Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das...

36
Sax Verlag 2020 Geschichte & Landeskultur in Mitteldeutschland Verlagsprogramm

Transcript of Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das...

Page 1: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

Sax Verlag

2020

Geschichte & Landeskultur in Mitteldeutschland

Verlagsprogramm

Page 2: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

2

Landschaft / Bergbau / Sax-Alben 14Torgauer Schriften 16Jüngste Geschichte 17 – 21Sächsische Reformpädagogen / Schulgeschichte 19Industrie- und Wirtschaftsgeschichte 20 Biografien 14, 19, 20, 21Ältere Geschichte 15, 16, 18, 20, 21Rudolf-Kötzschke-Schriften 18Völkerschlacht 1813 16

Neuerscheinungen / Ankündigungen 2

Regionalia / Varia 30

Leipzig – Geschichte & Kultur 24

Landesgeschichte / Landeskultur 14

Kunstgeschichte / Denkmalpflege 22

Architektur 22Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte 22Malerei und Kunstgeschichte 22, 23Denkmalpflege in Sachsen 23

Buchstadt Leipzig 24Literatur, Kunstgeschichte, Biografien 24, 25Gohliser Historische Hefte 25 1989, Medizin- und Schulgeschichte 27Baugeschichte, Denkmale und Bildbände 25, 28Leipziger Hefte u. Schriften, Geschichtsverein 26, 27Musikgeschichte / Musikstadt Leipzig 29Wagner-Schriftenreihe / Louise Otto-Peters 29

Sax-Führer 30Ortsgeschichte 30 – 32

Personen- und Schlagwortregister 34, 35

Inhalt Neuerscheinungen

Lieferbare Literatur / Backlist 14

E-Books 33

Zum Verlagsprogramm 2020

Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung fand und nun den Weg in die Leserschaft finden sollte. Es war der Bildungsanspruch der Autoren, das Wissen um die Einzig-artigkeit des mitteldeutschen Landschaftswandels in Buchform zu vermitteln. Mit seinem opulenten Erstlingswerk »Die Erde hat Gedächtnis« hat Lothar Eißmann diesen Anspruch eingelöst, die Ästhetik sachbezogener Bildbände mit der Wissensvermittlung für ein breites Lesepublikum zu verknüpfen.

Der geologischen Sicht folgt die des Erfurter Historikers Steffen Raßloff, der eine moderne, sehr gut lesbare »Mitteldeutsche Geschichte« vorgelegt hat, die in Neuausgabe beim Sax-Verlag erschienen ist. Es ist der Werdegang der drei mitteldeutschen Länder, der hier erstmals im großen zeitlichen Ge-samtbogen geboten wird. Dem 2018 verstorbenen Mediävisten Manfred Kobuch wird mit »Meißnisch-sächsischen Mittelalterstudien« ein Band seiner ausgewählten Schriften gewidmet. Lutz Heydick wen-dete sich nach der Muldelandschaft in »Saale abwärts« der geschichtsträchtigen Gegend entlang der Saale bis zu deren Mündung in die Elbe zu. Rosemarie Fret und Manfred Jendryschik widmeten sich dem Reichtum an Feldsteinkirchen im Fläming und Alexander Querengässer ging den großen Dresdner Hochzeitsfeierlichkeiten von 1719 nach.

Was lange vor 1989 zu Miteinander und Zivilcourage führte, dem ist in »Weinberg. Offene Türen im Osten. Suche nach gelingendem Leben« nachzuspüren. Ein halbes Jahrhundert später hat der Initiator dieser Offenen Jugendarbeit in der Weinbergskirche Dresden, Frieder Burkhardt, seine Erinnerungen daran für hier und heute vorgelegt. In ihrem Essay »Verschwunden« ist Sylvia Kabus den noch immer dunklen Wegen der Kindesfortnahme in der DDR nachgegangen. Die Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch legte beispielhaft für das Gesamtgeschehen hierzulande vor: »Eine Stadt erzählt die Wende. 1989 Wurzen / Sachsen 1990«.

Landschaftswandel 2Mitteldeutsche Geschichte / 1719 Hochzeit ... 3Weinberg. Offene Türen im Osten 4Eine Stadt erzählt die Wende / Verschwunden 5Lützen Chronik / Feldsteinkirchen im Fläming 6Saale abwärts / Richard Wagner – Schriftenreihe 7Leipzig in neuem Licht. Bildband 8Das Alte Leipzig / Kalender 2021 9Das Mitteldeutsche Seenland. Der Westen 10Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien / Bernstein 11Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau 12Jahrbuch Leipziger Stadtgeschichte 12Erzählte Geschichte aus dem Sax-Verlag 13

LandschaftswandelDas Mitteldeutsche Seenland • Die Erde hat Gedächtnisvon Lothar Eißmann und Frank W. Junge

ISBN 978-3-86729-242-9Vier Bücher im edlen Schuber, 29 x 26 x 8,1 cminsgesamt 736 Seiten mit unzähligen Farbfotografien, geologischen Schnitten und Karten125 Euro, limitierte Auflage 2019

Der Schuber enthält die vier auf Seite 10 abgebildeten Bücher.

Die hier einzigartig dokumentierte Wandlung der Bergbauregion Mitteldeutschlands erzählt eine Geschichte von globaler Dimension. Ein in Raum und Zeit unvergleichlicher Einblick in die natürliche Wandlungsfähigkeit der Erde samt ihren lebenden Schöpfungen wird sichtbar. Die in den Braun-kohletagebauen freigelegten Schichten werden für den Verständigen zu einer Zeitreise durch die Jahrmillionen unserer Erde bis heute.

Das heutige, von Menschenhand geschaffene Seenland nimmt Konturen an und wird zum welt-weiten Vorbild und Versuchsfeld der großflächigen Umgestaltung einer Bergbaufolgelandschaft. Die Erfahrungen der mitteldeutschen Region werden zum globalen Modellfall der Wundheilung mensch gemachter, lebensfeindlicher Landschaftseingriffe und zur Chance der Gestaltung in Ehr-furcht und Anpassung an »Mutter Erde«.

Page 3: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

3Neuerscheinungen

Mitteldeutsche GeschichteSachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringenvon Steffen Raßloff

ISBN 978-3-86729-240-5Gebundene Ausgabe, 16,5 x 24 cm240 Seiten mit 80 zumeist farbigen Abbildungen24,80 Euro, Neuausgabe, 1. Auflage November 2019

Was eint die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Was trennt sie? Diese Fragen beantwortet Histo-riker Steffen Raßloff in der ersten Gesamtdarstellung zur mitteldeutschen Geschichte. Von der Ur- und Frühgeschichte spannt er den Bogen bis in die jüngste Zeit.

Berichtet wird zum Beispiel vom Königreich der Thüringer und vom wettinischen Adelsgeschlecht, das einst große Teile der Region beherrschte. Beeindruckendes erfährt man aber auch über die historische Vielfalt Mitteldeutschlands: Vom klassischen Weimar über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich bis hin zum barocken Dresden Augusts des Starken konnte sich eine einmalig dichte Kulturlandschaft entfalten. Zahlreiche Impulse gingen vom Land Luthers, Bachs, Goethes und des Bauhauses aus und prägen bis heute unsere Kultur.

Auf unterhaltsame Weise lässt der Autor wichtige Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten der drei Länder Revue passieren, gibt Hinweise auf bedeutende Museen und Gedenkstätten und reflektiert die heutige Erinnerungskultur.

»Es macht Freude, dieses Buch zu lesen, weil Steffen Raßloff erzählen kann.« (MDR)»Es geht dem Verfasser darum, eine Überblicksdarstellung vorzulegen, die der historischen Vielfalt gerecht wird und zur weiteren Beschäftigung mit der mitteldeutschen Geschichte anregt. Dies ist auf sehr überzeugende Weise gelun-gen.« (Zeitschrift für Thüringische Geschichte)

Zum Autor:Dr. Steffen Raßloff (Jg. 1968) wirkt als Historiker und Publizist in Erfurt. Er lehrte an der Universität Erfurt und ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Der Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte Thüringens und Mitteldeutschlands wurde mehrfach mit Buchpreisen ausgezeichnet und gehörte 2018 zu den Autoren des Best-sellers »Deutsche Geschichte. Die große Bild-Enzyklopädie«. Als Kurator arbeitet er für Museen und Medien, u. a. für den MDR und das ZDF.

1719Hochzeit des Jahrhunderts. Festkultur am Dresdner Hofvon Alexander Querengässer

ISBN 978-3-86729-247-4Gebundene Ausgabe, 15 x 21 cm96 Seiten mit 21 Abbildungen16,80 Euro, 1. Auflage März 2020

Im September 1719 feierte Dresden die wohl größte Hochzeit des Barockzeitalters. Mit viel Aufwand wollte August der Starke den Mächten Europas zeigen, dass sein Sohn Friedrich August ein würdiger Bräutigam für die habsburgische Kai-sertochter Maria Josepha war. Gleichzeitig sollten die Festivitäten die ungebrochene Macht und den Wohlstand Sachsens und der Wettiner demonstrieren. Einen Monat lang reihten sich prächtige Paraden, spektakuläre Feuerwerke, gewaltige Jagden, kunstvoll inszenierte Opern und Theatervorführungen, Turniere, Tafeln und Kostümbälle zu einem kaum zu übertreffenden Festakt.

Der vorliegende Band bettet die Hochzeitsfeierlichkeiten in Dresden in den größeren Kontext der Außenpolitik Au-gusts des Starken ein. Anhand zeitgenössischer Berichte werden die einzelnen Feste und Feiern der Hochzeit Tag für Tag geschildert und ihre symbolischen Botschaften entschlüsselt. Darüber hinaus analysiert der Autor die Aufnahme des Festaktes in der europäischen Öffentlichkeit und auch die dynastischen Chancen, die sich aus der Verbindung ergaben. War diese Verbindung eine »Constellatio Felix« – eine glückliche Konstellation, wie es einer der Festakte ankündigte?

Zum Autor:Alexander Querengässer (geboren 1987 in Dresden) studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig. 2016 promovierte er mit einer Arbeit über die kursächsische Armee im Großen Nordischen Krieg (1700 –1717) an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte bilden spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte, sowie Militär- und Landesgeschichte. 2018 ist im Sax-Verlag von ihm die Biografie »Friedrich der Streitbare. Kurfürst von Sachsen« erschienen. Heute lebt und arbeitet Alexander Queren gässer in Halle.

Page 4: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

4

W E I N

B E R G

Frieder Burkhardt

OFFENE TÜREN IM OSTEN

Suche nach gelingendem Leben

Sax Verlag

WeinbergOffene Türen im Osten. Suche nach gelingendem Lebenvon Frieder Burkhardt

ISBN 978-3-86729-249-8Gebundene Ausgabe, 15 x 21 cm258 Seiten mit 11 Abbildungen24,80 Euro1. Auflage März 2020

»Weinberg« ist mehr als ein Ort, das bildhafte Wort weist über die Sache hinaus. Die Weinbergskirche in Dresden-Trachenberge war von 1970 an Treffpunkt junger Menschen, Stätte Offener Jugendarbeit.

Im Buch wird aus der Sicht des damals mit seiner ersten Pfarrstelle betrauten Autors rückblickend erzählt, wie ein Miteinander über Jahre hinweg wuchs. Einen konfessionellen oder altersspezifischen Selbstzweck hatten die Initiatoren nicht im Sinn. In dem Magnetfeld eines konkreten Ortes wurden Lebensfragen bedacht. Der Kummer eines Lehrlings darüber, dass seine Mutter nach dem Westen gegangen ist, und die Erzählungen von Akademikern, die in Moskau studiert hatten, vermischten sich hellhörig zu einer kontinuierlichen Suche nach »gelingendem Leben«. Nicht irgendwo. Sondern in Elbflorenz, in Dresden. Also in der DDR, in den 1970er Jahren.

»Weinberg« eröffnete Perspektivwechsel. »Vorbestrafte« und als »asozial« Denunzierte erwiesen sich als Dichter von gewagten Texten. Und als Denker im Blick auf eine »Freiheit«, die sich den »Notwendigkeiten« nicht unterwarf. Abitu-rienten bekamen es mit solchen zu tun, die Lernprobleme hatten. Viele waren wohlwollend anwesend. Es fiel auf, wenn sie wegblieben. Die Zusammenkünfte fanden an mehreren Tagen in der Woche, zunehmend auch in Wohnungen statt. Vierteljährlich wurden große Veranstaltungen, »Ökumenische Jugendgottesdienste für alle«, erarbeitet und gestaltet. Hier-zu kamen Hunderte. Der sozialistische Staat schickte in den »Weinberg« seine Späher und Spione. Auch davon berichtet dieses Buch. Die Kirche flankierte diese Keimzelle einer »Offenen Gesellschaft« mit Ermöglichungen und mit Argwohn. Die aktive Jugendarbeit konnte viele Menschen zusammenführen, in ihrer Suche nach Freiheit bestärken, Zivilcourage bilden und Lernprozesse auslösen ... Eine Keimzelle der 1989er Ereignisse.

Initiatoren von »Weinberg« treffen sich noch heute als »Weinlese«. Was haben sie bewirken können? Was haben sie bewirken wollen? Welche aktuellen Fragestellungen sind Herausforderungen für sie? Dieses Buch verdankt sich vielen einzigartigen Personen. Einige sind porträtiert, allen ist es gewidmet.

»›Das volle Leben vor der Wende‹ nannte Joachim Krause, Autor von ›Fremde Eltern‹, was ihm Anfang 1973 in Dresden widerfahren ist. »Ich war in der ›offenen Jugendarbeit‹ der Weinbergskirche gelandet, und was ich hier erlebte, hat mich geprägt, hat mich verändert, hat mich viele Jahre fest gehalten. Manchmal 15 und später auch manchmal 150 junge Leute trafen sich dort einmal in der Woche. Sie kamen aus sehr unterschiedlichen sozialen Milieus, aber sie hatten eines gemeinsam: Sie wollten das ›ABC des Lebens‹ buchstabieren, nachdenken über Sinn und Ziel ihres eigenen Daseins, und sie wollten dieses andere Leben auch wirklich ausprobieren.« (Joachim Krause »Am Abend mancher Tage. Spurensuche in Mitteldeutschland« 2019. Zu Joachim Krause siehe auch seine Veröffentlichungen auf S. 15 und 17)

Zum Autor:1943 in einer sächsischen Pfarrersfamilie geboren, wuchs Frieder Burkhardt in einem Erzgebirgsdorf auf, konnte das Abitur in Leipzig ablegen, studierte dann ab 1961 Theologie und bekam 1970 die zweite Pfarrstelle in der Dresdener Weinbergs-gemeinde zugewiesen. So kam es zu sechs Jahren »Weinberg« mit offener Jugendarbeit und dem jetzt vorliegenden Buch. Danach ging er als Dorfpfarrer in ein Erzgebirgsdorf. Von 1983 bis 1991 war er Rektor der Potsdamer Ausbildungsstätte für Gemeindediakonie und Sozialarbeit und 1989 Leiter der Arbeitsgruppe Soziales beim Neuen Forum in Potsdam. 1992 wurde er als Professor für Sozialphilosophie, Sozialethik, Sozialgeschichte an die Fachhochschule Potsdam berufen, seit 2008 emeritiert.

Neuerscheinungen

Page 5: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

5

Eine Stadt erzählt die Wende1989 Wurzen/Sachsen 1990von Cordia Schlegelmilch

ISBN 978-3-86729-239-9Broschur, 24 x 17 cm288 Seiten mit über 100 Fotografien19,80 Euro1. Auflage 2019

Im August 1990 reiste die Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch durch verschiedene Bezirke und Kreisgebiete der DDR auf der Suche nach einer Stadt, um zu erforschen, wie sich das Alltagsleben und die Lebensläufe der Menschen nach den Wendeereignissen verändern würden. Sie blieb in Wurzen, einer mittelgroßen sächsischen Kreisstadt östlich von Leipzig, und führte in einer außergewöhnlichen Langzeitstudie zum gesellschaftlichen und politischen Umbruch der DDR von August 1990 bis 1996 mit Menschen unterschiedlicher Milieus und Altersgruppen ausführliche biografische Interviews. Begleitend dazu dokumentierte sie den Umbruch fotografisch.

Nie wieder war bei den Wurzener Bürgern die Neugierde auf das Kommende so ausgeprägt, die Gesprächsbereit-schaft so groß und konnten Gespräche in dieser Offenheit stattfinden, wie in den ersten Monaten nach dem Mauerfall. Das Buch präsentiert einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Material und verbindet Interviewzitate zu einer chrono-logisch angelegten und kontroversen Textcollage. Das Besondere ist, dass Zeitzeugen aus ein und derselben Stadt über die dortigen Ereignisse der Wendezeit sprechen. Diese kollektive Erzählung vermittelt eindringlich die unterschiedlichen Gefühle von Angst, Freude, Aufbruchstimmung und Entschlossenheit aber auch Verbitterung und Enttäuschungen dieser Zeit, die für unsere Gegenwart wieder und noch immer von Bedeutung sind.

»Das Forschungsprojekt ist in dieser Art einzigartig ...Am Ende doch überraschend ist, dass das Wesentliche, was die damals Befragten äußern, noch heute zum Erinnerungs-gut der Ostdeutschen gehört. Da ist nichts wirklich verloren gegangen. Die Ereignisse dieser zwei turbulenten Jahre sind noch gegenwärtig – mitsamt der durchaus geäußerten Frage: Hätte man es besser machen können?«(Ralf Julke, »Leipziger Internet Zeitung«, 23.08.2019)

Ein Bildband der Autorin und Fotografin Cordia Schlegelmilch ist über Wurzen in den 1990er Jahren in Arbeit und soll 2020 im Sax-Verlag erscheinen.

VerschwundenKindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherchevon Sylvia Kabus

ISBN 978-3-86729-232-0Broschur, 13 x 21 cm240 Seiten14,80 Euro1. Auflage 2019

Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Ini tiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden.

Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellen-forschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.

»[...] Aus Sylvia Kabus’ Versuch, das Ausmaß der Zwangsadoptionen wenigstens im Leipziger Umfeld zu rekonstru ieren, wird sehr schnell ein Essay. Man könnte es auch ein Psychogramm nennen – und zwar nicht nur das der DDR und der in die Zwangsadoptionen Verstrickten, sondern auch eins der gesamten heutigen Republik, die sich schwertut, die Gewalt an Kindern überhaupt einzugestehen oder gar aufzuarbeiten [...]«(Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung vom 18.06.2019)

Von der Autorin erschienen ebenfalls: »Wir waren die Letzten ... Gespräche mit vertriebenen Leipziger Juden« und »Neunzehnhundertneunund-achtzig. Psychogramme einer deutschen Stadt«, siehe S. 17

Neuerscheinungen

Page 6: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

6 Neuerscheinungen

Der Fläming und seine Feldsteinkirchenvon Rosemarie Fret (Fotografien) und Manfred Jendryschik (Texte)

ISBN 978-3-86729-245-0Gebundene Ausgabe, 16,5 x 24 cm144 Seiten mit 140 farbigen Fotografien24,80 Euro, 1. Auflage November 2019

Es ist das Besondere, das die Fotografin Rosemarie Fret und der Schriftsteller Manfred Jendryschik in dieser Landschaft finden – eine Liebeserklärung an die stillen Dörfer mit ihren schlichten Feldsteinkirchen ... Rund 150 Bauten finden in dem Bildband Erwähnung oder werden fotografisch festgehalten:

Ankuhn – Apollensdorf – Baitz – Baruth – Belzig – Benken – Bergholz – Bochow – Bone – Borne – Bräsen – Brambach – Brück – Buckau – Buko – Burg – Buro – Cobbelsdorf – Coswig – Dahme – Dangelsdorf – Denne-witz – Dessau(-Rosslau) – Detershagen – Drahnsdorf – Dü ben – Eichholz – Falkenhain – Flötz – Fröhden – Ga-degast – Garitz – Garrey – Gebersdorf – Göbel – Gölsdorf – Gömnigk – Göritz – Gollwitz – Grabow – Grimme – Grochewitz – Grubo – Gübs – Heinersdorf – Hohengörsdorf – Hohenlepte – Hohenseeden – Hohenziatz – Hunde-luft – Ihlow – Jeber-Bergfrieden – Jessen/Elster – Jüterbog – Jütrichau – Kemnitz – Kerzendorf – Klebitz – Klein Marzehns – Köpernitz – Körbelitz – Köselitz – Kolpin – Kossin – Kropstädt – Kuhlowitz – Kurzlips dorf – Leetza – Lehnsdorf – Leitzkau – Lindow – Lobbese – Loburg – Lostau – Lübars – Lübnitz – Luckenwalde – Lühe – Lüsse – Luko – Magdeburg – Medewitz – Mellnsdorf – Möckern –Möllensdorf – Mörz – Moritz – Morxdorf – Mützdorf – Natho – Nedlitz – Neuendorf – Neumarkt – Niedergörsdorf – Niederlepte – Oehna – Pakendorf – Pflügkuff – Plö-then – Plötzky – Pretzien – Preußnitz – Prödel – Pülzig – Raben – Rädigke – Rahnsdorf – Reetz – Reppinichen – Rietzel – Rodleben – Rogäsen – Rohrbeck – Schenkendorf – Schermen – Schlenzer – Schmerwitz – Schmilken-dorf – Schweinitz – Seehausen – Senst – Serno – Stachelitz – Steckby – Stegelitz – Streetz – Strinum – Thie ßen – Trebnitz – Vehlitz – Viesen – Wahlitz – Wahlsdorf – Waltersdorf – Weiden – Werbig – Wergzahna – Wiepersdorf – Wiesenburg – Wildau-Wentdorf – Wittenberg – Wölmsdorf – Wörpen – Woltersdorf – Wusterwitz – Zahna – Za-gelsdorf – Zeddenick – Zerbst – Zieko – Ziesar – Zinna ...

LützenKleine Stadt – großer NameMaik Reichel, Katja Rosenbaum und Hans-Georg Walther (Hg.), im Auftrag der Stadt Lützen

ISBN 978-3-86729-238-2Gebundene Ausgabe, 17 x 24 cm448 Seiten mit rund 310 Abbildungen, Urkunden und Plänen24,80 Euro, 1. Auflage Dezember 2019

1269 wurde Lützen erstmals beurkundet. Siebeneinhalb Jahrhunderte später liegt nun eine große Darstellung ihrer Geschichte vor, die zwar niemals umfassend sein kann, aber dennoch die Vielfalt und vielen Geschichten einer kleinen Stadt in Mitteleuropa aufzeigt. Der Bogen der zwei Dutzend Beiträge samt umfangreichem Bild- und Kartenteil ist dabei weit gespannt, von der Ur- und Frühgeschichte über die Reformations- und Kriegszeit des 17. Jahrhunderts bis in das 21. Jahrhundert hinein. In diesem Buch werden bisher noch nicht publizierte Abbildungen und historische Karten sowie mittelalterliche Urkunden abgedruckt, die aus vielen Archiven zusammengetragen worden sind.

Diese umfangreiche Stadtchronik zeigt, dass Lützen neben der berühmten gleichnamigen Schlacht von 1632, in der der schwedische König Gustav II. Adolf fiel, auf eine beeindruckende, mitunter wenig beachtete und dennoch spannende Geschichte zurück blicken kann.

Page 7: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

7

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 7Wagners Werk und Wirkung im Deutschen KaiserreichEine Dokumentation zeitgenössischer Leipziger Presseberichtevon Peter UhrbachRichard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-248-1Broschur, 14,8 x 21 cm276 Seiten, 24 Abbildungen19,80 Euro, 1. Auflage März 2020

Wie schon Band 7 der »Leipziger Bei träge zur Wagner-Forschung«, so vermittelt auch dieses Buch authentische Eindrücke von Richard Wagners Werk und Wirkung in Leipzig und darüber hinaus. Diesmal geht es um die Ereignisse nach Wagners Tod bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches 1918. Die chronologisch geordnete, absichtlich bunte Auswahl von kürzeren oder längeren Original-Beiträgen aus der Leipziger Presse fügt sich zusammen zu einer »Geschichte« und einem lebendigen Bild des kulturell-geistigen Klimas der damaligen Zeit. Enthalten sind Berichte von der sensationellen Reise Angelo Neumanns mit dem Wagner-Theater, vom mühsamen Weg zu einem Richard-Wagner-Denkmal, von Konzert- und Opernaufführungen in Leipzig und Bayreuth, von Wegbegleitern Wagners, Dirigenten und Sängern, von literarischen Neuerscheinungen, Briefen, Ausstellungen und vielem mehr. Die Medienlandschaft Leipzigs war reichhaltig; mehr als ein Dutzend Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen wurden in Leipzig verlegt und gedruckt, darunter die renommierte, von Robert Schumann gegründete »Neue Zeitschrift für Musik«. Welch große Zahl an Texten zu Wagner damals in der Tages- und Musik-Fachpresse erschien, lässt der umfangreiche Buch-Anhang erahnen. Dort finden Interessierte thematisch und chronologisch geordnete Hinweise auf weitere Veröffentlichungen.

Zum Autor:Peter Uhrbach, geboren 1938, publizierte im Sax-Verlag den Band »Goethes Fräulein in Böhmen. Ulrike von Levetzow. Eine Leipzigerin von altpreußischer Herkunft«. (siehe S. 21)

Weitere Bände des Richard-Wagner-Verbandes siehe S. 29

Saale abwärtszwischen Unstrut und ElbeLandschaft, Geschichte, Kulturvon Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-243-6Broschur, 15 x 23 cm128 Seiten mit rund 200 farbigen Abbildungen16,50 Euro, 1. Auflage September 2019

Das mittlere Saaletal mit seinen »Burgen stolz und kühn« im weinreichen Saale-Unstrutwinkel ist Ausgangspunkt dieses Radwanderführers flussab bis zur Mündung in die Elbe. Die Landschaft gründet hier auf Buntsandstein und Muschelkalk, was dem weitläufigen Geo-Naturpark »Saale-Unstrut-Triasland« eine mediterrane Anmutung gibt. Mit Geschichte und Kultur ver-bindet sie sich im Raum Naumburg, Freyburg, Schulpforte und stromab über Schönburg und Schloss Goseck bis Weißenfels zu eindrücklichem Erlebnis.

Der Radweg am unteren Saalelauf mit 17 Staustufen (Schleusen) führt zur Saline Bad Dürrenberg, zum Merseburger Dom und Schlossberg, vorbei an Leuna und Buna-Schkopau in die Naturräume / Vogelschutzgebiete der Saale-Elster-Aue mit ihren Brückenbauten und Kanalprojekten. Entlang weitverzweigter Saale läufe und Inselufer wird die Salz-, Universitäts- und Händelstadt Halle zwischen Saline und Burg Giebichenstein erlebbar.

Die Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich von Halle reicht bis zum Saaledurchbruch bei Rothenburg, schließt die Templerka-pelle in Mücheln und Wettin als Stammburg des sächsischen Fürsten-/ Königshauses ein. Noch weiter greift der »Naturpark Unteres Saaletal« – über Bernburg hinaus bis Nienburg. Das Schifferstädtchen Alsleben, Heimat der Saale-Schifffahrt, einst Klein-Hamburg genannt, und die Renaissanceschlösser Plötzkau und Bernburg, letzteres als die Krone Anhalts gerühmt, ehemals Residenz anhaltischer Fürsten, folgen, schließlich mit Nienburg an der Bodemündung und mit Gottesgnaden bei Calbe Stätten bedeutender mitteldeutscher Klostergründungen. Am Saalhorn unweit Barby / Elbe und dem Ringheiligtum Pömmelte wird nach windungs- und altarmreichem Flusslauf die Saalemündung erreicht, im UNESCO-»Biosphärenreservat Mittelelbe«. Die Gierfähre bei Rosenburg ist die letzte der noch tätigen neun Saalefähren, die bei Barby ist schon Elbfähre und bietet Anschluss an den Elberadweg stromauf nach Dessau / Wörlitz oder stromab nach Magdeburg.

Vom Autor bereits erschienen: »Mulde abwärts«, siehe Seite 31

Neuerscheinungen

Page 8: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

8 Neuerscheinungen

Über den Fotografen:

Als gebürtiger Leipziger hat Philipp Kirschner im Laufe der Zeit seine facettenreiche Heimatstadt lieben gelernt, wozu die Fotografie wesentlich beitrug. Er begann 2011 seine Ausbildung zum Mediengestalter und erwarb für sein Hobby eine erste digitale Spiegelreflexkamera. Die Begeisterung zur Fotografie wuchs sehr rasch. Er konsumierte reihenweise Fachliteratur und probierte viele Dinge aus, erweiterte seine Ausrüstung mit neuem Equipment und immer wieder besseren Objektiven und Blitzgeräten.

2017 entschloss er sich die Fotografie zu seinem Beruf zu machen. Er genießt es, die Sonne in den frühen Mor-genstunden als Erster aufgehen oder abends als Letzter untergehen zu sehen und die schönsten Seiten von Leipzig festzuhalten. Dabei ist es ihm wichtig, immer wieder neue und spannende Perspektiven zu entdecken, abseits der üblichen Postkartenmotive.

Leipzig in neuem Lichtmit Fotografien von Philipp Kirschner und Texten von Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-86729-225-2Gebundene Ausgabe, 21 x 27 cm144 Seiten mit rund 120 Farbfotografien19,80 Euro2. geänderte Auflage 2020

Leipzig in neuem Licht: das sind Fotos, die durch ihre frische Perspektive auf die Stadt, durch farbliche Brillianz und atmosphärische Stimmung im Morgen- und Abendlicht bestechen. Philipp Kirschner beweist, dass selbst oft Gesehenes noch gänzlich neu und unverbraucht fotografiert werden kann.

Die kurzen Begleittexte stammen von dem Leipziger Buchautor und Literaturwissenschaftler Bernd Weinkauf, der auf Persönlichkeiten der Stadt ebenso eingeht wie auf Architektur, Musik, Sport, Wissenschaft, Buchkultur, Kunst und Geschichte – eben all das, was das inzwischen tausendjährige Leipzig ausmacht. In der Kombination mit den Fotografien wirft das Buch einen neuen Blick auf die Stadt.

Leipzig In A New Lightmit Fotografien von Philipp Kirschner und Texten von Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-86729-246-7 – ENGLISCHE AUSGABE –Gebundene Ausgabe, 21 x 27 cm144 Seiten mit rund 120 Farbfotografien19,80 Euro1. Auflage November 2019

What makes Philipp Kirschner’s photographs of his hometown so special is his eye for the extraordinary. Capturing the mysterious light of sunset, rare views and angles, the symbiosis of a thousand years of history with the vibrant spirit of new beginnings, the pictures in this book truly show Leipzig at its most attractive. Moreover, each and every photograph is a declaration of love for the city, no matter whether it presents familiar sights or concealed aspects not even locals are aware of. In addition, Leipzig writer Bernd Weinkauf briefly explains the background to each photo, making sure that when you’re next out and about, you’ll see Leipzig in a new light!

Page 9: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

9Neuerscheinungen

Das Alte LeipzigStadtbild und Architekturvon Alberto SchwarzLeipziger Geschichtsverein e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-226-9Gebundene Ausgabe, 21 x 27 cm192 Seiten mit 225 Abbildungen29,80 Euro, 2. Auflage 2019

Die illustrierte Geschichte des »Alten Leipzig« beginnt im 16. Jahrhundert. Erst jetzt treten mit den ersten überlieferten Ansichten aus dem Nebel des späten Mittelalters vage Konturen des historischen Stadtbildes und der Architektur hervor. Mit der wachsenden Zahl der Darstellungen gewinnen diese Konturen im Laufe der Zeit immer mehr an Schärfe und Aussagekraft. Von nun an lässt sich die Geschichte nicht mehr nur allein durch Schriftquellen oder archäologische Befunde, sondern auch in zunehmenden Maße mit den in Leipzig in so großem Umfange erhaltenen historischen Abbildungen illustrieren. Manches erklärt sich dabei erst durch entsprechende Erwähnungen, die sich in den umfang-reichen Leipziger Chroniken und Stadtbeschreibungen und sonstigen Quellen finden. Für anderes sind die Erkenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte heranzuziehen. Allerdings wurde nicht alles, was uns heute wichtig erscheint, beschrie-ben und bildlich überliefert. Hier musste auf jüngere Ansichten, zum Teil auch auf frühe Fotos zurückgegriffen werden. Obwohl die oft unvollkommenen oder idealisierenden Darstellungen auch kritisch zu betrachten sind, vermitteln sie dennoch eine eindrucksvolle Vorstellung von der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung. Mit den Verän-derungen des sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzenden Industriezeitalters und dem beginnenden Umbau zur modernen Großstadt verabschiedet sich das Alte Leipzig, wie es im großen Stadtmodell von 1823 im Alten Rathaus ziemlich einzigartig für eine deutsche Großstadt Straße für Straße, Haus für Haus zu sehen ist. Aber selbst wenn be-deutende Monumente und städtebauliche Zusammenhänge verloren sind, haben sie doch Spuren hinterlassen, denen nachzugehen das Buch Anregung geben will.

Erstmals gelangt ein Großteil des einschlägigen Bildbestandes aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zur Darstellung, in hoher Sachkenntnis und anschaulicher Vermittlung durch den Autor.

»Die Bilder sind reich beigegeben. Wer sich auf diese Zeitreise macht, sieht wirklich die verschiedenen alten Leipzigs [...] Das Buch jedenfalls macht Lust, diese Relikte im Stadtbild zu suchen [...].«(Ralf Julke, »Leipziger Internet Zeitung«, 17.12.2018)

Kalender Markkleeberg 2021Verlegerhäuservon Bernd Mühling

ISBN 978-3-86729-251-1Spiralbindung, 21 x 30 cm13 Blatt mit 13 Fotografien9,90 Euro1. Auflage Mai 2020

Markkleeberger Ansichten – Gebäude, in denen bekannt gewordene Verleger, wie Paul Heinz Herfurth, Karl Rauch, Heinrich Becker, Otto Beyer, August Gottlob Liebeskind, August Polich oder Ludwig Volkmann, gelebt und gearbeitet haben, werden hier mit Informationen zu den Persönlichkeiten abgebildet. Die Fotografien stammen von Bernd Müh-ling und Birgit Röhling.

Tischkalender Leipzig 2021von Birgit Röhling (Fotografien)

ISBN 978-3-86729-252-8Spiralbindung, 15 x 15 cm13 Blatt mit 13 Fotografien5,95 Euro

Der Tischkalender »Leipzig« ist ein handlicher Monatskalender für das Jahr 2021, der sowohl aufgehängt als auch aufgestellt werden kann. Die Fotografien zeigen die Messestadt Leipzig von ihren schönsten Seiten: Sehenswürdig-keiten wie die Thomaskirche, das Neue Rathaus und Leipziger Innenstadtansichten sind ebenso vertreten wie der Leipziger Auwald zur Bärlauchblüte, der Clara-Zetkin-Park, die Messe, der Leipziger Zoo oder auch der Rückmarsdorfer Wasserturm, von dem aus sich ein wunderbarer Blick über die Stadt öffnet.

VerlegerhäuserMarkkleeberg2021

Sax VerlagTexte von Bernd Mühling

Verein Kulturgeschichte Markkleeberg (Hg.)ISBN 978-3-86729-251-1, Preis 9,90 €

Page 10: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

10

Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer Landschaft. Der Westenvon Lothar Eißmann und Frank W. Junge

ISBN 978-3-86729-184-2Gebundene Ausgabe, 28 x 24,5 cm144 Seiten mit 320 Farbfotografien, geologischen Schnitten und Übersichten29,90 Euro, 1. Auflage Sommer 2019

Der beispiellose anthropogene Landschaftswandel zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ist Thema eines mehrteiligen Buchprojektes, dessen nunmehr dritter Band den Kreis um das Mitteldeutsche Seenland schließt. Inhaltlicher Schwerpunkt sind der Geiseltalsee als größ-ter von Menschenhand geschaffener See hierzulande sowie die im Gefolge der Braunkohlentagebaue entstandenen Seen im sachsen-anhaltischen Raum entlang der Saale und westlich von ihr. Betrach-tet werden die Gebiete um Halle, Merseburg, Röblingen /Amsdorf, Nachterstedt, Bernburg, Könnern, Köthen, Osternienburg, Calbe, Staßfurt, Aschersleben bis hin zu einem Exkurs ins Helmstedter Revier. Der Einführungsteil geht im Besonderen auf die Verquickung von Salz- und Kohlevorkommen in der Landschaft sowie auf Rutschungen der Erdmassen ein, ebenso wieder auf verloren gegangene Orte und die geologische Schichtenlage in dem Gebiet.

Zu den Autoren:

Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank W. Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, reprä-sentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.

Kurz vor der Drucklegung des Werkes verstarb Lothar Eißmann. Er war ein wichtiger Autor und langjäh-riger Wegbegleiter des Verlages. Seine Arbeiten zur Erforschung des Eiszeitalters haben ihm nationale und internationale Wertschätzung gebracht. Durch sein umfangreiches Schaffen als Forscher, Wissen-schaftler und Autor wurde das mitteldeutsche Gebiet als Modellregion der Landschaftsentwicklung seit 50 Millionen Jahren in der Welt bekannt. Der Verlag verdankt ihm nicht nur anregende Gespräche und Vorträge, sondern auch die Ausdehnung des Verlagsprogramms auf den mitteldeutschen Raum und die Bereicherung um den geologischen Themenbereich. Die im Sax-Verlag erschienenen Grundlagen-werke »Die Erde hat Gedächtnis« und die nun abgeschlossen vorliegenden Bände »Das Mitteldeutsche Seenland« (Mitautor Dr. Frank W. Junge) dokumentieren Lothar Eißmanns besonderes Credo und Le-benswerk. Sie sprechen für die Worte Arthur Schopenhauers, den er zeitlebens verehrte: »Im Alter gibt es keinen schöneren Trost, als dass man die Kraft seiner Jugend Werken einverleibt hat, die nicht mitaltern.«

Das Mitteldeutsche SeenlandVom Wandel einer Landschaft. Der Südenvon Lothar Eißmann und Frank W. Junge

ISBN 978-3-86729-100-2Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm240 Seiten mit 450 Farbfotografien, geologischen Schnitten und 3 Karten39,80 Euro, 1. Aufl. 2013

LOTHAR EISSMANN • FRANK W. JUNGE

Das Mitteldeutsche SeenlandVom Wandel einer Landschaft

Sax VerlagSax VerlagSax Verlag

Welcher beispiellose anthropogene Landschaftswandel sich in Mitteleuropa zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen ver-gleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band hiermit vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cos-pudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See ebenso erfasst werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, auch die sich westlich im Sachsen-Anhaltischen anschließenden Neuseen und die vielen »Augen« der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, dazu die weit verstreuten Steinbrüche, Kiesseen, Kaolingruben und Teiche der Region. Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografi sche Zeitzeugen-schaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderun-gen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.

Vom Wandel einer Landschaft: Das Leipziger Neuseenland, die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, die Alten-burger und Zeitzer Seen sowie die Steinbrüche, Kaolingruben, Kiesseen und Teiche der Region

Der Norden

Das

Mit

teld

euts

che

See

nlan

dE

ISS

MA

NN

· J

UN

GE

Sax

Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer Landschaft. Der Nordenvon Lothar Eißmann und Frank W. Junge

ISBN 978-3-86729-140-8Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm192 Seiten mit 450 Farbfotografien, geologischen Schnitten und Übersichten29,90 Euro, 1. Aufl. 2015

Weitere Bände der Autoren:

Die Erde hat Gedächtnis50 Millionen Jahre mitteleuropäische Erd- und Klimageschichtevon Lothar Eißmann

ISBN 978-3-930076-91-8Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm160 Seiten, 140 Fotografien und 16 Karten 39,80 Euro, 2. erw. Aufl. 2008

Neuerscheinungen

Page 11: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

11

Bernstein

S A X VERL AGS A X VERL AG

BERN

STEI

NBa

rbar

a Ko

smow

ska

Cera

now

icz Barbara Kosmowska-Ceranowicz

Faszinierende fossile Harze aus aller Welt

Bernstein? – Er ist allenthalben als einer der verbreitetsten Schmucksteine bekannt. Talis-mane, Fetische und Schmuck – alle aus ungefähr derselben Epoche – zeugen vom Interesse an Bernstein bereits in prähistorischer Zeit. Zuerst waren es die Neugier und das Aha-Erlebnis bei einem zufälligen Bernsteinfund. Heute beschäf-tigen sich Geologen mit Bernsteinlagerstätten, der Erkundung und dem Abbau. Mineralogen, Physiker und Chemiker erforschen seine Eigen-scha� en und Herkun� . Gemmologen arbeiten an geeigneten Methoden, um Schmucksteine si-cher von Fälschungen zu unterscheiden und die schönsten Facetten der Steine zu präsentieren. Für Paläoentomologen ist Bernstein mit seiner reichhaltigen Welt eingeschlossener Arthropo-den in manchmal solch hervorragender Erhal-tung, dass selbst kleinste innere Organe sicht-bar sind ...

Professor Barbara Kosmowska-Ceranowicz, stu-dierte Geologin, ist eine herausragende Bern-steinforscherin. Sie arbeitete seit 1956 am Mu-seum der Erde der Polnischen Akademie der Wissenscha� en in Warschau. Ihr Arbeitsgbiet umfasst die Bernsteinlagerstätten, deren welt-weite Verbreitung sowie die Bestimmung und Methoden zur Einordnung fossiler Harze. Sie hat rund 250 wissenscha� liche und populärwissen-scha� liche Verö� entlichungen über Bernstein verfasst und zahlreiche Konzepte und Szenarien für polnische und internationale Bernsteinaus-stellungen erarbeitet.

Fasz

inie

rend

e fo

ssile

H

arze

aus

alle

r Wel

t

BernsteinFaszinierende fossile Harze aus aller Welt. Vorkommen, Vielfalt, Eigenschaften und Verwendungvon Barbara Kosmowska-CeranowiczAus dem Polnischen übertragen von Anselm Krumbiegel

ISBN 978-3-86729-244-3Gebundene Ausgabe, 17 x 24 cm176 Seiten mit rund 210 farbigen Abbildungen24,80 Euro1. Auflage Sommer 2020

Bernstein? – Er ist allenthalben als einer der verbreitetsten Schmucksteine bekannt. Talismane, Fetische und Schmuck – alle aus ungefähr derselben Epoche – zeugen vom Interesse an Bernstein bereits in prähistorischer Zeit. Heute beschäftigen sich Geologen mit Bernsteinlagerstätten, der Erkundung und dem Abbau. Mineralogen, Physiker und Chemiker erforschen seine Eigenschaften und Herkunft. Gemmologen arbeiten an geeigneten Methoden, um Schmucksteine sicher von Fälschungen zu unterscheiden und die schönsten Facetten der Steine zu präsentieren. Für Paläoentomologen ist Bernstein mit seiner reichhaltigen Welt eingeschlossener Arthropoden in manchmal solch hervorragender Erhaltung, dass selbst kleinste innere Organe sichtbar sind ...

Zur Autorin:Professor Barbara Kosmowska-Ceranowicz, studierte Geologin, ist eine namhafte Bernsteinforscherin. Sie arbeitete seit 1956 am Museum der Erde der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Ihr Arbeitsgbiet umfasst die Bernsteinlager-stätten, deren weltweite Verbreitung sowie die Bestimmung und Methoden zur Einordnung fossiler Harze. Rund 250 wissen-schaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen hat sie über Bernstein verfasst.

AnkündigungenNeuerscheinungen

Meißnisch-sächsische MittelalterstudienAusgewählte Schriften von Manfred Kobuchhrsg. von Uwe John und Markus CottinSchriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft Bd. 6

ISBN 978-3-930076-92-5Gebunden, 16,5 x 23 cmrund 480 Seiten mit etwa 60 Abbildungen und 11 Karten69 Euro, 1. Auflage Sommer 2020

Der sächsische Landeshistoriker und Archivar Manfred Kobuch (1935 – 2018) war einer der besten Kenner und Erforscher der mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Alle seine Arbeiten basieren auf einer ausgezeichneten Quellen- und Literaturkenntnis und zeichnen sich durch eine akribische interdisziplinäre Arbeitsweise aus, die ihresgleichen sucht. Seine Studien sind dabei keine spröden, sich in Einzelheiten verlierende Darstellungen, die nur den Spezialisten interes sieren. Im Gegenteil bereiten sie jedem an der meißnisch-sächsischen Geschichte interessierten Leser wissenschaftliches Vergnügen und sind gut lesbar.

Der vorliegende Band soll nicht nur die Erinnerung an Manfred Kobuchs wissenschaftliches Wirken wachhalten. Er versammelt wichtige, oftmals an entlegener Stelle erschienene und in »Kobuchscher Manier« verfasste Aufsätze, die in mehr als einem halben Jahrhundert entstanden sind. Daneben werden auch drei bislang unveröffentlichte Manuskripte der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Beigegeben ist ebenfalls ein Schriftenverzeichnis des Autors und ein die Benut-zung erleichterndes Personen- und Ortsregister.

Aus dem Inhalt: Staufische Wirtschaftshöfe im meißnischen Markengebiet – Burg Groitzsch im Spätmittelalter – Der Burgward Titibutzien (Erstveröffentlichung) – Die Anfänge der Stadt Chemnitz – Bürgerkämpfe in Chemnitz um 1345 – Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig (Erstveröffentlichung) – Der Ortsname Leisnig – Siedlungsverlegungen im Pleißenland – die Fälle Leisnig und Borna – Der Rote Turm zu Meißen – Gab es ein linkselbisches Altendresden? – Die Anfänge der Dresdner Frauen-kirche – Erwerb und Verlust der Burg Schiedlo an der Oder (Erstveröffentlichung) – Anfänge des meißnisch-thüringischen Archivs – Stauferurkunden für Thüringen, Ostsachsen und das östliche Markengebiet – Überlieferung der Urkunden des Klosters St. Marienthal – Ein unbekanntes Sekretsiegel des Königs Johann von Böhmen – Zur Überlieferung der Reichsre-gister Karls IV. – Urkundliche Ersterwähnung des Königsteins in der Sächsischen Schweiz – Der Weg des Namens Sachsen.

Ankündigungen

Page 12: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

12 Ankündigungen

Das Priesterhaus Georg Spalatins in TorgauGeschichte und Baudurchführungvon Jürgen Herzog und Elfie Werner (Hg.)Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 12

ISBN 978-3-86729-253-5Gebundene Ausgabe, 15 x 23 cm144 Seiten mit 120 Abbildungen19,80 Euro, 1. Auflage Juni 2020

Die Stadt Torgau ist seit den großen Stadtbränden des 15. Jh. innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings nie wieder zer-stört worden und hat zahlreiche Kriegsgefährdungen weitestgehend unbeschädigt überstanden. Sie verfügt aktuell über einen Denkmalbestand von 578 Objekten, die Altstadt ist ein geschlossenes Denkmalschutzgebiet. Mitglieder des »Fördervereins für Denkmalpflege in der Stadt Torgau e.V.« hatten den Mut, ein im Bestand stark gefährdetes kleines Haus, das letzte noch vorhandene vorreformatorische Priesterhaus in der ehemaligen Sackgasse, zu retten. Es hat sich erwiesen, dass trotz zahlreicher Einbauten und Eingriffe der letzten 500 Jahre ein im Wesentlichen noch ursprünglicher und sonst in Sachsen nicht so erhaltener Bestand vorhanden ist. Eine besondere geschichtliche Wertschätzung hat sich daraus ergeben, dass hier sowohl vorreformatori-sche Altarpriester ihre Wohnstätte hatten als auch der Beförderer der Reformation, Georg Spalatin, von 1523 bis 1533 Besitzer war. Damit ist es auch das einzige erhaltene Wohnhaus Spalatins und das einzige erhaltene Gebäude der Stadt, das Kurfürst Friedrich III., der Weise, hat erbauen lassen.

Die historische und denkmalpflegerische Bedeutung des Priesterhauses hatte eine umfassende Förderung der Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen zur Folge. Heute ist das Haus Hauptexponat einer musealen Nutzung, die Georg Spalatin und dem Urkantor der Reformation, Johann Walter, gewidmet ist.

Weitere Bände der Schriftenreihe siehe S. 16

Leipziger Stadtgeschichte Jahrbuch 2019 Leipziger Geschichtsverein e.V. / Markus Cottin, Beate Kusche und Katrin Löffler (Hg.)

ISBN 973-3-86729-254-2Broschur, 16,3 x 23 cm15 Euro, 1. Auflage Juni 2020

Aus dem Inhalt:Almuth Reuther: Wolfgang Jöcher. Kaufmann – Ratsherr – Herr auf GautzschKatrin Löffler: Emigration und Identität. Ein Sachse in Israel: Alfred Glaser und seine Beziehung zu LeipzigAnett Müller: Das Büro des Chefarchitekten der Stadt Leipzig 1967–1976Arne Böttger: Ein repräsentativer Plattenbau für Leipzigs Promenadenring – der WV 2000Uwe John: Stadtgeschichte mit Zukunft. Resümierende Betrachtungen und Anmerkungen zum Tag der Stadtgeschichte 2019Mark Lehmstedt: Das Digitale Leipziger Personenarchiv der frühen Neuzeit (1500 –1850). Eine Projektidee

RezensionenWeitere Jahrbücher Stadtgeschichte s. S. 26

Johann Walter (1496 – 1570)Begründer der evangelischen Kirchenmusik. Leben und Werkvon Christa Maria Richter, Jürgen Herzog (Hg.)Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 13

ISBN 978-3-86729-255-9Gebundene Ausgabe, 15 x 23 cm376 Seiten mit 132 teils farbigen Abbildungen24,80 Euro, 1. Auflage April 2020

Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Torgau ist die faszinierende Persönlichkeit Johann Walters, des ›Urkantors‹ der lutherischen Reformation, nicht wegzudenken. Sein Werdegang und sein Schaffen sind zugleich eindrucksvoller Spiegel von Aufstieg und Verlust des Ranges Torgaus als kurfürstlich-ernestinische sächsische Residenzstadt. Das wirkmächtige Werk Jo-hann Walters hat die Musikgeschichte nachhaltig geprägt und reicht bis in die Gegenwart.

Der Autorin Christa Maria Richter ist zu danken, dass sie nicht nur einen umfangreichen Quellenfundus erschlossen hat, sondern auch Zusammenhänge in bisher nicht erfolgter Weise sachkundig darstellt. Insofern ist das vorliegende Buch ein Standardwerk, das rechtzeitig zum 450. Todesjahr Walters erscheinen kann.

Page 13: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

13Erzählte Geschichte

Ich habe Licht gebracht!Louise Otto-Peters, eine deutsche Revolutionärin. Romanvon Anja Zimmer

ISBN 978-3-86729-400-3Broschur, 13,5 x 21 cm, 500 Seiten, 19,80 Euro, 1. Auflage 2019

Bereits als Kind widersetzt sich Louise Otto den gängigen Konventionen im Deutschland vor der 1848er Revolution. Als diese schließlich losbricht, gründet Louise die erste Frauenzeitung Deutschlands, um in dieser Aufbruchstimmung für Frauen ein Netzwerk der Solidarität zu schaffen. Einen Unterstützer findet sie in dem jungen Revolutionär August Peters, mit dem sie bald mehr als eine Freundschaft ver-bindet. Anja Zimmer beschreibt das Leben der Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung Louise Otto-Peters in einem spannenden Roman.

Taubenblut. Die SiedlerEine sächsisch-polnische Familiengeschichte (1697–1939)von Maria Bosri

ISBN 978-3-86729-401-0Gebundene Ausgabe, 21 x 13,5 cm, 576 Seiten, 24,80 Euro, 1. Auflage 2019

Über Jahrhunderte galten junge Tauben als Delikatesse. Aus ihnen gekochte Brühe ließ Kranke gesunden und Wöchnerinnen zu Kräften kommen. Anders in Kriegszeiten. Dann schlachteten die Bauern in Windeseile alle Tauben, damit ihr Flug den plündernden Truppen nicht den Weg zu den Höfen weist. Meist vergebens. Nun floss auch das Blut von Frauen und Mädchen, die die Soldaten scherzhaft ihre Täubchen nannten, bevor sie sich an ihnen vergingen. 1698, nach der Wahl Augusts des Starken zum polnischen König, wurden fünf sächsische Bauernfamilien lutherischen Glaubens nach Polen umgesiedelt. Sie sollten Tartufflis (Kartoffeln) anbauen. Ein riskantes Un-ternehmen, denn Lutheraner galten dort immer noch als Ketzer. Nahe Petrikau (heute Piotrków Trybunalski) lebten sie fast 250 Jahre in mehr oder weniger guter polnischer und jüdischer Nachbarschaft. Und, je nach Herrscher, in Wohlstand oder Not. Hier war ihre Heimat. Bis zum Machtantritt Hitlers.

AbschiednehmenHartmut Zwahr

Lausitzroman

Abschied nehmen

Hartmut Zwahr

Sax-Verlag

Sax- Verlag

AbschiednehmenLausitzromanvon Hartmut Zwahr

ISBN 978-3-86729-229-0Broschur, 13 x 21 cm, 412 Seiten, 19,80 Euro, 1. Auflage Ende 2018

Wer auf diesen Wegen im »Lausitzroman« entlang geht, wird vielleicht selbst eine Familiengeschichte zu erzählen haben, die eigne, die andere, von der man weiß, gehört hat, und sich wiederfinden. Das kann die Literatur. »Abschiednehmen« – das sind Geschichten von Verlust, Schmerz, Bitternis, Verirrung, wie sie die Zeit der beiden großen Kriege hervorbrachte, als massenhafte Vernichtung und Beschädigung von Leben. Ein Junge, Johannes, wartet auf den Heimkehrer, den Vater. Da ist längst wieder Schule, und die neue Zeit, so heißt sie, hat angefangen. An einem Tag im März ’45, als die Jungs in der Mühle ankamen, die bald nicht mehr HJ-ler heißen werden, inmitten von Soldaten, Nachbarn, Geflüchteten und Vertriebenen, den »Umsiedlern«, beginnt das Buch.

»Denn der ›Lausitzroman‹ erfüllt die Erwartungen an einen spannenden Roman ebenso wie die Kriterien eines Sachbuchs, eine genaue Recherche, in diesem Fall von Zeit und Leben in einer von deutscher und sorbischer Geschichte geprägten Landschaft, in einem ›ent-arteten‹ Jahrhundert.« (Christine Neudeck)

LeipzigStudentenromanvon Hartmut Zwahr

ISBN 978-3-86729-230-6Broschur, 13 x 21 cm, 700 Seiten, 19,80 Euro, 1. Auflage 2019

Dem Lausitzroman vom »Abschiednehmen« lässt Hartmut Zwahr mit dem Studentenroman »Leipzig« die fünfziger Jahre folgen. Für Johannes beginnt diese Zeit an der Fachschule für Bibliothekare, wo er den 17. Juni 1953 erlebt. Er besteht die Sonderreifeprüfung, wird immatrikuliert und Student der Karl-Marx-Universität Leipzig. In dieser Zeit des Übergangs endet für ihn eine große Liebe. Im Tagebuch hält er fest, wie die Macht den neuen Menschen einfordert. Die vormilitärische Ausbildung und das »Wir« der Blauhemden greifen tief in die studentische wie die akademische Existenz ein.

»Nur eines wissen wir wirklich: Wie wertvoll das ist, was Hartmut Zwahr als Chronist seines eigenen Erlebens mit- und aufgeschrieben hat. Er ist weit, weit weg von jeder möglichen Nostalgie. So detailliert berichten kann nur, wer sich die ganze Zeit immer als gewissen-hafter Chronist und Protokollant des Geschehens begriffen hat.« (Ralf Julke, LIZ)

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

Page 14: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

14 Landesgeschichte / Landeskultur

Land der weißen ErdeZur Geschichte des Kaolinberg baues und der Gruben- und Werkbahnen im Kemmlitzer Reviervon Günter Schwerdtner und Siegfried Pfeilhg. vom Geopark PorphyrlandAuch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-155-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm128 Seiten mit 200 Abb.17,80 Euro

Beucha. Dorf der Steinevon Lothar Eißmann, Rainer Habel, Frank Junge, Eckhard Klöthe, Käte Löhr, Jens Müller

Aus den Granitbrüchen des leipzignahen Dorfes kamen die Steine des Völkerschlacht-denkmals.

ISBN 978-3-86729-115-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm160 Seiten mit 257 Abb.19,80 Euro, 2. Aufl. 2015

Sahlis & Rüdigsdorf im Kohrener Landvon Henriette Krahnstöverund Alberto Schwarz

(Sax-Album)

ISBN 978-3-934544-73-4Geb. Ausgabe17 x 12 cm64 Seiten mit 30 Abb.9,50 Euro

Rittergüter & Schlösser im Leipziger Landvon Lutz Heydick

(Sax-Album)

ISBN 978-3-9802997-8-7Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm136 Seiten mit 36 Lithogra-phien in Duplex12 Euro, 2. erw. Aufl.

Kloster Nimbschenund Katharina von Boravon Rudolf Priemer, Ernst Kroker, Philipp Hallbauer

(Sax-Album)

ISBN 978-3-930076-00-0Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm120 Seiten mit 16 Abb.12 Euro 2. bearb. Aufl.

Der Landschaftsgarten zu Machernvon Roland Dix, Kathrin Franz, Petra Puttkammer, Günborg Stephan(Sax-Album)

ISBN 978-3-930076-21-5Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm84 Seiten mit 18 Abb.9,80 Euro2. korr. Aufl.

Beuchain Ansichtspostkartenvon Eckhard Klöthe

(Sax-Album)

ISBN 978-3-86729-143-9Geb. Ausgabe17 x 12 cm120 Seiten mit 122 Abb.9,80 Euro

Unterwegszwischen Leipzig und dem Erzgebirgevon Bernd Sikora Fotografien von Peter Franke

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-130-9Geb. Ausgabe, 24 x 27 cm208 Seiten , 340 Abb.29,90 Euro, 1. Aufl. 2015

Das Buch lädt zu Exkursionen in eine 1000-jährige Kultur-landschaft ein, die nach weitflä-chigem Kohleabbau durch neue Verkehrswege jetzt wieder zu-sammenwächst. Sie bietet eine enorme Naturvielfalt und ein attraktives Angebot an Sehens-würdigkeiten. Für Touristen wie auch für Einheimische, die ihre Landschaft neu entdecken möchten, hält der Bildband lebendige Schilderungen und Eindrücke parat.

Die Braunkohlenindustriein Mitteldeutschland Geologie, Geschichte, Sachzeugen

von Otfried Wagenbreth (†)in Zusammenarbeit mit Andreas Berkner

ISBN 978-3-86729-058-6Geb. Ausgabe mit Lesezeichen und Beilage, 17 x 24 cm352 Seiten, 240 Abb., 38 Euro

Dieses Sax-Album bietet eine repräsentative Auswahl von 36 erhaltenen und zerstörten Her-rensitzen im Leipziger Land und im Muldenraum. Erstmalig wer-den diese kunst-, herrschafts-, wirtschafts-und sozialgeschicht-lich so bedeutenden Objekte des ländlichen Raums in ihrer funk-tionalen Einheit von Rittergut und Burg, Schloss, Herrenhaus vorgestellt. Mit Angaben zu den großen Adelsgeschlechtern Nordwest-sachsens wie zu den nach adli-gem Grundbesitz und Nobilitie-rung drängenden Großbürgern, namentlich der Messestadt Leip zig, mit Originalzitaten aus dem »Album« von 1856 und den aus heutiger Kenntnis not-wendigen Informationen zur Geschichte, Bau- und Kunstge-schichte sowie zum aktuellen Zustand und Problemfeld der einst herausgehobenen Plätze – nach Bodenreform, Abriss, Vernutzung und derzeit mas-sivem Leerstand.

Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen (1521–1553)hg. von André Thieme und Jochen Vötsch, unter Mitarbeit von Ingolf Gräßler

ISBN 978-3-934544-59-8Geb. Ausgabe15 x 23 cm152 Seiten, 45 Abb.19 Euro

Moritz von Sachsen(1521–1553)Landes-, Reichs- und Friedensfürstvon Johannes Herrmann

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-934544-47-5Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten, 50 Abb.28 Euro2. bearb. u. erw. Aufl. 2013

Herzog Heinrich der Fromme (1473 –1541)Im Auftrag des Freiberger Altertumsvereins e.V.hg. von Yves Hoffmann und Uwe Richter

ISBN 978-3-86729-005-0Geb. Ausgabe15 x 23 cm, 264 Seiten70 Abb. und 4 Farbtafeln24,80 Euro

Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen von Horst Galle

Auch als E-Book (siehe S. 33)!Urkrostitzer Jahresring 2019 Preis »Dokumentation«

ISBN 978-3-86729-215-3Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm834 Seiten, 30 Abb.78 Euro, 2. Aufl. 2018

Friedrich der StreitbareKurfürst von Sachsenvon Alexander Querengässer

ISBN 978-3-86729-224-5Geb. Ausgabe15 x 23 cm, 240 Seiten24,80 Euro1. Aufl. 2018

Sax Verlag

ALE

XA

ND

ER

QU

EREN

SS

ERFR

IED

RIC

H D

ER S

TREI

TBA

RE

KU

RF

ÜR

ST

VO

N S

AC

HS

EN

Markgraf Friedrich IV. (1370 –1428), dem spätere Generationen den Beinamen »der Streitbare« gaben, erwarb 1423 für seine Wa� enhilfe im Kampf gegen die Hussi-ten das Herzogtum Sachsen und die damit verbundene Kurwürde, die die Wettiner bis 1806 innehaben sollten. Unter ihm entwickelte sich Meißen-Sachsen langsam von einer mittelalterlichen Feudalherrschaft zum frühneuzeitlichen Territorial-staat. Das Lehnswesen wurde sukzessive von einer modernen Verwaltungsstruk-tur abgelöst, Ritterheere mehr und mehr durch Söldnerarmeen verdrängt. Mit der Gründung der Universität Leipzig 1409 sorgte Friedrich dafür, dass sein Land auch kulturell den Schulterschluss zu den weiterentwickelten Gebieten Westeuropas herstellen konnte.

Das vorliegende Buch liefert die erste moderne und wissenschaftlich fundierte Biografi e Friedrichs des Streitbaren, des ersten sächsischen Kurfürsten aus dem Haus Wettin.

FRIEDRICHDER STREITBARE

KURFÜRST VON SACHSEN

ALEXANDER QUERENGÄSSER

Markgraf Friedrich IV. (1370–1428), dem spätere Genera-tionen den Beinamen »der Streitbare« gaben, erwarb 1423 das Herzogtum Sachsen und die damit verbundene Kur-würde. Unter ihm entwickelte sich Meißen-Sachsen langsam von einer mit telalterlichen Feudalherrschaft zum frühneu-zeitlichen Territorialstaat. Das Lehnswesen wurde sukzessive von einer modernen Verwal-tungsstruktur abgelöst, Ritter-heere mehr und mehr durch Söldnerarmeen verdrängt. Mit der Gründung der Universität Leipzig 1409 sorgte Friedrich dafür, dass sein Land auch kulturell den Schulterschluss zu den weiterentwickelten Ge-bieten Westeuropas herstellen konnte. Das vorliegende Buch liefert die erste moderne und wissen-schaftlich fundierte Biografie Friedrichs des Streitbaren, des ersten sächsischen Kurfürsten aus dem Haus Wettin.

Vor 460 Jahren fiel mit Kur-fürst Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Sievershausen ein hochumstrittener Mann der Re-formationszeit und des Reichs. Moritz gewann über das Kur-fürstentum Sachsen hinaus, daser mit einem namhaften Kreis von Räten staatlich neu geord- net, mit Fürstenschulen, luthe-ri scher Konfession und dem Dresdner Schlossneubau sei-nem Bruder und Nachfolger Kurfürst August zukunftsträch-tig hinterließ, reichsweite Be-deutung. Der vermeintliche Ver -räter der protestantischen Sache löste sich Zug um Zug vom Kai -ser und wurde dessen wich-tigster Gegenspieler im Reich. Tatkraft und Verhandlungsge-schick zeichneten ihn als Führer der deutschen Fürstenopposi-tion aus. Mit dem Passauer Ver -trag 1552 setzte er die reichs-rechtliche Anerkennung der Reformation durch, er begrün-dete Sachsens Rolle als protes-tantische Führungsmacht.

Page 15: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

15Landesgeschichte / Landeskultur

Reformation und Landes-geschichte SachsensSkizzen eines halben Jahr-tausendsvon Ralf Thomas

ISBN 978-3-86729-191-0Geb. Ausgabe, 14,8 x 21 cm176 Seiten, 26 Abb.19,80 Euro, 1. Aufl. 2017

Evangelische Beichtstühle in Sachsenvon Alexander Wieckowski

ISBN 978-3-934544-74-1Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm152 Seiten, 102 Abb.22 Euro

Leipzig, Mitteldeutschland und EuropaFestgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstaghg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Hartmut Zwahr, Uwe Schirmer und Henning Steinführer

ISBN 978-3-934544-05-5Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm584 Seiten, 40 Abb.40 Euro

Burg – Straße – Siedlung – HerrschaftStudien zum Mittelalter in Sachsen und MitteldeutschlandFestschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstaghg. von Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler und André Thieme

ISBN 978-3-86729-012-8Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm408 Seiten, 130 Abb.40 Euro

Im Dienste der histo-rischen LandeskundeBeiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung,Namenkunde und Museums-arbeit, vornehmlich in SachsenFestgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag

ISBN 978-3-934544-30-7 Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm532 Seiten, 104 Abb.40 Euro

Das Rote oder Blutbuch der Dessauer Kanzlei (1542–1584)im Kontext der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Anhalts im 16. Jahrhundertvon Ulla Jablonowski

ISBN 978-3-934544-32-1Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm280 Seiten, 65 Abb., 1 Karte30 Euro

Der Altenburger Prinzenraub 1455Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konfliktshg. von Joachim Emig, in Verbindung mit Wolfgang Enke, Guntram Martin, Uwe Schirmer und André Thieme

ISBN 978-3-86729-021-0Geb. Ausgabe mit Schutzum-schlag, 17 x 22 cm, 424 Seiten 40 Abb., 29,80 Euro, 2. Aufl.

Die Revolution im Herzogtum Sachsen-Altenburg 1848/49von Wolfgang Enke

ISBN 978-3-86729-121-7Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm308 Seiten, 17 Abb.24,80 Euro

Evangelische Gottes-dienstkultur im BarockzeitalterChristian Gerbers »Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen«in Auszügen dokumentiert und kommentiert von Wolf-gang Ratzmann

ISBN 978-3-86729-126-2Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten, 20 Abb.24,80 Euro

Manu propria – Mit eigener Hand95 Autographe der Reformationszeitvon Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke (Hg.)

ISBN 978-3-86729-207-8Fadengeheftete Klappenbro-schur, 19 x 26 cm224 Seiten, 288 Abb., 25 Euro

Die Familie von Einsiedelauf Gnandstein im Refor-mationszeitaltervon Helga ReichIm Auftrag der Staatliche Schlösser, Burgenund Gärten Sachsen gGmbH hg. von Ingolf Gräßler und Falk Schulze

ISBN 978-3-86729-204-7Broschur, 14,8 x 21 cm64 Seiten, 30 Abb.6 Euro

1547. Die Schlacht bei Mühlberg/ElbeEntscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsenvon Wieland Held (†)

ISBN 978-3-930076-43-7Geb. Ausgabe, 14,8 x 21 cm168 Seiten, 61 Abb.19,80 Euro, 2. Aufl.

Rautenkranz und rote RoseDie Hoheitszeichen des Her-zogtums und des Freistaates Sachsen-Altenburgvon Jens HildVeröffentlichung des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg

ISBN 978-3-86729-075-3Broschur, 14,8 x 21 cm128 Seiten, 120 Abb.14,80 Euro

Tracht und Tradition der Altenburger BauernNeuauflage von Carl Friedrich Hempels 1839 erschienenem Buch »Sitten, Gebräuche, Trachten [...] der Altenbur-gischen Bauern«von Joachim Krause und Andreas Klöppel (Hg.)

ISBN 978-3-86729-227-6Broschur, 14,8 x 21 cm196 Seiten, 16 Abb.14,80 Euro, 1. Aufl. 2018

Neuaufl age von Carl Friedrich Hempels 1839 erschienenem Buch»Sitten, Gebräuche, Trachten, Mundart, häusliche und

landwirthschaftliche Einrichtungen der Altenburgischen Bauern«

Mit elf farbigen Abbildungen

Joachim Krause und Andreas Klöppel (Hg.)

TR

AC

HT

UN

D T

RA

DIT

ION

DER

ALT

ENBU

RG

ER B

AU

ERNCarl Friedrich Hempel (1769 –1857) kannte seine Altenburger Bauern und ihre

Lebensart bestens aus eigener Anschauung und täglichem Erleben. Er wurde als Sohn des Schullehrers in Großlöbichau im Herzogtum Sachsen-Weimar- Eisenach geboren und war nach dem Studium in Jena zunächst als Lehrer in der herzoglichen Residenzstadt Altenburg tätig. 1804 übernahm er die Pfarrstelle im benachbarten Dorf Stünzhain, die er bis 1837 innehatte. Hempel hatte schon zu-vor elf Schriften verfasst. Im Ruhestand machte er sich nun daran, das erstmals 1793 verlegte Buch des Altenburger Malers Carl Friedrich Kronbiegel »Über die Sitten, Kleidertrachten und Gebräuche der Altenburgischen Bauern« grundle-gend zu überarbeiten und mit neuen Abbildungen versehen zu veröff entlichen. Darin setzte er dem Stand der Altenburger Bauern ein bleibendes Denkmal – in einer Zeit vielfältiger Umbrüche, in der mancherlei »merckwürdige Ceremo-nien« und Traditionen verloren gingen oder in Vergessenheit gerieten. In der »Bibliothek der Neuesten Weltkunde« (1839) wird die »geschmackvolle Aus-gabe« dieses »interessanten Werkes«, dessen »Gegenstände mit der genauesten Sachkenntniß geschrieben und auf eine ebenso unterhaltende als befriedigende Weise vorgetragen sind«, gewürdigt und empfohlen. Die »Literarische Zeitung« (3.4 .1839) lobt die »im Ganzen populär gehaltene, aber doch auch durch ihre Gründlichkeit und Frische höheren Anforderungen genügende Monographie« und die »sehr sorgfältig illuminirten Kupferstiche« als »sehr schätzbaren Beitrag zur Ethnographie unseres deutschen Vaterlandes«. Das Buch gewähre »man-nichfaltige Unterhaltung« – das gilt auch noch fast 200 Jahre nach seinem ersten Erscheinen.

Sax Verlag

KR

AU

SE/K

LÖPP

EL H

G.

TRACHT UND TRADITION

ALTENBURGER BAUERNDERDER

Zum Großjubiläum der Refor-mation nach deren Stellung und Wirkung in der Landes-geschichte Sachsens zu fragen, sah sich der Autor in der Pflicht und hat einen knappen, gut lesbaren Überblick geliefert. »Reformation« wird eine Kette von Ereignissen genannt, die Ende Oktober/Anfang No-vember 1517 von der kursäch-sischen Universität Wittenberg ausgehen und sich bis um 1600 weltweit ausbreiten.Das Jahrhundert der Refor-mation beginnt und das wet-tinische Sachsen wird deren Mutterland. Die reformato-rische Bewegung wirkt bis in die Gegenwart nicht nur nach, sondern weiter. Zeitge-schichtlich gesehen bewegt die Reformation Traditionsgut, gestaltet es fort und produ-ziert solches für kommende Jahrhunderte – in besonderer Nähe zur Landesgeschichte Sachsens, wie Ralf Thomas in diesem Buch aufzeigt.

Wie haben die Menschen in der Zeit Johann Sebastian Bachs in den Städten und Dörfern Sachsens die Sonn- und Feiertage begangen? Welche kirchlichen Zeremo-nien und welche privaten Feierformen waren ihnen wichtig? Im vorliegenden Buch kann man mit Hilfe von kommentierten Texten aus einem Werk von 1732, der »Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen« des damaligen Lockwitzer Pfarrers Christian Gerber, Antworten auf solche Fragen finden. Gerber hat etwas zu erzählen, was man nicht so schnell auf anderem Weg erfahren kann. Er zitiert n i ch t nur vorge geb ene kirchliche oder staatliche Bestimmungen in dieser Zeit, sondern er berichtet, wie man mit den offiziellen Ordnungen in vielen säch-sischen Städten und Dörfern konkret umging.

König Albert und das Alte Jagdschloss zu Wermsdorfvon Jens Kunze

ISBN 978-3-86729-237-5Broschur, 23 x 16,3 cm124 Seiten, 32 Abb.14,80 Euro, 1. Aufl. 2019

Wermsdorf ist wahrscheinlich das einzige Dorf mit zwei Schlössern, die obendrein im Auftrag des Landesherrn ge-baut und zeitweise von die-sem bewohnt wurden. Meist steht Schloss Hubertusburg als imposantes Bauwerk aus dem augusteischen Zeitalter Sachsens im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch das Alte Jagdschloss, in seiner heutigen Form nunmehr rund 400 Jahre alt, kann ebenso auf glanzvolle Zeiten zurückblicken.In den 1870er Jahren zogen König Albert und seine Frau Carola ein und wohnten danach bei den jährlich im Wermsdorfer Wald stattfin-denden königlichen Jagden im Alten Jagdschloss. Im Buch werden die organisato-rischen und baulichen Vorbe-reitungen für die geplanten Besuche der Königsfamilie und dann die Aufenthalte selbst beschrieben.

Page 16: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

16 Landesgeschichte / Landeskultur

Vorreformatorische Kirche und Reformation in Torgauvon Jürgen Herzog

Schriften des Torgauer Geschichtsverein, Bd. 10

ISBN 978-3-86729-185-9Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm632 Seiten mit 150 Abb.35 Euro

Grimma und NimbschenZur Zisterzienserkultur im Muldentalvon Günter Kavacs, Norbert Oelsner, Hartmut Ritschel, Günther Unteidig

ISBN 978-3-930076-89-5Broschur, 14,7 x 21 cm96 Seiten, 68 Abb.10 Euro

Kloster EichaWallfahrts-, Anto ni ter-, Refor-mations- und Ortsgeschichtehg. von Lutz Heydick und Uwe Schirmer

ISBN 978-3-930076-51-2Broschur, 14,7 x 21 cm128 Seiten, 35 Abb.10 Euro

Die Heimat der Katharina LutherLippendorf und Zölsdorfvon Detlef Bergholtzhg. vom Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch e. V.

ISBN 978-3-930076-74-1Broschur, 14,7 x 21 cm64 Seiten, 30 Abb.6,50 Euro, 2. Aufl.

»Mein Herr Bruder«Napoleon und Friedrich August I. Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen 1806 –1813hg. von Rudolf Jenak

ISBN 978-3-86729-063-0Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm200 Seiten mit Dokumenten und Bildern, 28 Euro

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813Ein Augenzeugenbericht zur Völkerschlacht von Carl Bertuchhg. von Siegfried Seifert und Peter Seifert

ISBN 978-3-86729-116-3Geb. Ausgabe, 14,8 x 19,4 cm160 Seiten, 3 Abb.14,80 Euro

Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völ-kerschlacht, den Weimars Ver-leger und Journalist Carl Ber-tuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombat tanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der »Kapelle der Eintracht«. Bertuch nahm ge-zielt und systematisch Infor-mationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzel-ner Heeresteile und Kampfver-bände auf beiden Seiten auf. Aus diesen Materialien wächst die sachliche, durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht ergibt.

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

1813Geschichte leben. Living history.von Olaf Martens

ISBN 978-3-86729-119-4Geb. Ausgabe mit Schutzum-schlag, 28 x 24 cm, 96 Seiten, 90 Fotografien, 9,80 Euro

Der Leipziger Fotograf Olaf Martens hat zahlreiche thea-trale wie historische Reenact-ments dokumentiert. Er foto-grafierte die Treffen tausender in Vereinen organisierter Laien, die sich schon seit Langem mehrmals im Jahr tref fen, um die Vorgänge rund um die Völkerschlacht 1813 historisch nachzustellen.

Mit englischer Übersetzung!

Kloster BuchEine Annäherung an seine Ge-schichte anhand der Urkundenvon Friedrich Gentzsch

ISBN 978-3-86729-131-6Broschur, 14,8 x 21 cm132 Seiten, 23 Abb.14,80 Euro

Carl Gottfried NieseUrkunden, Briefe, Exzerpte zur Torgauer Geschichtehg. von Jürgen HerzogRedaktion: Chr. Maria Richter

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 7

ISBN 978-3-86729-135-4Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten mit 6 Abb.19,90 Euro

Beiträge zur Residenz- und Reformationsge-schichte der Stadt Torgauvon Jürgen Herzog

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 8

ISBN 978-3-86729-150-7Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm128 Seiten mit 40 Abb.19,80 Euro

Von Griechenland bis HeuersdorfSachsens 48er im Bornaer Landvon Hans-Jürgen Ketzerhg. vom Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

ISBN 978-3-934544-40-6Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm168 Seiten, 24 Abb.14,80 Euro

Torgauer Bier und der Leipziger Burgkellervon Jürgen Herzog

Schriften des Torgauer Geschichtsverein, Bd. 9

ISBN 978-3-86729-168-2Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm112 Seiten mit 30 Abb.18,50 Euro

Schloss Hartenfels und die Schlosskirche in TorgauDenkmal der Reformationvon Jürgen Herzog, Hans-Christoph Sens (Hg.)

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 11

ISBN 978-3-86729-196-5Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm280 Seiten mit 158 Abb.19,80 Euro, 1. Aufl. 2017

Schloss Hartenfels in Torgau war im 16. Jahrhundert die Hauptresidenz der für die lu-therische Reformation heraus-ragend wichtigen sächsischen Kurfürsten. Mit seinen neu er-richteten Bauten bekannte sich Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige offen zur Reforma-tion. Die von Martin Luther am 5. Oktober 1544 eingeweihte Schlosskirche stellt dabei ein Denkmal von Weltrang dar. Die Beiträge in diesem Buch führen dies unter architekturgeschicht-licher, kunsthistorischer und theologischer Perspektive reich bebildert vor Augen.Namhaf te Denkmalpfleger, Kunsthistoriker und Restaura-toren sowie Oberkonsistorialrat i. R. Hans-Christoph Sens kom-men zu Wort. Das Buch bringt erstmals eine Übersicht der ak-tuellen Forschungsergebnisse zur Torgauer Schlosskirche, die im 16. Jh. das politische Zentrum der Reformation war.

In zunehmendem Maße werden die erhaltenen, wieder aufge-fundenen und rekonstruierten Anlagen des nahe Leisnig im großen Bogen der Freiberger Mulde gelegenen ehemaligen Zisterzienserklosters Buch von Ausflüglern wie interessierten Gästen aufgesucht. Doch ein geschlossenes Bild des mittel-alterlichen Ensembles und der klösterlichen Welt ist schwer-lich zu vermitteln, Kirche und Kreuzgang fehlen und Vieles ist durch landwirtschaftliche Nutzung in den Jahrhunderten seit der Reformation baulich überformt worden.Mit der vorliegenden Abhand-lung vermittelt der Verfasser weiterführende, auf ein um-fangreiches Urkundenstudium gestützte Tatsachen, die als schrif tliche Belege über das Leben der Mönche in Buch und ihre vielfältigen Beziehungen zur Welt außerhalb des Klosters sichere Auskunft geben.

Kleine Stadtgeschichte Dresdenvon Reinhardt Eigenwill

ISBN 978-3-86729-228-3Broschur, 11 x 18 cm224 Seiten mit 27 Abb.9,80 Euro, Neuausgabe 2018

Sax Verlag

Reinhardt Eigenwill

Sax Verlag

KLEI

NE S

TADT

GESC

HICH

TE D

RESD

ENRE

INHA

RDT

EIGE

NWIL

L

DRESDENKleine Stadtgeschichte

Sax VerlagSax Verlag

Der Autor schildert die wechselvolle, mehr als 8oo-jährige Geschichte der sächsischen Landes-hauptstadt mit all ihren glanzvollen Höhepunkten aber auch ihren Tiefen und Katastrophen. Dresden war schon im Mittelalter häu� g Sitz fürstlicher Herrschaft, später Residenz- bzw. Hauptstadt eines bedeuten-den deutschen Territorial-staates und bis heute Hauptstadt eines Bundes-landes – das Schicksal der sächsischen Metropole war stets besonders eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Kunst, Kultur und Wirtschaft prägten die Entwicklung der Stadt  – Reinhardt Eigenwill versteht es, dies anschaulich wieder-zugeben.

Page 17: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

17Landesgeschichte / Landeskultur

Grenzfluss MuldeKriegsende 1945in Nordsachsenhg. von Adolf BöhmNeuauflage bearbeitet von Wolfgang Ebert

ISBN 978-3-930076-09-3Broschur, 15 x 23 cm136 Seiten, 40 Abb., 2. bearb. und erw. Aufl., 9,80 Euro

Juden in einer kleinen StadtIllustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma / Sachsen von Gerhardt Gimpel

ISBN 978-3-934544-70-3Broschur, 13 x 21 cm88 Seiten, 59 Abb.9,50 Euro, 3. Aufl.

Das Rätsel um den kanadischen FliegerTerror in Mitteldeutschlandvon Peter Hessel

Chemnitz im Bombenkriegvor 70 Jahren

ISBN 978-3-86729-006-7Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm248 Seiten, 55 Fotogra-fien / Abb., 19,80 Euro

Mutschmann gegen von KillingerKonfliktlinien zwischen Gau-leiter und SA-Führer wäh rend des Aufstiegs der NSDAP und der »Machtergreifung« im Freistaat Sachsenvon Andreas Wagner

ISBN 978-3-934544-09-3Broschur, 14,7 x 21 cm160 Seiten, 20 Abb.14 Euro

Juden in einer kleinen StadtIllustrierte Texte zur Stadtge-schichte von Grimma / Sachsen – Nachtrag von 2010 –von Gerhardt Gimpel

ISBN 978-3-86729-070-8Broschur, 13 x 21 cm64 Seiten, 50 Abb.7,50 Euro

Wir waren die Letzten ...Gespräche mit vertriebenen Leipziger Judenvon Sylvia Kabus

Schicksale und Erinnerungen

ISBN 978-3-934544-41-3Geb. Ausgabe, 19 x 24 cm212 Seiten, 18 Fotografien18 Euro

Von Macht und Ohnmacht Sächsische Ministerpräsiden-ten im Zeitalter der Extreme 1919 –1952hg. von Mike Schmeitzner und Andreas Wagner

ISBN 978-3-934544-75-8Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm408 Seiten, 26 Fotografien30 Euro

Die SA in Sachsen vor der »Machtübernahme«Nachgelassenes von Heinrich Bennecke (1902 – 1972)bearbeitet und hg. von Andreas Peschel

ISBN 978-3-86729-092-0Broschur, 14,8 x 21 cm84 Seiten, 7 Abb.12 Euro

Der Fall MutschmannSachsens Gauleiter vor Stalins Tribunalvon Mike Schmeitzner

ISBN 978-3-86729-090-6Broschur, 15 x 23 cm176 Seiten, 41 Abb., 3. Aufl. 14,80 Euro

Fremde – Heimat – SachsenNeubauernfamilien in der Nachkriegszeithg. von Ira Spieker und Sönke Friedreich

ISBN 978-3-86729-127-9Fadengeheftete Broschur16 x 24 cm, 408 Seiten mit 71 Abb., 19,80 Euro

Schloss Rochlitz und die sowjet. GeheimpolizeiZur Geschichte des Altkreises Rochlitz unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung 1945 –1947von Udo BaumbachEinführung Mike SchmeitznerAuch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-133-0Fadengeheftete Broschur17 x 24 cm, 368 Seiten mit 120 Abb., 19,80 Euro

Nachkriegszeit im Dresdner KreuzchorErinnerungen an die Jahre 1945–1952von Heinrich Magirius

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-159-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm124 Seiten, 40 Zeichnungen 19,80 Euro

Sachsen und der Prager Frühlinghg. von Konstantin Hermann

ISBN 978-3-86729-026-5Broschur15 x 23 cm152 Seiten mit 10 Abb.14,50 Euro

Neunzehnhundert-neunundachtzig Psychogramme einer deutschen Stadtvon Sylvia Kabus

ISBN 978-3-86729-041-8Broschur, 13 x 21 cm200 Seiten, 2 Lithografien von Gerald Müller-Simon14,80 Euro

Im Glauben an Gott und HitlerDie »Deutschen Christen« aus dem Wieratal und ihr Sieges-zug ins Reich 1928 –1945von Joachim Krause

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2018, 2. Preis Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-212-2Broschur, 14,8 x 21 cm128 Seiten, 20 Abb.12 Euro, 1. Aufl. 2018

Fremde ElternZeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933–1945von Joachim Krause (Hg.)Mit einem Nachwort von Christoph Dieckmann

1. Preis beim Ur-Krostitzer Jahresring 2018 Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-177-4Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm,408 Seiten, 69 Abb.24,80 Euro, 3. geä. Aufl. 2017

Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Lange nach dem Tod seiner Eltern (1995/2000) und 70 Jahre nach dem frühen »Heldentod« seines Onkels findet Joachim Krause fast 2000 Briefe, die sie sich in den Jahren 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnen in den Texten nach und nach ihr da-maliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Die drei jun-gen Leute suchen Orientierung, und sie streiten – über den Nationalsozialismus und die Juden, über den Sinn von Krieg und Tod, über Sexualmoral und Glaubensfragen. Ein außerge-wöhnlich authentisches Buch.

»Solch ungeschönte Stimmen aus der Vorzeit lassen uns begreifen, welcher Welt die heutige entstammt. Wir hören, wer unsere Eltern waren, bevor wir sie kannten.«Christoph Dieckmann

»Sonst kommst du nach Schwedt«von Klaus Auerswald

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-231-3Broschur, 13 x 20 cm184 Seiten, 10 Abb.14,80 Euroerweiterte Neuausgabe 2018

Sax Verlag

Sonst kommst du nach

Schwedt!Klau

s Au

ersw

ald

Der Bericht eines Militärstrafgefangenen

S

ONST

KOM

MST

DU

NAC

H SC

HWED

T!KL

AUS

AUER

SWAL

D

Die Ha� strafe des Autors und die Bekanntscha� mit dem Militär gefängnis Schwedt gehen auf das Jahr 1968 zurück, in dem sich in Ost wie West gesellscha� liche Au� rüche mit Lang-zeitwirkung zutrugen. Im Osten war es der »Prager Frühling«, der die Menschen unmittelbar betraf und Stellungnahme ver-langte, was unter DDR-Verhältnissen freilich riskant war und im Armeedienst noch verschär� aus� el, wie es Klaus Auers-wald wegen einer bloßen Meinungsäußerung leidvoll erfahren musste. Das Militärgefängnis Schwedt, in der Uckermark am Westrand der Oderniederung gelegen, war das einzige in der DDR, in das Angehörige der Nationalen Volksarmee und der Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern verbracht wurden. Nicht nur Stra� aten wie Diebstahl, Körperverletzung sowie Militärstra� aten wie Befehlsverweigerung, Fahnen� ucht, Alkohol im Dienst führten zur Inha� ierung, sondern auch Meinungsäußerungen Andersdenkender, die als sogenannte Staatsfeindliche Hetze und Staatsverleumdung oder ähnlich willkürlich ausgelegt wurden, wie im vorliegenden Falle ...

Stimmen zum Buch:»Ich habe Ihr Buch mit großem Interesse und Spannung gelesen. Es ist das Beste, was dazu auf dem Markt ist, weil es m. E. authentisch, berührend und manchmal bedrückend, aber den-noch sachlich und mit einer klaren Sprache versehen ist.« (Dr. Rüdiger Wenzke, Wissenscha� licher Direktor am Militär-geschichtlichen Forschungsamt in Potsdam)

»... Klaus Auerswald legt hiermit das beste, auch umfang- und inhaltsreichste Buch aus der Betro� enensicht über Schwedt vor.« (Arno Polzin, Wissenscha� licher Mitarbeiter der Bundesbe-hörde für die Stasi-Unterlagen)

Page 18: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

18 Landesgeschichte / Landeskultur

Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landes-geschichte und Siedlungskun-de an der Universität Leip-zig – Heimstatt sächsischer Landeskundehg. von Uwe Schirmer und Wieland Held(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 1)

ISBN 978-3-930076-53-6Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm216 Seiten, 4 Abb., 30 Euro

Sachsen 1763–1832Zwischen Rétablisse ment und bürgerlichen Reformenhg. von Uwe Schirmer

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 3)

ISBN 978-3-930076-23-9Geb., 16,5 x 23 cm, 232 Seiten 25 Abb., 30 Euro, 2. Aufl.

Kulturlandschaft – Museum – IdentitätProtokollband zur Tagung »Aufgaben und Möglichkeiten der musealen Präsenta tion von Kultur land schaftsrelikten« hg. von Rainer Aurig

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 4)

ISBN 978-3-930076-45-1Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm232 Seiten, 26 Abb., 30 Euro

Von Leuten auf dem SterbestrohSozialgeschichte ober-sächsischer Lazarette in der frühen Neuzeitvon Elke Schlenkrich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 8)

ISBN 978-3-934544-37-6Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm240 Seiten, 11 Abb., 30 Euro

Sie sollen bruder schafft haldenReligiöses Engagement in den genossenschaft lichen Ver eini-gungen der Stadt Altenburg im Spätmittelaltervon Bert Meister

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 7)

ISBN 978-3-934544-19-2Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm208 Seiten, 30 Euro

Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815–1867von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 10)

ISBN 978-3-86729-052-4Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm 344 Seiten und 8 Farbseiten Uniformtafeln, 30 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1648 –1933Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende der Weimarer Republikvon Karl-Hermann Kandler

Band 2

ISBN 978-3-86729-154-5Broschur, 14,8 x 21 cm150 Seiten mit 10 Abb.12,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1162 –1648Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

von Karl-Hermann Kandler

Band 1

ISBN 978-3-86729-124-8Broschur, 14,8 x 21 cm150 Seiten mit 10 Abb.12,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1933 –1945

von Karl-Hermann Kandler

Band 3

ISBN 978-3-86729-091-3Broschur, 14,8 x 21 cm152 Seiten mit 4 Abb.12,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1945–1990Vom Ende des Zweiten Welt-krieges bis zur Wiedervereini-gung Deutschlandsvon Karl-Hermann Kandler

Band 4

ISBN 978-3-86729-186-6Broschur, 14,8 x 21 cm180 Seiten mit 9 Abb.12,80 Euro

In vier Bänden veröffentlicht Karl-Hermann Kandler die erste Gesamtdarstellung der »Kirchengeschichte Freibergs« von ihren urkundlich bezeugten Anfängen bis hin zu den turbu-lenten Ereignissen der Wende-zeit 1989/90.

K a r l - H e r m a n n K a n d l e r (* 1937), von 1962 bis 1990 Pfarrer, ab 1980 in Freiberg; 1966 Promotion, 1970 Habi-litation, 1990 Kirchenrat, ab 1988 Lehraufträge in Berlin, Leipzig und Freiberg, 1996 apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig. Verfasser zahlreicher Publikationen.

» [...] eine profunde Darstellung [...], die Maßstäbe setzt, was kirchliches Leben in der DDR angeht.«Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 13.02.2017

Die Sächsische Armee zur Zeit des Norddeutschen Bundes und im Kaiserreich 1867–1914von Wolfgang Gülich(Schriften der Rudolf-Kötzsch-ke-Gesellschaft, Band 11)

ISBN 978-3-86729-175-0Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm400 Seiten, 35 Abb. und Pläne30 Euro, 1. Aufl.2017

Die Bornsteins Eine deutsch-jüdische Familiengeschichtevon Ralf Bachmann

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-934544-86-4Broschur, 13 cm x 21 cm160 Seiten, 52 Abb.14,80 Euro, 3. erw. Aufl.

Ich habe alles doppelt gesehen Erkenntnisse und Einsichten eines Journalisten. 40 Reportagen und Artikel aus dem geteilten und dem verein-ten Deutschland (1948–2008)von Ralf Bachmann

ISBN 978-3-86729-044-9Broschur, 13 x 21 cm304 Seiten mit 36 Bildern15 Euro

Sprachbilder und SprechblasenHeitere und ernste Überle-gungen eines Sachsen zum Thema Muttersprachevon Ralf Bachmann

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-097-5Broschur, 14,8 x 21 cm152 Seiten14,80 Euro

Die Reise des Kurprinzen Johann Georg von Sach-sen nach Dänemark 1665beschrieben von Christian Schütze, hg. und bearbeitet von Andreas Schulz

ISBN 978-3-86729-181-1Geb. Ausgabe, 14,8 x 19,4 cm136 Seiten, 15 Abb.16,80 Euro

Aus Böhmen in die WeltVom Porzellanmaler zum Dresdner FabrikantenAuf den Spuren der Lebens erinnerungen des Heinrich Theodor Hochmann (1829–1903)von Marlies Sonnemann

ISBN 978-3-86729-180-4Geb. Ausgabe, 14,8 x 19,4 cm270 Seiten, 15 Abb.22 Euro

1896 ver fass te der Dresd-ner Bürger Heinrich Theodor Hochmann einen autobio -graf ischen Bericht, in dem er über seine Kinder- und Jugendjahre berichtet, die er im frühen 19. Jahrhunder t im ländlichen Böhmen ver-lebt hat. Die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem frühen Tod der Mutter musste Heinrich auf Wunsch seines Vaters den ungeliebten Beruf eines Strumpfwirkers erlernen, erkämpfte sich je-doch danach eine Ausbildung zum Porzellanmaler, seinem ursprünglichen Berufswunsch.Sein Bericht erweist sich als authentisches Zeugnis über die Verhältnisse in Böhmen und Sachsen im frühen 19. Jahr-hunder t und seine Erinne-rungen sind ein aufschluss-reiches, sozialgeschichtliches und kulturhis torisches Do-kument in Zeiten technischer und wirtschaftlicher Umbrüche.

Page 19: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

19Landesgeschichte / Landeskultur

Auf der SceneGesichter des nichtprofessio-nellen Theaters in Sachsen von 1500 bis 2000hg. vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V.

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-123-1Geb. Ausgabe, 21 x 23 cm396 Seiten, 202 Abb.24,80 Euro

Botschaft der VersöhnungDer Leipziger Friedens- und Reformpädagoge Waldus Nestler (1887–1954)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-55-0Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm152 Seiten15 Euro

»Ich gehöre auf die Zonengrenze!«Der sächsische Reformpäda-goge und Heimatforscher Kurt Schumann (1885–1970) von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-63-5Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm320 Seiten20 Euro

Ich gehöre in die Partei des Kindes!«Der Chemnitzer Sozial- und Reformpädagoge Fritz Müller (1887–1968)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-01-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm160 Seiten, 2. Aufl.15 Euro

»Vollkommen zu isolieren ...« Der Chemnitzer Schulreformer Moritz Nestler (1886 –1976)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-88-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm252 Seiten18 Euro

Der Hamburger Schulre-former Wilhelm Lamszus(1881–1965) und seine Antikriegsschrift »Giftgas über uns«. Erstveröffentlichung des verschollen geglaubten Manuskripts von 1932von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-98-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm216 Seiten18 Euro

Frieden zwischen den ReligionenMax Kosler (1882–1966) Sächsischer Brückenbauer für ein harmonisches deutsch-jüdisches Zusammenleben und sein Schicksal in den Diktaturenvon Andreas Pehnke

ISBN 978-3-86729-038-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm304 Seiten, 35 Abb.20 Euro

Johannes Tews (1860–1937)Vom 15-jährigen Dorfschul-lehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereinsvon Jonas Flöter, Christoph Panzer, Andreas Pehnke, Christa Uhlig, Joachim Hense-ler und Gernot BarthAndreas Pehnke (Hg.)ISBN 978-3-86729-095-1Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm304 Seiten, 22 Abb.20 Euro

Wilhelm Lamszus»Begrabt die lächerliche Zwietracht unter euch!«Erinnerungen eines Schulre-formers und Antikriegsschrift-stellers (1881–1965)Hg. und erläutert von Andreas Pehnke

Auch als E-Book (siehe S. 33)!ISBN 978-3-86729-139-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm262 Seiten mit 19 Abb. 24,80 Euro

Freiberger BücherschätzeAndreas-Möller-Bibliothekvon Volker Bannieshg. vom Förderverein Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg e.V.Fotografien Volkmar Herre

ISBN 978-3-86729-114-9Geb. Ausgabe, 24 x 32 cm144 Seiten, 119 Abb.29,50 Euro

Die literarische Werk-ausgabe des Hamburger Friedenspädagogen Wilhelm Lamszus(1881–1965)Hg., eingeleitet und erläutert von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-86729-164-4Geb. Ausgabe, 18,5 x 26,5 cm 748 Seiten mit 50 Abb.45,80 Euro

rectores portenses Leben und Werke der Rektoren der Landesschule Pforta von 1543 bis 1935von Petra Dorfmüller

ISBN 978-3-934544-96-3Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm168 Seiten, 30 Porträts15 Euro

Schulpforta1945-1958von Dirk Heinecke

ISBN 978-3-86729-195-8Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm268 Seiten, 20 Abb.25 Euro

Die Publikation geht den Ver-änderungen in der Bildungs-landschaft der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR am konkreten Beispiel der ehemaligen Fürstenschule und Nationalpolitischen Erziehungs-anstalt Schulpforta nach.Der Autor untersuchte die In-tentionen, Ziele, Mittel und Me-thoden der neuen Machthaber und beleuchtet die Prozesse der Umgestaltung, die sich aufgrund der spezifischen Bedingungen der Nachkriegszeit, der Tra-ditionen der Schule sowie des Gefüges im Umfeld der Alma Mater Portensis bis ins Jahr 1958 zogen. Aufgearbeitete Quellen und Aktenvorgänge machen dabei die Wirkme-chanismen der Umgestaltung und die Handlungsweisen der Akteure deutlich. Hinzugezo-gene Erinnerungen ehemaliger Schüler und Lehrer illustrieren die Vorgänge und runden die Darstellungen plastisch ab.

Gret PaluccaTanzausbildung hinter dem »Eisernen Vorhang«von Rainer Dorndeck (Fotografien) und Kristina Bernewitz / Cornelia Richter-Dorndeck (Texte)

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-211-5Geb. Ausgabe, 20,5 x 24 cm152 Seiten, 227 Fotografien24,80 Euro

Dieses Buch konzentriert sich mit fotografischen Momentaufnah-men auf die Entwicklung einer »Meisterklasse« der weithin bekannten Palucca Schule Dres-den in den 1980er Jahren. Dem Leipziger Fotografen Rainer Dorndeck gelang es auf beein-druckende Weise mit seinen schwarz-weiß-Fotografien die große tänzerische Ausdrucks-kraft der hochbetagten Meisterin Gret Palucca (1902–1993) und ihrer Schülerinnen einzufangen.

Karl Benjamin PreuskerArchäologe – Reformer – Netzwerkerhg. vom Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden

ISBN 978-3-86729-088-3Broschur, 21 x 26 cm160 Seiten, 135 Abb.12,90 Euro

Willy Steiger (1894–1976) Biografie u. WerkauswahlVom Zeitzeugen des Völker-mords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftstellervon Andreas Pehnke

ISBN 978-3-86729-234-4Geb. Ausgabe, 18,5 x 26,5 cm712 Seiten, ca. 250 Abb.40 Euro, 1. Aufl. 2019

Page 20: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

20 Landesgeschichte / Landeskultur

Ernst Ferdinand von Knoch und das Barock-schloss RammenauVom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilievon Falk Dießner

ISBN 978-3-86729-049-4Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten mit 58 Abb.9,90 Euro

Schloß und Herrschaft Rochsburghg. von Matthias Donath

Mit Beiträgen von Günter Do-nath, Matthias Donath, Sylvia Karsch und André Thieme

ISBN 978-3-934544-92-5Geb. Ausgabe, 14,5 x 21 cm136 Seiten, 85 Fotografien / Stiche und 1 Karte, 14,80 Euro

Schloß Delitzschhg. von Manfred Wilde

ISBN 978-3-930076-93-2Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm144 Seiten, 10 farbige und 35 einfarb. Abb., 7,50 Euro

Als privater Unter nehmer in der DDREine Dresdner Firmengeschichtevon Heinz Hoffmannhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.Erinnerungen Bd. 4

ISBN 978-3-934544-50-5Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm192 Seiten, 35 Abb.15 Euro

Findbuch Kübler & NiethammerPapierfabrik Kriebstein 1823–1948hg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.Veröffentlichungsreihe B

ISBN 978-3-86729-060-9Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm312 Seiten, 3 Abb.58 Euro

Der Leipziger Unter-nehmer Max Körting und sein Werkvon Ulrich Krüger und Gabriele Leech-AnspachErinnerungen 6hg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-008-1Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm128 Seiten, 100 Abb.15 Euro

Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869 –1937)von Barbara Hillen

ISBN 978-3-934544-68-0Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm296 Seiten, 20 Abb.30 Euro

Chemnitzer Unternehmer während der Frühindustri-alisierung 1800 bis 1871von Wolfgang Uhlmannhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

Bd. 8. Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens

ISBN 978-3-86729-064 -7Geb. Ausgabe mit CD17 x 24 cm, 208 S., 90 Abb.29,80 Euro

Industrie- und Gewerbe-ausstellungen in Sachsen 1824 – 1914von Enrico Hochmuthhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

Bd. 9. Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens

ISBN 978-3-86729-089-0Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm216 Seiten, 40 Abb.24,80 Euro

Die Wurzener Industrie 1797–2002

von Richard Klinkhardthg. vom Sächsisches Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-934544-48-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm280 Seiten, 190 Abb.29,80 Euro, 2. Aufl.

Kleiner Markt im großen PlanDrei Unternehmerinnen in der DDRvon Peter Karl Becker und Sebastian LieboldSächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-145-3Broschur, 14,8 x 21 cm80 Seiten mit 31 Abb. 9,80 Euro

Stadtlexikon Meißenvon Günter Naumann

Ein Kompendium zur Burg und Stadt Meißen, der Wiege Sachsens

ISBN 978-3-86729-013-5Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm416 Seiten, 450 Fotografien und Stadtpläne, 38 Euro

Alfred BrehmBiografie in Zeit- und Selbstzeugnissenvon Hans-Dietrich Haemmerlein

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-153-8Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm224 Seiten, 124 Abb.18,50 Euro

Tragödie 152Aufbau und Absturz der Luft-fahrtindustrie in der DDRvon Lothar Brehmer und Jochen Werner

ISBN 978-3-86729-074 -6Fadengeheftete Broschur21 x 22 cm, 112 Seiten mit 59 Abb., 15 Euro

Adam Friedrich Oeser (1717–1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeitvon Timo John

ISBN 978-3-934544-17-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 24 cm256 Seiten, 108 Abbildungen30 Euro

Chemnitzer Unternehmen während der Hochindus-trialisierung 1871–1914von Wolfgang Uhlmannhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

Bd. 12. Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens

ISBN 978-3-86729-214-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm316 Seiten, 160 Abbildungen29,80 Euro

Sax VerlagSax VerlagSax Verlag

Chemnitzer Unternehmenwährend der Hochindustrialisierung 1871 – 1914

Wolfgang UhlmannA

VERÖFFENTLICHUNGEN DES SÄCHSISCHEN WIRTSCHAFTSARCHIVS e. V.

Ch

emn

itze

r U

nte

rneh

men

wäh

ren

d d

er

Hoc

hin

du

stri

alis

ieru

ng

187

1 – 1

914

ABAND 12

REIHE A: BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSGESCHICHTE SACHSENS

BAND 12

Von Wolfgang Uhlmann, lange Jahre Vorsitzender des Chemnitzer Ge-schichtsvereins und aktiv mit der Wirtschaftsgeschichte der Stadt befasst, wird hier die Entwicklung der Chemnitzer Unternehmen und Unternehmer zur Zeit der Hochindustrialisierung zwischen 1871 und 1914 dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei zunächst die Wirtschaftszweige, die zu Beginn der Indus trialisierung für Chemnitz prägend waren: das Textilgewerbe und der Maschinenbau. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden zugleich gänzlich neue Industriezweige, so etwa der Fahrzeugbau (Fahr räder, Motorräder, Automobile) und die chemische Industrie. Weitere Handwerkszweige – Po-samenten, Möbel, Nahrungs- und Genussmittel, medizinische Artikel – voll-zogen den Übergang zur industriellen Fertigung. Deren Entwicklung findet im Buch ebenfalls ihren Niederschlag. Das Augenmerk gilt auch den Indust-riebetrieben, die nur kurzfristig Bestand hatten, beispielsweise dem Dampf-omnibus- und Flugzeugbau. Da viele Betriebe zudem längst nicht mehr alles selbst herstellten, was sie benötigten, entwickelte sich eine beachtliche Zu-lieferindustrie. Einige dieser schon im 19. Jahrhundert in der Stadt gegrün-deten Firmen existieren noch heute in Chemnitz.

Für den Verkauf der industriell erzeugten Produkte entwickelten die Unter-nehmen vielfältige Strategien: Beschäftigung von Reisenden, Vertretungen im Ausland sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Ausstel-lungen. Auch diese Bemühungen werden sowohl im sich auf umfangreiche Quellen stützenden Text wie auch im umfassenden, auf CD beigefügten Anlagenteil präsentiert.

Weitere Abschnitte des Buches widmen sich Unternehmerorganisationen, Frauen als Unternehmerinnen und dem Alltagsleben der Unternehmer: wie sie wohnten, welche Feste und Feiern sie ausrichteten und wie sie als Mäze-ne das Kunst- und Kulturleben der Stadt bereicherten.

Eine Vielzahl von historischen Dokumenten und zeitgenössischen Abbildun-gen erleichtert dem Leser den Zugang zu dieser für die Stadt Chemnitz so bedeutsamen Zeit.

Der sächsische Orgelbau-er Johann Ernst Hähnel (1697–1777)von Ulrich Eichler

ISBN 978-3-86729-213-9Broschur, 14,7 x 21 cm96 Seiten mit 33 Abb.12,80 Euro, 1. Aufl. 2018

Schiffbau an der Elbevon Sigbert Zesewitz

ISBN 978-3-934544-78-9Broschur, 21 x 29,7 cm128 Seiten, 185 Abb.16,80 Euro

Page 21: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

21Landesgeschichte / Landeskultur

FindelgeschichtenMiniaturen aus Kursachsen im 18. Jahrhundertvon Helmut Bräuerillustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-934544-12-3Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm160 Seiten, 30 Zeichng.12,50 Euro

Gemeyne Leute – Alltagsbegebenheiten der Luther-Zeit in Sachsenvon Helmut Bräuerillustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-930076-24-6Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm168 Seiten, 12 Zeichng.10 Euro

Aufruhr in der StadtChemnitzer Miniaturen aus der Reformations- und Bauernkriegszeitvon Helmut Bräuer

ISBN 978-3-930076-46-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm224 Seiten, 20 Abb.10 Euro

Helmut Bräuer

Sächsische Unterschichten in der frühen Neuzeit:

Die übergroße Mehrheit der sächsischen Bevölkerung ge-hör te zu den sogenannten k le inen Leuten. Verarmte Handwerksmeister und ihre Gesellen, Mägde, Klöpplerinnen und Spinnerinnen, Kleinbauern, Knechte, Botenläufer, Hausie-rer, Bettlerinnen, invalide Sol-daten, Berg- und Hüttenmän-ner, Tagelöhner, Wäscherinnen, Waisen und Findelkinder ... Da bedarf es schon eines in sächsischen Archiven weit he-rumgekommenen Historikers und auch angesichts heutiger Verteilung von arm und reich beunruhigten Autors, um sich so nachdrücklich dieses For-schungsgebietes anzunehmen und alltagsnahe Geschichten wie glaubhaf te Charaktere in der Form der historischen Miniatur schildern zu können.

Zur Siedlungsgeschichte des Leipziger RaumesLeipziger Land. Jb. 1/1998hg. von Lutz Heydick und Uwe Schirmer

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft

ISBN 978-3-930076-73-4Fadengeheftete Broschur16,7 x 24 cm, 416 Seiten30 Abb., 28 Euro

Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger RaumesLeipziger Land. Jb. 2/2001hg. von Lutz Heydick, Uwe Schirmer und Markus Cottin

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft

ISBN 978-3-934544-22-2Fadengeheftete Broschur16,5 x 24 cm, 352 Seiten90 Abb., 28 Euro

Landkreis NordsachsenHistorischer Führer von Lutz Heydick

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-171-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm248 Seiten, 320 Abb.28 Euro, 1. Aufl. 2016

Der Landkreis LeipzigHistorischer Führer von Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-128-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm304 Seiten, 230 Abb.28 Euro, 1. Aufl. 2014

Die beiden Bände des Histo-rikers Lutz Heydick wenden sich einer Vielzahl von Orten und historischen Plätzen zwi-schen Saale und Elbe zu und beschreiben das geschichtliche Werden der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Die vielen genannten Stichworte bezie-hen sich auf Weiler, Dörfer, Wüstungen, Verlorene Orte, Landstädte, einstige Amts- wie Kreisstädte. Der geschicht-lichen Substanz wird in jeweils über 200 ausgewählten Orten nachgegangen. Textständig sind die Messtischblätter, Flur-karten, Stiche, Porträts und zahlreichen Fotografien/Abbil-dungen zugeordnet. Allen Ge-meinden ist ein knapper Kopf-teil vorangestellt mit Lage, Ein-wohnerzahl, Ortsteilen, ferner mit Angaben zu den Eingemein-dungszeiträumen sowie Abbrü-chen durch den Braunkohlen-tagebau. Ein Nachschlagewerk und Heimatbuch zugleich.

Sachsen im 19. JahrhundertKirche – Kunst – Kultur

hg. von Christian Mai, Dirk Klingner und Jens Bulisch Festgabe für Hartmut Mai zum 75. Geburtstag

ISBN 978-3-86729-107-1Broschur, 14,8 x 21 cm248 Seiten, 143 Abb.24,80 Euro

Zäsuren sächsischer Geschichtehg. von Reinhardt EigenwillAutoren: Peter Wiegand, Rein-hardt Butz, André Thieme, Heiko Jadatz, Ulrich Rosseaux, Winfried Müller, Josef Mat-zerath, Reinhardt Eigenwill, Mike Schmeitzner, Konstantin Hermann, Nicole Völtz

ISBN 978-3-86729-059-3Broschur, 15 x 23 cm256 Seiten, 15 Abb.22 Euro

200 Jahre Königreich SachsenBeiträge zur sächsischen Geschichte im napoleonischen Zeitalterhg. von Guntram Martin, Jochen Vötsch und Peter Wiegand

ISBN 978-3-86729-029-6Geb. Ausgabe, 16 x 24 cm216 Seiten, 60 Abb.24,80 Euro

Sachsen seit der Friedlichen RevolutionTradition, Wandel, Perspektivenhg. von Konstantin Hermann

ISBN 978-3-86729-072-2Broschur, 16 x 24 cm320 Seiten, 71 Abb.19,80 Euro

Leipzig und SachsenBeiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.–20. JahrhundertSiegfried Hoyer zum 70. GeburtstagIm Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins hg. von Karl Czok und Volker Titel

ISBN 978-3-930076-96-3Geb. Ausgabe, 12,5 x 19 cm192 Seiten, 20 Abb.15 Euro

Charlotte von SteinDie Frau in Goethes Nähevon Jochen KlaußKlassik Stiftung Weimar (Hg.)

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-170-5Broschur, 13,5 x 20,5 cm304 Seiten, 46 Abb.18,50 Euro, Neuausgabe 2016

WiprechtBeiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittel-alterhg. vom Heimatverein des Bornaer Landes

ISBN 978-3-930076-63-5Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm204 Seiten, 56 Abb.12,50 Euro

Goethes Fräulein in BöhmenUlrike von LevetzowEine Leipzigerin von altpreußischer HerkunftLebenszeugnisse und Lebensumstände.aufgehoben und zusammen-gefügt von Peter Uhrbach

ISBN 978-3-86729-050-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm176 Seiten, 25 Abb.18 Euro

»Ein Dutzend wichtiger Ein-schnitte und historischer Wei-chenstellungen sind es alles in allem, die von elf Autoren aufgearbeitet werden, begin-nend mit dem Jahr 1089, als Heinrich von Eilenburg die Markgrafschaf t Meißen er-wirbt, und endend mit 1989, als die friedliche Revolution die Grundlagen dafür schafft, dass das in der DDR aufgelöste Land Sachsen wiederherge-stellt wird ... Weitere Zäsuren, über die man in dem höchst empfehlenswerten Buch etwas erfährt: Der Anfall der Land-grafschaft Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen an die wettinischen Markgrafen von Meißen und der Ostmark 1247; der Schmalkaldische Krieg und die Wittenberger Kapitulation 1547; oder etwa der Weg Sach-sens in die Republik nach der Revolution von 1918.«Christian Ruf, Aus: Dresdner Neueste Nachrichten, 18.10.2010

Page 22: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

22 Kunstgeschichte / Denkmalpflege

Der sächsische Landbau-meister David Schatz (1668–1750)Leben und Werkvon Thomas Trajkovits

ISBN 978-3-934544-46-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 24 cm304 Seiten, 270 Abb.38 Euro

Sächsische Gartenkunstvon Hugo Koch(Reprint der Ausgabe von 1910)hg. von der Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und Landschafts-kultur, Landesverband Sachsen e.V.

ISBN 978-3-930076-80-2Geb. Ausgabe, 15,5 x 22,5 cm456 Seiten, 315 Abb.40 Euro

Die Kunst der Armbrust-macher in Dresdenvon Holger Richter

ISBN 978-3-86729-023-4Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm104 Seiten, 70 Abb.34,80 Euro

Die Baumeister der »Deutschen Renaissance«Ein Mythos der Kunstgeschichte?hg. von Arnold Bartetzky

ISBN 978-3-934544-52-9Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm272 Seiten, 40 Abb.25 Euro

Dombaumeister August Hartelvon Uwe Schumacher

ISBN 978-3-86729-085-2Broschur, 14,8 x 21 cm84 Seiten, 79 Abb.9,80 Euro

Festung KönigsteinMonument und Mythos sächsischer Geschichtevon Reiner Groß

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-117-0Broschur, 14,8 x 21 cm96 Seiten, 60 Abb.12,90 Euro

Die St. Kilians kirche in Bad Lausickvon Albrecht Döhnerthg. vom Förderverein St. Kilianskirche Bad Lausick

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-98-7Broschur, 14,8 x 21 cm32 Seiten, 24 Abb., 2 Karten5 Euro

Wehrkirche Pomßenvon Klaus Günther mit einem Beitrag von Winfried Schrammekhg. vom Kirchenvorstand Pomßen

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-13-0Broschur, 14,8 x 21 cm36 Seiten, 25 Abb.7 Euro, 2. Aufl.

Die Dorfkirche Dehlitz an der Saalevon Sebastian Schulze

Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-018-0Broschur, 14,8 x 21 cm24 Seiten, 30 Farbfotografien5 Euro

Die Peterskirche in Leipzigvon Hartmut Maimit einem Beitrag von Winfried Schrammek über die Orgeln der Peterskirche

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-33-8Broschur, 14,8 x 21 cm24 Seiten, 17 Abb.3 Euro, 2. Aufl.

Die Deutsche Bücherei in LeipzigArchitektur und künstlerischer Schmuckvon Alfred Langer

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-57-4Broschur, 14,8 x 21 cm48 Seiten, 40 Abb.5 Euro

Stadtkirche Trebsenvon Heiko Jadatz und Walter Schormannhg. von der Ev.-Luth. Kirch-gemeinde Trebsen

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-934544-80-2Broschur, 14,8 x 21 cm32 Seiten, 24 Fotografien5 Euro

Kirchen am Klosterbergin der OberlausitzKirchen in Schmölln und Demitz-Thumitzvon Jens Bulisch

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-086-9Broschur, 14,8 x 21 cm40 Seiten mit 42 Abb.5 Euro

Charles VetterEin Stimmungsmaler zwischen Merseburg und Münchenvon Peter Zimmermann

ISBN 978-3-86729-208-5Geb. Ausgabe, 21 x 27 cm144 Seiten, 240 Abb.29,80 Euro

Spätgotische Giebel in Sachsenvon Matthias Donath

ISBN 978-3-934544-07-9Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm144 Seiten, 90 Abb.17 Euro

Die Bergkirche SchönbachHg. von Michael Beyermit Beiträgen von Michael Beyer, A. Peter Bräuer, Bernd Holfter, Hartmut Mai und Gerhart Pasch

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-220-7Broschur, 14,8 x 21 cm80 Seiten, 50 Abb.10 Euro, 1. Aufl. 2018

Dom St. Marien zu Wurzenvon Andrea Sander

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-137-8Klappenbroschur, 14,8 x 21 cm100 Seiten, 110 Abb.12 Euro

Gert PötzschigValeursvon Michael Hametner (Texte)

ISBN 978-3-86729-223-8Geb. Ausgabe, 19,5 x 24,5 cm224 Seiten, rund 130 Abb.29,80 Euro

Page 23: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

23Kunstgeschichte / Denkmalpflege

Die barocke Bilderdecke der Kirche zu Zschorlauvon Eric Stenzel und Norbert Reißmann

Mit 58 Feldern eine der ganz wenigen erhaltenen Bilderbibeln in Sachsen

ISBN 978-3-934544-79-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm144 Seiten, 70 Farbtafeln10 Abb., 12 Euro

Werften in Dresden 1855–1945von Bertram Kurze und Helmut Düntzschhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 6

ISBN 978-3-934544-62-8Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 96 Seiten135 Fotos, 12 Euro, 2. Aufl.

30 Jahre Gartendenkmal-pflege in Sachsenhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 12

ISBN 978-3-86729-019-7Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 176 Seiten mit 170 Abb., 19,90 Euro

Folgende Ausgaben der Jahrbücher können erworben werden:

2004, ISBN 978-3-934544-84-0, 10 Euro2005, ISBN 978-3-86729-003-6, 10 Euro2006, ISBN 978-3-86729-020-3, 12 Euro2007, ISBN 978-3-86729-035-7, 12 Euro2008, ISBN 978-3-86729-043-2, 12 Euro2009, ISBN 978-3-86729-062-3, 12 Euro2010, ISBN 978-3-86729-078-4, 12 Euro2011, ISBN 978-3-86729-094-4, 12 Euro

jeweils fadengeheftete Broschuren, 21 x 29,7 cm, zahlreiche Abb.

Weiterbauen am Denkmal77. Tag der Denkmalpflege, Dresden-Hellerau, 14.–17. Juni 2009 hg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 14

ISBN 978-3-86729-068-5Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 232 Seiten 400 farb. Abb., 20 Euro

Der Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Delitzschhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 13

ISBN 978-3-86729-061-6Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 136 Seiten mit 176 Abb., 18 Euro

Goldleder zwischen 1500 und 1800. Herstellung und Erhaltunghg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 17

ISBN 978-3-86729-093-7Broschur, 21 x 29,7 cm264 Seiten, 305 farb. Abb.CD mit Anlagen, 25 Euro

Denkmalpflege in SachsenMitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfDS)hg. vom Landesamt für Denk-malpflege Sachsen

Schloss Rochlitz. Restaurierung und Denkmalpflegehg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 19

ISBN 978-3-86729-125-5Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 176 Seiten 262 Abb., 6 Pläne, 20 Euro

Das Zisterzienserkloster BuchArbeitsbericht zur Bauforschunghg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Arbeitsheft 9

ISBN 978-3-934544-85-7Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 112 Seiten 165 Abb., 12,80 Euro, 2. Aufl.

Italien – aus verspäteter SichtDer Maler Hans-Peter HundStudienaufenthalte 1992–2013hg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-161-3Broschur, 21 x 23 cm144 Seiten, 80 Abb.19,80 Euro

Der Jugendstil- und Werkbundkünstler Albin-müller (1871–1941)Seine Entwürfe für die Teppichfabrik Wurzenhg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-179-8Broschur, 21 x 23 cm24 Seiten, 29 Abb.8,50 Euro

Ringelnatz »in Privathand«Auf den zweiten Blickhg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-176-7Broschur, 21 x 23 cm32 Seiten, 15 Abb.9,90 Euro

Der Cranach-Altar in der Augustusburger Schlosskapellehg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 24

ISBN 978-3-86729-162-0Fadengeheftete Broschur21 x 29 cm, 96 Seiten, 130 Abb., 12 Euro

Richard PüttnerEin Wurzener Zeichner und Reiseillustrator in München1842 –1913hg. von Stadt Wurzen / Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-197-2Broschur, 21 x 23 cm144 Seiten, 100 Abb.19,80 Euro, 1. Aufl. 2017

Denkmaltopographie Bundesrepublik DeutschlandDenkmale in SachsenStadt Radebeulhg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

ISBN 978-3-86729-004-3Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm360 Seiten mit 1 334 Abb. und eingelegtem Plan, 49,90 Euro

Albert KlesseGrafikenhg. von Stadt Wurzen / Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-219-1Broschur, 14,8 x 21 cm48 Seiten, 90 Abb.10 Euro, 1. Aufl. 2018

Das Residenzschloss DresdenDie Paradesäle unter König Friedrich August II.von Rosemarie Pohlack, hg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 28

ISBN 978-3-86729-233-7Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 88 Seiten 150 Abb., 12 Euro, 1. Aufl. 2019

Page 24: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

24 Leipzig – Geschichte und Kultur

Leipzig mit Goethes AugenSechs biografisch-stadtgeschichtliche Skizzenvon Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-930076-82-6Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm120 Seiten, 30 Abb.9 Euro

Carl LampeEin Leipziger Bildungsbürger, Unternehmer, Förderer von Kunst und Wissenschaft zwischen Romantik und Kaiserreichvon Karsten Hommel

ISBN 978-3-930076-95-6Geb. Ausgabe, 6,5 x 24 cm288 Seiten, 60 Abb.30 Euro

Georg Joachim Göschen Buchhändler, Drucker, Verleger, Schriftsteller – ein Leben in Leipzig und Grimma-Hohnstädtvon Eberhard Zänker

ISBN 978-3-930076-27-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm168 Seiten, 45 Abb.10 Euro

Der Leipziger GutenbergwegGeschichte und Topographie einer Buchstadtvon Sabine Knopf und Volker Titel

ISBN 978-3-934544-04-8Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 200 Seiten 140 Abb., 18 Euro

Angeklagt: Reclam & ConsortenDer Zensur- und Kriminalfall »Das Zeitalter der Vernunft« 1846–1848von Volker Titel und Frank Wagner

ISBN 978-3-930076-72-7Broschur, 14,7 x 21 cm152 Seiten, 15 Abb.15 Euro

Betriebsfeiern bei F. A. BrockhausWirtschaftliche Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhunderthg. von Thomas Keiderling

ISBN 978-3-934544-10-9Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm240 Seiten, 40 Abb.24 Euro

Die Buchstadt LeipzigMythos und Symbolevon Sabine KnopfFotografien von Jochen Möller

Einzeln nicht mehr lieferbar,Bestandteil des Schubers»1000 Jahre Leipzig. Die Buchstadt«

ISBN 978-3-86729-025-8Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 112 Seiten mit 130 Abb.

Katharina Kippenberg»Herrin der Insel«von Sabine Knopf

ISBN 978-3-86729-051-7Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 184 Seiten80 Abb., 18 Euro

Unternehmerim NationalsozialismusMachtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co.von Thomas Keiderling

ISBN 978-3-934544-39-0Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 296 Seiten30 Abb., 34 Euro, 2. Aufl.

Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzigvon Thomas Keiderling

ISBN 978-3-86729-098-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 208 Seiten 70 Abb., 24,80 Euro

»Ei da ist ja auch Herr Nietzsche«Leipziger Werdejahre eines Philosophenvon Ulf Heise

ISBN 978-3-930076-94-9Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm240 Seiten, 25 Abb.14 Euro

Christian Felix Weiße (1726–1804)Leipziger Literat zwischen Amtshaus, Bühne und Stötteritzer IdyllBiografische Skizze /Werkauswahl von Anne-Kristin Mai

ISBN 978-3-934544-53-6Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm192 Seiten, 100 Abb.15 Euro

Friedrich Johannes Frommann (1797–1886)und der deutsche Buchhandelvon Ingrid Dietsch

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-152-1Broschur, 15 x 23 cm160 Seiten mit 22 Abb. 18 Euro

1000 Jahre Leipzig. Die BuchstadtEine lange Tradition

Drei Bücher im Leinenschuber:»Der Leipziger Gutenbergweg«»Die Buchstadt Leipzig«»Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig«

ISBN 978-3-86729-144-6Leinenschuber, 15 x 23 cmLimitierte Auflage 201570 Euro

Johannes Nitzsche Kinematographen & FilmsDie Geschichte des Leipziger Kinopioniers, seiner Unterneh-men und seiner Technikvon Ralph Nünthel, hg. vom Internationalen Leipziger Festival für Dokumentarfilm

ISBN 978-3-930076-85-7Broschur, 14,7 x 21 cm136 Seiten, 55 Abb.10 Euro

Baron der englischen BücherDer Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz 1837–1973von Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Stefan Welz und Dietmar Böhnke

ISBN 978-3-86729-201-6Klappenbroschur, 15 x 23 cm188 Seiten, 62 Abb.28 Euro

Die Leipziger Autoren Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Ste fan Welz und Die tmar Böhnke schreiben über einen großen Verleger des 19. Jahr-hunderts und seine legendäre Edition, die »Collection of British and American Authors«. Als langjährig recherchierende Buchwissenschaftler, Historiker, Anglisten legen sie trotz weitge-hend verloren gegangener Quel-lengrundlage nach Ausbombung des Verlages Ende 1943 eine moderne Verlagsgeschichte vor. Überraschende Einblicke bieten sich in den deutsch-englischen Bücherkosmos, namentlich in die Rezeption der englischspra-chigen Literatur im kontinen-talen Europa. Die Meilensteine der Verlagsgeschichte und die Tauchnitz Edition als Jahrhun-dertunternehmen wie auch die persönlichen Verlagskontakte zu den Autoren, etwa Charles Dickens oder Levin Ludwig Schü-cking, stehen im Mittelpunkt des Buches.

Katharina Kippenberg (1876–1947), die gemeinsam mit Anton Kippenberg das Programm des Insel-Verlages über Jahrzehnte bestimmte und im »Palazzo Chippi«, ihrem berühmten Haus in Leipzig-Gohlis, ein Zentrum geistigen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schuf, erfährt in diesem Buch zum ersten Mal eine umfassende biografische Würdigung. Das ungewöhnliche Leben dieser hochbegabten Frau ist ohne das ihres Lebensgefährten nicht vor-stellbar, beider Zusammenarbeit war legendär, ihr Verlag besaß Weltruf, seine buchkünstlerisch herausgegebenen Bände sind bis heute gesuchte Sammelobjekte.Im Verlag und unter Autoren galt sie als »oberste Richterin«, als »Katharina die Große« und als »Herrin der Insel«. Weniges ist bisher über Verlegerinnen geschrieben worden, diese Arbeit möchte eine Lücke schließen und einen Beitrag zur Leipziger Verlagsgeschichte leisten.

Page 25: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

25Leipzig – Geschichte und Kultur

Der Literaturpapst als FledermausKleine Geschichten aus 600 Jahren Universität LeipzigAufgeschrieben von Volker Schulte

ISBN 978-3-86729-047-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm136 Seiten14,80 Euro

Die angehaltene Zeit Bilder einer Landschaft bei LeipzigFotografien und Textevon Rosemarie Fret

ISBN 978-3-930076-29-1Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm80 Seiten, 50 Farbaufnahmen20 Euro

Leipzigs Auwald Stille Landschaft in der Stadtvon Rosemarie Fret

ISBN 978-3-930076-60-4Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm96 Seiten, 105 Farbaufnah-men, 1 Karte, 21,50 Euro

Lebensorte Leipzigs alte Friedhöfevon Rosemarie Fret mit einem Essay von Brunhilde Rothbauer zur Geschichte der Leipziger Friedhöfe und ihrer Grabmale

ISBN 978-3-934544-03-1Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm128 Seiten, 127 Fotografien24 Euro

Das Muldental, der mäander-reiche Lauf der Mulde von Ser-muth abwärts bis zur großen Flussschleife an der Loreley und unterhalb von Döbens Feuer -esse, dazu der Rochlitzer Por-phyr, die sanften Hügelketten und Flurstrukturen der Hochflä-chen zu beiden Seiten des Mul-denbettes – die norddeutsche Fotografin und Schriftstellerin hat diese Landschaft für sich erst spät, für uns Heimische und Na-turfreunde der nahen Großstadt um so eindrucksvoller entdeckt.

Der Leipziger Auwald ist ein in Deutschland einmaliges Phä-nomen: Grüne Herberge für seltenste Arten und zugleich häufigstes Ausflugsziel der Messestädter, dehnt er sich bis ans Zentrum der Stadt (bis vor die Rathausstuben), bestimmt er zwischen den Vierteln das Gesicht Leipzigs entscheidend mit. Rosemarie Fret hat ihre künstlerisch besten Fotografien nach Jahreszeiten geordnet und mit ebenso intimer wie kenntnisreicher Prosa ergänzt.

Leipzigs alte Friedhöfe – Alter und Neuer Johannisfriedhof (Lapidarium), Alter Israeliti-scher Friedhof, Nord-, Ost- und Südfriedhof, Vorortfriedhöfe Gohlis, Lindenau, Plagwitz – werden mit ihren kulturhisto-risch wie künstlerisch heraus-r a g e n d e n G r a b m a l e n i n e i n d r u c k s v o l l e n B i l d e r n dargestellt. Die Prosatexte von Rosemarie Fret erzäh-len eigene Lebensmomente un d m a c h e n au f ve r g e s -sene Bräuche aufmerksam.

Leipzigs regierende Bürgermeister vom 13. Jahrhundert bis zur GegenwartEine Übersichtsdarstellung mit bio grafischen Skizzenvon Karin Kühling und Doris Mundus

ISBN 978-3-934544-02-4Broschur, 16 x 23 cm88 Seiten, 75 Abb.12,80 Euro

City-Tunnel LeipzigBlick hinter die Kulissen 2010 bis 2013von Frank Eritt

ISBN 978-3-86729-141-5Geb. Ausgabe, 29,7 x 21 cm256 Seiten, 800 Fotografien34,90 Euro

Gäste in Auerbachs KellerDie Gästebücher 1851–1912von Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-86729-134-7Geb. Ausgabe, 24,5 x 22,8 cm336 Seiten mit 100 Abb.19,90 Euro

Nicht nur Goethe hat Auerbachs Keller besucht! Von allen Kon-tinenten kamen die Gäste. Zu jedem der aus dem Gästebuch ausgewählten Namen stehen biografische Angaben und eine Würdigung der Lebensleistung des jeweiligen Gastes. So ist das Buch ein zeitgeschichtliches Kompendium zu Personen und Ereignissen zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Vorabend des Ersten Welt-krieges – weltweit.

Die Vision, das Leipziger Zen-trum zu unterqueren und somit das örtliche sowie regionale Verkehrsnetz entscheidend zu bereichern, existierte schon lange. Zehn Jahre intensivsten Baugeschehens fanden 2013 ihr Ende und hinterließen den City-Tunnel in Leipzig. Fotografisch dokumentiert und mit präzisen Erläuterungen versehen, gibt dieses Buch Einblick in den letzten Bauabschnitt der Jahre 2010 bis 2013.

Pelze aus Leipzig – Pelze vom BrühlRainer Dorndeck. Fotografien 1970 bis 1990von Doris Mundus, mit Foto-grafien von Rainer Dorndeck

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-146-0Geb. Ausgabe, 22 x 22 cm120 Seiten mit 147 Abb.19,80 Euro

Leipzigs Brühl war als »Welt-straße der Pelze« bekannt und berühmt. In einem historischen Abriss liefert dieses Buch eine Geschichte vom Aufstieg und Niedergang des Pelzhandels in Leipzig. Dem folgt ein Fototeil, in dem Modefotograf Rainer Dorndeck mit seinen Pelzfoto-grafien aus den 1970er/1980er Jahren auch Blicke auf das graue Leipzig jener Jahre wirft: schönste Pelze in verfallenen Häusern und Höfen.

Industriearchitektur in Leipzig-Gohlisvon Stefan W. Krieg

(Gohliser Historische Hefte 10)

ISBN 978-3-86729-042-5Fadengeheftete Klappenbro-schur, 14,7 x 21 cm, 192 Seiten mit 140 Abb., 16 Euro

Adolf Bleichert und sein Werk Unternehmerbiografie – Industriearchitektur – Firmengeschichte hg. von Stefan W. Krieg und Manfred Hötzel

(Gohliser Historische Hefte 8)

ISBN 978-3-934544-35-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 14,7 x 21 cm, 144 Seiten70 Abb., 12 Euro, 3. Aufl.

Chronik von Auerbachs Kellervon Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-86729-206-1Geb. Ausgabe, 24,5 x 22,8 cm180 Seiten, 213 Abb.19,90 Euro

Es ist erstaunlich, dass die lange Geschichte von Auerbachs Keller von 1525 bis zur Gegenwart noch niemals vollständig be-schrieben worden ist. Wie all die populären Gäste und die wechselnden Eigentümer des Kellers diese Geschichte ge-staltet haben, stellt erstmals diese Chronik in übersichtlich gegliederten Kapiteln vor. Zu-dem räumt sie ganz nebenbei mit so manch lieb gewonnenem Missverständnis auf.

Page 26: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

26 Leipzig – Geschichte und Kultur

»Das Wort erwuchs zur Tat«Aus der Frühgeschichte des Börsenvereins der deutschen Buchhändlervon Volker Titel

Leipziger Hefte 1

ISBN 978-3-930076-12-3Broschur, 14,7 x 21 cm48 Seiten, 17 Abb.6 Euro

Die Leipziger Universitätssternwarten auf der Pleißenburg und im JohannistalAstronomische Schulen von Weltrufvon Hans-Joachim Ilgauds und Gisela Münzel

Leipziger Hefte 2

ISBN 978-3-930076-11-6Broschur, 14,7 x 21 cm56 Seiten, 24 Abb.6 Euro

Leipzigs StadtwerkeEine Skizze ihrer Entwicklungvon Ulrich Krüger

Leipziger Hefte 3

ISBN 978-3-930076-14-7Broschur, 14,7 x 21 cm48 Seiten, 19 Abb.6 Euro

Das religiöse Leipzigoder Buch III des Leip ziger Ursprungs und seiner GeschichteOriginalausgabe 1689von David Peifer

Leipziger Hefte 5

ISBN 978-3-930076-28-4Broschur, 14,7 x 21 cm64 Seiten6 Euro

Leipzigs WälderStädtisches Grün in Geschichte und Gegenwartvon Axel Rehm

Leipziger Hefte 6

ISBN 978-3-930076-30-7Broschur, 14,5 x 21 cm80 Seiten, 47 Abb.7 Euro

Leipzig 1896 Momentaufnahmen einer Buchhandelsstadthg. von Leipziger Kontakt-gruppe Buchhandelsgeschichte

Leipziger Hefte 8

ISBN 978-3-930076-39-0Broschur, 14,5 x 21 cm104 Seiten, 20 Abb.7 Euro

Nationalkomitee »Freies Deutschland« – Antifaschistischer Block – EinheitsparteiAspekte der Geschichte der antifaschistischen Bewegung von Leipzigvon Jürgen Tubbesing

Leipziger Hefte 7

ISBN 978-3-930076-25-3Broschur, 14,5 x 21 cm176 Seiten8,50 Euro

Gestapo LeipzigPolitische Abteilung des Polizeipräsidiums und Staatspolizeistelle Leipzig 1933–1945von Hans-Dieter Schmid

Leipziger Hefte 11

ISBN 978-3-930076-56-7Broschur, 14,7 x 21 cm92 Seiten, 20 Abb.7 Euro

Die Physiologische Chemie in LeipzigGeschichte und Gegenwartvon Cornelia Becker und Eberhard Hofmann

Leipziger Hefte 9

ISBN 978-3-930076-37-6Broschur, 14,5 x 21 cm48 Seiten, 20 Abb.6 Euro

Leipzigs AnfängeBekanntes – Neues – offene Fragenvon Friedemann Winkler

Leipziger Hefte 12

ISBN 978-3-930076-61-1Broschur, 14,7 x 21 cm80 Seiten, 14 Abb.7 Euro

Leipzig im MittelalterBefunde um 1300hg. von Henning Steinführer und Gerhard Graf

Leipziger Hefte 16

ISBN 978-3-934544-58-1Broschur, 14,7 x 21 cm180 Seiten, 20 Abb.9,50 Euro

450 Jahre Altes Rathaus zu LeipzigNeue Forschungssergebnissehg. von Markus Cottin und Doris Mundus

Leipziger Hefte 18

ISBN 978-3-86729-055-5Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten mit 78 Abb.12 Euro

Wilhelm Crusius auf Sahlis und RüdigsdorfAus dem Leben eines Leipziger Rittergutsbesitzersvon Thomas Bertz

Leipziger Hefte 14

ISBN 978-3-930076-81-9Broschur, 14,7 x 21 cm120 Seiten, 32 Abb.8,50 Euro

Bildung, Studium und Erwerbstätigkeit von Frauen in Leipzigim 19. und frühen 20. Jahrhunderthg. von Hans-Martin Moderow und Steffen Held

Leipziger Hefte 15

ISBN 978-3-934544-23-1Broschur, 14,7 x 21 cm136 Seiten, 17 Abb.9,50 Euro

Leipzig und seine OrthopädieEine Spurensuchevon Susanne Hahn

Leipziger Hefte 19

ISBN 978-3-86729-166-8Broschur, 14,8 x 21 cm216 Seiten mit 90 Abb.15 Euro

Jahrbücher Leipziger Stadtgeschichte Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V.

Im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins hg. v. Markus Cottin, Detlef Döring, Cathrin Friedrich, Gerald Kolditz, Beate Kusche und Katrin Löffler

Auch als E-Books erhältlich (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-934544-82-6, Jahrbuch 2005, 15 EuroISBN 978-3-86729-007-4, Jahrbuch 2006, 15 EuroISBN 978-3-86729-016-6, Jahrbuch 2007, 15 EuroISBN 978-3-86729-040-1, Jahrbuch 2008, 15 EuroISBN 978-3-86729-066-1, Jahrbuch 2009, 15 EuroISBN 978-3-86729-082-1, Jahrbuch 2010, 15 EuroISBN 978-3-86729-102-6, Jahrbuch 2011, 15 EuroISBN 978-3-86729-118-7, Jahrbuch 2012, 15 EuroISBN 978-3-86729-129-3, Jahrbuch 2013, 15 EuroISBN 978-3-86729-151-4, Jahrbuch 2014, 15 EuroISBN 978-3-86729-172-9, Jahrbuch 2015, 15 EuroISBN 978-3-86729-194-1, Jahrbuch 2016, 15 EuroISBN 978-3-86729-216-0, Jahrbuch 2017, 15 EuroISBN 978-3-86729-235-1, Jahrbuch 2018, 15 Euro

Musikstadt LeipzigZur Geschichte Leipziger Vokal-Quartettevon Günter SonneSonderpreis Ur-Krostitzer Jahresring 2018 undSächsischer Landespreis für Heimatforschung 2018, 3. PreisLeipziger Hefte 20

ISBN 978-3-86729-193-4Broschur, 14,8 x 21 cm176 Seiten mit 26 Abb.15 Euro, 1. Aufl. 2017

Leip

zige

r St

adtg

esch

icht

e • Ja

hrbu

ch 2

018Aus dem Inhalt

Sax VerlagSax Verlag

BeiträgePersonaliaRezensionen

Jahrbuch 2018Herausgegeben vom Leipziger Geschichtsverein e.V.

Leipziger Stadtgeschichte

Lisa Merkel: Leipzig in den Registern der apostolischen Pönitentiarie

Karsten Hommel: Die Familie Weigel. Buch- und Kunsthändler sowie Verleger und Sammler in Leipzig

Andreas Schneider: Leipzigs Barrikadentage. Die Stadt in den Maiunruhen und der Rücktritt von Bürgermeister Klinger

PersonaliaZum Abschied von Frau Dr. Beate Berger

Rezensionen

Page 27: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

27Leipzig – Geschichte und Kultur

»... sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen«1867–2017 150 Jahre Leipziger Geschichtsvereinvon Thomas Krzenck (Bd. 4)

Band 4

ISBN 978-3-86729-209-2Broschur, 16,3 x 23 cm212 Seiten, 120 Abb.16,80 Euro

Zwischen Reklamekunst und GebrauchsgrafikDie Leipziger Werbegrafik im frühen 20. Jahrhundertvon Helfried Baus

Band 1

ISBN 978-3-86729-136-1Broschur, 16,3 x 23 cm144 Seiten,156 Abb.12,80 Euro

Religion und StadtKirchengeschichte Leipzigs von 1650 bis 1815von Rüdiger Otto (Bd. 2)

Band 2

ISBN 978-3-86729-167-5Broschur, 16,3 x 23 cm128 Seiten, 40 Abb.12,80 Euro

Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum?Die Präsenz der Frühen Neu-zeit im Spiegel der Leipziger Denkmalskultur des 19. und frühen 20. Jahrhundertsvon Manfred Rudersdorf (Bd. 3)

Band 3

ISBN 978-3-86729-187-3Broschur, 16,3 x 23 cm56 Seiten, 30 Abb.9,80 Euro

Welches Antlitz hatte die Leip-ziger Werbegrafik im frühen 20. Jahrhundert unter dem Ein-fluss von Jugendstil, Werkbund und Bauhaus? Welche Rolle spielten dabei Interessenlagen, ästhetische Maßstäbe, psycho-logische Gesichtspunkte oder die veränderten Rezeptions-bedingungen? Wie schmal war der Grat zwischen Kunst und Kommerz? Wer waren die Weg-bereiter und führenden Wer-begestalter, was ihre Ziele und Motive? Der Autor geht diesen und anderen Fragen nach und begibt sich auf Spurensuche in eine der fruchtbarsten Phasen der deutschen Werbegeschichte. Zwölf Einzelthemen werden beleuchtet und in Zusammen-hang gebracht, um einen Ein-blick in den Reifeprozess der Wirtschaftswerbung zu geben. Zahlreiche Abbildungen von historischen Werbeplakaten ergänzen die Ausführungen und machen den Band zu einem optischen Erlebnis.

Der Leipziger Geschichtsver-ein zählt zu den ältesten und noch immer größten Vereinen Leipzigs. Im Dezember 1867 von engagierten, an den his -torischen Zeugnissen ihrer Stadt interessierten Bürgern gegründet, feiert er 2017 sein 150-jähriges Bestehen und kann dabei auf eine wechsel-volle Geschichte zurückblicken. Diese war geprägt von den Kontinuitäten und Brüchen in der National- wie Stadtge-schichte, zugleich aber auch in nicht unerheblicher Weise von den jeweiligen Vorsitzenden des Vereins wie beispielsweise Gustav Wustmann oder Ernst Kroker. Auf der Grundlage der im Stadtarchiv Leipzig aufbe-wahrten Quellen zeichnet der Autor ein lebendiges Bild der Vereinsgeschichte, in das zahl-reiche Porträts der Vorsitzen-den sowie berühmter Mitglieder ebenso einbezogen sind, wie aussagekräftiges Quellen- und Bildmaterial.

500 Jahre NikolaitanaBeiträge und Dokumente zu einer Leipziger Schulge-schichtevon Frank Fehlberg und Florian Friedrichhg. vom Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig

ISBN 978-3-86729-110-1Geb. Ausgabe, 21 x 27,5 cm232 Seiten, 299 Abb.25 Euro

Leipziger Schulen im Auf bruch zur Demokratie 1989von Elke Urbanhg. vom Förderverein des Schulmuseums Leipzig e.V.

ISBN 978-3-86729-157-6Geb. Ausgabe, 19 x 24 cm208 Seiten, 90 Abb.9,50 Euro

Voneinander lernenOst-West-Gespräche über Schulevon Elke Urbanhg. vom Förderverein des Schulmuseums Leipzig e.V.

ISBN 978-3-86729-198-9Geb. Ausgabe, 21 x 23 cm132 Seiten, 30 farb. Abb.14,50 Euro

Dieses Buch zeigt einen Teil der Arbeit des »Schulmuseums – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig«. Es befasst sich mit den Veränderungen im gesell-schaftlichen Verständnis der Pä-dagogik während und nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Besonderes Augen-merk gilt der Vereinnahmung des Bildungswesens durch die SED in der DDR-Zeit und der Reflexion der unterschiedlichen Schulsysteme in Ost und West.

Das Institut für Anatomie in LeipzigEine Geschichte in BildernTheatrum anatomicumvon Cornelia Becker, Christine Feja, Wolfgang Schmidt und Katharina Spanel-Borowski

ISBN 978-3-934544-71-0Broschur, 16,5 x 23 cm64 Seiten, 40 farbige und 76 einfarbige Abb., 12 Euro

Leipziger Mediziner und ihre Werkevon Thomas Arendt, Cornelia Becker, Katharina Spanel-Borowski und Heinz-Gerd Zimmer

ISBN 978-3-934544-99-4Klappenbroschur19 x 15 cm, 40 Seiten20 Abb., 6 Euro

Der Rotary Club Leipzig 1929–1937von Werner Marx, Geleit von Balthasar Wohlgemuth, Präsident 2001/ 02 des Rotary Club Leipzig

ISBN 978-3-934544-54-3Broschur, 14,7 x 21 cm128 Seiten , 30 Abb.12 Euro

Transfusionsmedizin an der Universität LeipzigEin Beitrag zur Entwicklung des Blutspendewesens in Deutschlandvon Jörg Leupold

ISBN 978-3-930076-79-6Broschur, 14,7 x 21 cm96 Seiten, 45 Abb.6 Euro

Ende einer SelbstzerstörungLeipzig und die Revolution in der DDRvon Hartmut Zwahr

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-122-4Broschur, 13 x 21 cm240 Seiten, 2 Abb.14,80 Euro

Wir sind das VolkDer lange Leipziger MontagsmarschFotografien von Rainer Dorn-deck – Fotodokumentation 23.10.1989 – 14.03.1990von Sabine Almut Richter, Charlotte Ende (Hg.)

ISBN 978-3-86729-163-7, Broschur, 24 x 20,5 cm144 Seiten mit 111 Fotografien19,80 Euro

Als sich 1989 in Leipzig die Montagsdemonstrationen ihre Bahn brachen, begleitete der Leipziger Fotograf und Künstler Rainer Dorndeck, mit der Kame-ra die Demonstrationen. Dem Rausch der Ereignisse folgend, hielt er die Energie und den einzigartigen Geist jener Zeit in kontraststarken Fotografien fest, die noch heute von jener Stimmung künden, in der die Demonstranten mit jedem ihrer Schritte Geschichte schrieben.

Als im Oktober 1989 Zigtau-sende demonstrierend über den Leipziger Innenstadtring zogen, war einer unten ih-nen der Historiker Hartmut Zwahr. Aus der Sicht eines Zeitzeugen heraus notierte er seine Beobachtungen von den entscheidenden Wochen des Jahres 1989, in denen die Menschen aufbegehrten. In diesem Buch berichtet der Autor vom Erlebten mit einem Blick für die unvergleichliche Dramatik der Ereignisse. Er stellt kritische Fragen nach dem, was war und dem, was geschehen wird. Und er hat mit der Akribie eines Wissen-schaftlers zusammengetragen, was damals auf den Leipziger Straßen geschah.Fünfundzwanzig Jahre nach den Ereignissen ist das Buch d ank d e s un e r mü d l i c h e n Fleißes des Autors eine ge-schichtliche Quelle erster Güte, die ein umfassendes Bild von jener Zeit gibt.

Page 28: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

28 Leipzig – Geschichte und Kultur

Die Bach-Denkmäler in Leipzigvon Stefan Voerkel

ISBN 978-3-930076-97-0Broschur, 14,7 x 21 cm40 Seiten, 30 Abb.3,50 Euro

Leipzig –Poetische Ansichtenvon Sigrid Schmidt und Ralph Grüneberger

ISBN 978-3-934544-87-1Geb. Ausgabe, 19 x 24 cm96 Seiten, 70 Fotos18 Euro

Die Leipziger Passagen & HöfeArchitektur von europäischem Rangvon Wolfgang Hocquél

ISBN 978-3-86729-087-6Klappenbroschur, 19,5 x 27 cm 160 Seiten, 300 Abb.29,80 Euro

Sax-FührerDie Leipziger PassagenArchitektur von europäischem Rangvon Wolfgang Hocquél

ISBN 978-3-930076-90-1Klappenbroschur, 10,5 x 19,5 cm96 Seiten, 70 Abb.9,90 Euro, 4. erw. Auflage

Archäologie und ArchitekturDas frühe Leipzighg. von Wolfgang Hocquél,Kulturstiftung LeipzigGeleit von Walter Christian Steinbach

ISBN 978-3-934544-49-9Broschur, 14,7 x 21 cm160 Seiten, 85 Abb.12 Euro

Leipziger Denkmale 1hg. vom Leipziger Geschichtsverein e.V.ISBN 978-3-930076-71-0, Broschur, 16,5 x 23 cm, 192 Seiten160 Abb., 12,50 Euro

Leipziger Denkmale 2Vorwort und hg. vom Leipziger Geschichtsverein e.V. ISBN 978-3-86729-036-4, Broschur, 16,5 x 23 cm, 144 Seiten113 Abb., 12,50 Euro

Autoren beider Bände: Markus Cottin, Karl-Heinz Kretzschmar, Dieter Kürschner, Ilona Petzold, Stefan Voerkel u. a.Fotografien: Michael Stephan

Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertelhg. vom Musikviertel e.V.

ISBN 978-3-86729-010-4Broschur, 29,7 x 20 cm96 Seiten, 200 Abb.18 Euro

Das um 1900 vollendete Stadt-viertel mit seinen zahlreichen Villenbauten namhafter Ban-kiers, Fabrikanten, Verleger, Architekten und Universitäts-professoren s tell t den Hö-hepunk t gründerzei t l i cher Baukunst und Stadtplanung in Leipzig dar. Mit den durch Ar chitektur und Denkmalpflege gesetzten Ansprüchen gelangt eine Auswahl der Wohn- und Bürgerhäuser mit umfassenden Informationen und reichhaltiger Bebilderung zur Darstellung.

St. Petri LeipzigZur Geschichte der Leipziger Peterskirche und ihrer Gemeindevon Jens Trombke

ISBN 978-3-86729-109-5Broschur, 14,8 x 21 cm288 Seiten, 4 Abb.18 Euro

Max PommerArchitekt und Betonpioniervon Dieter Pommer, Stefan W. Krieg, Anett Müller und Thomas Adamhg. vom Stefan W. Krieg und Dieter Pommer, Mithg. Säch-sisches Wirtschaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-148-4Geb. Ausgabe, 19,5 x 27 cm176 Seiten mit 310 Abb.29,80 Euro

Von einem Abriß wird abgeratenDas Gewandhaus zu Leipzig zwischen 1944 und 1968von Christoph Kaufmann, hg. vom Leipziger Geschichts-verein e. V., Geleit Kurt Masur

ISBN 978-3-930076-41-3Geb. Ausgabe, 20,3 x 21 cm, 128 Seiten, 5 farbige und 49 einfarb. Abb., 15 Euro

Max Pommer hat von 1879 bis 1912 in Leipzig zahlreiche Bauten von Villen über Miets-häuser und Sozialwohnungen bis zum Industriebau planen und errichten können. Mit Herrmann J. Meyer ist er der Schöpfer der Meyerschen Häuser in Leipzig, der zweitgrößten Wohnungs-baustiftung in Deutschland. Da-rüber hinaus schuf er mit seiner Firma den ältesten erhaltenen Stahlbetonbau Deutschlands und führte damit diese Bauweise in Sachsen ein. Als Stadtverordne-ter und Stadtrat hat er die Ent-wicklung Leipzigs bewusst und verantwortungsvoll mitgestaltet.Auf diesen Feldern hinterließ er Spuren, die sein Wirken auch heute noch zeigen. Die im Buch vereinten vier Beiträge von Stefan W. Krieg, Dieter Pommer, Thomas Adam und Anett Müller stellen Person und Tätigkeit Max Pommers ausführlich dar und würdigen differenziert seine Lebensleistung.

Ein Rundgang der besonderen-Art durch Leipzigs Innenstadt ... 25 Passagen und Höfe ma-chen heute, wieder grundauf restauriert, den besonderen Reiz von Leipzigs Innenstadt aus. Außerdem wird die städ-tebauliche Situation vor dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Viele, geradezu legendäre Höfe wie Aeckerleins Hof, Hohmanns Hof oder Kochs Hof gingen im Bombenhagel der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 unter und sind heute nur noch durch alte Aufnahmen und Pläne er fahrbar. Der Wert der historischen Doku-mentation liegt in dem re-cherchierten und aufbereiteten Bild- und Aktenmaterial zur Entstehungszeit der Passagen.Erstmals widmet sich damit eine repräsentative Publika-tion mit reichem Bildfundus und zusätzlichen englischen Kurztexten diesem Leipziger Phänomen auch unter Berück-sichtigung seiner Geschichte.

Bauen für die EwigkeitMonumentalarchitektur des zwanzigsten Jahrhunderts und Städtebau in Leipzig in den fünfziger Jahrenvon Birk Engmann

ISBN 978-3-934544-81-9Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm192 Seiten, 200 Abb.16,50 Euro

Der große WurfVom schwierigen Weg zur neuen Leipziger Universitätvon Birk Engmann

ISBN 978-3-86729-022-7Broschur, 16,5 x 23,5 cm128 Seiten, 100 Entwürfe / Fotografien, 14,50 Euro

Nach einer Übersicht der ver-schiedenen Spielarten der neo-klassizistischen Architektur in einzelnen Ländern und Gesell-schaftssystemen wird die städte-bauliche Entwicklung der Stadt Leipzig in den Fünfzigerjahren (Oper, Zentralstadion, DHFK, Anatomie, R ingbebauung, Schauspielhaus, Sowjetischer Pavillon ...) vor Augen geführt.Dieses Buch – ein beeindru-ckendes Panorama, das zeit-liche, geografische und poli-tische Grenzen überschreitet und die ausgetretenen Pfade der Kunstgeschichte immer wieder verlässt – legt dar, wie eine international popu-läre Architekturrichtung von unterschiedlichen politischen Systemen aufgegriffen und an die jeweiligen ideologischen Verhältnisse angepasst wurde.

Zweiter Platz bei dem von der Urkrostitzer Brauerei ausgelobten Mitteldeutschen Historikerpreis 2006!

Birk Engmann bietet einen Diskurs zur Leipziger Univer-sitätsgeschichte, Paulinerkir-che und Leipziger Baukultur nach 1945. Er schildert die Auseinandersetzungen um die Wiedergewinnung des geistig-geistlichen Zentrums der Leipziger Universität – das wohl strittigste Kapitel jüngerer Leipziger Stadtgeschichte und Baukultur. Dabei spielt die Frage nach einer angemes-senen Erinnerung an die 1968 gesprengte Universitätskirche eine entscheidende Rolle. So beleuchtet »Der große Wurf« ausführlich das Leipziger Bau-geschehen seit Kriegsende. Mit der nötigen Distanz zum Ganzen und zugleich mit Herz und Leidenschaft gelingt dem Autor eine kritische, gleichwohl immer sachliche Sicht auf den »schwierigen Weg zur neuen Leipziger Universität«.

Page 29: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

29Leipzig – Geschichte und Kultur

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4Richard Wagner in der DDR – Versuch einer Bilanzvon Werner P. Seiferthhg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme

ISBN 978-3-86729-096-8Broschur, 14,8 x 21 cm416 Seiten mit 61 Abb.21,90 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 3Tagung vom 12.–14. März 2010 in Leipzig. Nietzsche und Wagner – Begegnung in Leipzighg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme

ISBN 978-3-86729-079-1Broschur, 14,8 x 21 cm152 Seiten, 32 Abb.14,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 1 Kolloquium zum 125. TodestagRichard Wagners – Leipziger bekennen sich zu Wagnerhg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme und Werner Wolf

ISBN 978-3-86729-032-6Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten, 21 Abb.14,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 2Internationales Kolloquium 1983 in Leipzighg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme und Reinhard Pfundt

ISBN 978-3-86729-046-3Broschur, 14,8 x 21 cm336 Seiten19,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung – SonderbandRichard Wagner. Persönlichkeit,Werk und Wirkunghg. von Helmut Loos und vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Katrin Stöck

ISBN 978-3-86729-113-2Geb. Ausgabe, 21 x 28 cm468 Seiten, 100 Abb.80 Euro

Der Gewandhauschor zu LeipzigVon den Anfängen bis 2000von Wolfgang Langnerhg. vom Freundeskreis des Gewandhauschores e.V.Geleit Georg Christoph Biller

ISBN 978-3-934544-72-7Broschur 15 x 23 cm232 Seiten, 55 Abb.14,80 Euro

Geschichte der Leipziger Oper von den Anfängen bis zur Gegenwartvon Fritz HennenbergGeleit Dr. Frieder Schäuble

ISBN 978-3-86729-045-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm304 Seiten, 72 einfarbige Abb.29,90 Euro

Der Akademische Gesang-verein Arion 1849–1936Eine singende Studentenver-bindung aus der Blütezeit der Leipziger Gesangvereinevon Stephan Greiner

ISBN 978-3-86729-056-2Broschur, 14,8 x 21 cm136 Seiten, 23 Abb.12 Euro

Louise Otto-Peters und ihre literarischen NetzwerkeBerichte vom 22. Louise-Otto-Peters-Tag 2014hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg

ISBN 978-3-86729-160-6Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten15 Euro

Louise Otto-Peters-Jahrbuch I / 2004Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Johanna Ludwig, Elvira Pradel und Susanne Schötz

ISBN 978-3-934544-61-1Broschur, 16,5 x 24 cm,240 Seiten, 22 Abb.19,80 Euro

Louise Otto-Peters – Jahrbuch II / 2006Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Johanna Ludwig, Susanne Schötz und Hannelore Rothenburg

ISBN 978-3-86729-017-3Broschur, 16,5 x 24 cm, 256 Seiten, 50 Abb.19,80 Euro

Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV / 2015Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg,Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-147-7Broschur, 16,5 x 24 cm, 288 Seiten, 29 Abb.19,80 Euro

Die Rechte der Frauen 1791–1866 – 2017Berichte vom 23. Louise Otto-Peters-Tag 2016hg. von Sandra Berndt und Gerlinde Kämmerer

ISBN 978-3-86729-205-4Broschur, 14,8 x 21 cm148 Seiten15 Euro

Die Anfänge des Musik-instrumentenmuseums in LeipzigPaul de Wits Gästebuch 1893 bis 1905von Brigitte Matzke

ISBN 978-3-86729-178-1Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm208 Seiten, 13 Abb.22 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 5 Die Ruhestätten der Familie Wagner auf dem Alten Johan-nisfriedhof in Leipzigvon Ursula Oehme, hg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-174-3Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten, 71 Abb.16,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 6Richard Wagners »Das Judent-hum in der Musik«. Text, Kommentar und Wir-kungsgeschichtevon Frank Piontek, hg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-190-3Broschur, 14,8 x 21 cm180 Seiten, 37 Abb.16,80 Euro

1791 forder te O lympe de Gouges in ihrer »Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne« Bürgerrechte auch für Frauen. 1866 veröffentlichte Louise Otto-Peters ihre Gedan-ken zum »Recht der Frauen auf Erwerb«. 2016 erinnerte der Louise-Ot to-Peters-Tag an diese bahnbrechenden Schriften und hinterfragte die Rechte von Frauen heute.Beiträge in diesem Buch befas-sen sich u. a. mit der Französin Olympe de Gouges und den Par-allelen zu Louise Otto-Peters Kampf um das Familienrecht in Deutschland, Gefühlen und Ge-rechtigkeit in Texten von Louise Otto-Peters, dem Selbsthilfe-Prinzip bei der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frau-envereins (ADF) im Jahre 1865, Louise Otto-Peters und August Bebels gemeinsamer Kampf für das Recht der Frau auf Arbeit und weiteren Themen aus der Geschichte und Gegenwart der Frauenrechtsbewegung.

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 7Richard Wagners Werk in Leipzig von den Anfängen bis zum Tode des Dichter-Komponistenvon Peter UhrbachRichard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-199-6Broschur, 14,8 x 21 cm328 Seiten, 22 Abb.19,80 Euro, 1. Aufl. 2018

Page 30: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

30 Regionalia / Varia

Sax-Führer Leipzig südwärtsAuf Spurensuche zwischen Markkleeberg und Bornavon Hans-Jürgen Ketzer und Andreas Höhnhg. vom. Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

ISBN 978-3-930076-76-5Fadengeheft. Klappenbroschur10,5 x 19,5cm, 176 Seiten70 Abb., 1 Karte, 8 Euro

Sax-Führer Leipzig ostwärtsParthendörfer – Stein brüche – Autobahnseenvon Lutz HeydickFotos von Werner Fiedler

ISBN 978-3-930076-47-5Fadengeh. Klappenbr., 2. Aufl.10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten91 Abb., 2 Karten, 8 Euro

Sax-Führer Dübener Heidevon Hans-Joachim Böttcher

ISBN 978-3-934544-44-4Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 160 Seiten78 Abb., Karte, 9 Euro

Sax-Führer Grimma und Muldentalvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-9802997-1-8Klappenbroschur, 2. Aufl.10,5 x 19,5 cm, 112 Seiten51 Abb., Karte, 7 Euro

Sax-Führer Pegau – Groitzsch Wandern in der Elsterauevon Tylo Peter

ISBN 978-3-930076-19-2Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten 40 Abb., 1 Karte , 7 Euro

Sax-Führer In der Elster-Luppe-Auevon Agnes Berkemeier und Helmut Loosehg. vom Zweckverband Flußauenland schaft Leipzig nordwest

ISBN 978-3-930076-49-9Fadengeheft. Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 104 Seiten58 Abb., Karte, 6 Euro

Sax-Führer Wanderungenin der Parthenauevon Lutz Heydick und Bernd HoffmannFotos von Werner Fiedlerhg. vom Zweckverband Parthenaue e.V., Taucha

ISBN 978-3-930076-05-5Broschur, 10,5 x 19,5 cm72 Seiten, 56 farbige Abb.7 Karten, 6 Euro

Sax-Führer Colditzvon Rudolf Priemer und Wolfgang StadlerFotos von Wolfgang Stadler

ISBN 978-3-9802997-7-0Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 60 Seiten15 Abb., 2 Karten, 6 Euro

Sax-FührerDer Muldentalbahn-Radwegvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-934544-76-5Fadengeheftete Broschur10,5 x 19,5 cm, 72 Seiten60 Abb., 6 Euro

KarteWandern in der Parthenauehg. vom Zweckverband Parthenaue e.V., Taucha

Wanderkarte, 15 x 24 cmaufgeschlagen 60 x 48 cmrückseitig Wandervorschläge1 Euro, 2. Aufl.

Der Sagenschatz von AmmelshainZwei Überlieferungen aus einem sächsischen Dorf zwi-schen Leipzig und Grimma.Nacherzählt von Sybille Jungk, illustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-930076-01-7Geb. Ausgabe, 21 x 30 cm24 Seiten, 14 farbige Abb.8 Euro

Sagenhaftes MuldenlandVon Kobold, Nix und Weißen Frauen, Huckauf, Mahr und WiedergängernAusgewählt und kommentiert von Anne Maurer, Fotografien von Harry Gugisch

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-934544-18-5Broschur, 15 x 23 cm168 Seiten, 15 Fotografien14,80 Euro, 3. Aufl. 2016

Mein Bornavon Ulrich StötznerFotografien von Peter Franke

ISBN 978-3-934544-66-6Geb. Ausgabe, 21 x 27 cm80 Seiten, 165 Fotos19,80 Euro

Zwischen Bauernhof und FlughafenZur Hof- und Häusergeschichte der Dörfer Ettelwitz, Flems-dorf, Gerbisdorf, Grebehna, Naundorf, Rabutz, Schladitz, Wiedersdorf und Zwochauvon Manfred Wilde

ISBN 978-3-86729-009-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm472 Seiten mit 28 Abb.38 Euro

Mölkau-ZweinaundorfEine Heimatgeschichte (Reprint der Ausgabe v. 1937)von Werner Emmerich und Erich Rosenbaumhg. vom Heimat- und Kultur-verein Mölkau e.V. / Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft e.V.

ISBN 978-3-930076-18-5Geb. Ausgabe236 Seiten, 30 Abb.10 Euro

Im Tal der BiberDie Abenteuer der Biberbrü-der Kalmus und Primusvon Gottfried Kohlhase

ISBN 978-3-86729-104-0Broschur, 14,8 x 21 cm208 Seiten, 85 farbige Abb.12 Euro

In diesem Buch stehen die Haus- und Hofbesitzerfolgen im Mittelpunkt der sehr aus-führlichen und akribisch re-cherchierten Darstellung. Es ist das Verdienst des Autors, nach einführenden Bemerkungen zur Siedlungs-, Verfassungs- und Sozialgeschichte der betref-fenden Dörfer für jedes von ihnen einen kurzen historischen Überblick, auch im Kontext der politischen Gegebenheiten, zu-sammengestellt zu haben, um anschließend die zum Teil bis ins 15. Jahrhundert zurücklie-genden Besitzverhältnisse der Gehöfte und Güter aufzulisten.Damit wird ein interessanter und eindrucksvoller siedlungs-geschichtlicher Bogen bis in die Gegenwart geschlagen, der nicht auf Überregionalität beruht, sondern sich auf die kleinsten Zellen gesellschaft-licher und wirtschaftlicher Be-tätigung bezieht – die Familie, den Bauernhof, die ländliche Gemeinde.

In der beinahe 1000-jährigen Muldentaler Sagengeschichte wurde viel Unglaubliches für wahr gehalten, aufgeschrie-ben und weitererzählt. So warnten die Sermuther ihre Mitmenschen vor einer aufer-standenen Toten an der Mulde; in Kötteritzsch beriet man sich, wie man der Koboldplage Herr werden könne. Sagen bildeten über Jahrhunderte einen zen-tralen Bestandteil mündlicher Überlieferungen. Dieses Buch widmet sich den Ursprüngen dieses Phänomens und der Sammlung ortsspezifischer Sa-generzählungen. Im ersten Teil des Buches finden sich Hinter-grundinformationen zur Sage selbst, zu den Besonderheiten der Muldentaler Sagenwelt sowie zu den Sagenquellen. Im zweiten Teil war tet die bislang größte Sagensamm-lung der Region mit über 200 Sagen aus nahezu 1000 Jahren darauf, von Lesern entdeckt zu werden.

Page 31: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

31Regionalia / Varia

An Absender zurück, gefallen für Groß-deutschlandDas Schicksal eines Seiffener Soldaten im Zweiten Weltkriegvon Gottfried Schellenberger

ISBN 978-3-86729-183-5Broschur 14,8 x 21 cm140 Seiten, 30 Abb.12 Euro

Mulde abwärtsvom Rochlitzer Berg zur MündungLandschaft •Geschichte • Kulturvon Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-188-0Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten, 210 farbige Abb.16,50 Euro, 1. Aufl. 2017

PodelwitzAus der Geschichte eines Kirchortes und Bauerndorfes nördlich von Leipzigvon Reinhard Wilke

ISBN 978-3-86729-002-9Fadengeheft. Klappenbroschur15 x 23 cm, 192 Seiten75 Abb., 12 Euro

Über die MuldeZur Geschichte der Fähren und Brücken bei Wurzenvon Volker Jägerhg. vom Museum der Stadt Wurzen

ISBN 978-3-934544-90-1Fadengeheftete Broschur16,5 x 23 cm, 128 Seiten mit140 farbigen Abb., 14,80 Euro

Das war »Der Rundblick«(1954 –1990)Heimat zwischen Collm und Muldehg. von Manfred Müller

ISBN 978-3-86729-054-8Fadengeheftete Broschur15,8 x 22,5 cm, 496 Seiten580 Abb., 9,50 Euro

Wurzen und die MuldenaueEin Führer durch die Stadt, ihre Landschaft und Geschichtevon Wolfgang Ebert

ISBN 978-3-86729-076-0Fadengeheft. Klappenbroschur13 x 21 cm, 152 Seiten mit 83 Abb., 9,90 Euro

TrebsenZur 850-jährigen Geschichte der Muldestadthg. von der Stadt TrebsenRedaktion: Heiko Jadatz

ISBN 978-3-86729-083-8Fadengeheft. Klappenbroschur16,5 x 23 cm, 176 Seiten106 Abb., 9,80 Euro

Döbelner Mosaik 2004von Ehrenamtlicher Arbeitsgruppe Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv Döbelnhg. von der Stadt Döbeln

ISBN 978-3-934544-65-9Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm128 Seiten, 75 farb. Abb.10 Euro

675 Jahre Bennewitz, Deuben und Grubnitz(1335 –2010)von Volker Jäger

ISBN 978-3-86729-073-9Broschur, 16,5 x 23 cm128 Seiten, 145 Abb. 15 Euro

Döbelner Mosaik 2016von Ehrenamtlicher Arbeitsgruppe Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv Döbelnhg. von der Stadt Döbeln

ISBN 978-3-86729-173-6Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm192 Seiten, 100 farb. und Schwarz-Weiß-Abb., 13 Euro

Als Gottfried Schellenberger einen Karton mit ungefähr 250 Feldpostbriefen seines Onkels fand, erahnte er bereits die Faszination dieses historischen Schatzes. Was sich schließlich in der Lektüre offenbarte, war die lückenlose Schilderung der letzten beiden Lebensjahre des Seiffeners Gottfried Storch. Der Leser kann seinen Weg aus dem beschaulichen Erzgebirgsdorf Seiffen hinaus verfolgen auf die Schlachtfelder des Zweiten Weltkrieges; die Entwicklung vom zurückhaltenden, gläubigen Sohn hin zum weltgewandten Landser, der sich der Nazi-Ideo-logie verschrieb.Mit ihm setzt sich Gottfried Schel-lenberger auseinander. Er lernt viele Facetten des blutjungen Seiffeners kennen, reflektiert sein Verhalten und scheut sich nicht vor deutlichen Urteilen. So entsteht das lebendige Bild einer Zeit, die wie kaum eine andere die Menschen geprägt hat, die in ihr lebten.

Im Zeichen des SaxVerlag und Geschichtevon Lutz Heydick

kleine Festschrift: 20 Jahre Sax-Verlag

ISBN 978-3-86729-099-9Broschur mit Schutzumschlag13 x 21 cm, 32 Seiten, 5 Abb.5 Euro

Der Leipziger Maler Erich GrunerSeine Kleinsteinberger Sommer und Bildervon Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-210-8Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm88 Seiten, 56 Abb.12 Euro

Was mit dem Bändchen »Im Zeichen des Sax« im 20. Jahr des Verlages vorliegt, sind ein-schlägige Erinnerungen an die Anfänge und ans Werden des Beuchaer Verlages, aber auch sehr persönliche Gedanken zur Leipziger Herkunft zweier Buchlektoren, niedergeschrie-ben vom Altverleger, sowie allgemeinere Anmerkungen zu »Verlag und Geschichte«. Zwanglos wird Rückblick ge-halten und Büchermachen um-spielt: »Ein wenig verlegen / Was verlegt zu haben / Etwas verlegen / Vorm Verlegerkata-log / Im Zeichen des Sax / Verlag zu zweit / Über Autoren und Themen / Beucha – Leipzig«.

Mit dem 1917 vom Leipziger Maler und »Pluralkünstler« Erich Gruner entworfenen MM-Symbol ist die Leipziger Muster-messe weltbekannt geworden. Seine lebenslang geführten Ta-gebücher vom Kaiserreich über Weimarer Republik und »Drittes Reich« bis in die DDR-Zeit sind eine bislang ungenutzte Quelle zur Leipziger Kultur- und Stadtgeschichte, hier erstmals ausgewertet für Gruners Klein-steinberger Schaffensjahre. Aus seinen persönlichen Bindungen an diesen Ort östlich von Leipzig erwuchsen eine ganze Reihe von Ölbildern und ein gänzlich vergessenes Ausmalungspro-jekt für die Bergkirche Beucha. Überraschende lokale Schnitt-mengen zeigten sich zudem zwischen Gruners Wohnungen samt Atelier in Kleinsteinberg und dem 1992 im dortigen Waldweg gegründeten Sax-Verlag, was Anlass zu diesem Buch als Festschrift zum 25-jäh-rigen Verlagsjubiläum wurde.

Das war der Rundblick – eine Rückschau auf die wohl er-folgreichste Heimatzeitschrift im Osten Deutschlands, auf ein halbes Jahrhundert Leben zwischen Collm und Mulde un-weit Leipzigs. Eine Auslese von Beiträgen zu Natur, Geschichte, Brauchtum, Alltag aus den Jah-ren 1954 bis 1990, die Altkreise Wurzen, Oschatz und Grimma umfassend, herausgegeben vom Rundblick-Redakteur Manfred Müller.Was im Jahre 1954 als »Rund-blick – Wurzener Halbmonats-schrift für Kultur und Heimat« ins Leben trat, ist einem jungen Hohburger Lehrer zu verdan-ken, der, inzwischen längst zum »Rundblick-Müller« geworden, 2020 sein 90. Lebensjahr voll-endet und nun im Rückblick das Resumee eines halben Jahr-hunderts zieht. Der Herausge-ber bietet eine viele Orte und Themen umfassende Auswahl von gekürzten Artikeln der Jahrgänge 1954 bis 1990.

Chemnitz. Streiflichter der StadtgeschichteHg. von Sebastian Liebold und Wolfgang Uhlmann für den Chemnitzer Geschichtsverein

ISBN 978-3-86729-218-4Geb. Ausgabe, 21 x 21 cm144 Seiten, 130 Abb.18,50 Euro, 1. Aufl. 2018

Das Buch führ t in die Ge-birgslandschaft der Zwickau er Mulde zu einem der schnellsten Flüsse in Mit teleuropa und in die Ebenen der Vereini-gten Mulde – vom Engtal eines burgenreichen Flusses in die weiten Muldeauen des n o r d s ä ch s i s ch e n un d an -haltischen Tieflandes. Vom Rochlit zer Berg nimmt die Reise ihren Ausgang und ver-läuf t über Rochlitz, Colditz zur Muldenvereinigung, nach Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Löbnitz, Pouch, Alt jeßnitz zur Mündung in die Elbe bei Dessau. Von all diesen Orten wird erzählt, mit Augenmerk auf den durchgän-gigen Mulderadweg und seine Alternativstrecken sowie auf den Muldental-Wanderweg. Herausgekommen ist ein bild-reicher Band über die Mulde-Landschaft in ihrer einzigar-tigen Naturbelassenheit, über ihre Geschichte und Kultur.

Page 32: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

32 Regionalia / Varia

Aufgetaucht. GrimmaPanorama einer Muldestadtvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-86729-027-2Geb. Ausgabe, 27 x 19,5 cm72 Seiten, 130 Abb. 15 Euro

Nach der Jahrhundertflut von 2002 zeigte sich die wieder aufgetauchte Muldestadt schö-ner denn je. Vom Stadtwald her entfaltet sich über die Mulde die »Schokoladenseite« der Stadt, ein eindrucksvolles Panorama in Herbst- und Winterfotogra-fien, das sonst wohl nur Dresden und Pirna in ihren Canaletto-Ansichten bieten. Ein Stadt-porträt von bleibendem Wert, gerade auch vor dem Hinter-grund der erneuten Flut 2013.

GrimmaStadtansichten •Portrait of a TownFotos Birgit u. Jürgen Röhling, Vorwort Horst Naumann(mit englischen Texten)

Auch als E-Book (siehe S. 33)!

ISBN 978-3-86729-142-2Geb. Ausgabe, 24 x 22 cm96 Seiten, 196 Farbfotografien14,95 Euro, 1. Aufl. 2014

Grimma – das landschaftlich wunderschön im Muldental gelegene Städtchen, geprägt und bedroht durch den Fluss, seine malerischen Gassen und Winkel, die liebevoll sanierten Häuser, die idyllisch auf der Stadtmauer thronenden Gar-tenhäuschen und seine lange Geschichte – dieser reizvolle Ort findet sich in rund 200 Fo-tografien abgebildet und von Horst Naumann beschrieben in diesem Buch wieder.

Die Familie Keesin Leipzig, Zöbigker und Gautzschvon Maria Hübner

ISBN 978-3-86729-169-9Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten mit 42 Abb.12,80 Euro

100 Jahre Krematorium und Urnen-hain Dresden-TolkewitzUnter den Flügeln des Phönix

ISBN 978-3-86729-080-7Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm224 Seiten, 440 Fotografien und Abb., 19,80 Euro

Ein Vierteljahrhundert Künstlergut Prösitz25 Jahre Geschichte eines sächsischen Künstler-hausesvon Ute Hartwig-Schulz, Christine Dorothea Hölzig

ISBN 978-3-86729-189-7Broschur, 21 x 21 cm80 Seiten, 100 Abb.15 Euro, 1. Aufl. 2017

Die Bennewitzer Teich-landschaft im Wandel der Jahreszeitenin der Torgauer Elbauevon Gottfried Kohlhase

ISBN 978-3-86729-057-9Fadengeheft. Klappenbroschur21 x 27 cm, 128 Seiten mit340 farbigen Abb., 19,90 Euro

ElbaueLandschaft am großen Stromvon Gottfried Kohlhase

(Naturschutzgebiete Alte Elbe Kathewitz und die Alte Elbe Prudel Döhlen)

ISBN 978-3-86729-158-3Fadengeheftete Broschur21 x 27 cm, 144 Seiten300 Fotografien, 19,90 Euro

Die historische Wasserver-sorgung von Merseburgvon Horst Wingrich

ISBN 978-3-86729-108-8Broschur, 14,8 x 21 cm112 Seiten, 108 Abb.12,80 Euro

Aus Merseburgs schwerer Zeit 1944/45von Karl Gutbier mit Aquarel-len von Franz WagnerBearbeitet von Markus Cottinhg. von Stadt Merseburg / Historisches Stadtarchiv Merseburg und Vereinigte Domstifter / Domstiftsarchiv

ISBN 978-3-86729-084-5Broschur, 14,8 x 21 cm48 Seiten, 47 Abb.8 Euro, 2. Aufl.

Ökonologie in Landschaftsgestaltung, Tagebau-Rekultivierung und Landeskultur / Umweltschutzhg. von Albrecht Krummsdorf

ISBN 978-3-86729-001-6Broschur, 15 x 23 cm208 Seiten, 58 teils farbige Abb., 16,80 Euro

Die Straßennamen der Stadt RochlitzEin Lexikon zur Stadtgeschichtevon Udo Baumbach

ISBN 978-3-930076-06-2Broschur, 16,5 x 23 cm84 Seiten, 27 Zeichnungen5 Euro

Straßen, Häuser und Plätzeder Stadt GrimmaEin Lexikon zur Stadtgeschichte mit Karten und Plänen von 1850, 1896, 1900, 1905, 1925 und 1946.von Horst Naumann

ISBN 978-3-930076-48-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 16,5 x 23 cm, 132 Seiten 64 Abb., 14,80 Euro, 2. Aufl.

Tausend Jahre RochlitzFestschriftvon Udo Baumbach, Gerhard Billig u. a.hg. von der Stadt Rochlitz

ISBN 978-3-930076-16-1Broschur, 16,5 x 23 cm168 Seiten, 77 Abb.14 Euro

Die Orts-, Flur- und Straßennamen der Stadt Penig und der eingemeindeten Dörfer ...von Margret Neumannhg. von der Stadt Penig

ISBN 978-3-934544-34-5Broschur, 16,7 x 23 cm56 Seiten, 42 Abb.9,95 Euro

Das Sächsische Künstlergut Prösitz fördert seit einem Vier-teljahrhundert bildende Künst-lerinnen in besonderer Weise. In jedem Jahr werden acht Stipendien vergeben. Damit arbeiten – ausgewählt von ei-ner Fachjury – Bildhauerinnen, Objekt- und Installationskünst-lerinnen für vier Wochen im Symposium in Prösitz. Ihre Kleinkinder erfahren dort eine Tagesbetreuung. Dadurch wird die berufliche Tätigkeit der Mütter – das Kunstschaffen – vereinbar mit der Familie ge-fördert.Dieses Buch wirft einen Blick in die ereignisreiche Vergan-genheit, die Gegenwart und die Zukunft des Künstlerguts Prösitz und präsentiert eine Vielzahl von Künstlerinnen und ihre Werke in großformatigen Fotografien. In den einzelnen Wortbeiträgen wird die Bedeu-tung des Künstlerguts als Teil der sächsischen Kulturland-schaft deutlich.

Großer Teich TorgauDas kurfürstliche Fisch-gewässer – Seine Geschichte, Nutzung und Naturvon Gottfried Kohlhase

Ehrenurkunde Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2019

ISBN 978-3-86729-217-5Broschur, 21 x 27 cm216 Seiten, 370 Abbildungen19,90 Euro, 1. Aufl. 2018

Großer TeichTORGAUDAS KURFÜRSTLICHE FISCHGEWÄSSER– SEINE GESCHICHTE, NUTZUNG UND KULTUR –

GOTTFRIED KOHLHASE

SAX VERLAG

Page 33: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

33Regionalia / Varia

E-Books

Für einige unserer Titel gibt es bereits parallel zur gedruckten die elektronische Ausgabe.

Die BornsteinsEine deutsch-jüdische Familiengeschichtevon Ralf Bachmann

978-3-86729-501-7 (EPUB)978-3-86729-500-0 (PDF)9,99 Euro

Das Mitteldeutsche SeenlandDer Südenvon Lothar Eißmannund Frank W. Junge

978-3-86729-509-3 (EPUB)978-3-86729-510-9 (PDF)34,99 Euro

Ende einer Selbstzerstörungvon Hartmut Zwahr

978-3-86729-522-2 (EPUB)978-3-86729-523-9 (PDF)9,99 Euro

Sprachbilder und Sprechblasen... Überlegungen eines Sach-sen zum Thema Muttersprachevon Ralf Bachmann

978-3-86729-513-0 (EPUB)978-3-86729-514-7 (PDF)9,99 Euro

Leipziger StadtgeschichteJahrbücher des Leipziger Geschichtsvereins e.V. Hg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins – je 13,99 Euro

Jahrbuch 2005: ISBN 978-3-86729-502-4 (PDF)Jahrbuch 2006: ISBN 978-3-86729-503-1 (PDF)Jahrbuch 2007: ISBN 978-3-86729-504-8 (PDF)Jahrbuch 2008: ISBN 978-3-86729-505-5 (PDF)Jahrbuch 2009: ISBN 978-3-86729-506-2 (PDF)Jahrbuch 2010: ISBN 978-3-86729-507-9 (PDF)Jahrbuch 2011: ISBN 978-3-86729-508-6 (PDF)Jahrbuch 2012: ISBN 978-3-86729-515-4 (PDF)Jahrbuch 2013: ISBN 978-3-86729-529-1 (PDF)Jahrbuch 2014: ISBN 978-3-86729-535-2 (PDF)Jahrbuch 2015: ISBN 978-3-86729-520-8 (PDF)Jahrbuch 2016: ISBN 978-3-86729-564-2 (PDF)Jahrbuch 2017: ISBN 978-3-86729-565-9 (PDF)Jahrbuch 2018: ISBN 978-3-86729-576-5 (PDF)

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813hg. von Siegfried Seifert und Peter Seifert

978-3-86729-511-6 (EPUB)978-3-86729-512-3 (PDF)12,99 Euro

Sagenhaftes Muldenlandvon Anne Maurer

978-3-86729-516-1 (EPUB)978-3-86729-517-8 (PDF)8,99 Euro

Moritz von Sachsen (1521–1553)von Johannes Herrmann

978-3-86729-518-5 (EPUB)978-3-86729-519-2 (PDF)19,99 Euro

Zwischen Reklamekunst und GebrauchsgrafikDie Leipziger Werbegrafikvon Helfried Baus

978-3-86729-528-4 (PDF)9,99 Euro

Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizeivon Udo Baumbach

978-3-86729-525-3 (PDF)14,99 Euro

Louise-Otto-Peters-Jahrbuch III/2009hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg,

978-3-86729-579-6 (PDF)14,99 Euro

Das Mitteldeutsche SeenlandDer Nordenvon Lothar Eißmannund Frank W. Junge

978-3-86729-524-6 (PDF)24,99 Euro

Lebenslang verbanntDie Gefangenschaft der Gräfin Cosel 1716 –1765von Jens Gaitzsch

978-3-86729-557-4 (EPUB)978-3-86729-540-6 (PDF)16,99 Euro

Alfred BrehmBiografie in Zeit- und SelbstzeugnissenHans-Dietrich Haemmer lein

978-3-86729-538-3 (PDF)16,99 Euro

Unterwegs zwischen Leipzig und dem ErzgebirgeBernd Sikora, Peter Franke

978-3-86729-530-7 (PDF)24,99 Euro

Nachkriegszeit im Dresdner KreuzchorErinnerungen an 1945–1952von Heinrich Magirius

978-3-86729-536-9 (PDF)16,99 Euro

Friedrich Johannes Frommann (1797–1886)und der deutsche Buchhandelvon Ingrid Dietsch

978-3-86729-537-6 (PDF)14,99 Euro

Charlotte von SteinDie Frau in Goethes Nähevon Jochen Klauß

978-3-86729-541-3 (PDF)14,99 Euro

Land der weißen ErdeZur Geschichte des Kaolin-bergbauesvon Günter Schwerdtner und Siegfried Pfeil

978-3-86729-539-0 (PDF)14,99 Euro

GrimmaStadtansichten /Portrait of a Town von Horst Naumann, Birgit und Jürgen Röhling (Fotogr.)mit englischen Texten

978-3-86729-533-8 (PDF)9,99 Euro

Pelze aus Leipzig – Pelze vom BrühlRainer Dorndeck. Fotografien 1970 bis 1990D. Mundus, D. Dorndeck,E. Pietsch, U. Holstein (Hg.)

978-3-86729-542-0 (PDF)15,99 Euro

Auf der Scenehg. vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V.

978-3-86729-527-7 (PDF)19,99 Euro

Fremde ElternZeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933–1945Joachim Krause (Hg.)

978-3-86729-545-1 (EPUB)978-3-86729-544-4 (PDF)19,99 Euro

Landkreis NordsachsenHistorischer Führer von Lutz Heydick

978-3-86729-543-7 (PDF)22,99 Euro

Wilhelm LamszusErinnerungen eines Schulre-formers und Antikriegsschrift-stellers (1881–1965)hg. von Andreas Pehnke

978-3-86729-531-4 (PDF)19,99 Euro

Aus Böhmen in die WeltVom Porzellanmaler zum Dresdner FabrikantenMarlies Sonnemann

978-3-86729-547-5 (EPUB)978-3-86729-548-2 (PDF)19,99 Euro

Wir sind das Volkvon Rainer Dorndeck (Fotogr.)Sabine Richter/Charlotte Ende

978-3-86729-546-8 (PDF)17,99 Euro

An Absender zurück, ge-fallen für GroßdeutschlandGottfried Schellenberger

978-3-86729-551-2 (EPUB)978-3-86729-552-5 (PDF)9,99 Euro

1813Geschichte leben. Living history.von Olaf Martens

978-3-86729-119-4 (PDF)14,99 Euro

Sax-Führer Leipzigdigitalisierte Fassung des ersten Sax-Buches von 1992von Lutz Heydick

978-3-86729-558-1 (PDF)4,99 Euro

Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzenvon Horst Galle

978-3-86729-555-0 (PDF)69,99 Euro

AbschiednehmenLausitzromanvon Hartmut Zwahr

978-3-86729-562-8 (PDF)978-3-86729-561-1 (EPUB)16,99 Euro

Sonst kommst du nach Schwedtvon Klaus Auerswald

978-3-86729-560-4 (PDF)978-3-86729-559-8 (EPUB)12,99 Euro

Im Glauben an Gott und HitlerDie »Deutschen Christen« aus dem Wieratal ...Joachim Krause

978-3-86729-556-7 (PDF)9,99 Euro

Charles VetterEin Stimmungsmaler zwischen Merseburg und Münchenvon Peter Zimmermann

978-3-86729-554-3 (PDF)24,99 Euro

Die Reise des Kurprinzen Johann Georg von Sachsen nach Dänemark 1665von Andreas Schulz (Hg.)

978-3-86729-550-5 (PDF)

Ich habe Licht gebracht!Louise Otto-Peters. Eine dt. Revolutionärin. Romanvon Anja Zimmer

978-3-86729-567-3 (PDF)978-3-86729-566-6 (EPUB)16,99 Euro

LeipzigStudentenromanvon Hartmut Zwahr

978-3-86729-569-7 (PDF)978-3-86729-568-0 (EPUB)16,99 Euro

E-Books

TaubenblutEine sächsisch-polnische Familiengeschichte. Romanvon Maria Bosri

978-3-86729-575-8 (PDF)978-3-86729-574-1 (EPUB)19,99 Euro

VerschwundenSylvia Kabus

978-3-86729-571-0 (EPUB)978-3-86729-572-7 (PDF)12,99 Euro

Das Mitteldeutsche SeenlandDer Westenvon Lothar Eißmannund Frank W. Junge

978-3-86729-573-4 (PDF)24,99 Euro

Gret Paluccavon Rainer Dorndeck (Fotogr.)und Kristina Bernewitz / Cornelia Richter-Dorndeck (Texte)

978-3-86729-563-5 (PDF)19,99 Euro

LützenKleine Stadt. Großer Name

978-3-86729-570-3 (PDF)19,99 Euro

WeinbergOffene Türen im OstenSuche nach gelingendem Lebenvon Frieder Burkhardt

978-3-86729-577-2 (PDF)19,99 Euro

1719Hochzeit des JahrhundertsFestkultur am Dresdner Hofvon Alexander Querengässer

978-3-86729-578-9 (PDF)14,99 Euro

Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV/2015hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg,

978-3-86729-534-5 (PDF)14,99 Euro

Page 34: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

34 Personenregister – Autoren / Herausgeber / Illustratoren / Fotografen

Adam, Thomas 28Arendt, Thomas 27Auerswald, Klaus 17, 33Aurig, Rainer 15, 18

Bachmann, Ralf 18, 33Bannies, Volker 19Bartetzky, Arnold 22Barth, Gernot 19Baumbach, Udo 17, 32, 33Baus, Helfried 27, 33Becker, Cornelia 26, 27Becker, Peter Karl 20Bergholtz, Detlef 16Berkemeier, Agnes 30Berkner, Andreas 14Berndt, Sandra 29Bernewitz, Kristina 19, 33Bertz, Thomas 26Beyer, Michael 22Biller, Georg Christoph 29Billig, Gerhard 15, 32Böhnke, Dietmar 24Bosri, Maria 13, 33Böttcher, Hans-Joachim 30Bräuer, A. Peter 22Bräuer, Helmut 21Brehmer, Lothar 20Bulisch, Jens 21, 22Burkhardt, Frieder 4, 33Butz, Reinhardt 15, 21

Chemnitzer Geschichtsverein 31Cottin, Markus 11, 12, 21, 26,

28, 32Czok, Karl 21

Dieckmann, Christoph 17Dießner, Falk 20Dietsch, Ingrid 24, 33Dix, Roland 14Döhnert, Albrecht 22Donath, Günther 20Donath, Matthias 20, 22Dorfmüller, Petra 19Döring, Detlef 26Dorndeck, Dagmar 33Dorndeck, Rainer 19, 25, 27, 33Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und

Landschaftskultur 22Düntzsch, Helmut 23

Ebert, Wolfgang 17, 31Eichler, Ulrich 20Eigenwill, Reinhardt 16, 21Eißmann, Lothar 2, 10, 14, 33Emig, Joachim 15Emmerich, Werner 30Ende, Charlotte 27, 33Engmann, Birk 28Enke, Wolfgang 15Eritt, Frank 25Ev.-Luth. Kirchgem. Trebsen 22

Fehlberg, Frank 27Feja, Christine 27Fiedler, Werner 30Flöter, Jonas 19Förderverein Geschwister-Scholl-

Gymnasium Freiberg e.V. 19Förderverein St. Kilianskirche Bad

Lausick 22Franke, Peter 14, 30, 33Franz, Kathrin 14Freiberger Altertumsverein e.V. 14Fret, Rosemarie 6, 25Freundeskreis des Gewand-

hauschores e.V. 29Friedreich, Sönke 17Friedrich, Cathrin 26Friedrich, Florian 27

Gaitzsch, Jens 33Galle, Horst 14, 33Gentzsch, Friedrich 16Gerber, Christian 15Gimpel, Gerhardt 17Gleisberg, Dieter 23Graf, Gerhard 26Gräßler, Ingolf 14, 15Greiner, Stephan 29

Groß, Reiner 22Grüneberger, Ralph 28Gugisch, Harry 30Gülich, Wolfgang 18Günther, Klaus 22Gutbier, Karl 32

Habel, Rainer 14Haemmerlein, Hans-Dietrich 20,

33Hahn, Susanne 26Hallbauer, Philipp 14Hametner, Michael 22Hartwig-Schulz, Ute 32Hasse, Hans-Peter 15Heimat- und Kulturverein Mölkau

e.V. 30Heimatverein des Bornaer Landes

16, 21, 30Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch

e.V. 16Heinecke, Dirk 19Heise, Ulf 24Held, Steffen 26Held, Wieland 15, 18Hennenberg, Fritz 29Henseler, Joachim 19Hermann, Konstantin 17, 21Herre, Volkmar 19Herrmann, Johannes 14, 33Herzog, Jürgen 12, 16Hessel, Peter 17Heydick, Lutz 7, 14, 16, 21, 30,

31, 33Hild, Jens 15Hillen, Barbara 20Historisches Stadtarchiv Merse-

burg 32Hochmuth, Enrico 20Hocquél, Wolfgang 28Hoffmann, Bernd 30Hoffmann, Heinz 20Hoffmann, Yves 14Hofmann, Eberhard 26Höhn, Andreas 30Holfter, Bernd 22Holstein, Ute 33Hölzig, Christine Dorothea 32Hommel, Karsten 24Hötzel, Manfred 25Hübner, Maria 32Hund, Hans-Peter 23

Ilgauds, Hans-Joachim 26

Jablonowski, Ulla 15Jadatz, Heiko 21, 22, 31Jäger, Volker 31Jenak, Rudolf 16Jendryschik, Manfred 6John, Timo 20John, Uwe 11Junge, Frank W. 2, 10, 14, 33Jungk, Sybille 30Jung, Sabine 23

Kabus, Sylvia 5, 17, 33Kämmerer, Gerlinde 29, 33Kandler, Karl-Hermann 18Karsch, Sylvia 20Kaufmann, Christoph 28Kavacs, Günter 16Keiderling, Thomas 24Ketzer, Hans-Jürgen 16, 30Kirschner, Philipp 8Klassik Stiftung Weimar 21Klauß, Jochen 21, 33Klingner, Dirk 21Klinkhardt, Richard 20Klöppel, Andreas 15Klöthe, Eckhard 14, 21, 30Knopf, Sabine 24Kobuch, Manfred 11Koch, Hugo 22Kocourek, Jana 15Kohlhase, Gottfried 30, 32Kolditz, Gerald 26Kosmowska-Ceranowicz, Barbara

11Krahnstöver, Henriette 14Krause, Joachim 15, 17, 33

Kretzschmar, Karl-Heinz 28Krieg, Stefan W. 25, 28Kroker, Ernst 14Krüger, Ulrich 20, 26Krumbiegel, Anselm 11Krummsdorf, Albrecht 32Krzenck, Thomas 27Kühling, Karin 25Kunze, Jens 15Kürschner, Dieter 28Kurze, Bertram 23Kusche, Beate 12, 26

Landesamt für Archäologie Sachsen 19

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 23

Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. 19, 33

Langer, Alfred 22Langner, Wolfgang 29Leech-Anspach, Gabriele 20Leipziger Geschichtsverein e.V. 9,

12, 26, 27, 33Leupold, Jörg 27Liebold, Sebastian 20, 31Löffler, Katrin 12, 26Löhr, Käte 14Loose, Helmut 30Loos, Helmut 29Louise-Otto-Peters-Gesellschaft

e.V. 29Ludwig, Johanna 29

Magirius, Heinrich 17, 33Mai, Anne-Kristin 24Mai, Christian 21Mai, Hartmut 22Martens, Olaf 16, 33Martin, Guntram 15, 21Marx, Werner 27Masur, Kurt 28Matzerath, Josef 21Matzke, Brigitte 29Maurer, Anne 30, 33Meister, Bert 18Mienert, Melanie 24Moderow, Hans-Martin 26Möller, Jochen 24Mühling, Bernd 9Müller, Anett 28Müller, Jens 14Müller, Manfred 31Müller-Simon, Gerald 17Müller, Winfried 21Mundus, Doris 25, 26, 33Münzel, Gisela 26Museum der Stadt Wurzen 31Musikviertel e.V. 28

Naumann, Günter 20Naumann, Horst 32, 33Neumann, Margret 32Nitzschke, Katrin 15Nünthel, Ralph 24

Oehme, Ursula 29Oelsner, Norbert 16Otto, Rüdiger 27

Panzer, Christoph 19Pasch, Gerhart 22Pehnke, Andreas 19, 33Peschel, Andreas 17Peter, Tylo 30Petzold, Ilona 28Pfeifer, David 26Pfeil, Siegfried 14, 33Pfundt, Reinhard 29Pietsch, Elke 33Piontek, Frank 29Pommer, Dieter 28Pradel, Elvira 29Priemer, Rudolf 14, 30, 32Puttkammer, Petra 14

Querengässer, Alexander 3, 14, 33

Raßloff, Steffen 3Ratzmann, Wolfgang 15Rehm, Axel 26

Reichel, Maik 6Reich, Helga 15Reißmann, Norbert 23Richard-Wagner-Verband Leipzig

e.V. 7, 29Richter, Christa Maria 12, 16Richter-Dorndeck, Cornelia 19, 33Richter, Holger 22Richter, Sabine Almut 27, 33Richter, Uwe 14Ritschel, Hartmut 16Röhling, Birgit und Jürgen 9,

32, 33Rosenbaum, Erich 30Rosenbaum, Katja 6Rothbauer, Brunhilde 25Rothenburg, Hannelore 29, 33Rousseaux, Ulrich 21Rudersdorf, Manfred 27Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft e.V.

11, 18, 30

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. 20, 28

Sander, Andrea 22Schäuble, Frieder 29Schellenberger, Gottfried 31, 33Schirmer, Uwe 15, 16, 18, 21Schlegelmilch, Cordia 5Schlenkrich, Elke 18Schmeitzner, Mike 17, 21Schmid, Hans-Dieter 26Schmidt, Sigrid 28Schmidt, Wolfgang 27Schormann, Walter 22Schötz, Susanne 29, 33Schrammek, Winfried 22Schulmuseum Leipzig 27Schulte, Volker 25Schulz, Andreas 18, 33Schulze, Falk 15Schulze, Sebastian 22Schumacher, Uwe 22Schwarz, Alberto 9, 14Schwerdtner, Günter 14, 33Seiferth, Wolfgang P. 29Seifert, Peter 16, 33Seifert, Siegfried 16, 33Sens, Hans-Christoph 16Sikora, Bernd 14Sonne, Günter 26Sonnemann, Marlies 18, 33Spanel-Borowski, Katharina 27Spieker, Ira 17Staatliche Schlösser, Burgen und

Gärten Sachsen 15Stadler, Wolfgang 30Steinbach, Walter Christian 28Steinführer, Henning 15, 26Stenzel, Eric 23Stephan, Günborg 14Stephan, Michael 28Stöck, Katrin 29Stötzner, Ulrich 30

Thieme, André 14, 15, 20, 21Thomas, Ralf 15Thomas Trajkovits 22Thüringisches Staatsarchiv Alten-

burg 15Titel, Volker 21, 24, 26Torgauer Geschichtsverein 12, 16Trombke, Jens 28Tubbesing, Jürgen 26

Uhlig, Christa 19Uhlmann, Wolfgang 20, 31Uhrbach, Peter 7, 21, 29Unteidig, Günther 16Urban, Elke 27

Vereinigte Domstifter 32Voerkel, Stefan 28Völtz, Nicole 21Vötsch, Jochen 14, 21

Wagenbreth, Otfried 14Wagner, Andreas 17Wagner, Frank 24Wagner, Franz 32Walther, Hans-Georg 6

Weinkauf, Bernd 8, 24, 25Welz, Stefan 24Werner, Jochen 20Wieckowski, Alexander 15Wiegand, Peter 21Wilde, Manfred 20, 30Wilke, Reinhard 31Wingrich, Horst 32Winkler, Friedemann 26Wohlgemuth, Balthasar 27Wurzen, Kulturhistor. Museum 23

Zänker, Eberhard 24Zesewitz, Sigbert 20Zimmer, Anja 13, 33Zimmer, Heinz-Gerd 27Zimmermann, Peter 22, 33Zwahr, Hartmut 13, 15, 27, 33Zweckverband Parthenaue e.V. 30

Page 35: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

35Schlagwortregister – Titel / Orte / Landschaften / Persönlichkeiten

Abschiednehmen 13, 33Albinmüller 23Als privater UN in der DDR 20Altenburg 15Altenburger Bauern 15Altenburger Prinzenraub, Der 15Altes Rathaus zu Leipzig 26Amateurtheater 19, 33Ammelshain, Sagenschatz 30An Absender zurück 31, 33Anatomie, Universität Leipzig 27Angehaltene Zeit, Die 25Angeklagt: Reclam & Consorten 24Arbeitshefte des Landesamtes für

Denkmalpflege Sachsen 23Archäologie und Architektur 28Arion, Akadem. Gesangverein 29Armbrustmacher in Dresden 22Auerbachs Keller 25Auf der Scene 33Aufgetaucht. Grimma 32Aufruhr in der Stadt 21Aufstieg und Niedergang der

Buchstadt Leipzig 24Aus Böhmen in die Welt 18, 33Aus Merseburgs schwerer Zeit 32

Bach-Denkmäler in Leipzig, Die 28Bad Lausick 22Barocke Bilderdecke der Kirche zu

Zschorlau, Die 23Barockschloss Rammenau 20Baron der englischen Bücher 24Bauen für die Ewigkeit 28Baumeister der Dt. Renaissance 22Bennecke, Heinrich 17Bennewitz bei Wurzen 31Bennewitzer Teichlandschaft 32Bernhard Tauchnitz, Verlag 24Bernstein 11Bertuch, Carl 16, 33Betriebsfeiern F.A. Brockhaus 24Beucha 14Bildung, Studium und Erwerbstätig-

keit Frauen 26Bleichert, Adolf 25Blutbuch der Dessauer Kanzlei 15Borna 30Bornsteins, Die 18, 33Botschaft der Versöhnung 19Braunkohlenbergbau, Histor. 14,

33Braunkohlenindustrie 14Brehm, Alfred 20, 33Buchstadt Leipzig, Die 24Bürgerverein Gohlis e.V. 25Burg Gnandstein 15Burg – Straße – Siedlung – Herr-

schaft 15

Charlotte von Stein 21, 33Chemnitz 20, 21, 31Chemnitzer Unternehmen 20Chronik von Auerbachs Keller 25City-Tunnel Leipzig 25Colditz 30Cosel, Anna Constantia 33Cranach-Altar in der Augustusburger

Schlosskapelle 23Crusius, Wilhelm 26

Das war Der Rundblick 31Das Wort erwuchs zur Tat 26Delitzsch 20, 23Denkmalpflege in Sachsen 23Denkmaltopographie Radebeul 23Dessauer Kanzlei 15Deuben 31Deutsche Bücherei in Leipzig 22»Deutsche Christen« 17Die Reise des Kurprinzen Johann

Georg von Sachsen ... 33Döbelner Mosaik 31Dombaumeister August Hartel 22Dom St. Marien zu Wurzen 22Dorfkirche Dehlitz an der Saale 22Dresden 16, 17, 20, 22, 23, 32Dresden, kleine Stadtgeschichte 16Dübener Heide 30

Eberle, Johann Christian 20

Ei da ist ja auch Herr Nietzsche 24Eine Stadt erzählt die Wende 5Einsiedel, die Familie von 15Elbaue 32Elster-Luppe-Aue, In der 30Ende einer Selbstzerstörung 27, 33Erde hat Gedächtnis, Die 10

Evangelische Beichtstühle 15Evangelische Gottesdienstkultur 15

Fall Mutschmann, Der 17Festschrift 15, 21, 31, 32Festung Königstein 22Findbuch Kübler & Niethammer 20Findelgeschichten 21Fläming, Feldsteinkirchen 6Freiberger Bücherschätze 19Fremde Eltern 17, 33Fremde Heimat Sachsen 17Friedliche Revolution 1989 17,

21, 27, 33Friedrich August I. 16Friedrich der Streitbare 14Frommann, Friedr. Johannes 24,

33

Gartendenkmalpflege in Sa. 23Gartenkunst, Sächsische 22Gemeyne Leute 21Geschichte der Leipziger Oper 29Gestapo Leipzig 26Gewandhauschor Leipzig 29Gewandhaus, Leipzig 28, 29Goethes Fräulein in Böhmen 21Gohliser Historische Hefte 25Goldleder zw. 1500 und 1800 23Göschen, Georg Joachim 24Grenzfluss Mulde 17Gret Palucca 19, 33Grimma 16, 17, 30, 32, 33Grimma und Muldental 30Großer Teich Torgau 32Große Wurf, Der 28Grubnitz 31Gruner, Erich 31

Hartel, August 22Heinrich der Fromme, Herzog 14Heuersdorf 16Historischer Führer 21, 33Historische Wasserversorgung von

Merseburg, Die 32Hochzeit 1719, Dresdner Hof 3, 33Hof und Hofkultur unter Moritz von

Sachsen 14Hund, Hans-Peter 23

Ich habe alles doppelt gesehen 18Ich habe Licht gebracht! 13, 33Im Dienste der historischen Landes-

kunde 15Im Glauben an Gott u. Hitler 17, 33Im Tal der Biber 30Im Zeichen des Sax 31Industrie-Architektur in Leipzig-

Gohlis 25Industriegeschichte 14, 20, 23,

25, 26Industrie- und Gewerbeausstel-

lungen in Sachsen 20Italien – aus verspäteter Sicht 23

Jagdschloss Wermsdorf 15Jb. Denkmalpflege in Sachsen 23Jb. Leipziger Stadtgeschichte 12,

26Johannes Tews 19Johann Georg von Sachsen 18Johann Walter 12Juden in einer kleinen Stadt 17

Kalender 9Kanadischer Flieger 17Katharina Kippenberg 24Katharina Luther 16Kees, Die Familie 32Kirchen am Klosterberg 22Kirchengeschichte Freibergs 18Kirchen- und Siedlungsgeschichte

des Leipziger Raumes 21

Kleiner Markt im großen Plan 20Klesse, Albert 23Kloster Buch 16, 23Kloster Eicha 16Kloster Nimbschen 14Knoch, Ernst Ferdinand von 20Koehler & Volckmar AG & Co. 24Kohrener Land 14Königreich Sachsen, 200 Jahre 21Körting, Max 20Kosler, Max 19Krematorium und Urnenhain

Dresden-Tolkewitz 32Kübler & Niethammer, Papierfabrik

Kriebstein 20Kulturlandschaft, Museum, Identität

18Kulturstiftung Leipzig 28Kunst der Armbrustmacher in

Dresden, Die 22Künstlergut Prösitz 32

Lampe, Carl 24Lamszus, Wilhelm 19, 33Land der weißen Erde 14, 33Landeskunde, historische 15Landkreis Leipzig, Der 21Landkreis Nordsachsen 21, 33Lebenslang verbannt 33Lebensorte 25Leipzig 9, 12, 13, 22, 25Leipzig 1896 26Leipzig, Altes Rathaus 26Leipzig, Bachdenkmäler 28Leipzig, Buchstadt 24Leipzig, das Alte 9Leipzig, Deutsche Bücherei 22Leipziger Architektur 28Leipziger Beiträge zur Wagner-

Forschung 7, 29Leipziger Denkmale 28Leipziger Geschichtsverein 12, 15,

21, 26, 27, 28, 33Leipziger Gutenbergweg, Der 24Leipziger Hefte 26Leipziger Juden 17Leipziger Land, Jahrbuch 21Leipziger Maler Erich Gruner,

Der 31Leipziger Mediziner und ihre

Werke 27Leipziger Musikgeschichte 24, 26,

28, 29Leipziger Musikviertel 28Leipziger Oper, Geschichte der 29Leipziger Passagen, Die 28Leipziger Schulen im Aufbruch 27Leipziger Stadtgeschichte 12,

26, 33Leipziger Universitätssternwar-

ten 26Leipziger Unternehmer Max Körting

und sein Werk 20Leipzig, Gewandhauschor 29Leipzig im Mittelalter 26Leipzig in neuem Licht 8Leipzig mit Goethes Augen 24Leipzig, Mitteldtl. und Europa 15Leipzig ostwärts 30Leipzig, Peterskirche 22Leipzigs Anfänge 26Leipzigs Auwald 25Leipzigs Friedhöfe 25Leipzigs regier. Bürgermeister 25Leipzigs Stadtwerke 26Leipzig. Studentenroman 13Leipzig südwärts 30Leipzigs Wälder 26Leipzig und Sachsen 21Leipzig und seine Orthopädie 26Levetzow, Ulrike von 21Lippendorf, Lutherzeit 16Literaturpapst als Fledermaus 25Louise Otto-Peters 13, 29, 33Luftfahrtgeschichte 20Lützen 6, 33

Machern, Landschaftsgarten 14Manu propria – Mit eigener Hand

15Markkleeberg 9, 31, 32

Mein Borna 30Mein Herr Bruder 16Meißen 20Meißn.-sächs. Mittelalterstudien 11Merseburg 32Mitteldeutsche Geschichte 3Mitteldeutsches Seenland 2, 10, 33Mölkau – Zweinaundorf 30Moritz von Sachsen 14, 33Mühlberg/Elbe 15Mulde abwärts 31Muldentalbahn-Radweg 30Muldentalkreis 30Müller, Fritz 19Musikinstrumentenmuseum Leipzig

29Mutschmann gegen v. Killinger 17Mutschmann, Martin 17

Nachkriegszeit im Dresdner Kreuz-chor 17, 33

Napoleon 16Nationalkommitee »Freies Deutsch-

land« 26Naturschutz 10, 25, 26, 30, 32Nestler, Waldus 19Niese, Carl Gottfried 16Nietzsche, Friedrich 24Nikolaischule Leipzig 27Nimbschen 16Nitzsche, Johannes 24

Oberlausitz 13, 22Oeser, Adam Friedrich 20Ökonologie 32Osterland 21

Parthenaue, Wandern in der 30Passagen, Leipziger 28Pegau – Groitzsch 30Pelze aus Leipzig 25, 33Penig, Straßennamen 32Peterskirche in Leipzig, Die 22Peterskirche Leipzig 28Pforta, Landesschule 19Physiologische Chemie Leipzig 26Podelwitz 31Poetische Ansichten, Leipzig 28Pommer, Max 28Pomßen 22Pötzschig, Gert 22Preusker, Karl Benjamin 19Priesterhaus Georg Spalatins in

Torgau, Das 12Püttner, Richard 23

Radebeul, Topographie 23Rammenau, Barockschloss 20Rätsel um den kanad. Flieger 17Reclam, Verlag 24Reenactment 16, 33Reformation 15, 16Reformation und Landesgeschichte

Sachsens 15Religiöse Leipzig, Das 26Residenzschloss Dresden 23Revolution im Herzogtum Sachsen-

Altenburg 15Richard Wagner 7, 29Ringelnatz in Privathand 23Rittergüter und Schlösser 14Rochlitz 32Rotary-Club Leipzig, Der 27Rudolf-Kötzschke-Schriften 18, 30Rundblick 31

Saale abwärts 7Sachsen 1763–1832 18Sachsen im 19. Jahrhundert 21Sachsen seit der Friedlichen Revo-

lution 21Sachsen u. Prager Frühling 17Sächsische Armee 18Sächsische Gartenkunst 22Sächsische Ministerpräsidenten 17Sächsische Orgelbauer Johann Ernst

Hähnel, der 20Sächsischer Landbaumeister David

Schatz 22Sagenhaftes Muldenland 30, 33Sagenschatz v. Ammelshain 30

Sahlis und Rüdigsdorf 14, 26SA in Sachsen vor der »Machtüber-

nahme« 17Sax-Album 14Sax-Führer 30, 33Saxonia Schriften 14, 21Schatz, David 22Schiffbau an der Elbe 20Schlacht bei Mühlberg/Elbe 15Schloss Delitzsch 20Schloss Hartenfels 16Schloss Rochlitz 17, 23, 33Schloss u. Herrschaft Rochsburg 20Schönbach, Bergkirche 22Schriften des Leipziger Geschichts-

vereins 27Schulpforta 19Schumann, Kurt 19Siedlungsgeschichte des Leipziger

Raumes 21Sonst kommst du nach Schwedt

17, 33Sparkassenreformer 20Spätgotische Giebel in Sachsen 22Sprachbilder und Sprechblasen

18, 33Stadtkirche Trebsen 22Stadtlexika 20, 32Stadt und Religion 27Stätten mitteldeutscher Kunst und

Geschichte 22Steiger, Willy 19St. Kilianskirche in Bad Lausick,

Die 22St. Petri Leipzig 28Straßennamen v. Rochlitz, Die 32

Taubenblut. Roman 13, 33Theater, nichtprofessionelles 19, 33Torgau 12, 16Torgauer Bier und der Leipziger

Burgkeller 16Tragödie 152 20Transfusionsmedizin an der Univer-

sität Leipzig 27Trebsen 22, 31

Über die Mulde – Fähren und Brücken 31

Universität Leipzig 25, 27, 28Unternehmer im Nationalsoz. 24Unterwegs 14, 33

Verlag und Geschichte 31Verlorene Lebenswelten im urbanen

Raum 27Verschwunden 5, 33Vetter, Charles 22, 33Vokal-Quartette in Leipzig 26Völkerschlacht 16, 33Vollkommen zu isolieren 19Voneinander lernen 27Von einem Abriß wird abgeraten 28

Wagner-Forschung 7, 29Wandern in der Parthenaue 30Wanderung nach dem Schlachtfelde

16, 33Wehrkirche Pomßen 22Weinberg 4, 33Weiße, Christian Felix 24Weiterbauen am Denkmal 23Werften in Dresden 23Werkausgabe Wilhelm Lamszus 19Wermsdorf 15Wiprecht v. Groitzsch 21Wir sind das Volk 27, 33Wir waren die Letzten 17Wohn- und Bürgerhäuser im Leip-

ziger Musikviertel 28Wurzen 5, 17, 20, 22, 30, 31

Zäsuren sächsischer Geschichte 21Zonengrenze, Ich gehöre auf die 19Zschorlauer Kirche 23Zweiter Weltkrieg 17, 31, 33Zwischen Bauernhof ... 30Zwischen Reklamekunst und

Gebrauchsgrafik 27, 33

Page 36: Sax Verlag · Der Sax-Verlag ist dankbar für den Abschluss der großen Buchreihe »Das Mitteldeutsche Seenland«, die mit dem dritten Band »Der Westen« ihre Vervollständigung

Sax-Verlag, Inh. Birgit Röhling, Eibenweg 62, 04416 MarkkleebergTel.: 03 41 / 350 21 17, Fax: 350 21 16, e-Mail: [email protected], Internet: www.sax-verlag.deVerkehrsnummer: 13806, Ansprechpartner: Birgit Röhling / Jürgen Röhling

Büro Beucha: An der Halde 12, 04824 Beucha, Ansprechpartner: Erika Heydick / Lutz Heydick Tel.: 03 42 92 / 7 52 10, Fax: 7 52 20, e-Mail: [email protected]

Sax Verlag

An Privatbesteller liefern wir eutschlandweit portofrei aus.

VerlegerhäuserMarkkleeberg2021

Sax VerlagTexte von Bernd Mühling

Verein Kulturgeschichte Markkleeberg (Hg.)ISBN 978-3-86729-251-1, Preis 9,90 €

Sax  VerlagSax  Sax  

2020LEIPZIGTischkalender ISBN 978-3-86729-252-8

W E I N

B E R G

Frieder Burkhardt

OFFENE TÜREN IM OSTEN

Suche nach gelingendem Leben

Sax Verlag

Bernstein

S A X VERL AGS A X VERL AG

BERN

STEI

NBa

rbar

a Ko

smow

ska

Cera

now

icz Barbara Kosmowska-Ceranowicz

Faszinierende fossile Harze aus aller Welt

Bernstein? – Er ist allenthalben als einer der verbreitetsten Schmucksteine bekannt. Talis-mane, Fetische und Schmuck – alle aus ungefähr derselben Epoche – zeugen vom Interesse an Bernstein bereits in prähistorischer Zeit. Zuerst waren es die Neugier und das Aha-Erlebnis bei einem zufälligen Bernsteinfund. Heute beschäf-tigen sich Geologen mit Bernsteinlagerstätten, der Erkundung und dem Abbau. Mineralogen, Physiker und Chemiker erforschen seine Eigen-scha� en und Herkun� . Gemmologen arbeiten an geeigneten Methoden, um Schmucksteine si-cher von Fälschungen zu unterscheiden und die schönsten Facetten der Steine zu präsentieren. Für Paläoentomologen ist Bernstein mit seiner reichhaltigen Welt eingeschlossener Arthropo-den in manchmal solch hervorragender Erhal-tung, dass selbst kleinste innere Organe sicht-bar sind ...

Professor Barbara Kosmowska-Ceranowicz, stu-dierte Geologin, ist eine herausragende Bern-steinforscherin. Sie arbeitete seit 1956 am Mu-seum der Erde der Polnischen Akademie der Wissenscha� en in Warschau. Ihr Arbeitsgbiet umfasst die Bernsteinlagerstätten, deren welt-weite Verbreitung sowie die Bestimmung und Methoden zur Einordnung fossiler Harze. Sie hat rund 250 wissenscha� liche und populärwissen-scha� liche Verö� entlichungen über Bernstein verfasst und zahlreiche Konzepte und Szenarien für polnische und internationale Bernsteinaus-stellungen erarbeitet.

Fasz

inie

rend

e fo

ssile

H

arze

aus

alle

r Wel

t

Joha

nn W

alte

r (1

496

– 157

0)S

chri

ften

des

Tor

gau

er G

esch

ich

tsve

rein

s •

Ban

d 13Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt

Torgau ist die faszinierende Persönlichkeit Jo-hann Walters, des ›Urkantors‹ der lutherischen Reformation, nicht wegzudenken. Sein Werde-gang und sein Schaffen sind zugleich eindrucks-voller Spiegel von Aufstieg und Verlust des Ranges Torgaus als kurfürstlich-ernestinische sächsi-sche Residenzstadt. Das wirkmächtige Werk Jo-hann Walters hat die Musikgeschichte nachhaltig geprägt und reicht bis in die Gegenwart.

Der Autorin Christa Maria Richter ist zu dan-ken, dass sie nicht nur einen umfangreichen Quellenfundus erschlossen hat, sondern auch Zusammenhänge in bisher nicht erfolgter Weise sachkundig darstellt. Insofern ist das vorliegen-de Buch ein Standardwerk, das rechtzeitig zum 450. Todesjahr Walters erscheinen kann.

Jürg

en H

erzo

g

Sax Verlag

Schriften des Torgauer GeschichtsvereinsBand 13

Johann Walter(1496 – 1570)

»Urkantor« der evangelischen Kirche

Christa Maria Richter