sauerbruch-gsw3 - TU Berlin poly/030509-sc-og-gsw... · 2016. 12. 9. · Sauerbruch Hutton...

4
LIA LABOR FÜR INTEGRATIVE ARCHITEKTUR FACHGEBIET FINN GEIPEL RICHARD WODITSCH, DIP ARCH TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN WWW.LIA.TU-BERLIN.DE Projekt Ort Daten Architekt Programm Kosten TRAGWERKSENTWURF UND -KONSTRUKTION PROF. DR.-ING.K.RÜCKERT DR.-ING.E.WIDJAJA, DIPL.-ING.G.GRUNWALD TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Kurzbeschreibung Deckenaufbau/-stärke Stützengröße Quellen/Bildnachweis Tragwerk Aussteifung Material Installation Konstruktion Analyse und Diagramme *Grundrisse GSW-Hochhaus, Neubau Kochstraße 22, Berlin Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin 1990-1999 Der Neubau für die GSW erweitert ein bestehendes Bürohochhaus und soll konzeptionell einen Beitrag zum nachhaltigen Städtebau leisten. Neben anderen Gebäudeteilen ist der 110 Meter hohe, nach einem Niedrigenergiekonzept entwickelte Hochhausneubau mit seiner farbenfrohen Westfassade der markanteste Gebäudeteil. Das geschwungene Winddach ist nicht nur Signal, sondern Bestandteil des Klimakonzepts und dient dem besseren Luftaustausch in der Doppelfassade. Die Etagen der flachen Hochhausscheibe werden seitlich erschlossen und bieten mit der weiten Stützenanordnung eine großzügige und helle Fläche, die nach Bedarf flexibel in unterschiedliche Bürogrößen und -typen unterteilt werden kann. Die speziell entwickelte Fassadenkonstruktion trägt insofern zur Flexibilität des Gebäudes bei, als dass sie nicht nur eine Aufheizung der Büros bei maximaler Tageslichtausnutzung verhindert, sondern ein individuelles Einstellen des Sonnenschutzes für jedes Fenster sowie das Öffnen von Fenstern sogar in 100 Metern Höhe ermöglicht. 500 66 m zweite: 7,3m - Büros 19000 Estrich, 3cm aufgeständerter Fußboden, 12cm Stahlbeton, 15cm Stahlbeton, Stahl, Glas, Aluminium, in Rottönen beschich- tetes Lochblech ca. 95000 ca. 90x60cm, Querschnitt: gestauchte Acht Jeweils am Treppenhaus AIT (SoIA21) 02, 2000 Baumeister 02, 2000 Die Stahlbeton-Skellettkonstruktion ist auf der Westseite mit einer 1m dicken, zweischichtigen Glasfassade umhüllt. Die Decken-Unterseiten sind unverkleidet und dienen als Speichermassen. Hinter hochgezoger Fassade bilden Stahlrahmen einen Dachstuhl, der nach oben und unten gedämmt ist und damit dem Energiesparkonzept konsequent Rechnung trägt. Erschließung und Installationen Beispiele möglicher Raumaufteilungen durch die versetzte Lage des zweiten Erschließungskerns werden sowohl ein belebter zentraler Raum als auch ein ruhiger Randbereich ermöglicht 1 / 1000

Transcript of sauerbruch-gsw3 - TU Berlin poly/030509-sc-og-gsw... · 2016. 12. 9. · Sauerbruch Hutton...

  • LIA LABOR FÜR INTEGRATIVE ARCHITEKTURFACHGEBIET FINN GEIPEL RICHARD WODITSCH, DIP ARCHTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLINWWW.LIA.TU-BERLIN.DE

    Projekt

    Ort Daten

    Architekt Programm

    Kosten

    TRAGWERKSENTWURF UND -KONSTRUKTIONPROF. DR.-ING.K.RÜCKERTDR.-ING.E.WIDJAJA, DIPL.-ING.G.GRUNWALDTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

    Kurzbeschreibung

    Deckenaufbau/-stärke Stützengröße

    m³ Quellen/Bildnachweis

    Tragwerk Aussteifung

    Material Installation

    Konstruktion

    Analyse und Diagramme

    *Grundrisse

    GSW-Hochhaus, Neubau

    Kochstraße 22, Berlin

    Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin

    1990-1999

    Der Neubau für die GSW erweitert ein bestehendes Bürohochhaus und soll konzeptionell einen Beitrag zum nachhaltigen Städtebau leisten. Neben anderen Gebäudeteilen ist der 110 Meter hohe, nach einem Niedrigenergiekonzept entwickelte Hochhausneubau mit seiner farbenfrohen Westfassade der markanteste Gebäudeteil. Das geschwungene Winddach ist nicht nur Signal, sondern Bestandteil des Klimakonzepts und dient dem besseren Luftaustausch in der Doppelfassade.Die Etagen der fl achen Hochhausscheibe werden seitlich erschlossen und bieten mit der weiten Stützenanordnung eine großzügige und helle Fläche, die nach Bedarf fl exibel in unterschiedliche Bürogrößen und -typen unterteilt werden kann. Die speziell entwickelte Fassadenkonstruktion trägt insofern zur Flexibilität des Gebäudes bei, als dass sie nicht nur eine Aufheizung der Büros bei maximaler Tageslichtausnutzung verhindert, sondern ein individuelles Einstellen des Sonnenschutzes für jedes Fenster sowie das Öffnen von Fenstern sogar in 100 Metern Höhe ermöglicht.

    1 / 5001 / 500

    66 m

    Stützweite: 7,3mStützweite: 7,3m

    -

    Büros

    19000

    Estrich, 3cmaufgeständerter Fußboden, 12cmStahlbeton, 15cm

    Stahlbeton, Stahl, Glas, Aluminium, in Rottönen beschich-tetes Lochblech

    ca. 95000

    ca. 90x60cm, Querschnitt: gestauchte Acht

    Jeweils am Treppenhaus

    AIT (SoIA21) 02, 2000Baumeister 02, 2000

    Die Stahlbeton-Skellettkonstruktion ist auf der Westseite mit einer 1m dicken, zweischichtigen Glasfassade umhüllt. Die Decken-Unterseiten sind unverkleidet und dienen als Speichermassen. Hinter hochgezoger Fassade bilden Stahlrahmen einen Dachstuhl, der nach oben und unten gedämmt ist und damit dem Energiesparkonzept konsequent Rechnung trägt.

    Erschließung und Installationen Beispiele möglicher Raumaufteilungen durch die versetzte Lage des zweiten Erschließungskerns werden sowohl ein belebter zentraler Raum als auch ein ruhiger Randbereich ermöglicht 1 2

    1 / 1000

  • LIA LABOR FÜR INTEGRATIVE ARCHITEKTURFACHGEBIET FINN GEIPEL RICHARD WODITSCH, DIP ARCHTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLINWWW.LIA.TU-BERLIN.DE

    TRAGWERKSENTWURF UND -KONSTRUKTIONPROF. DR.-ING.K.RÜCKERTDR.-ING.E.WIDJAJA, DIPL.-ING.G.GRUNWALDTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

    * Außenaufnahmen

  • LIA LABOR FÜR INTEGRATIVE ARCHITEKTURFACHGEBIET FINN GEIPEL RICHARD WODITSCH, DIP ARCHTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLINWWW.LIA.TU-BERLIN.DE

    TRAGWERKSENTWURF UND -KONSTRUKTIONPROF. DR.-ING.K.RÜCKERTDR.-ING.E.WIDJAJA, DIPL.-ING.G.GRUNWALDTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

    *Fassaden

  • LIA LABOR FÜR INTEGRATIVE ARCHITEKTURFACHGEBIET FINN GEIPEL RICHARD WODITSCH, DIP ARCHTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLINWWW.LIA.TU-BERLIN.DE

    TRAGWERKSENTWURF UND -KONSTRUKTIONPROF. DR.-ING.K.RÜCKERTDR.-ING.E.WIDJAJA, DIPL.-ING.G.GRUNWALDTECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

    Fassadenschnitt

    * Schnitte

    Klimakonzept

    Wärmepuffer

    Sonnenschutz

    Querlüftung

    Speichermassen