Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme...

136
Version 2.14 Schille Videomanagement Management-Software für netzwerkbasierende Videosysteme Handbuch

Transcript of Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme...

Page 1: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Version 2.14

Schille Videomanagement Management-Software für

netzwerkbasierende Videosysteme

Handbuch

Page 2: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 2 von 136

Page 3: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 3 von 136

Revision

Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung

2.00 23.07.2012 BUILD 618 Detaillierung Alarmliste, Wiedergabe

2.01 30.07.2012 BUILD 622 Ergänzung UVV Kassen -relevanter

Textpassagen

2.02 07.08.2012 BUILD 622 Ergänzung zur Videowallsteuerung

2.03 09.08.2012 BUILD 623 Folgende Funktionen wurden ergänzt:

Gemeinsames Festplattenmanagement

Erweiterte Navigation des

Kamerabaums

Zugriffsgruppen innerhalb der Dekoder

2.04 21.08.2012 BUILD 623 Ergänzung der Funktion „Systemlogbuch“

2.05 20.09.2012 BUILD 623 Neues Layout

2.06 27.09.2012 BUILD 623 Vorlage 1.03

2.07 05.10.2012 BUILD 623 Vorlage 1.04

2.08 16.11.2012 BUILD 623 Screenshot „H.264 Dekodereinstellungen“

geändert

2.09 29.11.2012 BUILD 623 Inhaltl. Fehler in Kap. 5.16 überarbeitet

2.10 13.03.2013 BUILD 640 Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Inhaltl. Fehler in Kap. 4.17 überarbeitet

Systemanforderungen in Kap. 2.1

überarbeitet

Div. Anpassungen zu BUILD 640

2.11 21.03.2013 BUILD 643 Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Überarbeitung des Abschnitts

„Installation“

Der Bereich „DVR-Betrieb“ wurde

entfernt und in einer gesondert

erhältlichen Dokumentation vertieft.

2.12 17.09.2013 BUILD 654 Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Videowand-Modus ergänzt

2.13 16.12.2013 BUILD 664 Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Ergänzung der BOS-Funktion

Ergänzung der PTZ-Sperre

Ergänzungen in Kap. 5.7

2.14 20.06.2014 BUILD 668 Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Anpassung der Systemanforderungen

Page 4: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 4 von 136

Page 5: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 5 von 136

Schille Videomanagement Management-Software für

netzwerkbasierende Videosysteme

Handbuch

Version 2.14

Page 6: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 6 von 136

Page 7: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 7 von 136

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...................................................................... 13

2 Aufbau des Systems ...................................................... 14

2.1 Systemanforderung/Systemvoraussetzung .................................................... 15

2.2 Zugriff auf das Betriebssystem ........................................................................ 16

3 Installation .................................................................... 17

4 VMS-Oberfläche/Funktionen ........................................ 19

4.1 Menüleiste ....................................................................................................... 19

4.1.1 Split-Bereich ..................................................................................................................... 22

4.1.2 Verbindungssteuerung .................................................................................................... 22

4.1.3 Kameraverzeichnis ........................................................................................................... 23

4.1.4 I/O Steuerung .................................................................................................................. 29

4.1.5 Preset-Bereich ................................................................................................................. 29

4.1.6 Rundgang ......................................................................................................................... 30

4.1.7 PTZ-Steuerung ................................................................................................................. 30

4.2 Funktionssteuerung ......................................................................................... 31

4.2.1 Meldebereich ................................................................................................................... 31

4.2.2 Wiedergabe-Modus ......................................................................................................... 32

4.2.3 Export-Modus .................................................................................................................. 33

4.2.4 Smart Search .................................................................................................................... 34

4.2.5 Videowand-Modus .......................................................................................................... 35

4.3 Videoanzeigen ................................................................................................. 37

5 Systemkonfiguration ..................................................... 39

5.1 Darstellung / Videoanzeigen ........................................................................... 39

Page 8: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 8 von 136

5.2 Darstellung / Desktop ...................................................................................... 43

5.2.1 Erweiterte Navigation ...................................................................................................... 46

5.3 Videosysteme / Videoquellen ......................................................................... 49

5.3.1 Einstellungen / Videoquelle ............................................................................................. 51

5.3.2 Aufnahme ........................................................................................................................ 54

5.3.3 Meldungen ....................................................................................................................... 59

5.3.4 Zeitplan ............................................................................................................................ 60

5.3.5 Speicher ........................................................................................................................... 63

5.3.6 Reiter E/A-Steuerung ....................................................................................................... 64

5.3.7 Anwenderzugriff .............................................................................................................. 66

5.3.8 PTZ-Steuerung ................................................................................................................. 67

5.3.9 Bewegungserkennung ..................................................................................................... 69

5.3.10 Sabotageerkennung .................................................................................................... 70

5.3.11 Erweiterte Einstellungen ............................................................................................. 72

5.4 Videoserver ..................................................................................................... 73

5.5 Kameraliste ...................................................................................................... 75

5.6 Dekoder ........................................................................................................... 77

5.7 Server & Dienste .............................................................................................. 80

5.8 Externe PTZ-Steuerung .................................................................................... 85

5.9 Eingänge / Ausgänge ....................................................................................... 85

5.10 OPC DA Client .................................................................................................. 87

5.11 Steuerungsprogramm ..................................................................................... 87

5.12 Kalender ........................................................................................................... 88

5.13 Export .............................................................................................................. 89

5.14 Anwendergruppen .......................................................................................... 92

5.15 Anwender ........................................................................................................ 93

5.15.1 Variant 1 ...................................................................................................................... 95

5.15.2 Variant 2 ...................................................................................................................... 95

5.16 Alarmüberwachung ......................................................................................... 96

Page 9: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 9 von 136

5.17 Sabotageüberwachung .................................................................................... 98

6 Service ........................................................................ 100

6.1 Statistik .......................................................................................................... 100

6.2 Daten ............................................................................................................. 101

6.3 Export ............................................................................................................ 102

6.4 Sabotage Erkennung...................................................................................... 103

6.5 Aufnahmezyklen ............................................................................................ 104

6.6 Ausgelagerte Spuren ..................................................................................... 105

6.7 Rundgänge ..................................................................................................... 106

7 Sonstige Programmfunktionen .................................... 109

7.1 Lizensierung ................................................................................................... 109

7.1.1 Lizensierung per USB HASP-Dongle ............................................................................... 109

7.1.2 Lizensierung per PC gebundener Lizenz ........................................................................ 110

8 Seiteneditor ................................................................ 111

8.1 Toolbar........................................................................................................... 111

8.1.1 Der Reiter Seiten ............................................................................................................ 112

8.1.2 Der Reiter Bilder ............................................................................................................ 112

8.1.3 Der Reiter Text ............................................................................................................... 113

8.1.4 Der Reiter Elemente ...................................................................................................... 114

8.1.5 Die Projekt-Optionen ..................................................................................................... 115

9 Hinweise für den DGUV Test – „UVV Kassen“ .............. 117

9.1 Installation USB Modul I/O ............................................................................ 117

9.1.1 Treiberinstallation ......................................................................................................... 117

9.1.2 Einstellungen im Gerätemanager .................................................................................. 118

9.2 Konfiguration des Alarm-, Verdachts- und Fehlerausgangs ......................... 119

Page 10: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 10 von 136

9.3 Einrichtung einer Kamera nach BGV mithilfe des Installationsassistenten .. 120

9.4 Weitere Anmerkungen .................................................................................. 125

9.5 Konfiguration und Einstellungen ................................................................... 126

9.5.1 Beschaltung und Konfiguration des Alarmeingangs ...................................................... 126

9.5.2 Konfiguration des Verdachtseingangs, sowie des Ausgangs für das Kameraausfallsignal

126

9.5.3 Auslagerung von Bildsequenzen und Einzelbildern ....................................................... 126

9.5.4 Aufzeichnungseinstellungen .......................................................................................... 126

9.5.5 Aufzeichnungsdauer ...................................................................................................... 127

9.5.6 Spannungsversorgung ................................................................................................... 127

9.5.7 Automatische Abmeldung ............................................................................................. 127

9.5.8 Automatischer Programmstart ...................................................................................... 129

9.5.9 Zugriff auf das Betriebssystem ...................................................................................... 130

Page 11: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 11 von 136

Page 12: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 12 von 136

Page 13: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 13 von 136

1 Einleitung

Das Schille VMS ist eine Video-Management-Software für netzwerkbasierende Videosysteme.

Der Einsatz netzwerkbasierender Videosysteme stellt die Betreiber vor die Aufgabe, die klassischen

Abläufe der professionellen Videoüberwachung mit ihren Kreuzschienen, Monitoren und

Aufzeichnungssystemen zu ersetzen oder zu ergänzen. Praktisch alle Videosysteme für den

Netzwerkeinsatz bieten eine webbrowserbasierende Bedienerschnittstelle, die jedoch für den Einsatz

in Sicherheitsanwendungen nur eingeschränkt nutzbar ist. Insbesondere bei der gleichzeitigen

Verwendung unterschiedlicher Videosysteme treten Probleme in der Bedienung und Anzeige auf.

Oftmals werden auch Systeme eingesetzt, die nur über einfache Funktionalitäten verfügen und keine

Aufzeichnung oder Bewegungserkennung bieten.

Page 14: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 14 von 136

2 Aufbau des Systems

Strukturiert wie eine Videokreuzschiene bietet das Schille Videomanagementsystem in der

Grundausstattung 64 Eingänge und 50 Ausgänge. Jedem der Eingänge kann individuell eine IP-

basierende Videoquelle zugeordnet und in der Auflösung, Qualität und Bildfrequenz eingestellt

werden. Hierzu stehen eine Anzahl von angepassten Schnittstellen für die unterschiedlichsten Typen

und Hersteller bereit. Je nach Produkt werden auch Funktionalitäten wie Schwenkkopfsteuerung

(PTZ) und digitale Ein- und Ausgänge unterstützt. Über die ONVIF-Schnittstelle können ONVIF-

spezifizierte Videoquellen eingebunden werden. Jeder Eingang ist mit einer eigenen

Bewegungserkennung (Motion Detection) ausgestattet, die eine Reihe von Folgeereignissen wie

etwa Aufzeichnung oder Aufschaltungen vornehmen kann. Für die Aufzeichnung der Videosignale

steht für jeden Kanal eine hochverfügbare und absturzresistente Bildspeicherung bereit, die auch

eine individuelle Auslagerung auf frei einstellbaren Festplatten oder Datenservern bietet.

Die 50 Ausgänge sind als frei positionierbare Kamerafenster organisiert, denen die Videosignale vom

Bediener oder durch Ereignisse frei zuzuordnen sind. Die Aufschaltung erfolgt manuell über die

Auswahl einer Kamera aus dem Kameraverzeichnis/Kameraliste oder über eine optionale grafische

Oberfläche. Die automatische Aufschaltung kann durch unterschiedliche Ereignisse wie etwa

Kontakteingänge, Bewegungserkennung oder über ein externes System mit Hilfe der optionalen OPC-

Schnittstelle erfolgen.

Die Ereignisse werden innerhalb einer Meldeliste gespeichert, die intern oder auf externen

Datenbankservern bereitgestellt wird. Jede Meldung ist mit einer gesicherten Videosequenz

verbunden und kann diese direkt bei Anwahl wiedergeben.

Für die Darstellung von Lageplänen und als Automatisierungsschnittstelle steht eine optionale

Erweiterung auf Basis des PVis-Leitsystems zur Verfügung. Über AutoCAD® DWG und DXF, sowie

Bildimportfilter und Symbolbibliotheken kann eine funktions- und bedienerfreundliche

Benutzeroberfläche erstellt werden, wie sie bei Managementsystemen üblich ist. Über die

Automatisierung können Fremdsysteme wie etwa Gefahrenmeldeanlagen, Kontakte und

Gebäudeleittechnik in das Videomanagement integriert werden.

Für die Integration in Sicherheits- und Gebäudemanagementsysteme steht eine optionale

Schnittstelle auf Basis des OPC Data Access 2 Standards zur Verfügung. Über diese Schnittstelle kann

die gesamte Funktionalität des Systems über ein Fremdsystem mit OPC Data Access 2

Clientschnittstelle gesteuert werden.

Für den Einsatz in großen Überwachungsanlagen kann das Schille Videomanagementsystem als

Client-/Server-basierende Lösung ausgebaut werden. Durch den Einsatz von bis zu 64 Videoservern

können Netzwerke mit bis zu 4096 Videoquellen konfiguriert werden. Die Netzwerklast wird dabei

auf die Server verteilt. Die Serverversion bietet weiterhin eine WEB-Schnittstelle, die den Zugriff über

plattformunabhängige WEB-Browser ermöglicht. Der Browser-Betrieb kann auf praktisch allen

handelsüblichen Betriebssystemen wie etwa Windows, Linux, oder Unix erfolgen.

Page 15: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 15 von 136

2.1 Systemanforderung/Systemvoraussetzung

Den größten Einfluss auf die Systemauslastung hat die Anzahl, die Auflösung und Bildrate der

Videosignale, sowie das verwendete Kompressionsverfahren. Die zum Einsatz kommende

Rechnerhardware muss daher gut auf die zu erwartende Systemauslastung abgestimmt sein. Für

optimale Systemperformance werden hoch performante PC-Systeme empfohlen. Ausreichend

Speicherplatz, gute Grafik- und Netzwerkkarten, sowie 24x7 Festplatten für ununterbrochenen

Betrieb sollten zur Standardausstattung gehören.

Systemanforderungen

VMS Server VMS Client

Betriebssystem Windows Server 2003/2008,

Windows 7 Prof.; 64bit

Windows 7 Prof.; 64bit

Prozessor Intel i5 (Intel i7 oder -Xeon

Prozessor empfohlen), z.B. Intel

Xeon E5620 @ 2,4GHz

Intel i5 (Intel i7 empfohlen),

z.B. i7 3770 G3 @ 3,1 GHz

Festplattenkapazität (Video) Abhängig von den

Anforderungen; Auch RAID Level

1, 5, 10 möglich (Level 1, 10

empfohlen) *1

-

Arbeitsspeicher 8GB 8GB

Grafikkarte Ext. Grafikkarte mit min. 512 MB

dediziertem Speicher, z.B.

NVIDIA 8400 GS

Ext. Grafikkarte mit min. 1024

MB dediziertem Speicher pro

Monitorausgang, z.B. NVIDIA

Quadro 600

Netzwerkkarte Ext., 1Gbit/s Ext., 1Gbit/s

*1: Zur Berechnung der Festplattenkapazität für die Videodaten empfehlen wir Ihnen das Axis Design

Tool zu verwenden. Dieses Tool bietet eine gute Übersicht und kann auch auf andere

Kamerahersteller übertragen werden.

Sie finden es im Web unter: http://www.axis.com/de/products/video/design_tool/v2/

Page 16: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 16 von 136

2.2 Zugriff auf das Betriebssystem

Zum Schutz des Betriebssystems und der VMS-Software sollten in der Benutzerverwaltung des

Betriebssystems die Benutzerrechte des jeweiligen Anwenders entsprechend gesetzt werden.

Dies gilt insbesondere dem Schutz der Konfigurationsdateien der VMS-Software.

Hinweis: Für die Konfiguration gemäß UVV-Kassen finden Sie im Kapitel 9.4 nähere Erläuterungen

zum Schutz auf das Betriebssystem.

Page 17: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 17 von 136

3 Installation

Über Ihren vorliegenden FTP-Login können Sie das Setup, abhängig von der verwendeten Software

(DiViCro, SiNVR2 oder Zelaris) über einen der folgenden Links herunterladen:

DiViCro: http://server001.net/UPDATES/VIDEOMANAGEMENT/DIVICRO

SiNVR2: http://server001.net/UPDATES/VIDEOMANAGEMENT/SINVR

Zelaris: http://server001.net/updates/VIDEOMANAGEMENT/ZELARIS

Nachdem die jeweilige Datei DiViCroUpdate.exe, SiNVRUpdate.exe bzw. ZelarisUpdate.exe

erfolgreich heruntergeladen wurde, ist die entsprechende selbstextrahierende Installationsdatei

aufzurufen.

In diesem Fenster wählen Sie bitte unter Zielverzeichnis den gewünschten Dateiordner für die

Programmdateien aus.

Page 18: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 18 von 136

Wichtig: Wir empfehlen, besonders in Windows 7- und Windows Server 2008 Umgebungen, die

Anwendung direkt unter C:\[PROGRAMMNAME] zu installieren. Wir raten ausdrücklich davon ab die

Software unter C:\Programme zu installieren!

Mit dem Klick auf Installieren werden die benötigten Dateien in das gewählte Verzeichnis extrahiert

und das Programm kann durch den Aufruf der Datei DiViCro.exe, bzw. SiNVR2.exe oder Zelaris.exe

gestartet werden.

Page 19: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 19 von 136

4 VMS-Oberfläche/Funktionen

Die VMS-Oberfläche gliedert sich neben der Menüleiste und der Statuszeile in folgende drei Desktop-

Bereiche:

Die drei Desktop-Bereiche der VMS-Oberfläche

4.1 Menüleiste

Die Menüleiste enthält folgende Elemente (von links nach rechts):

Bildexport, Drucken, Alarmliste, Konfiguration, Service,

Abmelden, Über die Anwendung

Über die Funktion Bildexport werden einzelne aktuelle Bilder im BMP- oder JPEG-Format direkt in das

im Menü Export (vgl. Kapitel 5.14) angegebene Verzeichnis exportiert. Die Funktion Drucken erstellt

einen Ausdruck des aktuellen Videobildes, welches im selektierten Videofenster dargestellt wird

(LIVE oder Wiedergabe). In der Alarmliste werden neben definierten Alarmmeldungen (abhängig von

den Benutzerrechten) auch Systemmeldungen und Anwenderaktionen dargestellt.

Verbindungssteuerung

Videoanzeigen

Funktionssteuerung

Page 20: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 20 von 136

Unter dem Menüpunkt Konfiguration werden die kompletten Einstellungen für Kameras, Server,

benutzerdefinierte Anpassung von Desktop, Nutzungsrechte und Kennwort für Anwender/Gruppen

usw. festgelegt. Das Service Menü bietet diverse Tools für die Verwaltung der exportieren

Videodaten und Aufzeichnungen. Auch die Systemauslastung des lokalen Arbeitsplatzes sowie

entfernter Schille VMS-Stationen kann hierüber eingesehen werden. Das Menü Abmelden in der

Menüleiste ermöglicht ein Verlassen des Programms, ohne dieses zu schließen.

Informationen über die Versionsnummer werden unter Über die Anwendung angezeigt. Innerhalb

des Dialogfeldes befindet sich hinter der dargestellten BUILD-Nummer eine versteckte Schaltfläche.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die BUILD-Nummer um das Systemlogbuch zu öffnen.

Schille VMS-Oberfläche mit geöffnetem Systemlogbuch

Das Systemlogbuch ist in verschiedenste Programmabschnitte unterteilt, die einzeln oder zusammen

erfasst werden können. Bei aktivierter Option Save to disk werden die geloggten Daten im Ordner

LOGGING innerhalb des SiVMS-Programmverzeichnisses gesichert. Die Logfiles lassen sich mit einen

herkömmlichen Texteditor öffnen. Jede einzelne Logdatei erreicht eine Größe von max. 1024 MB

und wird standartmäßig nach 3 Tagen überschrieben.

Page 21: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 21 von 136

Hinweis: Das Systemlogbuch kann unter Umständen eine große Hilfe bei der Fehleranalyse sein.

Beachten Sie jedoch, dass es keinen Sinn macht alle Optionen im Logbuch gleichzeitig zu aktivieren.

Setzen Sie die Optionen gezielt zu einem Schwerpunkt, an dessen Stelle Sie ein vermeidliches

Fehlverhalten analysieren möchten. Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung der einzelnen

Logbuchoptionen.

Option Funktionsbeschreibung

[SYSTEM] Liefert Informationen zum Status aller Systemkomponenten inkl.

Lizenzabfrage

[USERACCESS] Protokolliert die im VMS eingeloggten Benutzer

[CONTROLCLIENT] Liefert Informationen zum datenaustausch über den

Steuerungsserver (vgl. Kapitel 5.7)

[CAMERACONTROL] Liefert Informationen zur Kommunikation zwischen Videoserver

und IP-Kamera/Encoder

[CCSCAMERACONTROL] Liefert Informationen zur Kommunikation, speziell der

Kameraaufschaltungen, PTZ Priorisierung, Bildabschaltung

zwischen dem VMS Server und dem Schille Control Center Server

(CCS).

[FTPCLIENT] Liefert am VMS Client Informationen zur Kommunikation zum

FTP-Server eines Videoservers (vgl. Kapitel 5.7)

[TRACKEXPORT] Liefert Informationen zum Status eines Sequenzexports

[DISPLAYTHREADS] Liefert Informationen zum Status der einzelnen Videofenster

[HTTP-DISPLAYTHREADS] Liefert Informationen zum Systemzustand

[MEDINA] Liefert Informationen zur Kommunikation zwischen der VMS-

Software und dem Streamrecorder inkl. Zustand der verwendeten

Softwaredecoder bei einer Bildaufschaltung (H.264 / MPEG4)

[HTTP-REQUEST] Austausch von Statusinformationen zwischen der VMS-Software

und Streamrecoder-Videoquellen (H.264 / MPEG4) sowie

Zustandsinformationen zur PC-Hardware (CPU, Festplattenrate -

belegung)

[OPCCLIENT] Liefert Informationen zur integrierten OPC Client-Schnittstelle

[FTPSERVER] Liefert am VMS Server Informationen zur Kommunikation zum

FTP-Client eines VMS Clients

[HDCONTROL] Liefert Informatioenn zum Festplattenmanagement (u.a. Löschen

der Aufzeichnung)

[VIDEOSERVER] Überwacht am VMS Server den Status des Videoservers

[VIDEOCLIENT] Überwacht am VMS Client die Verbindung zum / zu den

Videoserver(n)

Page 22: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 22 von 136

[SCRIPT] Protokolliert den Programmablauf der internen Scriptfunktion

(vgl. Kapitel 5.11)

[ALARMES] Protokolliert systembezogene Alarme (Festplattenausfall o.ä.)

[SILINK] Protokolliert den Datenverkehr über die SiLINK Schnittstelle

[FRAMEMODULES]

[CONTROLMANAGER] Protokolliert den Datenverkehr zum Control Center Server (CCS)

[BACKUPSERVICE] Protokolliert die Kommunikation zum CCS, sofern ein Backup-

Prozess aktiviert wurde

[PTZMNG] Protokolliert PTZ- Steuerbefehle, die über einen VMS Client /

Server abgesetzt werden

[PROXYSERVICE] Protokolliert den Datenverkehr über den internen Proxyservice

der VMS Server, sofern dieser aktiviert wurde

[PROXYRTSP] Protokolliert die RTSP-Kommunikation über den internen

Proxyservice der VMS Server, sofern dieser aktiviert wurde

[KEYBOARD] Protokolliert Eingaben, die über externe Bediengeräte erfolgen

[PLAYER] Protokolliert Zugriffe über den VMS Player (vgl. Kapitel 4.3.2)

[ONVIF] Protokolliert den Datenaustausch über die ONVIF Schnittstelle

4.1.1 Split-Bereich

Im Split-Bereich, in der oberen Menüleiste ganz links, wird die Anzahl der anzuzeigenden

Kamerafenster für den Bereich Videoanzeigen gewählt.

Bereich Split

Die maximale Anzahl der darstellbaren Kamerafenster beträgt 25 pro PC-Monitor. Insgesamt können

maximal 50 Videofenster pro Arbeitsplatz dargestellt werden.

4.1.2 Verbindungssteuerung

Im Desktop-Bereich Verbindungssteuerung werden die Konfigurationen für den Bereich

Videoanzeigen vorgenommen. Er besteht aus Kameraverzeichnis, Kamera-I/O Steuerung, Preset,

Rundgang, PTZ-Steuerung und Export.

Page 23: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 23 von 136

4.1.3 Kameraverzeichnis

Im Kameraverzeichnis werden alle eingebundenen Kameras angezeigt. Mittels unterschiedlicher

Farben werden die einzelnen Zustände der jeweiligen Kamera gekennzeichnet. Lokale und entfernte

Kameras werden durch unterschiedliche Symbole im Pfad gekennzeichnet.

Um eine Live-Aufschaltung in einem Kamerafenster anzuzeigen, wird im Kameraverzeichnis die

gewünschte Kamera ausgewählt und per drag & drop in das gewünschte Kamerafenster im

Videoanzeigenbereich gezogen. Auch eine sogenannte Pfadaufschaltung ist möglich. Dabei wird ein

gesamter Kamerapfad per drag & drop in eines der Kamerafenster gezogen. Abhängig von der Anzahl

der angezeigten Videofenster werden alle Kameras des Pfades aufgeschaltet.

Sofern das VMS in Verbindung mit dem CCS (Control Center Server) betrieben wird stehen über die

Kameranavigation zwei zusätzliche Funktionen zur Verfügung:

PTZ-Priorisierung

BOS-Funktion

Die Funktionen werden in den folgenden zwei Unterkapiteln näher erläutert. Die Einrichtung der

Verbindung zum CCS wird in Kapitel 5.7 dieser Dokumentation beschrieben.

4.1.3.1 PTZ-Priorisierung

Bei dieser Funktion handelt es sich um eine prioritätsabhängige PTZ-Steuerung. Hierbei erfolgt bei

der PTZ-Bedienung an einem Arbeitsplatz eine Sperrmeldung für alle anderen Arbeitsplätze, an

denen Benutzer mit niedriger oder gleicher Priorität angemeldet sind. Benutzer höherer Priorität

Symbol Bedeutung

Live-Aufschaltung aktiv, PTZ-Kamera

Aufnahme aktiv, Fix-Kamera

Aufnahme aktiv, PTZ-Kamera

Störung / Bildausfall, Fix-Kamera

Störung / Bildausfall, PTZ-Kamera

Gesperrte Anzeige, Fix-Kamera

Gesperrte Anzeige, PTZ-Kamera

Kamera ist nicht aufgeschaltet, Fix-Kamera

Kamera ist nicht aufgeschaltet, PTZ-Kamera

Bewegungsmeldung, Alarmmeldung, Fix-Kamera

Bewegungsmeldung, Alarmmeldung, PTZ-Kamera

Lokale Kameras

Server

Page 24: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 24 von 136

können die PTZ-Sperre übersteuern. Die Vergabe der Benutzergruppenpriorität erfolgt im Bereich

Verwaltung/Anwendergruppen der VMS-Konfiguration (vgl. Kapitel 5.14). Sofern die PTZ-

Priorisierung an bestimmten VMS-Arbeitsplätzen nicht erfolgen soll, ist die in Kapitel 5.7

beschriebene Option PTZ Priorisierung ignorieren zu setzen.

Das Sperren der PTZ-Steuerung für eine Kamera wird im Kontextmenü des Kamerabaums über die

Option PTZ-Steuerung der Quelle sperren aktiviert. Das Sperren der PTZ-Steuerung aller Kameras wird

im Kontextmenü des Kamerabaums über die Option Alle PTZ-Steuerungen sperren aktiviert.

Sperre der PTZ-Steuerung

Anschließend folgt eine Bestätigungsabfrage, welche den Namen der zu sperrenden Kamera enthält.

Bestätigungsabfrage zum Sperren der PTZ-Steuerung

Page 25: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 25 von 136

Nach Bestätigung der Abfrage mit OK erscheint am VMS-Arbeitsplatz eine zyklisch blinkende

Hinweisanzeige. Ein Mausklick darauf öffnet eine Übersicht der zurzeit gesperrten Videoquellen.

Übersicht der gesperrten Videoquellen

Über die Schaltfläche Freigeben kann die PTZ-Sperre für einzelne Kameras aufgehoben werden. Über

Alle Freigeben wird die PTZ-Sperre für alle Kameras aufgehoben. Die PTZ-Sperre kann ebenfalls im

Kontextmenü des Kamerabaums über die Option PTZ-Sperrung der Quelle aufheben freigegeben

werden.

Ist die PTZ-Sperre aktiv, so wird die Steuerrose an den Arbeitsplätzen der angemeldeten Bediener mit

niedriger Priorität ausgeblendet. Ferner erscheint ein Hinweistext mit der Angabe des steuernden

Benutzers mit der höheren Priorität.

Page 26: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 26 von 136

Gesperrte PTZ Kamera

Wie lange die PTZ-Steuerung für andere Teilnehmer gesperrt ist, nachdem der Bediener mit einer

höheren Priorität die Steuerung beendet hat, kann im Web-Interface des CCS im Bereich

Config/Videomanagement mit dem Parameter PTZ control timeout in Sekunden definiert werden.

Reiter Config/Videomanagement der CCS Konfiguration

4.1.3.2 BOS-Funktion

BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Hierbei kann die Ansicht

bestimmter Videoquellen oder ganzer Videoquellenpfade für Arbeitsplätze mit niedriger Priorität

zentral abgeschaltet werden. Die Vergabe der Benutzergruppenpriorität erfolgt im Bereich

Verwaltung/Anwendergruppen der VMS-Konfiguration (vgl. Kapitel 5.14).

Das Sperren der Livebildanzeige für eine oder mehrere Kameras wird im Kontextmenü des

Kamerabaums über die Option Anzeige sperren aktiviert.

Page 27: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 27 von 136

Sperren der Liveanzeige

Anschließend folgt eine Bestätigungsabfrage, welche den Namen der zu sperrenden Kamera bzw. des

zu sperrenden Videoquellenpfades enthält.

Bestätigungsabfrage zum Sperren der Liveanzeige

Nach Bestätigung der Abfrage mit OK werden die gesperrten Videoquellen im Kamerabaum durch

das Symbol gekennzeichnet. Zusätzlich erscheint am VMS-Arbeitsplatz eine zyklisch blinkende

Hinweisanzeige. Ein Mausklick darauf öffnet eine Übersicht der zurzeit gesperrten Videoquellen.

Page 28: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 28 von 136

Übersicht der gesperrten Videoquellen

Über die Schaltfläche Freigeben kann die Anzeigesperre für einzelne Kameras aufgehoben werden.

Über Alle Freigeben wird die Anzeigesperre für alle Kameras aufgehoben. Die Anzeigesperre kann

ebenfalls im Kontextmenü des Kamerabaums über die Option Anzeige freigeben aufgehoben werden.

An allen VMS-Arbeitsplätzen mit niedriger Priorität wird bei aktivierter Anzeigesperre ein

entsprechender Hinweistext im Videofenster eingeblendet.

Übersicht der gesperrten Videoquellen an Arbeitsplätzen mit niedriger Priorität

Das Aufheben der Anzeigesperre bewirkt eine automatische Wiederverbindung zu den zuvor

gesperrten Videoquellen.

Page 29: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 29 von 136

4.1.4 I/O Steuerung

Hier können potenzialfreie Kamerakontakte (sofern von der Kamera unterstützt) gelesen und / oder

beschrieben werden. Die Konfiguration der Kamera I/O erfolgt im Bereich I/O Steuerung der

Kamerakonfiguration (vgl. Kapitel 5.3.6).

Bereich I/O Steuerung

4.1.5 Preset-Bereich

Hier können neben vordefinierten Splits auch eigene Kamerazusammenstellungen abgespeichert,

benannt und aufgerufen werden. Es stehen 80 Speicherplätze zur Verfügung.

Bereich Speicher (oder: Presets)

Nach der Definition des Bereichs Videoanzeigen (dazu gehören: Auswahl der Anzahl der

Videoanzeigen, Positionierung und Anordnung der einzelnen Fenster und die Zuordnung der

Videoquellen) werden die Einstellungen über den Button Sichern gespeichert. Anschließend wird der

gewünschte Speicherplatz mit der linken Maustaste angeklickt. Auf Wunsch kann dieser über die

rechte Maustaste umbenannt und mit Enter bestätigt werden. Damit die Umbenennung des

Speicherplatzes wirksam wird, ist erneut der Button Sichern zu klicken, gefolgt vom entsprechenden

Speicherplatz.

Somit ist die gewählte Kamerazusammenstellung im Bereich Videoanzeigen unter dem gewählten

Button gespeichert und kann jederzeit aufgerufen werden.

Page 30: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 30 von 136

4.1.6 Rundgang

Hier werden gespeicherte Rundgänge angezeigt und können durch Auswählen gestartet werden. Die

Konfiguration erfolgt im Bereich Rundgänge des Service-Menüs. (vgl. Kapitel 6.7).

Bereich Rundgang

4.1.7 PTZ-Steuerung

Mit der PTZ-Steuerung wird eine Kamera ferngesteuert. Voraussetzung hierfür ist, dass die PTZ-

Steuerung freigeben und die Kamera mit einer Schwenkfunktion ausgestattet ist. Hier können Zoom,

Focus und Iris, aber auch bevorzugte Kamerapositionen eingestellt, gespeichert und aufgerufen

werden.

Bereich PTZ-Steuerung

Zur Definition einer festen Kameraposition wird die Kamera mit den Navigationstasten an die

gewünschte Stelle gesteuert. Um die gewählte Kameraposition abzuspeichern, wird im Dropdown-

Menü eine freie Speicherposition gewählt und über den Button Speichern (Diskettensymbol)

bestätigt.

Zum Umbenennen der gespeicherten Position wird im Dropdown-Menü Position wählen die

gewünschte Speicherposition gewählt. Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste wird das

Eingabefeld gelb hervorgehoben und ein neuer Name kann vergeben werden. Über den Button

Speichern wird die Umbenennung der Position gesichert. Die so gespeicherten Kamerapositionen

können jederzeit aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden.

Page 31: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 31 von 136

4.2 Funktionssteuerung

In der Funktionssteuerung wird der aktuelle Programmmodus bestimmt. Im Wiedergabemodus

werden dabei die Buttons für die Wiedergabesteuerung eingeblendet, die im Live-Modus

ausgeblendet werden.

Es kann zwischen folgenden Funktionen (Modi) gewechselt werden:

Live

Meldungen, Alarmliste

Wiedergabe

Videowand

Es kann die komplette Aufzeichnung angezeigt bzw. abgespielt werden. Auch Ausschnitte (Export im

AVI-Format) oder einzelne Standbilder (Export im BMP-Format) können nach Bedarf exportiert und

gespeichert (über Menü Export) werden. Während der Live-Aufschaltung ist es über eine PTZ-

Steuerung möglich, die Kameras vom betreffenden Arbeitsplatz zu steuern. Um in den jeweiligen

Modus zu schalten, stehen die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Funktionen zur Verfügung.

4.2.1 Meldebereich

Hier werden Alarmmeldungen angezeigt, die entweder über die Bewegungserkennung, direkt vom

Benutzer, oder von der optionalen Videoanalyse ausgelöst wurden. Im Meldebereich sind der

Zeitpunkt der Aufnahme, die Kamerabezeichnung und die Art der Meldung festgehalten. Weitere

Parameter, wie Typ, Ort, Priorität u.a. können zusätzlich eingeblendet werden.

Bereich Meldebereich

Innerhalb der Alarmliste stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Bestätigt eine einzelne Alarmmeldung

Bestätigt alle Alarmmeldungen

Schaltet einen markierten Alarm zum Alarmzeitpunkt in die Wiedergabe

Page 32: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 32 von 136

Wechselt in das Archiv, worin alle bestätigten Alarme abgelegt werden

Öffnet ein Auswahlfenster zum Drucken von Alarmmeldungen

Neben den beschrieben Funktionen steht ebenfalls ein Suchfeld zur Verfügung, um die Anzeige der

Meldungen nach bestimmten Kriterien zu filtern.

Die Wiedergabe der gewünschten Alarmaufzeichnung aus dem Meldebereich kann zusätzlich per

Doppelklick auf die entsprechende Alarmmeldung, welche dann im Kamerafenster im Bereich

Videoanzeigen abgespielt wird, erfolgen. Diese kann dann im Wiedergabe-Modus der

Funktionssteuerung gesteuert werden.

4.2.2 Wiedergabe-Modus

Der Wiedergabe-Modus ist erst dann aktiv, wenn für die jeweilige Kamera die Aufnahme freigegeben

wurde. In diesem Modus erfolgt die Steuerung der Wiedergabe von aufgezeichneten

Alarmmeldungen oder sonstiger Aufzeichnungen der Überwachung. Ferner besteht die Möglichkeit,

Zeitintervalle von Aufzeichnungen zu exportieren.

Bereich Widergabe

Über die folgenden Funktionstasten kann die Auflösung der Zeitachse bestimmt werden:

Gesamt

Tag

Stunde

Minute

Über die folgenden Navigationstasten können Zeitsprünge innerhalb der Aufzeichnung erfolgen:

Track Anfang /Ende

Tag vor / zurück

Stunde vor / zurück

Minute vor / zurück

Page 33: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 33 von 136

Folgende Bedienelemente stehen für die Wiedergabe aufgezeichneter Videodaten zur Verfügung:

Sprung an den Track Anfang (älteste Aufzeichnung)

Schneller Rücklauf: Durch mehrfaches Drücken wird die Spulgeschwindigkeit erhöht

(x5, x10, x15, x20). Wird nach der vierten Stufe erneut die Taste betätigt, nimmt die

Spulgeschwindigkeit wieder Schritt für Schritt ab.

Rückwärtswiedergabe: Durch mehrfaches Drücken wird die Spulgeschwindigkeit

erhöht (x2, x3, x4). Wird nach der vierten Stufe erneut die Taste betätigt, nimmt die

Spulgeschwindigkeit wieder Schritt für Schritt ab.

Pause

Vorwärtswiedergabe: Durch mehrfaches Drücken wird die Spulgeschwindigkeit

erhöht (x2, x3, x4). Wird nach der vierten Stufe erneut die Taste betätigt, nimmt die

Spulgeschwindigkeit wieder Schritt für Schritt ab.

Schneller Vorlauf: Durch mehrfaches Drücken wird die Spulgeschwindigkeit erhöht

(x5, x10, x15, x20). Wird nach der vierten Stufe erneut die Taste betätigt, nimmt die

Spulgeschwindigkeit wieder Schritt für Schritt ab.

Sprung an das Trackende (letzte Aufzeichnung)

Mittels Verschieben des Cursors in der Timeline oder durch eine direkte Zeitpunkteingabe werden

Trackanfang und Trackende für den Export von Videosequenzen herausgesucht. Mit den folgenden

Buttons werden die Zeitpunkte gesetzt. Die Anfangs- und Endzeit wird angezeigt und automatisch in

das Export-Menü übernommen.

Trackanfang setzen – Beginn des zu exportierenden Zeitintervalls

Trackende setzen – Ende des zu exportierenden Zeitintervalls

Wenn diese beiden Punkte gesetzt sind, wird automatisch das Export-Menü aktiviert und der Export

kann dort wie folgt durchgeführt werden.

4.2.3 Export-Modus

In diesem Modus wird der Export von Aufzeichnungen mittels des zuvor definierten Zeitintervalls

über den Button Speichern (Diskettensymbol) gestartet. Durch Klick auf das Ordnersymbol kann der

Zielordner verändert werden. Die Auslagerung erfolgt in eine unkomprimierte *.avi Datei. Während

der Auslagerung wird der Fortschritt der einzelnen Kameras im unteren Bereich angezeigt. Wird der

Ordner für die Auslagerung nicht manuell eingegeben, erfolgt die Auslagerung in den Vorgabepfad.

Page 34: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 34 von 136

Bereich Export

Hinweis: Für die Übertragung der Sequenzexporte zum Client ist am Server der FTP Server

freizugeben. Ferner ist die Anmeldung zum Server mittels Benutzer und Passwort erforderlich (vgl.

Kapitel 5.7).

4.2.4 Smart Search

In der Wiedergabe kann mit CTRL + rechter Maustaste ein roter Rahmen gezogen werden um in den

aufgezeichneten Daten automatisch nach Bewegungen im selektierten Bereich suchen zu lassen. Mit

den Suchtasten kann vor oder zurück gesucht werden.

Bereich Videoanzeigen / Smart Search

Suche rückwärts

Suchfeld löschen

Page 35: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 35 von 136

Suche vorwärts

4.2.5 Videowand-Modus

In diesem Modus können sowohl Hardware-Dekoder, wie z.B. der Axis P7701 oder auch digitale

Schille VMS-Videowände angesteuert werden. Die Aufschaltungen erfolgen analog zu den

Videoanzeigen per drag & drop der Kameras aus dem Kameraverzeichnis. Mit der rechten Maustaste

kann die Verbindung getrennt werden. Sofern freigegeben, können auch Presets auf dem Videowall-

Client angewählt oder neu abgespeichert werden. Auch das Steuern von PTZ-Kameras über die

Schille VMS-Videowände ist möglich, sofern der angemeldete Benutzer über die entsprechenden

Benutzerrechte verfügt. Sind die Monitore schwarz, ist keine Kamera aufgeschaltet. Sind die

Monitore gelb, ist eine Kamera aufgeschaltet. Wenn mit der Maus über die gelben Monitore

gefahren wird, ist im unteren Bereich der Darstellung ersichtlich welche Kamera dort aufgeschaltet

ist. Die Konfiguration der Dekoder wird in Kapitel 5.6 erläutert.

Bereich Videowand

Die Position der einzelnen Dekoder kann nach dem Anlegen weiter angepasst werden. Dazu ist es

nötig, eine Text-Datei im Root-Verzeichnis des VMS namens “vRemoteDecoderDataObjects.xml” zu

erstellen. Über diese ist es möglich, die genaue Position des Softwaredekoders im Videowandbereich

festzulegen, um ggfs. eine zu steuernde Videowand abbilden zu können. Eine beispielhafte

Konfiguration wird folgend beschrieben:

<TRemoteDecoderDataObjects PropFormat="node"> //Begin der Konfiguration

<o> //Beginn eines Dekoderobjektes

<ID>SoftCli_2u8</ID> //Referenz zumn Namen des Dekoders im VMS

<InfoPosition>top</InfoPosition> //Position des Infotextes des Dekoders

<View>master</View> //Überlagernder Dekoder, sofern ein Videofenster größer

dargestellt wird, als der Anzeigebereich des physikalischen Monitors

<Top>0</Top> //Obere Position in Pixel, ausgehend vom Dekoderbereich oben links

<Left>300</Left> //Linke Position in Pixel, ausgehend vom Dekoderbereich oben links

<Height>300</Height> //Höhe des Dekoders in Pixel

<Width>300</Width> //Breite des Dekoders in Pixel

</o> //Ende eines Dekoderobjektes

<o> Beginn eines Dekoderobjektes

<ID>SoftCli_1u7</ID> //Referenz zumn Namen des Dekoders im VMS

<InfoPosition>top</InfoPosition> //Position des Infotextes des Dekoders

<View>normal</View> //Einfache Darstellung

<Top>0</Top> //Obere Position in Pixel, ausgehend vom Dekoderbereich oben links

<Left>300</Left> //Linke Position in Pixel, ausgehend vom Dekoderbereich oben links

<Height>300</Height> //Höhe des Dekoders in Pixel

Page 36: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 36 von 136

<Width>300</Width> //Breite des Dekoders in Pixel

</o> //Ende eines Dekoderobjektes

<o>

<ID>SoftCli_2u8</ID> //Erneutes Definieren des Dekoders “SoftCli_2u8”

<InfoPosition>top</InfoPosition>

<View>normal</View> //Dieses Mal für eine einfache Darstellungsvariante

<Top>0</Top>

<Left>300</Left>

<Height>150</Height>

<Width>150</Width>

</o>

</TRemoteDecoderDataObjects> //Ende der Konfiguration

Die Eigenschaft “View” definiert eine gesonderte Darstellungsvariante eines Dekoders. Neben der

Variante „normal“, die alle Videofenster standardisiert aus beiden Monitorbereichen überträgt, wie

sie im VMS definiert sind, kann die Variante „Master“ weitere dargestellte Dekoder überlagern.

Hierbei wird verglichen, ob ein einzelnes Videofenster den Bildbereich eines Monitors übersteigt. Ist

dies der Fall, werden die Positionierungs-Eigenschaften des „Master“-Views aus der

Konfigurationsdatei geladen und der definierte Dekoder neu positioniert.

Page 37: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 37 von 136

4.3 Videoanzeigen

Dieser Bereich dient der Anzeige bzw. Wiedergabe von Live-Aufschaltungen und Alarmmeldungen.

Bereich Videoanzeigen

Steuerbare Kameras können optional über ein Software-Overlay direkt im Videofenster

gesteuert werden. Die Geschwindigkeit der Bewegung nimmt vom Mittelpunkt des

Steuerkreuzes nach außen hin dynamisch zu. Auch Zoom und PTZ Home können direkt

über die Buttons im oberen Bereich des Videobildes angewählt werden (vgl. Kapitel

5.3.1).

Über eine optional im Videofenster anzeigbare Ereignistaste (Userbutton) kann pro

Kamera ein konfigurierbarer Makro (Automation) ausgelöst werden um z.B. eine

manuelle Aufzeichnung zu starten oder ein Alarmkontakt zu schließen.

Mit einem Rechtsklick in jedes der Anzeigefenster wird das dazugehörige Kontextmenü aufgerufen,

in dem folgende Funktionen zur Verfügung stehen:

Trennen Die Verbindung zur Kamera wird getrennt, d.h. die Live-

Aufschaltung bzw. die Wiedergabe wird beendet.

Page 38: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 38 von 136

Vollbild Das ausgewählte Kamerafenster wird im 1x1 Modus angezeigt.

Bei Deaktivierung wird das Kamerafenster in seine ursprüngliche

Größe zurückgesetzt.

Alle Trennen Die Verbindung aller aufgeschalteten Kameras wird getrennt, d.h.

die Live-Aufschaltung bzw. die Wiedergabe wird beendet.

Position setzen Das ausgewählte Kamerafenster kann beliebig skaliert und

positioniert werden.

Zeige Bewegungserkennung Diese Funktion ist erst dann nutzbar, wenn die

Bewegungserkennung freigegeben ist. Ist diese Funktion aktiviert,

so erscheint die jeweilige Aufnahme in Grauwerten, wobei die

Bewegungen in roter Farbe gekennzeichnet sind.

Zoom 100% Wurde ein Bereich in einem Kamerafenster vergrößert, so setzt

die Funktion Zoom 100% des Kontextmenüs das Bild wieder auf

die ursprüngliche Auflösung zurück.

Mit gedrückter rechter Maustaste kann im Bild ein Rechteck gezogen werden um in die Kamera

digital heran zu zoomen, unabhängig davon ob es eine PTZ Kamera ist. Die Qualität des gezoomten

Bildausschnittes ist abhängig von der Auflösung der Kamera. Ferner sollte darauf geachtet werden

das Seitenvehältnis beim Ziehen des Rechtecks ungefähr stimmig ist.

Page 39: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 39 von 136

5 Systemkonfiguration

Die gesamte Konfiguration und spätere Optimierung des Systems erfolgt über den Button

Konfiguration in der Menüleiste (vgl. Kapitel 4.1). Wählen Sie aus dem Kontextmenü Konfiguration.

Kontextmenü Einstellungen

5.1 Darstellung / Videoanzeigen

Reiter Darstellung / Videoanzeigen

Page 40: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 40 von 136

In dieser Registerkarte werden die Kamerafenster des Videoanzeigenbereichs konfiguriert, d.h.

sämtliche Informationen sind vorher einzustellen, um angezeigt werden zu können.

Im Feld Textanzeigen wird die Anzeige von Informationen auf dem einzelnen Kamerafenster als

benutzerdefinierte Einstellung an 4 Positionen mittels Dropdown-Menü ermöglicht, wie z.B. Angabe

von Kameraname links oben, Monitorname rechts oben, Zeit links unten. Je nachdem, ob Sie sich im

Live- oder Wiedergabemodus befinden, sind unterschiedliche Einstellungen möglich. Die Dropdown-

Menüs enthalten folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Dropdownmenü Videoanzeigen

None keine Anzeige im Videoanzeigenbereich an dieser Stelle

Camera name Kamera Herstellername

Monitor name Montior1-Monitor25

URL Verbindungspfad zur Kamera

Time Anzeige der Uhrzeit der Aufnahme

Image Counter Bildzähler, lfd.-Nr. für alle empfangenen Bilder

Description benutzerdefinierte Beschreibung der Kamera

Resolution Bildauflösung in Pixeln, horizontal/vertikal

Motion Detection Bewegungserkennung, durch rote Markierung

Images per Secs Wiedergabe der Bilder pro Sekunde

Record ID Externe Werte (Identität), die zu einer Aufnahme gespeichert werden können.

Image Size Größe des Bildes in Byte

Record Data Externe Werte (Daten), die zu einer Aufnahme gespeichert werden können.

Page 41: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 41 von 136

Einstellungen für Schriftart, Größe, Hintergrundfarbe (auch transparent) für die Textfelder der

Informationsanzeige werden ebenfalls hier vorgenommen.

Hinweis: Achten Sie stets darauf, dass die Option Text überlagern gesetzt wurde. Ansonsten kann es

u.U. vorkommen, dass sich, besonders bei längeren Aufschaltzeiten, die Texteinblendungen hinter

dem Videobild befinden.

Unter Verbindungen beschränken kann die Aufschaltung von Videoquellen durch die Auslastung des

Arbeitsplatzes limitiert werden. Für eine einstellbare Grenze von 50 bis 100% werden daraufhin keine

weiteren Aufschaltungen zugelassen und stattdessen die Meldung „Die Auslastung des Rechners

erlaubt keine weitere Aufschaltung“ im Videofenster dargestellt.

Video Format Beschreibung des Video- und Datenformats

Video Source Group Gruppe, in der sich eine Videoquelle befindet

Meta Data Anzeige von Zusatzinformationen

Quick Access Schnellzugriffscode einer Videoquelle

Server

Quick Access & Name Schnellzugriffscode & Name der Videoquelle

Name & Quick Access Name und Schnellzugriffscode der Videoquelle

Quick Access &

Remarks

Schnellzugriffscode & Beschreibung der Videoquelle

Remarks & Quick

Access

Beschreibung & Schnellzugriffcode der Videoquelle

Quick Access & Path

& Description

Schnellzugriffscode & Pfad & Beschreibung der Videoquelle

Anzeige-einstellungen:

Max. Bilder pro

Zyklus

min. 10 und max. 1000 (Standard: 400). Der Wert steht für die maximale

Anzahl der Bilder pro Sekunde in allen aufgeschalteten Videoanzeigen.

Videoquelle bei

Mausklick seztzen

Schaltet bei der Wahl der Eingangsquelle über die CAMERA-SELECT-

Datenpunkte des VM-OPC-Servers die Videoquelle direkt bei einem Mausklick

auf.

Seitenverhältnis

behandeln

Sorgt durch schwarze Balken am Bildrand für eine Darstellung der

Videosignale im richtigen Seitenverhältnis.

Videostrom Dekodierung

Direct Show Filter

registrieren

Registriert die aktuellen Direct Show Filter.

Page 42: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 42 von 136

Hinweis: Der Einsatz eines MPEG4- bzw. H.264 Software Decoders ist zwingend erforderlich für die

Anzeige der entsprechenden Codecs. Um einen H.264 und/oder MPEG4 Software-Decoder nutzen zu

können ist es erforderlich die Datei SETUP.BAT aus dem Verzeichnis DIRECTSHOW innerhalb des

VMS-Programmordners auszuführen. Während der Registrierung der Filter öffnet sich das

Kommandofenster. Die Meldungen sind jeweils mit OK zu bestätigen. Bitte beachten Sie, dass Sie

zum Ausführen der SETUP.BAT Windows-Administrationsrechte benötigen! Anschließend ist ein

Neustart des Rechners erforderlich. Diese Vorgehensweise ist an sämtlichen VMS-Rechnern

auszuführen die auf H.264- und/oder MPEG4-Basis arbeiten sollen.

Wir empfehlen Ihnen bei der Verwendung von MPEG4 den Elecard-Dekoder zu nutzen. Für die

H.264-Darstellung ist vorzugsweise Der Mainconcept/Bosch H.264 Decoder zu verwenden.

Beide Decoder arbeiten herstellerunabhängig. Nachdem der Rechner neugestartet wurde können

unter Verwendung des Mainconcept/Bosch H.264 Decoders über den Button H.264

Dekodereinstellungen bestimmte Parameter optimiert werden. Der nachfolgende Screenshot zeigt

die optimalen Einstellungen.

OSD On Screen Display; Ermöglicht die Anzeige von Zusatzinformationen zum

Bildström direkt im Videofenster.

Synchrone Anzeige Ermöglicht eine synchrone und gleichförmigere Darstellung von H.264 /

MPEG4 Videoströmen.

Wiedergabezyklus 10 – 1000 ms (Standard: 300); Dient der Optimierung bei der Navigation

innerhalb der Spurliste von H.264- und MPEG4-basierenden Videoströmen.

MPEG-4 Dekoder Auswahl eines entsprechenden Software-Dekoders für die Anzeige von MPEG-

4- basierenden Videoströmen.

H.264 Dekoder Auswahl eines entsprechenden Software-Dekoders für die Anzeige von H.264-

basierenden Videoströmen.

Page 43: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 43 von 136

H.264 Dekodereinstellungen

5.2 Darstellung / Desktop

Hier wird das Erscheinungsbild des Anwendungsfensters, d.h. der VMS-Oberfläche, benutzerdefiniert

eingestellt. Der linke obere Bildschirmpunkt ist als Nullpunkt (Ausgangspunkt) für die Einstellungen

„Linke Position“ und „Obere Position“ in den Feldern des Desktop-Bereichs Videoanzeigen gemeint.

Die eingetragenen Werte sind Pixelangaben.

Page 44: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 44 von 136

Reiter Darstellung / Desktop

Bildschirmsteuerung:

Video 1 definieren /

Video 2 definieren

Automatische Anpassung des VMS-Anwendungsfensters an die aktuelle

Bildschirmauflösung

Kontrollfenster zum Start

verbergen

Blendet das Kontrollfenster beim Start des Schille VMS aus

Steuerungsfenster zum

Start verbergen

Blendet das Steuerungsfenster beim Start des Schille VMS aus

Videoanzeigen:

Fenster nach vorn Darstellung des Bereichs Videoanzeigen im Vordergrund

2fach Monitor Aktiviert die Darstellung auf einem zweiten Monitor

Zum Start verbergen Blendet die Videoanzeigen zum Start des Schille VMS aus

Page 45: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 45 von 136

Desktop Modus <kein> - Standardeinstellung, numerisches Eingabefeld wird im oberen

Bedienbereich dargestellt, gewählter Monitor wird durch farbigen

Rahmen angezeigt

<Videowand> - numerisches Eingabefeld wird am unteren Bildrand

dargestellt, gewählter Monitor wird nicht farblich angezeigt

<Ohne Bedienbereich> - numerisches Eingabefeld wird am unteren

Bildrand dargestellt, gewählter Monitor wird durch farbigen Rahmen

angezeigt

Optionen:

4 Augen Prinzip Aktiviert die Funktion für das 4 Augen Prinzip (vgl. Kapitel 5.15)

Anmeldung zum Start ausschließliches Login über Benutzerkennwort; Öffnung des An- und

Abmeldefensters beim nächsten Programmstart

Begründung für die

Anmeldung

Abfrage einer Begründung für die Anmeldung

Begründung für das

Drucken

Abfrage einer Begründung für den Druckauftrag von Alarmmeldungen

Automatische

Anmeldung

Automatische Anmeldung eines Benutzers zum Programmstart

Anwenderspeicher /

Gruppenspeicher

Gesonderte Definition von Presets für Anwender und Benutzergruppen

Beispiel: 4 / 4; Preset 1-4 stehen jedem Anwender einer Benutzergruppe

individuell zur Verfügung. Preset 4-8 sind für alle Benutzer einer

Benutzergruppe identisch. Preset 9-80 wären dann Benutzerunabhängig

und PC-gebunden.

Authorisierungsserver Die Benutzerverwaltung eines Videoservers / Verwaltungsservers

verwenden

Sprache Auswahl zwischen: Deutsch, Englisch (auf Anfrage Französisch, Italienisch,

Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch und Polnisch)

Speicher zum Start Voreinstellung des Bereichs Videoanzeigen beim Programmstart

Hotkeys freigeben Aktiviert die Benutzung von Hotkeys

Page 46: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 46 von 136

Videoquellen als

Listenansicht

Wechsel zwischen Baum- und Listenansicht der Videoquellen in der

Verbindungssteuerung.

Basispfad ausblenden Blendet den Basispfad Kameras in der Verbindungssteuerung aus

Statusanzeige aktivieren Anzeige der Ein-/Ausgangs-Zustände in der Verbindungssteuerung

Schnellzugriff Aktiviert die Benutzung der kamerabezogenen Quick-Access Codes

Servernamen verbergen Blendet die Servernamen in der Verbindungssteuerung aus

Navigationseinträge

sortieren

Sortiert die Einträge im Kameraverzeichnis alphabetisch von A-Z

Presets via Schnellzugriff Speichert eine Kameraaufschaltung anhand des Schnellzugriffs (Quick

Access). Dies empfiehlt sich bei Installationen bei denen sich

Kameranamen häufig ändern und die Presets unverändert bleiben sollen.

Erweiterte Navigation Aktiviert die erweiterte Kamerabaumnavigation (vgl. Kapitel 5.2.1)

Verbindungen tauschen Ermöglicht das Tauschen von Videoquellen zwischen den Videofenstern

per Drag&Drop

Dekoder Bereich:

Videowand aktivieren Aktiviert den Videowand-Modus

Videowandaufschaltung Definiert ein Videofenster (1-50) für die lokale Übernahme einer auf

einer(m) Videowall (Dekoder) aufgeschalteten Videoquelle.

Hinweis: Für die PTZ-Steuerung von Videoquellen über die VMS-Videowall

ist zu beachten an dieser Stelle ein Videofenster zu definieren.

Videowand eingebettet Stellt konfigurierte Videowände (Dekoder) innerhalb eines

Dekoderfensters da (konfigurierbar über den Layout Modus) und nicht

innerhalb der Funktionssteuerung.

Enabled Splits: Definiert die Anzahl und Art der Split-Anzeigen in der Menüleiste für

Monitor 1 und 2 (vgl. Kapitel 4.1.1)

5.2.1 Erweiterte Navigation

Hierbei können über ein Kontextmenü innerhalb der Navigation unterschiedliche Darstellungstexte

sowie ein Filter ausgewählt werden. Die folgenden Screenshots zeigen die Veränderung der

Darstellung.

Die Optionen des Kontextmenüs sind:

Page 47: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 47 von 136

Pfad:

Liste

Die Videoquellen werden fortlaufend ohne Struktur dargestellt

Videoquellenpfad

-

Die Pfadstruktur wird wie bisher dargestellt

Videoquellengruppe

Videoquellen innerhalb derselben Kameragruppe werden zusammen

dargestellt

Videoserver

Videoquellen werden entsprechend ihrer Serverzugehörigkeit angezeigt

Page 48: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 48 von 136

Namen:

Name der

Videoquelle

Der Quellenbezeichnung wird wie bisher dargestellt

Schnellzugriff

Als Quellenbezeichnung wird der Schnellzugriff dargestellt

Beschreibung

Als Quellenbezeichnung wird die Beschreibung dargestellt

Schnellzugriff & Name

Als Quellenbezeichnung wird der Schnellzugriff und der Name dargestellt

Name & Schnellzugriff Als Quellenbezeichnung wird der Name und der Schnellzugriff dargestellt

(Umkehr zu obigem Beispiel).

Page 49: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 49 von 136

Filter:

Alle Alle Quellen werden dargestellt (sofern Benutzerrechte vorhanden)

Videoquellen im

Projektstatus

Nur Quellen im Projektstatus werden dargestellt (sofern Benutzerrechte

vorhanden)

Videoquellen in

Störung

Nur Quellen in Störung werden dargestellt (sofern Benutzerrechte

vorhanden)

Bei aktivierter Option "Navigationseinträge sortieren" werden die Namen

mit den jeweiligen Quellenbezeichnungen sortiert.

5.3 Videosysteme / Videoquellen

In der Registerkarte Videosysteme / Videoquellen sind die bislang eingebundenen Kameras mit lfd.-

Nr., Name und Beschreibung, Pfad, Gruppe und Zugriffscode aufgelistet. Aus dieser Liste können

markierte Kameras über den Button Lösche Videoquelle direkt entfernt werden. Über die Buttons

Neue Videoquelle und Bearbeite Videoquelle öffnet sich das Untermenü Kameraeinstellungen; Hier

werden neue Kameras erfasst oder Angaben zu vorhandenen Kameras überarbeitet. Über die

Buttons Export und Import kann die Liste aller lokalen Videoquellen als *.csv oder *.xml Datei

exportiert oder importiert werden.

Page 50: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 50 von 136

Reiter Videosysteme / Videoquellen

Über das Untermenü ONVIF kann automatisch nach ONVIF-kompatiblen Komponenten gesucht und

anschließend eingebunden werden.

ONVIF ist ein offenes Industrieforum zur Entwicklung eines globalen Standards für das

Zusammenwirken von IP-basierenden physischen Sicherheitsprodukten. Die ONVIF-Spezifikation

definiert ein allgemeines Protokoll für den Austausch von Informationen zwischen

Netzwerkvideogeräten einschließlich automatischer Geräteerkennung, Videostreaming und

intelligenter Metadaten. Der Bereich ONVIF wird gesondert dokumentiert. Nähere Informationen

hierzu finden Sie im Web unter www.schille.com/portfolio/video-management-system-vms/onvif/ .

Page 51: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 51 von 136

ONVIF Konfiguration

5.3.1 Einstellungen / Videoquelle

Das Untermenü Kameraeinstellungen, erreichbar über den Button Neue Videoquelle, besteht aus bis

zu 11 Registerkarten: Videoquelle, Aufnahme, Meldungen, Zeitplan, Speicher, E/A Steuerung,

Anwenderzugriff, PTZ Steuerung, Bewegungserkennung, Sabotageerkennung, Erweiterte

Einstellungen. Sämtliche Kameradaten und Einstellungen werden in diesen Registerkarten erfasst.

Kameraeinstellungen einer schon vorhandenen Kamera können über den Button Kopieren von…

kopiert werden.

Page 52: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 52 von 136

Reiter Einstellungen / Videoquelle

Grundeinstellungen:

Kanalnummer Wählbarer, freier Kanal für die entsprechende Videoquelle

Videoquelle im Projektstatus Unterdrückt Meldungen der entsprechenden Videoquelle. In der

Videoquellenübersicht (vgl. Kapitel 5.3) werden die entsprechenden

Videoquellen durch ein *-Symbol vor der Kanalnummer

gekennzeichnet. Im Kamerabaum werden die entsprechenden

Videoquellen in Rot dargestellt.

Name Name der Videoquelle

Pfad Pfadangabe in der Kameraliste im Kameraverzeichnis

Beschreibung Zusätzliche Angaben zur Kamera, z.B. Kamerahersteller

IP/URL IP-Adresse oder URL der jeweiligen Kamera

Port Zugehöriger Port (MJPEG; http Port 80, H.264 / MPEG4; RTSP Port

554)

Benutzername Benutzername der jeweiligen Kamera

Passwort Passwort der jeweiligen Kamera

Bildrate Bilder pro Sekunde

Bildgröße Angabe der Bildgröße in Pixel

Page 53: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 53 von 136

Eingangskanal Aktiv bei Videoserver

Alternative Videoquelle Wird über die Oberfläche gewählt (ermöglicht in Verbindung mit der

Option Wiedergabe über alternative Videoquelle (s.u.) das

sogenannte Dual-Streaming)

Optionen:

Verbindung bei Aufschaltung Verbindungsaufbau zur Kamera erst durch Ziehen (per drag& drop)

der Kamera aus dem Kameraverzeichnis in das Kamerafenster (sollte

am Videoserver nicht gesetzt werden, da ansonsten nur bei

aufgeschalteter Videoquelle eine Alarmauslösung / Aufzeichnung

erfolgt)

Ereignistaste anzeigen Einblendung des Benutzerbuttons im jeweiligen Kamerafenster zur

Auslösung eines manuellen Alarms und einer nachfolgenden Aktion

durch Benutzer. Die Option Laufzeit ermöglicht das automatische

Zurücknehmen der Ereignistaste nach Ablauf der eingetragenen Zeit

in [s]. Der Standardwert ist „0“ und bedeutet, dass das automatische

Zurücknehmen deaktiviert ist und die Ereignistaste manuell

zurückgenommen werden muss.

Fernzugriff ermöglichen Bereitstellung der Kamera für Clients (bei Serversystemen)

Moduswechsel bei Alarm Im Alarmfall Wahl von alternativen Kameraeinstellungen

Moduswechsel bei Anzeige /

(Zweiter Videostrom)

Im Anzeigefall Wahl von alternativen Kameraeinstellungen

Bei der Konfiguration einer H.264 basierten Videoquelle dient der

zweite Datenstrom zur Trennung der Encodereinstellungen zwischen

der Live-Anzeige und der Aufzeichnung. Die Parametrierung erfolgt

im Bereich Anzeige. Die Parametrierung der Aufnahme erfolgt im

Bereich Standard.

Moduswechsel bei Leerlauf Im Leerlaufmodus Wahl von alternativen

Kameraeinstellungen(Leerlaufmodus im Reiter Zeitplan muss aktiv

sein)

Erweiterter Dekoder Sofern von der Kamera unterstützt, bietet der erweiterte Dekoder

eine weitaus schnellere Darstellung von JPEG-Bildern

Aktiv im Hintergrund Baut im Hintergrund eine ActiveX Verbindung auf, die für die

Aufzeichnung zuständig ist. Nach der Aktivierung sind die

betreffenden Optionen im Reiter Aufnahme freigegeben.

(Hinweis: Zurzeit nur vom Axis MPEG ActiveX und VCS ActiveX

unterstützt.)

Page 54: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 54 von 136

Wiedergabe über alt.

Videoquelle

Im Wiedergabebetrieb wird die alternative Quelle abgespielt. So

kann beispielsweise eine ActiveX basierende Live-Darstellung und

eine MJPEG Aufzeichnung einer Quelle realisiert werden. Sofern

eine alternative Videoquelle definiert ist, wird im unteren Bereich

eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "ALT" eingeblendet. Hierzu ist

die Statusanzeige in der Desktop-Konfiguration anzuzeigen.

In Navigation verbergen Blendet die entsprechende Kamera aus dem Kamerabaum aus

Test Prüfung der Verbindung zur Kamera; korrekte Verbindungsdaten bei

Bildanzeige im darüber liegenden Kontrollfenster (unterstützt nur

MJPEG)

Quellentyp:

Quellentyp Auswahl von Kameratyp und Format der Daten (MJPEG, MPEG,

H.264)

PTZ Steuerung freigeben Aktiviert die PTZ Steuerung

PTZ Overlay freigeben Aktiviert das PTZ Overlay, sodass eine PTZ Kamera direkt im

Videofenster steuerbar ist

PTZ Auf/Ab-Richtung tauschen Aktiviert die sogenannte „Pilotensteuerung“

5.3.2 Aufnahme

Die Registerkarte Aufnahme ermöglicht die Aktivierung unterschiedlicher Aufnahmeverfahren. Ist die

Aufnahme freigegeben, so kann zwischen einer ständigen oder einer ereignisorientierten Aufnahme

gewählt werden.

Unter Zielpfad ist ein Pfad anzugeben, in dem die von dieser Kamera gemachten Aufzeichnungen

gespeichert werden.

Hinweis: Die Aufzeichnungen sollten auf keinen Fall auf der Systempartition gespeichert werden.

Ferner ist darauf zu achten jeder Kamera einen eigenen Ordner zuzuordnen.

Es besteht nun die Möglichkeit, zwischen einer dauerhaften oder ereignisgesteuerten Aufnahme zu

wählen. Als Ereignis stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel der

Bewegungsalarm(vgl. Kapitel 5.3.9)oder eine Aufnahme gemäß Zeitplan (vgl. Kapitel 5.3.4). Jedem

Ereignis wird eine Spur zugewiesen. Für die Verdachts- und Alarmspur gelten gesonderte Regeln bei

der Löschung (vgl. Kapitel 5.3.5). Die Anzahl der verfügbaren Optionen ist vom verwendeten

Videoformat (MJPEG, H.264 / MPEG4) abhängig. Bei den Kompressionsverfahren H.264 und MPEG 4

erfolgt die Konfiguration des Speicherverhaltens nicht in einem gesonderten Bereich, sondern

ebenfalls im Reiter Aufnahme (s.u.).

Page 55: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 55 von 136

Reiter Einstellungen / Videoquelle(MJPEG)

Aufnahme freigeben Aktivierung erforderlich, wenn Aufnahme gewünscht.

Aufzeichnungspfad Speicherort der Aufnahmen auf der Festplatte.

Einstellungen:

Zykluszeit Zyklus der Aufzeichnung, in [ms]. Hinweis: Nach BGV ist darauf zu

achten, die Zykluszeit auf 2,5 Bilder/s zu stellen.

GOP Größe Bilder je Block (Group of Pictures). Der hier eingetragene Wert gibt

die maximale Anzahl der Bilder der aufzunehmenden Datei an. Ist

dieser Wert erreicht, so wird automatisch eine neue Datei angelegt.

Hinweis: Bei einer ereignisgesteuerten Aufzeichnung mit relativ

kurzen Alarmen ist darauf zu achten die GOP Größe abhängig von der

Bildrate entsprechend herabzusetzen. Hier empfehlen sich Werte

zwischen 500 und 2000.

Voralarm Zeitangabe des Aufzeichnungsbeginns vor einem Alarm in [s]

Nachalarm Zeitangabe des Aufzeichnungsendes nach einem Alarm in [s].

Hinweis: Nach BGV ist darauf zu achten, den Vor- und Nachalarm

jeweils auf 900s (15 min)zu setzen.

Ereignis Schuss Nimmt die angegebene Anzahl der Bilder bei einem Snapshot auf.

Standard-Button Setzt empfohlene Standardwerte. Die Zykluszeit bezieht sich dabei auf

die unter Einstellungen / Videoquellen definierte Bildrate.

Page 56: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 56 von 136

Optionen:

Ständige Aufnahme Aufnahme ohne Unterbrechung.

Spur Auswahl welche Spur zum jeweiligen Ereignis genutzt werden soll.

Standard Aufnahme erfolgt auf der Standardspur.

Verdacht Aufnahme erfolgt auf der Verdachtsspur. Für diese Spur gelten

gesonderte Regeln bei der Löschung, siehe Speicher.

Alarm Aufnahme erfolgt auf der Alarmspur. Für diese Spur gelten

gesonderte Regeln bei der Löschung, siehe Speicher.

Aufnahme bei Ereignis Aufnahme erfolgt nur bei einem Ereignis, d.h. wenn mindestens eines

der nachfolgenden Ereignismöglichkeiten aktiviert ist:

Aufnahme bei Bewegung Aufzeichnung bei Bewegung im vorher definierten Bereich.

Aufnahme nach Zeitplan Aufzeichnung im vorher definierten Zeitrahmen.

Aufnahme bei

Benutzerereignis

Aufzeichnung bei Betätigung der Ereignistaste durch den Benutzer,

nur so lange diese gedrückt gehalten wird.

Aufnahme bei Eingang $$ Aufzeichnung bei Auslösung eines potenzialfreien Kamerakontaktes.

Aufnahme über OPC Item Aufzeichnung bei Auslösung eines bestimmten OPC-Datenpunktes.

Aufnahme bei

Verdachtseingang

Aufzeichnung bei aktiviertem Verdachtseingang.

Aufnahme bei Alarmeingang Aufzeichnung bei aktiviertem Alarmeingang.

Aufnahme bei Trigger $$ Aufzeichnung bei aktiviertem Trigger. Ermöglicht zB eine Alarmierung

bei kameraseitiger Bewegungserkennung.

Page 57: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 57 von 136

Reiter Einstellungen / Videoquelle (H.264 / MPEG4)

Optionsname Funktionsbeschreibung

Aufnahme freigeben Aktivierung erforderlich, wenn Aufnahme gewünscht.

Aufzeichnungspfad Speicherort der Aufnahmen auf der Festplatte.

Auslagerungspfad Verschiebt Aufzeichnungen auf einen anderen Pfad wenn die Option

Verdachtsspuren (Alarmspuren) auslagern aktiviert wurde

Einstellungen:

Voralarm Zeitangabe des Aufzeichnungsbeginns vor einem Alarm in [s]

Nachalarm Zeitangabe des Aufzeichnungsendes nach einem Alarm in [s].

Hinweis: Nach BGV ist darauf zu achten, den Vor- und Nachalarm

jeweils auf 900s (15 min)zu setzen.

Aufzeichnungs-beschränkung:

Größe der Aufnahme Im Gegensatz zur MJPEG-Aufzeichnung wird hier nicht der frei zu

bleibende Speicherplatz definiert sondern die Größe der

Aufzeichnung in Mbyte

Zeitbeschränkung Löscht Aufzeichnungen der Standardspur nach Ablauf der

eingestellten Zeit (Angabe in Std.)

Spurauslagerung:

Page 58: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 58 von 136

Verdachtsspuren auslagern Lagert die auf der Verdachtsspur aufgezeichneten Videodaten nach

der eingestellten Zeit aus (Angabe in Std. Das Zeitlimit ist immer min.

1 Std. größer als der unter Zeitbeschränkung eingestellte Wert.)

Löschen bei Speichergrenze Löscht die auf der Verdachtsspur aufgezeichneten Videodaten nach

der eingestellten Zeit aus (Angabe in Std. Das Zeitlimit ist immer min.

1 Std. größer als der unter Zeitbeschränkung eingestellte Wert.)

Alarmspuren auslagern Lagert die auf der Alarmspur aufgezeichneten Videodaten nach der

eingestellten Zeit aus (Angabe in Std. Das Zeitlimit ist immer min. 1

Std. größer als der unter Zeitbeschränkung eingestellte Wert.)

Löschen bei Speichergrenze Löscht die auf der Alarmspur aufgezeichneten Videodaten nach der

eingestellten Zeit aus (Angabe in Std. Das Zeitlimit ist immer min. 1

Std. größer als der unter Zeitbeschränkung eingestellte Wert.)

Optionen:

Ständige Aufnahme Aufnahme ohne Unterbrechung.

Spur Auswahl welche Spur zum jeweiligen Ereignis genutzt werden soll.

Standard Aufnahme erfolgt auf der Standardspur.

Verdacht Aufnahme erfolgt auf der Verdachtsspur. Für diese Spur gelten

gesonderte Regeln bei der Löschung, siehe Speicher.

Alarm Aufnahme erfolgt auf der Alarmspur. Für diese Spur gelten

gesonderte Regeln bei der Löschung, siehe Speicher.

Aufnahme bei Ereignis Aufnahme erfolgt nur bei einem Ereignis, d.h. wenn mindestens eines

der nachfolgenden Ereignismöglichkeiten aktiviert ist:

Aufnahme nach Zeitplan Aufzeichnung im vorher definierten Zeitrahmen.

Aufnahme bei Benutzerereignis Aufzeichnung bei Betätigung der Ereignistaste durch den Benutzer,

nur so lange diese gedrückt gehalten wird.

Aufnahme bei Eingang $$ Aufzeichnung bei Auslösung eines potenzialfreien Kamerakontaktes.

Aufnahme über OPC Item Aufzeichnung bei Auslösung eines bestimmten OPC-Datenpunktes.

Aufnahme bei

Verdachtseingang

Aufzeichnung bei aktiviertem Verdachtseingang.

Aufnahme bei Alarmeingang Aufzeichnung bei aktiviertem Alarmeingang.

Aufnahme bei Trigger $$ Aufzeichnung bei aktiviertem Trigger. Ermöglicht zB eine Alarmierung

bei kameraseitiger Bewegungserkennung.

Manuelle Aufzeichnung Ermöglicht das Starten einer manuelle Aufzeichnung über das

Kontextmenüs des jeweiligen Videofensters.

Page 59: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 59 von 136

5.3.3 Meldungen

Hier können Alarmmeldungen für ein Ereignis definiert werden. Bei Nachricht wird der Meldungstext

angegeben, welcher später im Meldebereich (vgl. Kapitel 4.3.1) angezeigt werden soll. Erst durch das

Setzen einer Checkbox wird das entsprechende Ereignis als Alarm behandelt.

Überwachungen:

Bewegungsalarm Alarm auslösen bei aktivierter Motion Detection

Benutzeralarm Alarm auslösen bei aktiviertem Benutzerbutton

Eingang $$ Alarm Alarm auslösen bei aktivierter Eingabe

OPC Item Alarm Alarm auslösen bei Aktivierung eines bestimmten Datenpunktes

Fehler Alarm Alarm auslösen bei Kameradefekt

Sabotage Alarm Alarm auslösen bei Sabotage

Sabotage Test Alarm auslösen bei Sabotage Test

Trigger $$ Alarm Alarm auslösen bei Trigger-Eingang

Unterbelichtungsalarm Alarm auslösen bei Unterbelichtung (z.B. Abdunkeln der Kamera)

Überbelichtungsalarm Alarm auslösen bei Überbelichtungsalarm (z.B. Blenden der Kamera)

Nachricht Ausgabetext, der im Meldungsfenster angezeigt wird

Speicher Preset, der auf Alarm lokal ausgelöst wird

Speicher am Client aufrufen Preset wird an den angeschlossenen Netzwerk-Clients aufgerufen.

Hierbei wird am Server lediglich ein Preset ohne Aufschaltungen mit

einem Namen abgespeichert und im Auswahlmenü ausgewählt. Am

Netzwerk-Client wird ebenfalls ein Preset mit Kameraaufschaltungen

abgespeichert. Die Benennung des Presets muss identisch mit der des

betreffenden Presets am Server sein.

Page 60: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 60 von 136

Reiter Einstellungen / Meldungen

5.3.4 Zeitplan

Unter der Registerkarte Zeitplan werden die Aufnahmezeiten nach Wochentag und Uhrzeit

festgelegt. Das kleinste definierbare Zeitintervall liegt bei 30 Minuten, das größte bei 8 Stunden.

Page 61: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 61 von 136

Reiter Einstellungen / Zeitplan (Standard Zeitplan)

Es können wöchentlich im 24-Stunden Rhythmus Aufnahmezeiten festgelegt werden.

Die Markierungen für die Aufnahmezeiten (rot) erfolgen mit Klick der rechten Maustaste auf die

jeweiligen Felder, der kompletten Spalten (Tage) oder Zeilen (Uhrzeit). Mit Klick der rechten

Maustaste auf die linke obere Ecke wird der gesamte Bereich markiert. Mit der linken Maustaste

können diese Felder demarkiert (grün) werden. Über Auflösung wird das Zeitintervall für die

Tabelleneinstellung definiert. Der Standard Zeitplan bedeutet, dass mit den in der Registerkarte

Videoquelle definierten Aufnahmeeinstellungen aufgenommen wird.

Page 62: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 62 von 136

Reiter Einstellungen / Zeitplan (Leerlauf Modus)

Betrachten wir nun einmal die beiden Grafiken (Standard Modus, Leerlauf Modus). An diesem

Beispiel lassen einige Fälle demonstrieren:

Am Sonntag wird der komplette Tag aufgezeichnet, da im Standard Modus der gesamte Tag zur

Aufnahme freigegeben wurde (Der Standard Modus hat stets die höchste Priorität).

Zwischen Montag und Freitag wird von 0:00 bis 5:30 nach dem Standard Plan aufgenommen. Da dort

ab 5:30 keine Aufnahmezeit markiert wurde, überprüft das Programm nun den Leerlauf Modus und

zeichnet nun von 06:00 bis 12:00 nach diesem auf. Da zwischen 12:00 und 17:30 keine Aufnahmezeit

markiert wurde, wird in diesem Zeitraum nicht aufgenommen. Ab 17:30 wird dann wieder nach

Standard Plan aufgezeichnet.

Page 63: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 63 von 136

Reiter Einstellungen / Zeitplan (Zugriff auf Videoquelle)

Hier kann der Zugriff auf eine Videoquelle zeitlich beschränkt werden. Wird diese Videoquelle zu

einem Zeitpunkt aufgeschaltet, der grün markiert ist, sieht der Benutzer anstelle des Kamerabildes

die Meldung „Zugriff auf die Videoquelle [Kamername] gesperrt“. Unter Nicht für Gruppenpriorität

kann eine Benutzergruppen-Priorität ausgewählt werden, ab der die Sperrung des Videobildes nicht

erfolgt.

5.3.5 Speicher

Die Registerkarte Speicher dient zur Definition einer maximalen Speichergrenze für die Aufzeichnung

der Videoquelle. Bei Aktivierung wird eine Alarmmeldung ausgegeben, sobald die Speichergrenze

erreicht wird. Des Weiteren kann zeitlich definiert werden, ab wann eine Aufnahme gelöscht oder

verschoben werden soll.

Hinweis: Bei der Konfiguration nach BGV ist darauf zu achten, den Wert für das Löschen von

Verdachts-, sowie Alarmspuren auf 10 Tage zu setzten.

Page 64: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 64 von 136

Reiter Einstellungen / Speicher

Abhängig von der verwendeten Festplattenkapazität sollte im Bereich Speichergrenze ein Wert

zwischen 2048MB und 4096MB eingetragen werden.

Hinweis: Sofern im Reiter Aufnahme ein Alarmtyp auf die Verdachts- oder Alarmspur aufgezeichnet

werden soll, ist an dieser Stelle darauf zu achten die entsprechende Option Verdachtsspuren

(Alarmspuren) die älter sind einschließen zu aktivieren. Andernfalls würde die Speichergrenze nicht

die Aufzeichnungen der Verdachts- und Alarmspuren berücksichtigt werden. Dies hätte ein

eventuelles „Überlaufen“ der Festplatte zur Folge.

5.3.6 Reiter E/A-Steuerung

Die Registerkarte E/A – Steuerung ermöglicht es dem Benutzer kamerabezogene, potenzialfreie

Kontakte zu setzen und auszulesen. Die Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge kann je nach

Kameramodell variieren.

Im Bereich On Air Anzeige besteht die Möglichkeit, Liveanzeigen und Aufzeichnungen der

Videoquellen kenntlich zu machen. Hierzu wird, abhängig von den Videoquellen, die Kamera-LED

bzw. ein Relaiskontakt angesteuert.

Page 65: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 65 von 136

Reiter Einstellungen / E/A Steuerung

Eingänge:

Eingänge freigeben Lässt die Verwaltung der Kamerakontakte zu

Bei Verbindung freigeben Lässt Verwaltung erst nach Aufschaltung des Gerätes zu

Zyklus/ms Setzt die Anzahl der Abfragen in Millisekunden

Eingang $$ Name Vergibt Namen für den Eingang

Ausgänge:

Ausgänge freigeben Lässt die Verwaltung der Kamerakontakte zu

Ausgang $$ Name Vergibt Namen für den Ausgang

On Air Anzeige:

Ziel LED an der Komponente oder einer der Relais-Ausgänge

Permanent anzeigen Die Funktion wird dauerhaft ausgeführt, sobald der Server gestartet wird

Page 66: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 66 von 136

Aufzeichnung Die Funktion wird ausgeführt, wenn der Server eine Aufzeichnung

durchführt. Eingeschlossen sind Nachalarmzeiten aber nicht die

Voralarm-Schleife.

Livedarstellung lokal Die Funktion wird ausgeführt, wenn vom Server Live-Ströme lokal

angezeigt oder an die Clients geliefert werden.

Livedarstellung

Videomatrix

Die Funktion zur Ermittlung einer Liveanzeige wird über den

Verwaltungsserver gesteuert. Hierzu ist an den Clients und Servern die

Option "Verbindungen melden" in der Konfiguration der Control Center

Verbindung anzugeben.

5.3.7 Anwenderzugriff

Die Registerkarte Anwenderzugriff stellt eine Benutzerverwaltung bereit. Auf diese Weise können

angelegte Gruppen getrennte Benutzerrechte zugewiesen bekommen (siehe Konfiguration - Register

Anwendergruppen). Ferner besteht im unteren Konfigurationsbereich die Möglichkeit bewegte

Objekte im Videobild zu verschlüsseln (Privacy Protection) oder Teile des Videobildes zu schwärzen

(Black Masking).

Reiter Einstellungen / Anwenderzugriff

Page 67: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 67 von 136

Sind die Spalten LIVE nur, Wiedergabe nur, Steuerung nur alle leer sind haben alle angelegten

Benutzergruppen Zugriff auf alle Bereiche. Wird eine Benutzergruppe in eine der drei Spalten

übernommen, werden die übrigen Benutzergruppen ausgeschlossen und müssen separat zugeordnet

werden.

Anwenderbeschränkungen:

Anwendergruppen Erstellte Anwendergruppen

LIVE nur Enthält Gruppen, die nur den Live-Modus nutzen dürfen

WIEDERGABE nur Enthält Gruppen, die nur den Wiedergabe-Modus nutzen dürfen

STEUERUNG nur Enthält Gruppen, die nur den Steuerungs-Modus nutzen dürfen

Gruppe hinzufügen Fügt selektierte Gruppe hinzu

Gruppe entfernen Entfernt selektierte Gruppe

Privatsphärenschutz:

Privatsphärenschutz

freigeben

Aktiviert den Privatsphärenschutz

Bild einlesen Liest das aktuelle Kamerabild ein

Sperren Sperrt den gesamten Bildinhalt (keine Verschlüsselung)

Freigeben Gibt den gesamten Bildinhalt frei (Verschlüsselung im gesamten Bild)

Nicht bei Anwendern mit

Priorität

Anwender einer Benutzergruppe mit dieser oder einer höheren Priorität

sehen das Bild unverschlüsselt

Empfindlichkeit Einstellbare Empfindlichkeit für die Bewegungserkennung

Hintergrundbilder Anzahl der Bilder, bis ein regungsloses Objekt wieder unverschlüsselt

dargestellt wird

Verschlüsselungsfaktor Einstellbare Pixelgröße für die Verschlüsselung

Bereiche ausmaskieren Schwärzt die definierten Bereiche (Black Masking)

Der Privatsphärenschutz arbeitet sowohl im LIVE- als auch im Wiedergabe-Modus. Die gespeicherten

Videodaten werden hingegen unverschlüsselt im Aufzeichnungspfad vor-gehalten, sodass diese ggf.

für Ermittlungen ausgehändigt werden können.

5.3.8 PTZ-Steuerung

Die Registerkarte PTZ-Steuerung ermöglicht es, die unter Konfiguration / externe PTZ Steuerung

eingestellten PTZ Linien auszulösen. Im Bereich PTZ Gruppenalarm Positionen kann für Videoquellen

mit PTZ-Steuerung bei externen Gruppenalarmen eine anzufahrende PTZ-Position hinterlegt werden

(vgl. Kap. 5.3.11). Ferner ist es im Bereich Crossfire-Aufnahme möglich, nach einem auswählbaren

Ereignis, PTZ-Positionen anzufahren, an denen ggf. Snapshots aufgenommen werden.

Page 68: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 68 von 136

Reiter Einstellungen / PTZ-Steuerung

Externe PTZ Steuerung:

PTZ via Videoquelle Ermöglicht das Senden eines ausgewähltes PTZ-Protokolls über einen

transparenten Datenkanal (Abhängig von Kameratyp)

PTZ Linie Verwendet unter Konfiguration /externe PTZ Steuerung eingestellte Linie

PTZ Adresse Setzt die PTZ Adresse

PTZ Geschw. Stellt die Geschwindigkeit der PTZ Steuerung ein

PTZ Monitor Stellt den Ausgangsmonitor bei der Steuerung von Kreuzschienen ein.

PTZ Gruppenalarm Positionen:

Alarmgruppe Anwahl einer externen Alarmgruppe

PTZ-Position Anzufahrende PTZ-Position bei externen Gruppenalarm

Crossfire Aufnahme:

Ereignis Ereignis zum Auslösen der Crossfire Aufnahme

$ PTZ Position Fährt Kamera an eingestellte PTZ Position

Page 69: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 69 von 136

Warten Hält Kamera für eingestellte Zeit in ms an Position

Bilder aufnehmen Anzahl der Bilder, die geschossen werden sollen

5.3.9 Bewegungserkennung

In dieser Registerkarte wird die Bewegungserkennung freigegeben und verschiedene Eigenschaften

hierzu definiert.

Hinweis: Die softwaregesteuerte Bewegungserkennung ist nur bei Verwendung des

Kompressionsverfahrens MJPEG möglich.

Reiter Einstellungen / Bewegungserkennung

Optionen:

Bewegungserkennung

freigeben

Aktiviert die Bewegungserkennung

Zykluszeit Zeitangabe, in welchem Rhythmus ein Bild auf Veränderung abgetastet

werden soll, in [ms]

Pixelempfindlichkeit Angabe, ab welchem Farbwert (Grauwert) ein Alarm ausgelöst werden

soll, [1-255]

Page 70: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 70 von 136

Bildempfindlichkeit Anzahl der für eine Auslösung benötigten Pixel

Zeitabschaltung Zeitraum ohne Alarmauslösung

Detektions-Schwelle /

Bildgrößen-Änderung

Bewegungserkennung anhand der Veränderung der Dateiinformationen

eines Bildes

Unterbelichtung Wert Standardwert 1

Unterbelichtung Grenze Standardwert 70

Überbelichtung Wert Standardwert 99

Überbelichtung Grenze Standardwert 70

Freigabe durch Zeitplan Aufnahme der Bewegungserkennung, ausschließlich innerhalb des

definierten Zeitplans

Bild einlesen Einblendung des Bildes der Überwachungskamera, d.h.

Kameraverbindung zur präziseren Markierung des

Überwachungsbereichs wird aufgebaut.

Sperren Markierung des gesamten Bereichs ohne Bewegungsüberwachung

(grünes Raster, rechte Maustaste)

Freigeben Markierung des gesamten Bereichs mit Bewegungsüberwachung (rotes

Raster, linke Maustaste)

5.3.10 Sabotageerkennung

Hier kann individuell für jede Videoquelle eine Sabotageerkennung aktiviert werden, die über einen

Vergleich mit einem Referenzbild Veränderungen des Videosignals detektiert und gegebenenfalls

meldet.

Hinweis: Die Bewegungserkennung ist nur bei Verwendung des Kompressionsverfahrens MJPEG

möglich.

Page 71: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 71 von 136

Reiter Einstellungen /Sabotageerkennung

Optionen:

Sabotageerkennung

freigeben

Aktiviert die Sabotageerkennung

Kantendetektion

freigeben

Stellt alle im Referenzbild erkannte Kannten da

Schwelle Angabe, ab welchem Farbwert (Grauwert) ein Alarm ausgelöst werden

soll, [1-255]

Grenze Anzahl der für eine Auslösung benötigten Pixel

Prüfzyklus Definition des Zeitpunkts für die Sabotageanalyse

Bilder ignorieren Erst eine Sabotageerkennung nach der Anzahl der ignorierten Bilder

führt zum Alarm

Bild einlesen Einblendung des Bildes der Überwachungskamera, d.h.

Kameraverbindung zur präziseren Markierung des

Überwachungsbereichs wird aufgebaut.

Sperren Markierung des gesamten Bereichs ohne Bewegungsüberwachung

(grünes Raster, rechte Maustaste)

Page 72: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 72 von 136

Freigeben Markierung des gesamten Bereichs mit Bewegungsüberwachung (rotes

Raster, linke Maustaste)

Referenzbild setzen Speichert das aktuelle Bild als Referenzbild für die Sabotageerkennung

Test Führt einen Vergleich zwischen dem aktuellen Bild und dem Referenzbild

durch

5.3.11 Erweiterte Einstellungen

In diesem Bereich erfolgt die Verknüpfung einer Videoquelle mit einer Grafikseite des Seiteneditors

(vgl. Kapitel 8).

Des Weiteren kann an dieser Stelle ein Wiedergabelayout für die Alarmdarstellung definiert werden.

Optional erfolgt hier ebenfalls die Auswahl eines optional erhältlichen Videoanalysemoduls

(SiVMVida) oder der Kennzeichenerkennung (SiVMViCore). Beide Module werden gesondert

dokumentiert.

Reiter Einstellungen / Erweiterte Einstellungen

Identifikation:

Grafikseite Verknüpft die Kamera mit einer Grafikseite, die bei Anwahl der

entsprechenden Videoquelle angezeigt wird

Page 73: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 73 von 136

Position Stellt alle im Referenzbild erkannte Kannten da

Schnellzugriff Frei beschreibbares Feld für den Aufruf der Videoquelle per

nummerischer Werte

Zugriffs-Anwendergruppe Definition unterschiedlicher Zugriffscodes für verschiedene

Anwendergruppen. Wird mit der Maus über das Auswahlmenü gefahren,

erscheinen alle definierten Zuordnungen in einem Hint.

GEO Code Breitengrad Standort der Videoquelle; Die Daten werden über die SiLink-Schnittstelle

bereitgestellt und stehen über ein gesondert erhältlichen Google-Maps

Client zur Verfügung (Angabe als Dezimalbruch mit Komma oder Punkt)

GEO Code Längengrad Standort der Videoquelle; Die Daten werden über die SiLink-Schnittstelle

bereitgestellt und stehen über ein gesondert erhältlichen Google-Maps

Client zur Verfügung (Angabe als Dezimalbruch mit Komma oder Punkt)

Gruppe Zuordnung von mehreren Videoquellen zu einer Alarmgruppe. Die zuerst

genannte Gruppe ist die Hauptgruppe. Bei der Angabe von mehreren

Gruppen sind diese durch ein Komma zu trennen

Videoquellenverwaltung:

Sichern Sichert die aktuelle Kamerakonfiguration lokal auf dem PC

Wiederherstellen Setzt die Kamera auf eine frühere Konfiguration zurück

Neustart Führt einen Neustart der Kamera durch

Im Bereich Gruppenoptionen kann die Wiedergabe von Videoquellengruppen über das

Meldungsmanagement individuell für jede Videoquelle als Live- oder Archivdarstellung erfolgen.

Hierzu ist in den Eigenschaften der Videoquelle unter "Gruppenoptionen" für die jeweilige Gruppe

die Option "Gruppenwiedergabe" zu setzten. Unter Wiedergabelayout erfolgt anschließend die

Auswahl eines Videofensters, in dem eine Videoquelle wahlweise im Live- oder im Wiedergabemodus

dargestellt werden soll.

5.4 Videoserver

An einem VMS-Client können bis zu 64 Server hinzugefügt und bearbeitet werden. Ein Videoserver

verwaltet bis zu 64 lokale Kameras, d.h. es können insgesamt 4096 Kameras eingebunden werden.

Der folgende Screenshot beschreibt die Einrichtung Nach dem Hinzufügen eines Servers erscheint

sein Name in der Registerkarte Videoserver. Beim Markieren des entsprechenden Servers werden

unter Server Info Informationen zum Client übertragen. Die Anzahl der eingelesenen Videoquellen

finden Sie in den runden Klammern. In einer größeren Installation kann über den Button Alle Server

lesen die aktuelle Konfiguration aller Server gelesen werden.

Page 74: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 74 von 136

Hinweis: Die max. mögliche Anzahl der Kameras pro Videoserver variiert je nach den Anforderungen

an das System. So ist es zum Beispiel technisch nicht möglich einen Videoserver mit 64 Videoquellen

und einer Megapixel-Auflösung sowie einer Bildrate von jeweils 20fps zu betreiben!

Reiter Videosysteme / Videoserver

Option Funktionsbeschreibung

Name Frei definierbarer Name (taucht später im Kamerabaum des Clients auf)

Status lesen Überträgt den Status jeder Videoquelle in Form eines farbigen

Kamerasymbols im Kamerabaum des Clients

Konfigurationsänderungen

übernehmen

Aktiviert die automatische Konfiguration der Clients bei Änderungen der

Videoquellen an den Servern

Exporte auf Server belassen Vom Client initialisierte Sequenzexporte werden nicht zum Client

übertragen und befinden sich im Exportverzeichnis des Videoservers

IP IP-Adresse des Videoservers

Port Port des Videoservers; Standard: 5401 für MJPEG, 5410 für MPEG4 /

H.264 Verbindungen

Verbinden als Stellt die Verbindung zum Videoserver über einen definierten Benutzer

her. Hinweis: Der hier angebende Benutzer muss zuvor am Videoserver

eingerichtet werden, (vgl. Kapitel 5.14 – 5.15).

Page 75: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 75 von 136

Format MJPEG ORG: Bilder werden in der Originalauflösung zum Client

übertragen

MJPEG: Der Videoserver kann die Auflösung MJPEG-basierender Ströme

auf eine einstellbare Bildrate und Auflösung anpassen bevor die Daten

zum Client gelangen

STREAM: Verbindung zum Streamrecorder (H.264 / MPEG4)

Verschlüsselungskennwort Optionale Verschlüsselung der Videoströme zwischen Videoserver und

Client. Sofern am Videoserver die Verschlüsselung aktiviert wurde, muss

hier der gleiche Kennungsschlüssel wie auf der Serverseite eingetragen

und wiederholt werden (vgl. Kapitel 5.7).

Zum Steuerungsserver

verbinden

Eine Verbindung zum Steuerungsserver wird u.a. für die Möglichkeit der

Remote-Kamerakonfiguration sowie der PTZ-Steuerung vom Client aus

benötigt. Standard: 5402

Zum Alarmserver

verbinden

Wird benötigt um Alarmmeldungen eines Videoservers zu erhalten.

Standard: 5403

Backup-Server Optionale Angabe eines Backup-Videoservers. Bei Verwendung der

Funktion ist zu beachten, dass der Backup-Server eine 1 zu 1

Konfiguration des „Hauptservers“ verwendet.

Lastverteilung freigeben Optionale Angabe eines zweiten Videoservers. Bei Verwendung der

Funktion ist zu beachten, dass beide Server die gleiche Konfiguration

verwenden. Im Falle einer Bildaufschaltung am Client antwortet der

Server mit der niedrigeren Auslastung.

5.5 Kameraliste

Hier werden alle bereits eingebundenen Kameras mit ihren Eigenschaften aufgelistet. Einzelne

Videoquellen können bearbeitet, gelöscht oder hinzugefügt werden. Ein Filterfeld bietet die Option

gezielt nach einem Kameranamen o.ä. zu suchen.

Page 76: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 76 von 136

Reiter Videosysteme / Kamera Liste

Neben dem Hinzufügen lokaler Wiederquellen besteht zusätzlich die Option eine Serverquelle

hinzuzufügen. In einem neuen Fenster werden bestehende Server mit diversen Angaben, wie z.B. der

Anzahl der noch freien Kanäle der Server angezeigt.

Page 77: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 77 von 136

Reiter Videosysteme / Kamera Liste

5.6 Dekoder

Über die Dekodereinstellung erfolgt die Einrichtung einer oder mehrerer Hardware-Dekoder. Hierbei

kann eine Gateway-Funktion aktiviert werden, die eine Weiterleitung nicht AXIS-kompatibler

Videoströme (JPEG, MJPEG, analog) an den AXIS-Dekoder ermöglicht. Hierbei erfolgt eine

Verbindung zwischen der Videoquelle und dem Dekoder nicht direkt, sondern über den Videoserver.

Ferner besteht die Möglichkeit einen zusätzlichen VMS-Client als „Software-Dekoder“, einer

sogenannten Videowall zu verwenden. Über den Button Neuer Dekoder kann ein neuer Dekoder

hinzugefügt werden.

Hinweis: Bei der Einrichtung eines Dekoders ist darauf zu achten den Videowall-Modus, wie in

Kapitel 5.2 beschrieben, freizugeben.

Der nachfolgende Screenshot zeigt die Konfiguration eines Hardware-Dekoders:

Page 78: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 78 von 136

Reiter Videosysteme / Dekoder

Option Funktionsbeschreibung

Name Frei definierbarer Name (taucht später im Videowall-Bereich des Clients

auf)

Beschreibung Optionaler Hinweistext

IP/URL IP-Adresse des Dekoders / des Videowall Clients

Port Port des Dekoders, Standard: 80

Benutzername Benutzername des Dekoders / des Videowall-Clients

Passwort Passwort des Dekoders / des Videowall-Clients

Dekoder Typ Auswahl des entsprechenden Dekodertyps.

Wiederverbindung Optionale zyklische Wiederverbindung zum Dekoder bei

Verbindungsabbrüchen in Sekunden

Verbindung halten Diese Option verhindert das Trennen einer Verbindung ohne

Aufschaltung einer Neuen.

Server Mehrfach-

Verbindung

Hierbei kann eine Server-übergreifende Aufschaltung des Dekoders

erfolgen. Dabei wird vom Arbeitsplatz an den jeweiligen Server der

Videoquelle ein Kommando zur Verbindung mit dem Dekoder gesendet.

Die Benennung des Dekoders muss auf dem Arbeitsplatz und den

Servern identisch sein.

JPEG Stram Gateway:

Page 79: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 79 von 136

Gateway freigeben Diese Option ermöglicht die Weiterleitung nicht AXIS-kompatibler

Videoströme (JPEG, MJPEG, analog) an den AXIS-Dekoder. Hierbei

erfolgt eine Verbindung zwischen der Videoquelle und dem Dekoder

nicht direkt, sondern über den Videoserver. Im Dekoder ist hierzu die

Einrichtung der Verbindung zum Videoserver unter Verwendung des

gleichnamigen Gateway-Verbindungsnamen erforderlich.

Bilder entzerren Ermöglicht eine Darstellung in einer definierbaren Auflösung der

Videoströme

Bildschirm folgen Schickt alle Bilder, die auf dem ausgewählten Videofenster (1-25)

aufgeschaltet werden an den Dekoder

Anwenderzugriff Beschränkt den Zugriff / die Sichtbarkeit des Dekoders auf bestimmte

zuvor angelegte Benutzergruppen (vgl. Kap. 5.14).

Der nachfolgende Screenshot zeigt die Konfiguration eines Videowall-Clients:

Reiter Videosysteme / Dekoder

Option Funktionsbeschreibung

Name Frei definierbarer Name (taucht später im Videowall-Bereich des Clients

auf)

Beschreibung Optionaler Hinweistext

IP/URL IP-Adresse des Dekoders / des Videowall Clients

Port Port des Videowall Clients, hierbei erfolgt die Kommunikation über die

sogenannte SiLink-Schnittstelle des Videowall-Clients (vgl. Kapitel 5.7)

Benutzername Benutzername des Dekoders / des Videowall-Clients

Page 80: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 80 von 136

Passwort Passwort des Dekoders / des Videowall-Clients

Dekoder Typ: Auswahl des entsprechenden Dekodertyps. Für die Konfiguration eines

Videowall-Clients ist die Option SiLink Server auszuwählen

SiLink Server:

Layout Definiert das Layout der Darstellung der Videowall in der

Funktionssteuerung des VMS-Clients.

Monitore steuern Erforderlich für die Steuerung einer VMS-Videowall

Dekoder steuern Erforderlich für die Steuerung von Hardware-Dekoder über die Gateway-

Funktion bei der sich der Hardware-Dekoder am Server befindet.

Monitore und Dekoder

steuern

Erforderlich wenn über die SiLink-Schnittstelle sowohl eine VMS-

Videowall als auch Hardware-Dekoder gesteuert werden sollen

Speicher ausführen Erlaubt den Aufruf von Videoall-Presets über das Kontextmenü

Speicher sichern Erlaubt das Sichern von Videoall-Presets über das Kontextmenü

Splits aufrufen Erlaubt den Aufruf von Videoall-Splits über das Kontextmenü

Sequenzen ausführen Erlaubt den Aufruf von Rundgängen über das Kontextmenü

PTZ-Steuerung Erlaubt das Steuern von aufgeschalteten PTZ-Videoquellen

Eigene Verbindungen beim

Abmelden trennen

Trennen der Verbindungen, die vom steuernden Client direkt

vorgenommen wurden

Alle Verbindungen beim

Abmelden trennen

Trennen aller Verbindungen des gesteuerten Clients

Bildschirm folgen Schickt alle Bilder, die auf dem ausgewählten Videofenster (1-25)

aufgeschaltet werden an den Dekoder

Anwenderzugriff Beschränkt den Zugriff / die Sichtbarkeit des Dekoders auf bestimmte

zuvor angelegte Benutzergruppen (vgl. Kap. 5.14).

5.7 Server & Dienste

In diesem Register werden die einzelnen Servertypen und Dienste freigegeben. Zur Verfügung stehen

ein Videoserver, der die eingebundenen MJPEG-Kameras für andere Clients zur Verfügung stellt, ein

Stream Server, der die eingebundenen H.264 / MPEG4 Videoquellen zur Verfügung stellt und ein

Steuerungsserver, der u.a. die Remote-Kamerakonfiguration vom Client ermöglicht. Der Alarmserver

stellt die Meldungen für die verbundenen Clients bereit. Zudem wird hier auch der FTP-Server

freigeben.

Im Bereich Control Center freigeben erfolgt die Verbindung zum Verwaltungsserver, kurz

„CCS“ (Control Center Server). Das CCS dient u.a. der zentralen Benutzerverwaltung und kann

darüber hinaus weitere Dienste übernehmen. Die Dokumentation dieser Schnittstelle erfolgt

gesondert.

Page 81: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 81 von 136

Reiter Steuerung / Server & Dienste

Videoserver:

Videoserver freigeben Stellt die eingebundenen MJPEG-Kameras für andere Clients zur

Verfügung

Port Frei definierbar. Standard: 5401

Anmeldung erforderlich Setzt eine Anmeldung der Clients voraus (vgl. Kapitel 5.4)

Stream Server:

Stream Server freigeben Stellt die eingebundenen H.264 / MPEG4 Videoquellen bereit.

Port Frei definierbar. Standard: 5410

Fehlermeldungen lesen Optionale Einbindung der englischen internen Fehlermeldungen des

Streamrecorders in die Alarmverwaltung

Aufzeichnung indizieren Aktiviert die Sicherung der Spurdaten bei MPEG4- und H.264

Aufzeichnungen, wodurch der Start des Streamrecorders erheblich

beschleunigt wird.

Page 82: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 82 von 136

Gemeinsames

Festplattenspeichermanage

ment

Aktiviert das gemeinsame Festplattenmanagement für Streamrecorder-

basierende Videoquellen. Hierbei wird die Festplatte im Gegensatz zur

herkömmlichen Arbeitsweise als Ganzes betrachtet. Zu Beginn ist bei

jeder Videoquelle wie in Kapitel 5.3.2 beschrieben, das Speicherlimit zu

definieren. Sollte nun aufgrund eines Fehlers die in der Videoquelle

eingestellte Speichergrenze überschritten werden, so können zu

bestimmten Füllständen der Festplatte Vor- und Hauptalarmmeldungen

abgesetzt werden. Läuft das System weiter voll, wird spätestens ab der

unter Löschen ab definierten Speichergrenze die älteste Aufzeichnung

auf dem System gelöscht.

Steuerungsserver:

Steuerungsserver freigeben Ermöglicht u.a. die Remote-Kamerakonfiguration vom Client aus

Port Frei definierbar. Standard: 5402

Verschlüsselung freigeben Verschlüsselt optional die Videodatenübertragung zwischen Server und

Client. Am Client ist wie in Kapitel 5.4 beschrieben das gleiche Kennwort

wie am Server einzutragen.

Alarmserver:

Alarmserver freigeben Stellt die Alarmmeldungen für die verbundenen Clients bereit

Port Frei definierbar. Standard: 5403

FTP Server:

FTP Server freigeben Dieser Port ist freizugeben sofern erstellte Sequenzexporte zum Client

übertragen werden sollen

SiLink Server: Erlaubt das Steuern von aufgeschalteten PTZ-Videoquellen

SiLink Server freigeben Diese Schnittstelle erlaubt die Kommunikation zwischen VMS-Client und

Videowall-Client bzw. einem VMS-System und dem Videomanagement-

OPC Server.

Port Frei wählbar. Muss mit der Gegenseite übereinstimmen.

Anwender Frei wählbar. Muss mit der Gegenseite übereinstimmen.

Kennwort Frei wählbar. Muss mit der Gegenseite übereinstimmen.

Page 83: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 83 von 136

SNMP Manager:

SNMP Manager freigeben Bei der Aktivierung werden alle wichtigen Betriebsparameter über einen

im Betriebssystem bereitgestellten Dienst an externe

Überwachungssysteme übergeben.

Port Frei definierbar. Muss mit der Gegenseite übereinstimmen.

Systeminformationen:

Systeminformationen

freigeben

Übergibt die Systeminformationen an den SNMP Dienst.

Festplatten prüfen Überwacht alle Festplatten im System und übergibt ggf. SNMP-Traps an

den SNMP Dienst.

Control Center Verbindung:

Control Center freigeben Aktiviert die Verbindung zum CCS.

IP IP-Adresse des CCS-Rechners

Port Port des CCS-Rechners (Standard: 5444)

Anwender/Kennwort Anmeldedaten des CCS (Standard: ADMIN/ADMIN)

Stationsname Name der VMS-Station, welche sich am CCS anmeldet. Hinweis: Es ist

darauf zu achten, dass der gewählte Stationsname einzigartig ist und

nicht mehrfach vergeben wird.

GEO Breiten-/Längengrad GEO Daten der VMS-Station. Dieses Feld ist optional und kann dazu

genutzt werden die Lokation der VMS-Station in den Lageplänen der

VMS-COMMAND-Version anzuzeigen.

Info Text Optionaler Info Text. Der hier eingegebene Text kann zur Beschreibung

der VMS-Station genutzt werden. Innerhalb der CCS-Weboberfläche

kann die Information ausgelesen und angezeigt werden.

Monitorausgang Wird bei externer Kreuzschienenanbindung benötigt

Backup-Server Modus Definiert die Aufgabe der VMS-Station:

Page 84: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 84 von 136

Nicht definiert: Nicht definiert

Arbeitsplatz: VMS-Client; Erhält Aktualisierungen der

Serverkonfiguration

Server: VMS-Videoserver

Backup-Server: VMS-Backup-Server; Erhält im Backupfall die

Kamerakonfiguration des/eines VMS-Videoservers

Arbeitsplatz ohne eDir: VMS-Client; Erhält keine Aktualisierung der

Serverkonfiguration

Aktiver Backup-Server: VMS-Backup-Server; Erhält im Normalbetrieb die

Videoströme des/eines VMS-Videoservers. Erhält im Backupfall die

Videoströme direkt von den Kameras

Bevorzugter Backup Stationsname des bevorzugten Backup-Servers; Nur aktiv sofern unter

Backup-Server Modus ‚Server‘ ausgewählt wurde

Backup-Server Gruppe Kann im Backupfall Backup-Server ausschließlich derselben Gruppe

ansprechen (Standard: 0); Nur aktiv sofern unter Backup-Server Modus

‚Server‘ ausgewählt wurde

Name des Hauptservers Stationsname des Hauptservers; Nur aktiv sofern unter Backup-Server

Modus ‚Aktiver Backup-Server‘ ausgewählt wurde

Systemzustand melden Meldet den VMS-internen Systemzustand (u. A. Festplatten- und CPU

Auslastung) an das CCS

Anwenderaktionen melden Schickt alle Anwenderaktionen des angemeldeten VMS-Benutzers (u. A.

Kameraaufschaltungen, Kamerasteuerungen) an das CCS zur

Protokollierung der Anwendertätigkeiten

Verzeichnisdienste

verwenden

Aktiviert den internen Verzeichnisdienst; Erforderlich für die zentrale

Benutzerverwaltung und Backupkonzepte

Startkonfiguration lesen Versorgt die VMS-Station zum Programmstart mit Konfigurationsdaten,

die im CCS für diese Station hinterlegt sind

Zum Hauptserver

zurückschalten

Definiert, ob an einem VMS-Client nach Wiederkehr des Hauptservers

die Verbindung zum Hauptserver zurückgeschaltet werden soll; Nur aktiv

sofern unter Backup-Server Modus ‚Arbeitsplatz‘ ausgewählt wurde

PTZ Priorisierung

ignorieren

Deaktiviert die PTZ-Priorisierung für diese VMS-Station (vgl. Kapitel

4.1.3.1)

Verbindungen melden Überträgt Informationen über beschaltete Videofenster zum CCS.

Hinweis: Diese Option ist für die Verwendung der VMS Matrix zu

aktivieren. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im

Handbuch des CCS.

Page 85: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 85 von 136

Manuelle

Clientkonfiguration

Stellt an VMS-Arbeitsplätzen einen zyklischen Hinweis dar, dass eine

neue Konfiguration verfügbar ist. Der angemeldete Anwender kann

selbst entscheiden, ob er die Konfiguration annimmt. Nimmt er die

Konfiguration nicht an erscheint der Hinweis nach der unter

Wiederholungszyklus eingestellten Zeit erneut.

5.8 Externe PTZ-Steuerung

In dieser Registrierkarte wird die PTZ-Steuerung der angeschlossenen Kameras konfiguriert, wenn

diese direkt über einen COM-Port des PC’s betrieben wird. Insgesamt können bis zu acht

unterschiedliche PTZ-Linien definiert werden, die im zweiten Schritt einer entsprechenden

Videoquelle (vgl. Kapitel 5.3.8) zugewiesen werden können. Dazu ist ein PTZ-Typ, die jeweilige

Schnittstelle und Verbindungseinstellungen anzugeben.

Reiter Steuerung / Externe PTZ Steuerung

5.9 Eingänge / Ausgänge

Hier wird die Auswertung des Verdachts- und Alarmkontakts sowie des Sammelausgangs für

Systemfehler konfiguriert. Bei den Eingängen und dem Ausgang kann jeweils ein OPC-Item eines OPC

Servers vorgegeben werden. Der Fehlerausgang meldet Ausfälle von Videoquellen sowie

Verbindungsstörungen von Servern. Weiterhin werden auf diesem Reiter externe Bedieneinheiten

konfiguriert. Diese werden dazu verwendet PTZ-Kommandos oder Rekordersteuerungsbefehle,

Page 86: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 86 von 136

welche von angeschlossener Peripherie gesendet werden, zu interpretieren und umzusetzen. Eine

weitere Konfiguration ist, bis auf eine Ausnahme (Bedienpult Panasonic WV-CU 650 –> siehe

Anhang), nicht erforderlich.

Hinweis: Die Konfiguration der Alarmkontakte gemäß BGV finden Sie in Kapitel 9.2.

Reiter Steuerung / Eingänge/Ausgänge

Externe Bedieneinheit:

Schnittstelle Auswahl der entsprechenden COM Schnittstelle am PC inkl. Aller

Porteinstellungen. Diese sind ggf. beim Hersteller anzufragen.

Schnellzugriff Aktiviert die Anwahl von Kameras mittel Zifferntastatur auf dem

Bedienpult

Min. Geschw. Einstellbare Mindestgeschwindigkeit für den Joystick

Max. Geschw. Einstellbare Maximalgeschwindigkeit für den Joystick

Zyklus Einstellbarer Wert für die Abfrage des Joysticks in ms.

Dead Zone Bereich um den Joystickherum, der nicht interpretiert wird (sinngemäß

ein virtueller Ring um den Joystick)

Neigungsrichtung

vertauschen

Aktiviert die sogenannte „Pilotensteuerung“ des Joysticks.

Page 87: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 87 von 136

5.10 OPC DA Client

Hier können externe Ein- und Ausgangskontakte sowie beliebige andere Systeme wie etwa Brand-

und Einbruchmeldeanlagen, Gebäudeautomations- oder Videoanlagen via OPC Server eingebunden

werden.

Das Drop-Down Menü OPC-Server listet alle derzeit auf dem Computer installierten OPC-Server auf.

Durch das Betätigen des Browse-Buttons wird der markierte OPC-Server inklusive seiner Items in

dem darunter liegenden Feld sichtbar. Diese Items können nun durch Betätigen des Hinzufügen-

Buttons oder eines Doppelklicks auf dem entsprechende OPC Item in das VMS integriert werden.

Reiter Automation / OPC DA Client

5.11 Steuerungsprogramm

Der Bereich Steuerungsprogramm erlaubt es selbst Anweisungsskripte zu erstellen. Zur Verfügung

stehen dabei vordefinierte Systemvariablen und integrierte OPC Items. Die Konfiguration (inkl.

Anwendungsbeispiele) der Skriptfunktion wird gesondert dokumentiert.

Page 88: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 88 von 136

Reiter Automation / Steuerungsprogramm

5.12 Kalender

Die Kalenderfunktion bietet die Möglichkeit Feiertage zu definieren. Um die Kalenderfunktion nutzen

zu können ist für die entsprechenden Videoquellen das Aufzeichnungsverhalten auf Aufnahme nach

Zeitplan zu konfigurieren. Während eines anstehenden Feiertages erfolgt die Aufzeichnung dann

nach dem definierten Aufzeichnungsverhalten für den Tag Sonntag.

Page 89: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 89 von 136

Reiter Automation / Kalender

5.13 Export

In diesem Bereich werden die Einstellungen für die Speicherung der Sequenzexporte und

Schnappschüsse vorgenommen. Unter Export-Vorgabepfad wird ein Ordner für die Ablage von

Bildmaterial auf der Festplatte definiert. Hierhin werden die Dateien im AVI-oder MPG-

beziehungsweise wahlweise im BMP- oder JPEG-Format exportiert. Die Qualität des zu

exportierenden Bildmaterials wird in [%] festgelegt.

Hinweis: Um die Dateigröße bei *.AVI-Exporten nicht unnötig in die Höhe zu treiben empfehlen wir

die Export Qualität auch 70% zu reduzieren.

Um einzelne Bilder (Schnappschüsse) aufzunehmen, muss während der Aufschaltung einer

Videoquelle der Bildexport-Button in der Menüleiste betätigt werden. Für jeden Klick auf den Button

wird nun ein Bild gespeichert (vgl. Kapitel 4.1).

Page 90: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 90 von 136

Reiter Verwaltung / Export

Exporteinstellungen:

Export Vorgabepfad Setzt Pfad, wo exportierte Dateien gespeichert werden sollen

Export Qualität Definition der Ausgangsqualität der Dateien

Dateiname Bilder Setzt den Dateinamen und –Typen des Exports. Ein leeres Feld

erzeugt den entsprechenden Dateinamen aus dem Zeitstempel. Der

Befehl %SHORTCUT stellt dem Dateinamen die Bezeichnung des

Schnellzugriffs der entsprechenden Videoquelle voran. Der Befehl

%DATA stellt dem Dateinamen das „Datenfeld“ voran. Der Befehl %ID

stellt dem Dateinamen das „ID-Feld“ voran

Integritätsgeprüfter AVI-

Export

Erzeugt einen 16-stelligen Fingerabdruck aus allen Einzelbildern und

dem gesamten Index der Datei. Der Fingerabdruck wird nach dem

Export innerhalb des Service-Fensters (vgl. Kapitel 6.3)nach Anwahl

der exportierten Datei angezeigt. Der Empfänger der AVI-Datei kann

die Datei daraufhin mit Hilfe des gesondert erhältlichen VMPlayers

und des übermittelten Finger-abdrucks prüfen und somit die

Integrität sicherstellen.

Page 91: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 91 von 136

Verschlüsselter AVI-Export Verschlüsselt den Sequenzexport mit Hilfe des unter Server & Dienste

eingetragenen Schlüssels. Die Wiedergabe dieser Datei erfolgt mit

Hilfe des gesondert erhältlichen VMPlayers und der Eingabe des

Verschlüsselungskennwortes.

Streamformate automatisch

konvertieren

Konvertiert H.264- / MPEG4 Exporte automatisch in AVI.

Nach dem Konvertieren

löschen

Löscht die entsprechenden H.264 / MPEG4 Exporte automatisch nach

abgeschlossener AVI-Konvertierung.

Texte einblenden Bettet die unter Darstellung/Videoanzeigen definierten

Informationen mit der ausgewählten Schriftgröße in die Ausgabedatei

ein

Auslagerungspfad Bietet die optionale Eingabe eines weiteren Auslagerungspfades, der

über den Servicedialog (vgl. Kapitel 6.6) verwaltet werden kann.

Export FTP Sender:

Export FTP Sender

freigegeben

Exportiert Dateien per FTP-Protokoll auf einen (entfernten) FTP-

Server

Host IP-Adresse des FTP-Servers

Port FTP Port (Standard: 21)

Anwender / Kennwort Anmeldedaten des FTP Servers

Zielpfad Zielpfad für die Daten

AVI-Dateien senden Sendet exportierte AVI-Videosequenzen

Schnappschüsse senden Sendet geschossene Einzelbilder (vgl. Kapitel 4.1)

Crossfire Bilder senden Sendet geschossene Einzelbilder der PTZ-Crossfire-Funktion (vgl.

Kapitel 5.3.8)

Externen Trackexport

senden

Sendet exportierte Videosequenzen

Dateien nach dem Senden

löschen

Löscht die lokalen Dateien nach dem FTP-Transfer

Export Optionen:

Crossfire Bilder entzerren Ändert optional die Bildgröße der Crossfire-Aufnahmen

Pfad für Crossfire Bilder Speichert Crossfire Bilder optional in einem anderen Verzeichnis als

dem Export Vorgabepfad

Externen Spurexport

entzerren

Ändert optional die Bildgröße der Sequenzexporte

Page 92: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 92 von 136

Pfad für externen

Spurexport

Speichert Sequenzexporte optional in einem anderen Verzeichnis als

dem Export Vorgabepfad

Schnappschuss-Bilder

entzerren

Ändert optional die Bildgröße der geschossenen Einzelbilder

5.14 Anwendergruppen

Hier werden Anwendergruppen angelegt und mit verschiedenen Rechten ausgestattet. Im zweiten

Schritt werden dann im Bereich Anwender (vgl. Kapitel 5.16) die Benutzer angelegt und

entsprechenden Benutzergruppen zugeordnet. Ein Benutzerrecht kann einer Benutzergruppe

gänzlich entzogen werden oder optional mit dem sogenannten 4-Augen-Prinzip freigegeben werden.

Hierzu ist wie in Kapitel 5.2 beschrieben die Option 4-Augen-Prinzip zu aktivieren. Die Erläuterung

der einzelnen Benutzergruppenrechte wird gesondert dokumentiert.

Reiter Verwaltung / Anwendergruppen

Neue Gruppe Legt eine neue Benutzergruppe an

Gruppe bearbeiten Bearbeitet eine selektierte Anwendergruppe

Gruppe löschen Löscht eine selektierte Benutzergruppe

Kopieren von Kopiert die Benutzergruppenrechte einer bereits vorhandenen Gruppe

Name Name einer Benutzergruppe

Page 93: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 93 von 136

4-Augen Prinzip Aktiviert zu jedem Benutzergruppenrecht optional das 4-Augen-Prinzip.

Unter Priorität 2. Anmeldung ist die Priorität der Benutzergruppe

anzugeben, die sich zusätzlich zur Freischaltung der entsprechenden

Funktion anmelden muss.

Priorität Priorität der angelegten Benutzergruppe. Es kann zwischen 4

unterschiedlichen Prioritäten gewählt werden. Die Priorität einer

Benutzergruppe spielt u. A. bei der PTZ-Sperrung (vgl. Kapitel 4.1.3.1)

und der BOS-Funktion (vgl. Kapitel 4.1.3.2) eine zentrale Rolle.

Login Preset Ruft optional einen zuvor gespeicherten Preset (vgl. Kapitel 4.2.3) bei

Benutzeranmeldung auf

Zugriffszeiten Schränkt optional den Zeitbereich für eine erfolgreiche Anmeldung der

Benutzergruppe über einen definierbaren Zeitplan ein.

Wiedergabelimitierung Ermöglicht eine zeitliche Einschränkung auf die Aufzeichnung über die

Wiedergabeliste

Hinweis: Der ADMIN ist voreingestellt und kann nicht gelöscht werden.

5.15 Anwender

Einzelne Benutzer können hier angelegt, einer bestehenden Anwendergruppe zugeordnet und mit

einer Passwortabfrage versehen werden. Weiterhin können Benutzer und ihre Benutzergruppen

direkt über die Programmoberfläche exportiert werden.

Page 94: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 94 von 136

Reiter Verwaltung / Anwender

Neuer Anwender Legt einen neuen Anwender an

Anwender bearbeiten Bearbeitet einen selektierten Anwender

Anwender löschen Löscht einen selektierten Anwender

Anwender exportieren Erzeugt eine *.csv-Datei mit allen angelegten Anwendern

Hinweis: Der ADMIN ist voreingestellt und kann nicht gelöscht werden.

Der Export kann in einem nachfolgenden Dialog als CSV-Datei gespeichert werden. Vom Anwender

muss ein Speicherort festgelegt und mit OK bestätigt werden. Anschließend wird ein

Fortschrittsbalken eingeblendet, und bis zur Fertigstellung des Exports im Vordergrund gehalten.

Page 95: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 95 von 136

Reiter Verwaltung / Anwender

Die Gruppen mit deren zugehörigen Berechtigungen und Benutzern werden dann auf zwei

verschiedene Arten dargestellt:

5.15.1 Variant 1

"Einzelner Benutzer", "Gruppe", "Gruppenrechte(inkl. 4 Augen)", "Priorität"

Exportierte *.csv-Datei in MS Office

5.15.2 Variant 2

"Gruppe", "Alle beinhaltenen Benutzer", "Gruppenrechte inkl. 4 Augen", "Priorität"

Page 96: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 96 von 136

Exportierte *.csv-Datei in MS Office

5.16 Alarmüberwachung

In dieser Registrierkarte kann der Meldungsversand via Email aktiviert werden. Des Weiteren kann

hier die Darstellung der Alarme konfiguriert werden.

Reiter Überwachung / Alarmüberwachung

Email-Meldungsversand:

Email-Übertragung

aktivieren

Aktiviert den Email-Meldungsversand

Page 97: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 97 von 136

Alarmbild als Anhang Hängt der E-Mail ein Alarmbild der ausgelösten Videoquelle an

SMTP Server Zu nutzender SMTP-Server für das Versenden der E-Mail

Anwendername /

Kennwort

Anmeldeinformationen des Account-Nutzers

Meldungsquelle Wählt Ereignisse aus, bei denen eine E-Mail versandt wird

Mail von Frei wählbarer Name

Mail an E-Mailadresse des Empfängers

Mail an cc Sendet E-Mail in Kopie an einen weiteren Empfänger

Subjekt Betreff der E-Mail

Mail Prefix Frei wählbarer Einleitungstext der E-Mail

Mail Postfix Frei wählbarer Schlusstext der E-Mail

Optionen:

Ältesten Alarm

überschreiben

Überschreibt die älteste Alarmaufschaltung sobald der letzte freie

Alarmmonitor belegt ist. Hierzu ist die Option Zeige Alarme auf, s.u. zu

aktivieren.

Interne Datenbank als

Ringpuffer

Schreibt die ausgewählte Anzahl von Meldungen in die Meldungsliste

bevor dann der älteste Eintrag gelöscht wird (Standard: 10.000)

Audioalarm bei Alarm Gibt bei einem Alarm eine Audiodatei wieder. Die Audiodatei muss sich

im Programmverzeichnis der VMS-Software befinden und die Endung

*.WAV aufweisen.

Zyklisch abspielen bis

Anwenderaktion

Der Alarmton wird solange wiedergegeben, bis eine Anwenderaktion

(z.B. Klick mit der Maus auf die Programmoberfläche) des Benutzers

erfolgt

Abspielen bis Alarm

bestätigt

Der Alarmton wird solange wiedergegeben, bis die zugehörige

Alarmmeldung in der Meldungsliste bestätigt wird.

Alle Gruppenmitglieder

zeigen

Livebild-Aufschaltung aller Kameras einer Gruppe (vgl. Kapitel 5.3.11)

bei einem Doppelklick auf die entsprechende Alarmmeldung.

Alle Gruppenmitglieder

wiedergeben

Wiedergabe-Aufschaltung aller Kameras einer Gruppe (vgl. Kapitel

5.3.11) bei einem Doppelklick auf die entsprechende Alarmmeldung. Der

Cursor in der Aufzeichnung springt zum Auslösezeitpunkt des

Ereignisses.

Live-Signal zum Alarm

darstellen

Wird eine Videoquelle durch einen Doppelklick auf die Alarmmeldung

zur Aufschaltung gebracht, erfolgt auf dem unter Alarmwiedergabe auf

gewählten Videofenster die Darstellung des Live-Signals der

entsprechenden Videoquelle.

Page 98: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 98 von 136

Zeitoffset Einstellbarer Zeitwert in Sek. für die Platzierung des Cursors in der

Wiedergabeleiste. Das Beispiel -20 bedeutet, dass der Cursor beim

Doppelklick auf eine Alarmmeldung zum Zeitpunkt [Alarmzeit -20

Sekunden] springt.

Zeitachse..bis Beeinflusst die Darstellung der Trackbar im Wiedergabebereich. Der

Wert 0 bedeutet, dass der linke äußere Bereich der Trackbar dem

Zeitpunkt [Alarmzeit -20 Sekunden] entspricht. Bis 20 Sekunden

bedeutet in diesem Fall, dass die gesamte Darstellung der Trackbar 40

Sekunden zzgl. der Alarmdauer umfasst.

Preset der

Alarmwiedergabe

Ruft bei einem Ereignis einen zuvor gespeicherten Preset (vgl. Kapitel

4.2.3) auf.

Alarmwiedergabe auf Definiert einen oder mehrere Videofenster für die Darstellung der

Alarmsequenzen.

Zeige Alarme auf Definiert einen oder mehrere Videofenster für die Aufschaltung der

Alarme. Die entsprechende Alarmmeldung wird jeweils im unteren

Bereich des Videofensters in Rot dargestellt.

5.17 Sabotageüberwachung

Ist im Menüpunkt neue Videoquelle die Option Sabotageüberwachung freigeben, besteht hier die

Möglichkeit, einen Zeitplan für die Überprüfung der Sabotage zu definieren.

Hinweis: Für die Nutzung dieses Zeitplans ist der Prüfzyklus für die Sabotage (vgl. Kapitel 5.3.10) auf

den Eintrag Durch Zeitplan zu setzen.

Page 99: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 99 von 136

Reiter Überwachung / Sabotageüberwachung

Einstellungen:

Sabotageüberwachung

freigeben

Aktiviert die Überwachung der Sabotageüberwachung nach Zeitplan

Optionen:

Verzögerung Testet alle Kameras mit einer einstellbaren Verzögerung zwischen den

einzelnen Videoquellen.

Einmal pro Monat Ermöglicht die Eingabe eines definierbaren Datums mit Wochentags-

und Zeiteinstellungen.

Page 100: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 100 von 136

6 Service

Den Servicedialog erreichen Sie im oberen Bildbereich über das Symbol. Der Servicedialog erlaubt

die Verwaltung der Bild- und Sequenzexporte und stellt darüber hinaus die lokale-

oder eine entfernte Rechnerauslastung dar, wenn im Bereich Server & Dienste die

Systeminformationen (vgl. Kapitel 5.7) freigegeben wurden.

6.1 Statistik

Hier wird die aktuelle CPU-Auslastung und Festplattenbelegung des lokalen Arbeitsplatzes oder eines

entfernten VMS Systems grafisch dargestellt. Auch Informationen zu Bildraten und Datendurchsätzen

werden hier angezeigt.

Reiter Wartung / Statistik

Page 101: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 101 von 136

6.2 Daten

Dieser Bereich bietet die Möglichkeit, Alarmmeldungen und Videodaten zu kopieren, zu verschieben,

zu löschen oder direkt auf CD zu brennen. Ferner können die lokalen Videodaten zentral verwaltet

werden.

Reiter Wartung / Daten

Alarmmeldungen:

Meldungen kopieren nach… Kopiert Meldungen der Alarmliste in ein anderes Verzeichnis.

Meldungen verschieben nach… Verschiebt Meldungen der Alarmliste in ein anderes Verzeichnis.

Meldungen auf CD brennen… Brennt Meldungen der Alarmliste auf CD. Hinweis: Hierzu ist der

Brenndienst des Betriebssystems zu aktivieren.

Lokale Videodaten:

Standardspuren Wählt eine oder mehrere der Aufzeichnungsspuren ab einen

Zeitraum älter als zum Löschen aus. Verdachtsspuren

Alarmspuren

Page 102: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 102 von 136

Spuren sichern nach: Sichert die ausgewählten Aufzeichnungsspuren in ein wählbares

Verzeichnis

Videodaten löschen Löscht die ausgewählten Aufzeichnungsspuren

Sicherungspfad auf CD

brennen

Brennt den Sicherungspfad BACKUP des Programmverzeichnisses der

VMS-Software. Hinweis: Hierzu ist der Brenndienst des

Betriebssystems zu aktivieren.

Sicherungspfad löschen Löscht den Inhalt des Sicherungspfades BACKUP

6.3 Export

Dieser Bereich bietet Zugriff auf geschossene Snapshots und erstellte Sequenzexporte.

Sequenzexporte einer MJPEG-Videoquelle werden im Format *.AVI gespeichert. Sequenzexporte

einer H.264-bzw. MPEG4-Videoquelle werden im Format *.MPG gespeichert. Über den Button In AVI-

Datei konvertieren kann daraus eine *.AVI-Datei erzeugt werden. Neben einer Anzeige besteht auch

die Möglichkeit, die Exporte zu kopieren, zu verschieben, zu löschen oder direkt auf CD zu kopieren.

Reiter Wartung / Export

Page 103: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 103 von 136

Sofern im Bereich Verwaltung / Export der Konfiguration (vgl. Kapitel 5.17) die Option

integritätsgeprüfter AVI-Export aktiviert wurde, wird im Exportbereich des Servicedialoges der

entsprechende Fingerabdruck der AVI-datei eingeblendet.

Hinweis: Die entsprechende AVI-Datei ist nun nur noch über den Schille VMPlayer unter Eingabe des

hier dargestellten Fingerabdrucks möglich (s.u.).

Reiter Wartung / Export

6.4 Sabotage Erkennung

In diesem Bereich erfolgt die Steuerung der Sabotage Erkennung der Videoquellen, bei denen der

Prüfzyklus (vgl. Kapitel 5.3.10) auf den Eintrag Extern gesetzt wurde. Der Button Sabotage Erkennung

ausführen aktiviert den Durchlauf der Sabotageerkennung. Im Bereich Status wird der entsprechende

Status (ungeprüft, geprüft, Fehler) dargestellt. Bei einem Sabotagevorwall kann die Auflistung der

Testergebnisse unter optionaler Eingabe einer Begründung ausgedruckt werden.

Hinweis: Hierzu ist der Druckdienst des Betriebssystems zu aktivieren.

Im Falle eines Fehlalarms kann über die Buttons Fehler und OK eine manuelle Auswertung der

selektierten Videoquellen durchgeführt werden.

Page 104: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 104 von 136

Reiter Wartung / Sabotage Erkennung

6.5 Aufnahmezyklen

In diesem Bereich können die Aufnahmezyklen der lokalen Videoquellen verändert werden. Mit

gedrückter linker Maustaste oder gedrückter Shift-Taste können mehrere Einträge selektiert werden.

Page 105: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 105 von 136

Reiter Wartung / Aufnahmezyklen

Zyklen:

Abgeschaltet Deaktiviert die zeitlich begrenzte Aufzeichnung

Aufzeichnungsdauer Aktiviert die zeitlich begrenzte Aufzeichnung. Die Aufzeichnungsdauer

wird im darunter liegenden Bereich definiert. Eine Selektierung

mehrerer Kameras ist ebenfalls möglich.

Zeiten setzen Speichert die definierten Aufnahmezyklen für alle selektierten

Videoquellen.

6.6 Ausgelagerte Spuren

In diesem Bereich stehen die unter Export (vgl. Kapitel 5.14) gespeicherten Exporte zur Verfügung

und können entfernt, kopiert oder auf CD gebrannt werden.

Hinweis: Hierzu ist der Brenndienst des Betriebssystems zu aktivieren.

Page 106: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 106 von 136

Reiter Wartung / Ausgelagerte Spuren

6.7 Rundgänge

Hier kann eine zeitlich festgelegte Aufschaltung von Kameras und Positionen definiert werden

(virtueller Sequencer). In den Versionen 2 stehen bis zu 64 Rundgänge mit jeweils bis zu 100

Schritten zur Verfügung. Nach Abschluss der Konfiguration werden die Rundgänge links in der

Verbindungssteuerung zur Anwahl angezeigt (vgl. Kapitel 4.2.4). Die Rundgänge arbeiten sowohl

Preset-bezogen, d.h. dass zuvor Presets mit Kameraaufschaltungen (vgl. Kapitel 4.2.3) definiert und

abgespeichert werden müssen als auch Videoquellen-bezogen. Ferner ist es möglich bei einem Schrit

ein Programm aus der Scriptsprache aufzurufen.

Page 107: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 107 von 136

Reiter Wartung / Rundgänge

Rundgänge

Hinzufügen Erstellt einen neuen Rundgang

Entfernen Löscht einen selektierten Rundgang

Bearbeiten Bearbeitet einen selektierten Rundgang

Name Name des Rundgangs

Sequenz beschränkt auf Beschränkt den entsprechenden Rundgang auf (eine) definierbare

Anwendergruppe(n) oder Benutzer. Nach Auswahl einer Option

erscheint rechts neben dem Auswahlmenü der Button Anwendergruppe

bzw. Anwender. Durch einen Klick werden alle im System gelisteten

Anwendergruppen bzw. Anwender angezeigt und können jeweils über

eine Checkbox bestätigt werden.

Hinzufügen Fügt einen Schritt hinzu

Einfügen Fügt einen weiteren Schritt an die selektierte Stelle ein

kopieren Kopiert den selektierten Schritt und fügt diesen unter den selektierten

Schritt ein

Löschen Löscht einen selektierten Schritt. Mit gedrückter linker Maustaste oder

gedrückter Shift-Taste können mehrere Einträge selektiert werden.

Zeit Verweildauer für den selektierten Schritt

Speicher Aufruf eines zuvor definierten Presets

Page 108: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 108 von 136

Split Aufruf eines wählbaren Splits. Hinweis: Wird ein Split ausgewählt

arbeitet der Schritt nicht Preset-bezogen, sondern Kamera-bezogen.

Hierzu werden im Unteren Bereich entsprechende Videoquellen

ausgewählt und den Videofenstern zugeordnet.

Scriptfunktion Aufruf eines Unterprogramms der Scripsprache vom Typ PROGRAM

[Programmname]

Videoquelle Auswählbare Videoquelle für einen kamerabezogenen Schritt.

Monitor Übernimmt den zuvor selektierten Monitor für sie Aufschaltung der

ausgewählten Videoquelle

PTZ Position Übernimmt die zuvor ausgewählte PTZ-Position der ausgewählten

Videoquelle

Löschen Löscht eine selektierte Videoquelle aus der Aufschaltung

Übernehmen Speichert den Rundgang

Page 109: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 109 von 136

7 Sonstige Programmfunktionen

7.1 Lizensierung

Den Lizensierungsdialog erreichen Sie über den Button und dem anschließenden

Kontexteintrag Lizensierung.

Hinweis: Damit der Lizensierungsdialog zur Anzeige gebracht und ein System lizensiert werden kann

ist es zwingend erforderlich die Datei Licensemanager.exe in das Programmverzeichnis der VMS-

Software zu kopieren und anschließend zu entpacken. Sie erhalten die Lizensierungsdateien im Web

unter http://service.schille.com.

Der Lizensierungsdialog

Es stehen zwei Lizensierungsverfahren zur Auswahl:

7.1.1 Lizensierung per USB HASP-Dongle

Hierbei werden die georderten Lizenzen auf einen USB-Dongle geschrieben. Die im Lizenzdialog

angezeigte Seriennummer wird allein aus dem USB-Dongle generiert. Die Lizenzen sind in diesem Fall

nicht an die PC-Hardware gebunden. Eventuelle Lizenzerweiterungen werden auf Basis der

Seriennummer des USB-Dongles generiert und in der Datei Licensekeys.001 im Programmverzeichnis

der VMS-Software abgelegt. Beim Wechsel der PC-Hardware ist darauf zu achten, dass diese Datei

mit auf die neue PC-Hardware übernommen wird.

Page 110: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 110 von 136

Hinweis: Sollte der Dongle nicht automatisch beim Einstecken rot aufleuchten sind ggf. die HASP-

Dongletreiber zusätzlich zu installieren. Sie finden die aktuellen HASP-Dongletreiber im Internet

unter:

http://www.server001.net/PUBLIC/ADDONS/PROCTERON/Sentinel_HASP_Run-time_setup.zip

7.1.2 Lizensierung per PC gebundener Lizenz

Bei diesem Lizensierungsverfahren wird auf einen USB-Dongle verzichtet. Die Seriennummer wird in

diesem Fall aus bestimmten Hardwareinformationen wie z.B. der MAC-Adresse, BIOS-Version sowie

Informationen der Windows-Installation und Festplatteninformationen generiert. Dies hat zur Folge,

dass z.B. der Wechsel einer Festplatte oder der Netzwerkkarte den Wechsel der Seriennummer und

somit den Verlust der Lizenzen bewirkt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Seriennummer für

die Freischaltung der Lizenzen erst dann erfolgt, wenn der Videoserver bzw. Client an einem

Netzwerk-Switch angeschlossen ist.

Page 111: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 111 von 136

8 Seiteneditor

8.1 Toolbar

Toolbar nach Symbolen sortiert

Neue Seite erzeugen

Ausgewählte Seite öffnen

Seite speichern

AutoCAD Import

Ausschneiden (Clipboard)

Kopieren (Clipboard)

Einfügen(Clipboard)

Seite herauszoomen

Seite hineinzoomen

Seite einpassen

Objekt löschen

Objekt in den Vordergrund stellen

Objekt in den Hintergrund stellen

Zeiger auswählen

Textfeld erstellen

Raster anlegen/ändern

Parameterleite abtrennen / anfügen

Seitenvorschau, Verlassen mit ALT + F4

Page 112: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 112 von 136

8.1.1 Der Reiter Seiten

Der Startbildschirm des Seiten Editors beginnt mit dem Reiter Seiten. Hier können Sie Ihre erstellten

Seiten verwalten, neue Seiten erstellen, Höhen und Breiten verändern sowie Namen für die zu

speichernden Seiten vergeben.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie Änderungen mit dem roten Haken übernehmen.

Oben links finden Sie immer eine kleine Vorschau auf die Seiten im Ganzen als BMP-Format.

Ihre erstellte Seite und ihre Vorschau finden Sie im Verzeichnis „\[SiVMS]\PAGES“.

Reiter Seiten

8.1.2 Der Reiter Bilder

Hier können Sie Bilder aus der unteren Auswahlbox wählen und per Drag&Drop Funktion, in freier

Gestaltung, auf Ihre erstellten Seiten ziehen.

Page 113: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 113 von 136

Über Links und Oben bestimmen Sie die Position des Bildes, sofern Sie dieses nicht schon per Hand an

den gewünschten Ort verschoben haben. Höhe und Breite des Bildes kann in den folgenden

Auswahlfeldern und direkt an den Bildern eingestellt werden. Das Verhältnis bleibt nur proportional,

sofern die dazugehörige Checkbox aktiviert ist.

Die Transparenz der Bilder wird ebenfalls per Checkbox eingestellt.

Der Punkt Einpassen veranlasst, dass sich die Graphik im Bild bei Größenänderungen an die Größe

des Bildes anpasst.

Alle Bilder liegen im Ordner „\[SiVMS]\PICTURES“ als BMP-Format vor.

Reiter Bilder

8.1.3 Der Reiter Text

Über diesen Reiter haben Sie die Möglichkeit beliebige Textfelder zu erstellen und diese auf die Seite

zu setzen. Dazu klicken Sie in der Toolbar auf das “ab|“-Zeichen und danach auf die Stelle auf der

Seite, wo Sie Ihre Textpassage platzieren möchten. Nun können Sie Ihren Text verfassen. Um Texte

Page 114: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 114 von 136

zu ändern oder zu bearbeiten klicken Sie auf das gewünschte Textobjekt und danach in der Toolbar

auf das “ab|“-Zeichen. Den Zeichensatz ändern Sie, indem Sie in das Feld Zeichensatz klicken.

Reiter Text

8.1.4 Der Reiter Elemente

Elemente sind die „Steuereinheiten“ ihrer kreierten Oberfläche. Über sie werden Grafiken mit

Funktionen ausgestattet und gesteuert.

Die Elemente werden aus der Liste oder aus dem Vorschaubild per drag& drop an die gewünschte

Stelle auf die Seite gezogen. Gewählte Objekte können dann an ihren Haltepunkten oder über die

Auswahlfelder in Position, Breite und Höhe verändert werden.

Page 115: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 115 von 136

Reiter Elemente

Die Funktion gibt an über welche Art der Anwendung das Objekt verfügt. Der Wert und der

Unterwert weisen dann die Objekte zu, die aufgeschaltet werden, bzw. über die verfügt wird.

Der Text zeigt die Beschriftung eines Objektes. Dieser kann mit einem Klick in Zeichensatz verändert

und mit setzen des Radiobuttons ausgerichtet werden.

Die Elemente an sich werden in einer Datei definiert (\[SiVMS]\ELEMENTS.INI). Hier werden die

Bilder zusammengeführt und die gewünschten Aktionen definiert.

8.1.5 Die Projekt-Optionen

Einstellungen zum Organisieren der Seitendarstellung finden Sie im Menü unter „Projekt-Optionen“.

Hier bestimmen Sie wie Sie Ihre Bilder aufteilen und ausrichten wollen, welche Position diese

besitzen und welche Seite zum Start angezeigt werden soll.

Page 116: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 116 von 136

Reiter Projektoptionen

Page 117: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 117 von 136

9 Hinweise für den DGUV Test – „UVV Kassen“

In den folgenden Abschnitten werden alle relevanten Einstellungen beschrieben, die für den Betrieb

nach DGUV Test „UVV-Kassen“ zu berücksichtigen sind.

9.1 Installation USB Modul I/O

Für die Konfiguration gemäß UVV Kassen ist für die Verdachts- und Alarmauslösung ein USB Modul

erforderlich. Dieses Kapitel beschreibt die Installation der Windows Treiber.

9.1.1 Treiberinstallation

Schalten Sie den Rechner ein und starten Sie Windows. Warten Sie nun, bis der Desktop fertig

geladen ist. Verbinden Sie jetzt das VModul mit dem USB-Kabel an den USB-Port Ihres PC’s.

Nach verbinden des USB-Steckers meldet das Betriebssystem eine gefundene USB-Komponente und

fordert einen entsprechenden Treiber an, um das Gerät in Windows einzubinden. Wählen Sie die

manuelle Installation und verweisen auf das Verzeichnis, in dem sich die Videomanagementsoftware

befindet, zum Beispiel C:\SiVMS\VModul_IOMini, damit Windows den Modul-Treiber installieren

kann. Anschließend können Sie im Windows-Gerätemanager die Eintragungen zur USB-Komponente

kontrollieren.

Geräte Manager

Page 118: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 118 von 136

Starten Sie den Geräte-Manager, indem Sie Start Einstellungen Systemsteuerung anklicken und

dort einen Doppelklick auf System ausführen. Wählen Sie dort die Registrierkarte Gerätemanager.

Dort finden Sie die USB-Komponenten einmal unter Computer Anschlüsse und ein weiteres Mal

unter USB-Controller.

Hier sollte nun die entsprechende USB-Komponente angezeigt sein:

- USB-Controller

- USB Serial Converter

9.1.2 Einstellungen im Gerätemanager

Wählen Sie durch Anklicken den Eintrag USB Serial Port(COM5) aus und betätigen Sie die Schaltfläche

Eigenschaften. Es müssen folgende Eintragungen auf den entsprechenden Registerkarten Allgemein

(Bild 1) und Port Settings (Bild 2) zu sehen sein:

Eigenschaften Registerkarte Allgemein

Page 119: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 119 von 136

Eigenschaften Registerkarte Anschlusseinstellungen

Auf der Registerkarte Port Settings können Sie nun die Baudrate oder andere Parameter zur seriellen

Verbindung, so wie Sie es von einer normalen COM-Schnittstelle gewohnt sind, beliebig ändern. Der

FIFO-Zwischenspeicher kann mit dem Button Advanced eingestellt werden. Weitere Informationen

zur seriellen Kommunikation entnehmen Sie bitte der Windows-Hilfe des Betriebssystems.

9.2 Konfiguration des Alarm-, Verdachts- und Fehlerausgangs

Nachdem die Treiber installiert wurden und das I/O Interface nun betriebsbereit ist, ist ein Neustart

der VMS-Software erforderlich um die Datenpunkte des I/O Interfaces auszulesen.

Öffnen Sie nach dem Neustart der Anwendung die Konfiguration und öffnen Sie den Reiter Steuerung

/ Eingänge/Ausgänge.

Page 120: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 120 von 136

Reiter Steuerung / Eingänge/Ausgänge

In den Auswahlmenüs können nun die Entsprechenden Inputs und Outputs ausgewählt werden.

Tragen Sie im Feld Meldung einen Meldungstext ein, der in der Alarmliste zur Anzeige gebracht

werden soll.

9.3 Einrichtung einer Kamera nach BGV mithilfe des

Installationsassistenten

In den oberen Abschnitten liefern Ihnen Hinweise Informationen zur Konfiguration einer Videoquelle

gemäß BGV. Zusätzlich stellt das Schille VMS standardmäßig einen Konfigurationsassistenten für die

Inbetriebnahme einer Videoquelle nach BGV zur Verfügung.

Den Installationsassistenten finden Sie im Kontextmenü nach einem Mausklick auf das Zahnrad-

Symbol.

Page 121: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 121 von 136

Einstellungen / Neue Videoquelle

Wählen Sie den Eintrag Videoquelle gemäß UVV-Kassen und klicken Sie auf die Schaltfläche weiter.

Der Konfigurationsassistent

Geben Sie als Nächstes den Kameranamen, den Kamera-Pfad sowie optional eine Beschreibung zur

Kamera ein und klicken Sie auf die Schaltfläche weiter.

Page 122: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 122 von 136

Der Konfigurationsassistent

Wählen Sie im nächsten Fenster aus der Auswahlliste einen entsprechenden Kameratypen aus und

klicken Sie auf die Schaltfläche weiter.

Page 123: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 123 von 136

Der Konfigurationsassistent

Geben Sie hier die IP-Adresse, den Port (Standard 80) sowie die Anmeldedaten der Videoquelle ein

und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche weiter.

Hinweis: Um die Kamera vor ungewollten Zugriff zu schützen, sollten Sie die Default-Passwörter

durch Eigene ersetzen.

Page 124: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 124 von 136

Der Konfigurationsassistent

Geben Sie hier Bildrate, Bildgröße sowie die Bildqualität ein. Klicken Sie anschließend auf die

Schaltfläche weiter.

Hinweis: Achten Sie an dieser Stelle auf eine Mindesteinstellung von 2 Bilder/s mit einer

Mindestbildgröße von 640x480 sowie mittlere Qualität.

Page 125: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 125 von 136

Der Konfigurationsassistent

Übernehmen Sie die getätigten Einstellungen durch ein Klick auf den Butto Daten sichern und

Assistent schließen.

Nach Abschluss der Konfiguration erscheint die Kamera im definierten Pfad im Bereich

Verbindungssteuerung. Bei dieser Art der Konfiguration werden alle kamerabezogenen Einstellungen

automisch gesetzt. Öffnen Sie zur Einsicht der Einstellungen die Kamerakonfiguration.

9.4 Weitere Anmerkungen

Diese Video Management Software wurde nach der BGV-Vorschrift „Anforderungen an CCD-Kameras

und digitale Aufzeichnungssysteme von optischen Raumüberwachungsanlagen für das DGUV Test-

Zeichen“ – „UVV Kassen“ – geprüft.

Zur Konformität müssen folgende Hinweise beachtet werden.

Hinweise:

Die Kameras sollten bestmöglich gegen Vandalismus geschützt sein.

Page 126: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 126 von 136

Die Kameras dürfen sowohl versteckt als auch sichtbar installiert werden. Um den Anreiz zu

einem Überfall zu reduzieren, sollten die Kameras vor allem im Kassen- und Servicebereich

sichtbar installiert werden.

Das Aufzeichnungsgerät ist in einem verschlossenen oder durch gleichwertige Maßnahmen

gesicherten Raum aufzustellen.

Das Bildaufzeichnungsgerät sollte möglichst an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

betrieben werden.

Arbeiten am System, die den Aufzeichnungsbetrieb beeinträchtigen, dürfen nur durchgeführt

werden, wenn kein Kassengeschäft betrieben wird, d.h. außerhalb der Geschäftszeiten bzw.

unmittelbar nach einem Überfall.

Bei Installation, Konfigurierung, Funktionsprüfung, Wartung und Reparatur des Videosytems ist

die BGI/GUV-I 819-2 und BGI/GUV-I 819-3 zu beachten.

9.5 Konfiguration und Einstellungen

9.5.1 Beschaltung und Konfiguration des Alarmeingangs

Die Beschaltung des Alarmeingangs erfolgt im Kapitel 5.9 (vgl. Seite 56)

9.5.2 Konfiguration des Verdachtseingangs, sowie des Ausgangs für das

Kameraausfallsignal

Die Auswertung des Verdachts- und Alarmkontakts sowie des Sammelausgangs für Systemfehler

werden ebenfalls in Kapitel 5.9 (vgl. Seite 56) beschrieben.

Hinweis: Informationen zur Installation eines USB-Serial Converters zum Anschluss eines VModuls

I/O Mini zur Auslösung des Verdachts- und Alarmeingangs finden Sie in Kapitel 9.1 (vgl. Seite 86 - 88).

9.5.3 Auslagerung von Bildsequenzen und Einzelbildern

Die Auslagerung von Bildmaterial auf die Festplatte wird in den Kapiteln 4.3.2 – 4.3.3 (vgl. Seite 14 -

16) beschrieben. In den Kapiteln 6.2 und 6.3 (vgl. Seite 69 - 71) wird verdeutlicht, wie Videodaten,

sowie Alarmmeldungen kopiert, beziehungsweise verschoben werden, um so auf einen externen

Datenträger, wie zum Beispiel eine CD gespeichert zu werden.

9.5.4 Aufzeichnungseinstellungen

Bei der Installation nach UVV-Kassen müssen die Aufzeichnungen, wie in Kapitel 5.3.2 (vgl. Seite 87 –

92) beschrieben, mindestens eine Bildrate von 2 Bilder/s, eine Bildgröße von 640x480, sowie

mittlere Bildqualität haben. Um eine Bildrate von 2 Bilder/s gewährleisten zu können, ist darauf zu

achten, die Zykluszeit auf 2,5 Bilder/s zu setzen (vgl. Seite 29).

Page 127: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 127 von 136

Hinweis: Bei der Speicherberechnung für die Aufzeichnungsfestplatten ist zu berücksichtigen, dass

für die Speicherung eines einzigen Verdachtsalarms/Alarmes (Dauer ca. 30 Min inkl. Vor- und

Nachalarm) pro Kamera ungefähr 100 MByte benötigt werden! Dieser Wert kann abhängig vom

verwendeten Kompressionsverfahren variieren.

9.5.5 Aufzeichnungsdauer

Die Aufzeichnungsdauer für Alarmaufzeichnungen, sowie für Verdachtsaufzeichnungen muss

mindestens 15 Minuten vor und nach dem Ereignis betragen (vgl. Seite 30). Der Wert für das Löschen

der Verdachts-, sowie Alarmspuren muss 10 Tage betragen (vgl. Seite 36).

Hinweis: Sie können zu Beginn der Videoquelleneinrichtung „Videoquelle gemäß UVV-Kassen“

auswählen. Der Vorteil ist, dass dann direkt alle erforderlichen Einstellungen automatisch

konfiguriert werden.

9.5.6 Spannungsversorgung

Gemäß einer Installation nach BGV ist darauf zu achten, den Rechner an einer USV

(Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung) zu betreiben, um zu gewährleisten, dass es während

einer Aufzeichnung nicht zu Datenverlust kommen kann.

9.5.7 Automatische Abmeldung

Wenn innerhalb von 5 Minuten keine Eingabe durch den Benutzer erfolgt, muss das Videosystem

automatisch in einen vor unbefugtem Zugriff geschützten Zustand wechseln.

Am einfachsten lässt sich dies mit einem passwortgeschützten Bildschirmschoner realisieren.

Führen Sie dazu einen Rechtsklick mit der Maus auf dem Desktop aus und wählen Sie aus dem

Kontextmenü den Punkt Anpassen. Sie erreichen das Menü Anpassen ebenfalls über Start

Systemsteuerung Anpassen.

Page 128: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 128 von 136

Windows-Kontextmenü Anpassen

Wählen Sie den Menüpunkt Bildschirmschoner. Das folgende Fenster erscheint:

Windows Bildschirmschonereinstellungen

Page 129: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 129 von 136

Wählen Sie einen Bildschirmschoner aus und geben Sie unter Wartezeit 5 Minuten ein. Aktivieren Sie

die Option Anmeldeseite bei Reaktivierung.

9.5.8 Automatischer Programmstart

Sofern erforderlich, lässt sich die Schille VMS-Software über die Windows Autostart-Funktion direkt

nach dem PC-Start ausführen.

Erstellen Sie dazu eine Verknüpfung des VMS *.exe Icons und kopieren Sie diese anschließend in das

Windows Autostart-Verzeichnis.

Windows Autostart Ordner

Damit der Videoserver / Arbeitsplatzrechner im Falle eines Ausfalls automatisch hochfahren und die

VMS-Software starten kann, ist es zusätzlich erforderlich die automatische Benutzeranmeldung für

den Windows Account zu aktivieren.

Öffnen Sie zuerst die Windows Eingabeaufforderung (Startmenü / Zubehör) und geben Sie darin

„control userpasswords2“ ein.

Windows Eingabeaufforderung

Page 130: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 130 von 136

Nachdem die Eingabeaufforderung mit „OK“ bestätigt wurde erscheint der folgende Dialog:

Benutzerkonten

Entfernen Sie das Häkchen bei „Benutzer müssen „Benutzernamen und Kennwort eingeben“ und

bestätigen Sie mit „Übernehmen“.

Anschließend öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sie aufgefordert werden zweimal das

entsprechende Benutzerpasswort einzugeben. Nachdem Sie mit „OK“ bestätigt haben, schließt sich

der Dialog. Beim nächsten Windows-Start wird nun der Benutzer automatisch angemeldet. Sollte

jedoch der Benutzer abgemeldet werden oder die Bildschirmschonerfunktion mit

Passwortaktivierung aktiv sein (Vgl. Seite 96), wird Passwort weiterhin benötigt.

9.5.9 Zugriff auf das Betriebssystem

Um den Zugriff auf das Betriebssystem des Servers zu verhindern, sollte die Bedienung über einen

separaten Client-Rechner erfolgen.

Die folgenden Schritte demonstrieren beispielhaft die Einrichtung einer Client-Server Verbindung mit

den grundlegenden Einstellungen.

Schritt 1: Innerhalb der Videoquellenkonfiguration ist, wie in Kapitel 5.3.1 beschrieben, für jede

Videoquelle der Fernzugriff freizugeben. Andernfalls steht die Videoquelle nicht für den entfernten

Zugriff zur Verfügung.

Page 131: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 131 von 136

Reiter Einstellungen / Videoquelle

Schritt 2: Rufen Sie am Videoserver innerhalb der VMS Anwendung die Konfiguration und

anschließend den Reiter Steuerung / Server & Dienste auf. Aktivieren Sie, wie in Kapitel 5.7

beschrieben, die entsprechenden Servertypen. Um den Videoserver vor unbefugtem Zugriff auf die

Videobilder zu schützen sollte die Option Anmeldung erforderlich aktiviert werden.

Page 132: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 132 von 136

Reiter Steuerung / Server & Dienste am Videoserver

Schritt 3: Rufen Sie am Client-PC innerhalb der VMS Anwendung die Konfiguration und anschließend

den Reiter Videosysteme / Videoserver auf. Klicken Sie, wie in Kapitel 5.4 beschrieben, auf den Button

Server hinzufügen. Der folgende Screenshot zeigt exemplarisch die Verbindungseinstellungen zum

Videoserver.

Page 133: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 133 von 136

Reiter Videosysteme / Videoserver am Client-PC

Bestätigen Sie nach beendeter Konfiguration mit dem Button OK. Markieren Sie anschließen den

zuvor konfigurierten Videoserver und klicken Sie den Server Info Button. Innerhalb der runden

Klammern wird Ihnen die Anzahl der übertragenen Videoquellen dargestellt. Sollten Sie mehrere

Server einrichten, können Sie den zuvor beschrieben Schritt auslassen und nach der Einrichtung aller

Videoserver den Button Alle Server Lesen klicken.

Nach Abschluss der Konfiguration werden die Videoquellen der Videoserver im Kamerabaum der

VMS-Software dargestellt und können dann via drag & drop aufgeschaltet werden.

Page 134: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 134 von 136

Page 135: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 135 von 136

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert

werden. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Schille

Informationssysteme GmbH weder als Ganzes noch in Auszügen vervielfältigt oder an Dritte

weitergegeben werden.

© Copyright 1998-2014 Schille Informationssysteme GmbH.

Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Alle erwähnten Produkte sind

Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller.

Die Dokumentation beschreibt Schille Videomanagement – Management-Software für

netzwerkbasierende Videosysteme - Version 2.14

Geänderte Ausgabe vom 03.07.2014 13:21

Page 136: Schille Videomanagement€¦ · Schille Videomanagement Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH Seite 3 von 136 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 2.00

Schille Videomanagement

Handbuch ©2014 Schille Informationssysteme GmbH

Seite 136 von 136