Schnittstellenbeschreibung GDT und VDDS · GDT und VDDS sind standardisierte Schnittstellen, die...

20
E-ConsentPro Schnittstellenbeschreibung GDT und VDDS

Transcript of Schnittstellenbeschreibung GDT und VDDS · GDT und VDDS sind standardisierte Schnittstellen, die...

  • E-ConsentPro

    Schnittstellenbeschreibung GDT und VDDS

  • 2Inhalt

    Inhalt

    1 Über dieses Dokument 3

    2 Schnittstellenbeschreibung 4

    2.1 Allgemeine Informationen 42.2 GDT-Schnittstelle 72.3 VDDS-Schnittstelle 132.4 Allgemeine Hinweise zum Datenschutz 18

    3 Kontakt 19

  • 3Über dieses Dokument

    1 Über dieses DokumentDieses Dokument beschreibt, wie Sie das E-ConsentPro-Grundmodul über eine GDT- oder VDDS-Schnittstelle in Ihre Patientenverwaltungssoftware (PVS/AIS/KIS) einbinden können.

    ZielgruppeZielgruppe des Dokuments sind IT-Mitarbeiter, die Ihre Patientenverwaltungs software administrieren und konfigu-rieren und die Integration von E-ConsentPro umsetzen.

    DarstellungsmittelIn diesem Dokument werden folgende Darstellungsmittel verwendet:

    Darstellungsmittel Bedeutung

    Beispieltext Hervorhebung von Elementen der Bedienoberfläche wie Schaltflächen, Fenster, Felder, o. ä.

    Beispieltext Namen von Dateien, Parametern, o. ä.

    Beispieltext Variable Nutzereingabe. Der Text ist durch konkrete Werte zu ersetzen.

    1. Schritt Handlungsanweisung mit mehreren Arbeitsschritten, in der angegebenen Reihenfolge auszu-führen

    ‣ Schritt Handlungsanweisung mit einem Arbeitsschritt

    Resultat Ergebnis einer Handlungsanweisung

    Hinweis: Tipps und zusätzliche Informationen

    Achtung: Warnungen vor Aktionen, die zu Datenverlust oder Fehlern führen können

    Admin

    Informationen für Administratoren

    Nutzer

    Informationen für Nutzer

    Admin / Nutzer

    Informationen für Administratoren und Nutzer

  • 4Schnittstellenbeschreibung Allgemeine Informationen

    2 Schnittstellenbeschreibung

    2.1 Allgemeine InformationenE-ConsentPro stellt Schnittstellen zur Verfügung, über die Patientendaten aus einer Patientenverwaltungssoftware in E-ConsentPro importiert werden können. Die Funktion der Schnittstellen hängt von den Vorgaben des jeweili-gen Herstellers ab.GDT und VDDS sind standardisierte Schnittstellen, die von einem bundesweiten Arbeitskreis (BDT / GDT) oder Bundesverband (VDDS) weiterentwickelt werden. Weitere Informationen zu diesen Standards erhalten Sie vom entsprechenden Arbeitskreis oder Bundesverband.

    Voraussetzungen• E-ConsentPro Version 2.6 oder höher• Ihre E-ConsentPro-Lizenz beinhaltet die GDT- bzw. VDDS-Schnittstelle und Sie haben diese in den Globalen Ein-

    stellungen aktiviert.• Die gewünschte Schnittstelle ist auch in Ihrem Patientenverwaltungssystem freigeschaltet (eventuell mit Kosten

    verbunden).• Unterstützt werden GDT 2.1 sowie VDDS 1.4.

    Funktionsweise der GDT- und VDDS-Schnittstellen in Kombination mit E-ConsentPro

    Abbildung 1:

    http://oder

    https://

    Trigger: Bogen drucken(Direktdruck)

    Trigger: Bogen archivieren in der App „Aufklärung mobil“

    GDT- oder VDDS-Datei mit Patientendaten

    Umwandlung der Patientendaten aus der

    Datei in einen URL-Aufruf durch den Adapter

    GDT-Rückantwortdatei zum Rückschrieb von

    Infos zum Bogendruck in die Patientenakte

    Speicherung von bis zu 6 PDF/A-Dateien

    E-ConsentPro PDF/A-Export-Verzeichnis

    Ordnerüberwachung PDF/A-Export-VerzeichnisArchivierungssystem

    z.B. Medistar, STARC, usw.

    KIS / AIS / Praxissystem

    Funktionsweise der dateibasierten Schnittstellen

    Der Datenaustausch findet über Dateien statt:1. Wenn Ihre Patientenverwaltungssoftware eine der beiden Schnittstellen unterstützt, kann diese eine Übergabe-

    datei mit Patientendaten erzeugen und im Dateisystem ablegen. 2. Der E-ConsentPro-Schnittstellenadapter liest diese Übergabedatei und wandelt die enthaltenen Daten in einen

    URL-Aufruf um. Dadurch öffnet sich E-ConsentPro in Ihrem Standard-Browser und der Bereich Patient wird automatisch mit Vor- / Nachname / Geburtsdatum etc. gefüllt.

    3. Anschließend kann der Nutzer einen Aufklärungsbogen in E-ConsentPro auswählen, den individualisierten Auf-klärungsbogen ausdrucken oder für die weitere Verarbeitung im digitalen Workflow zuweisen.

    SystemweiterAdmin

  • 5Schnittstellenbeschreibung Allgemeine Informationen

    4. Nach Abschluss des Aufklärungsvorgangs kann E-ConsentPro folgende Informationen bereitstellen, abhängig von der Variante (E-ConsentPro oder E-ConsentPro mobile) und der Schnittstelle für die Rückführung in die Patientenakte:

    ○ papierbasiert (E-ConsentPro) mit GDT:E-ConsentPro kann eine Rückantwortdatei (GDT) mit Kürzel und Name des gedruckten Aufklärungsbogens sowie Datum und Uhrzeit des Ausdrucks generieren. Diese Informationen können dann in der Patientenakte angezeigt werden.

    ○ papierbasiert (E-ConsentPro) mit VDDS:Es werden keine Informationen zum Bogendruck zurückgegeben.

    ○ digital (mobiler Workflow): E-ConsentPro erzeugt bis zu 6 Dokumente (siehe PDF/A-Dokumente auf Seite 7), die als PDF/A-Dateien im Export-Verzeichnis von E-ConsentPro abgelegt werden. Zur einfachen Identifizierung kann der PDF/A- Name mit Variablen zusammengesetzt werden, z. B. die Patienten-ID, Vorname, Nachname, usw.Sie sollten selbst in E-ConsentPro festlegen, welche Parameter für die Dateinamen der PDF/A-Dokumente ge-nutzt werden, um diese eindeutig der korrekten Patientenakte zuordnen zu können.Zur Rückführung der Dokumente in die Patientenakte gibt es folgende Möglichkeiten:Automatische Rückführung (empfohlen)Hierfür benötigen Sie zusätzlich zu E-ConsentPro ein digitales Archivierungssystem wie z. B. mediDok oder STARC easySTORE. Die Rückführung wird durch das Archivsystem gesteuert. Dieses überwacht das Verzeich-nis, in dem E-ConsentPro die Dokumente ablegt. Anhand der Dateinamen identifiziert das Archivsystem den korrekten Ablageort im Archiv. Die Art der Anbindung sowie die Einrichtung klären Sie bitte mit Ihrem EDV- oder Softwarebetreuer.

    Achtung:Um im Zweifelsfall ein fehlerhaft importiertes Dokument wiederherstellen zu können, sollten Sie die Do-kumente im Ablageverzeichnis zusätzlich sichern!

    Manuelle RückführungFalls über das Patientenverwaltungssystem möglich, können die Dokumente einzeln manuell in die Patienten-akte eingelesen werden.

    Achtung:Die Rückführung in die Patientenakte über eine GDT-Rückantwortdatei ist hierbei nicht möglich.

    Aufruf des SchnittstellenadaptersFür den Aufruf des Schnittstellenadapters gibt es zwei Möglichkeiten:• Variante 1 – Aufruf per Kommandozeile auf Seite 7• Variante 2 – Dateiüberwachung (nicht empfohlen!) auf Seite 8Beide Fälle setzen voraus, dass das E-ConsentPro-Grundmodul installiert und die gewünschte Schnittstelle in E-ConsentPro aktiviert ist.

    Hinweis:Der Ablageort der Importdatei muss für E-ConsentPro und Ihre Patientenverwaltungssoftware zugreifbar sein. Eine entsprechende Nutzerstruktur muss im Netzwerk eingerichtet sein.

    Parallele AufklärungsvorgängeWir empfehlen, immer einen Aufklärungsvorgang in E-ConsentPro abzuschließen, bevor Sie einen neuen Vorgang aus der Patientenakte anstoßen:• E-ConsentPro

    Der Vorgang wird durch den Druck des Aufklärungsbogens abgeschlossen.

  • 6Schnittstellenbeschreibung Allgemeine Informationen

    • E-ConsentPro mobileDer Vorgang wird durch die Zuweisung des Aufklärungsbogens abgeschlossen. Die restlichen Schritte finden in den beiden Apps „Anamnese mobil“ und „Aufklärung mobil“ statt.

    Sichtbarkeit von PatientendatenDas Fenster Patient enthält alle Patientendaten, die über die Schnittstelle übergeben wurden. Die Patienten-daten werden in E-ConsentPro nur angezeigt. Die Daten können in E-ConsentPro weder geändert, noch ergänzt oder gelöscht werden. Damit ist sichergestellt, dass die Patientendaten aus Ihrer Akte nicht nach der Übergabe an E-ConsentPro manipuliert werden können.Um Änderungen vorzunehmen, müssen diese in Ihrer Patientenveraltungssoftware eingegeben und dann mit einem erneuten Aufruf an E-ConsentPro übermittelt werden. Ein Teil der Patientendaten wird zusätzlich im Bogen-bereich des Anwendungsfensters angezeigt.

    Abbildung 2: Übergebene Patientendaten in E-ConsentPro

    Je nach Bogensystem enthält ein Ausdruck standardmäßig folgende Patienteninfos:• Anschrift und Geburtsdatum auf der ersten Seite des Info-Teils• Anschrift und Geburtsdatum auf der ersten Seite des Anamnese-Teils• Name und Geburtsdatum in der Fußzeile, oder am linken oder rechten BogenrandFalls Sie weitere Daten, wie z. B. die Patienten-ID ausgeben möchten, müssen Sie den Ausdruck entsprechend an-passen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anpassen der Aufklärungsbögen“ in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    Mobiler Workflow: Zuweisung von AufklärungsbögenDamit eine Zuweisung erfolgen kann, müssen folgende Patientendaten an E-ConsentPro übergeben werden:• Patienten-ID (Pflichtfeld)• Vorname (Pflichtfeld)• Name (Pflichtfeld)• Geburtsdatum (Pflichtfeld)Die Übergabe weiterer Patientendaten ist optional.

  • 7Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    Hinweis:Beim Einsatz von E-ConsentPro mobile in Verbindung mit dateibasierten Schnittstellen empfehlen wir, dass unmittelbar nach Übergabe der Patientendaten der entsprechende Aufklärungsbogen zugewiesen wird.

    Für jeden Aufklärungsvorgang wird ein neues Browser-Fenster oder ein neuer Tab im Standard-Browser ge-öffnet. Erfolgt innerhalb von 30 Minuten keine Zuweisung, werden die übergebenen Patientendaten gelöscht (Session-Timeout).

    Um den Aufklärungsvorgang nach dem Session-Timeout nochmals starten zu können, muss der Nutzer die Patientendaten nochmals aus dem Quellsystem übergeben.

    PDF/A-DokumentePro Aufklärungsvorgang werden bis zu sechs Dokumente erzeugt:

    Dokument Beispiel

    Elektronisch unterschriebener Aufklärungsbogen

    123456D78_Erika-Musterfrau-1960.pdf

    Patientenquittung (optional) 123456D78_Erika-Musterfrau-1960_patientcopyreceived.pdf

    Elektronisches Protokoll (optional)

    123456D78_Erika-Musterfrau-1960_protocol.pdf

    Bis zu drei elektronisch unterschriebene Ergänzungen (optional)

    123456D78_Erika-Musterfrau-1960_amendment01.pdf

    123456D78_Erika-Musterfrau-1960_amendment02.pdf

    123456D78_Erika-Musterfrau-1960_amendment03.pdf

    Die ersten drei Dokumente (unterschriebener Aufklärungsbogen, Patientenquittung, elektronisches Protokoll) werden in der Regel kurz nacheinander erzeugt. Ergänzungen werden hingegen mit zeitlichem Abstand erzeugt und nur, wenn nachträglich Informationen dokumentiert werden.

    2.2 GDT-Schnittstelle

    Voraussetzung für die Nutzung der GDT-Schnittstelle• Das Patientenverwaltungssystem muss den GDT-Schnittstellen-Standard 2.1 unterstützen.• Der Export von GDT-Dateien muss zwingend mit Satzart 6301 (Stammdatenübertragung) erfolgen, da

    E-ConsentPro seit V2.6.0 keine andere Satzart mehr unterstützt.• Eine valide GDT-Datei muss erstellt werden. Bei der Generierung darf z. B. keine ungültige Überschreitung der

    Zeichenlänge der einzelnen Patientendaten enthalten sein (siehe Inhalt der Importdatei auf Seite 12).

    Funktionsweise der SchnittstelleDer Datenaustausch kann auf zwei Arten stattfinden.

    Variante 1 – Aufruf per Kommandozeile:1. Ihre Patientenverwaltungssoftware erzeugt eine Importdatei mit Patientendaten, legt diese im Dateisystem ab

    und startet den Schnittstellenadapter mit folgenden Startparametern: ‣ Nutzerprofil für die Anmeldung an E-ConsentPro, z. B. default ‣ vollständiger Pfad der Importdatei, z. B. C:\GDT\import.gdt ‣ optional und nur für E-ConsentPro-Grundmodul sinnvoll: vollständiger Pfad der Rückantwortdatei einschließ-

    lich Datei namen, z. B. C:\GDT\export.gdt.2. Der Schnittstellenadapter liest die Importdatei und ruft E-ConsentPro im Standard-Browser auf.3. Falls in E-ConsentPro konfiguriert, wird die Importdatei vom Schnittstellenadapter gelöscht.4. Der Nutzer druckt den Aufklärungsbogen aus oder weist ihn einem Patienten zu (mobiler Workflow).

    Falls in E-ConsentPro aktiviert, erzeugt E-ConsentPro eine Rückantwortdatei ausschließlich nach dem Ausdruck des Aufklärungsbogens. Im mobilen Workflow ist dies nicht relevant, da kein Druck generiert, sondern ein Aufklärungsbogen zugewie-sen und dann das PDF/A-Dokument zur Archivierung abgelegt wird.

    SystemweiterAdmin

  • 8Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    Die Rückantwortdatei kann von Ihrer Patientenverwaltungssoftware gelesen und ausgewertet werden.

    Hinweis:Die Erzeugung einer Rückantwort sollte beim mobilen Workflow nicht verwendet werden. Hier dienen die generierten PDF/A-Dateien zur Dokumentation des Aufklärungsvorgangs.

    Variante 2 – Dateiüberwachung (nicht empfohlen!):

    Achtung:Diese Variante ist inzwischen veraltet und nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt. Die Variante sollte nicht mehr konfiguriert werden.

    1. Ihre Patientenverwaltungssoftware erzeugt eine Importdatei mit Patientendaten und legt diese im Dateisystem ab.

    2. Der Schnittstellenadapter ist bereits gestartet und prüft alle 2 Sekunden, ob eine neue Importdatei vorhanden ist.

    3. Falls ja, liest der Schnittstellenadapter die Importdatei ein und ruft E-ConsentPro in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab des Standard-Browsers auf. Das geschieht jedoch nur, wenn sich der Inhalt der Importdatei ändert. Sollten dieselben Patientendaten nochmals übergeben werden, so wird kein neuer Vorgang ausgelöst.

    4. E-ConsentPro verarbeitet die übergebenen Patientendaten.5. Falls in E-ConsentPro aktiviert, wird nach dem Druck des Aufklärungsbogens eine Rückantwortdatei von E-Cons-

    entPro erzeugt. Die Rückantwortdatei kann von Ihrer Patientenverwaltungssoftware gelesen und ausgewertet werden.

    Allgemeine technische Hinweise• Aus technischen Gründen wird die Rückantwortdatei nach der Druckaufbereitung erzeugt, d. h. vor dem tat-

    sächlichen Ausdruck. Es kann vorkommen, dass eine Rückantwortdatei erzeugt wird, der Nutzer den Ausdruck jedoch abbricht. Die Rückantwortdatei gibt also keine Auskunft darüber, ob der Ausdruck tatsächlich statt-gefunden hat.

    • Wenn mehrere Nutzer E-ConsentPro im Netzwerk nutzen, muss für jeden Nutzer, der in E-ConsentPro Auf-klärungsbögen zuweist, der E-ConsentPro Installationsordner mit Lese- und Schreib-Rechten freigegeben werden.

    • Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Nutzer Lese-Rechte für den Ordner mit der Importdatei sowie Lese- und Schreib-Rechte für den Ablageort der Rückantwortdatei haben.

    • Wenn mehrere Nutzer E-ConsentPro im Netzwerk nutzen, empfehlen wir, als Ablageorte für Import- und Rückantwortdateien einen identischen, lokalen Pfad zu verwenden, z. B. C:\GDT. Dies stellt sicher, dass keine Kollisionen zwischen Nutzern beim Lesen und Schreiben der Dateien entstehen.

    • Wir empfehlen, für den Namen der Import- und Rückantwortdatei keine Umlaute oder Leerzeichen zu verwen-den.

    KonfigurationDie Einbindung des Schnittstellenadapters variiert je nach Hersteller. Informationen zum Export der Patienten-daten und zur Konfiguration des Programmaufrufs erhalten Sie deshalb vom Hersteller Ihrer Patientenverwaltungs-software.Dieser Abschnitt erklärt, welche Konfigurationsschritte in E-ConsentPro erforderlich sind und wie der Programm-aufruf lautet.

    Schritt 1 - Schnittstelle aktivieren:Für diese Schritte müssen Sie in E-ConsentPro als systemweiter Administrator angemeldet sein.1. Wählen Sie die Menüoption Datei > Globale Einstellungen...2. Wählen Sie Schnittstellen.3. Aktivieren Sie die Option GDT Schnittstelle.4. Klicken Sie auf OK.

  • 9Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    Schritt 2 - Schnittstelle konfigurieren:1. Wählen Sie Globale Einstellungen > Schnittstellen > GDT > Reiter Dateien.2. Legen Sie Folgendes fest:

    ‣ Zeichensatz der Import- und Exportdateien:Zeichensatz, der für den Datenaustausch verwendet wird. Mögliche Zeichensätze sind IBM437, US-ASCII und ISO-8859-1.

    ‣ Diesen Startparameter für den Datenimport nutzen:Wenn die Option aktiviert ist, importiert E-ConsentPro die Patientendaten aus der im Programmaufruf an-gegebenen Datei. Der Import findet statt, wenn der Schnittstellenadapter von Ihrer Patientenverwaltungs-software aufgerufen wird.Der Parametername im Programmaufruf lautet standardmäßig infile. Wenn Sie einen anderen Parameter-namen verwenden möchten, geben Sie diesen im Eingabefeld an.

    Hinweis:Im Dialogfenster geben Sie den Parameternamen ohne Minus-Zeichen an, z. B. infile.

    Im Programmaufruf stellen Sie dem Parameternamen ein Minus-Zeichen voran, z. B. -infile Vollständiger_Pfad_inklusive_Name_der_Importdatei.

    ‣ Datei für den Datenimport überwachen (nicht empfohlen):Wenn Sie diese Option aktivieren und eine Datei angeben, importiert E-ConsentPro die Patientendaten aus dieser Datei. Der Import findet beim ersten Aufruf und bei inhaltlichen Änderungen der Datei statt. Die Prü-fung der Datei erfolgt alle zwei Sekunden.

    Achtung:Diese Variante wird voraussichtlich in der kommenden Version entfernt und sollte nicht mehr konfiguriert werden.

    ‣ Die Importdatei nach dem Einlesen löschen:Legt fest, ob E-ConsentPro die Importdatei nach dem Einlesen der Patientendaten löscht.

    Achtung:Aktivieren Sie die Option Die Importdatei nach dem Einlesen löschen nur in Kombination mit einem Aufruf per Startparameter.

    ‣ Diesen Startparameter für die Rückantwortdatei nutzen:Wenn die Option aktiviert ist, verwendet E-ConsentPro die im Programmaufruf angegebene Rückantwort-datei. Die Rückantwortdatei enthält Informationen zum Aufklärungsvorgang und kann von Ihrer Patienten-verwaltungssoftware gelesen und ausgewertet werden.

    Achtung:Diese Option ist nur sinnvoll, wenn Sie E-ConsentPro zum Bogendruck nutzen.

    Der Parametername im Programmaufruf lautet standardmäßig outfile. Wenn Sie einen anderen Parameter-namen verwenden möchten, geben Sie diesen im Eingabefeld an.

    Hinweis:Im Dialogfenster geben Sie den Parameternamen ohne Minus-Zeichen an.

    Im Programmaufruf stellen Sie dem Parameternamen ein Minus-Zeichen voran, z. B. -outfile Vollständiger_Pfad_inklusive_Name_der_Rückantwortdatei.

    Sie legen somit hier den gewünschten Namen der Rückantwortdatei fest, die aus E-ConsentPro exportiert und von Ihrem Patientenverwaltungssystem importiert wird.

  • 10Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    ‣ Diese Datei für die Rückantwort nutzen:Wenn Sie die Option aktivieren und eine Datei angeben, verwendet E-ConsentPro diese Datei als Rück-antwortdatei.

    Hinweis:Wir empfehlen, keine Umlaute oder Leerzeichen für den Namen der Rückantwortdatei zu verwenden.

    Achtung:Diese Option ist nur sinnvoll, wenn Sie E-ConsentPro zum Bogendruck nutzen.

    3. Klicken Sie auf Anwenden.Der Reiter Allgemein zeigt alle Datenfelder, welche die Schnittstelle zur Verfügung stellt. Mit einem Klick auf ein Datenfeld können Sie die zugehörige Erläuterung anzeigen. Die Angaben können Sie nicht ändern.

    Schritt 3 – Daten in die Aufklärungsbögen übernehmen:

    Abbildung 3:Datenfelddesigner zum Parameter Patient

    1. Wählen Sie die Menüoption Datei > Globale Einstellungen...2. Wählen Sie Datenfelddesigner.3. Prüfen Sie unter Patient, welche Patientendaten standardmäßig auf den Aufklärungsbögen ausgegeben wer-

    den. Sie können alle Voreinstellungen ändern. Wenn Sie zusätzliche Patientendaten über die Schnittstelle überge-ben, können Sie diese den Aufklärungsbögen an der gewünschten Position hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anpassen der Aufklärungsbögen“ in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    Programmaufruf

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe [-parameter]

  • 11Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    Unterstützte Parameter:• -infile Vollständiger_Pfad_inklusive_Name_der_Importdatei

    Vollständiger Pfad der Importdatei, welche die Patientendaten enthält. Pfadangaben mit Leerzeichen müssen Sie in doppelte Anführungszeichen " " einschließen.Beispiele:

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -infile

    C:\schnittstelle\daten.gdt

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -infile

    "C:\ecp schnittstelle\daten.gdt"

    • -outfile Vollständiger_Pfad_inklusive_Name_der_RückantwortdateiVollständiger Pfad der Rückantwortdatei, die von E-ConsentPro erzeugt werden kann. Pfadangaben mit Leerzei-chen müssen Sie in doppelte Anführungszeichen " " einschließen. Der Parametername im Programmaufruf lautet standardmäßig outfile. Wenn Sie einen anderen Parameter-namen verwenden möchten, geben Sie diesen im Eingabefeld an.Sie können -outfile bei jedem Aufruf von adapter.exe angeben. Alternativ können Sie den Pfad der Rückantwortdatei in den Schnittstelleneinstellungen von E-ConsentPro (Parameter Diese Datei für die Rück-antwort nutzen) eintragen. Im Programmaufruf wird der Parameter dann weggelassen, der Pfad wird aus den Schnittstelleneinstellungen gelesen.

    Achtung:Eine Rückantwort ist nur sinnvoll, wenn Sie E-ConsentPro zum Bogendruck nutzen.

    • -u ProfilnameName des Nutzerprofils, mit dem der Nutzer sich an E-ConsentPro anmeldet (z. B. admin oder default). Wei-tere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    • -p KennwortKennwort des Nutzerprofils, das im Parameter -u angegeben ist. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    • -ident BogenkürzelAufklärungsbogen, der geöffnet werden soll. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der On-line-Hilfe zu E-ConsentPro.

    Beispielaufrufe• Nutzerprofil, Importdatei (lokaler Aufruf, Einzelplatz)

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -infile C:\schnittstelle\daten.gdt

    • Nutzerprofil, Importdatei, Aufklärungsbogen (lokaler Aufruf, Einzelplatz)

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -infile C:\schnittstelle\daten.gdt -u default -ident D-An1E

    • Nutzerprofil, individuelle Importdatei und Rückantwortdatei pro Aufklärungsvorgang (lokaler Aufruf, Einzelplatz)

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default

    -infile C:\schnittstelle\in-080018.gdt

    -outfile C:\schnittstelle\out-080018.gdt

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default

    -infile C:\schnittstelle\in-080019.gdt

    -outfile C:\schnittstelle\out-080019.gdt

  • 12Schnittstellenbeschreibung GDT-Schnittstelle

    • Aufruf per UNC-Pfad mit lokaler Importdatei und Rückantwortdatei (empfohlen, Netzwerk)

    \\SERVER\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default

    -infile C:\GDT\in-080020.gdt

    -outfile C:\GDT\out-080020.gdt

    • Aufruf per UNC-Pfad mit zentraler Importdatei und Rückantwortdatei (empfohlen, Netzwerk)

    \\SERVER\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default

    -infile \\SERVER\GDT\in-080021.gdt

    -outfile \\SERVER\GDT\out-080021.gdt

    Inhalt der Importdatei

    GDT-Feldkennung Bedeutung Kommentar Feldname in E-ConsentPro

    Pflichtfeld

    8000 Satzart Nur Satzart 6301 wird unterstützt.

    --- ja

    9206 Zeichensatz 1=7 Bit, 2=IBM437 (Standard), 3=ISO8859-1

    --- nein

    3000 Patienten-ID Länge: maximal 10 Zeichen

    patientId ja

    3100 Namenszusatz, z. B. Freiherr von

    Länge: maximal 15 Zeichen

    nameExt nein

    3101 Nachname Länge: maximal 28 Zeichen

    lastName ja

    3102 Vorname Länge: maximal 28 Zeichen

    firstName ja

    3103 Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ, z. B. 12041946

    Länge: maximal 8 Zeichen

    birthDate ja

    3104 Titel Länge: maximal 15 Zeichen

    title nein

    3105 Versicherten-nummer

    Länge: maximal 12 Zeichen

    insuredNo nein

    3106 PLZ und Name des Wohnorts

    Länge: maximal 30 Zeichen

    zip/city nein

    3107 Straße und Hausnummer

    Länge: maximal 28 Zeichen

    address nein

    3108 Versichertenart 1=Mitglied, 3=Familien-versicherter, 5=Rentner

    insuredType nein

    3110 Geschlecht 1=männlich, 2=weiblich, 3=divers

    gender nein

    3112 PLZ alternativ zu 3106 zip nein

    3113 Wohnort alternativ zu 3106 city nein

    Alle anderen Felder werden ignoriert.

  • 13Schnittstellenbeschreibung VDDS-Schnittstelle

    Inhalt der Rückantwortdatei

    GDT-Feldkennung Bedeutung Kommentar

    8000 Satzart Beim Druck des Aufklärungsbogens wird Satzart 6310 (Übergabe von Untersuchungsdaten) generiert. Bei einem mobilen Workflow mit elektronischer Unterschrift wird Satzart 6311 (Digitale Unter-schrift) generiert.

    8100 Satzlänge

    9206 Zeichensatz 1=7 Bit, 2=IBM437, 3=ISO8859-1

    9218 GDT-Version

    3000 Patientennummer / Patientenkennung

    Patientennummer / Patientenkennung des Patienten, für den der Aufklärungsbogen gedruckt wurde oder dem der Aufklärungsbogen zugewiesen wurde. Entspricht der Patientennummer / Patienten-kennung, die zuvor importiert wurde.

    8402 Art der Unter-suchung

    Wird immer auf den Wert ALLG00 gesetzt.

    6200 Tag der Unter-suchung

    Entspricht dem Druckdatum des Aufklärungsbogens oder dem Datum, zu dem der elektronisch unterschriebene Aufklärungsbogen als PDF/A-Dokument exportiert wurde.

    6201 Zeitpunkt der Untersuchung

    Entspricht der Druckzeit des Aufklärungsbogens oder der Uhrzeit, zu der der elektronisch unterschriebene Aufklärungsbogen als PDF/A-Dokument exportiert wurde.

    6226 Anzahl der nach-folgenden Felder mit Feldkennung 6228

    Ist nur angegeben, wenn Kürzel und Titel des Aufklärungsbogens mehr als 60 Zeichen umfassen.

    6228 Kürzel und Titel des ausgedruckten Aufklärungsbogens

    Nur vorhanden, wenn der Aufklärungsbogen ausgedruckt wurde.

    Beispiel: Rückantwortdatei nach Ausdruck

    01380006310

    014810000166

    01092062

    014921802.10

    017300010087453

    0158402ALLG00

    017620015062010

    0156201092429

    0516228[D-An1K] Narkose/Regionalanästhesie (Kinder)

    2.3 VDDS-SchnittstelleE-ConsentPro kann Patientendaten im VDDS-Format importieren. Dieses Austauschformat wird vorwiegend von Praxissystemen im MKG-Bereich eingesetzt.

    Funktionsweise der Schnittstelle• Alle Programme, die in einer Praxisumgebung die VDDS-Schnittstelle unterstützen, müssen in der Konfigura-

    tionsdatei VDDS_MMI.INI registriert sein.• Die Konfigurationsdatei VDDS_MMI.INI wird von dem Programm angelegt, das als erstes in der Praxisumge-

    bung installiert wird und eine VDDS-Schnittstelle unterstützt. In der Regel handelt es sich dabei um Ihre Patien-tenverwaltungssoftware selbst. Die Konfigurationsdatei liegt in einem von Windows verwalteten Ordner, z. B. in C:\Windows. Der genaue Ablageort hängt von Ihrer Windows-Version ab. E-ConsentPro legt keine neue Konfigurationsdatei VDDS_MMI.INI an, sondern ergänzt nur die bestehende Datei um weitere Inhalte. Pro-

    SystemweiterAdmin

  • 14Schnittstellenbeschreibung VDDS-Schnittstelle

    gramme, die die VDDS-Schnittstelle unterstützen, können aus dem Praxissystem über einen Programmaufruf gestartet werden.

    Zum Datenaustausch wird eine Importdatei verwendet. Der Ablauf ist wie folgt:1. Ihre Patientenverwaltungssoftware erzeugt eine Importdatei und legt diese im Dateisystem ab. Die Importdatei

    hat folgenden Inhalt: ○ Patientendaten ○ Parameter, mit denen Informationen zu erzeugten Dokumenten von E-ConsentPro angefordert werden (mo-biler Workflow)

    Wenn es parallele Aufklärungsvorgänge gibt, wird pro Aufklärungsvorgang eine individuelle Importdatei mit eindeutigem Dateinamen erzeugt.

    2. Ihre Patientenverwaltungssoftware ruft den Schnittstellenadapter mit folgenden Startparametern auf: ○ Nutzerprofil für die Anmeldung an E-ConsentPro, z. B. default ○ vollständiger Pfad der Importdatei

    3. Der Schnittstellenadapter liest die Importdatei und ruft E-ConsentPro im Web-Browser auf.4. E-ConsentPro verarbeitet die übergebenen Patientendaten.

    Hinweis:Bei der VDDS-Schnittstelle gibt es keine separate Rückantwortdatei. Die Rückantwort wird von E-ConsentPro in die Importdatei geschrieben. Die Importdatei ist somit gleich der Rückantwortdatei. Der Standardwert für das Zurückschreiben sind 60 Sekunden.

    Dieser Wert kann mit dem Eintrag eines Parameters in die Datei ecp.config geändert werden. Die Datei ecp.config liegt im Installationsverzeichnis von E-ConsentPro. Fügen Sie folgenden Parameter ein:

    kisadapter.polling.interval=X

    X steht für die gewünschte Anzahl der Sekunden, die nach dem Lesen der Datei für das Zurückschreiben des Eintrags READY=1 in die VDDS-Datei benötigt wird. Wir empfehlen hier als Minimalwert 10 Sekunden zu wäh-len.

    Starten Sie zur Übernahme der Änderung den Windows-Dienst E-ConsentPro Server neu.

    Allgemeine technische Hinweise:• Wenn mehrere Nutzer E-ConsentPro im Netzwerk nutzen, muss für jeden Nutzer, der in E-ConsentPro Auf-

    klärungsbögen zuweist, der E-ConsentPro Installationsordner mit Lese- und Schreib-Rechten freigegeben werden.

    • Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Nutzer Lese- und Schreib-Rechte für den Ablageort der Importdatei haben.

    • Wir empfehlen, für den Namen der Importdatei keine Umlaute zu verwenden.

    KonfigurationDie Einbindung des Schnittstellenadapters variiert je nach Hersteller. Informationen zum Export der Patienten-daten und zur Konfiguration des Programmaufrufs erhalten Sie deshalb vom Hersteller Ihrer Patientenverwaltungs-software.Dieser Abschnitt erklärt, welche Konfigurationsschritte in E-ConsentPro erforderlich sind und wie der Programm-aufruf lautet.

    Schritt 1 - Schnittstelle registrieren

    Achtung:Stellen Sie vor der Registrierung sicher, dass die Konfigurationsdatei VDDS_MMI.INI vorhanden ist. Die Konfi-gurationsdatei wird vom E-ConsentPro Registrierungsprogramm nicht angelegt, sondern nur ergänzt.

    Bei diesem Vorgang wird immer initial eine Sicherung der bestehenden Konfigurationsdatei VDDS_MMI.INI erzeugt.

  • 15Schnittstellenbeschreibung VDDS-Schnittstelle

    So registrieren Sie die VDDS-Schnittstelle auf dem E-ConsentPro-Server:1. Wenn der Schnittstellenadapter läuft, beenden Sie ihn. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Programm-

    symbol in der Windows-Taskleiste und wählen Sie Exit.

    Abbildung 4: Schnittstellenadapter in der Windows-Taskleiste

    2. Navigieren Sie im Windows Explorer zum Ordner Adapter im E-ConsentPro Installationsordner, also z. B. C:\E-ConsentPro\adapter bzw. \\SERVER\E-ConsentPro\adapter.

    3. Führen Sie das Registrierungsprogramm config.exe mit Windows-Administratorrechten aus.E-ConsentPro ist nun als Programm registriert, das die VDDS-Schnittstelle unterstützt.

    4. Optional: Durch erneutes Ausführen des Registrierungsprogramms config.exe können Sie die Registrierung rückgängig machen.

    Achtung:Dadurch wird der Eintrag aus der Konfigurationsdatei VDDS_MMI.ini entfernt und E-ConsentPro steht nicht mehr in Ihrer Patientenverwaltungssoftware zur Übergabe von Patientendaten zur Verfügung.

    Schritt 2 – Schnittstelle aktivieren:Für diese Schritte müssen Sie in E-ConsentPro als systemweiter Administrator angemeldet sein. 1. Wählen Sie die Menüoption Datei > Globale Einstellungen...2. Wählen Sie Schnittstellen.3. Aktivieren Sie die Option VDDS Schnittstelle.4. Klicken Sie auf OK.

    Schritt 3 – Schnittstelle konfigurieren:1. Wählen Sie Globale Einstellungen> Schnittstellen > VDDS.2. Wählen Sie den Reiter Dateien und prüfen Sie folgende Einstellungen:

    ‣ Diesen Startparameter für den Datenimport nutzen.Standardeinstellung: vdds. Wenn Sie einen anderen Parameternamen verwenden, geben Sie diesen im Ein-gabefeld an.Die Option muss aktiviert sein, damit E-ConsentPro die Patientendaten aus der im Programmaufruf an-gegebenen Datei importiert. Der Import findet statt, wenn der Schnittstellenadapter von Ihrer Patienten-verwaltungssoftware aufgerufen wird.

    Hinweis:Im Dialogfenster geben Sie den Parameternamen ohne Minus-Zeichen an.

    Im Programmaufruf stellen Sie dem Parameternamen ein Minus-Zeichen voran, z. B.:

    -vdds Vollständiger_Pfad_ inklusive_Name_der_Importdatei

    3. Klicken Sie auf Anwenden.Der Reiter Allgemein zeigt alle Datenfelder, welche die Schnittstelle zur Verfügung stellt. Mit einem Klick auf ein Datenfeld können Sie die zugehörige Erläuterung anzeigen. Die Angaben können Sie nicht ändern.

  • 16Schnittstellenbeschreibung VDDS-Schnittstelle

    Schritt 4 - Daten in die Aufklärungsbögen übernehmen:1. Wählen Sie die Menüoption Datei > Globale Einstellungen.2. Wählen Sie Datenfelddesigner.3. Prüfen Sie unter Patient, welche Patientendaten standardmäßig auf den Aufklärungsbögen ausgegeben wer-

    den. Sie können alle Voreinstellungen ändern. Wenn Sie zusätzliche Patientendaten über die Schnittstelle überge-ben, können Sie diese den Aufklärungsbögen an der gewünschten Position hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anpassen der Aufklärungsbögen“ in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    Programmaufruf

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe [-parameter]

    Unterstützte Parameter:• -vdds Vollständiger_Pfad_der_Importdatei

    Vollständiger Pfad (einschließlich des Dateinamens) der Importdatei, welche die Patientendaten enthält. Pfad-angaben mit Leerzeichen müssen Sie in doppelte Anführungszeichen " " einschließen.Beispiele:

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -vdds

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -vdds

    "C:\ecp schnittstelle\evi_pic.ini"

    Der Parametername -vdds ist nicht fest vorgegeben. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden, müssen Sie diesen in den Schnittstelleneinstellungen von E-ConsentPro eintragen.

    • -u ProfilnameName des Nutzerprofils, mit dem der Nutzer sich an E-ConsentPro anmeldet. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    • -p KennwortKennwort des Nutzerprofils, das im Parameter -u angegeben ist. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der Online-Hilfe zu E-ConsentPro.

    • -ident BogenkürzelAufklärungsbogen, der geöffnet werden soll. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der On-line-Hilfe zu E-ConsentPro.

    Beispielaufrufe• Nutzerprofil, Importdatei

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -vdds

    • Nutzerprofil, Importdatei, Aufklärungsbogen

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -vdds C:\schnittstelle\evi_pic.ini -ident D-An1E

    • Nutzerprofil, individuelle Importdatei pro Aufklärungsvorgang

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -vdds C:\schnittstelle\in-0001.ini

    C:\E-ConsentPro\adapter\adapter.exe -u default -vdds C:\schnittstelle\in-0002.ini

  • 17Schnittstellenbeschreibung VDDS-Schnittstelle

    Inhalt der Importdatei

    Parameter Bedeutung Kommentar Feldname in E-ConsentPro

    Pflichtfeld

    PRXNR Praxisnummer z. B. PRXNR=1 officeId nein

    DOCTOR Arzt medic nein

    PATID Patienten-ID Länge: maximal 12 Zeichen

    patientId ja

    TITLE Titel title Angabe empfohlen

    LASTNAME Nachname lastName ja

    FIRSTNAME Vorname firstName ja

    BIRTHDAY Geburtsdatum im Format JJJJMMTT, z. B. 19600101

    birthDate ja

    SEX Geschlecht M=männlich, W=weiblich, D=divers

    gender Angabe empfohlen

    Salutation Anrede Anrede nein

    STREET Straße und Hausnummer

    address Angabe empfohlen

    ZIP PLZ zip Angabe empfohlen

    CITY Wohnort city Angabe empfohlen

    EMPLOYER Arbeitgeber employer nein

    PROFESSION Beruf profession nein

    HOMEPHONE Telefon phone nein

    CELLULAR Telefon (mobil) phoneCell nein

    EMAIL E-Mail email nein

    INSURANCE Name des Ver-sicherungsträgers

    insurance nein

    INSURANCE-NUMBER

    Nummer des Versicherungs-trägers

    insuranceNo nein

    INSURANCESTATUS Versichertenart M=Mitglied, F= Familienversicherter, R=Rentner, P=Privatversicherter

    insuredType nein

    POLICYNUMBER Versicherten-nummer

    insuredNo nein

    Alle anderen Parameter werden von E-ConsentPro ignoriert.

  • 18Schnittstellenbeschreibung Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

    2.4 Allgemeine Hinweise zum DatenschutzAufklärungsbögen enthalten sensible Patientendaten, die vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen. Stel-len Sie deshalb Folgendes sicher:• Installationsordner – Geben Sie den E-ConsentPro Installationsordner nur für Nutzer frei, die E-ConsentPro nut-

    zen und Aufklärungsvorgänge organisieren. Aus Datenschutzgründen ist es nicht erlaubt, dass alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Aufgabe zugreifen dürfen.

    • Web-Browser – Wir empfehlen, den Standard-Browser auf den Arbeitsplätzen so einzustellen, dass der Browser-verlauf regelmäßig gelöscht wird und für andere Nutzer nicht sichtbar ist. Manche Web-Browser bieten hierfür einen sogenannten „Privaten Modus“, „Privates Surfen“ oder eine vergleichbare Funktion an.

    • PDF/A-Dokumente – Wenn Sie einen mobilen Workflow verwenden:Schützen Sie den Export-Ordner, in den die elektronisch unterschriebenen PDF/A-Dokumente exportiert wer-den, vor unberechtigtem Zugriff. Schränken Sie die Zugriffsrechte für den Ordner entsprechend ein.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Stellungnahme zur EU Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.

    Admin

  • 19

    3 KontaktUnser technischer Support und Kundenservice sind gerne für Sie da:Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:30 UhrFreitag: 08:00 – 15:00 Uhr

    Technischer SupportBei technischen Fragen steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung:Tel.: +49 9131 93406-40Fax: +49 9131 93406-74E-Mail: [email protected]

    KundenserviceBei Fragen zum Vertrag oder Ihrer Lizenz wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice:Tel.: +49 9131 93406-40Fax: +49 9131 93406-70E-Mail: [email protected]

    Kontakt

  • Thieme Compliance GmbH Am Weichselgarten 30a91058 Erlangen

    www.thieme-compliance.de

    Stand: Februar 2020

    1Über dieses Dokument2Schnittstellenbeschreibung2.1Allgemeine Informationen2.2GDT-Schnittstelle2.3VDDS-Schnittstelle2.4Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

    3Kontakt