Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

20
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL

description

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT. Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL. Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs GESCHICHTE der Rhetorik Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

Page 1: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL

Page 2: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs

GESCHICHTE der Rhetorik

Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der RhetorikI. Die 3 RedegattungenII. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des RednersIV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede

1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 3: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GESCHICHTE der Rhetorik• Entstehung• Platon• Aristoteles• Römische Redner

CiceroQuintilian

• Das christliche Mittelalter• Renaissance und Humanismus• Aufklärung 18. Jhd.• Französische Revolution• Gegenwart

Page 4: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der RhetorikI. Die 3 RedegattungenII. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des RednersIV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede

1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 5: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

I. Die 3 Redegattungen – genera orationis

Redegattungen

Gerichtsredegenus iudicale

Beratungsredegenus deliberativum

Lobredegenus demonstrativum

Urteil fällenvor Gericht

in der Versammlung

genießen

Vergangenheit Zukunft Gegenwart

Page 6: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 7: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede – status orationis

Frageweisen

Vermutungs-fragestatus coniecturae

Definitions-fragestatus finitionis

Rechtsfragestatus qualitatis

Verfahrens-fragestatus translationis

Ja? / Nein? Was? Zu Recht? Ob überhaupt?

Hat der Angeklagte die Tat wirklich getan?

Was genau hat er

eigentlich getan? Hat er die Tat womöglich zu Recht getan?

Ist das Verfahren überhaupt zulässig?

Page 8: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 9: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

III. Die 3 Aufgaben des Redners– officia oratoris

Aufgaben des Rednersintellektuell affektiv

Einsicht Besänftigung Erregung

Logik Ethos Pathos

belehren docerebeweisen probare

gewinnen conciliareerfreuen delectare

bewegen movereaufstacheln concitare

Page 10: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 11: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede – partes artis

BearbeitungsphasenGedanken – res Sprache – verbum

Erfindung der Gedanken – inventio

Gliederung der Gedanken – dispositio

Memorieren der Rede

– memoria

Sprachliche Darstellung

– elocutio

Vortrag der Rede

– pronuntiatio

Page 12: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT
Page 13: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 14: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

1. Erfindung der Gedanken – inventio

Erfindung der GedankenEinleitungexordium

Schilderung des Sach-verhaltsnarratio

Begründungargumentatio

Schlussperoratio

aufmerksam machen,lernbereit machen,geneigt stimmenschmeicheln

Kürze,Klarheit,Glaubwürdigkeit

Zeichen,(induktive) Beispiele,(deduktive) Gründe

Entrüstung,Wehklage

Page 15: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 16: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik

I. Die 3 Redegattungen

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 17: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

3. Sprachliche Darstellung der Gedanken – elocutio

Sprachliche Darstellung der Gedanken

Tugenden sprachlicher Darstellung – virtutes elocutionis

Stil-gattungen – genera dicendi

Sprach-richtigkeit – latinitas

Klarheit

– perspicuitas

Schmuck

– ornatus

Angemessen-heit – aptum

hoher Stil,mittlerer Stil,schlichter Stil

Page 18: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der RhetorikI. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des RednersIV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede

1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken

Tugenden sprachlicher Darstellung a) Sprachrichtigkeit b) Klarheit c) Schmuck d) Angemessenheit

Stilgattungen

4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Page 19: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

c) SchmuckSchmuck

in Einzel-wörtern

in Wortverbindungen Sinnfiguren Wortfügung

Tropen Wortfiguren Lizenz,Apostrophe,rhetorische Fragen,Konzession,Anheim-stellung,Evidenz,Personifi-kation,Allegorie

Rythmus,Klauseln

Ersetzung Hinzufügung Aus-lassung

Umstellung

Metapher,Katachrese,Metonymie,Synekdoche,Emphase,Hyperbel,Umschreibung

Anapher,Epipher,Paronomasie,Polyptoton,Synonymie,Polysyndeton,Asyndeton

Ellipse,Zeugma

Hyperbaton,Parallelismus,Antithese,Chiasmus

Page 20: Schema der Rhetorik    K.-H. GÖTTERT

GRUNDBEGRIFFE der RhetorikI. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des RednersIV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede

1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken3. Sprachliche Darstellung der Gedanken

Tugenden sprachlicher Darstellung a) Sprachrichtigkeit b) Klarheit c) Schmuck d) Angemessenheit

Stilgattungen

4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede