SBV Wanderleiter Modul Medizin 2010
date post
24-Jan-2016Category
Documents
view
26download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of SBV Wanderleiter Modul Medizin 2010
SBV Wanderleiter Modul Medizin 2010Klteschden Hypothermie Lokale Erfrierungen
Klteschden: Faktoren UmweltTemperaturWindFeuchtigkeit
Klteschden: Faktoren MenschKleidung (zu wenig, zu eng) / SchmuckstckeVerletzungenmangelnde BewegungsmglichkeitNahrungs- und FlssigkeitsmangelErschpfung / TrainingsmangelAlkohol / Nikotin / Medikamentevorangegangene Erfrierungenvorbestehende Krankheiten (DM, AVK)
TemperaturregulationGleichgewicht zwischen Wrmeproduktion und Wrmeabgabe (Thermostat)Stoffwechselprozesse / MuskelarbeitVerdunstung / Abstrahlung / Konvektion
Krperkerntemperatur (KKT) um 37, gemessen in der Speiserhre oder im usseren Gehrgang
Klteschden: MechanismenDie Abkhlung des Organismus bewirkt eine Verlangsamung der Stoffwechselvorgnge und dadurch einen Schutz der lebenswichtigen Organe vor SauerstoffmangelVerminderung von Bewusstsein, Herz- und Atemfrequenz
Hirnschaden ohne Sauerstoff:bei KKT 37 nach 3 min.bei KKT 20 nach ca. 30 min.bei KKT 15 nach ca. 60 min.
Kern-Schale-PrinzipErhaltung der Wrme im Zentrum (Kern) des Krpers (Zentralisation)
Abkhlung der oberflchlichen Rumpfschichten und der Extremitten (Schale)
Mechanismus: Gefssengstellung
BergungstodVermischung von kaltem Schalen- und warmem Kernblut durch forcierte Bewegungen der Extremitten
Gefahr des Herzkreislaufstillstandes
cave: schonende Bergung!!
Allgemeine Unterkhlung (Hypothermie)Definition:Absinken der Krperkerntemperatur unter 35 C4 Schweregrade
Verlauf:rasch: im kalten Wassermittelfristig:im Schnee (Lawinenverschttung)langsam:durch Erschpfung
Hypothermiegrad IKKT 35-32 CKltezitternBewusstsein klarAtmung vertieft und beschleunigtPuls beschleunigtBlutdruck erhht
Hypothermiegrad IIKKT 32-28 Ckein KltezitternBewusstsein getrbtAtmung verlangsamt und oberflchlichPuls verlangsamtBlutdruck erniedrigt
Hypothermiegrad IIIKKT 28-24 CBewusstlosigkeitAtmung unregelmssig und oberflchlich (Schnappatmung)Puls stark verlangsamtBlutdruck kaum messbar
Hypothermiegrad IV und VKKT < 24 resp. < 15/9 CBewusstlosigkeitAtem- und Herzkreislaufstillstand (scheintot resp. tot)
Hypothermie: WarnzeichenDie einzelnen Stadien sind klinisch (ohne Temperaturmessung) nicht klar voneinander abgrenzbar!
Gefahr des Herzkreislaufstillstandes bei:Bewusstseinsstrungfehlendem Kltezitternoberflchlicher und unregelmssiger Atmungraschem und schwachem Puls
Hypothermie: Therapievor weiterer Auskhlung schtzenim Stadium I(-II) trinken (warme, gessste Getrnke) und vorsichtig bewegen lassenWrmebeutel am Rumpf (nicht direkt auf die Haut)Rettungsdecke (Alufolie)im Stadium IV reanimierennasse Kleider nur in geschtzter Umgebung wechselnberwachungrascher, schonender Abtransport
Algorithmus UnterkhlungIn allen Stadien: Schutz vor weiterer Auskhlung (Windschutz, mehr- schichtige Isolation) Rumpfwrmebeutel, warme feuchte Luft ev. Wechsel von nasser Kleidung Versorgung von Begleitverletzungen
KltezitternStadium IHeisse GetrnkeAktives Bewegen erlaubtansprechbarStadium IIHeisse Getrnke solange Schlucken mglichSchonende BergungberwachungAtmungPuls vorh.Stadium IIIberwachungEv. Seitenlagerungnicht vorh.Stadium IVCPR
ErfrierungenDefinition:lokale Gewebeschdigung durch Klteeinwirkung3 Schweregrade (im Feld nicht differenzierbar)
Faktoren:auch bei Temperaturen > 0 mglichPotenzierung durch Wind und Feuchtigkeit
Erfrierungsgrad IHaut blass, weisslich bis grulichGefhlslosigkeit, nach dem Aufwrmen innert 10 min. reversibel
Erfrierungsgrad IIBlasen, Rtung, Schwellung nach 1-3 TagenVernderungen reversibel (oberflchlich) oder auch nicht (tief)!oberflchlich: nach demAufwrmen rtlich-blulich, warm, geschwollen, schmerzhafttief: nach demAufwrmen wachsfarben,kalt, derb, gefhllos, randstndiger Schmerz
Erfrierungsgrad IIISchwarzverfrbung nach 1-2 Wochenkein Gefhl nach der AufwrmungDemarkationslinie des abgestorbenen Gewebes nach 3-6 Monaten
Erfrierungen: TherapieRefugium (Klte-, Wind- und Nsseschutz)trockene Kleidung (Ersatzwsche)warme, gessste GetrnkeSchuhe ausziehen (erneutes Anziehen nach Normalisierung der Sensibilitt)Entfernung von Ringen, Armbndern etc.Erwrmung (erneutes Abkhlen vermeiden!!)Wrmebeutel in Achselhhle / auf Leistehandwarmes Wasserbad (30-60 min.)Verbote: trockene Hitze, Frottieren, Erffnen von BlasenASS 500mg (Schmerzen / Zirkulation) / Sauerstoff
FrostbeuleUrsache:wiederholte Klteexposition (trocken oder feucht)Lokalisation:Gesicht, Hand-/Fussrcken, UnterschenkelManifestation:Juckreiz und Schmerzrot-blulich bis violett, glnzendleichte Schwellung bis KnotenbildungTherapie:Vermeiden erneuter Klteexposition
Hypothermie und Erfrierungen: ProphylaxeKleidung nach dem Zwiebelschalen-Prinzipviele dnne Schichten besser als eine dickeGore-Tex-Produkte, Funktionsunterwschekein Einschnren (Kleidung, Schuhe)Wechsel nasser Kleidung nach Bewegungsendeaktive BewegungMassage der Akren (Hnde, Fsse, Ohren, Nase, Wangen)
Verschttung (Lawine)- Todesursache in 70% Ersticken Luftabschluss Verlegung Atemwege Kompression ThoraxTodesrisiko bei Ganzverschttung: 57% Verletzungen ca. 25% Unterkhlung ca. 5%
berlebenswahrscheinlichkeit in LawineKameradenhilfe in den ersten 15 MinutenOrganisierte Rettung in den ersten 90 Minuten
Nach 15 Minuten92% der Ganzverschtteten leben nochNach 15-35 Minuten Tdlicher Knick, 30% leben noch(Tod durch Ersticken)Nach 35 MinutenGeringe Sterblichkeit (Atemhhle)Nach 90 MinutenErneutes Absinken des berlebens (O2-Mangel, Unterkhlung)Nach 130 MinutenNur 3% berleben
Verschttung (Lawine)Beim Ausgraben:Konnte der Verschttete atmen (Atemhhle vorhanden?)Bewusstsein, Kreislauf/AtmungVerletzungenUnterkhlung, Stadien (wichtig fr Bergung!); keine schwere Unterkhlung bei Verschttungsdauer unter 45 Minuten!
HitzeVerbrennungen: Sonneneinstrahlung, direkte Wirkung von HitzeHitzestauHitzschlag
Verbrennungen
1. GradRtung, schmerzhaftSonnenbrandSpontanheilung2. GradoberflchlichschmerzhaftSpontane Narbenbildung2. Grad tiefBlasenbildung,schmerzhaftChirurgie3. GradNicht schmerzhaftChirurgie
HitzestauKrpertemperatur ber 40Gefahr: SchockZeichen: Haut heiss, gertet, trocken Bewusstseinstrbung, Schockzeichen
Therapie: Schatten, Kleider ffnen, khlen
HitzschlagHirnhautentzndung durch SonnenstrahlungGefahr: BewusstseinsverlustZeichen: heisser, roter Kopf, Nackensteife, Bewusstseinstrbung/-Verlust
Therapie: Schatten, Khlung
SchneeblindheitAbschilferung der Hornhaut infolge UV-StrahlungZeichen: sehr Schmerzhaft, Trnen, Lidkrampf
Therapie: Antibiotika-Salbe, Verband Abheilung meist innerhalb 24h