.

download SAP Query Anleit.

of 422

Transcript of SAP Query Anleit.

SAP Query (BC-SRV-QUE)

Release 4.6C

HELP.BCSRVQUE

SAP Query (BC-SRV-QUE)

SAP AG

Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfltigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrckliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen knnen ohne vorherige Ankndigung gendert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte knnen SoftwareKomponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft , WINDOWS , NT , EXCEL , Word , PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM , DB2 , OS/2 , DB2/6000 , Parallel Sysplex , MVS/ESA , RS/6000 , AIX , S/390 , AS/400 , OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server Informix Software Incorporated. TM

sind eingetragene Marken der

UNIX , X/Open , OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C , World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Lndern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

2

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE)

SymboleSymbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax

April 2001

3

SAP Query (BC-SRV-QUE)

SAP AG

InhaltSAP Query (BC-SRV-QUE) ............................................................................... 10InfoSet Query ................................................................................................................................ 11 Pflege von Queries....................................................................................................................... 13 InfoSet Query starten ................................................................................................................ 16 Darstellung des InfoSets ........................................................................................................... 18 Darstellung des InfoSets bearbeiten.................................................................................... 21 Darstellung der Selektionen ...................................................................................................... 23 Darstellung der Ausgabeliste .................................................................................................... 25 Ausgabe formatieren............................................................................................................27 Wiederverwendung von Queries............................................................................................... 30 Neue Query erstellen ...........................................................................................................31 Query laden.......................................................................................................................... 33 Query lschen ...................................................................................................................... 34 Sichern von Queries ............................................................................................................35 Query sichern ................................................................................................................. 37 InfoSet wechseln.................................................................................................................. 38 Einstellungen............................................................................................................................. 39 Protokollierung ............................................................................................................................. 42 Protokollierung aktivieren.......................................................................................................... 44 Protokolldaten auswerten.......................................................................................................... 45 Protokolldaten lschen.............................................................................................................. 46 Aufruf der InfoSet Query ............................................................................................................. 47 Zugriffsrechte fr die InfoSet Query.......................................................................................... 48 Art des Reportings .................................................................................................................... 49 Bausteine zum Aufruf der InfoSet Query .................................................................................. 50 Einbinden der InfoSet Query in eine Rolle................................................................................ 52 HR in der InfoSet Query............................................................................................................... 53 Objektselektion ein-/ ausschalten ............................................................................................. 55 Funktionsbersicht .................................................................................................................... 56 Selektion.................................................................................................................................... 59 Selektion ausfhren ............................................................................................................. 61 Selektierte Objektmenge bearbeiten ................................................................................... 63 Auswertungsmenge einschrnken....................................................................................... 64 Mengenoperationen .................................................................................................................. 66 Mengenoperationen ausfhren ............................................................................................ 67 Ausgabe .................................................................................................................................... 69 Daten zu selektierten Objekten ausgeben........................................................................... 71 Selektionsergebnis im allgemeinen Reporting verarbeiten....................................................... 73 HR InfoSets fr die InfoSet Query............................................................................................. 74 SAP Query..................................................................................................................................... 76 Liste der Komponenten ............................................................................................................... 77 Gruppen von Query-Benutzern................................................................................................... 78 Pflege von Queries....................................................................................................................... 79 Pflege von Benutzergruppen ...................................................................................................... 80

4

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE)

Pflege von InfoSets ...................................................................................................................... 81 Arbeitsbereiche ............................................................................................................................ 82 Transporte..................................................................................................................................... 83 Sprachabgleich............................................................................................................................. 84 Berechtigungen fr die Query..................................................................................................... 85 Release Notes: nderungen fr SAP Query.............................................................................. 87 Anwendung ................................................................................................................................... 88 Funktionen zum Verwalten von Queries ................................................................................... 89 Query zur Bearbeitung oder Pflege auswhlen ................................................................... 90 Verzeichnisse anzeigen ....................................................................................................... 92 Verzeichnis der Benutzergruppen .................................................................................. 93 Verzeichnis der Queries ................................................................................................. 94 Verzeichnis der InfoSets................................................................................................. 96 Queries verwalten ................................................................................................................ 97 Queries anzeigen............................................................................................................ 98 Queries kopieren .......................................................................................................... 102 Queries umbenennen ................................................................................................... 103 Queries lschen............................................................................................................ 104 Queries abgleichen....................................................................................................... 105 Queries ausfhren................................................................................................................... 106 Queries online ausfhren................................................................................................... 107 Queries im Hintergrund ausfhren..................................................................................... 111 Antwortzeiten beeinflussen ................................................................................................ 112 Interaktive Funktionen zur Listenanzeige .......................................................................... 113 Listen sichern und erneut anzeigen................................................................................... 118 Andere Berichte rufen ........................................................................................................ 121 Interaktive Funktionen zur Weitergabe von Listen............................................................. 123 Prinzipien bei der Weitergabe von Listen ..................................................................... 124 Dateiablage................................................................................................................... 125 Tabellenkalkulation ....................................................................................................... 126 Grafik ............................................................................................................................ 127 Textverarbeitung........................................................................................................... 129 ABC-Analyse ................................................................................................................ 130 EIS ................................................................................................................................ 134 Private Ablage .............................................................................................................. 135 Erweiterte Ablage ......................................................................................................... 136 Direkte Interaktionen..........................................................................................................138 Queries anlegen und ndern................................................................................................... 140 Grundlisten mit dem Query Painter erstellen..................................................................... 141 Queries anlegen................................................................................................................. 143 Felder auswhlen ......................................................................................................... 145 Titel, Format und Bemerkungen vergeben.............................................................. 146 Felder zur Verarbeitung auswhlen ........................................................................ 150 Kurzbezeichnungen vergeben................................................................................. 152 Lokale Felder definieren .......................................................................................... 154

April 2001

5

SAP Query (BC-SRV-QUE)

SAP AG

Selektionskriterien erweitern ................................................................................... 159 Grundlisten definieren................................................................................................... 160 Einzeilige Grundliste definieren............................................................................... 161 Festlegen des Zeilenaufbaus ............................................................................. 162 Ausgabeoptionen fr Zeilen ............................................................................... 165 Ausgabeoptionen pro Feld ................................................................................. 166 berschrift ndern.............................................................................................. 168 Grafikausgabe .................................................................................................... 171 Sortierung ................................................................................................................ 173 Ausgabeoptionen fr Gruppenstufen ...................................................................... 175 Mehrzeilige Grundliste definieren............................................................................ 180 Sortierung und Zwischensummen........................................................................... 183 Gruppenstufentexte ndern..................................................................................... 187 Summenlisten.......................................................................................................... 189 Ausgabepositionen von Feldern.............................................................................. 191 Statistiken definieren .................................................................................................... 193 Statistiken erzeugen ................................................................................................ 194 Statistiken sortieren ................................................................................................. 196 berschriften in Statistiken festlegen ...................................................................... 201 Fehleranalyse bei Konvertierungsfehlern................................................................ 202 Ranglisten definieren .................................................................................................... 203 Was sind Ranglisten?.............................................................................................. 204 Ranglisten erzeugen................................................................................................ 205 Queries ndern .................................................................................................................. 207 Pflege von Queries aus der Anwendung HR ..................................................................... 208 Zeilengruppen............................................................................................................... 209 Auswertungen entlang der Organisationsstruktur ........................................................ 211 Systemverwaltung...................................................................................................................... 213 Funktionen zum Verwalten von InfoSets ................................................................................ 214 InfoSets zur Bearbeitung auswhlen ................................................................................. 215 InfoSet-Verzeichnisse anzeigen ........................................................................................ 217 Verzeichnis der Queries zum InfoSet ........................................................................... 218 Query-Verzeichnisfunktionen........................................................................................ 219 Verzeichnis der gesicherten Listen............................................................................... 221 InfoSets verwalten .............................................................................................................222 InfoSets anzeigen ......................................................................................................... 223 InfoSets kopieren.......................................................................................................... 224 InfoSets umbenennen................................................................................................... 225 InfoSets lschen ........................................................................................................... 226 InfoSets sichern ............................................................................................................ 227 InfoSets generieren ...................................................................................................... 228 InfoSets zu Benutzergruppen zuordnen ....................................................................... 230 InfoSets prfen ............................................................................................................. 231 InfoSets abgleichen ...................................................................................................... 232 InfoSets anlegen und ndern .................................................................................................. 233

6

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE)

InfoSets anlegen ................................................................................................................ 234 Datenquelle zuordnen................................................................................................... 235 Darstellung des InfoSets............................................................................................... 238 Textfelder................................................................................................................. 240 Definition von Feldgruppen........................................................................................... 241 Felder einer Feldgruppe zuordnen ............................................................................... 243 Feldgruppen/Felder aus Feldgruppen lschen............................................................. 245 Liste der bereits zugeordneten Felder anzeigen .......................................................... 246 Beschaffung zustzlicher Informationen............................................................................ 247 Zusatztabellen zuordnen .............................................................................................. 250 Tabellenfelder einer Feldgruppe zuordnen ............................................................. 254 Liste bereits zugeordneter Zusatztabellen anzeigen............................................... 255 Zuordnung von Zusatztabellen aufheben................................................................ 256 Zusatzfelder anlegen .................................................................................................... 257 Zusatzfelder einer Feldgruppe zuordnen ................................................................ 260 Liste bereits definierter Zusatzfelder anzeigen........................................................ 261 Zusatzfelder lschen ............................................................................................... 262 Zusatzstrukturen anlegen ............................................................................................. 263 Felder einer Struktur einer Feldgruppe zuordnen ................................................... 264 Zuordnung von Zusatzstrukturen aufheben ............................................................ 265 Abgrenzungen anlegen...................................................................................................... 266 Parameter anlegen ....................................................................................................... 268 Selektionskriterium anlegen.......................................................................................... 270 Liste der bereits definierten Abgrenzungen.................................................................. 272 Weitere Codings ................................................................................................................273 DATA-Coding................................................................................................................ 275 START-Coding ............................................................................................................. 276 END-Coding.................................................................................................................. 277 Coding zu den Ereignissen GET/GET LATE................................................................ 278 Coding zum Zeitpunkt TOP-OF-PAGE......................................................................... 279 Anwendungsspezifische Erweiterungen ............................................................................ 280 InfoSets der Anwendung HR ............................................................................................. 282 Die logischen Datenbanken des HR.................................................................................. 286 InfoSets ohne unterliegende Log. DB anlegen ....................................................................... 288 Grafische Definition eines Tabellen-Joins ......................................................................... 289 Definition eines Tabellen-Joins ohne graf. Untersttzung ................................................. 292 Direktes Lesen ................................................................................................................... 296 Sequentieller Bestand........................................................................................................ 297 Datenbeschaffung durch ein Programm ............................................................................ 298 Besonderheiten.................................................................................................................. 301 Coding zum Zeitpunkt der Satzverarbeitung ..................................................................... 303 Funktionen zum Verwalten von Benutzergruppen .................................................................. 304 Benutzergruppenverzeichnisse anzeigen.......................................................................... 305 Benutzergruppen verwalten ............................................................................................... 306 Benutzergruppen anzeigen........................................................................................... 307

April 2001

7

SAP Query (BC-SRV-QUE)

SAP AG

Benutzergruppen anlegen ............................................................................................ 308 Benutzer und InfoSets zuordnen .................................................................................. 309 Zuordnung eines Benutzers zu Benutzergruppen................................................... 310 InfoSets zuordnen ................................................................................................... 311 Benutzergruppen kopieren ........................................................................................... 312 Benutzergruppen umbenennen .................................................................................... 313 Benutzergruppen lschen............................................................................................. 314 Benutzergruppen ndern .............................................................................................. 315 Arbeitsbereiche der Query ......................................................................................................316 Pflege der Erweiterten Ablage ................................................................................................ 321 Query-Objekte transportieren.................................................................................................. 324 Transport von Objekten des Globalen Bereichs ................................................................ 325 Transport von Objekten des Standardbereichs ................................................................. 327 Allgemeiner Ablauf eines Transportes.......................................................................... 328 Erzeugen von Transportdatenbestnden ..................................................................... 332 Transportarten ......................................................................................................... 333 Transport einer Benutzergruppe ............................................................................. 335 Transport eines InfoSets ......................................................................................... 336 Transport einer Query ............................................................................................. 337 Einlesen von Transportdatenbestnden....................................................................... 338 Verwaltung von Transportdatenbestnden................................................................... 340 Transport von Objekten zwischen Arbeitsbereichen ......................................................... 341 Sprachabgleich ....................................................................................................................... 342 Genereller Ablauf eines Sprachabgleichs.......................................................................... 343 Sprachabgleich eines InfoSets .......................................................................................... 346 Sprachabgleich einer Query .............................................................................................. 349 Sprachabgleich fr Benutzergruppen ................................................................................ 352 Anhang ........................................................................................................................................ 353 bersicht ber wichtige Funktionen der SAP Query............................................................... 354 Query-Reports......................................................................................................................... 355 Erweiterung SQUE0001: Private Ablage von Daten............................................................... 356 Beispiel............................................................................................................................... 363 Zugriffsoptimierung in Queries ................................................................................................ 365 InfoSets und Strukturnderungen einer log. DB ..................................................................... 368 Logische Datenbanken mit verschiedenen Knotentypen........................................................ 369 Interaktionsfhige mehrzeilige Grundlisten............................................................................. 371 Die logische Datenbank F1S................................................................................................... 372 QuickViewer ................................................................................................................................ 375 Funktionen zum Verwalten von QuickViews ........................................................................... 376 QuickView anlegen..................................................................................................................... 378 Auswahl der Datenquelle........................................................................................................... 379 Ausfhren eines QuickViews .................................................................................................... 380 Ausgabemglichkeiten .............................................................................................................. 382 QuickView in eine Query konvertieren..................................................................................... 383 Basismodus ................................................................................................................................ 384 Auswahl der Listenfelder......................................................................................................... 385 Definition der Sortierreihenfolge..............................................................................................386

8

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE)

Auswahl der Selektionsfelder.................................................................................................. 387 Beispiel.................................................................................................................................... 388 Layoutmodus/Grafischer Query Painter .................................................................................. 390 Listenfelder auswhlen ........................................................................................................... 393 Selektionsfelder auswhlen .................................................................................................... 394 Ausgabeoptionen der Liste ..................................................................................................... 395 Kopf- und Fuzeilen........................................................................................................... 396 Breite der Liste (Lineal)......................................................................................................398 Ausgabeoptionen fr Zeilen .................................................................................................... 399 Farbe.................................................................................................................................. 400 Spaltenberschriften .......................................................................................................... 401 Trennstriche und -linien ..................................................................................................... 402 Weitere Optionen ...............................................................................................................403 Ausgabeoptionen der Felder................................................................................................... 405 Position und Gre ............................................................................................................ 406 Farbe.................................................................................................................................. 407 Summation und Zhlung.................................................................................................... 408 Ausgabemaske .................................................................................................................. 412 Whrungs- und Mengenfelder ........................................................................................... 413 Weitere Optionen ...............................................................................................................414 Ausgabeoptionen fr Gruppenstufen ...................................................................................... 415 Sortierung........................................................................................................................... 416 Gruppenstufentext ............................................................................................................. 417 Zwischensummen .............................................................................................................. 418 Zhlung .............................................................................................................................. 419 Weitere Optionen ...............................................................................................................421 Werkzeugleisten...................................................................................................................... 422

April 2001

9

SAP Query (BC-SRV-QUE) SAP Query (BC-SRV-QUE)

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE)Mit der InfoSet Query, der SAP Query und dem QuickViewer knnen Sie Berichte definieren, ohne selbst zu programmieren. InfoSet Query Die InfoSet Query stellt innerhalb der SAP Query ein komfortables Werkzeug zur Pflege von Queries dar, das sich sowohl fr die Entwicklung von Queries als auch fr Ad-hoc-Reporting eignet. Alle Angaben zu einer Query, d.h. die Selektionskriterien und die Ausgabe, stehen auf einem Bild zur Verfgung. Die bersichtliche Anordnung der Bildbereiche ermglicht auch dem unerfahrenen Anwender eine schnelle Orientierung bei der Erstellung einer Query. Durch den Einsatz von grafischen Oberflchenelementen und Drag & Drop ist die Bedienung sehr einfach. Die InfoSet Query eignet fr das Reporting in allen Bereichen des R/3 Systems. Eine Besonderheit stellt die Komponente Personalwirtschaft (HR) dar. Wenn die InfoSet Query im HR fr Ad-hoc-Reporting verwendet wird, wird statt InfoSet Query der Name Ad-hoc-Query verwendet. Aufgrund des Datenmodells im HR enthlt die InfoSet Query auerdem die Funktion Objektselektion, mit der Sie arbeiten sollten, um HR Daten auszuwerten. SAP Query und Quick Viewer Um mit der SAP Query einen Report zu definieren, werden nur einzelne Texte wie z.B. Titel eingegeben und Felder und Optionen markiert, die den Aufbau des Reports bestimmen sollen. Den Feldern wird durch Numerierung eine bestimmte Reihenfolge zugeordnet. Die Listen knnen Sie dann bei Bedarf im WYSIWYG-Modus per Drag & Drop und mit zur Verfgung stehenden Werkzeugleisten editieren. Whrend SAP Query ein sehr umfangreiches Werkzeug zur Definition von Berichten ist und verschiedene Berichtsformen wie Grundlisten, Statistiken und Ranglisten kennt, bietet der QuickViewer eine vereinfachte Mglichkeit, Grundlisten zu generieren. Der QuickViewer eignet sich fr Anfnger oder fr den gelegentlichen Gebrauch. QuickViews werden benutzerabhngig definiert. Sie knnen einen QuickView in die SAP Query bernehmen, um den Report z.B. weiteren Benutzern zugnglich zu machen oder die zustzlichen Optionen, die in der SAP Query zur differenzierten Ausgabe von Reports zur Verfgung gestellt werden, zu nutzen. Mit Reports, die Sie mit dem QuickViewer oder SAP Query erstellt haben, knnen Daten an externe Programme (z.B. Excel, MS Word) weitergegeben werden.

10

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) InfoSet Query

InfoSet QueryEinsatzmglichkeitenDie InfoSet Query stellt innerhalb der SAP Query ein komfortables Werkzeug zur Pflege von Queries dar, das sich sowohl fr die Entwicklung von Queries als auch fr Ad-hoc-Reporting eignet. Die InfoSet Query eignet fr das Reporting in allen Bereichen des R/3 Systems. Eine Besonderheit stellt die Komponente Personalwirtschaft (HR) dar. Wenn die InfoSet Query im HR fr Ad-hoc-Reporting verwendet wird, wird statt InfoSet Query der Name Ad-hoc-Query verwendet. Aufgrund des Datenmodells im HR enthlt die InfoSet Query auerdem die Funktion Objektselektion, mit der Sie arbeiten sollten, um HR Daten auszuwerten. Weitere Informationen finden Sie unter HR in der InfoSet Query [Seite 53]. Alle Angaben zu einer Query, d.h. die Selektionskriterien und die Ausgabe, stehen auf einem Bild zur Verfgung. Die bersichtliche Anordnung der Bildbereiche ermglicht auch dem unerfahrenen Anwender eine schnelle Orientierung bei der Erstellung einer Query. Durch den Einsatz von grafischen Oberflchenelementen und Drag & Drop ist die Bedienung sehr einfach.

IntegrationDie InfoSet Query ist so konzipiert, da sie direkt mit einem passenden InfoSet aus Rollen heraus aufgerufen und somit vom Endbenutzer direkt fr ein adquates Reporting innerhalb seiner Rolle eingesetzt werden kann. Damit ist verbunden, da der Endbenutzer keine Administrationsfunktionen der SAP Query einsetzen mu, z.B. um sich selbst einer Benutzergruppe zuzuordnen. Mit der InfoSet Query erstellte Queries knnen auch mit den anderen Werkzeugen der SAP Query bearbeitet werden. Umgekehrt knnen mit der InfoSet Query auch Queries bearbeitet werden, die mit den anderen Werkzeugen der SAP Query erstellt wurden.

FunktionsumfangBeim Aufruf der InfoSet Query wird Ihnen zunchst eine mehr oder weniger detaillierte Vorlage bereitgestellt (ein InfoSet oder eine vorhandene Query), die Sie nach Ihren Wnschen ndern oder anpassen knnen. Sie knnen sowohl die verwendeten Selektionsfelder und -werte als auch die Ausgabefelder und das Ausgabeformat ndern. Diese nderungen sind zunchst temporr, d.h. wenn Sie die Query verlassen, gehen alle nderungen verloren (Ad-hocReporting). Der Vorteil ist, da mehrere Benutzer die gleiche Query als Vorlage benutzen knnen, ohne sich gegenseitig zu sperren. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern von Queries [Seite 35]. Es ist jedoch auch mglich, die nderungen zu sichern und dabei die vorhandene Query zu berschreiben oder eine neue Query anzulegen (Entwicklung). Die Erstellung von Queries verluft in allen Fllen vllig identisch. Die Unterschiede in der Verwendung der InfoSet Query als Ad-hoc-Reporting-Werkzeug oder Entwicklungswerkzeug sind im Abschnitt Aufruf der InfoSet Query [Seite 47] erlutert. Die InfoSet Query verwendet als Standardausgabemedium den SAP List Viewer (ALV). Das bedeutet, da nach der Ausfhrung einer Query die Ausgabeliste im ALV dargestellt wird. Darin steht Ihnen eine Vielzahl von Formatierungs- und Exportmglichkeiten zur Verfgung, z.B. Sortierung, Filterung, Export fr Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme. Weitere Informationen finden Sie unter SAP List Viewer (ALV) Grid Control [Extern].

April 2001

11

SAP Query (BC-SRV-QUE) InfoSet Query

SAP AG

Die Ausfhrung von Queries in der InfoSet Query kann protokolliert werden, wenn Sie dies wnschen. Weitere Informationen finden Sie unter Protokollierung [Seite 42].

EinschrnkungenDa die InfoSet Query den ALV fr die Standardausgabe verwendet, kann jede Query nur eine Liste ausgeben. Queries, die mit der SAP Query erstellt werden und die eine einfache Liste fr die Ausgabe verwenden, knnen dagegen pro Query eine Grundliste und jeweils neun Ranglisten und Statistiken enthalten. kann die Ausgabe nur in einzeiligen Listen erfolgen. Das bedeutet, da Sie die Ausgabefelder nicht ber mehrere Zeilen verteilen knnen.

Ferner knnen Sie mit der InfoSet Query keine lokalen Felder definieren und verwenden. Daraus ergibt sich, da Sie eine vorhandene Query nicht mit der InfoSet Query bearbeiten sollten, wenn diese folgende Objekte enthlt: mehrere Listen (nur die erste Liste wird angezeigt) eine mehrzeilige Grundliste (jeweils die erste Zeile wird angezeigt) lokale Felder (lokale Felder werden nicht angezeigt)

Verwenden Sie eine Query mit einer dieser Eigenschaften dennoch in der InfoSet Query, so werden nur die oben angegebenen Teile angezeigt. Wenn Sie die Query berschreiben, gehen diese Eigenschaften verloren. Solange Sie die Query nicht sichern, gehen diese Eigenschaften nicht verloren und Sie knnen die Query weiterhin mit allen Eigenschaften ber die Pflegetransaktion der SAP Query aufrufen und ausfhren. Siehe auch: Pflege von Queries [Seite 13] Aufruf der InfoSet Query [Seite 47] HR in der InfoSet Query [Seite 53]

12

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Pflege von Queries

Pflege von QueriesVerwendungDie bersicht stellt das Einstiegsbild der InfoSet Query schematisch dar und beschreibt den generellen Ablauf der Erstellung von Queries.

VoraussetzungenUm alle Funktionen der InfoSet Query nutzen zu knnen, mssen Sie die InfoSet Query aus einer Rolle mit der Reportingart Entwicklung gestartet haben und die nderungsberechtigung fr Queries haben.

FunktionsumfangNach dem Aufruf der InfoSet Query erscheint ein Bild mit drei Bildbereichen, auf dem alle notwendigen Informationen zur Erstellung und Ausfhrung einer Query enthalten sind. Dieses Bild ist abgesehen von einigen Dialogfenstern das einzige Bild der InfoSet Query.

April 2001

13

SAP Query (BC-SRV-QUE) Pflege von Queries

SAP AG

Im linken oberen Bildbereich wird das aktuelle InfoSet dargestellt. Es sind drei Darstellungsweisen mglich: bersichtsbaum des InfoSets mit den zugehrigen Feldgruppen (Standardeinstellung) Struktur der logischen Datenbank Feldkatalog

Unterhalb der Darstellung des InfoSets knnen Sie einen weiteren Bildbereich einblenden, in dem technische Informationen ber ein ausgewhltes Feld angezeigt werden. Im rechten oberen Bildbereich werden die Selektionen dargestellt, die beim Lesen des Datenbestandes zur Abgrenzung verwendet werden. Fr die Darstellung der Selektionen sind zwei Darstellungsweisen mglich:

14

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Pflege von Queries

Selektions-Control (eingabefhiges ALV-Grid) Selektionsbild

Im unteren Bildbereich wird, sofern Ausgabefelder gewhlt sind, die Ausgabevorschau mit Beispieldaten dargestellt. Hier knnen Sie die Ausgabe bearbeiten, z.B. die Reihenfolge der Spalten ndern, Summen und Zwischensummen bilden und die Ergebnisliste der Query anzeigen. Die Belegung der Teilbilder nach dem Aufruf der InfoSet Query hngt von der Vorlage ab, mit der Sie die InfoSet Query gestartet haben. Je nach den verwendeten Parametern beim Aufruf (siehe Aufruf der InfoSet Query [Seite 47]) steht Ihnen ein bestimmtes InfoSet oder eine Query mit Selektions- und Ausgabefeldern zur Verfgung. Wurde die InfoSet Query mit einem InfoSet gestartet, so erhalten Sie nur die Darstellung des InfoSets im linken oberen Bildbereich. Wurde die InfoSet Query mit einer Query gestartet, sind alle Bildbereiche gem der Querydefinition gefllt und es gelten die fr die Query definierten Einstellungen (z.B. Ausgabe als Statistik). Falls beim Aufruf der InfoSet Query keine Parameter verwendet wurden, wird aus den bisherigen Arbeitsschritten (ber die SET/GET-Parameter) ermittelt, welches InfoSet bzw. welche Query zuletzt verwendet wurde und die InfoSet Query wird mit den entsprechenden Werten gestartet. Wird die InfoSet Query zum ersten Mal ohne Parameter gestartet, gelangen Sie in ein Dialogfenster, in dem Sie die Benutzergruppe und ein InfoSet whlen.

Das Lesen einer Query als Vorlage fhrt nicht dazu, da die Query gesperrt wird. Daher kann eine Query von beliebig vielen Benutzern gleichzeitig als Vorlage benutzt werden. Mit der Funktionen Springen Variantenpflege knnen ist es mglich, fr eine Query Varianten zu pflegen. Mit der Funktion Springen Berichtszuordnung ist es mglich, Eintrge in die Berichts-Berichts-Schnittstelle zu pflegen.

Die Pflege erfolgt immer fr die Query, die als Vorlage geladen (und noch nicht gesichert) oder die zuletzt gesichert wurde. Das bedeutet, da Sie die Eintrge direkt nach dem Laden einer Query vornehmen knnen. Siehe auch: Darstellung des InfoSets bearbeiten [Seite 21] Darstellung der Ausgabeliste [Seite 25] Neue Query erstellen [Seite 31] Einstellungen [Seite 39] Andere Berichte rufen [Seite 121]

April 2001

15

SAP Query (BC-SRV-QUE) InfoSet Query starten

SAP AG

InfoSet Query startenVerwendungSie knnen die InfoSet Query aus Rollenmens, aus dem SAP Men oder aus der Pflegetransaktion fr Queries in der SAP Query heraus starten.

Vorgehensweise: Start aus SAP Easy Access/RollenmenSie arbeiten mit einem Rollenmen oder mit dem Standard Easy Access Men. Sie haben entschieden, in welchem Kontext Sie die InfoSet Query starten mchten (dies ist ntig, da die InfoSet Query sowohl in den Rollenmens als auch im Standardmen in mehreren Infosystemen vorhanden sein kann). 1. Starten Sie die InfoSet Query aus dem Easy Access Men durch Doppelklick. Wenn Sie einer Rolle zugeordnet sind, die Reporting mit der InfoSet Query untersttzt und die InfoSet Query aus dem Rollenmen gestartet haben, startet die InfoSet Query mit einem InfoSet und ggf. einer Query, d.h. Sie knnen direkt mit der Erstellung oder Bearbeitung einer Query beginnen. Wenn Sie keiner Rolle zugeordnet sind und die InfoSet Query aus einem Men heraus gestartet haben, gelangen Sie ggf. zunchst in ein Dialogfenster, in dem Sie den Arbeitsbereich, eine Benutzergruppe und ein InfoSet whlen mssen. Nach dieser Auswahl gelangen Sie in das Bild der InfoSet Query, in dem das InfoSet dargestellt ist, aber keine Selektionen festgelegt sind. Es ist jedoch mglich, da die InfoSet Query direkt mit einem InfoSet oder einer Query startet. In diesem Fall knnen Sie direkt mit der Bearbeitung beginnen.

Der Aufruf der InfoSet Query wurde in der Personalwirtschaft (HR) so realisiert, da beim Start der InfoSet Query die Parameter Arbeitsbereich und Benutzergruppe vorbelegt sind und nur Ad-hoc-Reporting durchgefhrt werden kann. D.h. einem Benutzer, der die InfoSet Query ber die Infosysteme der Personalwirtschaft startet, gelangt entweder sofort mit dem zugeordneten InfoSet in das Einstiegsbild der InfoSet Query oder kann zwischen mehreren zugeordneten InfoSets whlen. Die InfoSet Query trgt bei dieser Art des Aufrufs den Namen Ad-hoc-Query.

Vorgehensweise: Start aus der SAP QuerySie sind mindestens einer Benutzergruppe zugeordnet, der wiederum mindestens ein InfoSet zugeordnet ist. 1. Whlen Sie im SAP Easy Access Men Werkzeuge ABAP Workbench Hilfsmittel SAP Query Queries. Sie gelangen auf das Einstiegsbild der Pflegetransaktion zur Pflege von Queries in der SAP Query. 2. Um die InfoSet Query mit einer Query zu starten, markieren Sie eine Query. 3. Whlen Sie InfoSet Query.

Die InfoSet Query wird aufgerufen.

16

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) InfoSet Query starten

Wenn Sie die InfoSet Query zum ersten Mal nach der Systemanmeldung starten, gelangen Sie auf das Dialogfenster zur InfoSet-Auswahl. Dort whlen Sie eine Benutzergruppe und ein InfoSet. Wenn Sie die InfoSet Query nach der Systemanmeldung schon verwendet haben, wird die letzte verwendete Benutzergruppe und das letzte verwendete InfoSet angezeigt. Wenn Sie eine Query markiert hatten, wird diese als Vorlage verwendet. Haben Sie die InfoSet Query aus dem Standardbereich aufgerufen, so haben Sie die Mglichkeit zum Ad-hoc-Reporting. Haben Sie die InfoSet Query aus dem globalen Bereich aufgerufen, so knnen Sie Queries entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter Art des Reportings [Seite 49].

Beachten Sie, da bei dieser Art des Aufrufs der InfoSet Query keine Sperre auf die ausgewhlte Query gesetzt wird. Dies geschieht nur, wenn Sie in der Pflegetransaktion fr Queries eine Query markieren und diese mit der Funktion ndern bearbeiten. Siehe auch: Art des Reportings [Seite 49] Aufruf der InfoSet Query [Seite 47] Zugriffsrechte fr die InfoSet Query [Seite 48]

April 2001

17

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung des InfoSets

SAP AG

Darstellung des InfoSetsVerwendungIm linken oberen Bildbereich der InfoSet Query wird das aktuelle InfoSet dargestellt. Es sind drei Darstellungsweisen mglich: bersichtsbaum des InfoSets mit den zugehrigen Feldgruppen (Standardeinstellung) Zustzlich zu den Feldgruppen des InfoSets wird automatisch die spezielle Feldgruppe Selektionsfelder aus InfoSet angezeigt. Darin enthalten sind die Felder, die im InfoSet oder der logischen Datenbank als Selektionsfelder definiert wurden.

Struktur der logischen Datenbank

18

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung des InfoSets

Feldkatalog

April 2001

19

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung des InfoSets

SAP AG

Jedes Feld des InfoSets ist mit einer Ikone gekennzeichnet, an der Sie erkennen knnen, ob zu dem Feld ein Text ermittelt werden kann oder nicht. Folgende Ikonen treten auf: Zu diesen Feldern stehen nur die Werte fr Selektion und Ausgabe zur Verfgung. Das Feld kann sowohl fr die Selektion als auch fr die Ausgabe verwendet werden. Zu jedem mglichen Wert des Feldes kann automatisch ein Text ermittelt werden. Sie knnen bei der Auswahl eines solchen Feldes fr die Selektion oder fr die Ausgabe entscheiden, ob Sie den Wert des Feldes, den zum Wert gehrigen Text oder beides verwenden mchten. Den Standard knnen Sie ber die Funktion Einstellungen [Seite 39] festlegen. Mchten Sie eine vom Standard abweichende Auswahl treffen, markieren Sie das Feld und treffen Sie im Kontextmen die gewnschte Auswahl.

Zu jedem Feld des InfoSets existieren im Baum zwei Spalten mit jeweils einem Auswahlfeld. Eine Markierung eines Feldes in der ersten Spalte bewirkt, da das Feld als Selektionsfeld bernommen wird. Eine Markierung eines Feldes in der zweiten Spalte bewirkt, da das Feld als Ausgabefeld bernommen wird.

20

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung des InfoSets bearbeiten

Darstellung des InfoSets bearbeitenVerwendungIn dieser Sammelvorgehensweise werden die verschiedenen Darstellungsweisen von InfoSets sowie die Bearbeitungsmglichkeiten fr die verschiedenen Darstellungsweisen erlutert.

VoraussetzungenSie befinden sich im Einstiegsbild der InfoSet Query. Im linken oberen Bildbereich wird ein InfoSet angezeigt.

VorgehensweiseFunktion Teilbaum expandieren Vorgehensweise/Symbol Markieren Sie eine Feldgruppe oder einen Knoten der logischen Datenbank und whlen Sie . Markieren Sie eine Feldgruppe oder einen Knoten der logischen Datenbank und whlen Sie . Sie knnen innerhalb des InfoSets nach Feldern suchen. Was Sie wissen sollten Diese Funktion knnen Sie nicht fr die Darstellungsart Feldkatalog verwenden. Diese Funktion knnen Sie nicht fr die Darstellungsart Feldkatalog verwenden.

Teilbaum komprimieren

Suchen

Wenn Sie nach Teilen von Feldnamen suchen, geben Sie nur diesen Teil im Dialogfenster Whlen Sie . Suche ein. Verwenden Sie keine Geben Sie in das Dialogfenster den maskierte Eingabe wie flug*. Feldnamen oder einen Teil davon ein. Whlen Sie in dem Dialogfenster . Der Cursor bleibt auf dem ersten Feld stehen, das den gesuchten Begriff enthlt, das Dialogfenster bleibt weiterhin sichtbar. Mit in dem Dialogfenster knnen Sie die Suche fortsetzen. Mit der Eingabe Flug finden Sie z.B. die Felder Fluggesellschaft, Abflughafen und Code der Fluggesellschaft.

Auswahl der Darstellungsart

Whlen Sie - je nach aktueller oder . Einstellung , Whlen Sie in dem geffneten Men eine der Darstellungsarten Feldgruppen, Struktur der logischen Datenbank oder Feldkatalog.

April 2001

21

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung des InfoSets bearbeiten Darstellung aller/bestimmter Felder eines Feldkatalogs Whlen Sie .

SAP AG

Um den Feldkatalog auf Felder einer Feldgruppe zu beschrnken, whlen Sie in dem geffneten Men eine der Feldgruppen. Um alle Felder anzuzeigen, whlen Sie alle Felder. Sie knnen die technischen Namen der Felder in einer zustzlichen Spalte anzeigen. Whlen Sie dazu im Kontextmen der Titelzeile der InfoSet Anzeige Technische Namen ein/aus.

Diese Funktion knnen Sie nur fr die Darstellungsart Feldkatalog verwenden.

Technische Namen ein/aus

Feldeigenschaften anzeigen

Sie knnen sich die Eigenschaften (u.a. Datentyp und Lnge) jedes gewnschten Feldes in einem zustzlichen Bildbereich anzeigen lassen. Markieren Sie das gewnschte Feld. Whlen Sie im Kontextmen Feldeigenschaften anzeigen.

22

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung der Selektionen

Darstellung der SelektionenDie Selektionen fr eine Query werden im rechten oberen Bildbereich der InfoSet Query dargestellt. Folgende Darstellungen sind mglich: Eingabefhiges ALV-Grid Control (Standardeinstellung beim Start der InfoSet Query) Selektionsbild (kann alternativ verwendet werden)

Sie knnen zwischen den beiden Darstellungsarten mit Zustze Standard Selektionsbild bzw. mit Zustze Selektionscontrol einschalten wechseln. Im folgenden werden die beiden Darstellungsarten nher erlutert. ALV-Grid Control

Wenn Sie das ALV Grid fr die Darstellung der Selektionen verwenden und ein Feld fr die Selektion auswhlen, erscheint eine neue Zeile in der Liste der Selektionsfelder. Die Liste der Selektionsfelder enthlt sechs Spalten mit folgender Bedeutung: Markierungsspalte, ein Mausklick in diese Spalte markiert die jeweilige Zeile. Sie knnen eine oder mehrere Zeilen markieren. Sie knnen markierte Zeilen per Drag & Drop an eine andere Position in der Liste verschieben oder lschen. Spalte 2 Diese Spalte spezifiziert, ob zur Selektion der Wert oder der Text zum Wert verwendet wird. ber das Kontextmen zu Textfeldern knnen Sie nachtrglich zwischen Text, Wert sowie Wert und Text umschalten. Feldname Enthlt den Feldnamen. Option Enthlt die Selektionsoption. Sie knnen ber die enthaltene Drucktaste ein Selektionsbild fr die Selektionsoptionen aufrufen und die gewnschte Option (z.B. < oder >) whlen. Falls Sie keine Selektionsoption whlen, wird als Standard = verwendet. Wert Dient der Eingabe eines Selektionswertes. Wenn Sie nur einen Wert bentigen (bei Verwendung der Selektionsoptionen = oder *), knnen Sie hier den Wert eingeben. Diese Spalte dient der Eingabe von Mehrfachsektionen, also z.B. mehreren Einzelwerten oder Intervallen.

April 2001

23

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung der Selektionen

SAP AG

Ferner stehen Ihnen die Funktionen und zur Verfgung. Mit knnen Sie markierte knnen Sie die Eingaben prfen, die Sie fr Selektionswerte Selektionsfelder lschen. Mit vorgenommen haben. Selektionsbild

Wenn Sie statt des ALV-Grid Controls das Selektionsbild verwenden, werden die Selektionsfelder bereits in der von der logischen Datenbank vorgegebenen Gruppierung dargestellt. Auerdem knnen Auswahlknpfe und Drucktasten nur auf einem Selektionsbild dargestellt werden. Ferner bietet das Selektionsbild den Vorteil, da bereits bei der Werteingabe eine Prfung erfolgt.

24

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung der Ausgabeliste

Darstellung der AusgabelisteDie Ausgabeliste wird im Bild der InfoSet Query im unteren Bildbereich im SAP List Viewer oder als Vollbild dargestellt. Wenn Sie Ausgabefelder gewhlt haben, sehen Sie zunchst eine Ausgabevorschau, die Beispieldaten enthlt.

Sie knnen die Ausgabevorschau formatieren. Damit legen Sie fest, wie die Daten in der Ausgabe angeordnet werden (z.B. Reihenfolge der Spalten, Sortierung der Ausgabeliste) und ob die Daten zustzlich aggregiert werden sollen (z.B. Summation numerischer Spalten). Ferner knnen Sie ber Bearbeiten Einstellungen einen Typ der Ausgabeliste whlen. Damit legen Sie fest, ob und wie die Daten fr die Ausgabe aggregiert werden. Sie haben eine der folgenden Mglichkeiten: Grundliste Statistik Rangliste

Die Einstellungen und Formatierungen werden in der Ausgabevorschau visualisiert und gelten sowohl fr die Datenausgabe im Bild der InfoSet Query als auch fr die Datenausgabe im Vollbild. Sie knnen in diesem Bildbereich die echten Daten anzeigen, indem Sie die Funktion Aktualisieren verwenden. Anschlieend stehen Ihnen die Funktionen des SAP List Viewers zur Verfgung. Weitere Informationen finden Sie unter SAP List Viewer (ALV) Grid Control [Extern].

April 2001

25

SAP Query (BC-SRV-QUE) Darstellung der Ausgabeliste

SAP AG

Sie knnen die Ausgabeliste auch im Vollbild anzeigen, indem Sie die Funktion Ausgabe verwenden. Im Vollbild knnen Sie neben dem SAP List Viewer auch andere Ausgabeformen verwenden, z.B. die Standardliste.

26

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Ausgabe formatieren

Ausgabe formatierenSie knnen die Ausgabevorschau im Bild der InfoSet Query formatieren. Wenn Sie die Query ausfhren, gelten die Formatierungen sowohl fr die Anzeige der Ausgabeliste auf dem Bild der InfoSet Query als auch fr die Ausgabe im Vollbild. Folgende Funktionen stehen zur Verfgung: Funktion Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Vorgehensweise/Symbol Markieren Sie eine Spalte, und sortieren Sie aufsteigend mit oder absteigend mit . Sie knnen auch mehrere Sortierkriterien verwenden. Markieren Sie dafr keine Spalte, und whlen Sie oder . Sie gelangen in das Dialogfenster Sortierung definieren. Darin knnen Sie beliebige Ausgabefelder als Sortierkriterium auswhlen und festlegen, ob nach diesem Kriterium auf- oder absteigend sortiert werden soll. Summe Markieren Sie die gewnschte Spalte, und whlen Sie . Am Ende der Spalte wird eine Summe ausgegeben. Summen knnen Sie nur fr Spalten bilden, die numerische Werte enthalten. Wenn Sie zustzlich Zwischensummen ausgeben mchten, mssen Sie zunchst ber die numerische Spalte summieren. Als Kriterium fr Zwischensummen knnen Sie nur Spalten verwenden, die nicht-numerische Werte enthalten. Die Liste wird automatisch nach diesem Kriterium sortiert. Wenn Sie beispielsweise die Jahresgehlter Ihrer Mitarbeiter auswerten, knnen Sie ber die Spalte Jahresgehalt summieren und pro Organisationseinheit eine Zwischensumme ausgeben lassen. Was Sie wissen sollten

Zwischensummen

Markieren Sie die Spalte, die das Kriterium fr die Zwischensummen enthlt und whlen Sie . Wenn sich das Kriterium fr die Zwischensummen ndert, wird eine Zwischensumme ausgegeben.

April 2001

27

SAP Query (BC-SRV-QUE) Ausgabe formatieren Feld(er) lschen Markieren Sie die Spalten, die Sie aus der Ausgabeliste entfernen mchten. Whlen Sie Formatierung initialisieren Whlen Sie . .

SAP AG

Sie lschen mit dieser Funktion alle Ausgabefelder, wenn Sie keine Spalte markieren. Setzt die Formatierung der Ausgabe auf den ursprnglichen Zustand zurck. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Zwischensummen oder eine Summierung nicht mehr bentigen. Die Spaltenreihenfolge wird nicht zurckgesetzt.

Daten aktualisieren

Whlen Sie

.

Die Query wird ausgefhrt und die Ergebnisliste wird im unteren Bildbereich der InfoSet Query angezeigt.

Nach der Ausfhrung der Query stehen in der Ausgabe auf dem Bild der InfoSet Query auch die Funktionen des ALV zur Verfgung, z.B. die Excel-Inplace Anzeige oder der Export fr Textverarbeitungsprogramme. Wenn Sie die Ausgabeliste so verndern, da neu selektiert werden mu (z.B. wenn Sie ein neues Feld hinzufgen), erscheinen in der Ausgabeliste wieder die Beispieldaten. Sie mssen die Daten erneut aktualisieren, damit die Query erneut ausgefhrt wird.

Spaltenreihenfolge ndern

Markieren Sie die Spalte, deren Position Sie ndern mchten, und bewegen Sie diese per Drag & Drop an die gewnschte Position.

28

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Ausgabe formatieren

Whrung oder Einheit ausgeben/nicht ausgeben

Die Whrungen oder Einheiten werden in der Grundliste automatisch in einer zustzlichen Spalte nach der Wertespalte ausgegeben. Um die Position dieser Spalte zu verndern, whlen Sie im Kontextmen der Wertespalte: Whrung vor dem Wert oder hinter dem Wert Einheit vor dem Wert oder hinter dem Wert Um die Whrungs- oder die Einheitenspalte nicht auszugeben, whlen Sie im Kontextmen der Wertespalte: Whrung nicht ausgeben Einheit nicht ausgeben

In Statistiken und Ranglisten wird keine zustzliche Spalte fr Whrungen oder Einheiten ausgegeben. Fr Whrungen knnen Sie ber Bearbeiten Einstellungen auf der Registerkarte Statistik/Rangliste eine Bezugswhrung eingeben, in die alle Whrungsfelder umgerechnet werden.

Statistiken erweitern

Sie knnen Statistiken um folgende Spalten erweitern: Mittelwerte Prozentuale Verteilungen Anzahl der verarbeiteten Datenstze

Diese Erweiterungen sind nur fr numerische Spalten mglich.

Whlen Sie im Kontextmen der Wertespalte Mittelwert ausgeben, Anteil in % ausgeben oder Gesamtzahl ausgeben. In den verschiedenen Ausgabelisten stehen Ihnen weitere Mglichkeiten zur Bearbeitung der Ausgabe zur Verfgung. Weitere Informationen ber die Bearbeitung von Ausgabelisten finden Sie unter Interaktive Funktionen zur Listenanzeige [Seite 113] und Interaktive Funktionen zur Weitergabe von Listen [Seite 123]. Weitere Informationen finden zur Ausgabe im SAP List Viewer finden Sie unter SAP List Viewer (ALV) Grid Control [Extern].

April 2001

29

SAP Query (BC-SRV-QUE) Wiederverwendung von Queries

SAP AG

Wiederverwendung von QueriesVerwendungSie knnen hufig bentigte Queries sichern, diese innerhalb der InfoSet Query wieder ffnen und ausfhren. Wenn Sie eine Query hufig mit den gleichen Selektionsfeldern aber mit unterschiedlichen Werten verwenden, sollten Sie diese ohne die Vorgabe von Werten sichern. Wenn Sie eine Query hufig mit den gleichen Selektionsfeldern und gleichen Werten verwenden, sollten Sie diese mit Variante, d.h. mit vorgegebenen Werten und Selektionsoptionen sichern.

Sie knnen gesicherte Queries auch als Vorlage fr neue Queries verwenden. Dafr starten Sie die InfoSet Query mit einer Query oder ffnen eine vorhandene Query, bearbeiten sie und sichern sie unter einem neuen Namen. Weitere Infomationen zur Verwendung der Funktionen Sichern und Sichern als in der InfoSet Query finden Sie unter Sichern von Queries [Seite 35].

IntegrationSie knnen in der SAP Query mit der InfoSet Query definierte Queries aufrufen und bearbeiten.

30

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Neue Query erstellen

Neue Query erstellenVerwendungDie InfoSet Query dient der flexiblen Datenauswertung, die Sie nicht mit Standardreports durchfhren knnen. Durch die einfache Auswahl von Selektions- und Ausgabefeldern definieren Sie die bentigte Auswertung und lassen sich eine Ergebnisliste anzeigen. Diesen Vorgang knnen Sie beliebig oft wiederholen. Programmierkenntnisse sind fr die Erstellung von Auswertungen mit der InfoSet Query nicht erforderlich. Wenn Sie ber die entsprechenden Berechtigungen verfgen, knnen Sie Queries auch sichern, sie anderen Benutzern zur Verfgung stellen und transportieren.

VoraussetzungenSie befinden sich auf dem Einstiegsbild der InfoSet Query. Anhngig davon, wie Sie die InfoSet Query gestartet haben, steht Ihnen ein InfoSet zur Verfgung steht Ihnen eine Query mit Selektionen und Ausgabefeldern zur Verfgung mssen Sie zunchst ber ein Dialogfenster eine Benutzergruppe und ein InfoSet whlen

Vorgehensweise1. Markieren Sie in der Spalte Selektion die gewnschten Selektionsfelder und entfernen Sie ggf. nicht bentigte Selektionsfelder per Mausklick in das entsprechende Ankreuzfeld. Das System bernimmt die gewhlten Felder in die Liste der Selektionsfelder. Die Selektionsfelder, die Sie entfernt haben, stehen nicht mehr in der Liste. 2. Markieren Sie in der Spalte Ausgabe die gewnschten Ausgabefelder und entfernen Sie ggf. nicht bentigte Ausgabefelder per Mausklick in das entsprechende Ankreuzfeld. Das System bernimmt die gewhlten Felder in die Ausgabevorschau. Die Ausgabefelder, die Sie entfernt haben, sind in der Ausgabevorschau nicht mehr vorhanden.

Sie knnen die Felder auch durch Drag & Drop in den gewnschten Bereich (Selektion oder Ausgabe) einfgen. Wenn Sie Drag & Drop verwenden, knnen Sie die Felder in der Ausgabevorschau direkt an der richtigen Stelle einfgen. Bei der Auswahl der Felder ber die Ankreuzfelder oder ber Drag & Drop wird bei Feldern mit Text gem Ihren Einstellungen nur der Text oder nur der Wert bernommen. Sie knnen die Felder jedoch auch ber das Kontextmen zum jeweiligen Feld whlen. Darin knnen Sie whlen, ob Sie den Wert, den Text oder beides verwenden mchten. 3. Geben Sie in der Spalte Wert die jeweils gewnschten Selektionswerte zu den Selektionsfeldern ein. Die Wertarten (numerisch, alphanumerisch, Datum), die Sie fr die Selektionsfelder eingeben knnen, sind von der Art des Selektionsfeldes abhngig.

April 2001

31

SAP Query (BC-SRV-QUE) Neue Query erstellen 4. Whlen Sie in der Spalte Optionen wenn ntig Selektionsoptionen (z.B. < oder =). 5. Um die Query auszufhren, whlen Sie oder Ausgabe.

SAP AG

ErgebnisDie Query wird ausgefhrt. Haben Sie die Ausfhrung mit gestartet, wird die Ergebnisliste im unteren Bildbereich angezeigt. Haben Sie die Ausfhrung mit Ausgabe gestartet, wird die Ergebnisliste im Vollbild angezeigt.

Die Ausgabefunktionen arbeiten im Standard so, da kein Selektionsbild angezeigt wird und die angegebenen Selektionen bei der Ausgabe bercksichtigt werden. Sie knnen diese Standardeinstellungen jedoch ndern. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen [Seite 39]. Wenn Sie ber die entsprechenden Berechtigungen verfgen, knnen Sie die Query sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern von Queries [Seite 35], Art des Reportings [Seite 49] und Zugriffsrechte fr die InfoSet Query [Seite 48].

32

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Query laden

Query ladenVerwendungSie knnen in der InfoSet Query gesicherte Queries aufrufen.

Vorgehensweise1. Whlen Sie . Sie gelangen auf das Dialogfenster Query ffnen. Darin sind alle Queries und Varianten aufgelistet, die der aktuellen Benutzergruppe zugeordnet sind. 2. Wenn Sie eine Query laden mchten, die unter einer anderen Benutzergruppe angelegt wurde, ndern Sie die Benutzergruppe. 3. Markieren Sie die bentigte Query. 4. Whlen Sie .

ErgebnisDie Query wird geffnet. Sie knnen die Query nun ausfhren. Sie knnen die Query auch beliebig verndern und sichern. Mit Query Sichern oder berschreiben Sie die ursprngliche Version, mit Query Sichern unter knnen Sie fr die vernderte Version einen neuen Namen vergeben.

Die letzten fnf Queries, die Sie im Laufe einer R/3-Session gesichert haben, werden im Men Query aufgelistet und Sie knnen sie von dort laden.

April 2001

33

SAP Query (BC-SRV-QUE) Query lschen

SAP AG

Query lschenVerwendungSie knnen in der InfoSet Query nicht mehr bentigte Queries lschen.

Sie lschen immer die Query, die Sie als Vorlage geladen haben!

VoraussetzungSie haben eine Query geladen. Sie knnen dies in der Kopfzeile der InfoSet Query berprfen. Haben Sie eine Query geladen, ist der Name der Query dort angegeben.

Vorgehensweise1. Whlen Sie Query Lschen. 2. Besttigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja.

ErgebnisDie Query, die Sie alsVorlage in die InfoSet Query geladen haben, wird gelscht. Das aktuelle InfoSet, die aktuellen Selektionen und die aktuellen Ausgabefelder werden jedoch auch nach dem Lschen der Query weiterhin angezeigt.

34

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Sichern von Queries

Sichern von QueriesNach dem Aufruf der InfoSet Query knnen Sie eine Vorlage beliebig oft ndern und die entsprechende Query ausfhren. Ob und wo Sie eine Query sichern knnen, ist von Ihren Berechtigungen sowie der Art des Reportings abhngig, das Sie durchfhren drfen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsrechte fr die InfoSet Query [Seite 48] und Art des Reportings [Seite 49]. Wenn Sie die Rechte zum Sichern von Queries haben (Berechtigungsobjekt S_Query mit dem Wert 02 fr das Feld Actvt), knnen Sie die Funktionen Sichern und Sichern als verwenden. Die Wirkungsweise der Funktionen hngt von Ihrer bisherigen Arbeit mit der InfoSet Query ab: Sichern (erste Verwendung) Beim Verwendung dieser Funktion gelangen Sie in ein Dialogfenster, in das Sie einen neuen Querynamen und eine Beschreibung eingeben knnen. Ein neuer Name wird vorgeschlagen, wenn die aufgerufene Vorlage ein InfoSet war, der Name der Query wird vorgeschlagen, wenn die Vorlage eine Query war. Wenn Sie eine Query unter dem gleichen Namen erneut sichern (d.h. berschreiben), wird diese fr andere Benutzer gesperrt. D.h. andere Benutzer der InfoSet Query knnen die gesperrte Query zwar weiter als Vorlage verwenden, knnen diese Query aber nicht berschreiben. Wenn Sie in einem Kontext arbeiten, der die Benutzergruppen der SAP Query verwendet, knnen Sie in dem eingeblendeten Dialogfenster auerdem eine Benutzergruppe whlen, der Sie die Query zuordnen mchten. Sie knnen hier zwischen den Benutzergruppen whlen, denen Sie selbst zugeordnet sind und die Zugriff auf das aktuelle InfoSet haben. Sichern (sonst) Wenn Sie die Funktion innerhalb einer Session mit der InfoSet Query erneut auf die genderte Query anwenden, wird die zuvor gesicherte Query berschrieben. Das Dialogfenster wird nicht mehr eingeblendet. Eine bestehende Sperre bleibt erhalten. Sichern als Diese Funktion dient in erster Linie dazu, Queries zu kopieren und anschlieend weiter zu bearbeiten. Bei Verwendung dieser Funktion wird immer das Dialogfenster eingeblendet, in das Sie den Querynamen und eine Beschreibung eingeben knnen. Vorgeschlagen wird Ihnen der Name der Query, die Sie als Vorlage verwendet haben. Die Query wird unter dem eingegebenen Namen gesichert und gesperrt. Falls Sie zuvor die Vorlage gesichert und somit gesperrt haben, wird diese Sperre zurckgenommen. Wenn Sie in einem Kontext arbeiten, der die Benutzergruppen der SAP Query verwendet, knnen Sie in diesem Dialogfenster auerdem eine Benutzergruppe whlen, der Sie die Query zuordnen mchten. Sie knnen hier zwischen den Benutzergruppen whlen, denen Sie selbst zugeordnet sind und die Zugriff auf das aktuelle InfoSet haben.

Wenn Sie in der Liste eine bereits vorhandene Query auswhlen, wird diese durch Sichern als nach einer entsprechenden Sicherheitsabfrage berschrieben. Beim Sichern einer Query wird eine Sperre auf die Query gesetzt. Dies bedeutet, da andere Benutzer, die ggf. gleichzeitig mit dieser Query arbeiten, die alte Version fr die aktuelle Session mit der InfoSet Query weiter als Vorlage verwenden knnen, da sie die Query aber nicht mehr

April 2001

35

SAP Query (BC-SRV-QUE) Sichern von Queries

SAP AG

unter dem Originalnamen sichern knnen. Dies bedeutet auch, da das Sichern einer Query unter einem bestimmten Namen nur mglich ist, wenn diese Query nicht durch einen anderen Benutzer gesperrt ist. Wenn Sie durch Sichern eine Query gesperrt haben und eine neue Vorlage fr die InfoSet Query whlen (InfoSet oder Query), wird die Sperre auf die zuvor verwendete Query zurckgenommen und ein anderer Benutzer kann die Query in einer genderten Version sichern. Falls Sie nicht die Berechtigung zum ndern von Queries haben, knnen Sie die InfoSet Query zwar mit Vorlagen starten, diese ndern und ausfhren, Sie knnen die nderungen jedoch nicht sichern. Siehe auch: Query sichern [Seite 37]

36

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Query sichern

Query sichernVerwendungMit der InfoSet Query erstellte Queries, die Sie wiederverwenden mchten, knnen Sie sichern.

VoraussetzungenSie haben eine neue Query definiert. Sie haben die Berechtigung, Queries zu sichern.

Vorgehensweise1. Whlen Sie . 2. Wenn Sie die Query zum ersten Mal sichern, gelangen Sie auf das Dialogfenster Query sichern. Darin wird ein neuer Name fr die Query vorgeschlagen, wenn Sie die InfoSet Query mit einem InfoSet gestartet haben. Es wird der Name der Query vorgeschlagen, wenn Sie die InfoSet Query mit einer Query gestartet haben. Sie knnen den Namen bei Bedarf ndern. 3. ndern Sie ggf. den Namen oder den Titel der Query 4. Whlen Sie ggf. die Benutzergruppe, der die neue Query zugeordnet werden soll. Sie knnen hier zwischen den Benutzergruppen whlen, denen Sie selbst zugeordnet sind und die Zugriff auf das aktuelle InfoSet haben.

ErgebnisDie Query wird gesichert und fr andere Benutzer gesperrt.

Eine genderte Query knnen Sie mit Query Sichern unter dem gleichen und mit Query Sichern als unter einem neuen Namen sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern von Queries [Seite 35].

April 2001

37

SAP Query (BC-SRV-QUE) InfoSet wechseln

SAP AG

InfoSet wechselnVerwendungWenn Sie die entsprechenden Berechtigungen haben, knnen Sie whrend der Arbeit mit der InfoSet Query ein anderes InfoSet als Vorlage fr Queries aufrufen.

VoraussetzungenSie befinden sich auf dem Bild der InfoSet Query. Sie haben Zugriff auf mehrere InfoSets.

Vorgehensweise1. Whlen Sie . Sie gelangen - ggf. nach einer Sicherheitsabfrage - auf das Dialogfenster Neue Query anlegen - InfoSet-Auswahl. In der Auswahlliste Benutzergruppen stehen Ihnen alle Benutzergruppen zur Verfgung, denen Sie angehren. 2. Whlen Sie die Benutzergruppe, die Zugriff auf das gewnschte InfoSet hat. Im Bereich InfoSets werden alle InfoSets aufgelistet, auf die die gewhlte Benutzergruppe Zugriff hat. 3. Markieren sie das InfoSet, das Sie fr die Query verwenden mchten. 4. Whlen Sie .

ErgebnisSie gelangen wieder in das Bild der InfoSet Query. Das InfoSet steht Ihnen fr die Erstellung von Queries zur Verfgung.

38

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Einstellungen

EinstellungenVerwendungMit den Einstellungen legen Sie fest, ob die Daten als Liste ausgegeben (Grundliste) oder vor der Ausgabe aggregiert werden (Statistik, Rangliste) und welche Ausgabeform verwendet wird. ob die Query ber ein Selektionsbild gestartet wird welche Bezugswhrung und welche Bezugseinheit fr Statistiken und Ranglisten verwendet wird wieviele Datenstze in einer Rangliste ausgegeben werden wie der Export nach Crystal Reports verluft welche Standardeinstellungen fr die Verwendung der Felder mit Text gelten sollen

VoraussetzungenWenn Sie den Export nach Crystal Reports verwenden, mu Crystal Reports auf dem lokalen PC installiert sein.

Aktivitten1. Sie whlen im Bild der InfoSet Query Bearbeiten Einstellungen. Sie gelangen in der Dialogfenster Einstellungen. Auf der Registerkarte Ausgabe knnen Sie den Typ der Ausgabeliste und die Ausgabeform whlen sowie bestimmen, ob die Query ber ein Selektionsbild gestartet werden soll.

Auf der Registerkarte Statistik/Rangliste legen Sie die Bezugswhrung fr die Umrechnung von Whrungsfeldern fest sowie die Bezugseinheit zur Umrechnung von Maeinheiten. Ferner knnen Sie auf dieser Registerkarte festlegen, wieviele Zeilen in einer Rangliste ausgegeben werden.

April 2001

39

SAP Query (BC-SRV-QUE) Einstellungen

SAP AG

Auf der Registerkarte Crystal Reports legen Sie fest, wie der Export nach Crystal Reports verluft, wenn Crystal Reports direkt von der InfoSet Query gestartet wird. Sie knnen bei jedem Export einen neuen Crystal Report erstellen oder die Daten in einen bestehenden Crystal Report auf dem lokalen PC exportieren.

Wenn Sie die Ergebnisliste der Query ber die Ausgabeliste (ALV) nach Crystal Reports exportieren, werden diese Einstellungen bersteuert und stattdessen die Einstellungen beachtet, die im ALV festgelegt wurden.

Auf der Registerkarte Default: Wert/Text legen Sie fest, ob bei der Auswahl eines Feldes durch Drag&Drop oder ber die Ankreuzfelder der Wert oder der Text verwendet wird. Sie knnen diese Vorschlge bei der Auswahl eines Feldes jeweils ber das Kontextmen bersteuern.

40

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Einstellungen

2. Sie geben die gewnschten Einstellungen ein. 3. Sie whlen .

ErgebnisDie Eingaben werden fr die aktuelle Query bernommen. Wenn Sie den Export nach Crystal Reports eingestellt haben, wird der Pfad fr das Crystal Report Template mit gesichert, nicht jedoch das Template selbst.

Um die Query und das Crystal Reports Template mit anderen Anwendern gemeinsam verwenden zu knnen, mssen Sie das Template in einem Verzeichnis zur Verfgung stellen, auf das auch diese Benutzer Zugriff haben. Da das Template selbst nicht mit der Query gesichert wird, knnen andere Benutzer die Query und das Template sonst nicht verwenden.

April 2001

41

SAP Query (BC-SRV-QUE) Protokollierung

SAP AG

ProtokollierungVerwendungSie knnen die Ausfhrung von Queries mit der InfoSet Query protokollieren. Sie haben damit die Mglichkeit festzustellen, welche Benutzer der InfoSet Query wann und mit welchen Selektionskriterien Systemdaten ausgewertet haben.

VoraussetzungenDie Protokollierung ist aktiviert und die Query wird in der InfoSet Query gestartet, d.h. Sie verwenden in der InfoSet Query eine der folgenden Funktionen: Daten auffrischen (in der Ausgabevorschau) Ausgabe Selektieren (nur bei HR-Queries)

In allen anderen Fllen, also wenn Sie z.B. eine Query als ausfhrbares Programm ber einen Meneintrag oder ber die Pflegetransaktion fr Queries in der SAP Query starten, wird die Protokollierung nicht verwendet.

FunktionsumfangFolgende Angaben werden bei der Ausfhrung einer InfoSet Query protokolliert: der Arbeitsbereich das verwendete InfoSet der Benutzer das Datum die Uhrzeit alle Selektionsfelder einschlielich der Selektionswerte und Selektionsoptionen alle Ausgabefelder

Die Daten, die bei der Ausgabe ausgegeben wurden, sind im Protokoll nicht enthalten. Sie knnen mit Hilfe des Badi AQ_QUERY_PROT eine eigene Protokollierung anschlieen, ber die Sie Filter oder eine andere Ablage des Protokolls realisieren knnen. Weitere Informationen zur Protokollierung und zum Badi finden Sie im IMG der Basis unter Basis SAP Query Protokollierung.

AktivittenSie aktivieren die Protokollierung ber die entsprechende Funktion im Customizing der SAP Query oder ber die Pflegetransaktion fr InfoSets der SAP Query (siehe Protokollierung aktivieren [Seite 44]). Bei der Ausfhrung einer InfoSet Query werden die genannten Daten vom System protokolliert. Sie werten die Protokolle ber eine Query oder ber den Data Browser aus (siehe Protokolle auswerten [Seite 45]).

42

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Protokollierung

Sie lschen nicht mehr bentigte Protokolldaten ber die entsprechende Funktion im Customizing der SAP Query oder ber die Pflegetransaktion fr InfoSets der SAP Query (siehe Protokolle lschen [Seite 46]).

April 2001

43

SAP Query (BC-SRV-QUE) Protokollierung aktivieren

SAP AG

Protokollierung aktivierenVerwendungDie Protokollierung dient dazu, die Ausfhrung von Queries mit der InfoSet Query zu protokollieren. Sie knnen festlegen, fr welche Arbeitsbereiche der Query und fr welche InfoSets eine Protokollierung durchgefhrt werden soll.

VoraussetzungenSie befinden sich in der SAP Query auf dem Einstiegsbild der Pflegetransaktion fr InfoSets.

Vorgehensweise1. Whlen Sie Zustze Protokollierung einstellen. Sie gelangen in das Bild Steuerung der Query Protokollierung ndern: bersicht. Sie knnen in diesem Bild Eintrge fr die Datenbanktabelle AQPROTCUST pflegen. 2. Whlen Sie Neue Eintrge. 3. Geben Sie die erforderlichen Daten ein. Wenn Sie innerhalb eines Arbeitsbereichs die Arbeit mit der InfoSet Query nur ber bestimmte InfoSets protokollieren mchten, geben Sie fr jedes InfoSet einen eigenen Satz ein. Wenn Sie innerhalb eines Arbeitsbereichs die Ausfhrung von Queries mit der InfoSet Query ber alle InfoSets protokollieren mchten, geben Sie das Krzel fr den Arbeitsbereich und * fr das InfoSet ein. Fr den Arbeitsbereich knnen Sie die Eingabe * nicht verwenden. Wenn Sie z.B. die Ausfhrung von Queries mit der InfoSet Query sowohl im Standard- als auch im Globalen Arbeitsbereich ber alle InfoSets protokollieren mchten, mssen Sie jeden Arbeitsbereich in einer separaten Zeile angeben. Fr die InfoSets geben Sie jeweils * ein. 4. Whlen Sie .

ErgebnisDie Protokollierung ist gem Ihren Eingaben aktiv. Wenn Sie mit der InfoSet Query Queries starten, wird deren Ausfhrung von nun an protokolliert. Sie knnen die Protokolle mit speziellen Queries oder ber den Data Browser auswerten. Protokolle, die Sie nicht mehr bentigen, sollten Sie regelmig lschen. Siehe auch: Protokolle auswerten [Seite 45] Protokolle lschen [Seite 46]

44

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Protokolldaten auswerten

Protokolldaten auswertenVerwendungSie knnen die Protokolldaten ber die Arbeit mit der InfoSet Query mit Hilfe von Queries oder ber den Data Browser der ABAP Workbench auswerten. Im globalen Arbeitsbereich liefern wir die Benutzergruppe /SAPQUERY/SQ und das InfoSet /SAPQUERY_LOGGING sowie einige Queries aus, mit denen Sie Protokolldaten auswerten knnen. Sie knnen fr die Auswertung der Protokolldaten aber auch eigene Queries erstellen.

VoraussetzungenIm System sind Protokolle ber die Ausfhrung von Queries mit der InfoSet Query vorhanden.

Vorgehensweise: Protokollauswertung mit einer Query1. Whlen Sie im SAP Easy Access Men Werkzeuge Hilfsmittel SAP Query Queries. Sie gelangen in das Bild Queries der Benutzergruppe : Einstieg. 2. Stellen Sie sicher, da Sie im globalen Arbeitsbereich mit der Benutzergruppe /SAPQUERY/SQ und dem InfoSet /SAPQUERY_LOGGING arbeiten. 3. Markieren Sie die gewnschte Query. 4. Whlen Sie .

5. Geben Sie die erforderlichen Daten fr die Auswahl der Protokolldaten ein. 6. Whlen Sie .

Die Protokolldaten, die Ihren Kriterien entsprechen, werden ausgegeben.

Vorgehensweise: Protokollauswertung mit Hilfe des Data Browsers1. Whlen Sie im SAP Easy Access Men Werkzeuge ABAP Workbench bersicht Data Browser. Sie gelangen in das Bild Data Browser: Einstieg. 2. Geben Sie den Tabellennamen AQPROT ein. 3. Whlen Sie .

Sie gelangen in das Selektionsbild fr die Tabelle AQPROT. 4. Geben Sie die gewnschten Daten fr die Auswertung der Protokolle ein. 5. Whlen Sie .

Die Protokolldaten, die Ihren Kriterien entsprechen, werden ausgegeben.

April 2001

45

SAP Query (BC-SRV-QUE) Protokolldaten lschen

SAP AG

Protokolldaten lschenVerwendungNicht mehr bentigte Protokolldaten zur Arbeit mit der InfoSet Query knnen Sie lschen. Wir empfehlen, nicht mehr bentigte Protokolldaten regelmig zu lschen. Sie vermeiden damit, da unntig Platz auf der Datenbank belegt wird.

VoraussetzungenSie befinden in der SAP Query auf dem Einstiegsbild der Pflegetransaktion fr InfoSets.

Vorgehensweise1. Whlen Sie Zustze Protokolle verwalten. Sie gelangen auf das Bild Lschen von protokollierten Query Aktivitten. Sie knnen in diesem Bild festlegen, welche Protokolle Sie lschen mchten. Sie knnen z.B. festlegen, da nur die Protokolldaten gelscht werden sollen, die zu einem bestimmten InfoSet oder zu einem bestimmten Benutzer angelegt wurden. 2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein. 3. Whlen Sie .

ErgebnisDie Protokolldaten, die den eingegebenen Kriterien entsprechen, werden von der Datenbank gelscht.

46

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Aufruf der InfoSet Query

Aufruf der InfoSet QueryEinsatzmglichkeitenDer Aufruf der InfoSet Query kann vom Administrator auf verschiedene Arten realisiert werden. Zum einen kann der Aufruf der InfoSet Query ber vier Reports realisiert werden, die bestimmte Parametrisierungen des Aufrufs festlegen. Beispielsweise bestimmen diese Reports, welche Zugriffsrechte der Benutzer hat, z.B. aus welcher Rolle und mit welchem InfoSet die InfoSet Query gestartet werden kann und welche Reportingart er verwenden kann (Entwicklung oder Ad-hoc-Reporting). Zum anderen kann die InfoSet Query aus der Pflegetransaktion fr Queries in der SAP Query gestartet werden.

Siehe auch: Art des Reportings [Seite 49] Zugriffsrechte fr die InfoSet Query [Seite 48] Bausteine zum Aufruf der InfoSet Query [Seite 50] InfoSet Query starten [Seite 16]

April 2001

47

SAP Query (BC-SRV-QUE) Zugriffsrechte fr die InfoSet Query

SAP AG

Zugriffsrechte fr die InfoSet QueryDie Zugriffsrechte auf die InfoSet Query knnen ber Rollen oder Benutzergruppen der SAP Query geregelt werden. Rollen Die Regelung der Zugriffsrechte ber Rollen wurde technisch folgendermaen realisiert: Einer Rolle mu genau eine Benutzergruppe der SAP Query zugewiesen werden. Diese InfoSets drfen dann von Benutzern der Benutzergruppe und damit der Rolle zum Reporting verwendet werden. ber die Zuordnung zur Rolle vorgenommen wird. Das bedeutet, da ein Benutzer, der einer Rolle zugeordnet wird, damit automatisch in die Benutzergruppe bernommen wird, die der Rolle zugeordnet ist. Diese Zuordnung gilt aber nur dann, wenn der Benutzer die InfoSet Query ber die Rolle aufruft. Bei anderen Zugngen zur InfoSet Query gilt das generelle Zugriffsrecht, das ber die Benutzergruppen der SAP Query realisiert ist. nderungsberechtigung fr Queries (Berechtigungsobjekt S_QUERY, fr Feld ACTVT den Wert 02) besitzen. Anderenfalls kann er innerhalb der Rolle zwar vorhandene InfoSets und Queries verwenden, aber keine Queries sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Einbinden der InfoSet Query in eine Rolle [Seite 52]. Benutzergruppen Die Regelung der Zugriffsrechte ber Benutzergruppen entspricht vollstndig den Festlegungen fr die SAP Query. Das bedeutet, da pro Benutzergruppe festgelegt wird, auf welche InfoSets zugegriffen werden darf und welche Benutzer zu einer Benutzergruppe gehren. Auerdem mu an die Benutzer, die Queries anlegen und ndern drfen, die nderungsberechtigung vergeben werden (Berechtigungsobjekt S_QUERY, fr Feld ACTVT den Wert 02). Nhere Informationen finden Sie unter Berechtigungen fr die Query [Seite 85].

- Dieser Benutzergruppe mssen vom Administrator die InfoSets zugewiesen werden.

- Es ist nicht ntig, die Benutzer in die Benutzergruppe einzutragen, da deren Zuordnung

- Soll ein Benutzer die Berechtigung haben, Queries zu sichern, mu er die

48

April 2001

SAP AG

SAP Query (BC-SRV-QUE) Art des Reportings

Art des ReportingsIn der InfoSet Query werden die folgenden Arten von Reporting unterschieden: Entwicklung Die Reportingart Entwicklung dient der Erstellung von Queries, die lngerfristig verwendet werden sollen. Das heit, da sie gesichert und als eigenstndige ausfhrbare Programme in Mens eingebunden und verteilt werden knnen. Technisch wurde dies so realisiert, da beim Aufruf der InfoSet Query in der Reportingart Entwicklung immer der Globale Arbeitsbereich verwendet wird und ein Anschlu an den Workbench Organizer besteht. Ad-hoc-Reporting Die Reportingart Ad-hoc-Reporting dient in erster Linie dazu, schnell und einfach spezifische Auswertungen zu erstellen, die in der Regel nach einer Verwendung nicht mehr bentigt werden. Ad-hoc-Reporting ist sowohl im globalen als auch im Standardarbeitsbereich mglich und die Queries knnen auch gesichert werden. Im Globalen Arbeitsbereich werden sie jedoch immer in einer temporren Entwicklungsklasse gesichert und es erfolgen keine Dialoge mit dem Workbench Organizer.Im Standardarbeitsbereich knnen Queries nur mit den dafr vorgesehenen Werkzeugen transportiert werden. Weitere Informationen zum Anlegen und Transportieren von Queries finden Sie in der Dokumentation der SAP Query im Abschnitt Query-Objekte transportieren [Seite 324] sowie den untergeordneten Abschnitten.

Der Aufruf der InfoSet Query wurde in der Personalwirtschaft (HR) so realisiert, da beim Start der InfoSet Query die Parameter Arbeitsbereich und Benutzergruppe vorbelegt sind und nur Ad-hoc-Reporting durchgefhrt werden kann. D.h. ein Benutzer, der die InfoSet Query ber die Infosysteme der Personalwirtschaft startet, gelangt entweder sofort mit dem zugeordneten InfoSet in das Einstiegsbild der InfoSet Query oder kann zwischen mehreren zugeordneten InfoSets whlen. Die InfoSet Query trgt bei dieser Art des Aufrufs im HR den Namen Ad-hoc-Query. Welche Art des Reportings verwendet werden kann, ist davon abhngig, mit welchem Report die InfoSet Query gestartet wird. Weitere Informationen zu den Reports zum Start der InfoSet Query finden Sie unter Bausteine zum Aufruf der InfoSet Query [Seite 50].

April 2001

49

SAP Query (BC-SRV-QUE) Bausteine zum Aufruf der InfoSet Query

SAP AG

Bausteine zum Aufruf der InfoSet QueryDas SAP System stellt Ihnen fr den Aufruf der Ad-hoc-Query vier Reports und vier gleichnamige Funktionsbausteine zur Verfgung, mit denen der Aufru