Sappress Netweaver Bw Administration

download Sappress Netweaver Bw Administration

of 72

Transcript of Sappress Netweaver Bw Administration

Olaf Klostermann, Milco sterholm

SAP NetWeaver BW-Administration

Bonn

Boston

Auf einen BlickTEIL I Grundlagen

1 SAP-Implementierungskonzept ...................................... 2 AS ABAP und AS Java im berblick ................................ 3 Datenbankmanagement ................................................

23 31 79

4 Systemverbindungen und -zugriff .................................. 111 5 Monitoring- und Analysetools ....................................... 131 6 Grundlagen zu Prozessen und Objekten ......................... 197 TEIL II BW-Administration

7 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ........................ 221 8 Archivierung und Datenpflege ....................................... 267 9 Wartung ...................................................................... 313 10 Technischer Content und BI Administration Cockpit ....... 359 11 Prozessketten ............................................................... 389 12 Administration von BW-Prozessen im Detail ................... 407 13 Monitoring und Administration des Reportings .............. 479 TEIL III Management und Support

14 SAP-Support ................................................................ 575 15 Organisieren von BW-Administrationsteams ................... 613 Anhang A Transaktionen, Reports und Funktionsbausteine ............. 625 B Glossar ........................................................................ 633 C Quellen ....................................................................... 645 D Die Autoren ................................................................. 647

InhaltVorwort ................................................................................... 19

Teil I 1

Grundlagen

SAP-Implementierungskonzept ............................... 251.1 IT-Practices und -Szenarien ......................................... 1.1.1 Enterprise Data Warehousing ......................... 1.1.2 Enterprise Reporting, Query and Analysis ....... 1.1.3 Business Planning and Analytical Services ....... Usage Types ............................................................... 25 27 28 29 30

1.2

2

AS ABAP und AS Java im berblick ......................... 332.1 2.2 2.3 2.4 SAP NetWeaver Application Server ABAP ................... SAP NetWeaver Application Server Java ..................... Zusammenarbeit der beiden Plattformen .................... BW-Portal .................................................................. 2.4.1 Portalplattform .............................................. 2.4.2 BW-Softwarekomponenten ............................ Basisparameter ........................................................... 2.5.1 Ermitteln von Parametern .............................. 2.5.2 Empfehlungen ................................................ 2.5.3 Empfehlungen fr BI Java ............................... 2.5.4 Empfehlungen fr Parameter im Quellsystem ................................................... RSADMIN-Parameter ................................................. 2.6.1 Parameter ...................................................... 2.6.2 Obsolete Parameter ....................................... Sperrverwaltung ......................................................... Nummernkreispuffer ................................................... 2.8.1 Nummernkreise in einem BW-System ............ 2.8.2 Analyse und Reparatur ................................... 33 35 37 39 40 42 44 45 46 50 51 53 54 70 72 75 76 79

2.5

2.6

2.7 2.8

3

Datenbankmanagement ........................................... 813.1 Indizes ........................................................................ 3.1.1 Primary Index/Secondary Index ...................... 3.1.2 Clustered Index .............................................. 81 82 83

7

Inhalt

3.2 3.3 3.4

3.5

3.6

3.1.3 Wichtige Indextypen ..................................... 3.1.4 Indizes fr InfoCubes ..................................... 3.1.5 Indizes fr Stammdaten ................................. 3.1.6 Indizes fr DataStore-Objekte ....................... 3.1.7 Index-Management in einem BW-System ...... 3.1.8 Temporres Lschen von Indizes ................... 3.1.9 Datenbankstatistiken ..................................... DB-Speicherparameter fr BW-Objekte ..................... Pufferung von InfoObject-Tabellen ............................ DBA Cockpit .............................................................. 3.4.1 Datenbank-Monitoring und -Administration ............................................. 3.4.2 Neue Funktionen .......................................... 3.4.3 Einschrnkungen ........................................... 3.4.4 Erforderliche Nachbereitungen ...................... Anbieterspezifische Informationen ............................. 3.5.1 Datenbankmanagementsysteme DB2, DB4, DB6 .............................................................. 3.5.2 IBM DB2 RUNSTATS ..................................... 3.5.3 RSADMIN-Parameter fr IBM DB2 ................ 3.5.4 Statistiken in Microsoft SQL Server ................ Backup/Recovery-Strategien ......................................

83 87 90 90 91 94 95 96 99 100 101 101 102 102 103 103 104 105 107 108

4

Systemverbindungen und -zugriff ........................... 1134.1 BW-Quellsysteme ...................................................... 4.1.1 Anlegen von Quellsystemen .......................... 4.1.2 Logischer Systemname .................................. 4.1.3 Pflege von Quellsystem-IDs ........................... IDoc, ALE, RFC und Co. ............................................. 4.2.1 RFC und tRFC ................................................ 4.2.2 IDoc-Schnittstelle .......................................... 4.2.3 Application Link Enabling .............................. 4.2.4 IDoc-Kommunikation whrend der Datenextraktion ............................................ Webservices, SOAP und Co. ....................................... 4.3.1 SOA-Manager ............................................... 4.3.2 Datenbertragung ber Webservices ............. BAPI, MDX und Co. ................................................... 4.4.1 MDX ............................................................. 4.4.2 OLE DB for OLAP .......................................... 114 114 116 117 118 118 119 122 123 126 127 127 128 129 130

4.2

4.3

4.4

8

Inhalt

4.4.3 4.4.4

OLAP BAPI .................................................... 130 XML for Analysis ............................................ 131

5

Monitoring- und Analysetools ................................. 1335.1 Allgemeine Tools (SAP-Basis) ...................................... 5.1.1 SAP Central Process Scheduling ..................... 5.1.2 Laufzeitanalyse (Transaktion SE30) ................. 5.1.3 Anwendungslog (Transaktion SLG1) ............... 5.1.4 Systemlog (Transaktion SM21) ....................... 5.1.5 Jobbersicht (Transaktion SM37) ................... 5.1.6 Prozessbersicht (Transaktion SM50) ............. 5.1.7 Systemtrace (Transaktion ST01) ...................... 5.1.8 Tune Summary (Transaktion ST02) ................. 5.1.9 Systemlastmonitor (Transaktion ST03N) ......... 5.1.10 DB-Performanceanalyse (Transaktion ST04) .... 5.1.11 Performance-Analyse (Transaktion ST05) ........ 5.1.12 OS-Monitor (Transaktion ST06N) .................. 5.1.13 Anwendungsmonitor (Transaktion ST07) ........ 5.1.14 ABAP-Laufzeitfehler (Transaktion ST22) ......... Spezielle Tools eines BW-Systems ............................... 5.2.1 BI Monitor (Transaktion BWCCMS) ................ 5.2.2 BI-Hintergrundverwaltung (Transaktion RSBATCH) .................................. 5.2.3 Anzeige von BW-Jobs (Transaktion RSM37) ... 5.2.4 Monitoring von Prozessketten (Transaktion RSPCM) ..................................... 5.2.5 Extraktionsmonitor (Transaktion RSMO) ........ 5.2.6 Query-Monitor (Transaktion RSRT) ................ 5.2.7 Trace-Tool (Transaktion RSRTRACE) ............... 5.2.8 Analyse von BW-Objekten (Transaktion RSRV) ........................................ 5.2.9 RS Trace Tool (Transaktion RSTT) ................... 5.2.10 Reporting-Funktionsbausteine (Transaktion RSZT) ......................................... 135 135 136 138 142 145 148 150 153 156 157 159 160 161 162 165 165 166 170 171 172 174 177 178 196 197

5.2

6

Grundlagen zu Prozessen und Objekten .................. 1996.1 6.2 DataStore-Objekt ....................................................... 199 InfoCubes ................................................................... 202 6.2.1 Realtime-fhige InfoCubes ............................. 202

9

Inhalt

6.3 6.4

6.5

6.6

Weiterverarbeiten von Daten in einem InfoCube ....................................................... Aggregate .................................................................. SAP NetWeaver BW Accelerator ................................ 6.4.1 Wie wird die gute Performance erreicht? ....... 6.4.2 BW Accelerator-Architektur .......................... Open-Hub-Destinationen und InfoSpokes .................. 6.5.1 Extraktionsmodus und Deltaverwaltung ........ 6.5.2 Open-Hub-Monitor ....................................... Reporting ................................................................... 6.6.1 OLAP-Server ................................................. 6.6.2 Internet Communication Framework ............. 6.6.3 Dokumente ................................................... 6.6.4 Internet Graphics Service ...............................

6.2.2

203 203 205 206 207 209 209 210 211 211 215 217 220

Teil II 7

BW-Administration

Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ................ 2237.1 Grundlagen ................................................................ 7.1.1 Berechtigungskonzept des AS ABAP .............. 7.1.2 Benutzerverwaltung ...................................... 7.1.3 Zentrale Benutzerverwaltung ......................... 7.1.4 Benutzerinformationssystem .......................... 7.1.5 Identity Management .................................... 7.1.6 SAP GRC ....................................................... 7.1.7 Berechtigungskonzept des AS Java ................. Grundlagen zu Berechtigungen im BW-System ........... Pflege von Rollen in Transaktion PFCG ....................... Analyseberechtigungen .............................................. 7.4.1 Neues Konzept mit SAP NetWeaver 7.0 ........ 7.4.2 Berechtigungsdimensionen ............................ 7.4.3 Verwaltung von Analyseberechtigungen ........ 7.4.4 Beispiel zum Anlegen von Analyseberechtigungen ................................. 7.4.5 Definieren von Berechtigungen ..................... 7.4.6 Problemanalyse ............................................. 7.4.7 Migration ...................................................... 223 223 224 225 226 231 232 233 236 236 244 245 246 249 251 252 263 268

7.2 7.3 7.4

10

Inhalt

8

Archivierung und Datenpflege ................................. 2698.1 8.2 8.3 Archivierungskonzepte ............................................... Datenarchivierungsprozess ......................................... Archive Development Kit ............................................ 8.3.1 Aufgaben ....................................................... 8.3.2 Archivierung der Daten und Monitoring der Aktivitten ............................................... 8.3.3 Zugriff auf archivierte Daten ........................... 8.3.4 Weitere Archivierungsfunktionalitten ........... 8.3.5 Besonderheiten des schreiboptimierten DSOs ............................................................. Nearline-Storage ........................................................ 8.4.1 Grundlagen .................................................... 8.4.2 Anlegen einer Nearline-StorageVerbindung .................................................... 8.4.3 nderungen an archivierten InfoProvidern ..... Archivierung von Request-Verwaltungsdaten .............. Archivierung von PSA-Daten ...................................... Archivierung ber Prozessketten einplanen ................. Entscheidungshilfe zum Archivierungskonzept ............ Partitionierung und Clustering .................................... 8.9.1 Partitionierung ............................................... 8.9.2 Repartitionierung ........................................... 8.9.3 Clustering ...................................................... 8.9.4 Reclustering ................................................... Stammdatenbereinigung ............................................. 8.10.1 Lschen einzelner Stammdatenstze .............. 8.10.2 Lschen aller Stammdaten und Texte ............. 269 273 275 276 280 283 286 287 287 288 290 291 292 295 295 297 299 299 303 309 310 312 312 313

8.4

8.5 8.6 8.7 8.8 8.9

8.10

9

Wartung ................................................................... 3159.1 9.2 Support Package Stacks, Support Packages und Patches ................................................................ ABAP Support Packages .............................................. 9.2.1 Funktionalitten ............................................. 9.2.2 Anpassung von Modifikationen ...................... Java Support Packages ................................................ Transportwesen .......................................................... 9.4.1 Transportlandschaft ........................................ 9.4.2 Change and Transport System ........................ 316 318 319 321 326 329 330 332

9.3 9.4

11

Inhalt

9.5 9.6 9.7

Transportieren von Rollen ............................. Besonderheit beim Transportieren von BW-Objekten ................................................ 9.4.5 SAP Solution Manager ................................... 9.4.6 Organisation ................................................. Maintenance Optimizer ............................................. BW Accelerator-Revisionen ........................................ Systemkopien ............................................................ 9.7.1 Lschung von Quellsystemzuordnungen im Ziel-BW-System nach dem Kopieren ............. 9.7.2 Umbenennung des Ziel-BW-Systems und Umsetzung der logischen Systemnamen ........ 9.7.3 Durchfhrung BW-spezifischer Anpassungen .................................................

9.4.3 9.4.4

335 336 347 352 354 356 357 358 359 360

10 Technischer Content und BI Administration Cockpit ....................................... 36110.1 10.2 Fortschreibung von Statistikdaten .............................. Installation des technischen Contents ........................ 10.2.1 Einplanung der Prozessketten ........................ 10.2.2 Aktivierung des direkten Zugriffs fr virtuelle Provider ..................................................... 10.2.3 BI Administration Business Package ............... 10.2.4 Optionale Definition der Wichtigkeit ............. Laufzeiten von Querys ............................................... 10.3.1 Technischer Content fr QueryLaufzeitstatistiken .......................................... 10.3.2 Query-Ausfhrung ......................................... 10.3.3 Details der Statistikinformationen .................. Datenladestatus ......................................................... Datenladestatistiken .................................................. Auswertung von CPH-Daten ...................................... Systemlastmonitor (Transaktion ST03) ........................ Laden und Lschen von Statistikdaten ....................... Erweiterungen ........................................................... 10.9.1 Beispiel: BI Administration Cockpit mit SAP NetWeaver BW 7.0-Objekten ................ 10.9.2 Beispiel: Proaktive Alerts ............................... 362 363 364 365 366 366 368 368 369 371 373 376 383 386 386 387 387 388

10.3

10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9

12

Inhalt

11 Prozessketten ........................................................... 39111.1 Ablaufrelevante Prozesse ............................................ 11.1.1 Interrupt-Prozess ........................................... 11.1.2 Startprozess ................................................... 11.1.3 AND (Letzter), OR (Jeder) und EXOR (Erster) ........................................................... 11.1.4 ABAP-Programm ............................................ 11.1.5 Betriebssystemkommando ............................. 11.1.6 Prozesskette lokal/Prozesskette remote .......... 11.1.7 Entscheidung zwischen mehreren Alternativen ................................................... Administrieren von Prozessketten ............................... 11.2.1 Ausfhrungsbenutzer ..................................... 11.2.2 Starten abgebrochener Prozesse ..................... 11.2.3 Prozess-Statuswertung ................................... 11.2.4 Prozessketten synchron ausfhren .................. 11.2.5 Alerting .......................................................... 11.2.6 Bedarf an Batch-Prozessen ............................. 11.2.7 berwachung von Prozessketten .................... Jobs in Prozessketten .................................................. 392 393 394 394 395 396 397 397 398 398 399 400 400 401 402 403 406

11.2

11.3

12 Administration von BW-Prozessen im Detail .......... 40912.1 Extraktion und Ladeprozesse ...................................... 12.1.1 Delta-Queue ................................................ 12.1.2 Anzahl der Pakete und Request-Gre ......... 12.1.3 Hufige Ladeprozesse ................................... 12.1.4 InfoPackage in Prozessketten ........................ 12.1.5 Anzahl der Dialogprozesse ............................ 12.1.6 Festlegen von Server/Host und Benutzer ...... 12.1.7 Direktes Laden von Stammdaten .................. 12.1.8 Extraktorchecker .......................................... 12.1.9 IDoc-Fehler .................................................. 12.1.10 Real-Time Data Acquisition .......................... 12.1.11 Replikation von DataSources ........................ nderungslauf ............................................................ 12.2.1 Detaillierter Ablauf ....................................... 12.2.2 Wichtige Anmerkungen ................................ Administration von InfoCubes .................................... 12.3.1 InfoCube-Inhalt ............................................ 409 410 415 416 418 418 420 424 425 429 430 433 438 438 443 446 447

12.2

12.3

13

Inhalt

12.4

12.5

12.6

12.7

12.8

12.3.2 Selektives Lschen ........................................ 12.3.3 Requests im InfoCube ................................... 12.3.4 Automatische Weiterverarbeitung ................. 12.3.5 InfoCube-Neuaufbau ..................................... Performance-Einstellungen fr InfoCubes .................. 12.4.1 Indizes .......................................................... 12.4.2 Datenbankstatistiken ..................................... Komprimieren von InfoCubes ..................................... 12.5.1 Komprimieren nach einem nderungslauf ..... 12.5.2 Komprimieren smtlicher Aggregate .............. 12.5.3 Bestands-InfoCubes ....................................... Weiterverarbeitung von Daten im DSO ...................... 12.6.1 Aktivierung von Daten .................................. 12.6.2 Analyse unerwarteter Daten .......................... 12.6.3 Fehleranalyse ................................................ 12.6.4 DTP-Request simulieren und debuggen ......... Lschen von Daten aus einem DSO ............................ 12.7.1 Request-weise Lschen ................................. 12.7.2 Selektiv lschen ............................................. 12.7.3 Aus dem Change Log lschen ........................ 12.7.4 Lschen von bereits fortgeschriebenen Daten ............................................................ berwachen von Analyseprozessen ............................ 12.8.1 berschreitung der maximal zulssigen Laufzeit ......................................................... 12.8.2 Speicherberlauf beim Ausfhren oder Simulieren ..................................................... 12.8.3 Verwendung von Querys ...............................

449 450 454 454 455 456 457 457 460 460 461 461 462 464 466 469 470 470 472 474 474 475 475 476 478

13 Monitoring und Administration des Reportings ..... 48113.1 Administration des BEx Analyzers .............................. 13.1.1 SAP NetWeaver Check Workstation Wizard .......................................................... 13.1.2 BEx Installation Check ................................... 13.1.3 Statistik-Arbeitsmappe .................................. 13.1.4 BEx Analyzer Trace ........................................ Administration von Querys ........................................ 13.2.1 Verarbeitung von Querys ............................... 13.2.2 Query-Lesemodus ......................................... 13.2.3 Cache-Modus ................................................ 481 481 482 483 485 486 486 487 488

13.2

14

Inhalt

13.3

13.4 13.5

13.6

13.7

13.8

13.9

13.2.4 Delta-Caching ................................................ 13.2.5 Caching fr virtuelle Merkmale/ Kennzahlen .................................................... 13.2.6 Backup-Versionen .......................................... Administration des Internet Communication Frameworks ................................................................ 13.3.1 ICF-Services ................................................... 13.3.2 Internet Communication Manager ................. OLAP-Caching ............................................................ Aggregate ................................................................... 13.5.1 Darstellung eines Aggregats und seiner Komponenten ................................................ 13.5.2 Weitere Bearbeitungsfunktionen fr Aggregate ...................................................... 13.5.3 Aggregate aktivieren und mit Daten versorgen ....................................................... 13.5.4 Aggregate berprfen .................................... SAP NetWeaver BW Accelerator ................................. 13.6.1 Verbindung zum BW Accelerator ................... 13.6.2 Welche InfoCubes sollten indiziert werden? ......................................................... 13.6.3 BW Accelerator-Indexpflege-Wizard .............. 13.6.4 Auswirkungen von Datennderungen ............. 13.6.5 BW Accelerator-Delta-Indizes ........................ 13.6.6 Informationen ber bestehende Indizes ......... 13.6.7 Analyse und Reparatur von Indizes ................. 13.6.8 Analyse von BW Accelerator-Daten ................ 13.6.9 Tracing des BW Accelerators .......................... Information Broadcasting ............................................ 13.7.1 Versenden von E-Mails .................................. 13.7.2 Reorganisation ............................................... Ergebnisse im Reporting ............................................. 13.8.1 Greneinschrnkungen fr Ergebnismengen ............................................ 13.8.2 Analyse von Berichtsergebnissen .................... 13.8.3 Query-Ausfhrung im Safe Mode ................... 13.8.4 Unterschiedliche Daten in ABAP und Java ...... 13.8.5 Falsche Daten bei der Verwendung von Aggregaten .................................................... Integration von BW-Inhalten in SAP NetWeaver Portal .........................................................................

491 493 493 494 494 496 499 505 509 512 513 518 524 525 527 529 532 534 536 538 545 547 549 550 551 553 553 554 556 557 559 560

15

Inhalt

13.10 Analyse und Monitoring im Portal .............................. 13.10.1 Verfgbarkeitsprfungen ............................... 13.10.2 berwachung von Protokolldateien ............... 13.10.3 Nutzung des Portal-Caches (BW-iViews) ........ 13.11 Kommunikationsprobleme mit BEx Web Java ............. 13.11.1 Verwendung von RFC .................................... 13.11.2 Verwendung von HTTP(S) .............................. 13.12 Performance von Webapplikationen .......................... 13.12.1 Laufzeitmessungen in BI Java ......................... 13.12.2 Leitfaden fr Performanceverbesserungen .....

561 561 562 564 565 566 569 570 570 571

Teil III

Management und Support

14 SAP-Support ............................................................. 57714.1 14.2 14.3 Tools fr den Support ................................................ SAP Solution Manager ............................................... SAP Active Global Support ......................................... 14.3.1 SAP Enterprise Support ................................. 14.3.2 Run SAP ........................................................ 14.3.3 SAP MaxAttention ......................................... SAP Service Marketplace ............................................ Service-Verbindungen ................................................ 14.5.1 Grundstzliche Einrichtung ............................ 14.5.2 Service-Arten BW RFC und BW GUI .............. 14.5.3 Serviceart HTTPconnect ................................. 14.5.4 Verbindungen zum BW Accelerator ............... Kundenmeldungen .................................................... 14.6.1 Vorgehen bei BW-spezifischen Meldungen .... 14.6.2 Prioritt ......................................................... 14.6.3 Secure Area fr Zugangsdaten ....................... 14.6.4 Schnellere Bearbeitung .................................. 14.6.5 Meldungseskalation ...................................... Weitere Funktionen im SAP Service Marketplace ....... 14.7.1 Hinweissuche ................................................ 14.7.2 SAP Software Change Registration ................. 14.7.3 Namensrume ............................................... 14.7.4 Product Availability Matrix ............................ BI Diagnostics & Support Desktop Tool ...................... SAP EarlyWatch Alert & Co. ....................................... 577 579 581 581 582 583 585 587 588 592 593 594 594 595 598 599 601 602 603 604 605 606 607 608 610

14.4 14.5

14.6

14.7

14.8 14.9

16

Inhalt

14.9.1 EarlyWatch Alert im SAP Solution Manager ....................................................... 612 14.9.2 SAP EarlyWatch Alert bei SAP verarbeitet ..................................................... 613 14.9.3 Weitere Services ............................................ 613

15 Organisieren von BW-Administrationsteams .......... 61515.1 15.2 Teams und Verantwortlichkeiten ................................ Best Practices (ITIL) .................................................... 15.2.1 Service Desk .................................................. 15.2.2 Technical Management .................................. 15.2.3 Application Management ............................... 15.2.4 Operations Management ............................... Betriebsdokumentationen ........................................... Regelmige Aufgaben ............................................... 615 616 618 618 619 619 620 622

15.3 15.4

Anhang ............................................................................ 625A B C D Transaktionen, Reports und Funktionsbausteine .................... Glossar .................................................................................. Quellen ................................................................................. Die Autoren .......................................................................... 627 635 647 649

Index ........................................................................................... 651

17

Als Teil des Unified Lifecycle Managements ist Software Lifecycle Management eines der IT-Szenarien in SAP NetWeaver und untersttzt Administratoren beim Einspielen von Korrekturen und Software-Optimierungen. Das folgende Kapitel bietet Ihnen Informationen zum Patchen der einzelnen BWKomponenten, zum Transportwesen und zur Durchfhrung von Systemkopien.

9

Wartung

Software Lifecycle Management (SLM) umfasst die Verwaltung von SAP-Produkten und Applikationen in Systemlandschaften und enthlt die beiden Schwerpunkte Implementierungsuntersttzung und Softwarewartung. Der Schwerpunkt Implementierungsuntersttzung setzt sich aus folgenden Varianten zusammen: Implementierung neuer Funktionen Implementierung und Konfiguration von Business Content Durchfhrung von Systemkopien und Systemmigrationen Erstellung und Verteilung kundenspezifischer nderungen in einer bestehenden Landschaft Die Softwarewartung besteht aus diesen Varianten: Aktualisierung Ihrer Systemlandschaft Upgrade der in Ihrer Landschaft implementierten Szenarien auf neue Releases Aufgrund der Komplexitt der heutigen Systemlandschaften und der Abhngigkeiten zwischen einzelnen Softwarekomponenten ist die Untersttzung durch ein Tool fr systemlandschaftsrelevante Planungs-, Monitoring-, Wartungs-, Implementierungs- und Aktualisierungsaufgaben unerlsslich. Das System Landscape Directory von SAP NetWeaver (SLD) stellt Ihnen die Werkzeuge zur Verfgung, mit denen Sie jede Art von nderung in Ihrer Systemlandschaft planen knnen. Es bietet Ihnen ein Verzeichnis der installierbaren Kompo-

315

9

Wartung

nenten, die SAP zur Verfgung stellt, und automatisch aktualisierte Daten ber System, Komponenten und Business-Szenarien, die in Ihrer Systemlandschaft implementiert sind. Mit dem SLD knnen Sie einfach die Implementierung, Wartung oder Aktualisierung eines oder mehrerer Business-Szenarien planen und validieren. Das Software Lifecycle Management steht im Einklang mit den SAP Solution Manager-Szenarien und dem De-facto-Standard ITIL (IT Infrastructure Library) des OGC (Office of Government Commerce, UK).

9.1

Support Package Stacks, Support Packages und Patches

SPS

Ein Support Package Stack (SPS) umfasst smtliche Korrekturen in Java, ABAP und .NET (Frontend-Business-Explorer-Werkzeuge). Ein SPS kann funktionale Erweiterungen enthalten. Insbesondere nderungen und Korrekturen, die Anpassungen in Java und in ABAP erfordern, knnen nur im Rahmen eines Support Package Stacks ausgeliefert werden. Ein Support Package (SP) enthlt smtliche Korrekturen in ABAP. Smtliche Hinweise mit Korrekturanleitung sind ebenfalls enthalten. Zustzlich kann ein Support Package umfangreichere nderungen und Anpassungen enthalten, die nicht per Hinweis mit Korrekturanleitung ausgeliefert werden knnen, zum Beispiel nderungen von Tabelleninhalten etc. Funktionale Erweiterungen sind nur im Support Package mglich. Fr Java werden keine separaten Support Packages ausgeliefert. Die Support Packages fr Java werden immer innerhalb eines Support Package Stacks ausgeliefert. Ein Hinweis mit Korrekturanleitung enthlt kleinere nderungen und Korrekturen, die komfortabel mit der Transaktion SNOTE eingespielt werden knnen.

SP

Patch

Ein Patch umfasst Korrekturen und kleinere nderungen in Java, die mithilfe des Software Deployment Managers (SDM) eingespielt werden. Ein Patch kann keine funktionalen Erweiterungen enthalten, weil nur Korrekturen im begrenzten Umfang mglich sind. So erfordern zum Beispiel neue Parameter in der Regel Anpassungen in ABAP. Eine Auslieferung von funktionalen Erweiterungen ist damit nur innerhalb eines Support Package Stacks mglich.

316

Support Package Stacks, Support Packages und Patches

9.1

Ein Frontend-Patch entspricht einem Support Package fr die Business-Explorer-Werkzeuge, z.B. BEx Query Designer oder BEx Web Application Designer. Ein Frontend-Patch muss auf dem Client installiert werden. Schaut man sich aktuelle Support Package Stacks fr SAP NetWeaver an, so fllt auf, dass BI ABAP in der Reihe der eigentlich synchronisierten SP-Level einen bereits hheren Level hat. So ist BI ABAP SP 18 beispielsweise Teil von SAP NetWeaver SPS 16. Mit BI ABAP SP 11 und SP 14 waren Korrekturen fr BI ABAP zwischen den eigentlichen Support Package Stacks verfgbar. Die Strategie wurde nach SAP NetWeaver SPS 10 insofern gendert, als zwischen jedem SPS ein Intermediate BI ABAP Support Package verffentlicht werden sollte, um die Flexibilitt fr Korrekturen zu erhhen. Da sich die Verfgbarkeit von SAP NetWeaver SPS 11 verzgerte, wurde dieses Vorgehen zum damaligen Zeitpunkt ausgesetzt und nach SPS 13 schlielich wieder eingestellt. BW/BI-Frontend-Software kann grundstzlich mit lteren BW-Backend-Releases verwendet werden.BI ABAP-Patch

BW-FrontendPatch

Support Packages im Support Portal finden Der einfachste Weg, um bentigte Support Packages und Patches fr SAP NetWeaver im Service Marketplace zu finden, ist im SAP Support Portal ber Downloads SAP Support Packages Entry by Application Group SAP NetWeaver SAP NETWEAVER einzusteigen (Abbildung 9.1). Der Download-Bereich (SAP Software Distribution Center) ist auch schnell ohne Navigation ber den Alias /swdc aufrufbar. Support Packages der Komponenten SAP_BW, BI_CONT oder SAP_ BASIS sind in diesem Bereich beispielsweise fr SAP NW 7.0 EhP 1 unter SAP EHP1 FOR SAP NETWEAVER 7.0 Entry by Component Business Intelligence zu finden (Abbildung 9.2). Ebenso finden Sie hier unter der Komponente BI Java die Patches der J2EE-basierten Komponenten wie zum Beispiel BI Base Service oder BI Web Applications.

317

9

Wartung

Abbildung 9.1 Downloads im Support Portal

Abbildung 9.2 Beispiel verfgbarer Support Packages

9.2

ABAP Support Packages

Abhngig von den jeweiligen Funktionalitten im System werden verschiedenste Support Packages fr Erweiterungen und Korrekturen seitens der SAP bentigt (Abbildung 9.3). Der ABAP Support Package Manager (SPAM) untersttzt das Importieren von Support Packages in ein System. Der SPAM kann auf folgenden Wegen aufgerufen werden: mithilfe des Men-Eintrags Werkzeuge Hilfsmittel Wartung SPAM ber die Transaktion SPAM Fr die kompletten Funktionalitten des Support Package Managers werden Berechtigungen der Berechtigungsobjekte S_TRANSPORT und S_CTS_ADMIN beispielsweise mittels des Profils S_A.SYSTEM bentigt. ABAP Workbench

318

ABAP Support Packages

9.2

Abbildung 9.3 bersicht der eingespielten Pakete im SPAM

9.2.1

Funktionalitten

Zusammengefasst bietet SPAM folgende Funktionalitten fr die Untersttzung beim Importieren von Support Packages: Laden von Support Packages vom SAP Service Marketplace oder von den ausgelieferten CDs in das System erneuter Start bei Abbruch von Importvorgngen Anzeige des aktuellen Systemstatus Reduzierung der Ausfallzeit durch Verwendung einer (optionalen) Einspielprozedur Kontrolle der einzelnen Phasen wie beispielsweise der Startzeit Einplanen bestimmter Phasen als Hintergrundprozesse

319

9

Wartung

Importieren von Support Packages

Vor dem Importieren von Support Packages sollte sichergestellt sein, dass folgende Voraussetzungen erfllt werden: Die bentigten Berechtigungen fr den Support Package Manager sind zugewiesen. Das Transportprogramm ist verfgbar und richtig eingerichtet. Das kann beispielsweise in der Transaktion SPAM mithilfe des Men-Eintrags Hilfsmittel Transport-Tool prfen berprft werden. Im Transportverzeichnis steht gengend Speicherplatz zur Verfgung (mindestens der doppelten Gre der OCS-Dateien entsprechend). Die aktuellste Version von SPAM/SAINT (Support Package Manager/SAP Add-On Installation Tool) wird verwendet, um bekannte Fehler zu vermeiden. Es bestehen keine nicht vollstndig importierten Support Packages. Hierzu muss sichergestellt werden, dass unter Verzeichnis Abgebrochene Supp. Packages Anzeigen keine Support Packages aufgelistet werden.

Testlauf

Nach der Kontrolle der Voraussetzungen wird der Import durch das Laden der Pakete vom SAP Service Marketplace oder von den bestellten CDs gestartet, was das Festlegen einer Importreihenfolge erfordert. Optional ist ein Testimport mglich, der beispielsweise sinnvoll ist, um vor dem eigentlichen Import ntige Anpassungen von Modifikationen zu berprfen oder um festzustellen, ob nicht freigegebene reparierte Objekte existieren. Die Durchlaufzeit und der manuelle Aufwand des Imports werden durch den Testlauf reduziert. Nach einem Testlauf muss die Import-Queue erneut definiert werden, und der komplette Import aller Support Packages wird gestartet. Sollten whrend des Importvorgangs Fehler auftreten, so mssen diese direkt behoben werden.

Einspielmodus Downtime-minimized Wegen der Gre und des Umfangs aktueller OCS-Packages (Online Correction Support), wie Support Packages, Add-on Installation Packages und Add-on Upgrades, erfordert das Einspielen der Packages eine grere Ausfallzeit des Systems. Beim Einspielvorgang wird das System zwar nicht neu gestartet, allerdings sollte es whrenddessen auch nicht produktiv genutzt werden.

320

ABAP Support Packages

9.2

Um die Ausfallzeit beim Einspielen von Packages zu reduzieren, wurde der Einspielmodus Downtime-minimized entwickelt, der es erlaubt, einen Groteil der zu importierenden Objekte (Programmcodings) whrend des produktiven Betriebs einzuspielen. Die Ausfallzeit kann entscheidend reduziert werden, wenn ein Package einen hohen Anteil an Programmcodings enthlt (dieser liegt fr SAP_BASIS- und SAP_APPL-Support-Packages normalerweise bei bis zu 80%). Im Einspielmodus Downtime-minimized werden die Objekte in einem inaktiven Zustand in die Datenbank importiert und sind fr das System dadurch weitgehend unsichtbar. Das System kann daher weiterhin produktiv genutzt werden.

Ausfallzeit reduzieren

9.2.2

Anpassung von Modifikationen

Wurden im System von SAP ausgelieferte Objekte modifiziert und sind diese Bestandteil des zu importierenden Support Packages, mssen sie angepasst werden, um ein berschreiben der Modifikationen zu vermeiden. Mit der Transaktion SPDD werden Objekte des ABAP Dictionarys und mit der Transaktion SPAU Repository-Objekte abgeglichen. Die Anpassungen werden im Allgemeinen im Entwicklungssystem durchgefhrt und auf dem normalen Transportweg in die Folgesysteme transportiert, wobei empfohlen wird, die Objekte getrennt zu halten. Beide Transaktionen sind auch im SAP-Men unter Werkzeuge ABAP Workbench Hilfsmittel Wartung Upgrade-Utilities zu erreichen.

Objekte des ABAP Dictionarys (Transaktion SPDD) Der Abgleich von modifizierten ABAP Dictionary-Objekten wie beispielsweise Domnen, Datenelementen oder Tabellen wird in der Transaktion SPDD durchgefhrt. Fr alle zum Abgleich angebotenen Objekte muss eine der folgenden Aktionen durchgefhrt werden:Beibehalten der Modifikation Die bernahme der Modifikation wird besttigt, und die nderungen werden mit den entsprechenden Pflegetransaktionen gepflegt. Rcknahme der Modifikation Die Modifikation wird zurckgesetzt auf den Originalstatus.

Aktionen

321

9

Wartung

Wird keine der genannten Aktionen durchgefhrt, wird ebenfalls der neue SAP-Standard in Ihrem SAP-System aktiv, und Modifikationen werden somit berschrieben. Bei einem spteren Upgrade wird in einem solchen Fall aber erneut zum Abgleich dieser Modifikationen aufgefordert. Um den Aufwand bei zuknftigen Upgrades mglichst gering zu halten, sollte also auf jeden Fall eine der beiden Aktionen durchgefhrt werden. Fr jedes abzugleichende Objekt wird der Status und damit die ntige Aktion in Form eines Ampel-Icons dargestellt (siehe Tabelle 9.1).Icon Grne Ampel Bedeutung Es bestehen keine berschneidungen der ausgelieferten SAPObjekte mit Modifikationen des Kunden. Daher kann zum Originalstand zurckgesetzt oder die Modifizierung beibehalten werden. Es liegen berschneidungen zwischen der von SAP ausgelieferten Version und der modifizierten Kundenversion vor. Der Abgleich wird durch weitere Details in einem Dialogfenster untersttzt. Das Objekt kann manuell in der zugehrigen Pflegetransaktion des ABAP Dictionarys oder mithilfe der Versionsverwaltung bearbeitet werden.

Gelbe Ampel

Rote Ampel

Tabelle 9.1 Status abzugleichender SPDD-Objekte

Nachdem Sie alle Modifikationen bearbeitet und entschieden haben, die einzelnen Modifikationen beizubehalten oder zurckzusetzen, wird das Objekt grn markiert. Werden keine der beschriebenen Aktionen durchgefhrt, wird der neue SAP-Standard im System aktiviert und die Modifikation berschrieben. In spteren Upgrades werden diese Objekte dann wieder als abzugleichende Modifikationen aufgelistet.

Objekte des ABAP Repositorys (Transaktion SPAU) Mithilfe der Transaktion SPAU werden Objekte des Repositorys, also Programme, Funktionsbausteine, Klassen usw. abgeglichen. Fr alle Ihnen zum Abgleich angebotenen Objekte mssen Sie entscheiden, ob Sie die von Ihnen vorgenommenen Modifikationen erhalten oder die Objekte auf das Original zurcksetzen mchten. Wenn Sie keine der genannten Aktionen durchfhren, bleibt das neue Original in

322

ABAP Support Packages

9.2

Ihrem System aktiv. Die Objekte bleiben weiterhin als nicht abgeglichen in der Transaktion SPAU sichtbar. Die in Tabelle 9.2 enthaltenen Icons bezeichnen den Status der Objekte.Icon Grne Ampel Bedeutung Automatischer Abgleich Dieses Icon erscheint in der Regel nur in der Kategorie Mit Modifikationsassistent. Die Modifikation des Kunden kann bei diesen Objekten automatisch bernommen werden. Durch einen Klick auf das Symbol wird der automatische Abgleich durchgefhrt. Im folgenden, eher seltenen Fall erscheint eine Hinweiskorrektur mit einer grnen Ampel. Ein Hinweis erhlt zum Beispiel mehrere Korrekturanleitungen unterschiedlicher Gltigkeitsdauer. Beim Einspielen des Support Packages wird eine Korrekturanleitung obsolet, die andere Anleitung bleibt weiterhin gltig. Sie knnen zum Abgleich einen Teilbaum oder mehrere Objekte markieren oder auch den Cursor auf ein einzelnes Objekt positionieren. Das Abgleichprotokoll gibt Auskunft darber, welche Modifikationen bernommen wurden. Gelbe Ampel Halbautomatischer Abgleich Wenn bei Modifikationen mit Modifikationsassistent nur ein halbautomatischer Abgleich mglich ist, erscheint vor dem Objekt ein gelbes Ampelsymbol. Halbautomatisch bedeutet, dass in den einzelnen Werkzeugen eine Untersttzung beim Abgleich angeboten wird. Beim Abgleich von Programmen wird der Split-Screen-Editor aufgerufen, whrend in den anderen Werkzeugen Eingaben in entsprechende Dialogfenster zur Beseitigung aufgetretener Kollisionen fhren. Das System kann Hinweiskorrekturen beim Modifikationsabgleich (Transaktion SPAU) mit einer gelben Ampel anzeigen. Die Korrektur, die vorher durch einen Hinweis eingebaut wurde, wurde durch ein Support Package berschrieben, das diese Korrekturen nicht enthlt. Beim Klick auf die gelbe Ampel wird der Hinweiseinbau erneut gestartet. Ein halbautomatischer Abgleich ist beim Modifikationsabgleich von Repository-Objekten in der Transaktion SPAU nur in den Kategorien Hinweiskorrekturen und Mit Modifikationsassistent vorgesehen.Tabelle 9.2 Status abzugleichender Objekte in Transaktion SPAU Objektstatus

323

9

Wartung

Icon

Bedeutung Die gelbe Ampel wird auch beim Modifikationsabgleich von Dictionary-Objekten in der Transaktion SPDD verwendet. Beim Klick auf das Ampelsymbol werden spezielle Reports ausgefhrt, die die bernahme der Modifikationen untersttzen. Die Migration von Kundenerweiterungen (Customer Exits) zu BAdIs (Business Add-Ins) erfolgt ebenfalls innerhalb der Transaktion SPAU. Unter der Rubrik Migrationsobjekte werden die betroffenen Erweiterungsobjekte mit einem gelben Ampelsymbol angezeigt.

Rote Ampel

Manueller Abgleich Objekte im Teilbaum Ohne Modifikationsassistent knnen nach dem Abgleich nur manuell nachbearbeitet werden. Ein manueller Abgleich bedeutet, dass Sie Ihre Modifikationen ohne besondere Systemuntersttzung einpflegen mssen. Sie knnen ber die Versionsverwaltung alte Versionen zurckholen oder Ihre Aufzeichnungen verwenden, um die neu importierten Objekte zu bearbeiten. In Ausnahmefllen kann die rote Ampel auch in der Kategorie Mit Modifikationsassistent erscheinen, wenn die Werkzeuge des Modifikationsassistenten den Abgleich nicht vollstndig untersttzen knnen. In diesen Fllen sollte unbedingt das Abgleichprotokoll geprft werden!

Leer

Dieses Icon erscheint nur in der Kategorie Hinweiskorrekturen. Wenn bei Hinweiskorrekturen eine dunkle Ampel angezeigt wird, ist die bergeordnete Korrekturanleitung obsolet. Die Korrektur ist im Upgrade oder im eingespielten Support Package enthalten. Beim Klick auf das Ampelsymbol oder bei der Funktion Rcksetzen auf Original gelangen Sie in ein Dialogfenster. Besttigen Sie, dass Sie die Hinweiskorrektur auf das Original zurcksetzen mchten. Wenn Sie mehrere Hinweiskorrekturen ausgewhlt haben, knnen Sie Alle zurcksetzen whlen. Das Dialogfenster wird nicht mehr angezeigt.

Kreuz

Dieses Symbol teilt Ihnen mit, dass der Modifikationsabgleich vom ersten Entwickler, der das Objekt bearbeitet hat, noch nicht abgeschlossen wurde. Gegebenenfalls ist eine Nachbearbeitung durch weitere Entwickler erforderlich. Der Zustand Unvollstndig abgeglichen bleibt so lange gesetzt, bis alle Entwickler eines Objekts das Erledigt-Kennzeichen im Dialogfenster Bearbeiter/Status gesetzt haben.

Tabelle 9.2 Status abzugleichender Objekte in Transaktion SPAU (Forts.)

324

ABAP Support Packages

9.2

Icon

Bedeutung Dann erst wird das rote Kreuz durch ein grnes Hkchen ersetzt. Umgekehrt kann ein Entwickler das Erledigt-Kennzeichen im Dialogfenster Bearbeiter/Status zurcknehmen, wenn er das Objekt noch zu einem spteren Zeitpunkt bearbeiten mchte. An die Stelle des grnen Hkchens tritt das rote Kreuz.

Bearbeiten

Dieser Status wird durch das Icon Nachzutesten angezeigt. Auch wenn alle Entwickler ihre Arbeit fr den Modifikationsabgleich erledigt haben, kann sich das Objekt noch bei einem oder mehreren Testern in Bearbeitung befinden. Nachdem alle Tester das Erledigt-Kennzeichen gesetzt haben, wird vor dem Objekt das Symbol Nachtest beendet dargestellt. Unbestimmter Abgleichmodus Bei diesem Objekt wurde der Abgleichmodus (manuell, halbautomatisch, automatisch, obsoleter Hinweis) fr den Modifikationsabgleich mit dem Modifikationsassistenten bzw. fr den Abgleich von Hinweiskorrekturen nicht ermittelt. Konnte der Abgleichmodus fr eine Hinweiskorrektur nicht ermittelt werden, erfolgt die Aufforderung, den Hinweis erneut einzuspielen. Erst dann kann der Abgleichmodus erneut bestimmt werden. Beim Upgrade werden die Abgleichmodi in der Phase SPAUINFO und beim Einspielen von Support Packages in der Phase RUN_ SPAU_? bestimmt. Dazu wird in einem Hintergrundprozess der Report SAPRUPGM ausgefhrt. Da die Berechnungen einige Minuten dauern knnen, sollten Sie regelmig die Baumanzeige in der Transaktion SPAU aktualisieren und warten, bis die grnen Fragezeichen durch Ampelsymbole ersetzt werden.

Frage

Okay

Objekt abgeglichen/Nachtest beendet Nach dem Abgleich werden die Ampelsymbole durch ein grnes Hkchen oder ein Stoppschild ersetzt. Bei Objekten, die vom Modifikationsassistenten untersttzt werden, wird beim Klick auf das Hkchen das Abgleichprotokoll angezeigt. Das Icon Erledigt erscheint ebenfalls, wenn fr das betreffende Objekt im Dialogfenster Bearbeiter/Status Tester eingetragen wurden und diese den Test des Objekts beendet haben.

Stopp

Konflikte beim Abgleich Konnten Objekte in der Kategorie Mit Modifikationsassistent nicht vollstndig abgeglichen werden, wird in einem Dialogfenster darauf hingewiesen, dass noch offene Probleme bestehen.

Tabelle 9.2 Status abzugleichender Objekte in Transaktion SPAU (Forts.)

325

9

Wartung

Icon

Bedeutung Das Stoppschild weist Sie darauf hin, dass beim Abgleich Konflikte aufgetreten sind, die meistens manuell nachbearbeitet werden mssen. Durch einen Klick auf das Stoppschild wird das Protokoll angezeigt. Hier kann man sich informieren, ob es Probleme beim Upgrade gab und welche Aktionen notwendig sind. Insbesondere sollte auf die Kategorie Offene Probleme geachtet werden.

Tabelle 9.2 Status abzugleichender Objekte in Transaktion SPAU (Forts.)

9.3

Java Support Packages

Mit der Verfgbarkeit von SAP NetWeaver 7.0 (damals 2004s) war fr viele erfahrene BW-Administratoren pltzlich eine neue Plattform/Technologie Teil des bekannten BW-Systems: BI Java. Neben der Systemadministration und dem Monitoring gibt es damit auch einige nderungen im Bereich der Softwarelogistik, und daher wird auch auf das Patchen von BI Java an dieser Stelle nher eingegangen.Was ist BI Java?

Aus technischer Sicht besteht BI Java wie bereits erlutert neben den Komponenten des SAP NetWeaver Portals und dem AS Java (J2EEEngine) aus Softwarekomponentenarchiven (SCAs), die die Java-basierten Funktionalitten in SAP NetWeaver BW zur Verfgung stellen. BW-relevante Softwarekomponenten sind vor allem BIBASES (BI-Basisdienste), BIWEBAPP (BI Web Runtime fr BI Web Applications), BIIBC (BI Information Broadcasting), BIREPPLAN (BI-Reporting und -Planung) und BIUDI (BI UDI, z.B. fr UDI-Zugriff Universal Data Integration im Visual Composer). Die Komponenten BIMMR (Metamodel Repository) und BIWDALV (BI Web Dynpro ALV) werden in einem breiteren Umfeld verwendet, ohne zwingend BWFunktionalitten einzubeziehen. Ein Patch fr BI Java besteht in der Regel aus einer Reihe von Korrekturen fr die oben genannten SCAs, wie zum Beispiel BIBASES.SCA. Ein wichtiger Unterschied zu Vorabkorrekturen eines ABAP-Hinweises besteht darin, dass Korrekturen auf J2EE-Seite immer kumulativ sind. Ein Patch mit derselben SPS-Version und einem hheren PatchLevel enthlt also alle Korrekturen der Patches mit niedrigerem Patch-Level. Beim Upgrade auf einen hheren Support Package Stack knnen dementsprechend Situationen eintreten, bei denen eine be-

Was ist ein Patch fr BI Java?

326

Java Support Packages

9.3

stimmte, in einem Patch herausgegebene Korrektur in dem neuen Support Package Stack noch nicht enthalten ist. Darum ist es wichtig, den neuen Support Package Stack auf dem neuesten fr BI Java verfgbaren Patch-Level zu halten! Bittet der SAP-Support Kunden in Kundenmeldungen um das Einspielen der neuesten Patches fr BI Java, hat dies auch einen Grund in der Softwarelogistik und der Art des Systemzugriffs: Es wird blicherweise eine BW-RFC-Verbindung zwischen dem ABAP-System des Kunden und einer J2EE-Installation auf dem Computer des Entwicklers hergestellt. Diese lokale J2EE-Entwicklerverbindung nimmt keine nderungen an den Einstellungen des Kundensystems vor, jedoch wird dabei bereits das Deployment des neuesten Patches fr den Support Package Stack des Kunden verwendet. Da sich die Strategie zum Patchen von BI Java mit SPS 16 Patch-Level 30 gendert hat, mssen beide Auslieferungsvorgnge betrachtet werden. Bisher wurden alle Korrekturen aus einem niedrigeren Support Package Stack auch in den hheren Support Package Stacks zur Verfgung gestellt und als Bestandteil der BI Java-Patches ausgeliefert. Dies wurde so gehandhabt, um zu vermeiden, dass nach einem Upgrade von einem niedrigeren Support Package Stack (aber einem aktuellen Patch-Level) auf ein hheres Support Package Stack Regressionen auftreten, wenn die Fehler erst nach der Erstfreigabe des hheren Support Package Stacks korrigiert wurden. Demzufolge enthlt Support Package Stack 14 (ab einem bestimmten Patch-Level) denselben Quelltext wie Support Package Stack 15 (mit einem anderen Patch-Level) und Support Package Stack 16 (ebenfalls mit einem anderen Patch-Level). Diese Strategie wurde insofern gendert, als Patches nun ausschlielich fr den aktuellsten Support Package Stack zur Verfgung gestellt werden. Wenn Sie Support Package Stacks verwenden, die niedriger sind als der aktuellste, knnen Sie diese Patches ohne Probleme einspielen. Dies ist fr die Support Package Stacks mit keinem zustzlichen Risiko verbunden. Diese nderung fhrt zu folgenden Schlussfolgerungen: Es ist nicht lnger erforderlich, die Patches spezifisch fr die Quelltextzeilen eines Support Package Stacks zur Verfgung zu stellen. Stattdessen knnen Sie sie problemlos fr alle Support Package Stacks ab SPS 14 einspielen.Welche Korrekturen sind in welchen Patches enthalten?

Genderte Strategie

327

9

Wartung

Ihnen werden ausschlielich Patches fr den aktuellsten Support Package Stack zur Verfgung gestellt. Wenn Sie niedrigere Support Package Stacks verwenden, knnen Sie dasselbe Patch einspielen, ohne dass Probleme auftreten. Die strenge Abhngigkeit zwischen ABAP- und Java-Support-Package-Stacks, fr die ein Upgrade immer parallel erfolgen musste, ist nicht mehr vorhanden. Es wird empfohlen, die ABAP- und die Java-Bestandteile des Servers auf demselben Support-PackageStack-Level oder wenigstens nah beieinander zu halten. Upgrades fr ABAP und Java gestalten sich unabhngig und flexibel. Dies trgt dazu bei, die Gesamtkosten fr die Operationen, besonders fr das Testen von Upgrades und Patches, zu reduzieren.PatchNummerierung

Erwhnenswert ist, dass die Patch-Nummerierung leicht verndert wird, um die Auslieferung von Vorabkorrekturen (Korrektur fr Stillstand im Produktivsystem) zu ermglichen. Bisher wurde das Patch Nr. 5 mit 5 bezeichnet. Jetzt wird der technische Name mit 10 multipliziert. Das Patch Nr. 5 erhlt also die Bezeichnung Patch 50. Das Patch Nr. 15 erhlt die Bezeichnung 150. Dies ist erforderlich, damit die Bezeichnung der Vorabkorrekturen in einer Reihenfolge mit den Patches erfolgen kann. Die erste Vorabkorrektur fr das Patch Nr. 50 erhlt demzufolge die Bezeichnung 51, die zweite 52 usw. Dies beginnt mit der Auslieferung von Support Package Stack 16, Patch Nr. 30. Neue Features werden nicht lnger ber Support Package Stacks (SPS) implementiert, sondern ausschlielich ber Enhancement Packages (EhP). Infolgedessen enthalten Java-Support-Package-Stacks und Java-Patches nur noch Korrekturen fr Probleme, die von Kunden oder bei internen Tests gemeldet werden. Die letzte Feature-Entwicklung in SAP NetWeaver BW 7.0 wird mit Support Package Stack 14 ausgeliefert.

Hotfix

SAP veranlasst die Auslieferung eines Hotfixes (Korrekturen fr gravierende Fehler, die in der Regel schnell und gezielt behoben werden mssen) nur dann, wenn im Kunden-Produktivsystem ein besonders schweres Problem in Bezug auf durch einen Stillstand im Produktivsystem verursachte Schden besteht. Alle Probleme, die sich nicht auf einen Stillstand im Produktivsystem beziehen, werden ber die Auslieferung der Standard-Java-Patches beseitigt. Ein Hotfix basiert immer auf dem aktuellsten ausgelieferten Java-Patch. Im Gegensatz zu den Standard-Java-Patches enthlt er lediglich die Hotfix-Quelltext-

328

Transportwesen

9.4

nderungen. Dies bedeutet jedoch, dass er mglicherweise weitere Hotfix-nderungen enthlt (d.h. Korrekturen zum Stillstand im Produktivsystems), die seit der Auslieferung des aktuellsten Patches angefertigt wurden. Das folgende, regulre BI Java-Patch enthlt die Hotfix-Korrekturen dann selbstverstndlich auch. Der Java Support Package Manager (JSPM) ist das Werkzeug, mit dem ab SAP NetWeaver 7.0 Support Package Stacks und Java-Support-Packages implementiert und weitere Komponenten, wie beispielsweise Business Packages fr die Applikationen der Business Suite (ERP, CRM oder SRM) installiert werden. Fr diese Aufgaben wird nicht mehr der Software Deployment Manager (SDM) verwendet. JSPM bietet folgende neue Funktionen: Er ermglicht das Deployment neuer SAP-Softwarekomponenten (sowohl von Bestandteilen der SAP-Verwendungsarten als auch fr von diesen unabhngige), fr die anschlieend Support Packages angewendet werden knnen. Er ist in die SAP NetWeaver Development Infrastructure (NWDI) integriert. JSPM erkennt SAP-Softwarekomponenten, die modifiziert wurden, und ermglicht fr diese die Anwendung von Support Packages. Im folgenden Kapitel erhalten Sie einen berblick ber die Verwaltung von nderungen mit dem CTS (Change and Transport System) sowie grundlegende Informationen zum Aufbau Ihrer Transportlandschaft und zur Transportstrategie.Java Support Package Manager

Neue Funktionen

9.4

Transportwesen

Vom System werden Ihnen Hilfsmittel zur Verfgung gestellt, um Entwicklungsprojekte im Customizing und in der ABAP Workbench zu organisieren und die nderungen zwischen den SAP-Systemen und ihren Mandanten in der Systemlandschaft zu transportieren. Neben ABAP-Objekten knnen Sie auerdem Java-Objekte (J2EE, JEE) und SAP-spezifische Nicht-ABAP-Technologien (z.B. Web Dynpro Java oder SAP NetWeaver Portal) in der Systemlandschaft transportieren.

329

9

Wartung

9.4.1

Transportlandschaft

Eine typische Systemlandschaft besteht aus Entwicklungs-, Konsolidierungs- (bzw. Test-) und Produktivsystem, sowohl aufseiten des BW-Systems als auch aufseiten der Quellsysteme (Abbildung 9.4). nderungen und Entwicklungen werden im Entwicklungssystem durchgefhrt und anschlieend in das Konsolidierungs- bzw. QASystem transportiert. Im Testsystem werden die Transporte auf Korrektheit und Vollstndigkeit geprft, und die gesamte Entwicklung wird integrativ (also unter Einbeziehung der Quellsysteme) getestet. Nach der Durchfhrung aller Tests und eventuell nach der Korrektur einiger Objekte wird die erstellte Lsung schlielich in das Produktivsystem transportiert und hier den Anwendern zur Verfgung gestellt.

DEV

QAS

PRD

CRM

Transport

Transport

RFC

RFC

RFC

BWTransport Transport

RFC

RFC

RFC

SCMTransportAbbildung 9.4 Transportlandschaft mit Quellsystemen

Transport

Es ist zum einen der Transport innerhalb der BW-Systemlandschaft sowohl von ABAP- als auch von Java-basierten Objekten zu betrachten. Zum anderen sind die Abhngigkeiten und das Zusammenspiel von Objekten, Strukturen und Prozessen und damit folgerichtig auch von Transporten in den jeweiligen Quellsystemen zu beachten.

330

Transportwesen

9.4

Transport Management System Mit dem Transport Management System (TMS) modellieren und verwalten Sie Ihre Systemlandschaft. Es stellt Ihnen Werkzeuge zur Konfiguration der Systemlandschaft sowie zur Organisation, Durchfhrung und berwachung der Transporte zur Verfgung. Alle SAP-Systeme, die gemeinsam mithilfe des TMS in Transaktion SE10 administriert werden, bilden eine Transportdomne. Dies sind in der Regel alle SAP-Systeme der Systemlandschaft. Innerhalb einer Transportdomne sind bestimmte Systemeinstellungen fr alle Systeme gleich, wie zum Beispiel die Transportwege. Um dies zu realisieren, besitzt ein SAP-System der Transportdomne die Referenzkonfiguration, whrend alle anderen SAP-Systeme der Transportdomne Kopien dieser Referenzkonfiguration erhalten. Das System mit der Referenzkonfiguration wird Transport Domain Controller genannt, nur dort knnen Sie nderungen der Referenzkonfiguration vornehmen. Whrend der Installation eines SAP-Systems wird fr dieses System ein Transportverzeichnis eingerichtet, das zum Ablegen der Transportdaten genutzt wird. In der Regel haben alle SAP-Systeme einer Transportdomne ein gemeinsames Transportverzeichnis Ausnahmen gibt es nur, wenn beispielsweise unterschiedliche Hardwareplattformen verwendet werden oder erhhte Sicherheitsvorkehrungen einen Direktzugriff nicht erlauben.Transportdomne

Transportschichten und Transportwege Alle Entwicklungsprojekte, die in einem SAP-System durchgefhrt und auf denselben Transportwegen transportiert werden, werden zu einer Transportschicht zusammengefasst, die im Transportwege-Editor des Transport Management Systems angelegt wird. Neben der ausgelieferten Transportschicht SAP werden weitere Schichten in der Regel nur dann bentigt, wenn neue Entwicklungssysteme in den Systemverbund eingefhrt werden. Als regulrer Transportweg in das Konsolidierungssystem wird ein sogenannter Konsolidierungsweg angelegt. Der Konsolidierungsweg wird fr jedes Objekt ber die Entwicklungsklasse und die Transportschicht festgelegt. Als Fortsetzung des Transportwegs fr Entwicklungen hinter dem Konsolidierungsweg, also in ProduktivsysteKonsolidierungsweg

331

9

Wartung

men oder eventuell auch in Schulungssystemen usw., werden Belieferungswege angelegt.

Bel.weg PR2 Konsolidierungsweg fr ZDEV DEV Transportdomne fr Transportschicht ZDEV QS Belieferungsweg PR1 Bel.weg PR3

Abbildung 9.5 Mehrstufige Belieferung

Abbildung 9.5 stellt ein Beispiel einer komplexeren Systemlandschaft dar, in der eine mehrstufige Belieferung ntig ist. In einem Verbund von zwei oder drei Systemen wird die mehrstufige Belieferung nicht bentigt, bei verteilten Produktivsystemen oder insbesondere bei geschichteten, aufeinander aufbauenden Entwicklungsprojekten kann sie jedoch sehr sinnvoll sein.

9.4.2

Change and Transport System

Das Transport Management System (TMS) ist Teil des Change and Transport Systems (CTS), das auerdem noch den Transport Organizer (CTO) und einige weitere Tools fr die Untersttzung von Transporten umfasst (Abbildung 9.6). CTS stellt Ihnen damit eine Reihe von Funktionen zur Verfgung, mit denen Sie sich eine Transportstrategie zusammenstellen knnen, die optimal auf Ihre Situation abgestimmt ist.Transport Organizer

Fr die organisatorische Abwicklung von Entwicklungsprojekten steht Ihnen der Transport Organizer zur Verfgung. Untersttzt werden smtliche Arbeitsschritte, wie die Erfassung von nderungen in nderungsauftrgen, die Bearbeitung von nderungsauftrgen vom Anlegen bis zur Freigabe und die Kontrolle der freigegebenen Transportauftrge.

332

Transportwesen

9.4

Change and Transport System (CTS)

Transport Organizer (CTO)

Transport Management System (TMS)

Transport Tools (tp, R3trans)

Abbildung 9.6 Change and Transport System

nderungen, die von Ihren Entwicklungsteams im Entwicklungssystem vorgenommen werden, werden bei der Freigabe einer nderung nicht sofort in die Folgesysteme (zum Beispiel in Ihr Qualittssicherungs- und Produktivsystem) bernommen. Bei der Freigabe eines nderungsauftrags wird dieser Auftrag nur in die Import-Queue des Zielsystems gestellt. Dadurch knnen nderungen im Entwicklungssystem fr einen bestimmten Zeitraum in der Import-Queue aufgesammelt und erst zu einem spteren Zeitpunkt gemeinsam in das Zielsystem (zum Beispiel in das Qualittssicherungssystem) importiert werden. Durch den Import der Auftrge werden diese dann in die Import-Queues der Folgesysteme (zum Beispiel Produktiv- und Schulungssysteme) gestellt. Die Exporte und Importe in die verschiedenen Zielsysteme knnen also zu vollkommen unterschiedlichen Zeitpunkten und auch unterschiedlich hufig durchgefhrt werden. Import-Queues sind besonders gut dazu geeignet, das Transportieren in Ihrer Systemlandschaft zu automatisieren. Gerade wenn Sie ein hohes Transportaufkommen erwarten, kann dies fr die Systemadministration eine erhebliche Arbeitsbelastung bedeuten, die sich durch eine Automatisierung im Wesentlichen auf das Monitoring und das Eingreifen in Fehlersituationen reduziert.Automatisierung des Transports

333

9

Wartung

Abbildung 9.7 Import-Queue

Import-Queues knnen mithilfe des Transport Management Systems (Transaktion STMS) komfortabel angezeigt und bearbeitet werden (Abbildung 9.7). Weitere Informationen, insbesondere der Status whrend eines laufenden Imports, sind wie in Abbildung 9.8 zu sehen ber einen Doppelklick auf den jeweiligen Auftrag verfgbar.

Abbildung 9.8 Importstatus im Import-Monitor

Wenn mit Import-Queues gearbeitet wird, stehen fr den eigentlichen Import zwei unterschiedliche Verfahren zur Verfgung: Massentransporte oder Einzelimporte. Mit Massentransporten werden immer alle zum Import anstehenden Auftrge gemeinsam importiert. Alle Auftrge werden in der Reihenfolge, in der sie exportiert wurden, in die Zielsysteme importiert. Die Gefahr, dass in den Zielsystemen Fehler auftreten, weil Auftrge in der falschen Reihenfolge importiert wurden, oder dass Objekte fehlen, weil sie in Auftrgen enthalten sind, die noch nicht importiert wurden, wird dadurch minimiert.

334

Transportwesen

9.4

Verwendet man Einzelimporte, so wird eine Teilmenge von Auftrgen aus der Import-Queue ausgewhlt und in das Zielsystem importiert. Andere Auftrge bleiben in der Import-Queue stehen und knnen entweder spter oder berhaupt nicht importiert werden. Einzelimporte bieten ein hohes Ma an Flexibilitt, verursachen aber in der Regel einen hheren Administrationsaufwand.

Einzelimporte

9.4.3

Transportieren von Rollen

Rollen sind keine BW-spezifischen Objekte und folgen daher nicht dem Versionskonzept (Versionen A/D). Stattdessen erfolgt die Kennzeichnung der Auslieferungsversion und der aktiven Kundenversion ber Namensrume. Rollen des BI Contents werden am Prfix SAP_BW_ erkannt und beim Aktivieren von Content in den Namensraum SAP_BWC_ kopiert. ber den BW-Transportanschluss knnen Sie sowohl Rollen, die im Rahmen des SAP BI Contents ausgeliefert werden, als auch kundeneigene Rollen transportieren. Wenn Sie Rollen, die von SAP ausgeliefert wurden, modifizieren mchten, mssen Sie sie zunchst aktivieren und somit in den Namensraum SAP_BWC_ bernehmen. Bei einem Transport aus der Rollenpflege (Transaktion PFCG) mssen Sie selbst darauf achten, ob nicht nur die Berechtigungsprofile, sondern gegebenenfalls auch die Benutzerzuordnungen transportiert werden sollen. Gehen Sie folgendermaen vor: 1. Sammeln Sie die Rollen, die Sie transportieren mchten, wie bei einem Standardtransport. 2. Markieren Sie die Rollen, und whlen Sie Objekte transportieren. Sie gelangen in das Dialogfenster Abfrage Transportauftrag. 3. Schreiben Sie die Objekte auf einen vorhandenen Transportauftrag, oder legen Sie einen neuen Transportauftrag an. Whlen Sie Weiter. Grundstzlich wird empfohlen, Rollen immer ber den BW-Transportanschluss der Data Warehousing Workbench zu transportieren.Transport aus der Rollenpflege

335

9

Wartung

9.4.4

Besonderheit beim Transportieren von BW-Objekten

Wie in vielen anderen Bereichen auch, gibt es beim Transportieren von Objekten in einem BW-System einige Besonderheiten. So wird zum Beispiel die konsistente Erzeugung, Verwendung, berarbeitung und auch der Transport der BW-Objekte durch das BW-Versionskonzept untersttzt.

BW-Versionskonzept Von grundlegender Bedeutung fr kundenspezifische Content-Entwicklungen (Kunden-Content) ist das BW-Versions- und Transportkonzept. Im Rahmen des BI Contents werden vorkonfigurierte BWObjekte, wie beispielsweise InfoProvider oder Querys, ausgeliefert. Diese Objekte knnen Sie in Ihrem System direkt oder berarbeitet verwenden. Des Weiteren knnen eigene BW-Objekte angelegt werden. Das BW-Versionskonzept ermglicht hierbei die Auslieferung und konsistente Verwendung der BW-Objekte in einer Systemlandschaft und stellt eine Erweiterung des Standard-Transportwesens dar. Es lassen sich mehrere Objektversionen unterscheiden (Tabelle 9.3).Version D A M T Schattenversion Pseudo-D Bedeutung Auslieferungsversion Aktive Version berarbeitete Version Transportversion fr den Import quellsystemabhngiger Objekte Auslief.relevant Ja Nein Nein Nein Transportrelevant Nein Ja Ja Ja Nein Nein

Auslieferungsversion fr quellsystem- Ja abhngige Objekte Auslieferungsversion fr quellsystem- Ja abhngige Objekte, die im Zielsystem der Auslieferung erzeugt wird

Tabelle 9.3 BW-Objektversionen Zwei Objekttypen

Ein BW-System unterscheidet zwei verschiedene Arten von Objekttypen: den Objekttyp fr die aktive Version und den Objekttyp fr die Auslieferungsversion. Dies bedeutet, dass es fr jedes auslieferbare BW-Objekt zwei logische Transportobjekte (TLOGO) gibt: Das

336

Transportwesen

9.4

Transportobjekt fr die aktive Version, das A-TLOGO-Objekt, und das Transportobjekt fr die Auslieferungsversion, das D-TLOGO-Objekt. Entsprechend den Systemeinstellungen schreibt das System beim Transport das geeignete TLOGO-Objekt auf den Transportauftrag. Abbildung 9.9 veranschaulicht die Arbeit mit berarbeiteten und aktiven Versionen. Im Beispiel wird ein Objekt erstellt, sodass in der M-Version (modifiziert) der Stand 1 vorliegt. Eine A-Version (aktiv) gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht. Mit der ersten Aktivierung entsprechen die beiden Versionen einander. Wird das Objekt nun erneut gendert, liegt die M-Version in Stand 2 vor, whrend die A-Version noch dem alten Stand entspricht. Nach einer erneuten Aktivierung entsprechen die Versionen einander wieder nun in Stand 2. Die Aktion Change Back im Beispiel entspricht dem Zurcksetzen von nderungen (Stand 3) in den aktuell aktiven Stand des Objekts.Version

M A

1

1 1

2 1

2 2

3 2

2 2

Create Activate

Change Activate

Change Change back

Delete

Abbildung 9.9 Versionskonzept fr selbst erstellte Objekte

Wenn ein BW-Objekt in einer berarbeiteten Version (M-Version) vorliegt und aktiviert wird, werden beim Aktivieren auch die abhngigen Objekte (DDIC- bzw. Programmobjekte) generiert. Eine Aktivierung ist nur dann mglich, wenn das Objekt konsistent ist. Im Entwicklungssystem werden aktive Objekte exportiert und anschlieend je nach Typ entweder in der A-Version oder in einer M-Version in das Zielsystem importiert. Quellsystemabhngige Objekte werden in einer eigenen Version, der Transportversion (T) transportiert. Beispielsweise werden InfoCubes oder InfoObjects in der M-Version in das Zielsystem importiert und nach dem Import automatisch aktiviert, da beim Aktivieren Tabellen (und weitere DictioVersionen beim Transportieren

337

9

Wartung

nary-Objekte) angelegt werden. Dagegen werden zum Beispiel Whrungsumrechnungsarten in der A-Version in das Zielsystem transportiert, da dieser Objekttyp keinen Aktivierungsschritt erfordert und daher die M-Version nicht untersttzt wird. Nach dem Import werden alle BW-Metadaten-Objekte ber die After-Import-Methode (AIM) RS_AFTER_IMPORT automatisch aktiviert. Die abhngigen DDIC- bzw. Programmobjekte werden nach dem Import im Zielsystem generiert. Abbildung 9.10 veranschaulicht die Versionen beim Transport am Beispiel eines Objekts mit After-Import-Methode (z.B. ein InfoCube). Exportiert wird die aktive Version, die im Entwicklungssystem dem Bearbeitungsstand 1 entspricht. Im Zielsystem liegt der InfoCube bereits in einer aktiven Version vor, die in der Abbildung mit Stand 3 dargestellt ist und erst mit dem AIM-Schritt des Imports mit der importierten Version berschrieben wird.Source System

Modified Modified Active

1

1 1

2 1Change Export

Create Import Target System

Activate

Modified Modified Active

1 3

1 1

4 1

After Import Method Change After ImportMethod Change

Abbildung 9.10 Versionierung beim Transportieren

Einsammeln von Objekten Um festzulegen, welche Objekte mit dem BW-Transportanschluss transportiert werden sollen, werden die gewnschten Objekte in der

338

Transportwesen

9.4

Data Warehousing Workbench im Funktionsbereich Transportanschluss (Transaktion RSOR) eingesammelt (Abbildung 9.11). Konsistente Auftrge, in denen die Objektabhngigkeiten bercksichtigt sind, sind im BW-System insbesondere wichtig, weil die Metadatenobjekte im Import-Nachbearbeitungsschritt aktiviert werden. Wenn abhngige Objekte auf dem Transportauftrag fehlen, fhrt dies zu Fehlern bei der Aktivierung, die im Protokoll des Transportauftrags angezeigt werden. Im BW-System ist die Erstellung eines konsistenten Auftrags aus folgenden Grnden schwieriger als bei Programmobjekten: Die adressierte Benutzergruppe (der BW-Modellierer) setzt sich in der Regel nicht mit Auslieferungsfragen auseinander. Es soll mglich sein, Objekte testweise anzulegen, ohne sie auf einen Transportauftrag schreiben zu mssen, weil sie nicht transportiert werden sollen. Es gibt eine groe Anzahl von Objekttypen, und die Abhngigkeit der Objekte untereinander ist schwierig zu berblicken. Neben der technischen Abhngigkeit, die zu Inkonsistenzen fhrt, gibt es noch andere Arten von Abhngigkeiten, die es erleichtern, ein komplettes Szenario zu transportieren.Konsistente Auftrge

Abbildung 9.11 Einsammeln von Objekten

Wenn Sie auch quellsystemabhngige Objekte sammeln mchten, whlen Sie ber Zuordnung Quellsysteme diejenigen Quellsysteme aus, fr die Sie die Objekte sammeln mchten (Abbildung 9.11). Es werden dann nur diejenigen Objekte gesammelt, die den ausgewhlten Quellsystemen zugeordnet sind.

Quellsystemabhngige Objekte sammeln

339

9

Wartung

Standardmig werden nur die fr die Aktivierung eines jeden Objekts unbedingt notwendigen Objekte gesammelt. Wenn Sie darber hinaus auch diejenigen Objekte sammeln mchten, die fr die Aktivierung der mit gesammelten Objekte notwendig sind, knnen Sie eine entsprechende Auswahl treffen: nur notwendige Objekte, den Datenfluss davor, den Datenfluss danach oder den Datenfluss davor und danach. Es wird empfohlen, die Objekte als Liste anzuzeigen, wenn Sie einen berblick ber die gesammelten Objekte erhalten mchten. Nur wenn Sie sehen mchten, warum ein bestimmtes Objekt gesammelt wurde, oder wenn Sie zusammengehrige Objekte szenarioweise abarbeiten mchten, sollten Sie die Baumanzeige whlen. Wurden Objekte in die Liste eingesammelt, werden Objekte, die von mehreren anderen Objekten verwendet werden, in der Baumanzeige fr gesammelte Objekte lediglich beim ersten Auftreten als nderbar angezeigt. Bei jedem weiteren Auftreten sind sie grau gekennzeichnet und nicht eingabebereit.

Transportstrategie Fr den Transport in einer BW-Systemlandschaft kann man zwischen folgenden Strategien whlen: dem Standard-Transportwesen, bei dem beim Anlegen eines Objekts ein Paket angegeben und das Objekt auf einen Transportauftrag geschrieben wird, oder dem BWTransportwesen, bei dem ein neues Objekt automatisch einem lokalen Paket zugeordnet wird und zu einem spteren Zeitpunkt alle fr ein Szenario relevanten Objekte mit dem BW-Transportanschluss eingesammelt werden. Das Standard-Transportwesen wird im Funktionsbereich Transportanschluss der Workbench unter Bearbeiten Transport ein- bzw. ausgeschaltet (Abbildung 9.12).StandardTransportwesen

Beim Standard-Transportwesen entscheidet sich der Entwickler beim Anlegen eines neuen Objekts sofort fr ein Paket und gegebenenfalls fr einen Auftrag. Da das Ziel der Objekte ber das Paket bestimmt wird, ist dieses Verfahren vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie verschiedene Zielsysteme haben und von Anfang an feststeht, welches das Zielsystem sein wird und welche Objekte transportiert werden sollen. Eine besondere Behandlung der BEx-Objekte wie beim BW-Transportanschluss ist nicht vorgesehen.

340

Transportwesen

9.4

Abbildung 9.12 Standard-Transportwesen ausschalten

Bei der Verwendung des BW-Transportanschlusses werden neue Objekte zunchst automatisch als lokale Objekte im $TMP-Paket angelegt. Sie werden also nicht direkt auf einen Transportauftrag geschrieben. Neue Szenarien knnen bei diesem Verfahren entwickelt werden, ohne sich um den Transport zu kmmern. Wenn das Szenario abgeschlossen ist, werden nur diejenigen Objekte, die man im Produktivsystem bentigt, im Transportanschluss gesammelt und auf einen Auftrag geschrieben. Die nicht bentigten Objekte bleiben als lokale Objekte stehen und werden nicht transportiert. Benutzer im Produktivsystem knnen lokale Querys und Arbeitsmappen anlegen, ohne in den Dialogfenstern zum Transport Entscheidungen treffen zu mssen. Erst wenn die Objekte zum ersten Mal transportiert werden sollen, wird also jedes Objekt einem transportierbaren Paket zugeordnet und unterliegt fortan der automatischen Aufzeichnungspflicht.

BW-Transportanschluss

Transportieren von BEx-Objekten BEx-Objekte (Querys und Arbeitsmappen) werden im BW-Transportwesen besonders behandelt. Da whrend der Pflege dieser Objekte kein Dialogfenster zum Transport erscheinen kann, mssen die Auftrge fr diese Objekte von einem Administrator in der Data Warehousing Workbench (Funktionsbereich Transportanschluss) hinterlegt werden. Alle BEx-Objekte, die bereits transportiert wurden, somit also bereits einem Paket zugeordnet sind, werden bei nderungen standardmStandard-BExTransportauftrag

341

9

Wartung

ig auf den Standard-BEx-Transportauftrag geschrieben (Abbildung 9.13). Dieser Auftrag wird vom Administrator eingestellt. Unabhngig vom jeweiligen Benutzer werden alle nderungen auf diesem Auftrag aufgezeichnet.

Abbildung 9.13 BEx-Transportauftrag

Wenn dieser Auftrag freigegeben wird, sollte der Administrator sofort einen neuen BEx-Auftrag einstellen. Solange nmlich kein Auftrag als BEx-Auftrag hinterlegt ist, knnen Querys und Arbeitsmappen nicht bearbeitet werden.BEx-Transportauftrge fr einzelne Pakete

Unter Umstnden ist ein Auftrag fr alle BEx-Objekte nicht ausreichend. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn Sie aus einem Entwicklungssystem in verschiedene Produktivsysteme transportieren mchten. In einem solchen Fall knnen Sie fr jedes Paket einen BEx-Auftrag hinterlegen. Die BEx-Objekte werden anhand ihres Pakets auf die verschiedenen Auftrge verteilt. Da das Paket unter anderem das Transportziel eines Objekts spezifiziert, knnen Sie mit diesem Verfahren diejenigen BEx-Objekte, die in verschiedene Zielsysteme transportiert werden sollen, in verschiedenen Auftrgen aufzeichnen. Wenn fr die Pakete eines Objekts kein spezieller Auftrag hinterlegt ist, wird das Objekt wie bisher auf den Standard-BExTransportauftrag geschrieben. Auch bei diesem Verfahren empfehlen wir, unmittelbar nachdem ein Auftrag freigegeben wurde, einen neuen Auftrag zu hinterlegen.

Objektnderbarkeit Mithilfe der Einstellungen zur BW-Objektnderbarkeit knnen Sie Objekte eines bestimmten BW-Objekttyps auf nderbar stellen, falls Ihr System auf nicht nderbar steht. Produktive Systeme werden im Allgemeinen auf nicht nderbar gestellt (Transaktion SE06).

342

Transportwesen

9.4

Dann sind beispielsweise auch Querys, Arbeitmappen und InfoPackages nicht nderbar, obwohl es in einem produktiven System durchaus sinnvoll sein kann, diese und weitere Objekte zu ndern. Die BW-Objektnderbarkeit knnen Sie in der Transaktion RSA1 im Funktionsbereich Transportanschluss einstellen (Abbildung 9.14).

Abbildung 9.14 BW-Objektnderbarkeit

ndern Sie die Einstellung fr diejenigen Objekttypen, die Sie bearbeiten mchten, auf Originale nderbar. Anschlieend ist es mglich, Objekte, die in diesem System erzeugt wurden, zu ndern. Beachten Sie, dass diese Objekte nicht mehr an das Transportwesen angeschlossen sind. Dieses Ausschalten wird nur dann bercksichtigt, wenn einer der folgenden Flle auftritt: Das System steht global auf nicht nderbar (Transaktion SE06). Die Softwarekomponente Lokale Entwicklungen (kein automatischer Transport) oder Kundenentwicklungen steht auf nicht nderbar.

343

9

Wartung

Der Namensraum Kundennamensbereich steht auf nicht nderbar (Transaktion SE06). Fr den BW-Mandanten ist in der Transaktion SCC4 die nderung an mandantenbergreifenden Objekten so eingestellt, dass nderungen an Repository-Objekten nicht erlaubt sind. Die Auswahlliste steht entweder auf keine nderung von Repository-Objekten oder auf keine nderung von Repository- und mand.unabh. Cust.-Obj.Option Alles nderbar

Auerdem ist es nicht mglich, Objekte zu ndern, die in dieses System transportiert wurden, da zu erwarten ist, dass diese nderungen bei einem erneuten Transport wieder berschrieben wrden. Wenn Sie trotz dieser Gefahr alle Objekte des Objekttyps ndern mchten, ndern Sie die Einstellung ber das Kontextmen auf alles nderbar.

Quellsystemabhngige Objekte Whrend fr den konsistenten Transport von Objekten, die von anderen BW-Objekten abhngig sind, das Sammeln der abhngigen Objekte auf demselben Transportauftrag ausreichend ist, stellt die Abhngigkeit von nicht-transportierbaren Objekten eine besondere Herausforderung dar, aus der sich die Komplexitt im Umgang mit diesen Objekten erklren lsst. In einem BW-System werden nicht die Objekte transportiert, sondern die Meta-Information, die zur Generierung eines Objekts im Zielsystem notwendig ist. Quellsystemabhngige Objekte sind von den Verhltnissen im Zielsystem in besonderem Mae abhngig. Sie knnen sogar physisch auf ein BW-System und ein Quellsystem verteilt sein. So stellen sich im Zusammenhang mit quellsystemabhngigen Objekten oft besondere Anforderungen, wie zum Beispiel die folgenden: Ein Objekt, das im Ursprungssystem fr ein Quellsystem A angelegt wurde, soll im Zielsystem fr ein oder mehrere andere Quellsysteme (B, C, D etc.) angelegt werden. Ein Objekt, das sowohl im Ursprungs- als auch im Zielsystem fr ein und dasselbe Quellsystem angelegt wurde, hat dennoch physisch zwei verschiedene Verbindungen zu diesem System, da die Definition einer Verbindung zu einem Quellsystem immer von

344

Transportwesen

9.4

beiden Seiten abhngt, sowohl vom Quellsystem als auch vom BW-System. Bei quellsystemabhngigen Objekten luft daher eine Logik ab, die den Namen des Quellsystems bzw. der Verbindung bestimmt, fr den der Import bzw. die Aktivierung des Contents ablaufen soll. Quellsystemabhngige Objekte sind zum Beispiel die Objekte DataSource und InfoPackage, aber auch Transformation und DTP. Um quellsystemabhngige BW-Objekte transportieren zu knnen, mssen Sie die Zuordnungstabelle RSLOGSYSMAP im Zielsystem des Transports pflegen. Diese Funktion ist in der Transaktion RSA1 im Funktionsbereich Modellierung unter Werkzeuge Umsetzung der Logischen Systemnamen zu finden (Abbildung 9.15).Zielquellsystem fr Importe festlegen

Abbildung 9.15 Umsetzung von Quellsystemnamen

In der Tabelle sind dem Ursprungsquellsystem ein oder mehrere Zielquellsysteme zugeordnet. Ein Ursprungsquellsystem ist im Allgemeinen das OLTP-Entwicklungssystem. Ein entsprechendes Zielquellsystem ist dasjenige OLTP-System, das mit dem BW-Zielsystem verbunden ist. Die quellsystemabhngigen BW-Objekte werden whrend des Schrittes Import-Nachbearbeitung beim Transport mithilfe der Mapping-Tabelle konvertiert. Mit der Festlegung der Zielquellsysteme wird erreicht, dass fr die bernahme des Contents in die aktive Version nur diejenigen Objekte gesammelt werden, die den ausgewhlten Quellsystemen zugeordnet sind. Objekte, die den ausgewhlten Quellsystemen nicht zugeordnet sind, werden nicht bercksichtigt.

Mandantenabhngige Objekte In SAP NetWeaver BW gibt es mehrere Objekttypen, deren Ausfhrung mandantenabhngig ist; Beispiele hierfr sind Webservice-DataSources oder Prozessketten. Voraussetzung fr die Import-Nachbehandlung solcher Objekte ist, dass ein Benutzer fr die Ausfhrung

345

9

Wartung

im Hintergrund im Einfhrungsleitfaden unter SAP NetWeaver Business Intelligence Automatisierte Prozesse Benutzer fr Hintergrundprozesse anlegen definiert wurde. Dieser Benutzer wird unter anderem auch zur Datenextraktion verwendet und lautet im Allgemeinen BWREMOTE. Sind Webservices in Anwendung, muss darauf geachtet werden, dass der Hintergrundbenutzer berechtigt ist, Webservice-DataSources zu bearbeiten (Berechtigungsobjekt S_RS_WDS). Des Weiteren muss im Einfhrungsleitfaden unter SAP NetWeaver Business Intelligence Transporteinstellungen Destination fr Import-Nachbearbeitung anlegen (Transaktion RSTPRFC) der Zielmandant angelegt werden, der bei der Import-Nachbehandlung zum Logon aus dem Mandanten 000 in den angegebenen Zielmandanten genutzt werden soll.

Hierarchie-InfoPackages Um sicherzustellen, dass die Hierarchieselektion beim Transport eines InfoPackages im Ziel-BW-System bernommen wird, mssen Sie die Besonderheiten des Transports von Hierarchie-InfoPackages bercksichtigen. Beim Import eines Hierarchie-InfoPackages im Zielsystem prft das System, ob die ausgewhlte Hierarchie in den Tabellen RSOSOHIE und RSOSOHIET steht. Wenn die Eintrge im ZielBW-System und im Quell-BW-System nicht bereinstimmen, lscht das Ziel-BW-System die Hierarchieselektion des InfoPackages. Gehen Sie folgendermaen vor:Transport eines HierarchieInfoPackages

1. Transportieren Sie ein Hierarchie-InfoPackage zu der betreffenden DataSource in das Ziel-BW-System. Die Selektionen gehen dabei verloren, da in den Tabellen RSOSOHIE und RSOSOHIET fr diese DataSource noch kein Eintrag vorhanden ist. 2. Gehen Sie in den Scheduler des Ziel-BW-Systems, und frischen Sie die Tabelle der selektierten Hierarchien ber Verfgbare Hierarchien aus OLTP auf. 3. Markieren Sie fr alle Hierarchien, die Sie spter ber das InfoPackage laden mchten, die Option Relevant fr das BW. 4. Transportieren Sie jetzt die Hierarchie-InfoPackages (Abbildung 9.16). Wenn die Hierarchien im Ziel-BW-System genauso heien wie im Quell-BW-System, bleiben die Selektionen erhalten.

346

Transportwesen

9.4

Abbildung 9.16 Transport eines Hierarchie-InfoPackages

9.4.5

SAP Solution Manager

Der SAP Solution Manager ist die zentrale Application-ManagementLsung der SAP fr Systemlandschaften. Die verschiedenen Mglichkeiten, die der SAP Solution Manager einem Unternehmen bietet, erstrecken sich ber den gesamten Lebenszyklus der Applikationen beginnend mit der Implementierung ber den gesamten Betrieb bis zum Upgrade auf ein neues SAP-Release.

347

9

Wartung

Nachvollziehbarkeit von nderungen

Je grer der Funktionsumfang einer Systemlandschaft ist, desto schwieriger knnen nderungen an den Software-Applikationen berblickt werden. Die Nachvollziehbarkeit solcher nderungen spielt jedoch eine entscheidende Rolle, wenn es um die Revisionsund Funktionssicherheit der einzelnen Prozesse geht. Mit dem SAP Solution Manager steht ein Werkzeug der SAP zur Verfgung, das den kompletten Lebenszyklus eines Change Requests von der Anforderung bis zum Transport einer neuen oder vernderten Funktionalitt in das Produktivsystem begleitet.

Change Request Management Das Application Lifecycle Management erfordert ein Change Request Management (ChaRM), das jedwede nderung von der Anforderung ber das Genehmigungsverfahren bis zur endgltigen Entscheidung dokumentiert und fr das IT-Projektteam im jeweils aktuellsten Zustand aufbereitet. Die Verwaltung von nderungsantrgen (Change Request Management) ermglicht Ihnen, Ihre Wartungs- und Einfhrungsprojekte umfassend abzuwickeln: vom Change Management und der Projektplanung ber das Ressourcenmanagement und die Kostenkontrolle bis hin zum physischen Transport der nderungen aus der Entwicklungsumgebung in die Produktivumgebung. Permanente nderungen bei Software und Konfiguration sowie groe Einfhrungsprojekte sind stndige Herausforderungen, die sich bei der Realisierung der Datenkonsistenz und fr eine sichere Projektkontrolle stellen. Die Verwaltung von nderungsantrgen integriert als Bestandteil des SAP Solution Managers die Funktionen des Service Desks fr die Verwaltung von nderungsantrgen und erweitert die Projektkontrolle, indem die Projektplanung mit der Applikation cProjects zu einer Steuerung des Transport-Workflows integriert wird.Vorteile

ChaRM untersttzt als Bestandteil des SAP Solution Managers Prozesse wie z.B. dringende Korrekturen bei der Implementierung von schnellen und direkten nderungen in der Produktivumgebung sowie Aktivitten bei den Wartungszyklen, wie z.B. regelmige Releases sowie Einfhrungs-, Upgrade- oder Template-Projekte. System- und komponentenbergreifende nderungen werden ebenfalls untersttzt. Die Verwaltung von nderungsantrgen bietet Ihnen folgende Vorteile:

348

Transportwesen

9.4

erhhte Wartungs- und Projekteffizienz Minimierung der Kosten fr Projektmanagement und IT verringertes Risiko von Korrekturen und eines Scheiterns des Projekts krzere Phasen bei Korrektur, Implementierung und Going-Live effiziente Wartung von Kundenentwicklungen und Implementierungen SAP orientiert sich mit ChaRM an den ITIL-Prozessen und hlt sich gleichzeitig an den amerikanischen Sarbanes-Oxley Act. ChaRM kann an eine bestehende Service-Desk-Lsung im SAP Solution Manager angebunden werden.

Enhanced Change and Transport System (CTS+) In den letzten Jahren hat SAP immer mehr Komponenten eingefhrt, die nicht durch das klassische ABAP-Transportwesen untersttzt werden. Hierzu gehren das Enterprise Portal (iViews etc.), Teile von SAP PI sowie alle auf dem Java-Stack entwickelten Objekte wie Web Dynpros, Enterprise Java Beans, Servlets und JavaServer Pages (JSP). Fr das Deployment dieser Komponenten wurden von SAP mit der Zeit Insellsungen wie der Software Deployment Manager oder spter der Change Management Service (CMS) angeboten. Die entscheidende Schwachstelle dieser Lsungen ist jedoch die mangelnde Kopplung an die ABAP-Welt. So kann zum Beispiel fr Dual-StackSysteme eine synchrone Verteilung von Java-nderungen und dazugehrigen nderungen im ABAP-Umfeld nur organisatorisch sichergestellt werden. Eine zustzliche Herausforderung stellt die systembergreifende Synchronisation dar, wie zum Beispiel die abgestimmte Verteilung von Portalnderungen und zugehrigen (ABAP-)nderungen innerhalb von SAP ECC (SAP ERP Central Component). Insbesondere in einem SAP NetWeaver BW-