SB 5.8 Arbeitsmarktstatistik 1. Quartal 2020

90
Arbeitsmarktstatistik 1. Quartal 2020 Mikrozensus‑Arbeit s kräfteerhebung Schnellbericht 5.8

Transcript of SB 5.8 Arbeitsmarktstatistik 1. Quartal 2020

Arbeitsmarktstatistik

1. Quartal 2020

Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung

Schnellbericht 5.8

Impressum

AuskünfteFür schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse

Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28‑7070 e‑mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128‑7728

zur Verfügung.

Herausgeber und HerstellerSTATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13

Für den Inhalt verantwortlichMag. Karin Klapfer Tel.: +43 (1) 711 28‑7318 e‑mail: [email protected]

Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin‑gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden.

Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher‑chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haf‑tung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventu‑elle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Korrekturhinweise senden Sie bitte an die Redaktion.

© STATISTIK AUSTRIA

Wien 2020

INHALTSVERZEICHNIS

TabellenteilA. Arbeitsmarkt im Überblick 13

A1 Bevölkerung nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept) und Geschlecht 13A2 Erwerbspersonen nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept), beruflicher Stellung und

Geschlecht 14A3 Zentrale Arbeitsmarktindikatoren 15A4 Arbeitsmarktstatistiken aus Verwaltungsdaten 16A5 Arbeitsmarktdaten der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im 4. Quartal 2019 17

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept 19B1 Erwerbstätige nach Alter und Geschlecht 19B2 Erwerbstätigenquoten nach Alter und Geschlecht 20B3 Erwerbstätige nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Geschlecht 21B4 Erwerbstätigenquoten der 15- bis 64-Jährigen nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und

Geschlecht 22B5 Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht 23B6 Erwerbstätigenquoten der 15- bis 64-Jährigen nach höchster abgeschlossener Ausbildung

und Geschlecht 24B7 Erwerbstätige nach beruflicher Stellung und Geschlecht 25B8 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008) und Geschlecht 26B9 Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten (ÖNACE 2008) und Geschlecht

– 1. Quartal 2020 27B10 Unselbständig Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten (ÖNACE 2008), wöchentlicher

Normalarbeitszeit und Geschlecht – 1. Quartal 2020 28B11 Erwerbstätige nach ISCO 08-Berufshauptgruppen und Geschlecht – 1. Quartal 2020 29B12 Unselbständig Erwerbstätige nach ISCO 08-Berufshauptgruppen, wöchentlicher

Normalarbeitszeit und Geschlecht – 1. Quartal 2020 29B13 Erwerbstätige nach der Häufigkeit von Abend-, Nacht- und Wochenendarbeit und

Geschlecht 30B14 Unselbständig Erwerbstätige nach der Häufigkeit von Abend-, Nacht- und Wochenend-

arbeit und Geschlecht 31B15 Erwerbstätige nach zweiter Tätigkeit, Befristung, Schichtdienst, Leiharbeit und

Geschlecht 32B16 Erwerbstätige nach wöchentlicher Normalarbeitszeit und Geschlecht 33B17 Unselbständig Erwerbstätige nach wöchentlicher Normalarbeitszeit und Geschlecht 34B18 Unselbständig Erwerbstätige nach wöchentlichen Über- bzw. Mehrstunden und

Geschlecht 35

Inhal tsverzeichnis

Einleitung und methodische Anmerkungen 5

Hauptergebnisse 8

Erwerbstätige 9

Arbeitsvolumen 10

Arbeitslose 11

Nicht-Erwerbspersonen 11

Glossar 83

INHALTSVERZEICHNIS

B19 Erwerbstätige nach zusätzlichem Arbeitszeitwunsch, kurzfristiger Verfügbarkeit und Geschlecht (arbeitszeitbezogene Unterbeschäftigung) 36

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept 37C1 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach Vollzeit, Teilzeit 37C2 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach beruflicher Stellung 38C3 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach Haupt-, Zweittätigkeit bzw.

Beschäftigungsausmaß 39C4 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden pro Woche nach Haupt-, Zweit-

tätigkeit bzw. Beschäftigungsausmaß 40C5 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach beruflicher Stellung 41C6 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden nach beruflicher Stellung 42C7 Durchschnittliche Anzahl der pro Woche sowie Gesamtzahl der pro Quartal geleisteten

Über- bzw. Mehrstunden 43

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept 45D1 Arbeitslose nach Alter und Geschlecht 45D2 Arbeitslosenquoten nach Alter und Geschlecht 46D3 Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und

Geschlecht 47D4 Arbeitslose nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht 48D5 Arbeitslosenquoten nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht 49D6 Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit und Geschlecht 50D7 Arbeitslose nach Art der gesuchten Tätigkeit und Geschlecht 51

E. Nicht-Erwerbspersonen nach ILO-Konzept 53E1 Nicht-Erwerbspersonen ab 15 Jahren nach Alter und Geschlecht 53E2 Nicht-Erwerbspersonen ab 15 Jahren nach ihrem Lebensunterhalt und Geschlecht 54E3 Nicht-Erwerbspersonen nach grundsätzlichem Arbeitswunsch, kurzfristiger Verfügbarkeit

und Geschlecht (Stille Arbeitsmarktreserve) 55

F. Bevölkerung nach Lebensunterhalt (LUK) 57F1 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt und Geschlecht 57F2 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt, Alter und Geschlecht – 1. Quartal 2020 58F3 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt, höchster abgeschlossener Ausbildung und

Geschlecht – 1. Quartal 2020 59

G. Ergebnisse für Bundesländer 61G1 Bevölkerung nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept), Bundesland und Geschlecht 61G2 Merkmale der Erwerbstätigkeit (ILO-Konzept) nach Bundesland und Geschlecht –

1. Quartal 2020 64G3 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach Bundesland und Geschlecht

– 1. Quartal 2020 67G4 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden nach Bundesland und Geschlecht

– 4. Quartal 2019 67G5 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach Bundesland und Geschlecht

– 1. Quartal 2020 68

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle 69Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in der Mikrozensusstichprobe – Absolutwerte

1. Quartal 2020 69Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in der Mikrozensusstichprobe – Prozentwerte

1. Quartal 2020 70Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in den Bundesländerstichproben des

Mikrozensus – Absolutwerte 1. Quartal 2020 71Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in den Bundesländerstichproben des

Mikrozensus – Prozentwerte 1. Quartal 2020 72

INHALTSVERZEICHNIS

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Absolutwerte vom 1. Quartal 2020 und 4. Quartal 2019 73

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Prozentwerte vom 1. Quartal 2020 und 4. Quartal 2019 73

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Absolutwerte vom 1. Quartal 2020 und 1. Quartal 2019 74

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte ‑ Prozentwerte vom 1. Quartal 2020 und 1. Quartal 2019 74

Annex 2: Qualität der Stichprobe 75Feldbericht I: Die Stichprobe der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Bundesland –

1. Quartal 2020 75Feldbericht II: Die Stichprobe der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Erhebungswelle

– 1. Quartal 2020 76Die Response der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Bundesland – 1. Quartal 2020 77Selbst-/Fremdauskunft von Personen im Alter von 18 oder mehr Jahren nach Bundesland –

1. Quartal 2020 77

ÜbersichtenÜbersicht 1: Erwerbstätigkeit nach dem ILO-Konzept 79Übersicht 2: Arbeitslosigkeit nach dem ILO-Konzept 80Übersicht 3: Nicht-Erwerbspersonen nach dem ILO-Konzept 81

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Einleitung und methodische Anmerkungen

Der vorliegende Schnellbericht beinhaltet Hauptergebnisse der Arbeitskräfteer‑hebung für das 1. Quartal 2020.1 Diese Erhebung stellt einen echten Quar‑talsdurchschnitt dar, d.h. die rund 20.000 Haushalte der Stichprobe verteilen sich den Vorgaben der Europäischen Union entsprechend gleichmäßig auf alle Kalenderwochen des Quartals. Pro Woche werden damit österreichweit für rund 1.500 Haushalte Informationen zur Erwerbstätigkeit und zur Arbeitssuche gesammelt.

Das Jahr 2020 hat 53 Kalenderwochen, die Quartale umfassen jeweils 13 Wo‑chen. Den zu befragenden Haushalten wird jeweils eine bestimmte Referenz‑woche zugeteilt. Der Referenzzeitraum für das 1. Quartal 2020 lief vom 30. De‑zember 2019 (Montag) bis zum 29. März 2020 (Sonntag).

Das zentrale Element der Arbeitskräfteerhebung bilden Daten zu Erwerbstätig‑keit und Arbeitslosigkeit. Diese Daten beruhen in der gesamten Europäischen Union (und darüber hinaus) auf einheitlichen Definitionen von Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit nach dem Konzept der Internationa‑len Arbeits-Organisation (ILO; siehe dazu die Erläuterungen im Glossar zu „ILO-Konzept“). Von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union, werden aus den Daten der einzelnen Länder vergleichende Statistiken und Gesamtwerte erstellt und regelmäßig publiziert.

Entsprechend den Vorgaben von Eurostat wird in den hier präsentierten Aus‑wertungen nach dem ILO-Konzept nur die Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener berücksichtigt.

Seit dem 1. Quartal 2018 werden Diplomkrankenschwestern und -pfleger der ISCO 08 Berufshauptgruppe 2 („Akademische Berufe“, 4-Steller Ebenen 2221, 2222 „Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte/Geburtshil‑fefachkräfte“) zugeordnet. Zuvor wurden sie unter der Berufshauptgruppe 3 („Technikerinnen und Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe“) kodiert.

Mit dem 4. Quartal 2016 wurde die Tabellenprogrammierung auf das Pro‑grammpaket „R“ umgestellt. Im Zuge dessen erfolgt für jeden einzelnen Wert eine Fehlerrechnung, einschließlich der Veränderungswerte. Die Kennzeich‑nung der als „stark zufallsbehaftet“ geltenden Werte (Variationskoeffizient über 17%) bzw. als „nicht interpretierbar“ geltenden Werte (Variationskoeffizient über 25%) erfolgt nun spezifisch für jeden Wert durch () oder (x). Bei den Verände‑rungswerten werden nicht signifikante Veränderungen mit * gekennzeichnet.

Die Hochrechnung der Stichprobe erfolgt auf den jeweiligen Bevölkerungsstand lt. statistischem Bevölkerungsregister der Statistik Austria (POPREG) zu Quar‑talsbeginn. Bis zum 3. Quartal 2014 war die Hochrechnung der Ergebnisse an die Bevölkerung nach Bundesland, Alter, Geschlecht und Staatsbürgerschafts‑gruppen sowie nach Bundesland und Haushaltsgröße lt. Haushaltsprognose der Statistik Austria gebunden. Die Bevölkerung in Anstaltshaushalten wurde entsprechend den Ergebnissen der Volks- und Anstaltenzählungen anteilsmä‑

1 Eine detaillierte Beschreibung der Erhebungsmethode sowie eine Erklärung der verwendeten Konzepte findet sich in der Standarddokumentation. Ebenfalls abrufbar sind die verwendeten Fragebögen.

Pro Quartal rund 20.000, pro Woche 1.500 Stichpro‑benhaushalte

EU-weite Konzepte und Definitionen

Bevölkerung in Privathaus‑halten

Berufsklassifikation ISCO 08: Neuzuordnung des Diplomkrankenpflege‑personals

Spezifische Kennzeichnung großer Schwankungsbreiten bzw. nicht signifikanter Ver‑änderungen

Neue Hochrechnung seit dem 4. Quartal 2014

5

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

ßig abgezogen. Mit dem 4. Quartal 2014 wurde das Hochrechnungsverfahren umgestellt und die Ergebnisse wurden bis 2004 rückgerechnet.

Auf Basis der Registerzählung 2011 lagen für den Zeitraum 2001 bis 2011 revidierte Bevölkerungszahlen vor, an welche die Hochrechnung rückwirkend angepasst werden musste. Durch den EU-Beitritt Kroatiens war zudem bei den Gewichtungsvorgaben eine Anpassung der Staatsangehörigkeitsgruppen notwendig.

Eine Non-Response Analyse mittels Verwaltungsdaten ergab für die Mikrozen‑sus-Nettostichprobe eine Übererfassung von Erwerbstätigen und eine Untererfas‑sung von Arbeitslosen und Nicht-Erwerbspersonen. Respondenten und Non-Respondenten unterscheiden sich strukturell hinsichtlich ihres Erwerbsstatus. Diese Verzerrung wurde durch das bis dahin verwendete Hochrechnungsverfah‑ren2 nicht vollständig ausgeglichen. Ein Ausgleich des Bias wurde erreicht, indem die Hochrechnung der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung zusätzlich an den Erwerbsstatus aus den Verwaltungsdaten (HV-Qualifikationen bzw. AMS-Vormer‑kungen) gebunden wird. Dabei werden fünf Ausprägungen3 berücksichtigt.

Durch die Neugewichtung kam es zu einer leichten Niveauverschiebung der einzelnen ILO-Erwerbsstatus- und Arbeitsmarktindikatoren. Die Struktur und die relative Positionierung verschiedener Subgruppen zueinander blieben im We‑sentlichen unverändert. Die Anzahl der Erwerbstätigen sank, jene der Arbeitslo‑sen und Nicht-Erwerbspersonen stieg. Dies gilt für alle von der Neugewichtung betroffenen Jahre (20044 bis 2013). Die im vorliegenden Schnellbericht präsen‑tierten Werte basieren sowohl für das aktuelle Quartal, als auch für die früheren Quartale auf der neuen Hochrechnung.

Durch die Hinzunahme der Verwaltungsdaten bei der Hochrechnung ab dem 4. Quartal 2014 konnte die Schwankungsbreite für die großen ILO-Status-Grup‑pen stark verringert werden. Auch das Verfahren zur Berechnung des Stichpro‑benfehlers wurde umgestellt: „Bootstrap“ liefert keine symmetrischen Konfiden‑zintervalle, dies wird ersichtlich, je näher die Werte bei null liegen.

Seit dem Jahr 2014 erfolgt die Zuordnung nationaler Bildungsabschlüsse auf Basis der ISCED 2011. ISCED 0–2 umfasst in der nationalen Gliederung Pflicht‑schulen und berufsbildende mittlere Schulen (kürzer als zwei Jahre). Die Ausbil‑dungsstufen ISCED 3–4 umfassen Lehre, berufsbildende mittlere Schulen (ab zwei Jahren), Abschlüsse der 3. Klasse an berufsbildenden höheren Schulen (BHS), Lehre mit Matura (Berufsreifeprüfung), Matura an allgemeinbildenden höheren Schulen, universitäre Lehrgänge und Diplomkrankenpflege. In ISCED 5 werden Matura an BHS, Kollegs/Abiturientenlehrgänge an BHS, Akademien, sowie Meister‑ und Werkmeisterprüfungen zusammengefasst. Abschlüsse an Universitäten und (Fach-) Hochschulen entsprechen der Gruppe ISCED 6–8 (ISCED 6: Bachelor/Bakkalaureat; ISCED 7: Master-, Magister-, Diplomstudi‑

2 Iterativ Proportional Fitting mit Anpassung an demographische Vorgaben (Bundesland, Geschlecht, Alter, Nationalität und Haushaltsgröße), Details siehe Haslinger & Kytir, Statistische Nachrichten 2006.

3 Erwerbstätig, unselbständig standard; Erwerbstätig, unselbständig nicht-standard; Erwerbstätig, selbständig; Arbeitslos; Nicht-Erwerbsperson (Restkategorie).

4 Die Neugewichtung wurde 2004 angesetzt, da ein Vergleich mit den Jahren davor bereits aufgrund der Erhebungsumstellung 2004 nur eingeschränkt möglich ist.

Neue Bevölkerungszahlen auf Basis der Register‑zählung 2011; Anpassung der Staatsangehörigkeits‑gruppen

Zusätzliche Bindung der Hochrechnung an den Ver‑waltungsstatus

Rückrechnung vom 3. Quartal 2014 bis zum 1. Quartal 2004

Fehlerrechnung

Revision der ISCED Klassi‑fikation ab 2014

6

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

um, Doktorat als Erstabschluss, postgraduale Universitätslehrgänge; ISCED 8: Doktorat nach akademischem Erstabschluss)5.

Zu Beginn 2011 wurde die bis 2010 gültige Version der Internationalen Stan‑dardklassifikation der Berufe ISCO 88 durch die ISCO 08 abgelöst. Die Kodie‑rung nach ISCO 08 bewirkte gegenüber der ISCO 88 eine teilweise Verschie‑bung von Hilfskräften zu höheren Berufsklassen.

Mit dem 3. Quartal 2010 erfolgte eine geringfügige Umstellung der Berechnung der internationalen Arbeitslosenquote nach dem ILO-Konzept. Entsprechend der Alterseinschränkung bei den Arbeitslosen auf 15 bis 74 Jahre, wurde auch die Erwerbstätigenzahl für die Berechnung der Arbeitslosenquote auf die Alters‑gruppe 15 bis 74 Jahre beschränkt. Damit wurde die bei Eurostat durchgeführte Änderung nachvollzogen. Zuvor gab es bei der Berechnung der Arbeitslosen‑quote bei den Erwerbstätigen keine Alterseinschränkung nach oben hin. Durch die vorgenommene Umstellung ergaben sich punktuell leichte Differenzen zu den bis dahin veröffentlichten Arbeitslosenquoten.

Seit dem 1. Quartal 2010 wird bei Wunsch nach einer höheren Arbeitszeit die Frage, ob die höheren Arbeitsstunden „innerhalb von zwei Wochen ab Ende der Referenzwoche“ geleistet werden könnten, mit genauen Datumsangaben abgefragt.

Mit dem 1. Quartal 2009 wurde bei der Frage nach der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit der Hinweis auf den Einschluss der Überstunden (bei Teilzeit: Mehr‑arbeitsstunden) um die Präzisierung „bezahlt und unbezahlt“ erweitert. Danach folgen jeweils getrennte Fragen nach bezahlten und unbezahlten Überstunden. Bis zum 4. Quartal 2008 wurde gefragt, ob in den genannten tatsächlich ge‑leisteten Arbeitsstunden Überstunden enthalten waren und wenn ja, wie viele. Danach folgte eine Frage, wie viele davon bezahlt waren.

Seit dem 1. Quartal 2008 wird bei der Erfassung der Arbeitszeit in den Fra‑gen nach den normalerweise und den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Mittagspausen über 30 Minuten nicht einzurechnen sind, egal ob bezahlt oder unbezahlt.

Seit 1. Jänner 2008 ist in der Europäischen Union für Wirtschaftsstatistiken die revidierte Wirtschaftstätigkeitenklassifikation NACE Rev.2, die die NACE Rev.1.1 abgelöst hat, anzuwenden. Wie schon für die vorangegangenen Versio‑nen der NACE gibt es in Österreich eine nationale Version der neuen Klassifi‑kation, die ÖNACE 20086, die der zuletzt verwendeten ÖNACE 2003 folgt. Die ÖNACE 2008 ist durch eine größere Detailliertheit gekennzeichnet. Die Anzahl der Abschnitte hat sich von 17 (A bis Q) auf 21 (A bis U) erhöht, die Ebene der Unterabschnitte gibt es in der ÖNACE 2008 nicht mehr.

5 Vom 1. Quartal 2006 bis zum 4. Quartal 2013 (ISCED 1997) wurde der Besuch bzw. der Abschluss von weiterführenden Schulen mit einer Dauer von unter zwei Jahren getrennt erfasst und in der Position „3c kurz“ verschlüsselt. Nach den Vorgaben von Eurostat wurden sie aber in der Dreiteilung nach Bildungsstufen nicht der mittleren Bildungsstufe, sondern der niedrigsten zugeordnet. In den Erhebungen vor 2006 wurden diese kurzen Lehrgänge nicht getrennt erfasst und gemeinsam mit längeren Ausbildungen von ISCED 3 dem mittleren Bildungsbereich zugeschlagen.

6 Siehe Glossar bzw. nähere Informationen sowie Korrespondenztabellen unter Klassifikationen.

ISCO 08

Kleine Änderung bei der Berechnung der Arbeitslo‑senquoten

Unterbeschäftigung

Arbeitszeit: Fragenänderung bei Überstunden

Arbeitszeit: Mittagspause

ÖNACE 2008

7

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Eine Modifikation des Fragewortlautes ab dem 1. Quartal 2007 bei der Erhe‑bung der mithelfenden Familienangehörigen führte zu einer verbesserten Erfas‑sung dieser Personengruppe. Diese Änderung bedingte einen Zeitreihenbruch bei der Zahl der Mithelfenden.

Informationen zur Stichprobe, zum Stichprobenfehler und zu Konfidenzinter‑vallen sind im Annex 1 enthalten. Seit dem 1. Quartal 2018 stehen durch die Anwendung der neuen Erhebungssoftware STATsurv zusätzliche Informationen aus dem Erhebungsbereich in einem Feldbericht in Annex 2 zur Verfügung.

In den Tabellen zu den Arbeitsstunden (in Teil C und G) erfolgte die Aufteilung nach Vollzeit und Teilzeit bis zum 4. Quartal 2011 nach der Stundenabgrenzung bei der Normalarbeitszeit (bis wöchentlich 35 h Normalarbeitszeit zählt zu Teil‑zeit). Mit dem Schnellbericht für das 1. Quartal 2012 gab es einen Umstieg bei der Zuordnung, die nun nach der direkten Frage, ob eine Teilzeiterwerbstätigkeit vorliegt, erfolgt. Dadurch änderten sich sowohl die geleisteten Arbeitsstunden (Durchschnitt und Volumen) als auch die durchschnittliche Normalarbeitszeit für Vollzeit‑ und Teilzeiterwerbstätige. Die Selbstzuordnung liefert eine höhere An‑zahl an Vollzeiterwerbstätigen als die Einteilung nach der Stundenabgrenzung.

Im 4. Quartal 2011 wurden zwei Tabellen zu Überstundenleistenden und Über‑stunden (B18 und C7) ergänzt. Die Tabelle A3 enthält seit dem 1. Quartal 2011 den europäischen Beschäftigungsindikator, die Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen. Seit 2010 gibt es Daten zu Leiharbeit in der Tabelle B15. Weiters werden seit dem 2. Quartal 2009 die Hauptzahlen der Offenen Stellen-Erhe‑bung in der Überblickstabelle im Textteil veröffentlicht.

Mit dem Schnellbericht für das 1. Quartal 2008 wurde das ursprüngliche Tabel‑lenangebot deutlich erweitert. Jeweils eine Überblickstabelle zu Arbeitsmarkt‑statistiken aus Verwaltungsdaten und Vergleichsdaten aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (für das jeweils zurück liegende Quartal) ergänzt den A‑Teil des Schnellberichtes. Weiters wurde eine Tabelle zur arbeitszeitbezo‑genen Unterbeschäftigung und eine Tabelle zur Stillen Arbeitsmarktreserve aufgenommen.

In der Publikation finden sich neben den Tabellen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nach dem ILO-Konzept auch solche, die, wie auch früher im Mikrozensus, die Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt abbilden. In diesen Aufstellungen werden die Präsenz- und Zivildiener mit eingerechnet.

Hinweise zu den Tabellen: Rundungsdifferenzen werden nicht ausgeglichen, Brüche in der Zeitreihe durch einen Querstrich verdeutlicht. Wo keine Angabe aus sachlichen Gründen erfolgt, wird ein „.“ gesetzt; „…“ bedeutet, dass die Daten noch nicht verfügbar sind, „‑“ wird gesetzt, wenn der Wert „0“ ist. Werte mit Variationskoeffizienten über 17% werden in () gesetzt, über 25% wird (x) gesetzt. Nicht signifikanten Veränderungswerten wird * angehängt.

Hauptergebnisse

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die Situation des gesamten 1. Quartals 2020. Die Maßnahmen, die die Bundesregierung Mitte März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie beschlossen hat, betrafen lediglich die bei‑den letzten Wochen der insgesamt 13 Quartalswochen. Auf die Indikatoren der

Änderung bei der Erfassung von Mithelfenden

Tabellen

8

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

erwerbstätigen Bevölkerung und der Arbeitslosigkeit gemäß ILO-Konzept haben sie sich daher bislang nur in Teilaspekten ausgewirkt.

Erwerbstätige

Im 1. Quartal 2020 waren den Definitionen von Eurostat zufolge 4.288.000 Menschen (ab 15 Jahren) erwerbstätig. Die Erwerbstätigenquote für das Haupt‑erwerbsalter (15 bis 64 Jahre) lag bei 72,3%.

Indikatoren zum Arbeitsmarkt – 1. Quartal 2020 (nicht saisonbereinigt)

Merkmale Einheit Aktueller Wert

Veränderung zum … ab‑solut bzw. in %‑Punkten

Vorquartal Vorjahres‑quartal

Erwerbspersonen 15+ Jahre insgesamt 1.000 4.497,4 ‑76,5 -26,1*Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen % 75,9 ‑1,2 ‑0,6Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige insgesamt 1.000 4.288,0 -95,6 -13,0*Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-Jährigen % 72,3 ‑1,5 -0,4*

Unselbständig 1.000 3.756,4 ‑87,8 -17,8*Selbständig/Mithelfend 1.000 531,6 -7,8* 4,7*Vollzeiterwerbstätige1 1.000 3.075,6 ‑74,8 -6,0*Teilzeiterwerbstätige1 1.000 1.212,5 -20,8* -7,0*Teilzeitquote1 % 28,3 0,1* -0,1*

ArbeitslosigkeitArbeitslose 1.000 209,3 19,1 -13,1*Arbeitslosenquote % 4,7 0,5 -0,3*

Langzeitarbeitslosenquote2 % 1,1 0,1 ‑0,1Arbeitslosenquote Jugendlicher (15 bis 24 Jahre) % 9,9 1,6* 2,1Arbeitslosenquote Älterer (55 bis 64 Jahre) % 3,8 0,4* 0,4*

Vorgemerkte Arbeitslose lt. AMS3 1.000 397,9 85,4 59,3Arbeitslosenquote nach nationaler Definition4 % 9,7 2,1 1,4

Nichterwerbspersonen 15+ Jahre insgesamt 1.000 2.956,9 79,5 66,7Nichterwerbspersonen 15 bis 64 Jahre 1.000 1.404,2 69,4 41,3

Stille Arbeitsmarktreserve5 1.000 138,2 54,7 16,5*Offene Stellen (ÖNACE 2008 B-S) 1.000 119,0 -8,1* -9,2*

Offene-Stellen-Quote6 % 2,9 ‑0,1 ‑0,2

Q: STATISTK AUSTRIA, Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt), Bevölke‑rung in Privathaushalten ohne Präsenz-/Zivildiener; zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. Nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - Of‑fene Stellen-Erhebung (Quartalsdurchschnitt) - AMS (Durchschnitt der Monatsendbestände im jeweiligen Quartal). - 1) Basis ist die direkte Frage nach Arbeit in Vollzeit oder Teilzeit. ‑ 2) Dauer der Arbeitslosigkeit 12 Monate und mehr; die Arbeitslosigkeitsdauer ist definiert als die kürzere der folgenden zwei Perioden: 1. Zeitdauer seit der letzten Erwerbstätigkeit, 2. Dauer der Arbeits‑suche; Langzeitarbeitslose bezogen auf alle Erwerbspersonen ab 15 Jahren. - 3) Durchschnitt der jeweiligen drei Monatsendbestände. - 4) Anteil der Zahl der beim AMS registrierten arbeitslosen Personen am unselbständigen Arbeitskräftepotenzial (beim AMS vorgemerkte arbeitslose Perso‑nen und beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger erfasste unselbständig Beschäftigte). ‑ 5) Nicht-Erwerbspersonen (15-64 Jahre), die keine Arbeit suchen, mit grundsätzlichem Arbeits‑wunsch und innerhalb von 2 Wochen verfügbar. ‑ 6) Anzahl der offenen Stellen *100/(Anzahl der offenen Stellen + Quartalsdurchschnitt der Beschäftigungsfälle aus Monatsendbeständen, inkl. geringfügig Beschäftigte sowie Freie Dienstn. lt. Hauptverband der Sozialversicherungsträger).

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Zahl der Erwerbstätigen aufgrund der ersten Auswirkungen der Corona-Maßnahmen um 13.000 gesunken; bei einer Einschränkung auf das Haupterwerbsalter waren es um 12.500 Erwerbstätige weniger als im Vorjahr. Die Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-Jährigen (insge‑

Vorjahresvergleich und Vor‑quartalsvergleich: Weniger Erwerbstätige

9

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

samt 72,3%) sank bei Männern und Frauen um jeweils 0,4 Prozentpunkte auf 76,1% bei Männern und auf 68,5% bei Frauen.

Gegenüber dem Vorquartal fiel die Zahl der Erwerbstätigen im Haupterwerbsal‑ter, teilweise saisonbedingt aber auch coronabedingt, um 90.300. Die Erwerbs‑tätigenquote sank um 1,5 Prozentpunkte.

Die niedrigere Zahl der Erwerbstätigen (-13.000) im Vergleich zum 1. Quartal 2019 basierte ausschließlich auf dem Rückgang der unselbständig Erwerbs‑tätigen (‑17.800). Die Anzahl der Selbständigen/Mithelfenden ist im Vergleich zum Vorjahresquartal insgesamt sogar leicht gestiegen (+4.700). Der Rückgang bei den unselbständig Erwerbstätigen fiel dabei bei Frauen (-11.300) deutlicher aus als bei den Männern (-6.400). Hinter dem Anstieg bei den Selbständigen/Mithelfenden verbirgt sich ein recht deutliches Minus bei Selbständigen ohne Arbeitnehmern (‑8.700).

Im Vergleich zum Vorjahr ergab das 1. Quartal 2020 nur minimale Veränderun‑gen sowohl bei den Vollzeitstellen (‑6.000) als auch bei den Teilzeitstellen (‑7.000). Der leichte Rückgang der Teilzeitarbeit war dabei ausschließlich auf die Frauen (‑12.200) zurückzuführen, bei den Männern ist Teilzeitarbeit leicht gestiegen (+5.200). Die Teilzeitquote – basierend auf den Angaben zur Frage, ob eine Teilzeitbeschäftigung vorliegt – lag mit 28,3% bei den Erwerbstätigen auf dem Niveau des Vorjahres (28,4%).

Bei den unselbständig Erwerbstätigen zeigte sich ein etwas deutlicherer Rück‑gang der Vollzeitstellen (‑14.000), vor allem bei Männern (‑10.200). Die Teil‑zeitquote bei den Unselbständigen betrug für Frauen und Männer zusammen 28,9% und war damit gleich hoch wie im Vorjahresquartal. Nach Geschlecht betrachtet zeigte sich, dass bei Frauen Teilzeit ein wenig zurückgegangen ist (‑7.600) während sie bei Männern geringfügig anstieg (+3.800). Dennoch, insgesamt ist Teilzeit nach wie vor überwiegend bei Frauen verbreitet (48,7%), bei Männern arbeitete im 1. Quartal 2020 nur jeder Zehnte (10,0%) auf Teilzeit‑basis.

Arbeitsvolumen

Insgesamt wurden in der Hauptbeschäftigung im 1. Quartal 2020 tatsächlich 1 Mrd. 655 Mio. Arbeitsstunden geleistet. Das Arbeitsvolumen befand sich damit um 105 Millionen Stunden unter dem Niveau des Vorjahres (1 Mrd. 760 Mio. Stunden).

Auch die Zahl der Überstunden lag mit 58 Mio. in diesem Quartal unter dem Vorjahresniveau (65 Mio.). Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Erwerbstä‑tigen und Woche in der Hauptbeschäftigung war mit 30,2 Stunden unter dem Vorjahresniveau (32,0 Stunden). Auch bei den unselbständig Erwerbstätigen war ein Rückgang von 1,8 Wochenstunden von 31,2 Stunden (1. Quartal 2019) auf 29,4 Stunden (1. Quartal 2020) festzustellen.

Die durchschnittlichen wöchentlichen Normalarbeitsstunden in der Hauptbe‑schäftigung lagen im aktuellen Quartal mit 36,5 Stunden exakt auf dem Niveau des Vorjahres (36,5 Stunden), und minimal unter dem des Vorquartals (36,6 Stunden).

Weniger Unselbständige, mehr Selbständige / Mithel‑fende

Vorjahresvergleich: Leichte Rückgänge bei Vollzeit‑ und Teilzeitstellen; Teilzeitquo‑te im 1. Quartal 2020 bei 28,3% auf Vorjahresniveau

Vorjahresvergleich: Teilzeit‑quote bei Unselbständigen auf Vorjahresniveau (28,9%)

Arbeitsvolumen im 1. Quar‑tal 2020 unter dem Vorjah‑resniveau

10

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Arbeitslose

Seit Mitte März 2020 verzeichnete das AMS massive Zuströme in das Arbeitslo‑senregister, während die sonst üblichen Arbeitsaufnahmen weitgehend ausblie‑ben. Bereits die Betrachtung des Quartalsdurchschnitts der AMS‑Statistik zeigte im Vorjahresquartalsvergleich einen starken Anstieg um +59.300 Personen auf insgesamt 397.900 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote stieg von 8,3% auf 9,7% (+1,4 Prozentpunkte).

Dem gegenüber stehen die Ergebnisse der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung: Auf Basis der internationalen Definition von Arbeitslosigkeit gab es im Quartals‑durchschnitt 209.300 arbeitslose Personen. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres sogar leicht gesunken. Die Arbeits‑losenquote für das 1. Quartal 2020 betrug (nicht saisonbereinigt) 4,7% und war damit um 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Vergleichszeitraum.

Diese Diskrepanz ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Definitionen und Konzepte. So handelt es sich bei der Arbeitslosigkeit nach internationaler Definiti‑on um einen Quartalsdurchschnitt, beim AMS hingegen um den Monatsendstand von März. Weiters reicht eine Arbeitslosenmeldung bei den nationalen Arbeits‑marktagenturen (in Österreich beim AMS) nicht aus, um Arbeitslosigkeit internati‑onal zu vergleichen. Die Kriterien für Arbeitslosigkeit laut internationaler Definition sind vielmehr die aktive Suche nach Arbeit und die Bereitschaft, eine Arbeitsstelle innerhalb von zwei Wochen anzutreten. Es ist davon auszugehen, dass in unmit‑telbarer Folge des Corona-Shutdowns ab Mitte März 2020 nur wenige Personen, die ihren Job kurzfristig verloren haben, sofort mit der Arbeitssuche begonnen haben oder innerhalb von zwei Wochen eine Arbeit antreten hätten können.

Die Arbeitslosenquoten der Männer (4,9%) und Frauen (4,4%) lagen zwar eng zusammen, absolut gesehen aber waren auch im 1. Quartal mehr Männer (116.400) als Frauen (92.900) arbeitslos.

Nicht-Erwerbspersonen

Der Begriff Nicht-Erwerbspersonen umfasst die unterschiedlichsten Personen‑gruppen, wie z.B. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren und Studierende, Pensionistinnen und Pensionisten, ausschließlich im Haushalt Tätige und Menschen, die aus anderen Gründen nicht erwerbstätig sind und auch nicht aktiv nach einer Beschäftigung suchen.7 Insgesamt zählten im 1. Quartal 2020 2.956.900 Personen zu dieser Gruppe. Kinder unter 15 Jahren wurden hier nicht mitgerechnet. Im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres war somit auch bei der Anzahl der Nicht-Erwerbspersonen bereits ein deutlicher Anstieg von +66.700 zu verzeichnen.

138.200 Nicht-Erwerbspersonen zwischen 15 und 64 Jahren suchten im 1. Quartal 2020 zwar keine Arbeit, wären aber grundsätzlich gerne erwerbstä‑tig gewesen und hätten eine neue Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen auch aufnehmen können. Diese Personengruppe wird auch als „Stille Reserve“ am Arbeitsmarkt (oder „Stille Arbeitsmarktreserve“) bezeichnet. Obwohl nur die letzten beiden Märzwochen schlagend wurden war im Vergleich zum Vorjahr coronabedingt bereits ein deutlicher Anstieg (+16.500 Personen) festzustellen.

7 Entsprechend der Definition von Eurostat (vgl. Glossar) werden auch Menschen, die grundsätzlich gerne arbeiten möchten, aber nicht aktiv suchen, zu dieser Gruppe gezählt.

1. Quartal 2020: Arbeits‑losenquote nach nationaler Definition 9,7%

1. Quartal 2020: Arbeits‑losenquote nach EU-Defini‑tion 4,7%

Arbeitslosenquote bei Män‑nern und Frauen ähnlich hoch

Anzahl der Nicht-Erwerbs‑personen im Erwerbsalter deutlich gestiegen

Ungenutztes Arbeitskräfte‑potenzial: Stille Reserve stark angestiegen

11

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

12

A. Arbeitsmarkt im Überblick

A1 Bevölkerung nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept) und Geschlecht

Quartal

Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener

insge‑samt in 1.000

15‑64 Jahre

in 1.000

Erwerbspersonen Nicht-Erwerbs-personen

zusammen Erwerbstätige Arbeitslose15+

Jahre in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15-74 Jahre

in 1.000 in %1) in 1.000 in

%2) in 1.000 in %3)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 8.644,8 5.802,7 4.486,4 4.410,6 76,0 4.251,3 4.175,8 72,0 235,1 5,3 2.895,8 1.392,11. Quartal 2019 8.679,3 5.811,9 4.523,5 4.449,0 76,5 4.301,1 4.227,1 72,7 222,4 4,9 2.890,2 1.362,92. Quartal 2019 8.693,7 5.821,5 4.545,3 4.474,2 76,9 4.343,3 4.272,6 73,4 202,0 4,5 2.883,2 1.347,33. Quartal 2019 8.693,7 5.813,1 4.595,0 4.518,9 77,7 4.391,4 4.316,1 74,2 203,6 4,4 2.832,1 1.294,24. Quartal 2019 8.723,3 5.829,9 4.573,9 4.495,1 77,1 4.383,7 4.304,9 73,8 190,2 4,2 2.877,4 1.334,81. Quartal 2020 8.726,9 5.828,0 4.497,4 4.423,8 75,9 4.288,0 4.214,6 72,3 209,3 4,7 2.956,9 1.404,2

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal 47,6 16,1 -26,1* -25,2* ‑0,6 -13,0* -12,5* -0,4* -13,1* -0,3* 66,7 41,3Vorquartal 3,7* -1,9* ‑76,5 ‑71,3 ‑1,2 -95,6 -90,3 ‑1,5 19,1 0,5 79,5 69,4

Männer1. Quartal 2018 4.241,2 2.897,8 2.377,1 2.330,0 80,4 2.242,9 2.195,8 75,8 134,2 5,7 1.215,1 567,81. Quartal 2019 4.258,7 2.902,6 2.391,3 2.346,2 80,8 2.266,4 2.221,8 76,5 124,9 5,2 1.217,2 556,42. Quartal 2019 4.269,6 2.910,8 2.423,5 2.378,8 81,7 2.314,7 2.270,2 78,0 108,8 4,5 1.196,2 531,93. Quartal 2019 4.266,6 2.903,3 2.447,9 2.399,9 82,7 2.338,5 2.291,1 78,9 109,4 4,5 1.168,0 503,44. Quartal 2019 4.282,9 2.913,1 2.436,7 2.387,0 81,9 2.332,9 2.283,2 78,4 103,8 4,3 1.192,5 526,11. Quartal 2020 4.283,8 2.911,1 2.380,4 2.333,0 80,1 2.264,0 2.216,7 76,1 116,4 4,9 1.249,4 578,1

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal 25,1 8,5 -10,9* -13,2* -0,7* -2,4* -5,1* -0,4* -8,5* -0,3* 32,2 21,7*Vorquartal 0,9* -2,0* ‑56,3 ‑54,0 ‑1,8 -68,9 ‑66,5 ‑2,2 12,6* 0,6 56,9 51,9

Frauen1. Quartal 2018 4.403,6 2.904,9 2.109,3 2.080,6 71,6 2.008,5 1.980,0 68,2 100,9 4,8 1.680,7 824,31. Quartal 2019 4.420,6 2.909,3 2.132,2 2.102,8 72,3 2.034,7 2.005,3 68,9 97,5 4,6 1.673,0 806,52. Quartal 2019 4.424,1 2.910,7 2.121,8 2.095,4 72,0 2.028,6 2.002,4 68,8 93,2 4,4 1.687,0 815,33. Quartal 2019 4.427,0 2.909,8 2.147,2 2.118,9 72,8 2.052,9 2.024,9 69,6 94,2 4,4 1.664,1 790,84. Quartal 2019 4.440,4 2.916,8 2.137,2 2.108,1 72,3 2.050,8 2.021,7 69,3 86,4 4,1 1.684,9 808,71. Quartal 2020 4.443,1 2.916,9 2.117,0 2.090,8 71,7 2.024,1 1.997,9 68,5 92,9 4,4 1.707,5 826,1

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal 22,5 7,6 -15,2* -12,0* -0,6* -10,6* -7,4* -0,4* -4,6* -0,2* 34,5 19,6*Vorquartal 2,7 0,1 ‑20,2 -17,4* -0,6* ‑26,7 ‑23,8 ‑0,8 6,5* 0,3* 22,6 17,4*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Bezogen auf die Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe – Erwerbsquote. - 2) Bezogen auf die Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe – Erwerbs‑tätigenquote. - 3) Bezogen auf die Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren – Arbeitslosenquote.

13

A. Arbeitsmarkt im Überblick

A2 Erwerbspersonen nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept), beruflicher Stellung und Geschlecht

Quartal

Erwerbspersonen 15+ Jahre in Privathaushalten

insgesamt

erwerbstätig

arbeitsloszusam‑men

unselbständig selbständig/mithelfend

zusam‑men

davon Personen in Eltern‑karenz1)

zusam‑men

selbständig

mithelfendzusam‑men

darunter ohne

Arbeitneh‑mer

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.486,4 4.251,3 3.729,6 79,3 521,7 468,2 274,0 53,5 235,11. Quartal 2019 4.523,5 4.301,1 3.774,2 73,5 526,9 479,3 274,8 47,6 222,42. Quartal 2019 4.545,3 4.343,3 3.819,1 71,6 524,2 480,8 273,2 43,4 202,03. Quartal 2019 4.595,0 4.391,4 3.863,5 74,6 527,9 481,7 274,6 46,2 203,64. Quartal 2019 4.573,9 4.383,7 3.844,3 73,2 539,4 488,8 272,8 50,6 190,21. Quartal 2020 4.497,4 4.288,0 3.756,4 73,8 531,6 481,5 266,1 50,1 209,3

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -26,1* -13,0* -17,8* 0,3* 4,7* 2,2* -8,7* 2,5* -13,1*Vorquartal ‑76,5 -95,6 ‑87,8 0,6* -7,8* -7,3* -6,7* -0,5* 19,1

Männer1. Quartal 2018 2.377,1 2.242,9 1.913,4 (x) 329,4 302,6 159,3 26,9 134,21. Quartal 2019 2.391,3 2.266,4 1.933,2 (x) 333,2 308,5 154,6 24,7 124,92. Quartal 2019 2.423,5 2.314,7 1.981,4 (x) 333,3 310,4 154,5 22,9 108,83. Quartal 2019 2.447,9 2.338,5 2.001,7 (x) 336,8 311,9 156,0 24,9 109,44. Quartal 2019 2.436,7 2.332,9 1.992,3 (x) 340,6 316,9 155,3 23,7 103,81. Quartal 2020 2.380,4 2.264,0 1.926,7 (x) 337,2 310,3 149,3 26,9 116,4

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -10,9* -2,4* -6,4* 1,4* 4,0* 1,8* -5,3* 2,2* -8,5*Vorquartal ‑56,3 -68,9 ‑65,5 1,4* -3,4* -6,6* -6,0* 3,2* 12,6*

Frauen1. Quartal 2018 2.109,3 2.008,5 1.816,2 78,2 192,3 165,6 114,7 26,6 100,91. Quartal 2019 2.132,2 2.034,7 1.841,0 71,8 193,7 170,8 120,2 22,9 97,52. Quartal 2019 2.121,8 2.028,6 1.837,7 69,7 190,9 170,4 118,7 20,4 93,23. Quartal 2019 2.147,2 2.052,9 1.861,8 72,8 191,1 169,8 118,6 21,3 94,24. Quartal 2019 2.137,2 2.050,8 1.852,0 71,5 198,8 171,9 117,4 26,9 86,41. Quartal 2020 2.117,0 2.024,1 1.829,7 70,7 194,4 171,2 116,8 23,2 92,9

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -15,2* -10,6* -11,3* -1,1* 0,7* 0,4* -3,4* 0,3* -4,6*Vorquartal ‑20,2 ‑26,7 ‑22,3 -0,8* -4,4* -0,7* -0,6* -3,7* 6,5*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Mit aufrech‑tem Dienstverhältnis.

14

A. Arbeitsmarkt im Überblick

A3 Zentrale Arbeitsmarktindikatoren

Quartal

Erwerbstätigenquote1)

Arbeits‑losen‑quote in %

Lang‑zeit‑

arbeits‑losen‑quote3)

in %

Neu‑einstel‑lungs‑quote4)

in %

Freistel‑lungs‑quote5)

in %

Erstmals Arbeitsu‑chende6)

in %

Disper‑sion der regiona‑len Er‑werbs‑tätigen‑quoten7)

in %

Perso‑nen in

erwerbs‑losen Haus‑

halten8)in %

15‑64 Jahre in %

20 bis 64 Jahre2)

in %

Ältere (55 bis 64 Jah‑re) in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 72,0 75,2 53,4 5,3 1,7 4,6 1,1 12,2 5,5 7,81. Quartal 2019 72,7 75,9 54,8 4,9 1,2 4,5 1,2 9,0 5,3 7,52. Quartal 2019 73,4 76,9 54,2 4,5 1,2 5,3 0,8 12,3 5,1 6,93. Quartal 2019 74,2 77,4 54,3 4,4 1,1 5,6 1,0 15,8 5,1 6,84. Quartal 2019 73,8 77,0 54,6 4,2 1,1 5,5 1,4 12,9 4,9 6,91. Quartal 2020 72,3 75,5 54,1 4,7 1,1 4,3 1,6 9,4 5,8 7,8

Männer1. Quartal 2018 75,8 79,0 62,3 5,7 1,8 4,7 1,3 10,8 5,9 8,01. Quartal 2019 76,5 79,8 63,9 5,2 1,3 4,4 1,5 9,2 5,6 7,62. Quartal 2019 78,0 81,5 63,0 4,5 1,2 5,7 0,8 10,5 5,0 6,53. Quartal 2019 78,9 82,1 62,9 4,5 1,2 5,2 0,8 15,1 4,7 6,44. Quartal 2019 78,4 81,3 62,7 4,3 1,1 4,9 1,4 13,0 4,7 6,71. Quartal 2020 76,1 79,2 61,8 4,9 1,3 4,1 1,8 (8,3) 5,8 7,8

Frauen1. Quartal 2018 68,2 71,4 44,8 4,8 1,5 4,6 0,8 14,0 5,2 7,61. Quartal 2019 68,9 72,1 45,9 4,6 1,0 4,7 0,7 (8,7) 5,1 7,52. Quartal 2019 68,8 72,3 45,7 4,4 1,1 4,9 0,9 (14,3) 5,3 7,33. Quartal 2019 69,6 72,6 45,9 4,4 1,0 6,0 1,2 16,6 5,5 7,24. Quartal 2019 69,3 72,6 46,7 4,1 1,0 6,1 1,4 (12,9) 5,1 7,21. Quartal 2020 68,5 71,8 46,7 4,4 0,9 4,5 1,3 (10,8) 5,7 7,8

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitsmarktindikatoren siehe auch Glossar. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Anteil der Erwerbstätigen der jeweiligen Altersgruppe an der gleichaltrigen Gesamtbevölkerung. - 2) Europa 2020 Indikator. - 3) Personen mit Dauer der Arbeitslosigkeit 12 Monate und länger, bezogen auf die Zahl der Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren. - 4) Anteil der unselbständig Erwerbstätigen, die vor höchstens zwei Monaten eine neue Stelle angetreten haben. ‑ 5) Unselbständig Erwerbstätige, die vor höchstens zwei Monaten ihre Stelle aufgrund von Kündigung seitens es Arbeitgebers oder durch Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrages verloren haben, bezogen auf die Anzahl der unselbständig Erwerbstätigen des Vorquartals. - 6) Anteil der Arbeitslosen, die die noch nie vorher erwerbstätig waren. ‑ 7) Die Streuung von regionalen Erwerbstätigen‑quoten (NUTS-Ebene 2) der Altersklasse 15-64 zeigt die regionalen Unterschiede bezüglich der Erwerbstätigkeit innerhalb Österreichs. ‑ 8) Prozentsatz der Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren aus Haushalten, in denen kein Mitglied einer Erwerbstätigkeit nachgeht.

15

A. Arbeitsmarkt im Überblick

A4 Arbeitsmarktstatistiken aus Verwaltungsdaten

Quartal

Unselb‑ständig

Beschäf‑tigte lt. HV1) 2)

darunter

Selb‑ständig

Beschäf‑tigte lt. HV1) 5)

Gering‑fügig

Beschäf‑tigte

lt. HV1)

Gering‑fügig freie

Dienst verträge lt. HV1)

Vorge‑merkte Arbeits‑lose lt. AMS

Perso‑nen in Schu‑lung lt. AMS

Lehrstel‑lensu‑

chende lt. AMS

Offene Stellen

lt. AMS6)

Arbeits‑losen‑quote

(nationa‑le Defi‑nition) in %

Kinder betreu‑ungs‑

geldbe‑ziehen‑de lt. HV3)

Freie Dienst‑verträge lt. HV1) 4)

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 3.672,1 77,1 14,3 484,3 352,5 26,9 355,3 77,7 5,3 62,6 8,81. Quartal 2019 3.747,2 75,0 13,5 485,2 351,1 28,6 338,6 65,6 6,1 72,5 8,32. Quartal 2019 3.797,8 73,8 14,1 488,1 349,0 29,0 279,9 62,9 5,4 82,3 6,93. Quartal 2019 3.853,4 71,3 12,9 489,2 336,1 25,1 274,3 55,8 8,7 82,6 6,64. Quartal 2019 3.790,8 70,3 15,0 485,9 350,2 28,5 312,5 63,5 7,1 70,9 7,61. Quartal 2020 3.708,5 70,0 14,2 484,3 329,6 27,3 397,9 63,0 6,5 69,2 9,7

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal ‑38,8 ‑5,0 0,7 -0,9 ‑21,4 ‑1,3 59,3 ‑2,7 0,4 ‑3,3 1,4Vorquartal ‑82,3 ‑0,3 ‑0,8 ‑1,7 ‑20,6 ‑1,2 85,4 ‑0,5 ‑0,5 ‑1,7 2,1

Männer1. Quartal 2018 1.941,0 2,7 6,9 276,0 135,7 11,6 217,2 39,0 3,2 . 10,11. Quartal 2019 1.990,3 2,5 6,4 277,7 135,8 12,4 201,0 31,5 3,6 . 9,22. Quartal 2019 2.043,1 3,0 6,7 280,7 131,7 12,5 147,9 29,8 3,2 . 6,83. Quartal 2019 2.074,5 3,6 6,3 281,9 126,7 11,0 142,6 26,8 5,1 . 6,44. Quartal 2019 2.028,1 2,5 7,2 279,9 134,6 12,4 175,0 29,0 4,2 . 7,91. Quartal 2020 1.966,2 2,5 6,9 279,0 128,8 12,0 234,9 29,3 3,9 . 10,7

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal ‑24,1 0,0 0,5 1,3 ‑7,0 ‑0,4 33,9 ‑2,2 0,2 . 1,5Vorquartal -61,9 0,0 ‑0,2 -0,9 ‑5,8 ‑0,4 59,9 0,3 ‑0,3 . 2,7

Frauen1. Quartal 2018 1.731,1 74,4 7,5 208,3 216,8 15,3 138,1 38,7 2,2 . 7,41. Quartal 2019 1.756,9 72,5 7,0 207,5 215,3 16,2 137,6 34,2 2,5 . 7,32. Quartal 2019 1.754,7 70,8 7,4 207,4 217,3 16,6 132,0 33,1 2,2 . 7,03. Quartal 2019 1.778,9 67,6 6,6 207,3 209,4 14,1 131,7 28,9 3,6 . 6,94. Quartal 2019 1.762,7 67,8 7,8 206,0 215,7 16,2 137,4 34,5 2,9 . 7,21. Quartal 2020 1.742,2 67,4 7,3 205,3 200,8 15,4 162,9 33,7 2,7 . 8,6

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal ‑14,6 ‑5,0 0,2 ‑2,2 ‑14,5 -0,9 25,4 ‑0,5 0,2 . 1,3Vorquartal ‑20,4 ‑0,3 ‑0,5 ‑0,7 ‑14,8 ‑0,8 25,5 ‑0,8 ‑0,2 . 1,3

Q: Arbeitsmarktservice (AMS), Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HV). - Alle Werte als Mittel aus den Monatsendbeständen des jeweiligen Quartals. - 1) Beschäftigungsfälle. ‑ 2) Ab 2008 inklusive freie Dienstverträge. ‑ 3) In den Beschäftigtenzahlen des HV ent‑haltene Kinderbetreuungsgeldbeziehende mit aufrechtem Beschäftigungsverhältnis, unabhängig von der Dauer des Bezugs. ‑ 4) Ohne geringfügig freie Dienstverträge. ‑ 5) Q: BALI, inkl. selbständig Beschäftigte aus den Registern der Sozialversicherungsanstalt der Ge‑werblichen Wirtschaft ‑ 6) Sofort verfügbar. Neuregelung bei der Erfassung sofort und nicht sofort verfügbarer offener Stellen ab 2016.

16

A. Arbeitsmarkt im Überblick

A5 Arbeitsmarktdaten der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im 4. Quartal 2019

EU 28 Staaten

Erwerbsquote (15-64 Jahre) Erwerbstätigenquote

Teilzeit‑quote1)

(15+ Jahre) in %

Arbeitslosenquote

Durchschnittliche wöchentliche

Normalarbeitszeit2) in Stunden

ins‑gesamt

in %

Frauen in %

15‑ bis 64-Jähriger

in %

Älterer (55-64 Jah‑

re) in %

ins‑gesamt (15‑74 Jahre) in %

Jugend‑liche

(15‑24 Jahre) in %

insge‑samt

Unselb‑ständige

Europäische Union (28 Länder) 74,2 68,8 69,5 60,6 20,1 6,2 14,0 37,0 36,3Belgien 68,9 64,8 65,3 52,4 25,7 5,2 14,6 37,0 35,4Bulgarien 73,0 67,8 70,0 64,4 1,9 4,1 9,1 40,5 40,4Tschechische Republik 76,9 69,9 75,3 67,5 7,4 2,0 5,3 40,0 39,3Dänemark 79,4 76,4 75,4 71,3 24,9 4,9 9,6 33,4 32,7Deutschland 79,5 75,2 77,0 73,6 28,1 3,1 5,1 35,0 34,4Estland 79,5 76,9 76,1 73,7 13,0 4,1 8,5 38,0 38,0Irland 73,6 67,8 70,2 63,1 20,9 4,5 9,6 36,2 35,0Griechenland 68,0 59,7 56,5 43,6 9,5 16,8 34,0 41,7 38,5Spanien 73,9 69,3 63,7 54,6 14,7 13,8 30,5 37,3 36,3Frankreich 72,0 68,6 65,9 54,0 18,2 8,4 21,1 37,4 36,3Kroatien 67,1 62,5 62,2 44,0 5,1 7,2 21,6 39,7 39,8Italien 65,8 56,8 59,2 54,4 19,2 9,9 29,4 37,0 35,6Zypern 75,9 70,8 71,0 61,4 11,1 6,4 16,0 39,4 39,8Lettland 77,5 75,3 72,7 67,9 9,4 6,0 10,1 38,7 38,8Litauen 78,4 77,3 73,2 68,7 7,2 6,4 14,3 38,8 38,9Luxemburg 72,0 67,8 67,9 44,1 17,1 5,8 16,4 37,7 37,4Ungarn 72,8 65,4 70,3 57,7 5,1 3,3 12,2 39,5 39,5Malta 76,6 66,0 74,1 52,7 13,9 3,2 8,5 39,2 38,9Niederlande 81,0 76,8 78,4 70,4 51,1 3,3 6,9 30,4 29,4Österreich 77,1 72,3 73,8 54,6 28,1 4,2 8,3 36,5 35,6Polen 70,6 63,0 68,5 49,9 6,7 2,9 7,9 40,3 39,7Portugal 75,8 73,4 70,6 60,7 10,2 6,8 19,5 39,3 39,2Rumänien 68,8 58,5 66,0 48,1 6,9 3,9 18,5 39,8 40,6Slowenien 74,6 72,7 71,6 48,1 8,8 4,0 8,7 39,4 39,0Slowakei 72,7 66,6 68,5 58,1 5,2 5,6 17,1 40,0 39,3Finnland 77,4 75,9 72,7 67,3 17,6 6,0 13,9 36,3 36,0Schweden 82,1 80,4 76,7 77,3 25,3 6,3 17,1 36,1 35,7Vereinigtes Königreich 78,4 74,1 75,6 66,6 25,7 3,6 10,8 36,6 36,6

Q: Eurostat Datenbank, Stand vom 15.2.2020. - Zum Publikationszeitpunkt letztverfügbare Daten. Aktualität und Qualität einzelner Länderergebnisse zeigt die Homepage von Eurostat. - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - 1) Direkte Frage. ‑ 2) Definition Eurostat.

17

18

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B1 Erwerbstätige nach Alter und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

15-24 Jahre25‑34 Jahre

35‑44 Jahre

45‑54 Jahre

55-64 Jahre15‑64 Jahre

65+ Jahrezusam‑

men15-19 Jahre

20‑24 Jahre

zusam‑men

55-59 Jahre

60‑64 Jahre

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 459,3 132,0 327,2 958,6 982,2 1.157,3 618,4 463,9 154,5 4.175,8 75,51. Quartal 2019 4.301,1 474,5 129,8 344,7 961,3 982,0 1.151,2 658,2 487,7 170,5 4.227,1 74,02. Quartal 2019 4.343,3 460,0 119,6 340,4 991,0 1.005,4 1.159,3 656,9 493,1 163,8 4.272,6 70,73. Quartal 2019 4.391,4 480,6 140,8 339,8 995,0 1.011,8 1.164,8 663,9 493,4 170,5 4.316,1 75,34. Quartal 2019 4.383,7 475,3 137,6 337,6 997,6 1.006,5 1.152,4 673,2 501,0 172,2 4.304,9 78,71. Quartal 2020 4.288,0 452,9 129,4 323,4 970,6 988,3 1.130,3 672,5 500,4 172,1 4.214,6 73,5

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -13,0* ‑21,6 -0,4* ‑21,3 9,3* 6,3* -20,9 14,4* 12,7* 1,7* -12,5* -0,5*Vorquartal -95,6 ‑22,4 -8,2* ‑14,2 ‑27,0 ‑18,2 ‑22,1 -0,7* -0,6* -0,1* -90,3 -5,3*

Männer1. Quartal 2018 2.242,9 238,7 74,8 163,9 498,0 512,5 592,3 354,3 247,7 106,6 2.195,8 47,01. Quartal 2019 2.266,4 246,9 71,4 175,5 506,1 508,8 582,2 377,8 260,8 117,0 2.221,8 44,62. Quartal 2019 2.314,7 247,8 70,1 177,8 529,6 521,8 595,1 375,8 267,9 107,8 2.270,2 44,53. Quartal 2019 2.338,5 256,1 78,3 177,8 533,7 524,3 598,0 379,1 265,4 113,7 2.291,1 47,34. Quartal 2019 2.332,9 253,2 82,5 170,7 530,9 524,5 593,3 381,3 264,7 116,6 2.283,2 49,71. Quartal 2020 2.264,0 236,9 76,0 160,9 510,6 513,2 577,8 378,2 261,0 117,3 2.216,7 47,3

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -2,4* -10,0* 4,6* ‑14,6 4,5* 4,4* -4,3* 0,4* 0,2* 0,2* -5,1* 2,7*Vorquartal -68,9 ‑16,3 ‑6,6 -9,8 ‑20,4 ‑11,3 ‑15,5 -3,1* -3,7* 0,6* ‑66,5 -2,4*

Frauen1. Quartal 2018 2.008,5 220,5 57,2 163,3 460,7 469,7 565,0 264,1 216,2 47,9 1.980,0 28,51. Quartal 2019 2.034,7 227,6 58,4 169,2 455,1 473,2 569,1 280,3 226,9 53,4 2.005,3 29,42. Quartal 2019 2.028,6 212,2 49,6 162,6 461,4 483,6 564,1 281,1 225,2 55,9 2.002,4 26,23. Quartal 2019 2.052,9 224,5 62,5 162,0 461,3 487,5 566,8 284,8 228,0 56,8 2.024,9 28,04. Quartal 2019 2.050,8 222,1 55,1 167,0 466,6 482,1 559,0 291,9 236,3 55,6 2.021,7 29,01. Quartal 2020 2.024,1 216,0 53,5 162,5 460,0 475,1 552,5 294,3 239,4 54,9 1.997,9 26,2

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -10,6* -11,6* -4,9* -6,6* 4,8* 1,9* ‑16,6 14,0 12,5 1,5* -7,4* -3,2*Vorquartal ‑26,7 -6,1* -1,7* -4,4* -6,6* -6,9* -6,6* 2,4* 3,1* -0,7* ‑23,8 -2,8*

darunter Frauen ohne Elternkarenz1)1. Quartal 2018 1.930,3 215,3 57,2 158,1 410,6 447,6 564,1 264,1 216,2 47,9 1.901,8 28,51. Quartal 2019 1.962,9 222,7 58,2 164,5 408,5 453,5 568,5 280,3 226,9 53,4 1.933,5 29,42. Quartal 2019 1.958,9 208,4 49,5 158,8 413,3 466,1 563,9 281,1 225,2 55,9 1.932,7 26,23. Quartal 2019 1.980,2 220,3 62,5 157,8 416,9 463,6 566,5 284,8 228,0 56,8 1.952,2 28,04. Quartal 2019 1.979,3 220,5 55,1 165,4 418,8 460,4 558,7 291,9 236,3 55,6 1.950,2 29,01. Quartal 2020 1.953,4 212,5 53,4 159,1 414,0 454,0 552,4 294,3 239,4 54,9 1.927,1 26,2

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -9,5* -10,2* -4,7* -5,4* 5,5* 0,5* ‑16,1 14,0 12,5 1,5* -6,3* -3,2*Vorquartal -25,9 -8,0* -1,7* -6,4* -4,8* -6,4* -6,3* 2,4* 3,1* -0,7* ‑23,1 -2,8*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht inter‑pretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Mit aufrechtem Dienstverhältnis.

19

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B2 Erwerbstätigenquoten nach Alter und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

15-24 Jahre25‑34 Jahre

35‑44 Jahre

45‑54 Jahre

55-64 Jahre15‑64 Jahre

65+ Jahrezusam‑

men15-19 Jahre

20‑24 Jahre

zusam‑men

55-59 Jahre

60‑64 Jahre

in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 57,6 48,7 31,1 63,1 81,2 85,5 84,3 53,4 72,5 29,8 72,0 4,81. Quartal 2019 58,0 51,5 31,1 68,2 81,2 85,0 85,3 54,8 73,7 31,6 72,7 4,62. Quartal 2019 58,5 49,8 28,5 67,7 83,5 86,9 86,4 54,2 73,9 30,0 73,4 4,43. Quartal 2019 59,1 52,9 33,8 69,0 83,9 87,3 87,2 54,3 73,5 31,0 74,2 4,74. Quartal 2019 58,8 52,3 33,2 68,3 83,7 86,5 86,6 54,6 73,9 31,0 73,8 4,91. Quartal 2020 57,5 50,0 31,1 66,1 81,6 84,8 85,3 54,1 73,5 30,7 72,3 4,5

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal ‑0,5 -1,5* 0,0* -2,2* 0,4* -0,1* -0,1* -0,7* -0,1* -1,0* -0,4* -0,1*Vorquartal ‑1,3 ‑2,3 -2,1* -2,2* ‑2,1 ‑1,6 ‑1,3 -0,4* -0,4* -0,3* ‑1,5 -0,3*

Männer 1. Quartal 2018 62,4 50,4 35,1 62,9 83,4 89,5 86,4 62,3 77,9 42,5 75,8 6,81. Quartal 2019 62,8 53,5 34,3 69,2 84,4 88,1 86,5 63,9 79,2 44,8 76,5 6,32. Quartal 2019 63,9 53,4 33,1 70,3 88,0 90,1 89,0 63,0 80,7 40,7 78,0 6,33. Quartal 2019 64,7 56,5 37,7 72,3 88,8 90,3 89,8 62,9 79,3 42,5 78,9 6,64. Quartal 2019 64,3 55,9 40,1 69,0 87,7 89,9 89,4 62,7 78,4 43,1 78,4 6,91. Quartal 2020 62,4 52,5 36,7 65,9 84,6 87,9 87,6 61,8 77,0 42,9 76,1 6,6

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* -1,0* 2,4* -3,3* 0,2* -0,1* 1,0* -2,2* -2,2* -1,9* -0,4* 0,3*Vorquartal -1,9 ‑3,4 ‑3,4 -3,1* ‑3,2 ‑2,0 -1,9 -0,9* -1,4* -0,2* ‑2,2 -0,4*

Frauen 1. Quartal 2018 53,0 47,0 27,1 63,3 79,0 81,6 82,3 44,8 67,2 17,9 68,2 3,21. Quartal 2019 53,5 49,4 27,9 67,3 77,8 81,9 84,1 45,9 68,2 19,2 68,9 3,32. Quartal 2019 53,3 46,3 23,8 65,0 78,8 83,7 83,8 45,7 67,2 19,9 68,8 2,93. Quartal 2019 53,9 49,3 30,0 65,6 78,8 84,2 84,6 45,9 67,6 20,1 69,6 3,14. Quartal 2019 53,7 48,7 26,3 67,6 79,6 83,0 83,7 46,7 69,5 19,5 69,3 3,21. Quartal 2020 52,9 47,5 25,5 66,3 78,5 81,7 83,0 46,7 70,1 19,1 68,5 2,9

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal ‑0,5 -1,9* -2,4* -1,0* 0,7* -0,2* -1,1* 0,8* 1,9* -0,2* -0,4* -0,4*Vorquartal ‑0,7 -1,2* -0,8* -1,4* -1,1* -1,3* -0,7* 0,1* 0,6* -0,4* ‑0,8 -0,3*

darunter Frauen ohne Elternkarenz1)1. Quartal 2018 50,9 45,9 27,1 61,3 70,4 77,8 82,1 44,8 67,2 17,9 65,5 3,21. Quartal 2019 51,6 48,4 27,8 65,4 69,9 78,5 84,1 45,9 68,2 19,2 66,5 3,32. Quartal 2019 51,4 45,4 23,7 63,5 70,6 80,6 83,8 45,7 67,2 19,9 66,4 2,93. Quartal 2019 52,0 48,4 30,0 64,0 71,2 80,1 84,5 45,9 67,6 20,1 67,1 3,14. Quartal 2019 51,8 48,3 26,3 67,0 71,4 79,3 83,6 46,7 69,5 19,5 66,9 3,21. Quartal 2020 51,1 46,7 25,5 64,8 70,7 78,1 83,0 46,7 70,1 19,1 66,1 2,9

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,5* -1,6* -2,3* -0,6* 0,8* -0,4* -1,1* 0,8* 1,9* -0,2* -0,4* -0,4*Vorquartal ‑0,7 -1,6* -0,8* -2,1* -0,8* -1,2* -0,6* 0,1* 0,6* -0,4* ‑0,8 -0,3*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier‑bar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Anteil der erwerbstätigen Frauen ohne Frauen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis) an allen Frauen der jeweiligen Altersgruppe.

20

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B3 Erwerbstätige nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Geschlecht

Quartal

Staatsangehörigkeit Geburtsland

Öster-reich

Nicht-ÖsterreichÖster-reich

Nicht-Österreich

zusam-men EU 271) Türkei 

Ehem. Jugos-lawien2)

andere zusam-men EU 271) Türkei 

Ehem. Jugos-lawien2)

andere

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 3.581,2 670,1 381,8 53,8 126,0 108,5 3.378,7 872,6 408,8 80,8 206,6 176,41. Quartal 2019 3.621,7 679,4 402,0 49,5 131,3 96,6 3.410,5 890,6 413,3 88,5 215,1 173,72. Quartal 2019 3.643,3 700,0 410,3 51,3 129,3 109,1 3.423,4 919,9 425,4 95,4 217,4 181,83. Quartal 2019 3.677,9 713,5 423,7 47,5 122,3 120,0 3.458,9 932,5 433,6 92,1 215,4 191,44. Quartal 2019 3.652,8 730,9 434,7 49,1 126,3 120,8 3.435,8 947,9 443,7 89,8 218,2 196,11. Quartal 2020 3.578,9 709,2 434,7 41,9 118,7 113,9 3.378,9 909,2 436,3 78,6 208,9 185,3

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -42,8 29,8 32,7 -7,6* -12,6* 17,3 -31,6* 18,6* 23,0* -9,8* -6,2* 11,6*Vorquartal -73,9 -21,7 0,0* -7,2 -7,6* -6,9* -56,9 -38,7 -7,5* -11,2 -9,2* -10,8*

Männer 1. Quartal 2018 1.880,0 362,9 198,8 34,1 69,1 60,9 1.774,8 468,0 201,5 51,7 114,8 100,01. Quartal 2019 1.904,7 361,7 200,2 29,3 74,4 57,8 1.803,0 463,4 201,5 54,0 112,9 95,02. Quartal 2019 1.937,5 377,2 207,1 33,0 73,2 63,9 1.830,5 484,1 210,8 61,2 112,8 99,33. Quartal 2019 1.950,4 388,0 217,5 28,2 70,5 71,7 1.845,9 492,5 214,8 54,6 114,5 108,64. Quartal 2019 1.936,3 396,6 218,8 28,4 74,2 75,3 1.825,8 507,1 219,0 54,6 118,4 115,11. Quartal 2020 1.889,3 374,7 212,2 27,1 66,1 69,2 1.782,9 481,0 210,0 49,9 112,3 108,8

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -15,4* 13,0* 12,0* -2,2* -8,3* 11,5 -20,0* 17,6* 8,6* -4,1* -0,7* 13,8Vorquartal -47,0 -21,9 -6,5* -1,2* -8,1 -6,1* -42,9 -26,0 -8,9* -4,7* -6,2* -6,2*

Frauen 1. Quartal 2018 1.701,2 307,2 183,0 19,6 56,9 47,6 1.603,8 404,6 207,3 29,1 91,8 76,41. Quartal 2019 1.717,0 317,7 201,8 20,2 56,9 38,8 1.607,5 427,2 211,8 34,5 102,2 78,72. Quartal 2019 1.705,8 322,8 203,3 18,3 56,1 45,2 1.592,8 435,8 214,6 34,1 104,5 82,53. Quartal 2019 1.727,5 325,4 206,1 19,2 51,7 48,3 1.613,0 439,9 218,8 37,5 100,9 82,74. Quartal 2019 1.716,5 334,3 215,9 20,7 52,1 45,5 1.609,9 440,8 224,8 35,2 99,8 81,11. Quartal 2020 1.689,6 334,5 222,4 14,7 52,6 44,7 1.595,9 428,1 226,2 28,7 96,7 76,5

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -27,4 16,8* 20,7 -5,4 -4,3* 5,9* -11,6* 1,0* 14,4* -5,7* -5,5* -2,2*Vorquartal -26,9 0,2* 6,5* -6,0 0,5* -0,9* -14,0* -12,7* 1,5* -6,5 -3,1* -4,6*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier-bar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ohne Vereinigtes Königreich auch vor 2020. - 2) Ohne Slowenien und Kroatien.

21

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B4 Erwerbstätigenquoten der 15- bis 64-Jährigen nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Geschlecht

QuartalInsge-samt

Staatsangehörigkeit Geburtsland

Öster-reich

Nicht-Österreich

Öster-reich

Nicht-Österreich

zu-sam-men

EU 271) Türkei 

Ehem. Jugo-sla-wien2)

anderezu-

sam-men

EU 271) Türkei 

Ehem. Jugo-sla-wien2)

andere

in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 72,0 73,3 65,7 73,4 57,1 65,9 50,6 73,5 66,7 73,9 59,2 68,3 55,91. Quartal 2019 72,7 74,2 65,7 73,5 57,1 64,2 49,4 74,2 67,6 73,7 62,2 70,2 56,52. Quartal 2019 73,4 74,9 66,5 73,8 58,8 63,5 53,0 74,7 69,0 75,1 64,0 70,7 58,53. Quartal 2019 74,2 75,7 67,6 74,8 54,3 64,3 56,9 75,6 69,5 74,7 63,8 71,6 60,54. Quartal 2019 73,8 75,3 67,3 74,8 58,1 66,5 52,2 75,2 69,3 74,7 63,3 73,5 58,31. Quartal 2020 72,3 74,1 64,7 73,7 49,8 61,0 50,1 74,0 66,7 74,0 58,3 67,7 56,2

Veränderung ( in %-Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* -0,2* -1,0* 0,2* -7,4* -3,2* 0,7* -0,2* -0,9* 0,2* -3,9* -2,5* -0,3*Vorquartal -1,5 -1,3 -2,6 -1,1* -8,4 -5,5 -2,1* -1,2 -2,6 -0,8* -5,0 -5,8 -2,2*

Männer 1. Quartal 2018 75,8 76,5 72,4 79,5 74,9 71,3 55,9 76,3 74,0 79,5 74,8 75,8 63,11. Quartal 2019 76,5 77,8 70,7 77,5 71,1 68,5 55,9 77,6 72,7 77,8 71,8 75,5 61,82. Quartal 2019 78,0 79,1 72,8 79,6 73,6 70,0 59,2 78,8 75,0 80,6 76,7 76,0 63,73. Quartal 2019 78,9 79,7 75,2 80,7 68,0 73,2 66,2 79,5 77,0 80,5 75,6 78,7 69,84. Quartal 2019 78,4 79,4 74,0 79,8 69,2 75,2 61,5 79,0 76,2 80,0 76,4 80,1 66,81. Quartal 2020 76,1 77,4 70,4 77,4 66,3 66,1 59,3 77,0 73,1 78,3 72,3 73,8 64,7

Veränderung (in %-Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* -0,4* -0,3* -0,1* -4,9* -2,5* 3,3* -0,6* 0,4* 0,4* 0,5* -1,7* 2,9*Vorquartal -2,2 -1,9 -3,6 -2,4* -3,0* -9,2 -2,3* -2,0 -3,1 -1,7* -4,1* -6,3 -2,1*

Frauen 1. Quartal 2018 68,2 70,1 59,3 67,8 40,4 60,4 45,1 70,6 59,8 69,1 43,2 60,8 48,61. Quartal 2019 68,9 70,7 60,8 69,9 44,4 59,2 42,0 70,7 62,9 70,3 51,4 65,2 51,22. Quartal 2019 68,8 70,7 60,4 68,9 43,3 56,6 46,2 70,4 63,4 70,5 49,5 65,9 53,23. Quartal 2019 69,6 71,7 60,4 69,4 42,0 55,1 46,9 71,7 62,7 69,8 52,1 64,9 51,64. Quartal 2019 69,3 71,3 60,7 70,3 47,7 57,0 41,7 71,4 62,7 70,3 50,0 67,0 49,51. Quartal 2020 68,5 70,7 59,3 70,4 34,1 55,5 40,3 70,9 60,7 70,4 43,6 61,7 47,4

Veränderung (in %-Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* 0,0* -1,5* 0,5* -10,3 -3,7* -1,7* 0,2* -2,2* 0,1* -7,7* -3,4* -3,8*Vorquartal -0,8 -0,6* -1,4* 0,1* -13,6 -1,5* -1,4* -0,4* -2,0 0,1* -6,3* -5,3 -2,2*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier-bar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ohne Vereinigtes Königreich auch vor 2020. - 2) Ohne Slowenien und Kroatien.

22

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B5 Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Nationale Gliederung ISCED-Gliederung1)

Pflicht‑schule Lehre

Berufs‑bildende mittlere Schule

Allge‑mein‑ und

berufs‑bildende höhere

Schule2)

Universi‑tät, Hoch‑

schule, hoch‑

schulver‑wandte Lehran‑stalt3)

ISCED 0‑2

ISCED 3‑4

ISCED 5‑8

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 502,7 1.579,3 546,4 785,9 837,0 533,1 2.234,7 1.483,51. Quartal 2019 4.301,1 494,2 1.560,4 529,8 837,0 879,8 524,1 2.216,9 1.560,12. Quartal 2019 4.343,3 507,2 1.567,4 527,5 856,6 884,5 536,8 2.243,8 1.562,73. Quartal 2019 4.391,4 524,9 1.602,1 531,4 850,6 882,4 547,2 2.293,6 1.550,74. Quartal 2019 4.383,7 526,9 1.571,0 538,8 843,1 903,9 551,1 2.258,0 1.574,51. Quartal 2020 4.288,0 517,6 1.529,2 528,0 828,0 885,3 541,9 2.196,0 1.550,1

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -13,0* 23,4* -31,1* -1,8* -9,0* 5,6* 17,8* -20,9* -10,0*Vorquartal -95,6 -9,4* ‑41,7 -10,8* -15,2* -18,5* -9,2* ‑62,0 -24,4*

Männer1. Quartal 2018 2.242,9 248,7 1.006,5 206,9 383,6 397,2 255,1 1.205,1 782,71. Quartal 2019 2.266,4 242,5 996,8 200,9 414,1 412,1 251,1 1.201,3 814,02. Quartal 2019 2.314,7 258,8 1.016,4 196,6 427,7 415,1 269,3 1.226,4 819,03. Quartal 2019 2.338,5 271,4 1.030,9 199,0 426,4 410,8 277,1 1.253,3 808,14. Quartal 2019 2.332,9 275,6 1.014,1 199,6 422,4 421,2 279,7 1.234,6 818,61. Quartal 2020 2.264,0 268,0 982,1 194,4 406,2 413,4 271,4 1.186,0 806,6

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -2,4* 25,5 -14,8* -6,5* -7,9* 1,3* 20,3* -15,3* -7,4*Vorquartal -68,9 -7,6* ‑32,0 -5,2* ‑16,2 -7,9* -8,3* ‑48,6 -12,0*

Frauen1. Quartal 2018 2.008,5 254,1 572,9 339,4 402,3 439,8 278,1 1.029,6 700,81. Quartal 2019 2.034,7 251,7 563,5 328,9 423,0 467,7 273,0 1.015,6 746,02. Quartal 2019 2.028,6 248,4 551,0 330,9 428,9 469,4 267,5 1.017,4 743,73. Quartal 2019 2.052,9 253,4 571,3 332,4 424,2 471,6 270,1 1.040,3 742,64. Quartal 2019 2.050,8 251,3 556,9 339,2 420,7 482,6 271,4 1.023,4 755,91. Quartal 2020 2.024,1 249,6 547,2 333,6 421,8 472,0 270,6 1.010,0 743,5

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -10,6* -2,1* -16,4* 4,7* -1,2* 4,3* -2,5* -5,6* -2,6*Vorquartal ‑26,7 -1,7* -9,7* -5,6* 1,1* -10,7* -0,8* -13,4* -12,5*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept und zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED) siehe Glossar. - Stichpro‑be, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Ver‑änderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ab 2014 ISCED 2011, vor 2014 ISCED 1997 in der Gliederung 0-2, (inkl. 3c kurz), 3-4, 5‑6. ‑ 2) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. ‑ 3) Inkl. Universitätslehrgänge, Fachhochschulen.

23

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B6 Erwerbstätigenquoten der 15- bis 64-Jährigen nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Nationale Gliederung ISCED-Gliederung1)

Pflicht‑schule Lehre

Berufs‑bildende mittlere Schule

Allge‑mein‑ und

berufs‑bildende höhere

Schule2)

Universi‑tät, Hoch‑

schule, hoch‑

schulver‑wandte Lehran‑stalt3)

ISCED 0‑2

ISCED 3‑4

ISCED 5‑8

in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 72,0 44,9 77,7 77,3 73,6 85,0 47,5 73,8 84,21. Quartal 2019 72,7 44,9 78,5 76,5 76,3 84,6 47,3 74,8 84,42. Quartal 2019 73,4 45,3 79,7 77,2 76,6 85,6 47,5 76,1 84,83. Quartal 2019 74,2 47,9 80,6 77,2 76,6 85,4 49,1 77,3 84,54. Quartal 2019 73,8 47,1 79,7 77,0 77,0 85,8 48,8 76,3 85,11. Quartal 2020 72,3 45,5 77,9 76,3 75,3 85,1 47,5 74,2 84,5

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* 0,6* -0,6* -0,2* -0,9* 0,5* 0,3* -0,7* 0,2*Vorquartal ‑1,5 ‑1,6 ‑1,8 -0,7* ‑1,7 -0,7* -1,2* ‑2,1 -0,6*

Männer1. Quartal 2018 75,8 48,6 80,4 84,7 76,5 88,3 51,0 77,4 86,71. Quartal 2019 76,5 48,7 80,9 82,9 79,9 87,7 51,5 77,9 87,32. Quartal 2019 78,0 50,4 83,4 82,5 80,5 88,9 53,0 80,3 87,83. Quartal 2019 78,9 53,3 83,9 83,0 81,3 89,1 54,8 81,6 87,64. Quartal 2019 78,4 52,9 83,1 82,4 81,3 89,4 54,4 80,6 88,01. Quartal 2020 76,1 50,1 80,7 80,8 78,9 88,8 51,8 77,7 87,4

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* 1,4* -0,2* -2,1* -1,0* 1,0* 0,3* -0,3* 0,2*Vorquartal ‑2,2 ‑2,7 ‑2,4 -1,6* ‑2,4 -0,6* ‑2,6 -2,9 -0,6*

Frauen1. Quartal 2018 68,2 41,7 73,3 73,4 71,1 82,4 44,6 70,0 81,61. Quartal 2019 68,9 41,6 74,6 73,2 73,0 82,1 43,9 71,5 81,52. Quartal 2019 68,8 41,0 73,7 74,3 73,1 82,9 43,1 71,5 81,93. Quartal 2019 69,6 43,1 75,4 74,1 72,4 82,4 44,4 72,6 81,34. Quartal 2019 69,3 42,0 74,2 74,2 73,2 82,9 44,0 71,7 82,31. Quartal 2020 68,5 41,3 73,3 74,0 72,1 82,2 43,9 70,4 81,7

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,4* -0,3* -1,3* 0,8* -0,9* 0,1* 0,0* -1,0* 0,2*Vorquartal ‑0,8 -0,7* -0,9* -0,3* -1,0* -0,7* -0,1* ‑1,2 -0,6*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept und zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED) siehe Glossar. - Stichpro‑be, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Ver‑änderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ab 2014 ISCED 2011, vor 2014 ISCED 1997 in der Gliederung 0-2 (inkl. 3c kurz), 3-4, 5‑6. ‑ 2) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. ‑ 3) Inkl. Universitätslehrgänge, Fachhochschulen.

24

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B7 Erwerbstätige nach beruflicher Stellung und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

Unselbständige Selbständige und Mithelfende

zusam‑men

Lehr‑linge

Ange‑stellte

Arbeiter‑innen,

Arbeiter

Öffent‑lich

Bediens‑tete1)

freie Dienst‑nehme‑rinnen, Dienst‑nehmer

zusam‑men

Selb‑ständige

ohne Arbeit‑nehmer

Selb‑ständige

mit Arbeit‑

nehmern

mithel‑fende Famili‑

enange‑hörige

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 3.729,6 105,3 2.160,5 1.039,6 390,0 34,3 521,7 274,0 194,1 53,51. Quartal 2019 4.301,1 3.774,2 108,4 2.196,5 1.047,7 395,6 26,0 526,9 274,8 204,5 47,62. Quartal 2019 4.343,3 3.819,1 102,9 2.224,1 1.078,2 387,9 26,1 524,2 273,2 207,5 43,43. Quartal 2019 4.391,4 3.863,5 98,2 2.256,4 1.100,0 383,4 25,5 527,9 274,6 207,1 46,24. Quartal 2019 4.383,7 3.844,3 108,8 2.259,6 1.070,4 379,8 25,7 539,4 272,8 216,0 50,61. Quartal 2020 4.288,0 3.756,4 108,6 2.255,1 978,3 390,3 24,0 531,6 266,1 215,4 50,1

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -13,0* -17,8* 0,2* 58,6 -69,3 -5,3* -1,9* 4,7* -8,7* 10,9* 2,5*Vorquartal -95,6 ‑87,8 -0,2* -4,5* -92,0 10,5* -1,7* -7,8* -6,7* -0,6* -0,5*

Männer1. Quartal 2018 2.242,9 1.913,4 62,6 956,3 696,0 181,2 17,3 329,4 159,3 143,2 26,91. Quartal 2019 2.266,4 1.933,2 64,7 978,4 690,4 187,5 12,1 333,2 154,6 154,0 24,72. Quartal 2019 2.314,7 1.981,4 63,2 996,3 730,3 180,5 (11,0) 333,3 154,5 155,9 22,93. Quartal 2019 2.338,5 2.001,7 61,6 1.012,9 738,9 177,8 (10,5) 336,8 156,0 155,9 24,94. Quartal 2019 2.332,9 1.992,3 72,4 1.003,7 726,9 177,0 (12,3) 340,6 155,3 161,6 23,71. Quartal 2020 2.264,0 1.926,7 70,0 1.008,3 658,2 177,9 12,3 337,2 149,3 161,0 26,9

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -2,4* -6,4* 5,3* 29,9* ‑32,1 -9,6* 0,1* 4,0* -5,3* 7,1* 2,2*Vorquartal -68,9 ‑65,5 -2,4* 4,6* ‑68,6 0,9* 0,0* -3,4* -6,0* -0,5* 3,2*

Frauen1. Quartal 2018 2.008,5 1.816,2 42,7 1.204,2 343,7 208,8 16,9 192,3 114,7 50,9 26,61. Quartal 2019 2.034,7 1.841,0 43,7 1.218,0 357,3 208,2 13,8 193,7 120,2 50,6 22,92. Quartal 2019 2.028,6 1.837,7 39,7 1.227,7 347,8 207,4 15,1 190,9 118,7 51,7 20,43. Quartal 2019 2.052,9 1.861,8 36,6 1.243,5 361,1 205,7 14,9 191,1 118,6 51,2 21,34. Quartal 2019 2.050,8 1.852,0 36,4 1.255,8 343,5 202,8 13,4 198,8 117,4 54,5 26,91. Quartal 2020 2.024,1 1.829,7 38,6 1.246,8 320,1 212,4 11,7 194,4 116,8 54,4 23,2

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -10,6* -11,3* -5,1* 28,8* ‑37,2 4,3* -2,1* 0,7* -3,4* 3,8* 0,3*Vorquartal ‑26,7 ‑22,3 2,2* -9,0* ‑23,4 9,6* -1,7* -4,4* -0,6* -0,1* -3,7*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Beamtinnen und Beamte, Vertragsbedienstete.

25

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B8 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008) und Geschlecht

Quartal Insgesamt in 1.000

Land- und Forstwirtschaft Industrie und Gewerbe Dienstleistungen

in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 153,6 3,6 1.055,3 24,8 3.042,4 71,61. Quartal 2019 4.301,1 160,2 3,7 1.086,4 25,3 3.054,5 71,02. Quartal 2019 4.343,3 157,2 3,6 1.117,5 25,7 3.068,6 70,73. Quartal 2019 4.391,4 161,4 3,7 1.116,6 25,4 3.113,4 70,94. Quartal 2019 4.383,7 158,0 3,6 1.096,4 25,0 3.129,2 71,41. Quartal 2020 4.288,0 163,5 3,8 1.044,7 24,4 3.079,9 71,8

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -13,0* 3,2* 0,1* ‑41,7 -0,9 25,4* 0,8*Vorquartal -95,6 5,4* 0,2* ‑51,8 ‑0,6 -49,3 0,4*

Männer 1. Quartal 2018 2.242,9 91,4 4,1 819,6 36,5 1.331,9 59,41. Quartal 2019 2.266,4 93,6 4,1 842,1 37,2 1.330,7 58,72. Quartal 2019 2.314,7 93,7 4,0 874,6 37,8 1.346,4 58,23. Quartal 2019 2.338,5 97,2 4,2 871,0 37,2 1.370,3 58,64. Quartal 2019 2.332,9 91,9 3,9 863,2 37,0 1.377,8 59,11. Quartal 2020 2.264,0 95,3 4,2 820,1 36,2 1.348,5 59,6

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -2,4* 1,7* 0,1* -21,9* -0,9* 17,8* 0,8*Vorquartal -68,9 3,4* 0,3* ‑43,0 -0,8* -29,3 0,5*

Frauen 1. Quartal 2018 2.008,5 62,2 3,1 235,7 11,7 1.710,5 85,21. Quartal 2019 2.034,7 66,6 3,3 244,3 12,0 1.723,8 84,72. Quartal 2019 2.028,6 63,5 3,1 242,9 12,0 1.722,2 84,93. Quartal 2019 2.052,9 64,3 3,1 245,6 12,0 1.743,1 84,94. Quartal 2019 2.050,8 66,1 3,2 233,2 11,4 1.751,4 85,41. Quartal 2020 2.024,1 68,1 3,4 224,5 11,1 1.731,4 85,5

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -10,6* 1,5* 0,1* -19,8 -0,9* 7,7* 0,8*Vorquartal ‑26,7 2,1* 0,1* -8,7* -0,3* ‑20,0 0,1*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

26

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B9 Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten (ÖNACE 2008) und Geschlecht – 1. Quartal 2020

ÖNACE-Abschnitte

Insgesamt Selbständige und Mit‑helfende Unselbständige

zusam‑men Männer Frauen zusam‑

men Männer Frauen zusam‑men Männer Frauen

in 1.000

A Land- und Forstwirtschaft 163,5 95,3 68,1 126,8 75,0 51,8 36,6 20,3 16,3B Bergbau (6,3) (5,9) (x) (x) (x) ‑ (5,7) (5,2) (x)C Herstellung von Waren 667,0 496,1 170,9 28,7 24,1 (4,5) 638,3 472,0 166,3D Energieversorgung 27,7 21,7 (6,0) (x) (x) ‑ 27,3 21,3 (6,0)E Wasserversorgung und Abfallentsor‑

gung 19,1 14,2 (5,0) ‑ ‑ ‑ 19,1 14,2 (5,0)F Bau 324,5 282,3 42,2 36,2 34,3 (x) 288,3 248,0 40,3G Handel 615,6 275,5 340,1 54,6 37,7 16,9 561,0 237,9 323,2H Verkehr 221,1 170,4 50,7 14,3 11,5 (x) 206,8 158,9 47,8I Beherbergung und Gastronomie 258,0 101,9 156,1 39,6 23,7 15,9 218,4 78,2 140,2J Information und Kommunikation 128,2 85,6 42,7 19,0 14,4 (x) 109,3 71,1 38,1K Finanz‑ und Versicherungsdienstleis‑

tungen 136,9 65,8 71,1 9,3 8,2 (x) 127,5 57,6 69,9L Grundstücks- und Wohnungswesen 43,7 19,0 24,7 9,4 (6,0) (3,5) 34,2 13,0 21,2M Freiberufliche/technischen Dienstleis‑

tungen 274,2 140,3 133,9 70,8 47,4 23,3 203,4 92,8 110,6N Sonstige wirtschaftliche Dienstleistun‑

gen 144,7 62,5 82,2 12,4 (7,7) (4,7) 132,3 54,8 77,5O Öffentliche Verwaltung 283,0 141,1 141,9 . . . 283,0 141,1 141,9P Erziehung und Unterricht 295,0 83,8 211,2 12,0 (5,5) (6,5) 283,0 78,3 204,7Q Gesundheits‑ und Sozialwesen 468,0 116,0 352,1 45,9 19,5 26,4 422,1 96,4 325,7R Kunst, Unterhaltung und Erholung 75,6 42,2 33,3 22,5 14,9 (7,6) 53,1 27,4 25,7S Sonstigen Dienstleistungen 123,2 39,3 84,0 27,8 (6,1) 21,7 95,4 33,2 62,2T Private Haushalte (5,0) (x) (4,4) (x) (x) (x) (x) (x) (x)U Exterritoriale Organisationen (7,7) (x) (x) . . . (7,7) (x) (x)

Insgesamt 4.288,0 2.264,0 2.024,1 531,6 337,2 194,4 3.756,4 1.926,7 1.829,7

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept und zur Einteilung nach ÖNACE-Abschnitten siehe Glossar. - Stichprobe, Stich‑probenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%).

27

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B10 Unselbständig Erwerbstätige nach ÖNACE-Abschnitten (ÖNACE 2008), wöchentlicher Normal-arbeitszeit und Geschlecht – 1. Quartal 2020

ÖNACE-Abschnitte

Insgesamt Bis 35 Stunden Ab 36 Stunden Stark schwan‑

kendzusam‑

men Männer Frauen zusam‑men Männer Frauen zusam‑

men Männer Frauen

in 1.000

A Land- und Forstwirtschaft 36,6 20,3 16,3 10,7 (x) (7,4) 25,9 17,0 (8,9) ‑B Bergbau (5,7) (5,2) (x) (x) ‑ (x) (5,3) (5,2) (x) ‑C Herstellung von Waren 638,3 472,0 166,3 79,6 19,9 59,7 558,3 451,8 106,5 (x)D Energieversorgung 27,3 21,3 (6,0) (x) (x) (x) 23,9 20,6 (x) ‑E Wasserversorgung und Abfallent‑

sorgung 19,1 14,2 (5,0) (x) (x) (x) 16,0 13,8 (x) ‑F Bau 288,3 248,0 40,3 30,1 10,4 19,7 257,8 237,3 20,6 (x)G Handel 561,0 237,9 323,2 214,5 26,7 187,8 346,1 210,9 135,2 (x)H Verkehr 206,8 158,9 47,8 32,5 14,1 18,3 173,8 144,5 29,4 (x)I Beherbergung und Gastronomie 218,4 78,2 140,2 88,8 16,4 72,4 128,4 61,3 67,2 (x)J Information und Kommunikation 109,3 71,1 38,1 28,9 12,3 16,5 80,4 58,8 21,6 ‑K Finanz‑ und Versicherungsdienst‑

leistungen 127,5 57,6 69,9 37,8 (6,6) 31,1 89,8 51,0 38,8 ‑L Grundstücks- und Wohnungswe‑

sen 34,2 13,0 21,2 11,1 (x) 9,9 23,1 11,8 11,3 (x)M Freiberufliche/technischen Dienst‑

leistungen 203,4 92,8 110,6 73,3 16,5 56,8 130,1 76,3 53,8 ‑N Sonstige wirtschaftliche Dienstleis‑

tungen 132,3 54,8 77,5 56,1 (10,1) 45,9 76,2 44,6 31,6 (x)O Öffentliche Verwaltung 283,0 141,1 141,9 68,1 (8,9) 59,2 214,6 131,9 82,7 (x)P Erziehung und Unterricht 283,0 78,3 204,7 115,6 21,6 94,1 166,6 56,3 110,2 (x)Q Gesundheits‑ und Sozialwesen 422,1 96,4 325,7 217,1 23,4 193,7 204,7 73,0 131,7 (x)R Kunst, Unterhaltung und Erholung 53,1 27,4 25,7 25,7 (9,8) 15,9 26,7 17,0 9,7 (x)S Sonstigen Dienstleistungen 95,4 33,2 62,2 41,4 (6,7) 34,7 53,8 26,5 27,3 (x)T Private Haushalte (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) ‑U Exterritoriale Organisationen (7,7) (x) (x) (x) ‑ (x) (7,2) (x) (x) ‑

Insgesamt 3.756,4 1.926,7 1.829,7 1.141,5 209,4 932,2 2.609,6 1.714,1 895,4 (x)

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept und zur Einteilung nach ÖNACE-Abschnitten siehe Glossar. - Stichprobe, Stich‑probenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%).

28

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B11 Erwerbstätige nach ISCO 08-Berufshauptgruppen und Geschlecht – 1. Quartal 2020

ISCO 08-Berufshauptgruppen

Insgesamt Selbständige und Mithel‑fende Unselbständige

zusam‑men Männer Frauen zusam‑

men Männer Frauen zusam‑men Männer Frauen

in 1.000

Führungskräfte 148,5 69,9 33,3 24,1 (9,2) 185,1 124,4 60,7Akademische Berufe 390,1 479,7 130,9 78,6 52,3 738,9 311,5 427,4Techniker/‑innen 431,8 343,3 81,3 53,7 27,6 693,8 378,0 315,8Bürokräfte und verwandte Berufe 121,7 291,8 9,8 (5,7) (x) 403,7 116,0 287,7Dienstleistungsberufe/Verkäufer/‑innen 246,8 495,3 78,8 37,5 41,3 663,3 209,4 454,0Fachkräfte in Landwirtschaft/Fischerei 90,1 60,7 123,3 72,8 50,5 27,5 17,3 (10,2)Handwerks- und verwandte Berufe 478,4 46,3 54,9 49,5 (5,4) 469,9 429,0 40,9Bediener/-innen v. Maschinen; Montage‑berufe 215,7 25,8 11,2 10,6 (x) 230,3 205,0 25,2Hilfsarbeitskräfte 130,2 211,2 (8,2) (4,7) (x) 333,3 125,5 207,8Angehörige der regulären Streitkräfte 10,5 ‑ ‑ ‑ ‑ 10,5 10,5 ‑

Insgesamt 4.288,0 2.264,0 2.024,1 531,6 337,2 194,4 3.756,4 1.926,7 1.829,7

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%).

B12 Unselbständig Erwerbstätige nach ISCO 08-Berufshauptgruppen, wöchentlicher Normalarbeits-zeit und Geschlecht – 1. Quartal 2020

ISCO 08-Berufshauptgruppen

Insgesamt Bis 35 Stunden Ab 36 Stunden Stark schwan‑

kendzusam‑

men Männer Frauen zusam‑men Männer Frauen zusam‑

men Männer Frauen

in 1.000

Führungskräfte 185,1 124,4 60,7 18,7 (5,4) 13,3 166,4 119,0 47,4 ‑Akademische Berufe 738,9 311,5 427,4 242,5 52,0 190,5 495,3 259,0 236,3 (x)Techniker/‑innen 693,8 378,0 315,8 181,7 39,5 142,1 510,8 337,7 173,1 (x)Bürokräfte und verwandte Berufe 403,7 116,0 287,7 162,0 17,5 144,5 241,5 98,3 143,2 (x)Dienstleistungsberufe/Verkäufer/‑innen 663,3 209,4 454,0 319,8 43,7 276,0 342,5 165,2 177,3 (x)Fachkräfte in Landwirtschaft/Fische‑rei 27,5 17,3 (10,2) (6,4) (x) (x) 21,1 14,7 (6,4) ‑Handwerks- und verwandte Berufe 469,9 429,0 40,9 30,3 16,8 13,5 438,6 411,2 27,4 (x)Bediener/-innen v. Maschinen; Mon‑tageberufe 230,3 205,0 25,2 23,0 14,9 (8,1) 207,3 190,2 17,1 ‑Hilfsarbeitskräfte 333,3 125,5 207,8 157,0 16,6 140,3 175,7 108,6 67,1 (x)Angehörige der regulären Streitkräfte 10,5 10,5 ‑ (x) (x) ‑ 10,3 10,3 ‑ ‑

Insgesamt 3.756,4 1.926,7 1.829,7 1.141,5 209,4 932,2 2.609,6 1.714,1 895,4 (x)

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%).

29

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B13 Erwerbstätige nach der Häufigkeit von Abend-, Nacht- und Wochenendarbeit und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Darunter in den letzten 4 Wochen

Abendarbeit1) Nachtarbeit2) Samstagsarbeit Sonntagsarbeit

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 1.309,6 492,9 750,1 253,5 1.690,1 1.199,0 978,7 649,21. Quartal 2019 4.301,1 1.330,6 487,9 746,5 244,0 1.684,4 1.194,7 1.008,4 666,72. Quartal 2019 4.343,3 1.324,7 493,6 727,3 243,0 1.708,6 1.206,3 1.000,8 657,53. Quartal 2019 4.391,4 1.272,4 482,5 707,8 243,6 1.648,3 1.146,4 955,8 621,74. Quartal 2019 4.383,7 1.332,7 486,6 733,2 246,5 1.691,6 1.166,9 974,2 638,71. Quartal 2020 4.288,0 1.264,4 454,9 680,0 233,0 1.627,0 1.123,2 979,6 640,1

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -13,0* ‑66,2 ‑33,0 ‑66,5 -10,9* ‑57,4 ‑71,5 -28,8* -26,5*Vorquartal -95,6 ‑68,3 ‑31,7 ‑53,2 -13,5* ‑64,6 ‑43,8 5,5* 1,4*

Männer 1. Quartal 2018 2.242,9 812,2 315,4 498,0 172,7 881,0 603,9 539,9 352,71. Quartal 2019 2.266,4 825,0 303,7 493,4 168,1 891,0 612,3 544,3 354,12. Quartal 2019 2.314,7 813,0 301,6 481,8 165,6 904,0 612,9 535,1 345,53. Quartal 2019 2.338,5 798,8 300,5 471,3 165,8 875,1 587,9 514,9 327,64. Quartal 2019 2.332,9 810,6 301,2 466,4 164,7 876,9 585,9 500,6 320,01. Quartal 2020 2.264,0 769,7 280,1 448,3 157,3 829,0 553,4 507,2 327,6

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -2,4* ‑55,3 ‑23,7 ‑45,1 -10,7* ‑62,0 -58,9 ‑37,1 ‑26,5Vorquartal -68,9 ‑40,8 ‑21,1 -18,1* -7,4* ‑48,0 ‑32,6 6,6* 7,6*

Frauen 1. Quartal 2018 2.008,5 497,4 177,5 252,1 80,8 809,1 595,1 438,8 296,51. Quartal 2019 2.034,7 505,6 184,2 253,1 75,9 793,4 582,4 464,1 312,52. Quartal 2019 2.028,6 511,7 192,0 245,5 77,4 804,6 593,4 465,7 312,03. Quartal 2019 2.052,9 473,6 182,0 236,5 77,8 773,2 558,4 440,9 294,14. Quartal 2019 2.050,8 522,1 185,4 266,8 81,8 814,6 581,0 473,6 318,71. Quartal 2020 2.024,1 494,7 174,8 231,7 75,7 798,0 569,8 472,4 312,5

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -10,6* -10,9* -9,3* ‑21,4 -0,2* 4,6* -12,6* 8,3* 0,0*Vorquartal ‑26,7 ‑27,4 -10,5* ‑35,1 -6,1* -16,6* -11,2* -1,1* -6,2*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier‑bar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Arbeit zwischen 20 und 22 Uhr. ‑ 2) Arbeit zwischen 22 und 6 Uhr. ‑ 3) Der Ausdruck „regelmäßig“ bezieht sich auf „mindestens die Hälfte der Arbeitstage/Samstage/Sonntage“.

30

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B14 Unselbständig Erwerbstätige nach der Häufigkeit von Abend-, Nacht- und Wochenendarbeit und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Darunter in den letzten 4 Wochen

Abendarbeit1) Nachtarbeit2) Samstagsarbeit Sonntagsarbeit

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

insgesamtdarunter

regel‑mäßig3)

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 3.729,6 1.025,6 388,2 611,4 207,9 1.321,4 906,2 738,8 468,71. Quartal 2019 3.774,2 1.041,9 373,4 601,1 200,3 1.325,7 907,2 769,8 488,22. Quartal 2019 3.819,1 1.035,7 377,5 589,8 198,8 1.337,6 913,9 756,7 479,43. Quartal 2019 3.863,5 979,0 364,1 571,7 200,6 1.283,3 856,7 717,9 445,64. Quartal 2019 3.844,3 1.034,1 380,7 594,5 202,2 1.311,2 871,5 740,8 463,01. Quartal 2020 3.756,4 996,7 357,3 553,8 191,5 1.266,2 840,0 748,0 464,6

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -17,8* ‑45,2 -16,1* ‑47,4 -8,8* -59,5 ‑67,2 -21,7* -23,6*Vorquartal ‑87,8 ‑37,4 -23,4* ‑40,7 -10,7* ‑45,0 ‑31,5 7,2* 1,7*

Männer 1. Quartal 2018 1.913,4 619,1 239,0 398,4 140,0 644,4 414,3 385,9 238,71. Quartal 2019 1.933,2 626,6 224,3 389,8 136,1 652,8 426,9 391,6 243,02. Quartal 2019 1.981,4 617,4 220,6 381,5 133,5 660,2 420,9 381,3 233,93. Quartal 2019 2.001,7 603,2 221,0 376,5 134,7 635,9 402,4 366,7 220,64. Quartal 2019 1.992,3 610,5 229,7 368,8 132,6 634,1 400,3 358,1 216,81. Quartal 2020 1.926,7 589,2 213,7 361,7 129,6 599,6 374,6 365,7 223,4

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -6,4* ‑37,4 -10,6* ‑28,1 -6,5* ‑53,2 ‑52,3 -25,9* -19,6*Vorquartal ‑65,5 -21,3* -16,0* -7,1* -3,0* ‑34,6 ‑25,6 7,6* 6,6*

Frauen 1. Quartal 2018 1.816,2 406,6 149,2 213,0 67,9 677,0 491,9 352,9 230,01. Quartal 2019 1.841,0 415,3 149,1 211,3 64,2 672,9 480,3 378,2 245,32. Quartal 2019 1.837,7 418,3 156,9 208,3 65,3 677,4 493,1 375,4 245,53. Quartal 2019 1.861,8 375,8 143,1 195,1 65,9 647,4 454,3 351,2 225,04. Quartal 2019 1.852,0 423,6 151,0 225,7 69,6 677,0 471,2 382,7 246,11. Quartal 2020 1.829,7 407,5 143,6 192,1 61,9 666,6 465,4 382,4 241,2

Veränderung (in 1.000) zumVorjahresquartal -11,3* -7,8* -5,5* -19,2 -2,3* -6,2* -14,9* 4,2* -4,0*Vorquartal ‑22,3 -16,1* -7,4* ‑33,6 -7,7* -10,4* -5,8* -0,4* -4,9*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2.- ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier‑bar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Arbeit zwischen 20 und 22 Uhr. ‑ 2) Arbeit zwischen 22 und 6 Uhr. ‑ 3) Der Ausdruck „regelmäßig“ bezieht sich auf „mindestens die Hälfte der Arbeitstage/Samstage/Sonntage“.

31

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B15 Erwerbstätige nach zweiter Tätigkeit, Befristung, Schichtdienst, Leiharbeit und Geschlecht

QuartalIns‑

gesamt in 1.000

Darunter Erwerbstätige mit zweiter Tätigkeit Darunter Unselbständige

zusammen darunter Unselb‑ständige mit Befristung

mit Schicht‑, Turnus‑ Wechsel‑

dienstmit Leiharbeit

in 1.000 in %1) in 1.000 in %2) in 1.000 in %2) in 1.000 in %2) in 1.000 in %2)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 189,4 4,5 153,7 4,1 324,1 8,7 744,1 20,0 96,6 2,61. Quartal 2019 4.301,1 186,1 4,3 148,7 3,9 339,0 9,0 738,1 19,6 89,3 2,42. Quartal 2019 4.343,3 186,7 4,3 152,2 4,0 327,6 8,6 757,7 19,8 81,8 2,13. Quartal 2019 4.391,4 182,1 4,1 147,8 3,8 350,5 9,1 766,1 19,8 84,9 2,24. Quartal 2019 4.383,7 201,0 4,6 160,5 4,2 312,6 8,1 733,0 19,1 92,9 2,41. Quartal 2020 4.288,0 193,4 4,5 148,8 4,0 307,5 8,2 722,7 19,2 85,8 2,3

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -13,0* 7,3* 0,2* 0,1* 0,0* ‑31,5 ‑0,8 -15,4* -0,3* -3,4* -0,1*Vorquartal -95,6 -7,6* -0,1* -11,7* -0,2* -5,1* 0,1* -10,3* 0,2* -7,0* -0,1*

Männer 1. Quartal 2018 2.242,9 98,2 4,4 76,7 4,0 164,6 8,6 399,4 20,9 63,3 3,31. Quartal 2019 2.266,4 100,1 4,4 77,5 4,0 162,3 8,4 393,6 20,4 55,0 2,82. Quartal 2019 2.314,7 97,1 4,2 79,2 4,0 168,2 8,5 399,8 20,2 47,7 2,43. Quartal 2019 2.338,5 94,9 4,1 74,5 3,7 181,4 9,1 403,3 20,1 50,9 2,54. Quartal 2019 2.332,9 108,7 4,7 84,6 4,2 164,8 8,3 387,1 19,4 63,0 3,21. Quartal 2020 2.264,0 102,0 4,5 74,5 3,9 156,8 8,1 394,3 20,5 51,6 2,7

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -2,4* 2,0* 0,1* -3,0* -0,1* -5,5* -0,3* 0,7* 0,1* -3,4* -0,2*Vorquartal -68,9 -6,7* -0,2* ‑10,1 -0,4* -8,0* -0,1* 7,2* 1,0 ‑11,5 ‑0,5

Frauen 1. Quartal 2018 2.008,5 91,2 4,5 77,0 4,2 159,5 8,8 344,7 19,0 33,3 1,81. Quartal 2019 2.034,7 86,1 4,2 71,2 3,9 176,7 9,6 344,5 18,7 34,3 1,92. Quartal 2019 2.028,6 89,6 4,4 73,0 4,0 159,4 8,7 357,8 19,5 34,1 1,93. Quartal 2019 2.052,9 87,2 4,2 73,3 3,9 169,1 9,1 362,8 19,5 34,1 1,84. Quartal 2019 2.050,8 92,3 4,5 75,9 4,1 147,8 8,0 345,9 18,7 29,8 1,61. Quartal 2020 2.024,1 91,4 4,5 74,3 4,1 150,8 8,2 328,3 17,9 34,3 1,9

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -10,6* 5,3* 0,3* 3,1* 0,2* -25,9 ‑1,4 -16,2* -0,8* 0,0* 0,0*Vorquartal ‑26,7 -0,9* 0,0* -1,7* 0,0* 2,9* 0,3* ‑17,6 -0,7* 4,4* 0,3*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Bezogen auf alle Erwerbstätigen. - 2) Bezogen auf alle unselbständig Erwerbstätigen.

32

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B16 Erwerbstätige nach wöchentlicher Normalarbeitszeit und Geschlecht

Quartal

Insge‑samt

Normalarbeitszeit Direkte Frage nach Arbeit in

bis 35 Stunden ab 36 Stundenstark

schwan‑kend

Voll‑zeit in 1.000

Teilzeitzusam‑men

bis 11 Stun‑den

12‑24 Stun‑den

25‑35 Stun‑den

zusam‑men

36‑40 Stun‑den

41-59 Stun‑den

60+ Stun‑den

in 1.000 in 1.000 in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 1.305,4 244,5 478,2 582,7 2.938,4 2.025,0 729,0 184,4 (7,5) 3.009,7 1.241,6 29,21. Quartal 2019 4.301,1 1.297,3 226,4 481,1 589,8 2.987,5 2.103,6 698,1 185,8 16,3 3.081,6 1.219,5 28,42. Quartal 2019 4.343,3 1.290,3 218,3 466,2 605,8 3.039,9 2.131,9 720,3 187,7 13,0 3.131,4 1.211,9 27,93. Quartal 2019 4.391,4 1.299,1 217,3 464,9 616,8 3.076,4 2.176,6 710,7 189,1 15,9 3.170,7 1.220,7 27,84. Quartal 2019 4.383,7 1.304,0 221,2 472,3 610,6 3.066,1 2.166,6 712,2 187,2 13,5 3.150,4 1.233,3 28,11. Quartal 2020 4.288,0 1.297,2 205,4 469,5 622,3 2.979,2 2.110,3 695,0 173,9 11,7 3.075,6 1.212,5 28,3

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -13,0* -0,1* ‑21,0 -11,6* 32,5 -8,3* 6,7* -3,1* -12,0* -4,6* -6,0* -7,0* -0,1*Vorquartal -95,6 -6,8* ‑15,8 -2,8* 11,7* -86,9 ‑56,3 -17,2* ‑13,4 -1,9* ‑74,8 -20,8* 0,1*

Männer1. Quartal 2018 2.242,9 302,4 86,4 92,0 123,9 1.937,4 1.264,0 525,6 147,7 (x) 1.965,6 277,2 12,41. Quartal 2019 2.266,4 269,3 66,0 85,4 117,9 1.989,5 1.319,6 522,9 147,0 (7,6) 2.025,4 241,0 10,62. Quartal 2019 2.314,7 275,6 68,5 85,7 121,4 2.032,4 1.347,1 540,6 144,6 (6,7) 2.066,2 248,4 10,73. Quartal 2019 2.338,5 276,7 70,6 82,7 123,4 2.055,3 1.379,5 530,1 145,6 (6,5) 2.087,7 250,7 10,74. Quartal 2019 2.332,9 273,6 69,3 89,4 114,9 2.052,0 1.385,2 518,9 147,9 (7,2) 2.082,8 250,1 10,71. Quartal 2020 2.264,0 275,6 64,1 88,7 122,8 1.980,5 1.327,9 516,5 136,1 (7,9) 2.017,8 246,2 10,9

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -2,4* 6,3* -1,9* 3,3* 4,9* -9,1* 8,3* -6,4* -11,0* 0,3* -7,6* 5,2* 0,2*Vorquartal -68,9 2,0* -5,2* -0,7* 8,0* ‑71,6 ‑57,3 -2,4* ‑11,8 0,6* ‑65,0 -3,9* 0,2*

Frauen1. Quartal 2018 2.008,5 1.003,0 158,1 386,2 458,8 1.001,0 761,0 203,3 36,7 (x) 1.044,0 964,4 48,01. Quartal 2019 2.034,7 1.028,0 160,4 395,7 471,8 998,0 784,0 175,2 38,8 (8,8) 1.056,2 978,5 48,12. Quartal 2019 2.028,6 1.014,7 149,8 380,5 484,4 1.007,6 784,7 179,7 43,1 (6,3) 1.065,1 963,5 47,53. Quartal 2019 2.052,9 1.022,4 146,8 382,2 493,4 1.021,2 797,0 180,6 43,6 (9,4) 1.083,0 969,9 47,24. Quartal 2019 2.050,8 1.030,4 151,8 382,9 495,7 1.014,1 781,4 193,3 39,3 (6,3) 1.067,6 983,2 47,91. Quartal 2020 2.024,1 1.021,5 141,3 380,8 499,5 998,7 782,4 178,5 37,8 (x) 1.057,8 966,3 47,7

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -10,6* -6,4* -19,1 -14,9* 27,6 0,7* -1,6* 3,3* -1,0* -4,9 1,6* -12,2* -0,4*Vorquartal ‑26,7 -8,8* -10,5* -2,1* 3,7* -15,4* 1,0* -14,8* -1,6* -2,5* -9,8* -16,9* -0,2*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept, der Normalarbeitszeit und Teilzeit/Vollzeit siehe Glossar. - Stichprobe, Stichpro‑benfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

33

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B17 Unselbständig Erwerbstätige nach wöchentlicher Normalarbeitszeit und Geschlecht

Quartal

Insge‑samt

Normalarbeitszeit Direkte Frage nach Arbeit in

bis 35 Stunden ab 36 Stundenstark

schwan‑kend

Voll‑zeit in 1.000

Teilzeitzusam‑men

bis 11 Stun‑den

12‑24 Stun‑den

25‑35 Stun‑den

zusam‑men

36‑40 Stun‑den

41-59 Stun‑den

60+ Stun‑den

in 1.000 in 1.000 in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 3.729,6 1.148,0 199,8 423,4 524,7 2.577,6 1.910,3 603,3 63,9 (4,1) 2.627,0 1.102,6 29,61. Quartal 2019 3.774,2 1.144,2 181,7 433,8 528,8 2.622,7 1.987,4 568,2 67,2 (7,3) 2.686,1 1.088,1 28,82. Quartal 2019 3.819,1 1.144,9 179,4 418,2 547,3 2.666,1 2.015,6 583,9 66,6 (8,2) 2.730,2 1.088,9 28,53. Quartal 2019 3.863,5 1.147,4 179,6 416,1 551,7 2.707,6 2.061,3 580,0 66,3 (8,6) 2.774,4 1.089,1 28,24. Quartal 2019 3.844,3 1.147,7 176,9 422,0 548,9 2.690,5 2.052,7 577,7 60,1 (6,1) 2.746,6 1.097,6 28,61. Quartal 2020 3.756,4 1.141,5 168,9 417,9 554,7 2.609,6 1.992,1 559,5 58,0 (x) 2.672,1 1.084,3 28,9

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -17,8* -2,6* -12,7* -15,8* 25,9* -13,1* 4,7* -8,7* -9,1* -2,0* -14,0* -3,8* 0,0*Vorquartal ‑87,8 -6,1* -7,9* -4,0* 5,8* ‑81,0 ‑60,6 -18,2* -2,1* -0,7* ‑74,5 -13,3* 0,3*

Männer1. Quartal 2018 1.913,4 234,3 64,8 72,2 97,4 1.677,1 1.195,2 432,6 49,3 (x) 1.693,7 219,7 11,51. Quartal 2019 1.933,2 207,5 47,7 67,3 92,5 1.722,6 1.245,5 423,3 53,8 (x) 1.743,4 189,8 9,82. Quartal 2019 1.981,4 216,0 52,2 67,2 96,6 1.761,9 1.274,4 435,5 52,0 (x) 1.781,5 199,8 10,13. Quartal 2019 2.001,7 209,4 52,3 60,7 96,4 1.788,4 1.307,8 431,3 49,3 (x) 1.807,7 194,0 9,74. Quartal 2019 1.992,3 208,7 52,3 67,0 89,4 1.780,5 1.316,8 416,9 46,8 (x) 1.798,2 194,1 9,71. Quartal 2020 1.926,7 209,4 49,4 67,4 92,5 1.714,1 1.253,5 414,8 45,9 (x) 1.733,2 193,6 10,0

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -6,4* 1,8* 1,7* 0,1* 0,0* -8,5* 7,9* -8,5* -7,9* 0,2* -10,2* 3,8* 0,2*Vorquartal ‑65,5 0,6* -2,9* 0,4* 3,1* ‑66,4 ‑63,4 -2,2* -0,9* 0,2* ‑65,0 -0,6* 0,3*

Frauen1. Quartal 2018 1.816,2 913,7 135,1 351,2 427,3 900,4 715,1 170,8 14,6 (x) 933,3 882,9 48,61. Quartal 2019 1.841,0 936,6 133,9 366,4 436,3 900,1 741,8 144,9 13,4 (x) 942,7 898,3 48,82. Quartal 2019 1.837,7 928,9 127,2 351,0 450,7 904,1 741,2 148,4 14,5 (x) 948,7 889,1 48,43. Quartal 2019 1.861,8 938,0 127,3 355,4 455,3 919,1 753,5 148,7 17,0 (x) 966,7 895,1 48,14. Quartal 2019 1.852,0 939,0 124,5 354,9 459,5 910,0 735,9 160,8 13,3 (x) 948,5 903,5 48,81. Quartal 2020 1.829,7 932,2 119,5 350,5 462,2 895,4 738,6 144,7 12,1 (x) 938,9 890,8 48,7

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahres‑quartal -11,3* -4,5* ‑14,4 -15,9* 25,9 -4,7* -3,2* -0,2* -1,3* -2,2* -3,8* -7,6* -0,1*Vorquartal ‑22,3 -6,8* -5,0* -4,4* 2,7* -14,6* 2,7* ‑16,1 -1,2* -0,9* -9,5* -12,7* -0,1*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept, der Normalarbeitszeit und Teilzeit/Vollzeit siehe Glossar. - Stichprobe, Stichpro‑benfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

34

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B18 Unselbständig Erwerbstätige nach wöchentlichen Über- bzw. Mehrstunden und Geschlecht

Quartal Insgesamt in 1.000

Überstundenleistende1)Anzahl der geleisteten Über- bzw. Mehrstunden pro Woche

bis 3 Stunden

4‑5 Stunden

6-9 Stunden

10+ Stunden

in 1.000 in % Überstundenleistende1) in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 3.650,3 659,6 18,1 202,9 151,1 122,0 183,61. Quartal 2019 3.700,7 687,8 18,6 204,2 163,1 117,5 203,02. Quartal 2019 3.747,5 724,9 19,3 228,6 175,1 130,5 190,73. Quartal 2019 3.789,0 665,1 17,6 194,5 168,1 114,7 187,84. Quartal 2019 3.771,1 741,2 19,7 232,0 179,2 126,7 203,21. Quartal 2020 3.682,6 663,2 18,0 217,4 166,0 116,7 163,1

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -18,1* -24,5* -0,6* 13,3* 3,0* -0,9* -39,9Vorquartal ‑88,5 -77,9 ‑1,6 -14,6* -13,2* -10,0* ‑40,1

Männer1. Quartal 2018 1.912,4 424,8 22,2 114,8 96,5 80,1 133,61. Quartal 2019 1.931,5 445,1 23,0 113,3 104,5 80,6 146,72. Quartal 2019 1.979,4 465,4 23,5 133,1 113,0 84,4 134,93. Quartal 2019 1.999,9 439,7 22,0 116,4 106,2 79,0 138,14. Quartal 2019 1.990,6 478,6 24,0 131,6 115,9 85,7 145,31. Quartal 2020 1.923,6 413,3 21,5 117,1 104,6 77,1 114,6

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -7,8* ‑31,8 ‑1,6 3,7* 0,0* -3,5* ‑32,1Vorquartal -66,9 ‑65,3 ‑2,6 -14,6* -11,4* -8,6* ‑30,8

Frauen1. Quartal 2018 1.738,0 234,8 13,5 88,1 54,7 41,9 50,11. Quartal 2019 1.769,2 242,7 13,7 90,8 58,5 36,9 56,42. Quartal 2019 1.768,1 259,6 14,7 95,5 62,1 46,1 55,83. Quartal 2019 1.789,1 225,3 12,6 78,0 61,9 35,7 49,74. Quartal 2019 1.780,5 262,5 14,7 100,4 63,3 41,0 57,91. Quartal 2020 1.759,0 249,9 14,2 100,4 61,5 39,6 48,5

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -10,2* 7,2* 0,5* 9,6* 2,9* 2,6* -7,8*Vorquartal ‑21,5 -12,6* -0,5* 0,0* -1,8* -1,4* -9,3*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept, Über- bzw. Mehrstunden siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2.- ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Ver‑änderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Einschließlich Mehrstunden.

35

B. Erwerbstätige nach ILO-Konzept

B19 Erwerbstätige nach zusätzlichem Arbeitszeitwunsch, kurzfristiger Verfügbarkeit und Geschlecht (arbeitszeitbezogene Unterbeschäftigung)

QuartalErwerbstätige

insgesamt in 1.000

Darunter wöchentliche

Normalar‑beitszeit <40h

in 1.000

Darunter mit Wunsch nach höherer Arbeitszeit1)

Darunter innerhalb von zwei Wochen verfügbar (= arbeits‑zeitbezogen Unterbeschäf‑

tigte)

Arbeitszeit‑bezogene

Unterbeschäf‑tigtenquote

in %3)in 1.000 in %2) in 1.000 in %2)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 4.251,3 2.153,9 284,1 13,2 194,3 9,0 4,61. Quartal 2019 4.301,1 2.176,2 239,7 11,0 156,4 7,2 3,62. Quartal 2019 4.343,3 2.178,2 233,3 10,7 145,5 6,7 3,33. Quartal 2019 4.391,4 2.211,5 239,2 10,8 144,2 6,5 3,34. Quartal 2019 4.383,7 2.207,8 227,2 10,3 151,0 6,8 3,41. Quartal 2020 4.288,0 2.196,9 255,1 11,6 163,9 7,5 3,8

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -13,0* 20,6* 15,3* 0,6* 7,6* 0,3* 0,2*Vorquartal -95,6 -11,0* 27,8 1,3 12,9* 0,6* 0,4

Männer 1. Quartal 2018 2.242,9 861,7 89,7 10,4 68,6 8,0 3,11. Quartal 2019 2.266,4 849,0 69,2 8,1 48,6 5,7 2,12. Quartal 2019 2.314,7 855,5 65,5 7,7 48,7 5,7 2,13. Quartal 2019 2.338,5 881,4 64,3 7,3 47,0 5,3 2,04. Quartal 2019 2.332,9 888,8 68,1 7,7 53,1 6,0 2,31. Quartal 2020 2.264,0 870,7 77,5 8,9 55,8 6,4 2,5

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -2,4* 21,7* 8,4* 0,8* 7,2* 0,7* 0,3*Vorquartal -68,9 -18,1* 9,4* 1,2* 2,7* 0,4* 0,2*

Frauen 1. Quartal 2018 2.008,5 1.292,2 194,4 15,0 125,7 9,7 6,31. Quartal 2019 2.034,7 1.327,3 170,6 12,9 107,8 8,1 5,32. Quartal 2019 2.028,6 1.322,7 167,8 12,7 96,8 7,3 4,83. Quartal 2019 2.052,9 1.330,2 174,9 13,1 97,2 7,3 4,74. Quartal 2019 2.050,8 1.319,1 159,1 12,1 97,9 7,4 4,81. Quartal 2020 2.024,1 1.326,2 177,5 13,4 108,1 8,2 5,3

Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -10,6* -1,1* 6,9* 0,5* 0,4* 0,0* 0,0*Vorquartal ‑26,7 7,1* 18,4 1,3 10,2* 0,7* 0,6*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Bei Erwerbs‑tätigen mit weniger als 40 Stunden wöchentlicher Normalarbeitszeit. ‑ 2) Bezogen auf Erwerbstätige mit wöchentlicher Normalarbeits‑zeit von unter 40 Stunden. ‑ 3) Arbeitszeitbezogen Unterbeschäftigte bezogen auf alle Erwerbstätigen.

36

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C1 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach Vollzeit, Teilzeit

Quartal

Erwerbstätige Vollzeiterwerbstätige1) Teilzeiterwerbstätige1)

insgesamt darunter Un‑selbständige insgesamt darunter Un‑

selbständige insgesamt darunter Un‑selbständige

durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche2)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 36,4 35,5 42,7 41,4 20,9 21,31. Quartal 2019 36,5 35,6 42,5 41,3 21,0 21,42. Quartal 2019 36,6 35,7 42,5 41,3 21,2 21,73. Quartal 2019 36,7 35,8 42,5 41,3 21,3 21,74. Quartal 2019 36,6 35,7 42,6 41,2 21,2 21,71. Quartal 2020 36,5 35,6 42,4 41,1 21,4 21,9

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal 0,0* 0,0* -0,1* ‑0,2 0,5 0,4Vorquartal -0,1* -0,1* ‑0,2 ‑0,1 0,2 0,2*

Männer 1. Quartal 2018 40,3 39,2 43,3 41,8 19,1 19,71. Quartal 2019 40,6 39,6 43,1 41,7 19,3 20,02. Quartal 2019 40,6 39,5 43,1 41,6 19,5 20,13. Quartal 2019 40,6 39,6 43,1 41,6 19,5 20,24. Quartal 2019 40,7 39,5 43,2 41,6 19,3 19,91. Quartal 2020 40,4 39,4 43,0 41,5 19,7 20,1

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal -0,2* -0,2* -0,2* ‑0,2 0,4* 0,1*Vorquartal -0,2* -0,1* ‑0,2 -0,1* 0,3* 0,3*

Frauen 1. Quartal 2018 31,8 31,4 41,5 40,7 21,4 21,81. Quartal 2019 31,7 31,3 41,2 40,4 21,4 21,82. Quartal 2019 32,0 31,5 41,4 40,5 21,7 22,13. Quartal 2019 32,2 31,6 41,4 40,5 21,8 22,14. Quartal 2019 31,9 31,5 41,4 40,5 21,6 22,11. Quartal 2020 31,9 31,5 41,2 40,4 21,9 22,2

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal 0,3* 0,2* -0,1* -0,1* 0,5 0,5Vorquartal 0,1* 0,0* ‑0,2 ‑0,2 0,2* 0,1*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis), ohne Erwerbstätige mit stark schwankenden Arbeitszeiten. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Direkte Frage. ‑ 2) In der Haupttätigkeit; arithmetisches Mittel.

37

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C2 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach beruflicher Stellung

QuartalInsgesamt

Unselbständige Selbständige und Mithelfende

zusammenArbeite‑rinnen, Arbeiter

Angestell‑te1)

Öffentlich Bedienste‑

te2)zusammen Selbstän‑

dige Mithelfende

durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche3)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 36,4 35,5 35,9 34,7 39,2 42,5 44,7 23,41. Quartal 2019 36,5 35,6 36,2 34,7 39,2 42,5 44,4 22,72. Quartal 2019 36,6 35,7 36,4 34,8 38,9 43,2 44,9 24,43. Quartal 2019 36,7 35,8 36,3 35,0 39,3 43,3 45,0 25,64. Quartal 2019 36,6 35,7 36,3 34,9 39,0 43,1 45,2 23,01. Quartal 2020 36,5 35,6 36,3 34,8 38,6 42,7 44,6 24,8

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal 0,0* 0,0* 0,2* 0,0* ‑0,6 0,3* 0,2* 2,2*Vorquartal -0,1* -0,1* 0,0* -0,1* -0,4* -0,4* -0,6* 1,8*

Männer 1. Quartal 2018 40,3 39,2 38,9 39,0 42,3 46,7 48,8 23,21. Quartal 2019 40,6 39,6 39,2 39,3 42,7 46,7 48,4 23,82. Quartal 2019 40,6 39,5 39,4 39,1 42,3 47,1 48,9 23,73. Quartal 2019 40,6 39,6 39,4 39,2 42,8 46,8 48,5 25,54. Quartal 2019 40,7 39,5 39,2 39,2 42,4 47,6 49,3 24,51. Quartal 2020 40,4 39,4 39,3 39,0 42,0 46,7 48,6 25,8

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal -0,2* -0,2* 0,0* -0,3* -0,7* 0,1* 0,1* 2,0*Vorquartal -0,2* -0,1* 0,0* -0,2* -0,4* -0,8* -0,7* 1,3*

Frauen 1. Quartal 2018 31,8 31,4 29,5 31,1 36,5 35,2 37,1 23,71. Quartal 2019 31,7 31,3 29,9 30,9 36,0 35,2 37,0 21,52. Quartal 2019 32,0 31,5 30,0 31,3 35,7 36,2 37,6 25,03. Quartal 2019 32,2 31,6 29,9 31,4 36,1 37,0 38,4 25,84. Quartal 2019 31,9 31,5 29,7 31,3 35,8 35,4 37,5 21,71. Quartal 2020 31,9 31,5 29,9 31,2 35,6 35,8 37,4 23,7

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal 0,3* 0,2* 0,0* 0,3* -0,4* 0,6* 0,4* 2,2*Vorquartal 0,1* 0,0* 0,2* -0,1* -0,2* 0,4* -0,1* 2,0*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis), ohne Erwerbstätige mit stark schwankenden Arbeitszeiten. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Einschließlich freier Dienstnehmerinnen bzw. Dienstnehmer. ‑ 2) Beamtinnen und Beamte, Vertragsbedienstete. ‑ 3) In der Haupttätigkeit; arithmetisches Mittel.

38

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C3 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach Haupt-, Zweittätigkeit bzw. Beschäftigungsausmaß

QuartalAlle Tätigkeiten

Haupttätigkeit

Zweite Tätigkeitinsgesamt

davon darunter Über‑stunden/Mehr‑

stundenVollzeit1) Teilzeit1)

gesamte im Quartal geleistete Stunden in Millionen

Männer und Frauen1. Quartal 2018 1.743,1 1.716,4 1.428,5 287,9 61,9 26,71. Quartal 2019 1.786,6 1.760,0 1.472,9 287,1 65,4 26,62. Quartal 2019 1.792,0 1.764,9 1.483,6 281,3 66,2 27,13. Quartal 2019 1.723,5 1.697,0 1.427,4 269,6 61,1 26,54. Quartal 2019 1.827,0 1.799,5 1.504,3 295,2 68,3 27,51. Quartal 2020 1.681,1 1.654,7 1.382,4 272,4 58,0 26,3

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal ‑105,6 ‑105,3 -90,5 ‑14,8 ‑7,4 -0,3*Vorquartal ‑146,0 ‑144,8 -121,9 -22,9 ‑10,3 -1,1*

Männer 1. Quartal 2018 1.041,3 1.024,6 964,6 60,0 42,4 16,71. Quartal 2019 1.067,7 1.050,7 997,0 53,7 45,4 17,02. Quartal 2019 1.087,3 1.070,3 1.015,5 54,8 44,1 17,03. Quartal 2019 1.052,1 1.036,6 981,8 54,8 42,5 15,64. Quartal 2019 1.102,7 1.086,1 1.030,4 55,7 47,0 16,61. Quartal 2020 1.001,0 984,9 932,6 52,2 38,9 16,1

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal ‑66,7 ‑65,8 ‑64,4 -1,4* ‑6,5 -0,9*Vorquartal ‑101,7 ‑101,2 -97,8 -3,5* ‑8,1 -0,5*

Frauen 1. Quartal 2018 701,8 691,7 463,9 227,9 19,6 10,01. Quartal 2019 718,9 709,3 475,9 233,5 20,0 9,62. Quartal 2019 704,7 694,6 468,1 226,6 22,1 10,13. Quartal 2019 671,4 660,5 445,6 214,8 18,6 10,94. Quartal 2019 724,3 713,5 473,9 239,5 21,3 10,91. Quartal 2020 680,1 669,9 449,8 220,1 19,1 10,2

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal ‑38,8 -39,5 ‑26,1 ‑13,3 -0,9* 0,6*Vorquartal ‑44,3 ‑43,6 ‑24,2 -19,4 ‑2,2 -0,7*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Direkte Frage.

39

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C4 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden pro Woche nach Haupt-, Zweittätigkeit bzw. Beschäftigungsausmaß

QuartalAlle Tätig‑

keiten

Haupttätigkeit

Zweite Tätigkeit

insgesamt Vollzeiterwerbstätige1) Teilzeiterwerbstätige1) darunter Über-/Mehr‑

stunden pro Person mit Über-/Mehrstun‑

den

Erwerbstä‑tige insge‑

samt

darunter Unselb‑ständige

Erwerbstä‑tige insge‑

samt

darunter Unselb‑ständige

Erwerbstä‑tige insge‑

samt

darunter Unselb‑ständige

durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche2)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 32,1 31,6 30,9 37,1 35,9 18,2 18,7 7,2 11,01. Quartal 2019 32,5 32,0 31,2 37,3 36,0 18,6 19,1 7,3 11,12. Quartal 2019 32,3 31,8 30,8 37,0 35,6 18,3 18,6 7,0 11,43. Quartal 2019 30,7 30,2 29,2 35,1 33,6 17,5 17,8 7,1 11,44. Quartal 2019 32,6 32,1 31,3 37,3 36,0 18,8 19,3 7,1 10,71. Quartal 2020 30,7 30,2 29,4 35,1 34,0 17,7 18,1 6,7 10,6

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑1,8 ‑1,8 ‑1,8 ‑2,2 ‑2,1 -0,9 ‑1,0 ‑0,6 -0,5*Vorquartal -1,9 -1,9 ‑1,8 ‑2,2 ‑2,0 ‑1,1 ‑1,2 ‑0,4 -0,1*

Männer 1. Quartal 2018 35,7 35,2 34,1 37,8 36,3 16,6 17,2 7,7 13,11. Quartal 2019 36,3 35,7 34,7 37,9 36,5 17,1 17,8 7,8 13,12. Quartal 2019 36,2 35,6 34,4 37,8 36,3 17,0 17,5 7,3 13,53. Quartal 2019 34,6 34,1 33,0 36,2 34,6 16,8 17,3 7,4 12,74. Quartal 2019 36,4 35,8 34,8 38,1 36,7 17,2 17,7 7,6 11,81. Quartal 2020 34,1 33,5 32,5 35,6 34,3 16,4 16,6 7,2 12,1

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑2,2 ‑2,2 ‑2,2 ‑2,3 ‑2,2 -0,7* -1,2* ‑0,6 -0,9*Vorquartal ‑2,3 ‑2,3 ‑2,3 ‑2,5 ‑2,4 -0,8* -1,1* -0,3* 0,4*

Frauen 1. Quartal 2018 28,0 27,6 27,3 35,9 35,2 18,7 19,1 6,4 8,71. Quartal 2019 28,2 27,8 27,4 36,0 35,1 19,0 19,4 6,3 8,82. Quartal 2019 27,7 27,3 26,7 35,2 34,2 18,6 18,9 6,6 9,03. Quartal 2019 26,1 25,7 25,0 32,8 31,6 17,7 17,9 6,4 10,04. Quartal 2019 28,2 27,7 27,3 35,6 34,7 19,3 19,7 6,2 9,41. Quartal 2020 26,8 26,4 26,0 34,1 33,4 18,1 18,4 5,9 8,8

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑1,4 ‑1,4 ‑1,4 ‑2,0 ‑1,8 -0,9 ‑1,0 -0,5* 0,1*Vorquartal ‑1,4 ‑1,3 ‑1,3 ‑1,6 ‑1,3 ‑1,2 ‑1,3 -0,4* -0,6*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Direkte Frage. ‑ 2) Arithmetisches Mittel.

40

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C5 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach beruflicher Stellung

QuartalInsgesamt

Unselbständige Selbständige und Mithelfende

zusammenArbeite‑rinnen, Arbeiter

Angestell‑te1)

Öffentlich Bedienste‑

te2)zusammen Selbstän‑

dige Mithelfende

gesamte im Quartal geleistete Stunden in Millionen3)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 1.716,4 1.464,5 438,7 862,7 163,1 251,8 237,1 14,71. Quartal 2019 1.760,0 1.501,3 447,9 885,1 168,4 258,7 246,0 12,72. Quartal 2019 1.764,9 1.499,4 467,6 866,6 165,2 265,5 252,1 13,43. Quartal 2019 1.697,0 1.438,6 461,7 846,5 130,4 258,4 243,5 14,94. Quartal 2019 1.799,5 1.532,5 463,2 903,2 166,2 267,0 253,1 13,91. Quartal 2020 1.654,7 1.408,4 391,2 857,6 159,6 246,3 230,6 15,7

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal ‑105,3 -92,9 ‑56,6 ‑27,5 -8,8* -12,4* ‑15,4 3,0*Vorquartal ‑144,8 ‑124,1 -71,9 ‑45,6 -6,6* ‑20,7 ‑22,5 1,8*

Männer 1. Quartal 2018 1.024,6 848,5 319,6 442,8 86,1 176,1 168,8 7,41. Quartal 2019 1.050,7 871,0 322,1 457,7 91,1 179,7 173,0 6,72. Quartal 2019 1.070,3 884,6 346,4 451,8 86,4 185,7 178,8 6,83. Quartal 2019 1.036,6 857,1 340,9 442,5 73,6 179,5 171,4 8,14. Quartal 2019 1.086,1 900,8 346,1 467,7 86,9 185,3 178,5 6,81. Quartal 2020 984,9 813,4 288,7 441,2 83,5 171,4 162,6 8,9

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal ‑65,8 ‑57,5 ‑33,4 ‑16,5 -7,6* -8,3* ‑10,4 2,1*Vorquartal ‑101,2 ‑87,3 ‑57,4 ‑26,6 -3,4* -13,9 -15,9 2,0*

Frauen 1. Quartal 2018 691,7 616,0 119,1 420,0 77,0 75,7 68,3 7,41. Quartal 2019 709,3 630,4 125,7 427,4 77,2 79,0 73,0 6,02. Quartal 2019 694,6 614,8 121,2 414,8 78,8 79,8 73,3 6,53. Quartal 2019 660,5 581,6 120,8 404,0 56,8 78,9 72,1 6,84. Quartal 2019 713,5 631,8 117,1 435,4 79,3 81,7 74,6 7,11. Quartal 2020 669,9 595,0 102,5 416,4 76,1 74,9 68,0 6,9

Veränderung (in Mio.) zumVorjahresquartal -39,5 ‑35,4 ‑23,2 -11,0* -1,2* -4,1* -5,0* 0,9*Vorquartal ‑43,6 ‑36,8 ‑14,6 -19,0 -3,2* ‑6,8 ‑6,6 -0,2*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Einschließlich freier Dienstnehmerinnen bzw. Dienstnehmer. - 2) Beamtinnen und Beamte, Vertrags‑bedienstete. ‑ 3) In der Haupttätigkeit.

41

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C6 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden nach beruflicher Stellung

QuartalInsgesamt

Unselbständige Selbständige und Mithelfende

zusammenArbeite‑rinnen, Arbeiter

Angestellte1)Öffentlich Bediens‑

tete2)zusammen Selbstän‑

dige Mithelfende

durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche3)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 31,6 30,9 31,1 30,4 32,8 37,1 39,0 21,21. Quartal 2019 32,0 31,2 31,5 30,7 33,6 37,8 39,5 20,52. Quartal 2019 31,8 30,8 32,0 29,7 33,5 39,0 40,3 23,73. Quartal 2019 30,2 29,2 31,1 28,7 26,7 37,7 38,9 24,84. Quartal 2019 32,1 31,3 31,7 30,5 34,3 38,1 39,8 21,21. Quartal 2020 30,2 29,4 29,3 29,0 32,1 35,6 36,8 24,2

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑1,8 ‑1,8 ‑2,1 ‑1,7 ‑1,5 ‑2,1 ‑2,6 3,6*Vorquartal -1,9 ‑1,8 ‑2,4 ‑1,5 ‑2,2 ‑2,4 ‑3,0 3,0*

Männer 1. Quartal 2018 35,2 34,1 33,1 34,4 36,6 41,1 42,9 21,01. Quartal 2019 35,7 34,7 33,7 34,9 37,5 41,5 43,1 20,92. Quartal 2019 35,6 34,4 34,5 33,9 36,8 42,9 44,3 23,03. Quartal 2019 34,1 33,0 33,7 32,6 31,9 41,0 42,3 24,94. Quartal 2019 35,8 34,8 34,3 34,7 37,9 41,9 43,3 22,11. Quartal 2020 33,5 32,5 31,5 32,6 36,3 39,1 40,3 25,3

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑2,2 ‑2,2 ‑2,2 ‑2,3 -1,2* ‑2,4 ‑2,8 4,4*Vorquartal ‑2,3 ‑2,3 ‑2,8 ‑2,1 ‑1,6 ‑2,7 ‑3,0 3,2*

Frauen 1. Quartal 2018 27,6 27,3 26,7 27,1 29,4 30,3 31,7 21,31. Quartal 2019 27,8 27,4 26,8 27,2 29,9 31,4 32,9 20,12. Quartal 2019 27,3 26,7 26,5 26,2 30,4 32,2 33,1 24,63. Quartal 2019 25,7 25,0 25,5 25,3 22,1 31,8 32,7 24,64. Quartal 2019 27,7 27,3 26,0 27,0 31,1 31,6 33,4 20,41. Quartal 2020 26,4 26,0 24,5 26,0 28,5 29,6 30,6 22,8

Veränderung (in Stunden) zumVorjahresquartal ‑1,4 ‑1,4 ‑2,3 ‑1,2 -1,4* -1,7* -2,3* 2,7*Vorquartal ‑1,3 ‑1,3 ‑1,5 ‑1,1 ‑2,6 ‑2,0 ‑2,8 2,5*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Einschließlich freier Dienstnehmerinnen bzw. Dienstnehmer. - 2) Beamtinnen und Beamte, Vertrags‑bedienstete. ‑ 3) In der Haupttätigkeit; arithmetisches Mittel.

42

C. Arbeitsvolumen nach ILO-Konzept

C7 Durchschnittliche Anzahl der pro Woche sowie Gesamtzahl der pro Quartal geleisteten Über- bzw. Mehrstunden

Quartal

Geleistete Über- bzw. Mehrstunden

bezogen auf alle Unselbständigen

bezogen auf die Überstundenleis‑

tenden1)

darunter bezahlte Über- bzw. Mehr‑

stunden

Gesamtzahl der ge‑leisteten Über- bzw.

Mehrstunden

darunter bezahlte Über- bzw. Mehr‑

stunden

durchschnittliche2) Stundenzahl pro Person und Woche gesamte Stunden pro Quartal in Mio.

Männer und Frauen1. Quartal 2018 1,3 7,2 6,0 61,9 51,21. Quartal 2019 1,4 7,3 6,0 65,4 53,52. Quartal 2019 1,4 7,0 5,8 66,2 54,43. Quartal 2019 1,2 7,1 6,2 61,1 53,94. Quartal 2019 1,4 7,1 6,2 68,3 59,81. Quartal 2020 1,2 6,7 5,8 58,0 49,9

Veränderung (in Std. bzw. Mio.) zumVorjahresquartal ‑0,1 ‑0,6 -0,2* ‑7,4 -3,6*Vorquartal ‑0,2 ‑0,4 ‑0,4 ‑10,3 -9,9

Männer 1. Quartal 2018 1,7 7,7 6,5 42,4 35,81. Quartal 2019 1,8 7,8 6,6 45,4 38,52. Quartal 2019 1,7 7,3 6,3 44,1 38,33. Quartal 2019 1,6 7,4 6,7 42,5 38,34. Quartal 2019 1,8 7,6 6,8 47,0 42,31. Quartal 2020 1,6 7,2 6,4 38,9 34,2

Veränderung (in Std. bzw. Mio.) zumVorjahresquartal ‑0,3 ‑0,6 -0,3* ‑6,5 ‑4,2Vorquartal ‑0,3 -0,3* -0,4* ‑8,1 ‑8,1

Frauen 1. Quartal 2018 0,9 6,4 5,1 19,6 15,51. Quartal 2019 0,9 6,3 4,8 20,0 15,02. Quartal 2019 1,0 6,6 4,8 22,1 16,13. Quartal 2019 0,8 6,4 5,3 18,6 15,64. Quartal 2019 0,9 6,2 5,1 21,3 17,51. Quartal 2020 0,8 5,9 4,8 19,1 15,6

Veränderung (in Std. bzw. Mio.) zumVorjahresquartal 0,0* -0,5* 0,1* -0,9* 0,6*Vorquartal ‑0,1 -0,4* -0,3* ‑2,2 -1,9

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Einschließlich Mehrstunden. - 2) Arithmetisches Mittel.

43

44

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D1 Arbeitslose nach Alter und Geschlecht

QuartalInsgesamt 15-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 235,1 51,9 59,4 46,9 53,2 23,41. Quartal 2019 222,4 39,8 59,4 54,8 44,8 23,12. Quartal 2019 202,0 42,1 51,3 45,5 40,5 22,23. Quartal 2019 203,6 51,7 51,3 42,3 33,3 24,14. Quartal 2019 190,2 42,8 48,9 48,1 26,9 23,51. Quartal 2020 209,3 49,6 52,5 40,6 39,9 26,7Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -13,1* 9,7* -6,9* ‑14,2 -4,9* 3,6*Vorquartal 19,1 6,8* 3,6* -7,5* 13,1 3,1*

Männer1. Quartal 2018 134,2 29,7 35,8 23,7 30,3 14,61. Quartal 2019 124,9 24,5 32,9 26,9 26,7 13,52. Quartal 2019 108,8 23,0 24,7 25,5 20,7 14,83. Quartal 2019 109,4 28,4 24,7 22,5 17,0 16,34. Quartal 2019 103,8 25,8 25,4 24,0 14,1 14,51. Quartal 2020 116,4 30,2 26,3 23,2 20,8 15,9Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -8,5* 5,7* -6,5* -3,7* -5,9* 2,4*Vorquartal 12,6* 4,4* 0,9* -0,9* 6,6 1,5*

Frauen1. Quartal 2018 100,9 22,2 23,5 23,2 22,9 (8,8)1. Quartal 2019 97,5 15,4 26,5 27,9 18,1 9,62. Quartal 2019 93,2 19,1 26,5 20,0 19,8 (7,5)3. Quartal 2019 94,2 23,4 26,6 19,9 16,4 (7,8)4. Quartal 2019 86,4 17,0 23,5 24,1 12,8 (9,0)1. Quartal 2020 92,9 19,4 26,2 17,4 19,2 (10,7)Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -4,6* 4,0* -0,3* ‑10,5 1,0* 1,2*Vorquartal 6,5* 2,4* 2,7* ‑6,7 6,4 1,7*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

45

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D2 Arbeitslosenquoten nach Alter und Geschlecht

QuartalInsgesamt1) 15-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre

in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 5,3 10,2 5,8 4,6 4,4 3,61. Quartal 2019 4,9 7,7 5,8 5,3 3,7 3,42. Quartal 2019 4,5 8,4 4,9 4,3 3,4 3,33. Quartal 2019 4,4 9,7 4,9 4,0 2,8 3,54. Quartal 2019 4,2 8,3 4,7 4,6 2,3 3,41. Quartal 2020 4,7 9,9 5,1 3,9 3,4 3,8

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,3* 2,1 -0,7* ‑1,3 -0,3* 0,4*Vorquartal 0,5 1,6* 0,5* -0,6* 1,1 0,4*

Männer 1. Quartal 2018 5,7 11,1 6,7 4,4 4,9 4,01. Quartal 2019 5,2 9,0 6,1 5,0 4,4 3,52. Quartal 2019 4,5 8,5 4,5 4,7 3,4 3,83. Quartal 2019 4,5 10,0 4,4 4,1 2,8 4,14. Quartal 2019 4,3 9,2 4,6 4,4 2,3 3,71. Quartal 2020 4,9 11,3 4,9 4,3 3,5 4,0

Veränderung (in %‑Punkten) zumVorjahresquartal -0,3* 2,3* -1,2* -0,7* -0,9* 0,6*Vorquartal 0,6 2,1* 0,3* -0,1* 1,1 0,4*

Frauen1. Quartal 2018 4,8 9,2 4,9 4,7 3,9 (3,2)1. Quartal 2019 4,6 6,3 5,5 5,6 3,1 3,32. Quartal 2019 4,4 8,3 5,4 4,0 3,4 (2,6)3. Quartal 2019 4,4 9,4 5,4 3,9 2,8 (2,7)4. Quartal 2019 4,1 7,1 4,8 4,8 2,2 (3,0)1. Quartal 2020 4,4 8,2 5,4 3,5 3,4 (3,5)Veränderung (in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -0,2* 1,9* -0,1* ‑2,0 0,3* 0,2*Vorquartal 0,3* 1,1* 0,6* ‑1,2 1,1 0,5*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Arbeitslose bezogen auf die Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren.

46

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D3 Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Staatsangehörigkeit Geburtsland

Österreich Nicht‑Österreich Österreich Nicht‑Österreich

in 1.000 in %1) in 1.000 in %1) in 1.000 in %1) in 1.000 in %1) in 1.000 in %1)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 235,1 5,3 152,8 4,1 82,3 10,9 134,2 3,8 100,9 10,41. Quartal 2019 222,4 4,9 146,0 3,9 76,5 10,1 127,2 3,6 95,2 9,72. Quartal 2019 202,0 4,5 129,7 3,5 72,3 9,4 119,0 3,4 83,0 8,33. Quartal 2019 203,6 4,4 134,3 3,5 69,4 8,9 122,4 3,4 81,2 8,04. Quartal 2019 190,2 4,2 126,8 3,4 63,4 8,0 118,4 3,3 71,8 7,11. Quartal 2020 209,3 4,7 127,5 3,5 81,8 10,4 120,2 3,5 89,1 8,9Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -13,1* -0,3* ‑18,4 -0,4* 5,3* 0,2* -7,0* -0,2* -6,1* -0,7*Vorquartal 19,1 0,5 0,7* 0,1* 18,4 2,4 1,9* 0,1* 17,3 1,9

Männer 1. Quartal 2018 134,2 5,7 86,3 4,4 48,0 11,7 79,9 4,3 54,4 10,41. Quartal 2019 124,9 5,2 80,2 4,1 44,7 11,0 71,3 3,8 53,6 10,42. Quartal 2019 108,8 4,5 71,5 3,6 37,3 9,0 65,7 3,5 43,1 8,23. Quartal 2019 109,4 4,5 73,1 3,6 36,3 8,6 68,9 3,6 40,5 7,64. Quartal 2019 103,8 4,3 70,4 3,5 33,4 7,8 67,7 3,6 36,1 6,71. Quartal 2020 116,4 4,9 70,9 3,6 45,6 10,9 71,3 3,9 45,1 8,6Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -8,5* -0,3* -9,3* -0,4* 0,9* -0,2* 0,0* 0,0* -8,5* -1,8*Vorquartal 12,6* 0,6 0,5* 0,1* 12,2 3,1 3,6* 0,3* 9,0 1,9

Frauen 1. Quartal 2018 100,9 4,8 66,6 3,8 34,3 10,0 54,3 3,3 46,6 10,31. Quartal 2019 97,5 4,6 65,7 3,7 31,8 9,1 55,9 3,4 41,6 8,92. Quartal 2019 93,2 4,4 58,1 3,3 35,1 9,8 53,3 3,3 39,9 8,43. Quartal 2019 94,2 4,4 61,2 3,4 33,1 9,2 53,5 3,2 40,7 8,54. Quartal 2019 86,4 4,1 56,4 3,2 30,0 8,2 50,7 3,1 35,7 7,51. Quartal 2020 92,9 4,4 56,6 3,3 36,2 9,8 48,9 3,0 44,0 9,3Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -4,6* -0,2* -9,1* -0,4* 4,5* 0,7* -7,0* -0,4* 2,4* 0,4*Vorquartal 6,5* 0,3* 0,2* 0,1* 6,3* 1,5* -1,8* -0,1* 8,2* 1,8*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Arbeitslose bezogen auf die Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren.

47

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D4 Arbeitslose nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

Nationale Gliederung ISCED-Gliederung1)

Pflicht‑schule Lehre

Berufs‑bildende mittlere Schule

Allgemein‑ und berufs‑

bildende höhere

Schule2)

Universität, Hoch‑schule,

hochschul‑verwandte

Lehran‑stalt3)

ISCED 0‑2

ISCED 3‑4

ISCED 5‑8

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 235,1 66,6 71,9 19,4 42,3 34,9 65,3 114,4 55,41. Quartal 2019 222,4 65,6 61,3 19,5 41,5 34,5 64,0 103,7 54,72. Quartal 2019 202,0 64,6 59,1 16,9 37,7 23,6 65,1 93,7 43,13. Quartal 2019 203,6 63,6 53,8 16,5 41,5 28,2 64,2 89,0 50,44. Quartal 2019 190,2 61,5 54,5 16,2 31,7 26,4 61,8 83,5 44,91. Quartal 2020 209,3 62,4 60,1 18,2 36,4 32,1 62,3 97,1 49,9Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -13,1* -3,2* -1,2* -1,3* -5,0* -2,4* -1,7* -6,5* -4,8*Vorquartal 19,1 0,9* 5,6* 2,1* 4,8* 5,8* 0,5* 13,6 5,0*

Männer1. Quartal 2018 134,2 40,1 43,1 (8,1) 23,4 19,6 38,5 65,0 30,81. Quartal 2019 124,9 40,7 40,0 (8,3) 21,2 14,7 39,6 61,0 24,42. Quartal 2019 108,8 38,8 34,8 (7,2) 18,1 (9,9) 38,9 49,8 20,23. Quartal 2019 109,4 38,8 32,9 (7,5) 19,6 (10,6) 38,6 49,8 21,04. Quartal 2019 103,8 36,0 32,5 (6,2) 16,3 (12,7) 35,2 45,5 23,21. Quartal 2020 116,4 36,6 38,6 (9,3) 19,3 (12,7) 37,2 57,8 21,5Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -8,5* -4,1* -1,4* 1,0* -1,9* -2,0* -2,4* -3,2* -2,9*Vorquartal 12,6* 0,6* 6,1* 3,0* 3,0* 0,0* 2,0* 12,3 -1,7*

Frauen1. Quartal 2018 100,9 26,5 28,8 (11,4) 19,0 15,3 26,8 49,4 24,61. Quartal 2019 97,5 24,9 21,2 11,3 20,3 19,8 24,5 42,7 30,32. Quartal 2019 93,2 25,9 24,3 (9,7) 19,6 13,8 26,3 43,9 23,03. Quartal 2019 94,2 24,8 20,9 (9,0) 21,9 17,6 25,6 39,3 29,44. Quartal 2019 86,4 25,5 22,0 (9,9) 15,3 13,6 26,6 38,1 21,71. Quartal 2020 92,9 25,8 21,5 (9,0) 17,1 19,5 25,1 39,3 28,4Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal -4,6* 0,9* 0,3* -2,3* -3,2* -0,3* 0,7* -3,4* -1,9*Vorquartal 6,5* 0,3* -0,5* -0,9* 1,8* 5,8 -1,5* 1,3* 6,7

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept und zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED) siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ab 2014 ISCED 2011, vor 2014 ISCED 1997 in der Gliederung 0-2 (inkl. 3c kurz), 3-4, 5‑6. ‑ 2) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. ‑ 3) Inkl. Universitätslehrgänge, Fachhochschulen.

48

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D5 Arbeitslosenquoten nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

Nationale Gliederung ISCED-Gliederung1)

Pflicht‑schule Lehre

Berufs‑bildende mittlere Schule

Allgemein‑ und berufs‑

bildende höhere

Schule2)

Universität, Hoch‑schule,

hochschul‑verwandte

Lehran‑stalt3)

ISCED 0‑2

ISCED 3‑4

ISCED 5‑8

in %4)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 5,3 11,8 4,4 3,5 5,1 4,0 11,0 4,9 3,61. Quartal 2019 4,9 11,8 3,8 3,6 4,7 3,8 11,0 4,5 3,42. Quartal 2019 4,5 11,4 3,6 3,1 4,2 2,6 10,9 4,0 2,73. Quartal 2019 4,4 10,9 3,3 3,0 4,7 3,1 10,6 3,7 3,24. Quartal 2019 4,2 10,5 3,4 2,9 3,6 2,8 10,1 3,6 2,81. Quartal 2020 4,7 10,8 3,8 3,4 4,2 3,5 10,4 4,2 3,1Veränderung (in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -0,3* -1,0* 0,0* -0,2* -0,5* -0,3* -0,6* -0,2* -0,3*Vorquartal 0,5 0,3* 0,4* 0,4* 0,6* 0,7* 0,3* 0,7 0,3*

Männer1. Quartal 2018 5,7 14,0 4,1 (3,8) 5,8 4,7 13,2 5,1 3,81. Quartal 2019 5,2 14,4 3,9 (4,0) 4,9 3,5 13,7 4,8 2,92. Quartal 2019 4,5 13,1 3,3 (3,6) 4,1 (2,3) 12,7 3,9 2,43. Quartal 2019 4,5 12,6 3,1 (3,7) 4,4 (2,5) 12,3 3,8 2,54. Quartal 2019 4,3 11,6 3,1 (3,1) 3,7 (3,0) 11,2 3,6 2,81. Quartal 2020 4,9 12,1 3,8 (4,6) 4,6 (3,0) 12,2 4,7 2,6Veränderung (in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -0,3* -2,3* -0,1* 0,6* -0,3* -0,5* -1,5* -0,2* -0,3*Vorquartal 0,6 0,5* 0,7* 1,5* 0,8* 0,0* 1,0* 1,1 -0,2*

Frauen1. Quartal 2018 4,8 9,5 4,8 (3,3) 4,5 3,4 8,9 4,6 3,41. Quartal 2019 4,6 9,1 3,6 3,3 4,6 4,1 8,3 4,0 3,92. Quartal 2019 4,4 9,5 4,2 (2,9) 4,4 2,9 9,0 4,2 3,03. Quartal 2019 4,4 9,0 3,5 (2,6) 4,9 3,6 8,8 3,6 3,84. Quartal 2019 4,1 9,3 3,8 (2,8) 3,5 2,8 9,0 3,6 2,81. Quartal 2020 4,4 9,4 3,8 (2,6) 3,9 4,0 8,6 3,8 3,7Veränderung (in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -0,2* 0,3* 0,1* -0,7* -0,7* -0,1* 0,2* -0,3* -0,2*Vorquartal 0,3* 0,1* 0,0* -0,2* 0,4* 1,2 -0,5* 0,2* 0,9

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept und zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED) siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Ab 2014 ISCED 2011, vor 2014 ISCED 1997 in der Gliederung 0-2 (inkl. 3c kurz), 3-4, 5‑6. ‑ 2) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. ‑ 3) Inkl. Universitätslehrgänge, Fachhochschulen. ‑ 4) Arbeitslose bezogen auf die Er‑werbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren.

49

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D6 Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit und Geschlecht

QuartalInsge‑samt in 1.000

Bis 2 Monate 3 bis 5 Monate 6 bis 11 Monate

12 Monate oder länger

zusammen 12 bis 23 Monate

2 Jahre und länger

in 1.000 in % in

1.000 in % in 1.000 in % in

1.000 in % in 1.000 in % in

1.000 in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 235,1 72,2 30,7 54,0 23,0 33,6 14,3 75,3 32,0 34,6 14,7 40,7 17,31. Quartal 2019 222,4 87,6 39,4 52,4 23,5 29,1 13,1 53,3 24,0 30,5 13,7 22,8 10,32. Quartal 2019 202,0 66,7 33,0 45,6 22,6 36,1 17,9 53,5 26,5 26,2 13,0 27,4 13,53. Quartal 2019 203,6 78,0 38,3 34,0 16,7 41,3 20,3 50,3 24,7 27,3 13,4 23,0 11,34. Quartal 2019 190,2 76,9 40,4 35,4 18,6 29,4 15,5 48,6 25,5 23,3 12,2 25,3 13,31. Quartal 2020 209,3 91,1 43,5 41,0 19,6 27,2 13,0 50,1 23,9 25,0 11,9 25,1 12,0Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -13,1* 3,5* 4,1* ‑11,4 -4,0* -2,0* -0,1* -3,2* 0,0* -5,5* -1,8* 2,3* 1,7*Vorquartal 19,1 14,2 3,1* 5,6* 1,0* -2,2* -2,5* 1,6* -1,6* 1,7* -0,3* -0,1* -1,3*

Männer 1. Quartal 2018 134,2 40,7 30,3 32,1 23,9 18,2 13,6 43,2 32,2 20,4 15,2 22,8 17,01. Quartal 2019 124,9 48,6 38,9 32,2 25,8 13,0 10,4 31,2 24,9 17,0 13,6 14,2 11,32. Quartal 2019 108,8 35,9 33,0 24,0 22,1 18,8 17,3 30,0 27,6 14,1 12,9 15,9 14,73. Quartal 2019 109,4 41,6 38,0 17,3 15,8 21,9 20,0 28,6 26,1 12,4 11,4 16,1 14,84. Quartal 2019 103,8 39,4 37,9 21,4 20,6 15,3 14,8 27,7 26,7 (12,7) 12,2 15,1 14,51. Quartal 2020 116,4 49,2 42,2 22,9 19,7 14,1 12,1 30,2 26,0 14,4 12,3 15,9 13,6Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -8,5* 0,6* 3,4* -9,4 -6,2* 1,2* 1,8* -0,9* 1,0* -2,6* -1,3* 1,7* 2,3*Vorquartal 12,6* 9,8* 4,3* 1,5* -1,0* -1,2* -2,6* 2,5* -0,7* 1,7* 0,1* 0,8* -0,9*

Frauen 1. Quartal 2018 100,9 31,5 31,3 21,8 21,6 15,4 15,3 32,1 31,8 14,2 14,1 17,8 17,71. Quartal 2019 97,5 39,0 40,1 20,1 20,6 16,2 16,6 22,2 22,7 13,5 13,8 (8,7) (8,9)2. Quartal 2019 93,2 30,8 33,0 21,6 23,2 17,3 18,6 23,5 25,2 12,1 13,0 (11,4) 12,23. Quartal 2019 94,2 36,4 38,7 16,7 17,7 19,4 20,6 21,7 23,0 14,9 15,8 (6,8) (7,2)4. Quartal 2019 86,4 37,5 43,4 14,0 16,2 14,1 16,3 20,8 24,1 10,6 12,3 (10,2) (11,8)1. Quartal 2020 92,9 41,9 45,1 18,1 19,4 13,1 14,1 19,9 21,4 (10,6) (11,4) (9,2) (10,0)Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -4,6* 2,9* 5,1* -2,1* -1,2* -3,1* -2,5* -2,3* -1,3* -2,9* -2,4* 0,6* 1,1*Vorquartal 6,5* 4,4* 1,7* 4,1* 3,3* -1,0* -2,2* -1,0* -2,7* 0,0* -0,9* -1,0* -1,9*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept und zur Dauer der Arbeitslosigkeit siehe Glossar. - Prozentwerte: Zeilenprozente. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variations‑koeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

50

D. Arbeitslose nach ILO-Konzept

D7 Arbeitslose nach Art der gesuchten Tätigkeit und Geschlecht

QuartalIns‑

gesamt in 1.000

Darunter Suche nach unselbständiger Tätigkeit

zusammen nur Vollzeitbeschäftigung

Vollzeit‑ oder Teilzeit‑beschäftigung

nur Teilzeitbeschäftigung

in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in %

Männer und Frauen1. Quartal 2018 235,1 228,2 97,1 123,7 52,6 54,6 23,2 50,0 21,21. Quartal 2019 222,4 216,9 97,5 132,2 59,5 36,6 16,4 48,1 21,62. Quartal 2019 202,0 195,7 96,9 113,5 56,2 36,9 18,3 45,4 22,53. Quartal 2019 203,6 198,7 97,6 122,6 60,2 38,6 18,9 37,5 18,44. Quartal 2019 190,2 183,1 96,3 109,3 57,5 35,3 18,6 38,5 20,21. Quartal 2020 209,3 202,5 96,7 123,2 58,8 36,5 17,4 42,9 20,5Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -13,1* -14,4* -0,8* -9,0* -0,6* -0,1* 1,0* -5,3* -1,2*Vorquartal 19,1 19,4 0,5* 13,8 1,4* 1,2* -1,1* 4,4* 0,2*

Männer 1. Quartal 2018 134,2 129,5 96,5 85,1 63,4 30,6 22,8 13,8 10,31. Quartal 2019 124,9 121,4 97,2 93,6 75,0 17,8 14,2 (9,9) (8,0)2. Quartal 2019 108,8 104,9 96,4 76,9 70,7 17,8 16,3 (10,2) (9,4)3. Quartal 2019 109,4 107,1 97,9 83,2 76,0 15,3 14,0 (8,6) (7,9)4. Quartal 2019 103,8 100,1 96,5 73,1 70,4 19,0 18,3 (8,1) (7,8)1. Quartal 2020 116,4 112,6 96,7 86,6 74,4 17,9 15,4 (8,1) (7,0)Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -8,5* -8,8* -0,4* -7,1* -0,6* 0,1* 1,1* -1,8* -1,0*Vorquartal 12,6* 12,5 0,3* 13,5 4,0* -1,1* -2,9* 0,0* -0,8*

Frauen 1. Quartal 2018 100,9 98,8 97,9 38,6 38,2 24,1 23,9 36,1 35,81. Quartal 2019 97,5 95,5 98,0 38,6 39,6 18,8 19,2 38,2 39,22. Quartal 2019 93,2 90,9 97,5 36,6 39,3 19,1 20,5 35,2 37,83. Quartal 2019 94,2 91,6 97,2 39,4 41,8 23,3 24,7 28,9 30,64. Quartal 2019 86,4 83,0 96,1 36,3 42,0 16,3 18,9 30,4 35,21. Quartal 2020 92,9 89,9 96,8 36,6 39,4 18,5 20,0 34,7 37,4Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal -4,6* -5,6* -1,2* -2,0* -0,2* -0,2* 0,7* -3,5* -1,8*Vorquartal 6,5* 6,9* 0,7* 0,3* -2,6* 2,2* 1,1* 4,3* 2,2*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Prozentwerte: Zeilenprozente. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

51

52

E. Nicht-Erwerbspersonen nach ILO-Konzept

E1 Nicht-Erwerbspersonen ab 15 Jahren nach Alter und Geschlecht

QuartalInsgesamt 15-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre 65 Jahre und

älter

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 2.895,8 431,9 162,6 119,1 161,7 516,7 1.503,81. Quartal 2019 2.890,2 407,8 163,6 118,7 153,0 519,8 1.527,32. Quartal 2019 2.883,2 421,0 144,6 106,3 142,3 533,2 1.535,93. Quartal 2019 2.832,1 376,5 140,3 104,9 138,1 534,5 1.537,94. Quartal 2019 2.877,4 391,3 144,9 109,6 152,1 536,9 1.542,61. Quartal 2020 2.956,9 403,4 166,4 136,0 155,4 542,9 1.552,7Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 66,7 -4,4* 2,8* 17,3 2,4* 23,1 25,4Vorquartal 79,5 12,2* 21,6 26,4 3,3* 5,9* 10,1

Männer 1. Quartal 2018 1.215,1 205,4 63,3 36,6 62,7 199,9 647,31. Quartal 2019 1.217,2 190,3 60,6 42,1 63,8 199,5 660,82. Quartal 2019 1.196,2 193,5 47,2 31,9 53,2 206,2 664,23. Quartal 2019 1.168,0 169,2 42,9 33,6 50,9 206,8 664,64. Quartal 2019 1.192,5 174,3 48,8 34,9 55,9 212,3 666,41. Quartal 2020 1.249,4 184,3 66,9 47,3 61,4 218,2 671,3Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 32,2 -6,0* 6,3* 5,2* -2,5* 18,7 10,5Vorquartal 56,9 10,0 18,1 12,4 5,5* 6,0* 5,0*

Frauen 1. Quartal 2018 1.680,7 226,6 99,3 82,5 99,0 316,9 856,41. Quartal 2019 1.673,0 217,5 103,0 76,6 89,1 320,3 866,52. Quartal 2019 1.687,0 227,5 97,4 74,3 89,1 327,0 871,73. Quartal 2019 1.664,1 207,3 97,4 71,3 87,2 327,7 873,24. Quartal 2019 1.684,9 217,0 96,1 74,7 96,2 324,7 876,21. Quartal 2020 1.707,5 219,2 99,6 88,7 94,0 324,7 881,4Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 34,5 1,7* -3,5* 12,1 4,9* 4,4* 14,9Vorquartal 22,6 2,2* 3,5* 14,0 -2,2* 0,0* 5,2

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

53

E. Nicht-Erwerbspersonen nach ILO-Konzept

E2 Nicht-Erwerbspersonen ab 15 Jahren nach ihrem Lebensunterhalt und Geschlecht

QuartalInsgesamt

Lebensunterhalt nach LUK

in Pension in Ausbil‑dung arbeitslos

dauerhaft arbeitsun‑

fähig

ausschließ‑lich haus‑haltsfüh‑

rend

in Eltern‑karenz sonstiges

in 1.000

Männer und Frauen 1. Quartal 2018 2.895,8 1.840,8 435,1 145,4 108,6 270,3 33,1 62,51. Quartal 2019 2.890,2 1.894,0 420,5 141,4 87,8 245,2 35,7 65,62. Quartal 2019 2.883,2 1.914,3 431,9 121,8 107,2 230,2 37,5 40,33. Quartal 2019 2.832,1 1.908,0 368,8 115,9 107,5 241,1 35,4 55,54. Quartal 2019 2.877,4 1.911,5 392,3 126,7 111,8 243,2 35,8 56,11. Quartal 2020 2.956,9 1.920,7 414,8 169,6 110,3 233,8 35,5 72,2Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 66,7 26,6* -5,7* 28,1 22,6 -11,4* -0,2* 6,6*Vorquartal 79,5 9,2* 22,5 42,9 -1,5* -9,4* -0,3* 16,1

Männer1. Quartal 2018 1.215,1 815,5 208,3 91,3 50,8 (10,8) (x) 38,11. Quartal 2019 1.217,2 833,4 196,5 85,5 50,1 12,6 ‑ 39,22. Quartal 2019 1.196,2 841,8 200,1 62,8 59,8 (10,1) (x) 21,23. Quartal 2019 1.168,0 847,0 169,0 57,6 61,2 (7,2) (x) 25,74. Quartal 2019 1.192,5 846,8 179,1 69,6 62,1 9,4 ‑ 25,51. Quartal 2020 1.249,4 847,9 189,9 103,4 60,8 (9,1) ‑ 38,3Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 32,2 14,5* -6,6* 17,9 10,7* -3,5* ‑ -0,8*Vorquartal 56,9 1,1* 10,8 33,8 -1,3* -0,3* ‑ 12,8

Frauen1. Quartal 2018 1.680,7 1.025,3 226,7 54,2 57,9 259,4 32,8 24,51. Quartal 2019 1.673,0 1.060,6 224,0 55,9 37,7 232,6 35,7 26,52. Quartal 2019 1.687,0 1.072,5 231,8 59,0 47,5 220,1 37,1 19,13. Quartal 2019 1.664,1 1.061,1 199,8 58,3 46,2 233,8 35,1 29,84. Quartal 2019 1.684,9 1.064,7 213,2 57,1 49,8 233,8 35,8 30,61. Quartal 2020 1.707,5 1.072,7 225,0 66,2 49,6 224,6 35,5 33,9Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 34,5 12,1* 0,9* 10,3* 11,9 -8,0* -0,2* 7,4*Vorquartal 22,6 8,1* 11,7 9,1* -0,2* -9,1* -0,3* 3,3*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Lebensunterhaltskonzeptes siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und An‑nex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Varia‑tionskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

54

E. Nicht-Erwerbspersonen nach ILO-Konzept

E3 Nicht-Erwerbspersonen nach grundsätzlichem Arbeitswunsch, kurzfristiger Verfügbarkeit und Geschlecht (Stille Arbeitsmarktreserve)

Quartal

Nicht-Erwerbs‑personen

(15-64 Jahre) in 1.000

Darunter nicht arbeitsuchend1)

in 1.000

Darunter mit grundsätzlichem Arbeitswunsch

Darunter innerhalb von zwei Wo‑chen verfügbar (=Stille Arbeits‑

marktreserve)

in 1.000 in %2) in 1.000 in %2)

Männer und Frauen1. Quartal 2018 1.392,1 1.336,3 403,4 29,0 123,2 8,81. Quartal 2019 1.362,9 1.319,6 397,6 29,2 121,6 8,92. Quartal 2019 1.347,3 1.297,1 374,0 27,8 93,6 6,93. Quartal 2019 1.294,2 1.248,3 323,9 25,0 108,6 8,44. Quartal 2019 1.334,8 1.287,3 335,4 25,1 83,4 6,31. Quartal 2020 1.404,2 1.348,7 410,2 29,2 138,2 9,8Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal 41,3 29,2 12,6* 0,0* 16,5* 0,9*Vorquartal 69,4 61,4 74,8 4,1 54,7 3,6

Männer 1. Quartal 2018 567,8 541,8 200,4 35,3 69,8 12,31. Quartal 2019 556,4 534,0 188,5 33,9 67,5 12,12. Quartal 2019 531,9 506,6 159,5 30,0 36,0 6,83. Quartal 2019 503,4 480,7 135,5 26,9 43,4 8,64. Quartal 2019 526,1 501,6 149,2 28,4 38,6 7,31. Quartal 2020 578,1 548,9 204,6 35,4 76,0 13,2Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal 21,7* 14,9* 16,1* 1,5* 8,5* 1,0*Vorquartal 51,9 47,3 55,4 7,0 37,5 5,8

Frauen 1. Quartal 2018 824,3 794,5 203,0 24,6 53,3 6,51. Quartal 2019 806,5 785,5 209,0 25,9 54,1 6,72. Quartal 2019 815,3 790,5 214,5 26,3 57,6 7,13. Quartal 2019 790,8 767,7 188,4 23,8 65,2 8,24. Quartal 2019 808,7 785,7 186,2 23,0 44,9 5,51. Quartal 2020 826,1 799,8 205,6 24,9 62,1 7,5Veränderung (in 1.000 bzw. in %‑Punkten) zum

Vorjahresquartal 19,6* 14,3* -3,4* -1,0* 8,0* 0,8*Vorquartal 17,4* 14,1* 19,4 1,9* 17,3 2,0

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Weder aktive noch passive Maßnahmen zur Arbeitssuche gesetzt. ‑ 2) Bezogen auf alle Nicht-Erwerbspersonen (15 bis 64 Jahre).

55

56

F. Bevölkerung nach Lebensunterhalt (LUK)

F1 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt und Geschlecht

QuartalInsge‑samt

Er‑werbs‑tätig

Prä‑senz‑/ Zivil-

diener

In El‑ternka‑

renz

Arbeits‑los

In Pen‑sion

Dauer‑haft

arbeits‑unfähig

Aus‑schließ‑

lich haus‑

haltsfüh‑rend

Schüle‑rinnen, Schüler, Studie‑rende (ab 15 Jahren)

Kind bis 14 Jahre Andere

in 1.000

Männer und Frauen1. Quartal 2018 8.665,1 3.924,5 20,3 126,4 358,8 1.930,6 112,2 312,7 567,6 1.262,5 49,41. Quartal 2019 8.697,8 4.009,8 18,5 123,0 335,5 1.984,5 92,5 282,2 544,2 1.265,6 42,12. Quartal 2019 8.707,0 4.043,2 13,3 123,9 296,4 1.994,3 112,4 267,5 553,6 1.265,2 37,13. Quartal 2019 8.714,4 4.079,6 20,7 125,3 292,8 1.989,0 109,9 271,1 508,4 1.266,5 51,04. Quartal 2019 8.746,8 4.084,7 23,6 120,9 297,1 1.996,5 114,1 276,0 512,6 1.272,0 49,31. Quartal 2020 8.750,8 3.999,3 23,9 121,1 369,1 1.996,9 114,1 268,7 536,2 1.272,6 48,8Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 53,1 -10,5* 5,4* -1,9* 33,6 12,4* 21,7 -13,4* -8,0* 7,1 6,7*Vorquartal 4,0 ‑85,4 0,3* 0,2* 72,0 0,4* 0,0* -7,2* 23,6 0,6 -0,5*

Männer1. Quartal 2018 4.261,5 2.145,4 20,3 (x) 219,0 863,6 52,7 12,5 272,8 649,0 24,51. Quartal 2019 4.277,1 2.189,5 18,5 (x) 197,1 881,6 52,3 14,9 253,1 650,2 18,42. Quartal 2019 4.282,9 2.221,7 13,3 (x) 164,1 883,0 62,7 11,9 255,6 649,9 18,23. Quartal 2019 4.287,4 2.240,0 20,7 (x) 154,5 890,8 62,7 (8,6) 233,1 650,7 24,34. Quartal 2019 4.306,4 2.242,7 23,6 (x) 163,5 891,1 63,6 12,7 231,0 653,7 22,11. Quartal 2020 4.307,7 2.179,2 23,9 (x) 219,6 889,0 62,8 11,1 242,3 654,0 22,6Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 30,6 -10,3* 5,4* 1,6* 22,5 7,4* 10,6* -3,8* -10,8* 3,8 4,2*Vorquartal 1,3 ‑63,6 0,3* 0,9* 56,0 -2,2* -0,7* -1,7* 11,3 0,3 0,5*

Frauen1. Quartal 2018 4.403,6 1.779,1 . 124,7 139,8 1.067,0 59,5 300,2 294,8 613,5 24,91. Quartal 2019 4.420,6 1.820,3 . 121,3 138,4 1.103,0 40,2 267,3 291,2 615,4 23,62. Quartal 2019 4.424,1 1.821,5 . 121,5 132,3 1.111,2 49,7 255,6 298,0 615,3 19,03. Quartal 2019 4.427,0 1.839,5 . 123,3 138,3 1.098,2 47,3 262,5 275,3 615,8 26,84. Quartal 2019 4.440,4 1.842,0 . 118,5 133,6 1.105,4 50,6 263,2 281,6 618,3 27,21. Quartal 2020 4.443,1 1.820,1 . 117,8 149,5 1.107,9 51,3 257,7 293,9 618,6 26,2Veränderung (in 1.000) zum

Vorjahresquartal 22,5 -0,1* . -3,5* 11,1* 4,9* 11,1 -9,6* 2,8* 3,2 2,5*Vorquartal 2,7 ‑21,8 . -0,7* 15,9 2,5* 0,7* -5,6* 12,3 0,3 -1,0*

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten inkl. Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Lebensunterhaltskonzeptes siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und An‑nex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Varia‑tionskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet.

57

F. Bevölkerung nach Lebensunterhalt (LUK)

F2 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt, Alter und Geschlecht – 1. Quartal 2020

AlterInsge‑samt

Erwerbs‑tätig

Prä‑senz‑/ Zivil-

diener

In Eltern‑karenz

Arbeits‑los

In Pen‑sion

Dauer‑haft

arbeits‑unfähig

Aus‑schließ‑

lich haus‑

haltsfüh‑rend

Schüle‑rinnen, Schüler, Studie‑rende (ab 15 Jahren)

Kind bis 14 Jahre Andere

in 1.000

Männer und Frauen0-14 Jahre 1.272,6 . . . . . . . . 1.272,6 .15-19 Jahre 427,5 111,8 11,2 (x) 16,6 ‑ (x) (x) 283,4 . (x)20-24 Jahre 501,9 268,1 12,3 (6,7) 42,8 ‑ (6,5) (x) 156,8 . (x)25-29 Jahre 590,1 411,1 (x) 35,7 45,3 (x) (x) 17,4 68,5 . (x)30-34 Jahre 599,8 460,7 ‑ 42,1 43,6 (x) (8,8) 23,4 14,6 . (x)35-39 Jahre 604,6 483,0 ‑ 29,2 41,4 (x) (11,5) 27,2 (6,1) . (x)40-44 Jahre 560,3 471,9 . (5,9) 40,5 (x) (9,6) 20,2 (x) . (x)45-49 Jahre 618,6 531,2 . (x) 36,8 (6,2) 14,0 21,7 (x) . (6,3)50-54 Jahre 707,1 596,1 . ‑ 37,9 20,9 18,8 28,8 (x) . (4,3)55-59 Jahre 680,6 489,9 . (x) 48,9 76,0 23,2 35,1 (x) . (7,0)60-64 Jahre 561,5 145,6 . ‑ 14,7 370,3 (8,2) 18,8 ‑ . (x)65+ Jahre 1.626,3 30,0 . ‑ (x) 1.516,8 (6,4) 69,9 (x) . (x)

Insgesamt 8.750,8 3.999,3 23,9 121,1 369,1 1.996,9 114,1 268,7 536,2 1.272,6 48,8Männer

0-14 Jahre 654,0 . . . . . . . . 654,0 .15-19 Jahre 218,2 69,7 11,2 ‑ (9,3) ‑ (x) (x) 127,1 . (x)20-24 Jahre 256,6 141,5 12,3 ‑ 27,6 ‑ (x) (x) 68,4 . (x)25-29 Jahre 300,6 229,4 (x) ‑ 29,6 (x) (x) (x) 35,1 . (x)30-34 Jahre 303,6 261,5 ‑ (x) 24,0 (x) (x) ‑ (8,7) . (x)35-39 Jahre 303,4 266,2 ‑ (x) 23,4 (x) (8,3) (x) (x) . (x)40-44 Jahre 280,3 245,7 . ‑ 22,8 (x) (x) (x) (x) . (x)45-49 Jahre 305,9 270,9 . ‑ 22,3 (x) (5,0) (x) (x) . (x)50-54 Jahre 354,1 309,3 . ‑ 22,2 12,6 (7,1) (x) ‑ . (x)55-59 Jahre 339,0 258,3 . (x) 25,2 33,6 15,5 (x) ‑ . (x)60-64 Jahre 273,4 106,4 . ‑ 13,0 142,9 (6,2) (x) ‑ . (x)65+ Jahre 718,7 20,4 . ‑ (x) 693,0 (x) (x) ‑ . (x)

Zusammen 4.307,7 2.179,2 23,9 (x) 219,6 889,0 62,8 11,1 242,3 654,0 22,6Frauen

0-14 Jahre 618,6 . . . . . . . . 618,6 .15-19 Jahre 209,3 42,2 . (x) (7,4) ‑ (x) (x) 156,2 . (x)20-24 Jahre 245,3 126,7 . (6,7) 15,2 ‑ (x) (x) 88,4 . (x)25-29 Jahre 289,5 181,6 . 35,7 15,6 (x) (x) 17,1 33,4 . (x)30-34 Jahre 296,2 199,3 . 40,5 19,6 ‑ (x) 23,4 (6,0) . (x)35-39 Jahre 301,2 216,8 . 27,7 18,0 (x) (x) 26,3 (5,1) . (x)40-44 Jahre 280,0 226,2 . (5,9) 17,7 (x) (x) 19,4 (x) . (x)45-49 Jahre 312,7 260,3 . (x) 14,5 (x) (9,0) 20,1 (x) . (x)50-54 Jahre 352,9 286,8 . ‑ 15,7 8,2 11,7 27,2 (x) . (x)55-59 Jahre 341,6 231,5 . ‑ 23,7 42,4 (7,6) 33,0 (x) . (x)60-64 Jahre 288,1 39,2 . ‑ (x) 227,4 (x) 16,6 ‑ . (x)65+ Jahre 907,6 9,6 . ‑ (x) 823,8 (3,9) 68,4 (x) . (x)

Zusammen 4.443,1 1.820,1 . 117,8 149,5 1.107,9 51,3 257,7 293,9 618,6 26,2

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten inkl. Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Lebensunterhaltskonzeptes siehe Glossar. - (Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und An‑nex 2). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Va‑riationskoeffizient über 25%).

58

F. Bevölkerung nach Lebensunterhalt (LUK)

F3 Bevölkerung nach dem Lebensunterhalt, höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht – 1. Quartal 2020

Ausbildung

Bevöl‑kerung ab 15 Jahren

Er‑werbs‑tätig

Prä‑senz‑/ Zivil-

diener

In Eltern‑karenz

Arbeits‑los

In Pen‑sion

Dauer‑haft

arbeits‑unfähig

Aus‑schließ‑

lich haus‑halts‑

führend

Schüle‑rinnen, Schüler, Studie‑rende

Andere

in 1.000

Männer und FrauenÖsterreichische Klassifikation

Pflichtschule 1.614,7 484,7 (x) 13,0 108,4 564,1 61,8 103,4 264,5 13,4Lehre 2.540,9 1.475,6 (5,5) 27,7 127,8 781,2 32,0 67,9 (9,5) 13,6Berufsbildende mittlere Schule 930,2 491,6 (x) 15,8 33,2 328,0 (7,3) 31,4 13,4 (6,0)Allgemeinbildende, berufsbildende höhere Schule1) 1.231,7 725,4 12,9 31,8 55,8 168,4 (8,1) 38,0 185,6 (5,6)Hochschulverw. Lehran‑stalt, Fachhochschule, Universität2) 1.160,6 822,0 (x) 32,9 43,9 155,2 (x) 28,1 63,2 (10,2)

Internationale Klassifikation (ISCED 2011)Primärstufe ISCED 0-2 1.656,2 505,9 (x) 13,1 110,1 619,1 62,6 108,0 222,2 13,9Sekundarstufe ISCED 3-4 3.726,5 2.058,5 14,8 54,2 183,0 1.041,6 41,7 116,3 194,9 21,8Tertiärstufe ISCED 5-8 2.095,5 1.435,0 (7,9) 53,8 76,0 336,3 (9,8) 44,5 119,1 13,1

MännerÖsterreichische Klassifikation

Pflichtschule 659,7 256,4 (x) ‑ 65,9 168,0 33,0 (x) 125,3 (7,9)Lehre 1.563,7 969,9 (5,5) (x) 85,7 466,2 20,4 (4,1) (5,0) (6,4)Berufsbildende mittlere Schule 305,3 185,7 (x) (x) (17,3) 87,9 (x) (x) (5,3) (x)Allgemeinbildende, berufsbildende höhere Schule1) 592,2 373,4 12,9 (x) 31,5 85,3 (x) (x) 78,3 (x)Hochschulverw. Lehran‑stalt, Fachhochschule, Universität2) 532,8 393,7 (x) (x) 19,3 81,7 (x) (x) 28,3 (x)

Internationale Klassifikation (ISCED 2011)Primärstufe ISCED 0-2 658,7 258,3 (x) ‑ 66,5 183,0 33,3 (x) 106,4 (8,4)Sekundarstufe ISCED 3-4 1.904,5 1.152,8 14,8 (x) 114,2 498,3 24,1 (6,3) 83,7 (9,1)Tertiärstufe ISCED 5-8 1.090,5 768,0 (7,9) (x) 38,8 207,7 (x) (x) 52,1 (x)

FrauenÖsterreichische Klassifikation

Pflichtschule 955,1 228,2 . 13,0 42,5 396,1 28,8 101,7 139,2 (5,6)Lehre 977,2 505,7 . 27,3 42,1 315,0 11,6 63,8 (x) (7,2)Berufsbildende mittlere Schule 624,9 305,9 . 15,6 16,0 240,1 (4,7) 30,7 (8,1) (x)Allgemeinbildende, berufsbildende höhere Schule1) 639,5 352,0 . 30,1 24,3 83,1 (x) 35,2 107,3 (x)Hochschulverw. Lehran‑stalt, Fachhochschule, Universität2) 627,8 428,3 . 31,9 24,6 73,5 (x) 26,2 34,9 (5,8)

Internationale Klassifikation (ISCED 2011)Primärstufe ISCED 0-2 997,4 247,6 . 13,1 43,6 436,0 29,3 106,5 115,7 (5,6)Sekundarstufe ISCED 3-4 1.822,1 905,6 . 53,0 68,7 543,3 17,6 110,0 111,2 12,6Tertiärstufe ISCED 5-8 1.005,0 666,9 . 51,7 37,1 128,6 (4,4) 41,2 67,0 (8,0)

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten inkl. Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Lebensunterhaltskonzeptes und zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED) siehe Glossar. - Stichprobe, Stichpro‑benfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - 1) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. ‑ 2) Inkl. Universitätslehrgänge.

59

60

G. Ergebnisse für Bundesländer

G1 Bevölkerung nach dem Erwerbsstatus (ILO-Konzept), Bundesland und Geschlecht

Bundesland

Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener

insge‑samt

in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

Erwerbspersonen Nicht-Erwerbs‑personen

zusammen Erwerbstätige Arbeitslose15+

Jahre in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15-74 Jahre

in 1.000 in %1) in 1.000 in %2) in 1.000 in %3)

1. Quartal 2020 – Männer und FrauenBurgenland 289,2 187,3 141,0 139,4 74,4 135,8 134,3 71,7 5,2 3,7 110,0 48,0Kärnten 551,3 358,2 262,8 257,7 71,9 252,0 246,9 68,9 10,8 4,1 214,5 100,5Niederösterreich 1.657,8 1.083,6 840,4 824,0 76,0 811,2 794,8 73,3 29,2 3,5 575,6 259,6Oberösterreich 1.460,4 971,8 772,2 761,6 78,4 745,1 734,5 75,6 27,1 3,5 464,6 210,3Salzburg 545,8 364,1 290,7 285,2 78,3 284,4 278,8 76,6 6,3 2,2 174,1 78,9Steiermark 1.223,3 812,7 635,3 626,7 77,1 605,3 596,7 73,4 30,0 4,7 422,0 185,9Tirol 742,4 501,2 400,6 392,5 78,3 391,7 383,7 76,6 8,8 2,2 232,7 108,7Vorarlberg 390,8 260,4 212,4 208,9 80,2 205,4 201,9 77,6 7,0 3,3 115,4 51,5Wien 1.865,8 1.288,8 942,0 927,8 72,0 857,1 842,9 65,4 84,9 9,0 648,0 360,9

Österreich 8.726,9 5.828,0 4.497,4 4.423,8 75,9 4.288,0 4.214,6 72,3 209,3 4,7 2.956,9 1.404,24. Quartal 2019 – Männer und Frauen

Burgenland 289,1 187,6 143,4 141,8 75,6 137,6 136,0 72,5 5,8 4,0 107,5 45,8Kärnten 551,3 358,5 273,5 267,7 74,7 262,3 256,5 71,6 11,2 4,1 203,6 90,8Niederösterreich 1.658,2 1.084,9 859,9 842,3 77,6 830,0 812,4 74,9 29,9 3,5 556,4 242,6Oberösterreich 1.459,4 971,8 782,8 770,6 79,3 764,1 752,0 77,4 18,7 2,4 453,2 201,2Salzburg 545,1 363,9 293,4 287,2 78,9 286,5 280,3 77,0 6,9 2,4 170,9 76,7Steiermark 1.223,1 813,2 640,3 630,1 77,5 619,8 609,5 74,9 20,5 3,2 416,9 183,2Tirol 740,4 499,8 399,5 391,8 78,4 391,4 383,7 76,8 8,1 2,0 231,8 108,0Vorarlberg 390,5 260,2 210,7 207,0 79,5 204,9 201,2 77,3 5,8 2,8 116,6 53,3Wien 1.866,2 1.289,9 970,4 956,7 74,2 887,0 873,3 67,7 83,3 8,6 620,4 333,3

Österreich 8.723,3 5.829,9 4.573,9 4.495,1 77,1 4.383,7 4.304,9 73,8 190,2 4,2 2.877,4 1.334,81. Quartal 2019 – Männer und Frauen

Burgenland 288,6 188,0 138,8 137,2 73,0 134,6 133,0 70,8 4,1 3,0 111,7 50,8Kärnten 549,4 358,1 270,9 264,3 73,8 261,1 254,5 71,1 9,8 3,6 204,3 93,8Niederösterreich 1.650,1 1.081,5 848,3 832,2 77,0 811,2 795,1 73,5 37,1 4,4 561,4 249,3Oberösterreich 1.452,1 969,9 780,8 768,8 79,3 752,2 740,7 76,4 28,6 3,7 449,5 201,2Salzburg 541,9 362,6 291,5 286,2 78,9 284,3 278,9 76,9 7,3 2,5 169,8 76,5Steiermark 1.218,0 812,1 626,0 618,0 76,1 602,3 594,3 73,2 23,7 3,8 427,3 194,1Tirol 738,1 499,2 398,0 390,2 78,2 388,6 380,8 76,3 9,4 2,4 231,2 109,0Vorarlberg 387,0 258,3 210,0 206,2 79,8 203,1 199,4 77,2 6,9 3,3 114,3 52,1Wien 1.854,0 1.282,1 959,1 945,9 73,8 863,7 850,5 66,3 95,4 10,0 620,9 336,2

Österreich 8.679,3 5.811,9 4.523,5 4.449,0 76,5 4.301,1 4.227,1 72,7 222,4 4,9 2.890,2 1.362,9

61

G. Ergebnisse für Bundesländer

Bundesland

Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener

insge‑samt

in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

Erwerbspersonen Nicht-Erwerbs‑personen

zusammen Erwerbstätige Arbeitslose15+

Jahre in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15-74 Jahre

in 1.000 in %1) in 1.000 in %2) in 1.000 in %3)

1. Quartal 2020 – MännerBurgenland 141,0 92,7 73,7 72,7 78,4 70,8 70,0 75,5 (2,9) (3,9) 47,8 20,0Kärnten 268,7 178,2 138,2 134,6 75,5 133,2 129,6 72,7 5,0 3,6 92,5 43,6Niederösterreich 812,8 539,8 447,6 435,8 80,7 430,3 418,5 77,5 17,3 3,9 241,2 103,9Oberösterreich 723,8 490,3 411,2 404,3 82,5 396,4 389,4 79,4 14,9 3,6 197,7 86,0Salzburg 266,1 179,9 150,8 147,3 81,8 147,6 144,0 80,0 (3,2) (2,2) 73,9 32,7Steiermark 603,8 410,7 338,6 333,6 81,2 322,5 317,5 77,3 16,0 4,8 179,9 77,2Tirol 365,3 249,9 211,0 205,8 82,3 207,0 201,8 80,7 (4,0) (1,9) 98,2 44,1Vorarlberg 193,5 130,8 112,9 110,7 84,6 109,1 106,8 81,7 3,8 3,4 48,1 20,2Wien 908,8 638,7 496,4 488,3 76,4 447,1 439,0 68,7 49,3 9,9 270,1 150,4

Österreich 4.283,8 2.911,1 2.380,4 2.333,0 80,1 2.264,0 2.216,7 76,1 116,4 4,9 1.249,4 578,14. Quartal 2019 – Männer

Burgenland 141,0 92,9 75,2 74,4 80,1 72,3 71,5 76,9 (2,9) 3,9 46,3 18,5Kärnten 268,5 178,3 146,0 142,0 79,7 141,7 137,7 77,2 (4,4) (3,0) 84,5 36,2Niederösterreich 813,5 541,0 458,8 446,6 82,6 442,1 429,9 79,5 16,7 3,7 230,6 94,4Oberösterreich 723,0 490,2 416,1 409,0 83,4 406,4 399,3 81,5 (9,7) (2,3) 192,2 81,2Salzburg 265,8 179,8 152,4 148,9 82,8 149,4 145,9 81,1 (3,0) (2,0) 72,0 30,9Steiermark 603,6 410,9 341,5 335,9 81,8 331,8 326,2 79,4 9,7 2,9 176,7 75,0Tirol 364,0 248,8 214,1 208,8 83,9 209,4 204,1 82,0 (4,7) (2,2) 93,7 40,0Vorarlberg 193,2 130,7 113,5 111,3 85,2 110,2 108,0 82,6 3,3 2,9 47,2 19,4Wien 910,2 640,5 519,0 510,0 79,6 469,7 460,6 71,9 49,4 9,5 249,1 130,5

Österreich 4.282,9 2.913,1 2.436,7 2.387,0 81,9 2.332,9 2.283,2 78,4 103,8 4,3 1.192,5 526,11. Quartal 2019 – Männer

Burgenland 141,0 93,4 74,1 73,1 78,3 72,0 71,1 76,1 (2,1) (2,8) 47,4 20,2Kärnten 267,2 177,7 143,0 138,8 78,1 138,3 134,1 75,5 4,7 3,3 86,1 38,9Niederösterreich 809,3 539,3 447,0 436,5 80,9 428,3 417,9 77,5 18,7 4,2 239,0 102,8Oberösterreich 719,8 489,9 415,0 409,2 83,5 398,9 393,6 80,3 16,1 3,9 190,9 80,7Salzburg 263,9 178,9 152,0 148,2 82,8 147,7 143,9 80,4 (4,3) (2,8) 70,7 30,7Steiermark 600,7 410,2 333,8 328,9 80,2 322,4 317,5 77,4 11,4 3,4 182,1 81,3Tirol 362,6 248,3 206,5 202,1 81,4 201,5 197,1 79,4 (5,0) (2,4) 100,2 46,2Vorarlberg 191,2 129,5 113,3 111,1 85,8 109,5 107,4 82,9 3,8 3,3 45,8 18,4Wien 902,9 635,5 506,7 498,2 78,4 447,7 439,3 69,1 59,0 11,7 255,0 137,2

Österreich 4.258,7 2.902,6 2.391,3 2.346,2 80,8 2.266,4 2.221,8 76,5 124,9 5,2 1.217,2 556,4

62

G. Ergebnisse für Bundesländer

Bundesland

Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener

insge‑samt

in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

Erwerbspersonen Nicht-Erwerbs‑personen

zusammen Erwerbstätige Arbeitslose15+

Jahre in 1.000

15‑64 Jahre in 1.000

15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15+ Jahre in 1.000

15-64 Jahre 15-74 Jahre

in 1.000 in %1) in 1.000 in %2) in 1.000 in %3)

1. Quartal 2020 – FrauenBurgenland 148,1 94,6 67,3 66,6 70,4 65,0 64,3 68,0 (2,3) (3,4) 62,2 28,0Kärnten 282,7 180,0 124,6 123,1 68,4 118,8 117,3 65,1 5,8 4,7 122,0 56,9Niederösterreich 845,0 543,8 392,8 388,2 71,4 380,9 376,3 69,2 11,9 3,0 334,5 155,6Oberösterreich 736,7 481,6 361,0 357,3 74,2 348,7 345,0 71,6 12,2 3,4 266,9 124,3Salzburg 279,6 184,1 139,9 137,9 74,9 136,9 134,8 73,2 (3,1) (2,2) 100,1 46,2Steiermark 619,4 401,9 296,8 293,2 72,9 282,8 279,2 69,5 14,0 4,7 242,2 108,8Tirol 377,1 251,3 189,5 186,8 74,3 184,7 181,9 72,4 4,8 2,6 134,5 64,5Vorarlberg 197,4 129,5 99,4 98,3 75,8 96,3 95,1 73,4 3,2 3,2 67,3 31,3Wien 957,1 650,1 445,7 439,6 67,6 410,1 404,0 62,1 35,6 8,0 377,8 210,5

Österreich 4.443,1 2.916,9 2.117,0 2.090,8 71,7 2.024,1 1.997,9 68,5 92,9 4,4 1.707,5 826,14. Quartal 2019 – Frauen

Burgenland 148,0 94,7 68,2 67,4 71,2 65,3 64,6 68,2 (2,9) 4,2 61,2 27,3Kärnten 282,7 180,2 127,5 125,6 69,7 120,7 118,8 65,9 6,8 5,3 119,1 54,6Niederösterreich 844,7 543,8 401,1 395,6 72,7 387,9 382,4 70,3 13,2 3,3 325,8 148,2Oberösterreich 736,4 481,6 366,7 361,6 75,1 357,7 352,6 73,2 (9,0) 2,5 260,9 120,1Salzburg 279,4 184,1 140,9 138,3 75,1 137,0 134,4 73,0 (3,9) (2,8) 98,9 45,8Steiermark 619,5 402,3 298,8 294,2 73,1 288,0 283,3 70,4 10,8 3,7 240,2 108,2Tirol 376,4 250,9 185,4 183,0 72,9 182,0 179,6 71,6 (3,4) (1,8) 138,0 68,0Vorarlberg 197,3 129,6 97,2 95,7 73,8 94,7 93,2 71,9 (2,5) (2,6) 69,4 33,9Wien 956,0 649,4 451,3 446,7 68,8 417,4 412,7 63,5 34,0 7,5 371,3 202,7

Österreich 4.440,4 2.916,8 2.137,2 2.108,1 72,3 2.050,8 2.021,7 69,3 86,4 4,1 1.684,9 808,71. Quartal 2019 – Frauen

Burgenland 147,5 94,6 64,7 64,0 67,7 62,6 62,0 65,5 (2,1) (3,2) 64,2 30,6Kärnten 282,3 180,4 127,9 125,5 69,6 122,8 120,4 66,7 5,1 4,0 118,2 54,9Niederösterreich 840,8 542,2 401,3 395,7 73,0 382,8 377,3 69,6 18,5 4,6 322,3 146,5Oberösterreich 732,2 480,0 365,8 359,5 74,9 353,3 347,1 72,3 12,5 3,4 258,6 120,5Salzburg 278,0 183,8 139,6 138,0 75,1 136,6 135,0 73,5 (3,0) (2,2) 99,0 45,8Steiermark 617,4 401,9 292,2 289,1 71,9 279,9 276,8 68,9 12,3 4,2 245,1 112,8Tirol 375,5 250,9 191,5 188,1 75,0 187,1 183,7 73,2 (4,4) 2,3 131,0 62,8Vorarlberg 195,8 128,9 96,7 95,1 73,8 93,6 92,0 71,4 3,1 3,2 68,6 33,7Wien 951,1 646,6 452,4 447,7 69,2 416,0 411,2 63,6 36,5 8,1 365,9 199,0

Österreich 4.420,6 2.909,3 2.132,2 2.102,8 72,3 2.034,7 2.005,3 68,9 97,5 4,6 1.673,0 806,5

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - Veränderungswerte: nicht signifikante Veränderungen sind durch * gekennzeichnet. - 1) Bezogen auf die Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe - Erwerbsquote. - 2) Bezogen auf die Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe - Erwerbs‑tätigenquote. - 3) Bezogen auf die Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren - Arbeitslosenquote.

63

G. Ergebnisse für Bundesländer

G2 Merkmale der Erwerbstätigkeit (ILO-Konzept) nach Bundesland und Geschlecht – 1. Quartal 2020

MerkmaleÖster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich

Salz‑burg

Steier‑mark Tirol Vorarl‑

berg Wien

in 1.000

Männer und Frauen Erwerbstätige nach StaatsangehörigkeitÖsterreich 3.578,9 122,5 222,9 733,4 650,4 229,5 535,4 321,7 165,4 597,7Nicht‑Österreich 709,2 13,3 29,1 77,8 94,7 55,0 69,9 70,1 39,9 259,4nach GeburtslandÖsterreich 3.378,9 117,1 215,7 700,0 619,4 219,3 519,6 307,9 155,3 524,7Nicht‑Österreich 909,2 18,7 36,2 111,2 125,8 65,2 85,7 83,9 50,0 332,5nach Ausbildung (internationale Klassifikation – ISCED 2011)ISCED 0-2 541,9 14,4 22,8 89,3 101,3 35,2 75,4 55,4 36,8 111,2ISCED 3-4 2.196,0 72,0 140,0 428,7 398,1 155,6 326,4 208,2 107,3 359,6ISCED 5-8 1.550,1 49,4 89,2 293,1 245,6 93,6 203,5 128,2 61,2 386,3nach Stellung im BerufSelbständig/Mith. zus. 531,6 16,3 33,5 112,5 84,9 37,7 77,9 52,9 20,2 95,7

darunter Selbständig 481,5 15,3 29,8 97,8 75,4 33,5 68,5 48,4 19,1 93,7Unselbständig zus. 3.756,4 119,5 218,5 698,6 660,2 246,7 527,4 338,8 185,2 761,5

darunter Arbeiterinnen, Arbeiter 978,3 31,2 60,4 170,2 203,2 64,4 165,9 94,5 40,8 147,7Angestellte 2.255,1 68,7 124,4 407,7 374,9 149,9 286,9 204,7 125,1 512,8

nach Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008)Land- und Forstwirtschaft 163,5 5,7 14,3 48,3 33,6 11,3 31,4 11,4 (4,1) (x)Industrie und Gewerbe 1.044,7 34,1 65,3 187,4 242,8 64,5 166,8 92,8 72,3 118,7Dienstleistungen 3.079,9 95,9 172,4 575,4 468,8 208,6 407,1 287,6 129,0 735,1nach wöchentlicher Normalarbeitszeitbis 35 Stunden 1.297,2 38,8 66,7 225,6 231,7 85,9 184,8 123,8 61,9 277,9ab 36 Stunden 2.979,2 96,7 184,8 582,5 511,6 197,8 418,4 267,6 143,1 576,7stark schwankend 11,7 (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x)nach direkter Frage nach Arbeit in Teilzeit/VollzeitTeilzeit 1.212,5 36,0 62,9 210,6 216,5 80,4 173,5 115,4 59,2 258,1Vollzeit 3.075,6 99,8 189,1 600,6 528,7 204,0 431,8 276,3 146,2 599,1Teilzeitquoten (in %) 28,3 26,5 25,0 26,0 29,1 28,3 28,7 29,5 28,8 30,1Erwerbstätige Insgesamt 4.288,0 135,8 252,0 811,2 745,1 284,4 605,3 391,7 205,4 857,1

64

G. Ergebnisse für Bundesländer

MerkmaleÖster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich

Salz‑burg

Steier‑mark Tirol Vorarl‑

berg Wien

in 1.000

Männer Erwerbstätige nach StaatsangehörigkeitÖsterreich 1.889,3 64,8 116,8 390,6 347,6 119,9 284,1 169,6 87,5 308,2Nicht‑Österreich 374,7 6,0 16,4 39,6 48,8 27,7 38,4 37,4 21,6 138,8nach GeburtslandÖsterreich 1.782,9 62,0 114,1 376,4 329,3 113,4 275,4 162,9 82,4 267,1Nicht‑Österreich 481,0 8,8 19,1 53,9 67,1 34,1 47,1 44,2 26,7 180,0nach Ausbildung (internationale Klassifikation – ISCED 2011)ISCED 0-2 271,4 6,3 12,3 43,0 49,3 17,8 31,4 28,1 19,1 63,9ISCED 3-4 1.186,0 39,2 76,5 235,8 210,1 81,5 183,0 108,4 55,1 196,5ISCED 5-8 806,6 25,3 44,4 151,5 137,0 48,3 108,1 70,5 34,9 186,7nach Stellung im BerufSelbständig/Mith. zus. 337,2 9,9 22,1 67,8 53,5 24,2 50,0 34,8 13,2 61,7

darunter Selbständig 310,3 9,3 20,7 59,1 47,8 22,1 44,8 32,5 13,0 61,1Unselbständig zus. 1.926,7 60,9 111,1 362,5 342,9 123,3 272,6 172,2 95,9 385,4

darunter Arbeiter 658,2 22,0 41,6 119,3 134,0 42,2 113,6 61,5 25,8 98,3Angestellte 1.008,3 28,7 52,7 183,8 171,3 65,4 121,0 89,3 59,3 236,8

nach Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008)Land- und Forstwirtschaft 95,3 (3,9) 8,3 28,3 18,1 6,1 18,0 7,8 (2,4) (x)Industrie und Gewerbe 820,1 26,8 52,1 148,0 187,4 50,0 133,4 73,5 54,5 94,5Dienstleistungen 1.348,5 40,2 72,9 253,9 190,8 91,5 171,2 125,7 52,1 350,2nach wöchentlicher Normalarbeitszeitbis 35 Stunden 275,6 6,5 11,6 44,7 35,8 15,6 35,9 25,5 10,5 89,4ab 36 Stunden 1.980,5 64,2 121,4 383,1 360,1 131,5 284,9 181,2 98,4 355,8stark schwankend (7,9) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x)nach direkter Frage nach Arbeit in Teilzeit/VollzeitTeilzeit 246,2 5,6 10,3 40,5 31,7 14,0 29,7 23,1 9,5 81,6Vollzeit 2.017,8 65,2 122,9 389,7 364,7 133,5 292,8 183,9 99,6 365,4Teilzeitquoten (in %) 10,9 7,9 7,7 9,4 8,0 9,5 9,2 11,2 8,7 18,3Erwerbstätige Männer zusammen 2.264,0 70,8 133,2 430,3 396,4 147,6 322,5 207,0 109,1 447,1

65

G. Ergebnisse für Bundesländer

MerkmaleÖster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich

Salz‑burg

Steier‑mark Tirol Vorarl‑

berg Wien

in 1.000

Frauen Erwerbstätige nach StaatsangehörigkeitÖsterreich 1.689,6 57,7 106,1 342,7 302,8 109,5 251,3 152,0 77,9 289,5Nicht‑Österreich 334,5 7,3 12,6 38,2 45,9 27,3 31,5 32,7 18,4 120,6nach GeburtslandÖsterreich 1.595,9 55,1 101,6 323,6 290,1 105,8 244,1 145,0 72,9 257,6Nicht‑Österreich 428,1 9,9 17,1 57,3 58,7 31,0 38,6 39,7 23,3 152,4nach Ausbildung (internationale Klassifikation – ISCED 2011)ISCED 0-2 270,6 8,1 10,5 46,3 52,0 17,4 44,0 27,3 17,7 47,3ISCED 3-4 1.010,0 32,8 63,5 193,0 188,0 74,2 143,4 99,8 52,2 163,2ISCED 5-8 743,5 24,1 44,8 141,6 108,7 45,3 95,4 57,7 26,3 199,6nach Stellung im BerufSelbständig/Mith. zus. 194,4 6,4 11,4 44,8 31,5 13,5 27,9 18,0 7,0 34,0

darunter Selbständig 171,2 6,0 9,1 38,7 27,6 11,4 23,7 15,9 6,2 32,5Unselbständig zus. 1.829,7 58,6 107,4 336,1 317,3 123,4 254,8 166,7 89,3 376,1

darunter Arbeiterinnen 320,1 9,3 18,8 50,9 69,2 22,2 52,3 33,0 15,0 49,4Angestellte 1.246,8 40,0 71,7 223,9 203,7 84,5 165,8 115,5 65,8 275,9

nach Wirtschaftsbereichen (ÖNACE 2008)Land- und Forstwirtschaft 68,1 (1,9) 6,0 20,0 15,4 5,2 13,5 (3,6) (1,6) (x)Industrie und Gewerbe 224,5 7,3 13,2 39,5 55,3 14,5 33,4 19,3 17,8 24,2Dienstleistungen 1.731,4 55,8 99,6 321,4 278,0 117,2 235,9 161,8 76,9 384,9nach wöchentlicher Normalarbeitszeitbis 35 Stunden 1.021,5 32,3 55,1 180,9 195,9 70,3 148,8 98,3 51,4 188,5ab 36 Stunden 998,7 32,5 63,5 199,4 151,5 66,3 133,5 86,4 44,7 220,9stark schwankend (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) ‑ (x) (x)nach direkter Frage nach Arbeit in Teilzeit/VollzeitTeilzeit 966,3 30,4 52,6 170,0 184,7 66,4 143,8 92,3 49,7 176,5Vollzeit 1.057,8 34,6 66,1 210,9 164,0 70,5 139,0 92,4 46,6 233,6Teilzeitquoten (in %) 47,7 46,7 44,3 44,6 53,0 48,5 50,8 50,0 51,6 43,0Erwerbstätige Frauen zusammen 2.024,1 65,0 118,8 380,9 348,7 136,9 282,8 184,7 96,3 410,1

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener. - Zur Definition der Erwerbstätigen nach dem ILO-Konzept, zur internationalen Bildungsklassifikation (ISCED), Normalarbeitszeit, Teilzeit/Vollzeit und zur Einteilung nach Wirtschaftsbereichen siehe Glossar. - Stichprobe, Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle siehe Annex 1 und Annex 2. - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretier‑bar (Variationskoeffizient über 25%).

66

G. Ergebnisse für Bundesländer

G3 Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) nach Bundesland und Geschlecht – 1. Quartal 2020

Berufliche Stellung, Vollzeit/Teilzeit

Öster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich Salzburg Steier‑

mark Tirol Vorarl‑berg Wien

Gesamte im Quartal geleistete Stunden in Millionen1)

Männer und FrauenAlle Erwerbstätigen 1.654,7 50,6 100,3 316,6 280,6 109,7 231,9 150,2 78,5 336,3Unselbständige 1.408,4 43,6 83,2 265,3 239,5 91,2 194,8 124,6 68,6 297,6

Vollzeit2) 1.160,7 35,9 70,2 222,6 194,9 75,3 160,2 101,7 57,3 242,5Teilzeit2) 247,7 7,8 12,9 42,6 44,5 15,9 34,5 22,9 11,3 55,2

Männer Alle Erwerbstätigen 984,9 29,9 60,1 187,3 171,5 65,1 141,0 90,3 48,4 191,4Unselbständige 813,4 25,0 47,8 154,1 141,7 52,2 114,9 72,4 41,1 164,1

Vollzeit2) 771,8 24,0 46,4 148,5 135,6 50,1 109,8 68,3 39,2 149,8Teilzeit2) 41,7 1,1 (1,5) 5,6 6,1 2,1 5,1 4,1 1,9 14,3

Frauen Alle Erwerbstätigen 669,9 20,7 40,2 129,3 109,1 44,6 91,0 60,0 30,2 145,0Unselbständige 595,0 18,6 35,3 111,2 97,8 39,1 79,9 52,2 27,5 133,5

Vollzeit2) 389,0 11,9 23,8 74,1 59,3 25,2 50,4 33,4 18,1 92,7Teilzeit2) 206,0 6,7 11,5 37,0 38,5 13,9 29,4 18,8 9,4 40,9

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - 1) In der Haupttätigkeit. - 2) Direkte Frage.

G4 Durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitsstunden nach Bundesland und Geschlecht – 4. Quartal 2019

Berufliche Stellung, Vollzeit/Teilzeit

Öster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich Salzburg Steier‑

mark Tirol Vorarl‑berg Wien

Durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche1)

Männer und FrauenAlle Erwerbstätigen 30,2 29,3 31,1 30,5 29,5 30,3 30,0 30,0 30,0 30,7Unselbständige 29,4 28,8 29,8 29,7 28,5 29,1 29,0 28,8 29,2 30,6

Vollzeit2) 34,0 32,4 34,0 33,8 32,7 33,8 33,7 33,8 34,3 35,8Teilzeit2) 18,1 19,0 17,9 18,3 18,2 17,7 17,7 17,5 16,6 18,7

Männer Alle Erwerbstätigen 33,5 32,5 34,7 33,5 33,3 33,9 33,6 33,5 34,1 33,1Unselbständige 32,5 31,6 33,2 32,8 31,8 32,5 32,5 32,4 33,0 32,9

Vollzeit2) 34,3 32,8 34,3 34,3 32,8 34,2 33,9 34,1 34,3 36,5Teilzeit2) 16,6 17,5 16,0 15,0 18,7 14,7 16,9 17,6 18,6 16,3

Frauen Alle Erwerbstätigen 26,4 25,6 26,9 26,9 25,0 26,2 25,8 25,8 25,2 28,0Unselbständige 26,0 25,7 26,2 26,3 24,7 25,6 25,2 25,0 24,9 28,2

Vollzeit2) 33,4 31,6 33,2 32,8 32,4 32,9 33,3 33,1 34,3 34,8Teilzeit2) 18,4 19,3 18,2 18,9 18,1 18,2 17,8 17,4 16,3 19,7

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - 1) In der Haupttätigkeit; arithmetisches Mittel. - 2) Di‑rekte Frage.

67

G. Ergebnisse für Bundesländer

G5 Durchschnittliche wöchentliche Normalarbeitsstunden nach Bundesland und Geschlecht – 1. Quartal 2020

Berufliche Stellung, Vollzeit/Teilzeit

Öster‑reich

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich Salzburg Steier‑

mark Tirol Vorarl‑berg Wien

Durchschnittliche Arbeitsstunden/Person und Woche1)

Männer und Frauen Alle Erwerbstätigen 36,5 37,1 37,3 36,9 36,4 36,6 36,3 36,2 36,1 36,2Unselbständige 35,6 36,3 36,0 36,1 35,4 35,4 35,2 34,9 35,3 35,8

Vollzeit2) 41,1 41,1 41,0 41,1 40,7 41,3 40,8 41,0 41,3 41,6Teilzeit2) 21,9 23,2 21,8 22,1 22,5 20,8 21,5 20,7 20,5 22,3

Männer Alle Erwerbstätigen 40,4 41,0 41,3 40,7 41,0 41,0 40,6 40,6 41,0 38,7Unselbständige 39,4 40,0 39,9 39,9 39,7 39,6 39,3 39,2 40,0 38,1

Vollzeit2) 41,5 41,6 41,4 41,7 41,0 41,6 41,1 41,3 41,7 42,0Teilzeit2) 20,1 20,7 17,8 18,9 22,2 18,5 20,1 20,9 22,0 19,9

Frauen Alle Erwerbstätigen 31,9 32,6 32,7 32,5 30,9 31,5 31,1 31,1 30,3 33,3Unselbständige 31,5 32,3 31,9 31,9 30,6 30,9 30,6 30,3 30,0 33,3

Vollzeit2) 40,4 40,2 40,3 39,9 39,9 40,6 40,2 40,5 40,5 41,0Teilzeit2) 22,2 23,6 22,4 22,7 22,5 21,2 21,8 20,7 20,3 23,3

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - Bevölkerung in Privathaushalten ohne Präsenz- und Zivildiener, ohne Personen in Elternkarenz (mit aufrechtem Dienstverhältnis). - ( ) Werte sind sehr stark zufallsbehaftet (Variationskoeffizient über 17%). - (x) Werte sind statistisch nicht interpretierbar (Variationskoeffizient über 25%). - 1) In der Haupttätigkeit; Arithmetisches Mittel. - 2) Di‑rekte Frage; ohne Erwerbstätige mit stark schwankenden Arbeitszeiten.

68

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in der Mikrozensusstichprobe – Absolutwerte 1. Quartal 2020

Merkmale

Stichprobe Standardfehler 95% Konfidenzintervall1)

ungewichtet gewichtet in 1.000 in 1.000 in %

untere Schranke in 1.000

obere Schranke in 1.000

Männer und FrauenErwerbspersonen 22.771 4.497,4 12,1 0,3 4.473,4 4.521,7Erwerbstätige 21.953 4.288,0 11,0 0,3 4.266,8 4.311,5

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 2.292 452,9 8,0 1,8 437,0 467,9Ältere (55 bis 64 Jahre) 3.855 672,5 7,9 1,2 656,5 687,8Ausländische Staatsangehörige 3.128 709,2 10,3 1,5 689,8 729,2

Selbständige 2.564 481,5 6,5 1,4 469,6 494,6Mithelfende 241 50,1 4,3 8,6 41,8 59,0Unselbständig Erwerbstätige 19.148 3.756,4 10,2 0,3 3.735,6 3.776,8Teilzeitbeschäftigte 6.321 1.212,5 14,1 1,2 1.184,6 1.241,3Arbeitslose 818 209,3 7,1 3,4 195,9 223,2

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 205 49,6 3,9 7,9 42,4 57,5Ältere (55 bis 64 Jahre) 108 26,7 3,0 11,1 20,7 32,5Ausländische Staatsangehörige 270 81,8 5,6 6,9 71,8 94,3

Langzeitarbeitslose 183 50,1 4,3 8,6 42,0 58,4Nicht-Erwerbspersonen (ab 15 Jahren) 14.971 2.956,9 11,8 0,4 2.933,8 2.979,3

MännerErwerbspersonen 11.897 2.380,4 8,6 0,4 2.362,7 2.396,0Erwerbstätige, darunter: 11.458 2.264,0 7,8 0,3 2.248,0 2.278,5

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 1.222 236,9 5,6 2,4 226,1 247,4Ältere (55 bis 64 Jahre) 2.184 378,2 5,3 1,4 367,0 388,2Ausländische Staatsangehörige 1.605 374,7 8,1 2,2 358,8 389,7

Selbständige 1.663 310,3 5,0 1,6 300,7 320,5Mithelfende 122 26,9 2,8 10,4 21,9 32,6Unselbständig Erwerbstätige 9.673 1.926,7 7,5 0,4 1.910,4 1.940,6Teilzeitbeschäftigte 1.160 246,2 8,4 3,4 230,1 262,5Arbeitslose 439 116,4 5,5 4,7 105,3 126,6

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 122 30,2 3,2 10,5 23,8 36,1Ältere (55 bis 64 Jahre) 67 15,9 2,2 14,0 11,8 20,6Ausländische Staatsangehörige 145 45,6 4,3 9,3 37,8 53,8

Langzeitarbeitslose 106 30,2 3,3 11,0 24,2 36,9Nicht-Erwerbspersonen (ab 15 Jahren) 6.294 1.249,4 8,3 0,7 1.235,1 1.266,5

FrauenErwerbspersonen 10.874 2.117,0 7,8 0,4 2.102,3 2.134,3Erwerbstätige 10.495 2.024,1 7,4 0,4 2.010,9 2.039,4

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 1.070 216,0 5,1 2,3 205,7 225,5Ältere (55 bis 64 Jahre) 1.671 294,3 5,2 1,8 285,2 304,7Ausländische Staatsangehörige 1.523 334,5 7,8 2,3 320,2 350,8

Selbständige 901 171,2 4,1 2,4 163,3 179,5Mithelfende 119 23,2 2,5 10,9 18,4 28,6Unselbständig Erwerbstätige 9.475 1.829,7 7,0 0,4 1.815,3 1.843,9Teilzeitbeschäftigte 5.161 966,3 11,6 1,2 944,5 990,1Arbeitslose 379 92,9 4,1 4,5 84,6 101,3

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 83 19,4 2,4 12,6 15,1 24,5Ältere (55 bis 64 Jahre) 41 10,7 1,9 17,3 7,2 14,2Ausländische Staatsangehörige 125 36,2 3,5 9,6 29,0 42,8

Langzeitarbeitslose 77 19,9 2,5 12,7 15,3 24,5Nicht-Erwerbspersonen (ab 15 Jahren) 8.677 1.707,5 7,8 0,5 1.690,3 1.722,2

Q: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). - 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenz‑intervalle.Lesebeispiel: Die Zahl der Erwerbstätigen in der hochgerechneten Stichprobe beträgt im 1. Quartal 2020 4.288.000. Mit 95%iger statistischer Sicherheit liegt der tatsächliche Wert zwischen 4.266.800 und 4.311.500. - Entsprechend dem Erhebungsdesign ist der Standardfehler für die österreichische Bevölkerung insgesamt 0.

69

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in der Mikrozensusstichprobe – Prozentwerte 1. Quartal 2020

Quoten In %Standardfehler 95% Konfidenzintervall1)

%‑Punkte in % untere Schranke obere Schranke

Männer und FrauenErwerbsquote 75,9 0,2 0,3 75,6 76,3Erwerbstätigenquote 72,3 0,2 0,2 72,0 72,7

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 50,0 0,9 1,7 48,3 51,6Ältere (55 bis 64 Jahre) 54,1 0,6 1,2 52,9 55,4Österreichische Staatsangehörige 74,1 0,2 0,3 73,6 74,5Ausländische Staatsangehörige 64,7 0,8 1,2 63,1 66,2

Teilzeitquote 28,3 0,3 1,1 27,7 29,0Arbeitslosenquote 4,7 0,2 3,3 4,4 5,0

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 9,9 0,8 7,8 8,4 11,4Ältere (55 bis 64 Jahre) 3,8 0,4 11,1 3,0 4,6Österreichische Staatsangehörige 3,5 0,1 4,3 3,2 3,8Ausländische Staatsangehörige 10,4 0,7 6,5 9,1 11,8

Langzeitarbeitslosenquote 1,1 0,1 8,5 0,9 1,3Männer

Erwerbsquote 80,1 0,3 0,3 79,6 80,7Erwerbstätigenquote 76,1 0,3 0,3 75,6 76,7

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 52,5 1,2 2,3 50,2 54,9Ältere (55 bis 64 Jahre) 61,8 0,9 1,4 59,9 63,4Österreichische Staatsangehörige 77,4 0,3 0,4 76,8 78,0Ausländische Staatsangehörige 70,4 1,2 1,7 68,1 72,8

Teilzeitquote 10,9 0,4 3,3 10,2 11,6Arbeitslosenquote 4,9 0,2 4,6 4,5 5,3

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 11,3 1,2 10,2 8,9 13,5Ältere (55 bis 64 Jahre) 4,0 0,6 13,9 3,0 5,2Österreichische Staatsangehörige 3,6 0,2 6,0 3,2 4,1Ausländische Staatsangehörige 10,9 1,0 8,8 9,1 12,7

Langzeitarbeitslosenquote 1,3 0,1 10,9 1,0 1,6Frauen

Erwerbsquote 71,7 0,3 0,4 71,2 72,2Erwerbstätigenquote 68,5 0,3 0,4 68,0 69,0

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 47,5 1,1 2,3 45,3 49,6Ältere (55 bis 64 Jahre) 46,7 0,8 1,8 45,3 48,4Österreichische Staatsangehörige 70,7 0,3 0,5 70,1 71,3Ausländische Staatsangehörige 59,3 1,0 1,7 57,2 61,3

Teilzeitquote 47,7 0,5 1,1 46,7 48,8Arbeitslosenquote 4,4 0,2 4,3 4,0 4,8

Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 8,2 1,0 12,3 6,5 10,3Ältere (55 bis 64 Jahre) 3,5 0,6 17,1 2,4 4,6Österreichische Staatsangehörige 3,3 0,2 5,9 2,9 3,6Ausländische Staatsangehörige 9,8 0,9 9,2 8,0 11,6

Langzeitarbeitslosenquote 0,9 0,1 12,6 0,7 1,2

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

70

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in den Bundesländerstichproben des Mikrozensus – Absolutwerte 1. Quartal 2020

MerkmaleStichprobe Standardfehler 95% Konfidenzintervall1)

ungewichtet gewichtet in 1.000 in 1.000 in % untere Schranke

in 1.000obere Schranke

in 1.000

BurgenlandErwerbspersonen 1.710 141,0 1,2 0,9 138,3 143,2Erwerbstätige 1.657 135,8 1,2 0,9 133,3 137,9Arbeitslose 53 5,2 0,7 13,5 3,8 6,6

KärntenErwerbspersonen 2.266 262,8 2,0 0,8 258,8 266,6Erwerbstätige 2.172 252,0 1,7 0,7 248,6 255,5Arbeitslose 94 10,8 1,1 10,4 8,7 13,2

NiederösterreichErwerbspersonen 2.768 840,4 5,8 0,7 829,2 851,7Erwerbstätige 2.680 811,2 5,2 0,6 801,2 821,9Arbeitslose 88 29,2 3,3 11,1 22,5 35,4

OberösterreichErwerbspersonen 2.730 772,2 5,3 0,7 762,0 783,4Erwerbstätige 2.657 745,1 5,1 0,7 735,7 755,2Arbeitslose 73 27,1 2,6 9,5 21,4 31,2

SalzburgErwerbspersonen 2.493 290,7 2,0 0,7 287,2 294,5Erwerbstätige 2.444 284,4 1,9 0,7 280,8 288,3Arbeitslose 49 6,3 0,9 13,5 4,7 8,1

SteiermarkErwerbspersonen 2.602 635,3 3,9 0,6 627,8 642,7Erwerbstätige 2.498 605,3 3,7 0,6 598,5 612,6Arbeitslose 104 30,0 2,6 8,5 24,8 34,8

TirolErwerbspersonen 2.682 400,6 2,8 0,7 395,2 406,1Erwerbstätige 2.628 391,7 2,8 0,7 386,1 397,2Arbeitslose 54 8,8 1,2 14,0 6,4 11,2

VorarlbergErwerbspersonen 2.643 212,4 1,5 0,7 209,4 215,2Erwerbstätige 2.567 205,4 1,6 0,8 202,2 208,2Arbeitslose 76 7,0 0,8 11,3 5,5 8,4

WienErwerbspersonen 2.877 942,0 6,6 0,7 928,8 954,2Erwerbstätige 2.650 857,1 5,9 0,7 845,2 867,5Arbeitslose 227 84,9 5,0 5,9 75,5 94,7

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

71

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich ausgewählter Schätzwerte in den Bundesländerstichproben des Mikrozensus – Prozentwerte 1. Quartal 2020

Quoten In %Standardfehler 95% Konfidenzintervall1)

%‑Punkte in % untere Schranke obere Schranke

BurgenlandErwerbsquote 74,4 0,6 0,8 73,2 75,5Erwerbstätigenquote 71,7 0,6 0,8 70,4 72,7Arbeitslosenquote 3,7 0,5 13,2 2,7 4,6

KärntenErwerbsquote 71,9 0,5 0,7 71,0 72,9Erwerbstätigenquote 68,9 0,4 0,6 68,0 69,8Arbeitslosenquote 4,1 0,4 10,1 3,4 5,0

NiederösterreichErwerbsquote 76,0 0,5 0,6 75,2 77,0Erwerbstätigenquote 73,3 0,4 0,6 72,6 74,3Arbeitslosenquote 3,5 0,4 10,8 2,7 4,2

OberösterreichErwerbsquote 78,4 0,5 0,7 77,4 79,5Erwerbstätigenquote 75,6 0,5 0,6 74,8 76,6Arbeitslosenquote 3,5 0,3 9,3 2,8 4,1

SalzburgErwerbsquote 78,3 0,5 0,7 77,3 79,4Erwerbstätigenquote 76,6 0,5 0,7 75,6 77,7Arbeitslosenquote 2,2 0,3 13,3 1,6 2,8

SteiermarkErwerbsquote 77,1 0,4 0,6 76,2 78,0Erwerbstätigenquote 73,4 0,4 0,6 72,6 74,2Arbeitslose 4,7 0,4 8,3 3,9 5,5

TirolErwerbsquote 78,3 0,5 0,7 77,3 79,4Erwerbstätigenquote 76,6 0,5 0,7 75,5 77,6Arbeitslosenquote 2,2 0,3 13,8 1,6 2,8

VorarlbergErwerbsquote 80,2 0,6 0,7 79,1 81,3Erwerbstätigenquote 77,6 0,6 0,8 76,4 78,6Arbeitslosenquote 3,3 0,4 11,3 2,6 4,0

WienErwerbsquote 72,0 0,5 0,7 71,0 73,0Erwerbstätigenquote 65,4 0,5 0,7 64,4 66,3Arbeitslosenquote 9,0 0,5 5,6 8,1 10,0

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

72

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Absolutwerte vom 1. Quartal 2020 und 4. Quartal 2019

Merkmale1. Quartal

20204. Quartal

2019 Veränderung Standard‑fehler

95% Konfidenzintervall1)

untere Schranke

obere Schrankein 1.000

Männer und FrauenErwerbstätige 4.288,0 4.383,7 -95,6 11,7 -119,6 ‑73,8Teilzeitbeschäftigte 1.212,5 1.233,3 ‑20,8 14,0 ‑48,1 8,6Arbeitslose 209,3 190,2 19,1 9,0 2,4 38,8Nicht-Erwerbspersonen 2.956,9 2.877,4 79,5 13,0 53,7 104,4

MännerErwerbstätige 2.264,0 2.332,9 -68,9 8,3 ‑86,0 ‑53,7Teilzeitbeschäftigte 246,2 250,1 -3,9 8,3 ‑21,4 11,4Arbeitslose 116,4 103,8 12,6 6,7 ‑0,4 25,1Nicht-Erwerbspersonen 1.249,4 1.192,5 56,9 9,3 37,7 73,7

FrauenErwerbstätige 2.024,1 2.050,8 ‑26,7 8,5 ‑42,0 -9,8Teilzeitbeschäftigte 966,3 983,2 -16,9 11,2 ‑37,3 5,3Arbeitslose 92,9 86,4 6,5 5,9 ‑4,5 18,5Nicht-Erwerbspersonen 1.707,5 1.684,9 22,6 9,2 4,5 39,7

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Prozentwerte vom 1. Quartal 2020 und 4. Quartal 2019

Quoten1. Quartal

20204. Quartal

2019 Veränderung Standard‑fehler

95% Konfidenzintervall1)

untere Schranke

obere Schrankein % in %‑Punkten

Männer und FrauenErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 72,3 73,8 ‑1,5 0,2 -1,9 ‑1,2Arbeitslosenquote 4,7 4,2 0,5 0,2 0,1 0,9Teilzeitquote 28,3 28,1 0,1 0,3 ‑0,4 0,8

MännerErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 76,1 78,4 ‑2,2 0,3 ‑2,8 ‑1,7Arbeitslosenquote 4,9 4,3 0,6 0,3 0,1 1,1Teilzeitquote 10,9 10,7 0,2 0,3 ‑0,6 0,8

FrauenErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 68,5 69,3 ‑0,8 0,3 ‑1,3 ‑0,3Arbeitslosenquote 4,4 4,1 0,3 0,3 ‑0,2 0,9Teilzeitquote 47,7 47,9 ‑0,2 0,5 ‑1,2 0,8

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

73

Annex 1: Stichprobenfehler und Konfidenzintervalle

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte – Absolutwerte vom 1. Quartal 2020 und 1. Quartal 2019

Merkmale1. Quartal

20201. Quartal

2019 Veränderung Standard‑fehler

95% Konfidenzintervall1)

untere Schranke

obere Schrankein 1.000

Männer und FrauenErwerbstätige 4.383,7 4.345,3 38,4 15,4 8,3 69,0Teilzeitbeschäftigte 1.233,3 1.221,8 11,5 19,8 ‑24,8 52,2Arbeitslose 190,2 211,0 ‑20,8 10,2 -39,0 ‑0,4Nicht-Erwerbspersonen 2.877,4 2.855,5 21,9 16,5 ‑10,8 56,4

MännerErwerbstätige 2.264,0 2.266,4 ‑2,4 10,7 ‑22,5 17,8Teilzeitbeschäftigte 246,2 241,0 5,2 11,0 ‑16,6 25,7Arbeitslose 116,4 124,9 ‑8,5 7,4 ‑22,6 6,8Nicht-Erwerbspersonen 1.249,4 1.217,2 32,2 11,2 11,0 53,9

FrauenErwerbstätige 2.024,1 2.034,7 ‑10,6 10,1 ‑31,0 9,5Teilzeitbeschäftigte 966,3 978,5 ‑12,2 15,9 ‑38,4 19,6Arbeitslose 92,9 97,5 ‑4,6 6,2 ‑16,5 8,8Nicht-Erwerbspersonen 1.707,5 1.673,0 34,5 10,8 12,1 54,3

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

Unsicherheitsbereich der Veränderung ausgewählter Schätzwerte - Prozentwerte vom 1. Quartal 2020 und 1. Quartal 2019

Quoten1. Quartal

20201. Quartal

2019 Veränderung Standard‑fehler

95% Konfidenzintervall1)

untere Schranke

obere Schrankein % in %‑Punkten

Männer und FrauenErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 72,3 72,7 ‑0,4 0,2 -0,9 0,0Arbeitslosenquote 4,7 4,9 ‑0,3 0,2 ‑0,6 0,2Teilzeitquote 28,3 28,4 ‑0,1 0,4 ‑0,8 0,8

MännerErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 76,1 76,5 ‑0,4 0,3 ‑1,0 0,2Arbeitslosenquote 4,9 5,2 ‑0,3 0,3 -0,9 0,3Teilzeitquote 10,9 10,6 0,2 0,5 ‑0,6 1,1

FrauenErwerbstätigenquote (15-64 Jahre) 68,5 68,9 ‑0,4 0,3 ‑1,1 0,2Arbeitslosenquote 4,4 4,6 ‑0,2 0,3 ‑0,7 0,4Teilzeitquote 47,7 48,1 ‑0,4 0,7 ‑1,6 1,2

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). ‑ 1) Berechnung mittels Bootstrap, keine symmetrischen Konfidenzinter‑valle.

74

Annex 2: Qualität der Stichprobe

Feldbericht I: Die Stichprobe der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Bundesland – 1. Quartal 2020

Merkmale Öster‑reich

Bundesland

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich

Salz‑burg

Steier‑mark Tirol Vorarl‑

berg Wien

Gezogene Stichprobe 22.500 1.685 2.429 2.660 2.601 2.428 2.591 2.440 2.390 3.276‑ Neutrale Ausfälle 1.062 86 110 97 71 127 136 113 101 221

in Prozent1) 4,7 5,1 4,5 3,7 2,7 5,2 5,3 4,6 4,2 6,8- Zugeschätzte neutrale Ausfäl‑

le2) 20 1 0 4 6 2 7 0 0 0in Prozent1) 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,1 0,3 0,0 0,0 0,0

= Bereinigte Stichprobe 21.418 1.598 2.319 2.559 2.524 2.299 2.448 2.327 2.289 3.055in Prozent1) 95,2 94,8 95,5 96,2 97,0 94,7 94,5 95,4 95,8 93,3

- Zugeschätzte nicht-neutrale Ausfälle2) 406 5 5 64 130 75 83 14 2 28

in Prozent3) 1,9 0,3 0,2 2,5 5,2 3,3 3,4 0,6 0,1 0,9‑ Kein Kontakt 206 5 8 17 25 46 9 16 28 52

in Prozent3) 1,0 0,3 0,3 0,7 1,0 2,0 0,4 0,7 1,2 1,7= Kontakt 20.806 1.588 2.306 2.478 2.369 2.178 2.356 2.297 2.259 2.975

in Prozent3) 97,1 99,4 99,4 96,8 93,9 94,7 96,2 98,7 98,7 97,4‑ Verweigerung 393 8 47 30 33 31 36 49 33 126

in Prozent3) 1,8 0,5 2,0 1,2 1,3 1,4 1,5 2,1 1,4 4,1‑ Andere Ausfälle 174 5 22 10 17 49 11 6 20 34

in Prozent3) 0,8 0,3 1,0 0,4 0,7 2,1 0,5 0,3 0,9 1,1= Kooperation 20.239 1.575 2.237 2.438 2.319 2.098 2.309 2.242 2.206 2.815

in Prozent4) 97,3 99,2 97,0 98,4 97,9 96,3 98,0 97,6 97,7 94,6‑ Teilfertige Interviews 99 6 7 20 9 9 10 19 10 9

in Prozent3) 0,5 0,4 0,3 0,8 0,4 0,4 0,4 0,8 0,4 0,3= Response5) 20.140 1.569 2.230 2.418 2.310 2.089 2.299 2.223 2.196 2.806

Response‑Quote3) 94,0 98,2 96,2 94,5 91,5 90,9 93,9 95,5 95,9 91,9Non‑Response‑Quote3) 6,0 1,8 3,8 5,5 8,5 9,1 6,1 4,5 4,1 8,2

(Nicht‑)Neutralität der Ausfälle unbekannt 426 6 5 68 136 77 90 14 2 28

in Prozent1) 1,9 0,4 0,2 2,6 5,2 3,2 3,5 0,6 0,1 0,9

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). Stand vom 13.05.2020. ‑ 1) In Prozent an der gezogenen Stichprobe. ‑ 2) Randomisierte Zuschätzung der Ausfälle mit unbekannter (Nicht-)Neutralität proportional zur Verteilung der neutralen und der Sum‑me der nicht‑neutralen Ausfälle. ‑ 3) In Prozent an der bereinigten Stichprobe. ‑ 4) In Prozent an Kontakt. ‑ 5) = Nettostichprobe.

75

Annex 2: Qualität der Stichprobe

Feldbericht II: Die Stichprobe der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Erhebungswelle – 1. Quartal 2020

Merkmale Österreich

Erhebungswelle

1 >1davon

2 3 4 5

Gezogene Stichprobe 22.500 4.500 18.000 4.500 4.500 4.500 4.500‑ Neutrale Ausfälle 1.062 124 938 178 194 246 320

in Prozent1) 4,7 2,8 5,2 4,0 4,3 5,5 7,1- Zugeschätzte neutrale Ausfälle2) 20 4 16 3 4 4 5

in Prozent1) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1= Bereinigte Stichprobe 21.418 4.372 17.046 4.319 4.302 4.250 4.175

in Prozent1) 95,2 97,2 94,7 96,0 95,6 94,4 92,8- Zugeschätzte nicht-neutrale Ausfälle2) 406 107 299 92 71 60 76

in Prozent3) 1,9 2,5 1,8 2,1 1,7 1,4 1,8‑ Kein Kontakt 206 34 172 39 45 43 45

in Prozent3) 1,0 0,8 1,0 0,9 1,1 1,0 1,1= Kontakt 20.806 4.231 16.575 4.188 4.186 4.147 4.054

in Prozent3) 97,1 96,8 97,2 97,0 97,3 97,6 97,1‑ Verweigerung 393 128 265 90 65 64 46

in Prozent3) 1,8 2,9 1,6 2,1 1,5 1,5 1,1‑ Andere Ausfälle 174 23 151 40 38 41 32

in Prozent3) 0,8 0,5 0,9 0,9 0,9 1,0 0,8= Kooperation 20.239 4.080 16.159 4.058 4.083 4.042 3.976

in Prozent4) 97,3 96,4 97,5 96,9 97,5 97,5 98,1‑ Teilfertige Interviews 99 1 98 26 25 35 12

in Prozent3) 0,5 0,0 0,6 0,6 0,6 0,8 0,3= Response5) 20.140 4.079 16.061 4.032 4.058 4.007 3.964

Response‑Quote3) 94,0 93,3 94,2 93,4 94,3 94,3 95,0Non‑Response‑Quote3) 6,0 6,7 5,8 6,7 5,7 5,7 5,1

(Nicht‑)Neutralität der Ausfälle unbe‑kannt 426 111 315 95 75 64 81

in Prozent1) 1,9 2,5 1,8 2,1 1,7 1,4 1,8

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). Stand vom 13.05.2020. ‑ 1) In Prozent an der gezogenen Stichprobe. ‑ 2) Randomisierte Zuschätzung der Ausfälle mit unbekannter (Nicht-)Neutralität proportional zur Verteilung der neutralen und der Sum‑me der nicht‑neutralen Ausfälle. ‑ 3) In Prozent an der bereinigten Stichprobe. ‑ 4) In Prozent an Kontakt. ‑ 5) = Nettostichprobe.

76

Annex 2: Qualität der Stichprobe

Die Response der Arbeitskräfteerhebung (Haushalte) nach Bundesland – 1. Quartal 2020

Merkmale Öster‑reich

Bundesland

Burgen‑land Kärnten

Nieder‑öster‑reich

Oberös‑terreich

Salz‑burg

Steier‑mark Tirol Vorarl‑

berg Wien

Response1) 20.140 1.569 2.230 2.418 2.310 2.089 2.299 2.223 2.196 2.806Erforderliche Response 17.500 1.400 1.960 1.960 1.960 1.960 1.960 1.960 1.960 2.380

Abweichung absolut 2.640 169 270 458 350 129 339 263 236 426Abweichung in Prozent 15,1 12,1 13,8 23,4 17,9 6,6 17,3 13,4 12,0 17,9

Modus der ResponseCAPI 5.386 498 731 623 492 557 626 705 519 635

in Prozent 26,7 31,7 32,8 25,8 21,3 26,7 27,2 31,7 23,6 22,6CATI2) 14.754 1.071 1.499 1.795 1.818 1.532 1.673 1.518 1.677 2.171

in Prozent 73,3 68,3 67,2 74,2 78,7 73,3 72,8 68,3 76,4 77,4Befragung im vorgesehenen Zeitraum3)ja absolut 19.513 1.527 2.167 2.363 2.217 1.994 2.241 2.143 2.168 2.693ja in Prozent 96,9 97,3 97,2 97,7 96,0 95,5 97,5 96,4 98,7 96,0davon in 1. Woche absolut 10.550 850 1.126 1.326 1.244 1.017 1.235 1.038 1.261 1.453davon in 2. Woche absolut 4.397 303 452 548 486 475 528 459 511 635davon in 3. Woche absolut 2.040 168 239 247 206 196 234 260 213 277davon in 4. Woche absolut 1.408 117 210 145 155 162 140 220 96 163davon in 5. Woche absolut 1.118 89 140 97 126 144 104 166 87 165ja CAPI absolut 5.104 473 706 590 450 531 588 673 506 587

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). Stand vom 13.05.2020. ‑ 1) = Nettostichprobe. ‑ 2) Inklusive von Super‑visorInnen telefonierte Fälle. ‑ 3) Haushalt maximal 5 Wochen nach der Referenzwoche komplett befragt.

Selbst-/Fremdauskunft von Personen im Alter von 18 oder mehr Jahren nach Bundesland – 1. Quartal 2020

BundeslandPerson gibt selbst Auskunft Fremdauskunft

Insgesamt absolutabsolut in % absolut in %

Burgenland 2.193 73,8 777 26,2 2.970Kärnten 3.079 78,7 835 21,3 3.914Niederösterreich 3.516 77,8 1.005 22,2 4.521Oberösterreich 3.296 77,6 952 22,4 4.248Salzburg 2.954 77,0 881 23,0 3.835Steiermark 3.222 76,4 993 23,6 4.215Tirol 3.256 80,1 811 19,9 4.067Vorarlberg 3.139 78,8 846 21,2 3.985Wien 3.651 79,2 961 20,8 4.612

Österreich 28.306 77,8 8.061 22,2 36.367

Q: Mikrozensus‑Arbeitskräfteerhebung (Quartalsdurchschnitt). Stand vom 13.05.2020.

77

78

Übersicht 1: Erwerbstätigkeit nach dem ILO-Konzept

79

Erwerbstätigkeit nach dem ILO-Konzept

Mind. 1 Stunde Arbeit in der

Referenzwoche

Abwesenheit bis drei Monate

Arbeit außerhalb der Referenzwoche?

JaNein

Nicht erwerbstätig

Weniger als 50 % Entgeltfortzahlung

Ja Nein

Erwerbstätig

Abwesenheit länger als drei Monate

Mehr als 50 % Entgeltfortzahlung

Erwerbstätig

Erwerbstätig

Nicht erwerbstätig

Erwerbstätig sind auch:

• Frauen in Mutterschutz

• Personen in Elternkarenz mit aufrechtemDienstverhältnis

• Personen, die aufgrund von Krankheit, Unfällenoder aus anderen Gründen vorübergehendnicht arbeitsfähig sind

Übersicht 2: Arbeitslosigkeit nach dem ILO-Konzept

80

Arbeitslosigkeit nach dem ILO-Konzept

Aktive Arbeitssuche in den letzten 4 Wochen

Ja

Nein

Ja

Arbeitslos

Länger als 3 Monate nicht am Arbeitsplatz

50 % oder mehr Entgeltfortzahlung

Nein

Erwerbstätig

Nicht Erwerbstätig(auch Saisonarbeitslos)

Innerhalb der nächsten beiden Wochen

verfügbar

Stelle bereits gefunden

Ja

Ja

Nein

Antritt in max. 3 Monaten

Antritt in mehr als 3 Monaten

Nein

Nicht‑Erwerbsperson

Übersicht 3: Nicht-Erwerbspersonen nach dem ILO-Konzept

81

Nicht-Erwerbspersonen nach dem ILO-Konzept

Innerhalb der nächsten beiden Wochen

verfügbar

Nicht Erwerbstätig

Nicht-Erwerbspersonen(Out of Labour Force)

z.B. Schülerinnen und SchülerStudierende

Präsenz‑ und ZivildienerPensionistinnen und Pensionisten

Betreuende (von Kindern oder Erwachsenen)

Hausfrauen, HausmännerDauerhaft Kranke oder

Arbeitsunfähige

Ja Nein

Grundsätzlicher Arbeitswunsch?

Nicht Arbeitslos

Ja

Stille Reserve

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Glossar

Abendarbeit Arbeit zwischen 20 und 22 Uhr.Anstaltshaushalt Einrichtung, die überwiegend der Unterbringung und Versorgung von bestimmten

Personengruppen dient. Im Wesentlichen handelt es sich um Internate, Studen‑tenheime, Alten- und Pflegeheime, Klöster, Kasernen, Justizanstalten, Flücht‑lingsunterkünfte und ähnliche Einrichtungen. Anstaltshaushalte werden in der vorliegenden Publikation nicht berücksichtigt.

Arbeitslose Nach dem ILO-Konzept (auch Labour-Force-Konzept, LFK) gelten jene Personen zwischen 15 und 74 Jahren als arbeitslos, die

‑ nicht erwerbstätig im Sinne der ILO sind, ‑ innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche eine Arbeit aufnehmen können

‑ und während der Referenzwoche und den drei Wochen davor aktiv eine Arbeit gesucht haben, oder bereits eine Stelle gefunden haben und diese in maximal drei Monaten antreten.

Zu beachten ist, dass arbeitssuchende Personen, die ansonsten die Kriterien der Arbeitslosigkeit erfüllen (aktive Arbeitssuche, Verfügbarkeit), nach dieser Defini‑tion dann nicht als arbeitslos gelten, wenn sie eine oder wenige Stunden in der Referenzwoche gearbeitet haben. Saisonarbeitslose werden nach diesem Kon‑zept somit nur dann als arbeitslos klassifiziert, wenn sie die obigen Kriterien erfül‑len. Die Teilnahme an Schulungsmaßnahmen und Ausbildungen wird nicht als Form der Arbeitssuche betrachtet.

Arbeitslose Personen, die in Anstaltshaushalten leben, werden in dieser Publika‑tion nicht ausgewiesen.

Arbeitslosenquote nach internationaler (Eurostat-) Definition (ILO-Konzept)

Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen nach ILO-Konzept an der Zahl der Erwerbspersonen nach ILO-Konzept, jeweils im Alter von 15 bis 74 Jahren.

Arbeitslosenquote nach nationaler Definition (AMS‑Arbeitslose)

Bei dieser Berechnungsart der Arbeitslosenquote wird der Bestand der beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos registrierten, nicht erwerbstätigen Per‑sonen auf die Summe aus diesen als arbeitslos Gemeldeten und den unselbstän‑dig Beschäftigten lt. Hauptverband der Sozialversicherungsträger (sogenanntes Arbeitskräftepotential) bezogen.

Arbeitssuche, aktiv Personen, die zumindest eine der folgenden Aktivitäten der Arbeitssuche in der Referenzwoche und den drei Wochen davor angeben: „Erst- bzw. Folgekontakt mit dem Arbeitsmarktservice mit dem ausdrücklichen Ziel, einen Arbeitsplatz zu finden“, „Stellenangebote in Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet studiert“, „Bei Freunden, Bekannten, Interessenvertretungen usw. angefragt“, „Bewerbung an einen oder mehrere Arbeitgeber geschickt oder persönlich vorgesprochen“, „Inserate in Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet aufgegeben oder sich auf Inserate beworben“, „Bewerbungsgespräche geführt, Tests abgelegt“, „Verbin‑dung mit einer privaten Stellenvermittlung aufgenommen“, „Nach Geschäftsräu‑men, Ausrüstung für eine mögliche Selbständigkeit gesucht“, „Bemühungen um Genehmigungen, Konzessionen oder Geldmittel für eine selbständige Tätigkeit“ oder „auf andere Weise: … gesucht“.

Arbeitssuche, passiv Personen, die zwar angeben, Arbeit zu suchen, jedoch in der Referenzwoche und den drei Wochen davor keine aktiven Schritte zur Arbeitssuche unternah‑men. „Eine Nachricht vom Arbeitsmarktservice bekommen, in der eine Beschäf‑tigung angeboten wurde“, „Warten auf die Antwort auf eine Bewerbung“, „Warten auf die Antwort vom Arbeitsmarktservice“ oder „Warten auf das Ergebnis einer Teilnahme an einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren“ ohne zusätzliche aktive Suchmaßnahme gelten als passive Arbeitssuche.

83

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Arbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen ist die Gesamtzahl an tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in einem bestimmten Zeitraum. Es wird für ein Quartal folgendermaßen ermittelt: tatsächlich geleistete Arbeitsstunden in der jeweiligen Referenzwoche mal 13, bzw. für ein Jahr mal 52.

Arbeitszeitbezogene Unterbeschäftigung (bzw. Unterbeschäfti‑gungsquote)

Als arbeitszeitbezogen unterbeschäftigt werden lt. der internationalen Arbeits‑organisation (ILO) alle erwerbstätigen Personen (ILO-Konzept) bezeichnet, die in der Referenzwoche angeben, dass sie a) zusätzliche Stunden arbeiten wollen, b) für zusätzliche Arbeitsstunden kurzfristig verfügbar wären und c) weniger als eine gängige Arbeitsgrenze (z.B. gesetzliche Arbeitszeitregelung) arbeiten. Nach nationaler Definition ist diese Grenze mit <40 Stunden pro Woche festgelegt. Die arbeitszeitbezogene Unterbeschäftigtenquote ist hier der Anteil der arbeitszeitbe‑zogen Unterbeschäftigten an allen Erwerbstätigen.

Bevölkerung Personen, die ihren Hauptwohnsitz (Mittelpunkt ihrer Lebensbeziehungen) in Österreich haben.

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren.

Dauer der Arbeitslosigkeit

Die Dauer der Arbeitslosigkeit ist definiert als die kürzere der folgenden zwei Perioden: 1. Zeitdauer seit der letzten Erwerbstätigkeit; 2. Dauer der Arbeitssuche.

Dispersion regionaler Erwerbstätigenquoten

Die Streuung regionaler Erwerbstätigenquoten (NUTS-Ebene 2) der Alters‑klasse 15 bis 64 zeigt die regionalen Unterschiede bezüglich der Erwerbstätig‑keit zwischen den Bundesländern. Die Streuung regionaler Erwerbstätigenquo‑ten ist null, wenn die Erwerbstätigenquoten in allen Bundesländern identisch sind (Strukturindikator der EU, Langliste).

Elternkarenz Vorübergehendes Ausscheiden aus dem Erwerbsleben nach der Geburt eines Kindes. Personen in Elternkarenz werden dann zu den Erwerbstätigen gezählt, wenn sie in einem aufrechten Dienstverhältnis stehen und die Karenzierung von diesem Dienstverhältnis nicht länger als 22 Monate andauert (bei lückenloser Karenz gleich im Anschluss an den Mutterschutz: solange das Kind nicht älter als zwei Jahre ist). Personen, die neben der Elternkarenz gleichzeitig tatsächlich aktiv erwerbstätig sind, werden entsprechend der Definition von Erwerbstätigkeit nach dem ILO-Konzept in jedem Fall den Erwerbstätigen zugerechnet.

Erstmals Arbeitssuchende

Alle nach ILO-Konzept erfassten arbeitslosen Personen, die angegeben haben, dass sie noch nie zuvor erwerbstätig waren. Die Quote wird berechnet als Anteil aller Arbeitslosen des betreffenden Quartals.

Erwerbspersonen Die Zahl der Erwerbspersonen ist die Summe der Erwerbstätigen und Arbeitslo‑sen. Damit werden also alle Personen bezeichnet, die am Erwerbsleben teilneh‑men oder dies aktiv anstreben.

Erwerbsquote Die Erwerbsquote ist der Anteil der Erwerbspersonen, d. h. der Erwerbstä‑tigen und Arbeitslosen an der Bevölkerung in Privathaushalten, ohne Prä‑senz- und Zivildiener. Dieser Wert wird gewöhnlich für die 15- bis 64-Jährigen oder für detailliertere Altersgruppen berechnet (z.B. Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen).

Erwerbsstatus Einteilung der Bevölkerung nach dem ILO-Konzept in eine der folgenden drei Gruppen: Erwerbstätige, Arbeitslose, Nicht-Erwerbspersonen.

Erwerbstätige Nach dem ILO-Konzept gelten Personen dann als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde als Unselbständige, Selbständige oder mithelfende Familienangehörige gearbeitet haben. Haben sie nur aufgrund von Urlaub, Krankheit etc. nicht gearbeitet, gehen aber ansonsten einer Arbeit nach, gelten sie ebenfalls als erwerbstätig. Personen in Elternkarenz mit aufrechtem Dienstverhältnis, deren Karenzierung nicht länger als 22 Monate dauert, sowie Lehrlinge zählen ebenfalls zu den Erwerbstätigen, nicht hingegen Präsenz- und Zivildiener. In dieser Publikation sind nur Erwerbstätige ausgewiesen, die in Pri‑vathaushalten leben (also ohne Anstaltshaushalte).

84

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Erwerbstätigenquote Die Erwerbstätigenquote ist der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung in Privathaushalten, ohne Präsenz- und Zivildiener. Die Erwerbstätigenquote wird üblicherweise für die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15- bis 64-Jährige) ausgewiesen. Gliederungen nach anderen Altersgruppen werden ebenfalls publi‑ziert, z. B. für die 20- bis 64-Jährigen (Europa-2020-Indikator).

Freistellungsquote Umfasst alle Personen, die angegeben haben, dass das Ende ihrer letzten unselbständigen Erwerbstätigkeit höchstens zwei Monate zurückliegt und der Grund für das Ende der Tätigkeit entweder die Kündigung seitens des Arbeit‑gebers oder der Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrages war. Die Quote wird berechnet als Anteil aller unselbständig Erwerbstätigen des Vorquartals.

Haupttätigkeit Damit ist diejenige Erwerbstätigkeit gemeint, für die üblicherweise die meiste Zeit aufgewendet wird (dies muss nicht unbedingt in der Referenzwoche der Fall sein). Die Zuordnung bleibt der Einschätzung der Befragten überlassen.

ILO-Konzept Beim ILO-Konzept (auch Labour Force-Konzept bzw. LFK genannt) basiert die Zuordnung von Personen zu Erwerbstätigen, Arbeitslosen und Nicht-Erwerbs‑personen auf den Richtlinien der internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Als erwerbstätig gilt eine Person, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet hat, als arbeitslos, wenn sie in diesem Sinne nicht erwerbs‑tätig war, aktuell aktive Schritte zur Arbeitssuche getätigt hat und kurzfristig zu arbeiten beginnen könnte. Die genauen definitorischen Kriterien finden sich im Glossar unter den Stichworten „Erwerbstätige“, „Arbeitslose“, „Nicht-Erwerbsper‑sonen“ und bilden die Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit. Sie sind international maßgebend für Statistiken der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit.

ISCED Die Klassifikation ISCED (International Standard Classification of Education) wird für die international standardisierte Zuordnung von nationalen Ausbildungsgän‑gen zu Ausbildungsstufen verwendet. Seit dem Jahr 2014 erfolgt die Zuordnung nationaler Bildungsabschlüsse auf Basis der ISCED 2011 (weitere Informationen: http://www.uis.unesco.org/Education/Documents/isced-2011-en.pdf). ISCED 0–2 umfasst in der nationalen Gliederung Pflichtschulen und berufsbildende mitt‑lere Schulen (kürzer als zwei Jahre). Die Ausbildungsstufen ISCED 3–4 umfas‑sen Lehre, berufsbildende mittlere Schulen (ab zwei Jahren), Abschlüsse der 3. Klasse an berufsbildenden höheren Schulen (BHS), Lehre mit Matura (Berufs‑reifeprüfung), Matura an allgemeinbildenden höheren Schulen, universitäre Lehr‑gänge und Diplomkrankenpflege. In ISCED 5 werden Matura an BHS, Kollegs/Abiturientenlehrgänge an BHS, Akademien sowie Meister- und Werkmeisterprü‑fungen zusammengefasst. Abschlüsse an Universitäten und (Fachhochschulen entsprechen der Gruppe ISCED 6–8 (ISCED 6: Bachelor/Bakkalaureat; ISCED 7: Master-, Magister-, Diplomstudium, Doktorat als Erstabschluss, postgraduale Uni‑versitätslehrgänge; ISCED 8: Doktorat nach akademischem Erstabschluss).

Bis 2013 wurden die nationalen Bildungsabschlüsse auf Basis der ISCED 1997 zugeordnet. ISCED 0–2 entsprach dabei in der nationalen Klassifikation bis 2005 genau und seit 2006 weitgehend der Pflichtschule. Ab 2006 wurden Per‑sonen mit Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule kürzer als zwei Jahre (ISCED 3c kurz) nicht mehr unter ISCED 3–4, sondern unter ISCED 0–2 gezählt. ISCED 3–4 umfasste Lehre, berufsbildende mittlere Schule (ab zwei Jahre), allgemein- und berufsbildende höhere Schule und Diplomkrankenpflege, ISCED 5–6 umfasste Kollegs/Abiturientenlehrgänge, Universitätslehrgänge, Akademien, Universitäts‑ und Fachhochschulabschlüsse sowie Meister‑ und Werkmeisterprüfungen.

85

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

ISCO ISCO ist die internationale Berufsklassifikation (International Standard Classifi‑cation of Occupations), derzeit gültig in der Fassung von 2008. Sie umfasst vier Gliederungstiefen (Berufshauptgruppen, Berufsgruppen, Berufsuntergruppen, Berufsgattungen). In Österreich wurde die europäische Klassifikation übernom‑men. Mit dem 1. Quartal 2018 wird das Diplomkrankenpflegepersonal der ISCO 08 Berufshauptgruppe 2 („Akademische Berufe“) zugeordnet. Davor wurden sie unter der ISCO 08 Berufshauptgruppe 3 („Technikerinnen und Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe“) erfasst.

Langzeitarbeitslosen‑quote

Personen, deren Dauer der Arbeitslosigkeit zwölf Monate und mehr beträgt, bezogen auf die Zahl der Erwerbspersonen (15 bis 74 Jahre); die Dauer der Arbeitslosigkeit ist definiert als die kürzere der folgenden zwei Perioden: 1. Zeit‑dauer seit der letzten Erwerbstätigkeit; 2. Dauer der Arbeitssuche (Strukturindika‑tor der EU).

Lebensunterhaltskon‑zept (LUK)

Beim Lebensunterhaltskonzept (LUK) geben die Respondenten/Respondentinnen selbst an, welcher der folgenden sozialen Gruppe sie angehören: erwerbstätig, Präsenz-/Zivildiener, in Elternkarenz, arbeitslos, in Pension, haushaltsführend, Schülerin/Schüler und Studierende, dauerhaft arbeitsunfähig, anderes. Diese Einstufung wird von den Befragten in der Regel nach dem Überwiegensprin‑zip getroffen. Beispielsweise wird sich ein Student/eine Studentin, der/die in der Referenzwoche wenige Stunden arbeitet, als Student/‑in einordnen, obwohl er/sie nach dem ILO-Konzept erwerbstätig ist. Hier weichen die Begriffe der Erwerbstä‑tigkeit, Arbeitslosigkeit etc. von den ansonsten im Glossar angeführten Definitio‑nen und damit auch von den Richtlinien der ILO ab.

Mithelfende Familienangehörige

Personen, die unbezahlt im Betrieb von Familienangehörigen mithelfen, vor‑ausgesetzt, sie gelten nicht als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen. Für ihre Tätigkeit erhalten mithelfende Familienangehörige kein Gehalt und sie sind nicht eigenständig sozialversichert. Sie brauchen nicht im gleichen Haushalt mit den Selbständigen zu leben, bei denen sie mithelfen. Nach dem ILO-Konzept gelten sie als Erwerbstätige.

Nachtarbeit Arbeit zwischen 22 und 6 Uhr.Neueinstellungsquote Umfasst alle Personen, die angegeben haben seit höchstens zwei Monaten einer

unselbständigen Erwerbstätigkeit nachzugehen. Die Quote wird berechnet als Anteil aller unselbständig Erwerbstätigen des betreffenden Quartals.

Nicht-Erwerbspersonen Nach dem ILO-Konzept zählen zu den Nicht-Erwerbspersonen all jene, die nach der jeweiligen Definition weder erwerbstätig noch arbeitslos sind.

Normalarbeitszeit, wöchentliche

Als wöchentliche Normalarbeitszeit werden die durchschnittlichen normalerweise geleisteten Wochenarbeitsstunden bezeichnet. Regelmäßig geleistete Über- und Mehrstunden sind darin enthalten. Ab 2008 gibt es bei der Befragung einen extra Hinweis, dass Mittagspausen über 30 Minuten, egal ob bezahlt oder unbezahlt, nicht eingerechnetwerden. In der Eurostat-Datenbank ist bei der wöchentlichen Normalarbeitszeit eine Obergrenze von 98 Stunden pro Woche eingezogen.

Offene Stellen Die Offene-Stellen-Erhebung wird von der Statistik Austria seit dem 1. Quar‑tal 2009 für die ÖNACE 2008 Abschnitte B bis S durchgeführt. Die Erhebung ist ab 1. Quartal 2010 verpflichtend für alle Länder der Europäischen Union. Es ist eine Stichprobenerhebung bei 6.000 Unternehmen, bei der kontinuierlich Unter‑nehmen gefragt werden, ob sie derzeit aktiv auf der Suche nach neuen Mit‑arbeiterinnen und Mitarbeitern sind. Die Offene-Stellen-Quote berechnet sich aus der Anzahl der offenen Stellen*100/(Anzahl der offenen Stellen + Quartals‑durchschnitt der Beschäftigungsfälle aus Monatsendbeständen, inkl. geringfügig Beschäftigte sowie Freie Dienstnehmerinnen und Freie Dienstnehmer lt. Haupt‑verband der Sozialversicherungsträger).

86

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

ÖNACE Die ÖNACE ist die österreichische Variante der internationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE (Nomenclature générale des activités économiques dans les Communautés Européennes). Seit 2008 gilt die NACE Rev. 2 bzw. die ÖNACE 2008, die im Vergleich zur ÖNACE 2003 durch eine größere Detailliert‑heit gekennzeichnet ist. In der Arbeitskräfteerhebung werden die Wirtschaftstä‑tigkeiten auf 4-Steller-Ebene erfasst. Die ÖNACE 2008 besteht aus 615 Klassen, 88 Abteilungen und 21 Abschnitten (A bis U). Seit der Publikation der Ergebnisse 2008 erfolgt die Gliederung der Wirtschaftszweige nach ÖNACE 2008.

Personen in erwerbslo‑sen Haushalten

Der Anteil von Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren in Privathaushalten, in denen kein Mitglied einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Haushalte, in denen nur Studierende leben, sind hierbei aber ausgenommen (Strukturindikator der EU, Langliste).

Privathaushalte Privathaushalte umfassen die als Wohngemeinschaft zusammenlebenden Per‑sonen, wobei Verwandtschaftsbeziehungen für die Abgrenzung eines Haushal‑tes keine Rolle spielen. Befragt werden Personen, die in der Referenzwoche im Haushalt lebten oder nur kurzfristig abwesend waren.

Referenzwoche Jedem Haushalt wird bereits im Zuge der Stichprobenziehung eine bestimmte Woche im Jahresverlauf zugewiesen, zu der die Befragung erfolgt. Diese Woche wird als Referenzwoche bezeichnet. Die Befragung soll längstens fünf Wochen nach deren Ende stattfinden.

Schichtarbeit/Turnus‑/Wechseldienst

Von Schichtarbeit/Turnus‑/Wechseldienst wird gesprochen, wenn ein Unterneh‑men regelmäßig außerhalb der normalen Arbeitsstunden zwischen 8 und 18 Uhr Güter produziert oder Dienstleistungen erbringt. Bei dieser Form der Arbeits‑organisation wechseln einander verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen bei der Ausführung der Arbeiten ab. Schichtarbeit beinhaltet üblicherweise auch Arbeit in den frühen Morgen‑ oder in den späten Abendstun‑den und/oder am Wochenende.1

Schichtarbeit wird im nichtindustriellen Bereich als Wechsel‑ oder Turnusdienst bezeichnet. Turnusdienst liegt vor, wenn die Tätigkeit regelmäßig auch an Sonn‑ und Feiertagen – und an diesen Tagen auch in den Nachtstunden von 22 Uhr bis 6 Uhr – verrichtet wird. Wechseldienst liegt vor, wenn die Tätigkeit regelmäßig auch an Sonn- und Feiertagen verrichtet wird, jedoch an Sonn- und Feiertagen keine Nachtarbeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr fällt.

Stille Arbeitsmarktre‑serve (Stille Reserve)

Die „Stille Arbeitsmarktreserve“ (auch „Stille Reserve“) bilden nach nationaler Definition Nicht-Erwerbspersonen von 15 bis 64 Jahren, die in der Referenz‑woche und den drei Wochen davor nicht nach Arbeit suchen, aber grundsätz‑lich gerne arbeiten würden und innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche zu arbeiten beginnen könnten.

Tatsächlich geleistete Arbeitszeit

Als tatsächlich geleistete Arbeitszeit werden die tatsächlich geleisteten Wochen‑arbeits-stunden in der Referenzwoche bezeichnet. Überstunden und Mehrstun‑den werden eingerechnet, Fehlstunden abgezogen, Personen in Elternkarenz nicht berücksichtigt. Seit 2008 gibt es bei der Befragung einen extra Hinweis, dass Mittagspausen über 30 Minuten, egal ob bezahlt oder unbezahlt, nicht ein‑gerechnet werden. Abweichend von der vorliegenden Publikation werden in der Eurostat-Datenbank bei den tatsächlich geleisteten Wochenarbeitsstunden nur jene Personen berücksichtigt, die mindestens eine Stunde in der Referenzwoche gearbeitet haben (also nicht Personen auf ganzwöchigem Urlaub, im Kranken‑stand etc). Wie bei der wöchentlichen Normalarbeitszeit ist auch hier eine Ober‑grenze von 98 Stunden pro Woche eingezogen.

1 The European Labour Force Survey. Methods and Definitions 2011, h.g. v. Eurostat LFS 2011 Methods&Definitions.

87

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 1. Quartal 2020

Teilzeit Teilzeitarbeit wird nach zwei unterschiedlichen Konzepten definiert und in den Tabellen ausgewiesen: 1. Auf Basis der normalerweise pro Woche geleisteten Arbeitsstunden, einschließlich regelmäßig geleisteter Überstunden und Mehr‑stunden. Als teilzeitbeschäftigt gelten demnach jene, die weniger als 36 Stunden pro Woche arbeiten. 2. Auf Basis der direkten Frage nach Teilzeiterwerbstätigkeit. Aus Plausibilitätsgründen gelten dabei Personen, die normalerweise weniger als 30 Stunden pro Woche arbeiten immer als teilzeitbeschäftigt, Personen, die 36 oder mehr Stunden arbeiten, immer als vollzeitbeschäftigt.

Teilzeitquote Anteil der Personen an den Erwerbstätigen, die bei der direkten Frage nach Arbeit in Vollzeit oder Teilzeit eine Teilzeiterwerbstätigkeit angeben. Auch Eurostat publiziert die Teilzeitquote nach diesem Konzept.

Überstunden/Mehrstunden

Von Überstunden wird gesprochen, wenn über das Ausmaß der Vollzeiterwerbs‑tätigkeit hinausgehend zusätzliche Stunden gearbeitet werden. Mehrstunden sind zusätzliche Stunden von Teilzeitbeschäftigten bis zum Ausmaß der Vollzeit‑erwerbstätigkeit. Zusätzliche Stunden, die im Rahmen von Gleitzeitregelungen erbracht werden, gelten nicht als Über- oder Mehrstunden. Überstunden/Mehr‑stunden werden zusätzlich zur kollektivvertraglich oder betrieblich vereinbarten Normalarbeitszeit geleistet. Dabei ist es nicht entscheidend, ob sie bezahlt oder nicht bezahlt werden.

Bezahlte Überstunden werden mit Zuschlägen abgegolten (Bezahlung mit Zuschlag oder z.B. durch 1:1,5 Zeitausgleich); unbezahlte Überstunden werden nicht abgegolten (auch nicht durch Zeitausgleich 1:1).

Vollzeit Arbeitszeitausmaß, das über die Teilzeitbeschäftigung hinausgeht (siehe Teilzeit).Wirtschaftsbereiche Zusammenfassung der ÖNACE 2008 in die drei Bereiche Land- und Forstwirt‑

schaft (ÖNACE Abschnitt A), Industrie und Gewerbe (ÖNACE Abschnitte B–F) und Dienstleistungen (ÖNACE Abschnitte G–U).

Zweittätigkeit (zweite Tätigkeit)

Üben Befragte neben ihrer Haupttätigkeit weitere Tätigkeiten aus, wird im Rah‑men der Arbeitskräfteerhebung nach der wichtigsten gefragt, definiert als jene, für die am meisten Zeit aufgewendet wird. Die Einschätzung, welche Tätigkeit die Haupt- und welche die Zweittätigkeit ist, nehmen die Befragten selbst vor, bevor noch nach dem Stundenausmaß gefragt wird.

88