SAP-Strategy DHL Exel Supply Chain - logistik-heute.de · SAP-Strategy DHL Exel Supply Chain Thomas...
Embed Size (px)
Transcript of SAP-Strategy DHL Exel Supply Chain - logistik-heute.de · SAP-Strategy DHL Exel Supply Chain Thomas...
-
SAP-Strategy DHL Exel Supply ChainThomas Lefering, DHL Exel Supply Chain
-
Seite 2DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Vorstellung von DHL Exel Supply ChainVorstellung von DHL Exel Supply Chain
SAP Historie der DHL Exel Supply ChainSAP Historie der DHL Exel Supply Chain
Projekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRMProjekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRM
Agenda
SchlussbetrachtungSchlussbetrachtung
SAP Historie der DHL Exel Supply ChainSAP Historie der DHL Exel Supply Chain
Projekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRMProjekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRM
SchlussbetrachtungSchlussbetrachtung
-
Seite 3DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
* Auswahl des Portfolios
DHL: Umfassendes Portfolio
Europaweiter Trans-port von Teil- und Komplettladungen
Komplettladungen
Kundenservice
Spezial-Transporte
Kurier, Express, Paket und Stückgut
Same Day Service
Europaweit. Kurierdienst
Weltweiter Dokumenten Express
Weltweiter Paket Expr.
Europack
Europremium
Euroconnect
Kontraktlogistik, branchenspezifische
Logistiklösungen
Supply Chain Management
Lagermanagement
Bestandsmanage-ment
Value-Added Services
Distribution
Transport-management
Luftfracht und Seefracht
Leistungen
Luftfracht
Seefracht
Industrie-Projekte
Customer Program Management
-
Seite 4DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Auswahl aus unserem Kundenportfolio
Automobil
Konsumgüter
Handel Mode
Technologie Healthcare
Privatkundenbelieferung
Industrie
-
Seite 5DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Vorstellung von DHL Exel Supply ChainVorstellung von DHL Exel Supply Chain
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Agenda
[email protected] Exel Supply Chain: new projects and [email protected] Exel Supply Chain: new projects and perspectives
SAP Historie der DHL Exel Supply ChainSAP Historie der DHL Exel Supply Chain
Projekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRMProjekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRM
SchlussbetrachtungSchlussbetrachtung
-
Seite 6DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
SAP Historie der DHL Exel Supply Chain
1992: Einführung von SAP R/2 bei der Deutschen Telekom Aktivierung der Lagerverwaltung im R/2 LVS
1993: Einführung der dezentralen R/3 LVS in den Logistikniederlassungen
1999: Aufbau einer zentralen R/3-Anwendung für die „DHL Solutions GmbH“Releasestand 4.5b
2001: Migration der dezentralen R/3 Applikationen in die zentrale R/3-Applikation der „DHL Solutions GmbH“
2002: Releasewechsel von 4.5b auf 4.6c in einer Rekordzeit von nur 8Wochen
2004: Trennung der Finanzbuchhaltung von der Logistik in und Releasewechsel auf Version SAP LES 4.7
2005: Ablösung der Materialflussrechner durch SAP TRM
-
Seite 7DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Topologie vor Projektrealisierung
LPROsch.
LPRNürn.
LPRMünch.
LPRRott.
LPRSimm.
LPREusk.
LPRGött.
LPRHamb.
EDIINTERNET
ERP
Neukunden
Subsysteme
SINTELELOGR/3
T-Mobile
R/3R/3
R/3
DHL ERP - Systeme
DTIR/3
. . .
Weiter Telekom Einheiten und Tochterunternehmen
R/3 DHL ESCModule MM, SD, WM, FI, CO, (CS, ...)
LPRStein.
LPRBrem.
ISHR/3
-
Seite 8DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Vorstellung von DHL Exel Supply ChainVorstellung von DHL Exel Supply Chain
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Agenda
[email protected] Exel Supply Chain: new projects and [email protected] Exel Supply Chain: new projects and perspectives
SAP Historie der DHL Exel Supply ChainSAP Historie der DHL Exel Supply Chain
Projekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRMProjekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRM
SchlussbetrachtungSchlussbetrachtung
-
Seite 9DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Systemarchitektur vor Projektbeginn
SAP R/3 4.6cSAP R/3 4.6c
dezentrales WMS-Szenario
LPR Datenformat (FTP)
SD MMEH&S FI CO AM
Lagerprozeß-rechner Steinfurt
Lagerprozeß-rechner Steinfurt
andere KundenSAP-Systeme
andere KundenSAP-Systeme
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
Transformation “Multicustomer”
Lagerprozeß-rechner
Rottenburg
Lagerprozeß-rechner
Rottenburg
Lagerprozeß-rechnerOschatz
Lagerprozeß-rechnerOschatz
Lagerprozeß-rechner
Simmern
Lagerprozeß-rechner
Simmern
SPSSPS SPSSPS SPSSPSSPSSPS
LES
SAP WebShopSAP WebShop • Auftragserfassung• Kundenstammdaten
• Lieferantenstammdaten
• Materialstammdaten
• Inventory Management
• Bedarfsplanung
• Auftragsmanagement
• Sendungsbildung
• Wareneingang
• Bestandsführung
• Kommissionierung
• Verladung und Versand
• Lagerplatzverwaltung
• Handling Unit Management
• Staplerleitsystem
• Mobile Datenerfassung
• Materialflußsteuerung
• Koordination mechanischerSubsysteme
• Schnittstelle zur SPS
• Leitstandsfunktionen
Funktionen (ohne FICO)
-
Seite 10DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Business Case
Die Software der Lagerprozessrechner ist über 10 Jahre alt. Wartung und Weiterentwicklung sind wegen Know-how-Verlust bei den Lieferanten gefährdet.
Geringe Flexibilität der mechanisierten Standorte zur Reaktion auf neue Kundenanforderungen in einem Marktumfeld mit immer kürzer werdenden Vertragslaufzeiten.
Aufgrund der jüngsten funktionalen Erweiterungen von SAP R/3 (Modul TRM) sind spezialisierte Subsysteme zur Materialflußsteuerung im vorliegenden Fall nicht mehr erforderlich.
Die meisten unserer Kunden sind selbst SAP-Anwender und erwarten SAP-Kompetenz von ihren Logistikdienstleistern.
Die „total cost of ownership“ einer SAP-Lösung unterscheidet sich nicht signifikant von der Einführung einer neuen Generation von Subsystemen.
Entscheidung, TRM einzuführen und die Subsystem-Funktionalität nach SAP zu migrieren
-
Seite 11DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Projekt-Zeitplan
Februar 2004: Beginn des Ausschreibungsprozesses
Juni 2004: Implementierungspartner ausgewählt
September 2004: Kick-off Meeting
Oktober 2004: Trennung des LES-Systems vom FI/CO-System,Upgrade des LES-Systems auf Release 4.7
Dezember 2004: Abnahme des detaillierten Blueprint
Juli 2005: Beginn der Test- und Schulungsphase für den Piloten in Steinfurt
November 2005: Abschaltung des Lagerprozeßrechners in Steinfurt
in 2006/2007: Rollout von TRM in die anderen Standorte
-
Seite 12DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Systemarchitektur nach dem Piloten Steinfurt
SAP R/3 4.6cSAP R/3 4.6c
SAP R/3 4.7SAP R/3 4.7
Transformation “Multicustomer”
LES
SteinfurtSteinfurt
TRM
LPR Datenformat (FTP)
Lagerprozeß-rechner
Rottenburg
Lagerprozeß-rechner
Rottenburg
Lagerprozeß-rechnerOschatz
Lagerprozeß-rechnerOschatz
Lagerprozeß-rechner
Simmern
Lagerprozeß-rechner
Simmern
SPSSPS SPSSPS SPSSPSSPSSPS
dezentrales WMS-Szenario
SD MMEH&S FI CO AM
andere KundenSAP-Systeme
andere KundenSAP-Systeme
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
SAP WebShopSAP WebShop
dezentrales WMS-Szenario
tasks
• Auftragserfassung
• Kundenstammdaten
• Lieferantenstammdaten
• Materialstammdaten
• Inventory Management
• Bedarfsplanung
• Auftragsmanagement
• Sendungsbildung
• Wareneingang
• Bestandsführung
• Kommissionierung
• Verladung und Versand
• Lagerplatzverwaltung
• Handling Unit Management
• Staplerleitsystem
• Mobile Datenerfassung
• Materialflußsteuerung
• Koordination mechanischerSubsysteme
• Schnittstelle zur SPS
• Leitstandsfunktionen
Funktionen (ohne FICO)
-
Seite 13DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Systemarchitektur nach Abschluß des Projekts
SAP R/3 4.6cSAP R/3 4.6c
SAP R/3 4.7SAP R/3 4.7
Transformation “Multicustomer”
LES
Steinfurt Rottenburg Oschatz SimmernSteinfurt Rottenburg Oschatz Simmern
TRM
SPSSPS SPSSPS SPSSPSSPSSPS
dezentrales WMS-Szenario
SD MMEH&S FI CO AM
andere KundenSAP-Systeme
andere KundenSAP-Systeme
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
Kunde Deutsche Telekom
(2 SAP-Systeme)
SAP WebShopSAP WebShop
dezentrales WMS-Szenario
tasks tasks tasks tasks
• Auftragserfassung
• Kundenstammdaten
• Lieferantenstammdaten
• Materialstammdaten
• Inventory Management
• Bedarfsplanung
• Auftragsmanagement
• Sendungsbildung
• Wareneingang
• Bestandsführung
• Kommissionierung
• Verladung und Versand
• Lagerplatzverwaltung
• Handling Unit Management
• Staplerleitsystem (SAP TRM)
• Mobile Datenerfassung (SAP console)
• Materialflußsteuerung (SAP TRM)
• Koordination mechanischerSubsysteme (SAP TRM)
• Schnittstelle zur SPS (from SAP)
• Leitstandsfunktionen
Funktionen (ohne FICO)
-
Seite 14DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Datenfunkgeführtes Multi-Order-Picking
Kommi-Prozesse wurden vor der Implementierung durch den Materialflussrechner gesteuert
-
Seite 15DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Automatisches Hochregallager
Mengengerüst HRL:
16.530 Palettenplätze
5 RGB`s
27 Doppelspiele/h
Kapazität der Förderanlage:160 Palleten /h
-
Seite 16DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Automatisches Kleinteilelager mit Tablaren
Mengengerüst AKL:
14.802 Tablare
177.624 verschiedene Behälter maximal
7 RGB`s
55 Doppelspiele/h
Kapazität der Förderanlage:360 Tablare/h
-
Seite 17DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Fördertechnik mit Sortierpuffer
Kommissionierplätze
KTL 6 mit 50 Tab/h pro Platz
HRL 4 mit 28 Pal/h pro Platz
Behälterförderanlage
333 Behälter/h
-
Seite 18DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Struktur vor der Migration der NL Steinfurt
Wareneingang
902
Vorbereitung
210
Gefahrgutlager
350/355
Warenausgang
910/911
Keller (LABE)003
Hochregal-lager Kleinteilelager
Palletenförder-technik
Tablarförder-technik
Behälterförder-Anlage
Schnelldreher-Lager
Materialflussrechner (001)
SAP R/3 LES Lagernummer 130 Niederlassung Steinfurt
-
Seite 19DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten LagertypenStufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten Lagertypen
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Migrationsstufen
Example: Corporate WearExample: Corporate Wear
Stufe 2: Aktivierung des SAP Multi Order Pick BereichStufe 2: Aktivierung des SAP Multi Order Pick Bereich
Stufe 3: Migration der Hochregallagers und der PalletenfördertechnikStufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik
Stufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der BehälterförderanlageStufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der Behälterförderanlage
-
Seite 20DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 1 der Migration der NL Steinfurt
Wareneingang
902
Gefahrgutlager
350/355
Warenausgang
910/911
Keller (LABE)003
Hochregal-lager Kleinteilelager
Palletenförder-technik
Tablarförder-technik
Behälterförder-Anlage
Schnelldreher-Lager
Materialflussrechner (001)
SAP R/3 LES Lagernummer 130 Niederlassung Steinfurt
Vor-bereitung
210
Das Lager ist nun vollständig HU-verwaltet. Wareneingang mit Packtisch aktiviert
-
Seite 21DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten LagertypenStufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten Lagertypen
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Migrationsstufen
Example: Corporate WearExample: Corporate Wear
Stufe 2: Aktivierung des SAP SchnelldreherlagerStufe 2: Aktivierung des SAP Schnelldreherlager
Stufe 3: Migration der Hochregallagers und der PalletenfördertechnikStufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik
Stufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der BehälterförderanlageStufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der Behälterförderanlage
-
Seite 22DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 2: Migration des Schnelldreherlagers
Wareneingang
902
Gefahrgutlager
350/355
Warenausgang
910/911
Keller (LABE)003
Hochregal-lager Kleinteilelager
Palletenförder-technik
Tablarförder-technik
Behälterförder-AnlageSchnelldreher-
Lager040 Materialflussrechner (001)
SAP R/3 LES Lagernummer 130 Niederlassung Steinfurt
Vor-bereitung
210
Implementierung des SDR mit funkgesteuerter Multiorderpickfunktion
-
Seite 23DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten LagertypenStufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten Lagertypen
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Migrationsstufen
Example: Corporate WearExample: Corporate Wear
Stufe 2: Aktivierung des SAP SchnelldreherlagerStufe 2: Aktivierung des SAP Schnelldreherlager
Stufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik. Aktivierung der direkten Kommunikation von SAP mit SPS mit TRM-MittelnStufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik. Aktivierung der direkten Kommunikation von SAP mit SPS mit TRM-Mitteln
Stufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der BehälterförderanlageStufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der Behälterförderanlage
-
Seite 24DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 3: Migration des Hochregallagers
Wareneingang
902
Gefahrgutlager
350/355
Warenausgang
910/911
Keller (LABE)003
Hochregal-lager
Kleinteilelager
Palletenförder-technik
Tablarförder-technik
Behälterförder-AnlageSchnelldreher-
Lager040
Materialflussrechner
(001)
SAP R/3 LES Lagernummer 130 Niederlassung Steinfurt
Vor-bereitung
210
-
Seite 25DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 3: Migration der HRL und der PAL
Datenkonzentrator: 1Palletenfördertechnikmit 22 Meldepunkten
Datenkonzentrator: 2Regalbediengeräte mit 15 Meldepunkten
-
Seite 26DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten LagertypenStufe 1: Umzug in den neuen Mandanten mit Akivierung des HU-Management für alle SAP verwalteten Lagertypen
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Migrationsstufen
Example: Corporate WearExample: Corporate Wear
Stufe 2: Aktivierung des SAP SchnelldreherlagerStufe 2: Aktivierung des SAP Schnelldreherlager
Stufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik. Aktivierung der direkten Kommunikation von SAP mit SPS mit TRM-MittelnStufe 3: Migration der Hochregallagers und der Palletenfördertechnik. Aktivierung der direkten Kommunikation von SAP mit SPS mit TRM-Mitteln
Stufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der BehälterförderanlageStufe 4: Migration des Kleinteilelagers mit Tablarfördertechnik sowie der Behälterförderanlage
-
Seite 27DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 4: Migration des KTL und Behälterfördertechnik
Wareneingang
902
Gefahrgutlager
350/355
Warenausgang
910/911
Keller (LABE)003
Hochregal-lager
Kleinteilelager
Palletenförder-technik
Tablarförder-technik
Behälterförder-AnlageSchnelldreher-
Lager040
SAP R/3 LES Lagernummer 130 Niederlassung Steinfurt
Vor-bereitung
210
-
Seite 28DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 4: Migration des KTL, TAB
Datenkonzentrator: 3Tablarfördertechnikmit 19 Meldepunkten
Datenkonzentrator: 4Kleinteilelagermit 21 Meldepunkten
-
Seite 29DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Stufe 4: Migration der Behälterförderanlage
Datenkonzentrator: 5Behälterfördertechnikmit 45 Meldepunkten
-
Seite 30DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Vorstellung von DHL Exel Supply ChainVorstellung von DHL Exel Supply Chain
SAP WMS implementations at DHL Exel Supply ChainSAP WMS implementations at DHL Exel Supply Chain
Project: Replacing material flow control subsystems with TRMProject: Replacing material flow control subsystems with TRM
Agenda
Example: Corporate WearExample: Corporate Wear
Erfolgsfaktoren „aus dem Lehrbuch“Erfolgsfaktoren „aus dem Lehrbuch“
Projekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRMProjekt: Ablösung Materialfluss-Systeme durch SAP TRM
SchlussbetrachtungSchlussbetrachtung
-
Seite 31DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Zusammenfassung
Standardsoftware SAP spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der IT-Strategievon DHL Exel Supply Chain.
DHL Exel Supply Chain hat langjährige Erfahrung in der Anwendung von SAP als Logistikdienstleister in automatisierten Multi-User-Lägern.
DHL Exel Supply Chain löst die traditionell zur Materialflußsteuerung eingesetzten Subsysteme durch SAP TRM ab
– Vereinfachung der Systemarchitektur auf eine standardisierte Plattform
– Erhöhte Flexibilität bei der Umsetzung neuer oder geänderter Kundenanforderungen
Wir nutzen unser IT-Know How, um vollständige, weltweite Supply Chain-Lösungenfür unsere Kunden zu implementieren.
Durch die Beachtung der kritischen Erfolgsfaktoren führen wir die Projekte zumErfolg.
-
Seite 32DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Ihr Ansprechpartner bei DHL Exel Supply Chain
Thomas LeferingLeiter IT-Product Management Warehouse & ERP
DHL Exel Supply ChainSonnenschein 3848565 Steinfurt
-
Seite 33DHL Exel Supply Chain – Logistische Komplettlösungen aus einer Hand
Vielen Dank für Ihr Interesse!