Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

60
SCHMIEDE14: SELBSTASSEMBLIERUNG 11. – 21. SEPTEMBER 2014, HALLEIN | SCHMIEDE.CA

description

RSVP - bit.ly/schmiede14rsvp ##English## Schmiede is growing and our public events have limited space. Please help us plan and ensure your space ahead of time. All Schmiede14Events are still free of charge. ##German## Die Schmiede wächst aber wir haben nur limitierten Platz. Darum bitten wir uns bei der Planung zu helfen. Via RSVP können Plätze reserviert werden. Alle Schmiede14Events sind weiterhin bei freiem Eintritt.

Transcript of Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

Page 1: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

SCHMIEDE14: SELBSTASSEMBLIERUNG11. – 21. SEPTEMBER 2014, HALLEIN | SCHMIEDE.CA

Page 2: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm
Page 3: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

EINE INSEL IM MEHRENTSTEHT.Die Schmiede hat eine Größe und ein Eigenleben entwickelt, in der sie jetzt durch

mehr Eigenverantwortung zu bespielen ist. Heute passiert viel mit Neuen Medien,

Kunst und Technik auf der Pernerinsel in Hallein. Doch die Schmiede ist umfassen-

der, sie ist ein Spielplatz der Ideen, eine neue Art des Festivals, die neue Form einer

Akademie und Vieles mehr. Vielfältig wie unsere TeilnehmerInnen (Smiths), ungreifbar

und am stärksten im sinnstiftenden Paradoxon. Die Smiths mit unterschiedlichen Be-

dürfnissen und Fähigkeiten ergeben viele einzigartige Erfahrungen sowie eine Unzahl

an Möglichkeiten und Kooperationen, welche von Jahr zu Jahr effektiver kanalisiert

werden. Das eigenständig Neue braucht Zeit und Vertrauen, um zu wachsen und

nachhaltig Quantität und Qualität zu produzieren.

Vor zwölf Jahren sahen wir in Hallein Raum und Entwicklungsmöglichkeit. Wir ha-

ben klein begonnen, sind gewachsen und haben viel gelernt - aber, wie ich immer

wieder sagte: das ist erst der Anfang. Aktuell zieht die Schmiede über 300 Smiths

aus ganz Europa und von weiter nach Hallein, um sich tiefer zu vernetzen, Projekte

zu entwickeln, umzusetzen und diese schlussendlich zu präsentieren. Die Anzahl

der partizipierenden Projekte steigt von Jahr zu Jahr so rasant, dass wir 2013 pro-

aktiv entschlossen haben uns zurückzunehmen, um mehr Platz für die MacherInnen

zu schaffen. Darum das Thema 2014 “SelfAssembling”, “Selbst-Zusammenfügung”

oder auch “Auto-Montage” der Prozesse der Struktur- und Musterbildung, autonom,

ohne externe Einwirkungen.

Durch Neustrukturierung des öffentlichen Programms werden die einzelnen Themen

gebündelt und dadurch wird einerseits die Transparenz für die BesucherInnen ge-

fördert und andererseits der geschützte Rahmen für die TeilnehmerInnen erweitert.

Dank der Ruhe und der Kraft, welche wir in Hallein finden, ist es uns möglich, die

Schmiede immer weiter zu öffnen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ruediger Wassibauer – künstlerischer Leiter

Page 4: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

4

SCHMIEDE14 more: SCHMIEDE.CA

FR. 12 Schmiede TALKS

16:00 Horst Maria MINER Familienportrait Seite 34

17:00 HappyLab MINER,Seite 48

18:00 Tinkerlab MINER ArtBeyondProprietaryHardware Seite 17

19:00 Electronic Textiles Live MINER ElectronicTextilesHereandNow Seite 37

20:00 GameLab MINER Games&Politics Seite 21

21:00 Cinema Vertigo MINER,Seite 10

DO. 11kunstraumproarteSchöndorferplatz 5, Hallein, Seite 8

Schmiede ERÖFFNUNG

19:00 Schnittstelle Selbstassemblierung

21:00 Kombinat Heidemarie SALINE EinAbendfürFreunderlwirtschaftundGourmets. Seite 56 TeilnahmeüberAnmeldung.

SA. 13 Schmiede WORKSHOPS

10:30 - 13:30 Cinema Vertigo LOWERSALT vvvvBasics Seite 11

10:30 - 12:30 Electronic Textiles Live BOX Meetthematerials Seite 36

13:30 - 15:30 Tinkerlab BOX DersuizidgefährdeteRoboter Seite 18

14:30 - 19:30 Cinema Vertigo LOWERSALT MoveIt!Animation Seite 12

14:30 - 19:30 HappyLab BOX DigitalFabrication.3D-Design&3D-Druck Seite 49

Page 5: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

5

öffentlichesPROGRAMMEINTRITT FREI

Schmiede WORKSHOPS

10:30 - 13:30 Cinema Vertigo LOWERSALT ProjectionMapping Seite 13

13:30 - 15:30 Tinkerlab BOX DersuizidgefährdeteRoboter Seite 18

14:30 - 19:30 Cinema Vertigo LOWERSALT Interaktionmitvvvv Seite 12

19:00 – 20:30 Goldextra zu Gast BOXVon Menschen,Maschinenund Seite 24 anderenMonstre

SO. 14

JazzitMusikClubElisabethstr. 11,Salzburg, Seite 55

MI. 17 Smith KONZERT

20:00 Ciference - Symphony IntimateDarkness

FR. 19 Schmiede TALK

19:00 Andrea Maurer MINERGesprächsgegenstände Seite 46SalzburgerLandespreis2013:Medienkunst

Schmiede KONZERTE

21:00 Ritornell TOWER,Seite 54

24:00 Ciference - Symphony TOWER,Seite 55

SA. 20 Schmiede WERKSCHAU

19:00 Eröffnung WOOD

Vergabe SalzburgerLandespreis2014:Medienkunst

Smith Präsentationen

Page 6: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

6

SCHMIEDEPHASEN

TAG 01

TAG 02

TAG 03

TAG 04

TAG 05

TAG 06

TAG 07

TAG 10

TAG 11

TAG 08

TAG 09

Ankunft, Eröffnung SCHNITTSTELLE

SchmiedeTALKS

SchmiedeWORKSHOPS

SchmiedeWORKSHOPS

Relaxen, Besprechen und Netzwerken

ArbeitsPHASE

ArbeitsPHASE

ArbeitsPHASEEnde Anmeldung SchmiedeWERKSCHAU

Beginn Aufbau SchmiedeWERKSCHAUPräsentation Salzburger LANDESPREIS: Medienkunst

SchmiedeWERKSCHAU

Letztes FRÜHSTÜCK und Auf WIEDERSEHEN

Page 7: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

7

Lilli

Susanna

Ela

Barbara

Kerstin

Eva

Michael

Philipp

Gabriele

Niki

Jakob

Johanna

Andi

SCHMIEDETEAM

Page 8: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

8

MARIA MORSCHITZKY ANTONI RAYZHEKOV MARCEL SCHOBEL BARTHOLOMÄUS TRAUBECK ELA GRIESHABER

8

Page 9: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

9

Der Schwerpunkt der diesjährigen Aus-

stellung Schnittstelle im kunstraum pro

arte steht unter dem Schmiedethema

"Selbstassemblierung".

Selbstassemblierung ist ein Prozess

autonomer Musterbildung, in der sich

mehrere unorganisierte Komponenten zu

einer komplexen Struktur verbinden. Die-

ser Prozess ist nicht von außen steuerbar

oder beeinflussbar. Die Komponenten

verbinden sich alleine durch ihre gegen-

seitige Interaktion und bilden vielschich-

tige Systeme, die wiederum in gegen-

seitiger Wechselwirkung stehen. In der

Natur zeigen sich Beispiele der Selbst-

assemblierung etwa bei Schneeflocken,

Galaxien und biologischen Formationen.

Die Schmiede wiederum assembliert sich

durch ihre TeilnehmerInnen und so wur-

den ehemalige und zukünftige „Smiths“

eingeladen, ihre künstlerischen Arbeiten

zu diesem Themenkomplex vorzustellen.

Gibt es Selbstassemblierungsprozesse in

der zeitgenössischen Kunst? Wie können

diese Abläufe sichtbar gemacht oder dar-

gestellt werden? Aus den Einreichungen

wurden fünf Positionen ausgewählt, die

in der Ausstellung diesen Fragestellun-

gen mit unterschiedlichen künstlerischen

Strategien nachspüren. Das breite Spek-

trum der Herangehensweisen und An-

sätze gibt einen Einblick in das aktuelle

Kunstschaffen und eröffnet den Betrach-

terInnen unerwartete Zusammenhänge

und Einblicke.

Kerstin Klimmer, Kuratorin

www.kunstraumproarte.com

12.09. BIS 04.10.

KUNSTRAUM PRO ARTE

Eröffnung: Do., 11.09., 19:00

9

Page 10: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

1010

CINEMA VERTIGO

JAKOB BARTH

BENJAMIN HOHNHEISER

SUPPORT: JAN-NAHUEL JENNY

Cinema Vertigo ist das Experimentierfeld

für Projektion, Videoinstallationen und

Performances. Im Spiel mit dem Format

entwickeln wir neuartige Anwendungs-

möglichkeiten, erkunden und schaffen

wir neue Flächen und Räume. Das La-

bor versteht sich dabei als Plattform und

Rahmen.

Cinema Vertigo wurde 2009 als interak-

tive Installation von Claudia Rohrmoser

im Verdampferturm präsentiert (Podi-

um08). Ab 2010 wurde Cinema Vertigo

auf der Schmiede zum ersten Labor

und weitläufigen Spielplatz für Projekti-

onskünstlerInnen weiterentwickelt. Von

Animationsfilmen, Videobespielungen,

interaktiven Installationen, multimedi-

alem Theater, dreidimensionalen Pro-

jection Mappings und audiovisuellen

Performances bis zu großformatigen

Fassadenbespielungen und kinetischen

Skulpturen ist die Liste der zahlreichen

entstandenen Projekte lang. Eines ist

beinahe allen gemein, der Bruch mit

dem traditionellen Format.

www.cinemavertigo.tv

www.bit.ly/schmiede13cv

www.benju.net

www.kontxt.net

www.atelierperela.com

Page 11: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

11

CINEMA VERTIGO WORKSHOPS

Hands on! Cinema Vertigo bietet vier Work-

shops, die aufeinander aufbauen, aber auch

einzeln besucht werden können. Es werden

Inhalte mittels Animationstechniken für

die Bespielung erstellt welche in den

Raum projiziert und auf dreidimensio-

nale Objekte gemappt und interaktiv

gesteuert werden können. TeilnehmerIn-

nen werden Neues erlernen und Ideen

und Grundlagen für gemeinsam Projekte

entwickeln.

vvvv ist eine Software mit vielen Anwen-

dungsbereichen. Im Workshop wollen

wir erstelltes Videomaterial, in Echtzeit

generierte Bilder und Effekte, Interaktion

oder audio-reaktive Elemente miteinan-

der verbinden. Dieser Workshop ist ein

Grundlagen-Workshop und eine Vorbe-

reitung für den zweiten vvvv-Workshop

am Sonntag Nachmittag - damit es

dann auch gleich mit den Farben, Effek-

ten, Beats und Schnittstellen los gehen

kann und dazu benötigt man die Basics.

Voraussetzungen für den Workshop:

Eigener Laptop (Windows oder OS X +

Bootcamp) mit vorinstalliertem vvvv.

www.vvvv.org

www.ceeyaa.com

Download: www.vvvv.org/downloads

VVVV BASICS

ANTON MEZHIBORSKIY, DANIEL HUBER

SchmiedeWorkshop: Samstag, 13.09., 10:30 – 13:30, Lower Salt

Page 12: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

12

Wir bringen die Dinge digital und analog

in Bewegung. Grafiken oder Texte wer-

den animiert, visuelle Effekte generiert

oder Filmaufnahmen mit computerge-

nerierten Bildern und Effekten zusam-

mengefügt. Nach einer Einführung in

Animations- und Compositingsoftware

erwecken wir mittels Stop Motion Objek-

te von Hand zum Leben und verknüpfen

digitale und analoge Animationstechni-

ken miteinander. Voraussetzungen für

den Workshop: Eigener Laptop (Win-

dows oder OS X) mit installierten Test-

versionen von Adobe After Effects, Pho-

toshop und Dragon StopMotion

www.atelierperela.com

www.benju.net

Downloads Testversionen:

www.creative.adobe.com/de/products/

aftereffects

www.creative.adobe.com/de/products/

photoshop

www.dragonframe.com/download.php

MOVE IT! ANIMATION

ALESSANDRO MAGGIONE, BENJAMIN HOHNHEISER

SchmiedeWorkshop: Samstag, 13.09., 14:30 – 19:30, Lower Salt

Animationen, die interaktiv gesteuert werden und/oder auf die Bewegungen des Be-

trachters reagieren. So wie audio-reaktive Projektionen und Live gesteuerte Effekte.

vvvv macht das und mehr möglich. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in vvvv (sie-

he vvvv Basics Workshop), eigener Laptop (Windows oder OS X + Bootcamp) mit

vorinstalliertem vvvv.

INTERAKTION MIT VVVV

ANTON MEZHIBORSKIY, DANIEL HUBER

SchmiedeWorkshop: Sonntag, 14.09., 14:30 – 19:30, Lower Salt

Page 13: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

13

Projection Mapping ermöglicht die Ver-

bindung von Video und Raum. Anima-

tionen und Videos können auf dreidi-

mensionale Objekte und nicht alltägliche

Projektionsflächen und -formate verortet

werden. Grundlagen zum Projection

Mapping und eine Einführung in den

Umgang mit dem ensprechenden Werk-

zeug dazu wird vermittelt. Bereits erstell-

te Animationen, Videos oder Grafiken

und/oder eine Anwendungsidee sind

wilkommen. Voraussetzungen für den

Workshop: Eigener Laptop (Windows

oder OS X), zumindest eine vorinstallier-

te Software, ggf. als Testversion.

www.ceeyaa.com

www.kontxt.net

www.benju.net

www.troikatronix.co

Downloads: www.troikatronix.com/

download/isadora-download

(Windows/OS X)

www.resolume.com/download

(Windows/OS X)

www.madmapper.com (OS X)

www.vvvv.org/downloads (Windows)

PROJECTION MAPPING

DANIEL HUBER, JAKOB BARTH, BENJAMIN HOHNHEISER

SPECIAL GUEST: MARK CONIGLIO

SchmiedeWorkshop: Sonntag, 14.09., 10:30 – 13:30, Lower Salt

Danke für die Unterstützung des SchmiedeLabs: Cinema Vertigo

Page 14: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

Inserat vogrin

Page 15: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm
Page 16: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

16

TINKERLAB

Physical Computing, Material, Maker

Culture, DIY, Hardware-Hacking und

Tinkering. Das Tinkerlab beschäftigt

sich praktisch und inhaltlich mit Maker

Kulturen, ihren Ideen und Folgen. Der

kleine Tinkerlab-Raum der Schmiede ist

in Kooperation mit dem subnet Salzburg

mit Lötstation, Arduino-Boards, Werk-

zeug und Bauteilen bestückt. Zusätzlich

stehen zu recyclende Elektrogeräte zu

Verfügung. Die TeilnehmerInnen können

das Equipment und den Raum nutzen

um dort ihre Projekte umzusetzen.

www.subnet.at

www.bit.ly/schmiede13tl

www.karlakraft.net

www.traubeck.com

www.annirok.net

KORINNA LINDINGER

KARLA SPILUTTINI

BARTHOLOMÄUS TRAUBECK

Page 17: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

17

Medienkunst ist in Gestalt und Ausfüh-

rung oft eine Auseinandersetzung mit

Restriktionen von Marken- und Patent-

rechten. Für eine eigene künstlerische

Ausdrucksform jenseits industrieller

Normierungen bietet sich Open Source

Soft- und Hardware an. Oder man modi-

fiziert und hackt Konsumgüter für künst-

lerische Zwecke.

Der Künstler Wolfgang Spahn stellt er

sein Open Source Hardware Projekt

Paper-PCB’s (http://dernulleffekt.de)

vor und spricht über seine Erfahrung im

Hardware Hacking z.B. von Projektoren

und Interfaces.

Wolfgang Spahn ist Installations- und

Projektionskünstler. Er lebt und lehrt in

Berlin.

www.wolfgang-spahn.de

www.dernulleffekt.de

SchmiedeTalk: Freitag 12.09., 18:00, Miner

WOLFGANG SPAHN

ART BEYOND PROPRIETARY HARDWARE

KORINNA LINDINGER

KARLA SPILUTTINI

BARTHOLOMÄUS TRAUBECK

Page 18: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

18

Juhu! Nach langem Warten erreicht der suizidgefährdete Roboter Workshop endlich

die Schmiede! Diesmal werden wir in einem zweitägigen Workshop Arduinos, ver-

schiedenste Materialien und Bauteile so zusammenstöpseln, das sie sich am Ende

total zerstören.

www.asdfg.me

DER SUIZIDGEFÄHRDETEROBOTER

SchmiedeWorkshop: Samstag und Sonntag, 13. & 14.09., 13:30 – 15:30, Box

HANSI RABER

Danke für die Unterstützung des SchmiedeLabs: Tinkerlab

Page 19: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

1919

Nicht nur als Politiker, auch als Rektor

der Fachhochschule Salzburg hat Erhard

Busek immer die Nähe zum südosteuro-

päischen Raum gesucht. Auf seine Ein-

ladung hin verbringen Studierende der

Universität Sarajevo 14 Tage in Salzburg,

um an der Schmiede teilzunehmen.

Gleichzeitig ist die Einladung ein Start-

zeichen für die Zusammenarbeit des

Studiengangs MultiMediaArt der Fach-

hochschule Salzburg mit der Universität

Sarajevo. Finanziert wird der Austausch

durch Mittel des von der Fachhoch-

schule Salzburg sowie den beiden FH-

Eigentümern Arbeiterkammer und Wirt-

schaftskammer Salzburg gestifteten Dr.

Erhard Busek-Würdigungspreises. Or-

ganisiert wird das Programm durch die

von FH-Lektor Tom Grundnigg initiierte

Salzburg-Sarajevo Akademie, die Kon-

takte zwischen künstlerischen und wis-

senschaftlichen Institutionen in Salzburg

und Sarajevo herstellen und intensivie-

ren will.

SALZBURG MEETS SARAJEVOERHARD BUSEK SCHMIEDE SCHOLARSHIP 2014TOM GRUNDNIGG (FACHHOCHSCHULE SALZBURG), ENA DUJMOVIC,

TARIK RIZVANOVIC , FEDŽA LUKOVAC, BOJAN KANLIC UND

BENJAMIN CENGIC VON DEN KUNSTAKADEMIEN IN SARAJEVO

Page 20: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

20

GAMELAB

Computerspiele sind eine interdiszi-

plinäre Spielwiese für DesignerInnen,

KünstlerInnen und ProgrammiererIn-

nen. Durch neue Ein- und Ausgabe-

geräte und dem Trend hin zu mobilen

Plattformen verlassen Computerspiele

immer mehr ihren angestammten Platz

im Wohnzimmer und dringen in den öf-

fentlichen Raum vor. Die Stadt wird zum

Spielfeld und FußgängerInnen werden

zu SpielerInnen. Der öffentliche Raum

wird somit zum Experimentierfeld von

Spiel, Spaß und sozialer Interaktion. Der

Game-development Workshop bietet

die Möglichkeit, Spiele zu entwickeln

und mit neuen Technologien zu experi-

mentieren (Projektionsmapping, Head-

mounted Displays, Motion Tracking) und

diese für ihre Spielideen zu verwenden.

www.cadet.at

www.pels.at

www.fh-salzburg.ac.at

www.subnet.at

www.bit.ly/salzburggames

www.polycular.com

www.oekogotschi.at

FLORIAN JINDRA

ROBERT PRAXMARER

Page 21: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

21

GAMES & POLITICS

ROBERT PRAXMARER

SchmiedeTalk: Freitag, 12.09., 20:00, Miner

Augmented Reality, Social Networks

und Computer Games rücken immer

näher zusammen. Robert Praxmarer

wird einen Impulsvortrag über Compu-

terspiele im öffentlichen Raum und in

Bezug auf Politik halten und über die

eigenen Forschungsergebnisse und

Probleme erzählen. Wie wird eine Stadt

ein Spielplatz und Passanten zu Spielern

und wie konzipiert man Spiele für diesen

schwierigen Design Space? Was sind

die Fallstricke, was die Potentiale und

Visionen und mit welchen Technologien

können derartige Spielerlebnisse umge-

setzt werden. All das sind Fragen, die

hoffentlich in einer spannenden Diskus-

sion münden, aus der sich Pojekt-Ideen

für das GameLab ergeben.

www.cadet.at

www.pels.at

www.polycular.com

www.oekogotschi.at

Danke für die Unterstützung des SchmiedeLabs: GameLab

Page 22: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

S A L Z B U R G M I R A B E L L P L A T Z 2 T 4 3 6 6 2 8 8 1 3 9 3 R O P A C . N E T

Salzburg, SOmmer 2014

Villa KaStALEX KATZ 45 YearS Of POrtraitS. 1969 – 2014

feStSPielhauSROBERT LONGO furieS, beaStS aND SerVaNtS

halle TOM SACHS barbie SlaVe ShiP

DrawiNg CabiNet ANDY WARHOL aNimalS

Villa KaSt JACK PIERSON a tOwN NOt thiS ONe

aNNex & DrawiNg CabiNet TOMORROW’S MAN CurateD bY JaCK PierSON

AN AMERICAN SUMMER

Page 23: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

S A L Z B U R G M I R A B E L L P L A T Z 2 T 4 3 6 6 2 8 8 1 3 9 3 R O P A C . N E T

Salzburg, SOmmer 2014

Villa KaStALEX KATZ 45 YearS Of POrtraitS. 1969 – 2014

feStSPielhauSROBERT LONGO furieS, beaStS aND SerVaNtS

halle TOM SACHS barbie SlaVe ShiP

DrawiNg CabiNet ANDY WARHOL aNimalS

Villa KaSt JACK PIERSON a tOwN NOt thiS ONe

aNNex & DrawiNg CabiNet TOMORROW’S MAN CurateD bY JaCK PierSON

AN AMERICAN SUMMER

Page 24: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

2424

GOLD EXTRA ZU GASTBEI TINKERLABTALK, WORK IN PROGRESS-PRÄSENTATION

Sonntag 14.09., 19:00 – 20:30, Box

VON MENSCHEN, MASCHINEN UND ANDEREN MONSTREN

Die Künstlergruppe gold extra be-

schäftigte sich bereits in verschiedenen

Kunstwerken mit den Wechselbezie-

hungen von Menschen und Maschinen.

Ihr aktuelles Projekt, das Roboterthea-

terstück "Frankenstein“ entführt in die

Welt der Krankenhaus- und Servicero-

boter und blickt dabei in eine nicht allzu

ferne Zukunft von Pflegerobotern und

vollautomatischen Emergency Rooms,

in der leider eines fehlt: Menschen. Bei

einem Ideenaustausch im Rahmen der

Schmiede trifft gold extra auf die Künst-

lerInnen des Tinkerlabs, diskutiert die Ar-

beit an einem Roboterstück und berührt

dabei Fragen nach dem Menschlichen

in der Maschine und deren Herausfor-

derungen für die künstlerische Arbeit:

Die Fehler und das Unvorhersehbare,

das Verhältnis von Mechanischem und

Fleischlichem und den Geist in der Ma-

schine, der sich nie ganz bändigen lässt.

In der Reihe „Zu Gast bei...“ lädt gold ex-

tra sich ein; in den Hörsaal, bei Flüchtlin-

gen, im freien Fernsehen, in der Wildnis

und auf der Bühne, initiiert Diskussion

zu sozialen Fragen und künstlerischen

Positionen in Salzburg, Österreich und

Bayern.

www.goldextra.com

Page 25: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

25

AKADEMIE HALLEIN

Die Schmiede entwickelt derzeit langfris-

tig das Projekt einer Akademie und bie-

tet zwei Module als Feldversuch an. Sie

richten sich an professionelle KünstlerIn-

nen und ProduzentInnen im Spannungs-

feld von Performing Arts und Neuen

Medien. Das Ziel besteht darin, den per-

sönlichen Zugang radikal zu erforschen

und weiterzuentwickeln und Werkzeuge

und Qualifikationen zur Vermittlung zu

erarbeiten. Mit Hilfe einer großzügigen

Unterstützung durch die Stadt Hallein

konnten in diesem Jahr Stipendien an

die TeilnehmerInnen vergeben werden.

www.schmiede.ca

Page 26: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

26

Mark Coniglio konfrontiert die Teilneh-

mer täglich mit einer „Provocation“, ei-

nem Szenario, in dem DarstellerInnen

und Medien einander auf der Bühne

beeinflussen. Nach einer gemeinsamen

Diskussion wird individuell an der Erfor-

schung und Lösung der Situation gear-

beitet. Das Prinzip „No technique before

need“ wird die Suche leiten und Mark

Coniglio wird auf die ästhetischen und

technischen Fragen eingehen, wenn sie

im Prozess auftauchen. Jeder Tag wird

mit einer gemeinsamen Reflexion be-

schlossen, aus der die folgende „Provo-

cation“ entsteht.

Mark Coniglio hat die letzten 20 Jah-

re damit verbracht, Performances zu

schaffen, die Tanz, Theater und inter-

aktive digitale Medien miteinander ver-

binden. Er erhielt u.a. 2012 den World

Technology Award. Die New York Times

betitelt ihn als "Pionier der interaktiven

Performance". Mit der Choreographin

Dawn Stoppiello gründete er in NYC die

Performance Group Troika Ranch. Mark

ist der Entwickler der Software Isadora,

eines flexiblen MedienManipulations-

Werkzeugs.

www.troikatronix.com

AKADEMIE MARK CONIGLIOVERFLECHTUNG VON INTERAKTIVEN MEDIEN UND BÜHNENDARSTELLERINNEN

Page 27: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

27

AKADEMIE BEDA PERCHTBESPOKE - PROJEKTENTWICKLUNG IN DER DARSTELLENDEN KUNST

Das Lab hat die Entwicklung von per-

sönlichen und praktischen Werkzeugen

zur Schaffung eines Projekts aus den

„Performing Arts“ zum Inhalt. Nach der

radikalen Untersuchung der künstleri-

schen Bedürfnisse und persönlichen

Wurzeln eines Konzepts forschen die

TeilnehmerInnen, bis sich Form, Rhyth-

mus und Dramaturgie manifestieren.

Abschließend werden Wege zur kom-

promisslosen und situativ stimmigen

Vermittlung und Umsetzung gefunden.

Als Inspiration dienen die Erfahrungen

aus Beda Perchts Projekten und das

“Method Acting” Lee Strasbergs.

Beda Percht ist Regisseur, arbeitet an

den Schnittpunkten von Kunst, Wissen-

schaft, Wirtschaft und Technik. Er pro-

duziert für sein Ensemble Cataracts seit

1991 international künstlerische Events,

auch an ungewöhnlichen Schauplätzen.

Das weit gespannte Netzwerk ermög-

licht seine Arbeit als Mastermind in vielen

Bereichen der Kunst und die Entwick-

lung und Umsetzung von Multiart- und

Multimediaprojekten, u.a. ausgezeichnet

bei den New York Festivals, Concours

de Bagnolet, Nuits de Feux Chantilly,

Austrian Event Award.

www.bedapercht.at

Page 28: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

The YCI Forum is a multi-year project launched by Salzburg Global Seminar to engage fifty of the

world’s most talented innovators from the creative sector each year. The Forum helps YCI Fellows

between the ages of 25 – 35 develop the dynamic vision, entrepreneurial skills, and global networks

needed to allow them, their organizations, their causes and their communities to thrive in new ways.

Salzburg Global Seminar | Schloss Leopoldskron | 5020 Salzburg | AustriaTel: +43 662 839 830 | [email protected] | www.SalzburgGlobal.orgwww.SalzburgGlobal.org/go/538

SALZBURG GLOBAL FORUMfor YOUNG CULTURAL INNOVATORS ( YCI)

Page 29: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

[email protected] LINIE3.COM

10 YEARS — ½ AN HOUR VINYLAUTUMN 2014

140712_L3_FOOGA_SCHMIEDE_MASTER:Layout 1 12.07.14 13:18 Seite 1

Page 30: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

30

Page 31: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

31

Page 32: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

MultiMediaArtstudieren

FilmAudioComputeranimationMediendesign

www.multimediaart.at

facebook.com/multimediaart

Schmiede-Entwurf.indd 1 27.06.13 17:23

Iriedaily Fall/Winter 2014 Collection out now!Iriedaily is a registered trademark licensed to W.A.R.D. -GmbH. Styled in Berlin. www.iriedaily.de [email protected]

EIN STARKES TEAM …

Page 33: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

MultiMediaArtstudieren

FilmAudioComputeranimationMediendesign

www.multimediaart.at

facebook.com/multimediaart

Schmiede-Entwurf.indd 1 27.06.13 17:23

Bankhaus Spängler, 5020 Salzburg, Schwarzstraße 1Tel +43 662 86 86-0, Fax +43 662 86 86-157

SALZBURG • ZELL AM SEE • KAPRUNKITZBÜHEL • LINZ • WIEN

www.spaengler.at

Iriedaily Fall/Winter 2014 Collection out now!Iriedaily is a registered trademark licensed to W.A.R.D. -GmbH. Styled in Berlin. www.iriedaily.de [email protected]

Page 34: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

SchmiedeTalk: Freitag 12.09., 16:00, Miner

SELBSTASSEMBLIERUNG, FAMILIENPORTRAIT

HORST MARIA BLASCHEKAUFTRAGSARBEIT

Horst Maria Blaschek begegnen dem Begriff

der SelfAssembierung in Form eines Open

Calls zur gemeinschaftlichen Weiterführung

Ihres Projekts Familienspiel. Das Künstler-

duo lädt zur Erstellung von Auftragsportraits

der Familie Blaschek in diversen Medien

und Genren ein. Gemeinsam taucht man in

den Entstehungsprozess eines transdiszipli-

nären Kunstprojektes.

Im SchmiedeTalk am Freitag zeigen die bei-

den KünstlerInnen ihre medienübergreifen-

de Arbeit am Sujet des Familienbildes aus Ir-

land, Island, Amerika sowie dem Salzburger

Land und geben eine Einführung zur Partizi-

pation im Folgeprojekt. Smiths sowie Künst-

lerInnen und Kreative sind eingeladen zum

SchmiedeTalk zu kommen um Fragen di-

rekt zu besprechen. Bewerbungen bitte an

[email protected]

www.horstmaria.at

34

Page 35: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

35

ELECTRONIC TEXTILES LIVE LAB

MIKA SATOMI

HANNAH PERNER-WILSON

Das Electronic Textiles Live Lab bringt

E-Textil-PraktikerInnen mit darstellenden

KünstlerInnen zusammen, um interakti-

ve Wearables und Textilien zu bauen. Es

geht darum neue Projekte zu entwickeln

und zu kreieren, die sich mit elektroni-

schen Textilien in einem "Live" und "On

Stage" Performance-Setting beschäf-

tigen. Das Labor stellt Raum, Zeit, Ma-

terialien und Werkzeuge für diese Ent-

wicklungen zur Verfügung. Mika Satomi

und Hannah Perner-Wilson arbeiten seit

2006 zusammen und bilden seit 2008

das Kollektiv KOBAKANT. KOBAKANT

geht davon aus, dass die Technologie

existiert um gehackt, gehäkelt und ge-

näht zu werden. 2009 veröffentlichte KO-

BAKANT eine Online-Datenbank für den

Austausch ihres DIY Wearable-Techno-

logie-Ansatzes mit dem Titel HOW TO

GET WHAT YOU WANT. Der Inhalt die-

ser Datenbank bietet die Grundlage für

dieses Labor.

www.howtogetwhatyouwant.at

www.kobakant.at

Page 36: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

36

MEET THE MATERIALS

"Elektronische Textilien". Leitende Stof-

fe, elektrische Fäden, Garne mit Wider-

stand, gestrickte Sensoren, gehäkelte

Lautsprecher, genähte Schaltkreise....

In diesem Workshop werden Eigen-

schaften und Merkmale verschiedenster

elektrisch leitender Materielien vorge-

führt. Der Einsatz dieser Materialien als

Teil von Sensoren, Aktoren und Schal-

tungen wird gezeigt, und Teilnehmer

können selbst mit den Materialien ex-

perimentieren und eigene elektronische

Bauteile bauen! Die Materialien aus dem

Workshop stehen während der Schmie-

de jedem zur Verfügung, um in einzelnen

Projekten verwendet werden.

www.tangibledisplay.com

www.x-io.co.uk

SchmiedeWorkshop: Samstag 13.09., 10:30 – 12:30, Box

HANNAH PERNER-WILSON, MIKA SATOMI

Page 37: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

37

ELECTRONIC TEXTILESHERE AND NOW

Mitglieder des Lab werden ihre Arbeiten im "Pecha Kucha"-Stil präsentieren. Die Vor-

träge geben einen Einblick in die Arbeiten der einzelnen Mitglieder des Labors, sowie

einen Überblick über das Gebiet der elektronischen Textilien. Am Ende sind Fragen,

Antworten und Diskussion willkommen!

www.howtogetwhatyouwant.at

www.kobakant.at

SchmiedeTalk: Freitag, 12.09., 18:00, Miner

HANNAH PERNER-WILSON, MIKA SATOMI

Danke für die Unterstützung des SchmiedeLabs: Electronic Textiles Live

Page 38: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

38

“WHAT’S THE DEAL?”... .. ist ein internationales, von der EU geför-

dertes Kulturprojekt, das Künstlerinnen

und Künstler – vorwiegend aus den Län-

dern der Projektpartner (Deutschland,

Österreich, Niederlande und Slowenien)

– einlädt, sich kreativ mit dem Themen-

schnittpunkt "Nachhaltigkeit und junge

urbane Szenen" auseinander zu setzen.

Anhand der exemplarisch gewählten

Szenen und Genres Mural Art, Design,

Skateboarding, urbanes Biking und di-

gitale Medien werden von September

2013 bis Juli 2015 Aktivitäten in allen

Partnerländern organisiert – von einer

Bestandsaufnahme der urbanen Szenen

über kreative Interaktionen und Work-

shops, bis hin zu Kunstproduktionen wie

z.B. selbstkreierte Fahrräder, eine mobile

Skateboard-Skulptur aus nachhaltigen

Materialien, die an verschiedene Plätze

in München wandert und dort befahren

wird, oder eine Ausstellung mit dem Titel

“From Space to Place to Utopia”, die sich

der kreativen Nutzung urbaner Brachen

in allen Projektpartnerstädten widmet.

Der Do-it-Yourself-Ansatz spielt bei der

Entstehung der Kunstwerke eine große

Rolle.

Im Juni 2015 wird die Abschlussveran-

staltung “WTD Urban Cultures Summit”

in München die entstandenen Kunst-

werke und Ergebnisse als Synthese des

Projektes der Öffentlichkeit präsentieren.

Ziel dabei ist es, junge urbane Kulturen

in europäischen Städten, deren Symbo-

le immer mehr zu marketingtechnischen

Zwecken genutzt werden, zu inspirieren,

Nachhaltigkeit in ihren Lebensstil aufzu-

nehmen und neue Perspektiven zu ent-

wickeln.

www.whatsthedeal.eu

Page 39: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

39

“WHAT’S THE DEAL?”...

DESIGN

COOLPOLITICS/LOKAALMONDIAAL

NIEDERLANDE

GESAMTKOORDINATION

KULTURREFERAT DER LHS

MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

SKATEBOARDING

KUNSTZENTRAT E.V., DEUTSCHLAND

MURAL ART UND DIY

IM URBANEN BEREICH

KINO ŠIŠKA, SLOWENIEN

DIGITAL MEDIA

SCHMIEDE HALLEIN, ÖSTERREICH

PARTNERS

www.muenchen.de/kultur

www.coolpolitics.nl

www.kinosiska.si

www.schmiede.ca

www.kunstzentrat.de

Page 40: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

40

BIKING CARAVANBOR CEH AJDA, FORTUNA MARKO MAKUC, MARKO MAROVT

DOMEN OŽBOT, ANDRAŽ TARMAN

Bei einer Radtour, geführt von Muslauf,

werden die Ergebnisse des TrikeLabs

bei einer zweitägigen Testfahrt nach

München ausprobiert. Gestartet wird

am 21. September. Der erste Stop zum

Campen ist für die Gegend um den

Chiemsee geplant. Am zweiten Tag

wird die Karawane am Zielort rund ums

Münchner Stadtzentrum übernachten.

Jeder ist eingeladen mitzufahren, solan-

ge das Transportmittel Räder hat und

nicht motorbetrieben ist. Unterkünfte

müssen selbst organisiert werden. Auf

Wetter wird keine Rücksicht genommen.

Es wird um angemessene Kleidung ge-

beten.

Page 41: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

41

MUSLAUFTRIKELAB

Das Trike Lab wird auf der Schmiede

2014 zwei Dreiräder entwerfen, zusam-

menbauen und anschließend mit ihnen

nach München fahren. Das erste Drei-

rad, wird ein Reparaturfahrrad sein mit

dem der Fahrrad-Mechaniker so schnell

wie möglich, bepackt mit dem notwendi-

gen Werkzeug jedem zur Hilfe kommen

kann. Das zweite Dreirad wird ein “Fass-

Rad” sein. Im angemessenen Biking-Stil

wird man so immer mit den notwendi-

gen Erfrischungen versorgt. Am letzten

Tag der Schmiede werden die neu ge-

bauten Dreiräder gleich ausprobiert. Das

Muslauf-Team wird sich mit den Trikes

einer zweitägigen Fahrrad-Karawane

anschließen und sich auf den Weg nach

München machen.

Muslauf ist eine bunt gemischte Gruppe

aus Ljubljana die ihre gemeinsame Lei-

denschaft für Räder teilt.

www.kinosiska.si

www.muslauf.si

www.retro-rats.com

www.musverks.com

www.whatsthedeal.eu

Page 42: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

42

MARJANNE VAN HELVERT, JANETT SUMBERA

DESIGNLAB

Das DesignLab setze sich mit Nachhal-

tigkeit von Materialien und deren Neu-

interpretation und Umfunktionalisierung

auseinander. Marjanne van Helvert ist

Textildesignerin und Schriftstellerin. Sie

arbeitet nach den Prinzipien der von ihr

postulierten“ Dirty Design philosophy“,

welche ethische und ästhetische As-

pekte von Design verbindet. Aus diesem

Blickwinkel untersucht sie die Auswir-

kungen von Material, Arbeit, Technik

und Form auf soziale Bereiche und die

Umwelt. Janett Sumbera war Tänzerin,

etwa in der Compagnie von Jean-Yves

Ginoux in Paris. Die im Tanz entwickelte

Suche nach perfekten Formen für indivi-

duellen Ausdruck führte zur Entwicklung

von Kostümdesigns und Ausstattungen

für Theater und Event, zu Installationen

und Performances, und schließlich zum

Label SUMBERA – upcyclingKleidung.

Page 43: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

43

In einer Mischung von faktischen und

philosophischen Betrachtungen ei-

nerseits und der einfach handwerklich

praktischen Herangehensweisen ande-

rerseits werden die Labteilnehmer dazu

ermutigt, ein persönliches Kleidungs-

stück zu erfinden: Die Lableiterinnen ste-

hen Euch zur Seite, ein 2ndHandkleider-

berg, Nähmaschinen und Zubehör sind

anwesend, euer Forschen ist gefragt.

www.sumbera.at

www.upcycling.at

www.dirty-design.net

www.dirty-design.tumblr.com

www.whatsthedeal.eu

MARJANNE VAN HELVERT, JANETT SUMBERA

REINVENTING MATERIAL

Page 44: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

B I S T D U E C H T O D E R S P I E L S T D U N U R ?

v i s i t u s o n f a c e b o o k m a r i o k r a n k l . c o mo f f i c e @ m a r i o k r a n k l . c o m

hair in motion

110cm

Schild

foto

gra

f b

ern

d p

reim

l, m

ake

up

oli

ver

szil

ag

yi

ha

are

ma

rio

kra

nkl

r m

ag

74

Mario-A5-2.indd 1 17.07.14 17:50

Wettbewerb kann schon mal ein blaues Auge kosten. Oder nicht. www.inspiranto.com

BIS EINER HEULT.

Page 45: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

B I S T D U E C H T O D E R S P I E L S T D U N U R ?

v i s i t u s o n f a c e b o o k m a r i o k r a n k l . c o mo f f i c e @ m a r i o k r a n k l . c o m

hair in motion

110cm

Schild

foto

gra

f b

ern

d p

reim

l, m

ake

up

oli

ver

szil

ag

yi

ha

are

ma

rio

kra

nkl

r m

ag

74

Mario-A5-2.indd 1 17.07.14 17:50

Page 46: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

46

ANDREA MAURER

Eine Reihe von Gegenständen wird mit

einer unkonventionellen Mischung aus

analogen und digitalen Verfahren präpa-

riert, wobei der Versuch unternommen

wird, die Zusammenhänge von Objekt

und Bedeutung, von Erscheinung und

Funktion zu verwirren und die Beziehung

zwischen Wort und Gegenstand auf den

Kopf zu stellen.

Maurer zeigt sich hier als Meisterin der

Sprach-, Zeichen- und Bedeutungszer-

legung. Ob in Form von Papierbuch-

staben, einer Wörtertastatur oder einer

Wink-Skulptur – alle ihre „Gesprächs-

gegenstände“ führen die Logik der Ge-

brauchskommunikation mit Witz ab ab-

surdum. Helmut Ploebst, Der Standard

„Auf Basis eines sprachwissenschaftli-

chen Ansatzes versteht sich die Künstle-

rin in ungewohnt ungekünstelter Manier

darauf, beinahe zur Alltäglichkeit gewor-

dene Kommunikationsstrukturen kritisch

zu hinterfragen“ (Jury, Salzburger Lan-

despreis 2013: Medienkunst)

GESPRÄCHSGEGENSTÄNDESchmiedeTalk: Freitag 19.09., 19:00, Miner

Page 47: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

47

Nach einer kurzen Vorstellung und

kurzem "Das da, das da da"-Vortrag

steht Andrea Maurer mitsamt ihren Ge-

sprächsgegenständen Frage und Ant-

wort. Die Installation wird zu dieser Gele-

genheit bruchstückhaft in die Schmiede

transferiert und die Besucher sind ein-

geladen die Gesprächsgegenstände zu

probieren, auseinanderzunehmen und

umzuordnen, um zu ihrem eigenen Ver-

ständnis/Unverständnis einer vergegen-

ständlichten Sprache zu kommen.

Konzept&Realisation: Andrea Maurer

technische Unterstützung: Thomas Sandri

Assistenz: Nicholas Hoffman

Produktion: studio 5

Eine Koproduktion von Szene Salzburg,

WUK performing arts und apap - advan-

cing performing arts project

www.studio-5.at

www.szene-salzburg.net

www.apapnet.eu

www.wuk.at

Page 48: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

48

HAPPYLABEINFÜHRUNG INS FAB LAB

In den letzten Jahrzehnten hat sich un-

sere Gesellschaft rasant in Richtung ei-

ner Informationsgesellschaft gewandelt,

die nächste industrielle Revolution steht

ihr aber gerade erst bevor: Wie Groß-

rechner in Form von PCs Anfang der

1980er auf die Schreibtische von Privat-

personen kamen, wird der Zugang zu

digitalen Produktionstechnologien jetzt

zunehmend demokratisiert. Fab Labs

machen digitale Produktionsmaschinen

zugänglich und ermöglichen jedem,

seine Ideen umzusetzen. Im Happylab

können mit 3D-Drucker, Laser Cutter,

CNC-Fräse und Vinylplotter eigene Pro-

jekte sofort realisiert werden. Seit Herbst

2010 versorgt das Happylab in Wien sei-

ne Umgebung mit den computergesteu-

erten Maschinen. Anfang Oktober 2014

öffnet in Salzburg der zweite Happylab

Standort in Österreich.

www.happylab.at

SchmiedeTalk: Freitag, 12.09., 17:00, Miner

KARIM JAFARMADAR, CHRISTIAN RIEDLSPERGER, ROLAND STELZER

Page 49: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

49

SchmiedeWorkshop: Samstag, 13.09., 14:30 – 19:30, Box

HAPPYLABDIGITAL FABRICATION. 3D-DESIGN & 3D-DRUCK

Was steckt hinter dem Hype rund um

3D-Drucker? 3D-Drucker erstellen ver-

schiedenste dreidimensionale Gegen-

stände aus Kunststoff. Das schnell aus-

härtende Material wird dafür erhitzt und

Schicht für Schicht aufgetragen. Aus

digitalen Designs entstehen auf diese

Art und Weise per Knopfdruck angreif-

bare Gegenstände - der 3D-Drucker gilt

als Sinnbild der nächsten industriellen

Revolution. Den Anwendungsbereichen

der Technologie sind dabei kaum Gren-

zen gesetzt.

Im Workshop werden einfache 3D-Mo-

delle auf dem Computer konstruiert und

für die anschließende Verarbeitung an

der Maschine aufbereitet. Es entstehen

erste eigene 3D-Modelle, die mit den

3D-Druckern direkt vor Ort ausgedruckt

werden können.

www.happylab.at

Page 50: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

50

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA

Die creativ wirtschaft austria setzt sich

für die Entwicklung der österreichischen

Kreativwirtschaft ein und schafft Ver-

knüpfungen mit anderen Branchen.

Sie nimmt als Plattform die Interessen

der österreichischen Kreativwirtschaft

wahr - sowohl national, auf europäischer

Ebene als auch international.

Die creativ wirtschaft austria ist einge-

bettet in die Wirtschaftskammer Öster-

reich.

Die Aktivitäten der creativ wirtschaft

austria umfassen drei Bereiche:

Kompetenzausbau - Die creativ wirt-

schaft austria unterstützt den wirtschaft-

lichen Erfolg der Kreativen, unabhängig

von einer Mitgliedschaft bei der Wirt-

schaftskammer, durch konkrete Ser-

viceleistungen und Vernetzung von Un-

ternehmen und Intermediären.

Interessenvertretung - Die creativ wirt-

schaft austria vertritt die Interessen der

Kreativwirtschaft, sie setzt sich für güns-

tige Rahmenbedingungen ein.

Infos und Awareness - Die creativ wirt-

schaft austria versteht sich als Wissens-

drehscheibe, gibt Studien in Auftrag und

erhöht die Sichtbarkeit der Leistungen

der Kreativwirtschaft.

creativ wirtschaft austria

[email protected]

www.creativwirtschaft.at/

Page 51: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

51

Netzwerktreffen: 19. – 20.09.2014

C HOCH 3

Für Kreativschaffende sind Netzwerke und

unternehmerische Kompetenz Vorausset-

zung für den nachhaltigen Geschäftser-

folg. Bei C hoch 3 haben Kreativschaf-

fende die Möglichkeit, sich zu vernetzen,

in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnen-

persönlichkeit zu arbeiten und notwendige

wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen.

Kooperation, Inspiration und Wissen-

saustausch stehen bei der heurigen C

hoch 3 Netzwerkreise im Vordergrund.

Es liegt der Fokus auf kreativschaffende

UnternehmerInnen und dem Potential

der C hoch 3 Community.

Das Motto des Schmiede Festival „get

inspired, network, create, present, colla-

borate and exchange“ gilt auch für die C

hoch 3 Community!

Nähere Infos unter:

www.creativwirtschaft.at/c-hoch-3/

http://netzwerk.c-hoch-3.at/

C hoch 3 Netzwerk - der Marktplatz

für Erfahrungsaustausch und Koopera-

tionen unter KreativunternehmerInnen

C HOCH 3 NETZWERKREISE 2014

Page 52: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

Fenster für die schönsten Seiten des Lebens.

Schauraum HalleinKletzlgutweg 4 | 5400 Hallein | 06245 21970www.reform-fenster.at

BRAND NEU!Top-Schauraum im FMZ Hallein

www.urbankeller.at

VersuchungHoly shit, wer kann da widerstehen?

Das kultigste aller Wirtshäuser liebt ehrliche REGIO-Genusskultur und schätzt die vielfältigsten

Charaktere. REGIO- und BIO-Produkte liegen uns genauso am Herzen wie die Freude am guten

Essen. Überzeugt Euch selbst in der Schallmooser Hauptstraße (nähe Rockhouse) in Salzburg.

www.facebook.com/urbankellersalzburg

Page 53: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

ES GIBT KEINE DURSTSTRECKE.

WWW.BEPPO.AT / 0660 / 345 366 4WEBSHOP MIT SOFORTLIEFERUNG.

GETRÄNKE-LIEFERSERVICE / MAKAVA / VODKA PARTISAN / FRITZ KOLA / OLUB MATE/ SNACKS UVM.

BEE SPECIAL

WWW.BEPPO.AT / 0660 / 345 366 4WEBSHOP MIT SOFORTLIEFERUNG.

Astra Urtyp

Club Mate

Desperados

Edelbauer Pinot Noir

Edelbauer Riesling

Fritz Kola

Goldkehlchen Cider

Kiste Stiegl Goldbräu

Makava

Red Bull

6er Stiegl Goldbräu

Tannenzäpfle

Vodka Partisan

Vodka Absolut

6er Zipfer Urtyp

Kinder Bueno

Kinderschokolade

Tortilla Chips

1 ,59

1 ,49

2 ,29

24,90

11 ,90

1 ,49

2 ,29

19,90

1 ,49

1 ,59

6,99

1 ,89

14,90

18,90

6,99

0,99

1 ,49

1 ,90

SPECIAL DRINKS

SPECIAL SNACKS

LIEFERZEITEN

Mo - Do: 20.00 - 24.00 h

Fr, Sa & vor Feiertagen: 20.00 - 03.00 h

So & Feiertag: 16.00 - 24.00 h

SPECIAL PRICE

Alle Preise in Euro inkl. gesetzlicher Abgaben zzgl. Pfand.

WWW.BEPPO.AT

Bar oder Bankomat

Das und noch viel mehr findest du auf beppo.at

BEE SPECIAL

WWW.BEPPO.AT / 0660 / 345 366 4WEBSHOP MIT SOFORTLIEFERUNG.

BEE SPECIAL

WWW.BEPPO.AT / 0660/345 366 4WEBSHOP MIT SOFORTLIEFERUNG.

Page 54: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

5454

RITORNELL

SmithKonzert: Freitag 19.09., 21:00, Tower

Die Musiker des Kollektivs Ritornell wer-

den die spannende räumliche Qualität

des Areals der Schmiede Hallein mit

ihrem mannigfaltigem Instrumentarium

ausloten.

Ausgeklügelte Beschallungstechnik

durch ein Mehrkanalsystem wird eben-

so zum Einsatz kommen wie zahlreiche

experimentelle akustische Instrumente.

Der Raum und dessen eigentümliches

Resonanzverhalten wird als zentrales

Gestaltungselement verwendet.

Das Funkeln von mehrschichtigen elek-

tro-akustischen Drones umspielt mit

sparsam gesetzten perkussiven Ele-

menten die Klangkonstruktionen. Einzel-

ne organische Geräusche und sublime

Texturen komplettieren die präzisen Ar-

rangements zu musikalischen Narratio-

nen.

www.ritornell.at

ROMAN GEROLD: PIANO, ELEKTRONIK

RICHARD EIGNER: PERKUSSION, ELEKTRONIK

Page 55: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

5555

1. Performance: Jazzit Salzburg| Mitt-

woch, 17. September 2014

2. Geburtstagskonzert: Alte Saline Hal-

lein| Freitag, 19. September 2014

Mit der Harfe, einem der ältesten und

der Hang, einem der neuesten Instru-

mente der Welt, fusionieren hier zwei

einzigartige Klangkörper und gehen eine

Klanggemeinschaft ein, wie sie anrüh-

render nicht sein könnte. Das Wiener

Duo Martina Stock (Harfe) und Christi-

an Schratt (Hang) bespielt mit minima-

listischen Eigenkompositionen klassi-

sche Konzertsäle oder setzt seit 2010

Perfomance-Konzepte in Kollaboration

mit internationalen Medienkünstlern in

atypischen Locations um. „Symphonie

der guten Schwingungen“ ist wohl die

treffendste Übersetzung ihres Projekt-

namens und der damit verbundenen ex-

perimentellen Form ihrer an der Klassik

orientierten Musik.

www.martinastock.at

www.christian-schratt.at

www.ciference-symphony.com

CIFERENCE-SYMPHONY ARKUSTISCHE ENTSCHLEUNIGUNG

MARTINA STOCK, HARFE | CHRISTIAN SCHRATT, HANG

SmithKonzert: Mittwoch 17.09., 20:00, Jazzit, Freitag 19.09., 24:00, Tower

Page 56: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

5656

Eigentlich wollte Horst-Ruben Schwielke

zur staatlichen Eisenbahngesellschaft.

Aber dafür war der in Benneckenstein,

nahe der niedersächsischen Grenze,

aufgewachsene Beamtensohn technisch

derart unbegabt, dass er nicht einmal zum

Vorstellungsgespräch geladen wurde.

Auch nicht auf den fünften Versuch hin.

Völlig überraschend wurde der hartnäcki-

ge Schwielke vom Vorsteher der hiesigen

Personalkantine eingeladen und nahm

nach einem Verhör ähnlichen Vorstel-

lungsgespräch die Stelle als Küchenhilfe

an. Die Welt ahnte nicht, welche Auswir-

kungen dieser Umstand für den weiteren

Lebensverlauf von Schwielke haben sollte.

Wie der Glücksritter sein Talent entfalten

konnte, seine Liebe zum Genuss und

zur entzückenden Gailtalerin Heidema-

rie Rinnerthaler entdeckte und warum

es uns egal sein kann, dass die beiden

niemals Kinder bekommen haben, kann

man im einzigartigen „one night wonder“

Popup-Restaurant Kombinat Heidema-

rie mit einem sechsgängigen Gourmet-

Menü der Extraklasse erleben.

Limitierte Plätze | ONLINE-TICKETS unter:

www.kombinatheidemarie.com

KOMBINATHEIDEMARIE DOMINIK MAYER, CHRIS ROGL + SPECIAL GUESTS

EIN KULINARISCHER ABEND MIT NEUEN FREUNDEN.

LIMITED TISCHNrsvp

Donnerstag 11.09., 21:00, Saline

Astra Urtyp

Club Mate

Desperados

Edelbauer Pinot Noir

Edelbauer Riesling

Fritz Kola

Goldkehlchen Cider

Kiste Stiegl Goldbräu

Makava

Red Bull

6er Stiegl Goldbräu

Tannenzäpfle

Vodka Partisan

Vodka Absolut

6er Zipfer Urtyp

Kinder Bueno

Kinderschokolade

Tortilla Chips

1 ,59

1 ,49

2 ,29

24,90

11 ,90

1 ,49

2 ,29

19,90

1 ,49

1 ,59

6,99

1 ,89

14,90

18,90

6,99

0,99

1 ,49

1 ,90

SPECIAL DRINKS

SPECIAL SNACKS

LIEFERZEITEN

Mo - Do: 20.00 - 24.00 h

Fr, Sa & vor Feiertagen: 20.00 - 03.00 h

So & Feiertag: 16.00 - 24.00 h

SPECIAL PRICE

Alle Preise in Euro inkl. gesetzlicher Abgaben zzgl. Pfand.

WWW.BEPPO.AT

Bar oder Bankomat

Das und noch viel mehr findest du auf beppo.at

www.gramiller.at

Page 57: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

57

ASIANDUB– KITCHEN

Die Schmiede heißt die AsianDub_kit-

chen willkommen.

Das AsianDub_kitchen Team, wird die

Smiths zweimal täglich mit lacto-vege-

tarischem Essen verwöhnen. Frisches

Gemüse, Obst, Nüsse, Linsen, Reis

und die Würze von WIBERG werden

nicht nur den kreativen Prozess der

Smiths unterstützen, sondern auch die

Kommunikation anregen. Die Schmiede

dankt und freut sich auf das AsianDub_

EnergyMuesli.

www.typotektonik.net

WALTER ZAK

WALTER STEINACHER

57

Page 58: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

EISWERK.AT

81JAHRE

SOMMER

ARLBERGfeelingwww.apart-gabriele.at

Page 59: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

ARLBERGfeelingwww.apart-gabriele.at

FRESH TALENTS WANTED!

[email protected]

ideenwerk_schmiede_ins_RZ.indd 1 01.08.14 09:46

Page 60: Schmiede14: Selbstassemblierung Programm

editorial: Gabriele Krisch design: INSPIRANTO.com – Art Direction: Dominik Mayer, Design: Isabella

Aigner bilder: Chris Rogl | Olivia Wimmer (Bilder) | Ela Grieshaber | Jakob Polacsek | Anto-

ni Rayzhekov | Jannik Weylandt | Benjamin Hohnheiser | Tanya Traboulsi | FH Sbg | TinkerLab

| Hannah Perner-Wilson | gold extra | Bernhard Müller | Iconoclash Photography | Horst Maria Blaschek | Chris Hübner | Tom

Grundnigg | Waste Cooking | David Fisslthaler

SchmiedeFörderer:

ProjektFörderer:

SCHMIEDEWERKSCHAUBAM20.9.201419.00 Schmiede Hallein

Produzenten Festival Verein zur Förderung der digitalen Kultur | schmiede.ca