Schriftliche Übung Mathematik Mi 10 · 4545 5 422 55 5 4 4 6 0 x 2 dx x 2 dx x 2 dx du...

12
R. Brinkmann Seite 1 28.11.2013 R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 1 von 12 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di 4.12.07 SG16D Gruppe A NAME: 1. ( ) 4 4 0 Berechnen Sie das Integral x 2 dx Zu 1. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 4 4 0 4 4 4 0 0 4 0 2 2 4 5 4 5 5 2 4 2 5 5 5 4 4 6 0 x 2 dx x 2 dx x 2 dx du Substitution: u x x 2 1 dx du dx untere Grenze : u 4 4 2 2 obere Grenze : u 0 0 2 2 1 1 1 x 2 dx u du u 2 2 5 5 5 1 64 x 2 dx 1 5 1 1 1 64 2 2 2 2 2 5 5 5 5 5 =− = = = = = = = =− = = = ⋅− =− =− =− =− =− =− 2,8

Transcript of Schriftliche Übung Mathematik Mi 10 · 4545 5 422 55 5 4 4 6 0 x 2 dx x 2 dx x 2 dx du...

R. Brinkmann Seite 1 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 1 von 12

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di 4.12.07 SG16D Gruppe A NAME: 1.

( )4

4

0

Berechnen Sie das Integral x 2 dx− −∫

Zu 1.

( ) ( ) ( )

( )

( )( )

( ) ( )

( )

4 4 04 4 4

0 0 4

0 2 24 54 5 5

24 2

5 5 5

44

6

0

x 2 dx x 2 dx x 2 dx

duSubstitution: u x x 2 1 dx dudx

untere Grenze : u 4 4 2 2

obere Grenze : u 0 0 2 2

1 1 1x 2 dx u du u 2 25 5 5

1

64x 2 dx 15

1 1 1 642 2 2 2 25 5 5 5 5

− −

− − = − − = −

= − ⇒ = ⇔ =

= − =

= − = −

− = = = ⋅ − − ⋅

= − ⋅ − ⋅ = − ⋅ ⋅ = − ⋅ = −

− − = − = −

∫ ∫

∫ ∫

2,8

R. Brinkmann Seite 2 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 2 von 12

2. Gegeben sind die Funktionen f und g mit: ( ) ( )2 2f x x 2x 1 und g x x 4x 1= − − = − + −

a) Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen. b) Wie liegen die Graphen zueinander? c) Skizzieren Sie beide Graphen in ein Koordinatensystem und kennzeichnen Sie

die Fläche. Zu 2. a) Fläche zwischen den Funktionsgraphen Die x- Koordinaten der Schnittpunkte beider Graphen bilden die Integrationsgrenzen. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( )

( )

( ) ( ) ( )

2

2 2

2 2

2 2

2 2

2

1 23

0

f x g x

2

f x g x 0 mit f x x 2x 1 und g x x 4x 1x 2x 1 x 4x 1 0

x 2x 1 x 4x 1 0x x 2x 4x 1 1 0

0 |: 2x 3x 0x x 3 0 x 0 und x 3 sind die Integrationsgrenzen.

Ansatz: f x g x dx mit

x 6x

f x

= ⇔ = = − − = − + −

⇔ − − − − + − =

⇔ − − + − + =⇔ + − − − + =⇔ =⇔ − =⇔ − = ⇒ = =

⎡ ⎤− −⎣ ⎦

∫ ( )

( )33

2 3 2

0

2

0

g x wird:

2 22x 6x dx x 3x 27 3 9 18 27

2x 6

93

x

3

=

⎡ ⎤− = − = ⋅ − ⋅ = − = −⎢⎣

⎥⎦∫

Da es sich bei einer Fläche zwischen zwei Graphen stets um eine physikalische Fläche handelt, muss das Ergebnis positiv sein. Das erreichen wir durch Betragsbildung.

( )3

2

0

A 2x 6x dx 9 9FE= − = − =∫

b) Das negative Ergebnis der Integration bedeutet, dass der Graph von f(x) unterhalb des Graphen von g(x) liegt.

c)

1 0 1 2 3 4

3

2

1

1

2

3

4

f x( )

g x( )

x

R. Brinkmann Seite 3 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 3 von 12

3. Gegeben ist die Funktion

( ) 3 21 3f x x x4 2

= − +

a) Berechnen Sie die Achsenschnittpunkteb) Berechnen Sie die Extrempunkte. c) Berechnen Sie die gekennzeichnete Fläche. d) Berechnen Sie den Mittelwert von f(x) im Intervall [ 0 ; x0 ]

x

f(x)

Mittelwert

x0

a) ( ) ( ) ( )

( )

( ) ( )

3 2

3 2 2

y

x1/ 2 x

2

3

3

1/

1 3f x x x f 0 0 Schnittpunkt mit der y Achse :4 2

1 3 1 3f x 0 x x 0 x x 0 x 04 2 4 2

1 3 1 3x 0 x | 4 x 64 2 4 2

Schnittpunkte mit der x Ach

P 0 | 0

P 0 | 0 ;: 0s |e P 6

= − + = ⇒ −

⎛ ⎞= ⇔ − + = ⇔ − + = ⇒ =⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞− + = ⇔ = ⋅ ⇔ =⎜ ⎟⎝ ⎠

b) ( ) ( ) ( )

( )

( ) ( )( ) ( )

3 2 2

2

1

2

1 1

2

1 3 3 3f x x x f ' x x 3x f '' x x 34 2 4 2

3f ' x 0 x 3x 04

3 x x 3 0 x 043 3 4 x 3 0 x 3| x 44 4 3

f '' x f '' 0 3 0 rel. Min. bei x 0

f '' x f '' 4 3 0 rel. M

= − + = − + = − +

= ⇔ − + =

⎛ ⎞⇔ − + = ⇒ =⎜ ⎟⎝ ⎠⎛ ⎞− + = ⇔ = ⋅ ⇔ =⎜ ⎟⎝ ⎠

= = > ⇒ =

= = − < ⇒

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )Min

M

1

2 ax

2

P 0

ax. bei x 4

f x f 0 0 rel. Min. bei

f x f 4 16 24 8 rel. Max. bei

0

4 | 8

|

P

=

= = ⇒

= = − + = ⇒

c)

( ) ( )

( )

43 2

0

44 43 2 4 3

00 0

1 3f x x x A f x dx4 2

1 3 1 1f x dx x x dx

A 16

x x 16 32 164 2 1 2

E6

F

= − + =

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − + = − + =⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎦=

∫ ∫

R. Brinkmann Seite 4 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 4 von 12

d) ( ) ( )

[ ]

63 2

066

3 2 4 3

00

1 3 1f x x x Mittelwert f x dx4 2 6

1 1 3 1 1 1Mittelwert x x dx x x6 4 2 6 16 21 1 9 81 108 27 4,564,5

6 2Mittelwer LEt

= − + =

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − +⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎣ ⎦

= − + = ⋅ = =

=

R. Brinkmann Seite 5 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 5 von 12

4. In einer parabelförmigen Giebelwand soll ein rechteckiges Fenster eingelassen werden, das bis zum Boden reicht. Giebelmaße: B = 3 m, H = 2 m

a) Welche Maße muss das Fenster haben (Breite und Höhe), damit die Fensterfläche maximal wird? Wie groß ist die Fensterfläche? Zwischenwerte zur Kontrolle :

Funktionsgleichung der Parabel: ( ) 28f x x 29

= − +

Fensterfläche als Funktion von b: ( ) 32A b b 2b9

= − +

b) Die restliche Fläche der Giebelwand soll gestrichen werden. Wie groß ist diese Fläche?

a)

( )

( )

2

2

2

2 2

B 3m H 2mAnsatz über die Scheitelpunktform:

f x a x 2

3 9 8f 0 a 2 0 a2 4 9

Funktionsgleich 8f x x 2un9

g:

= =

= +

⎛ ⎞ =

= −

⇔ + = ⇒ =⎜ ⎟⎝ ⎠

+

( )S 0 | 2

3 | 02

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

bh

y

x

( )

( ) ( )

( ) ( )

( )

( )

( ) ( )

22

2 3

2

2 2 21/ 2

2

b 8 b 2A b h h b f 2 b 22 9 4 9

2 2A b b h b b b 2 b 2b9 9

2 4A ' b b 2 A '' b b3 3

2 2A ' b 0 b 2 0 b 2 b 3 b 33 3

4A '' b 3 0 rel. Max bei b 33

Fensterbreite 3 m

2 2

1,732m

h b b 2 h 39 9

⎛ ⎞= ⋅ = = − ⋅ + = − +⎜ ⎟⎝ ⎠⎛ ⎞= ⋅ = ⋅ − + = − +⎜ ⎟⎝ ⎠

= − + = −

= ⇔ − + = ⇔ = ⇔ = ⇔ = ±

= − ⋅ < ⇒ =

= ≈

= − + ⇒ = −

2

43 2 1,33

4Fensterhöhe m3

4 4Fensterfläche b

1,3m

2,309h 3 3 m3 3

⋅ + = =

= =

= ⋅ = ⋅ = ⋅ ≈

b =?

B

h =

? H

A = ?

Parabel

R. Brinkmann Seite 6 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 6 von 12

b)

( )

( )

32

32

3 3 32 2 22 3

33 3

2

22 2

2

Restfläche f x dx Fensterfläche

8 8f x dx x 2 dx x 2x9 27

8 27 3 8 27 32 2 1 3 1 3 6 2 427 8 2 27 8 2

4Restfläche 4m 1,6933

1m m

−− −

= −

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − +⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎣ ⎦

⎛ ⎞= − ⋅ + ⋅ − ⋅ − ⋅ = − + − + = − =⎜ ⎟⎝ ⎠

= − ⋅ ≈

∫ ∫

R. Brinkmann Seite 7 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 7 von 12

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di 4.12.07 SG16D Gruppe B NAME: 1.

( )0

4

4

Berechnen Sie das Integral x 2 dx−

+∫

Zu 1.

( )

( )

( )( )

( ) ( )

( )

04

4

0 2 24 54 5 5

24 2

5 5 5

04

6

4

x 2 dx

duSubstitution: u x x 2 1 dx dudx

untere Grenze : u 4 4 2 2

obere Grenze : u 0 0 2 2

1 1 1x

64x 2 dx 12,

2 dx u du u 2 25 5 5

1 1 1 1 642 2 2 2 25 5 5 5

85

5

−− −

+

= + ⇒ = ⇔ =

− = − + = −

= + =

− = = = ⋅ − ⋅ −

= ⋅ + ⋅ = ⋅ ⋅

+ = =

= ⋅ =

∫ ∫

R. Brinkmann Seite 8 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 8 von 12

2. Gegeben sind die Funktionen f und g mit:

( ) ( )2 2f x x 4x 1 und g x x 2x 1= − − − = + − a) Berechnen Sie die Fläche zwischen den Graphen. b) Wie liegen die Graphen zueinander? c) Zeichnen Sie beide Graphen in ein Koordinatensystem und kennzeichnen Sie

die Fläche. Zu 2. a) Fläche zwischen den Funktionsgraphen Die x- Koordinaten der Schnittpunkte beider Graphen bilden die Integrationsgrenzen. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( )

( )

( )

( ) ( )

2 2

2 2

2 2

2 2

2

10

3

2

2

f x g x 0 mit f x x 4x 1 und g x x 2x 1x 4x 1 x 2x 1 0

x 4x 1 x 2x 1 0x x 4x 2x 1 1 0

0 |: 2x 3x 0x x 3 0 x 0

f

und x 3 sind die Integrationsgrenzen.

Ans

x g x

2x 6

atz: f x g x dx

x

m−

= ⇔ = = − − − = + −

⇔ − − − − + − =

⇔ − − − − − + =⇔ − − − − − + =⇔ = −

⇔ + =⇔ + = ⇒ = = −

⎡ ⎤− ⎦

− −

∫ ( ) ( )

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

( )

003 22 3 2 3 2

33

3

2

02

it f x g x wird:

2 2 22x 6x dx x 3x 0 3

A 2x 6x dx

0 3

2x

3 33 3 3

20 27 3 9 18 27 9 9

9FE

3

6x

− =

⎡ ⎤ ⎡ ⎤− − = − − = − ⋅ − ⋅ − − − − −⎢ ⎥ ⎢ ⎥⎣ ⎦ ⎣ ⎦⎡ ⎤= − − ⋅ − − ⋅ = − − =

= −

− − =⎢ ⎥⎣

=

b) Das positive Ergebnis der Integration

bedeutet, dass der Graph von f(x) oberhalb des Graphen von g(x) liegt.

c)

4 3 2 1 0 1

3

2

1

1

2

3

4

f x( )

g x( )

x

R. Brinkmann Seite 9 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 9 von 12

3. Gegeben ist die Funktion

( ) 3 21 3f x x x12 4

= − +

a) Berechnen Sie die Achsenschnittpunkteb) Berechnen Sie die Extrempunkte. c) Berechnen Sie die gekennzeichnete Fläche. d) Berechnen Sie den Mittelwert von f(x) im Intervall [ 0 ; x0 ]

x

f(x)

Mittelwert

x0

a) ( ) ( ) ( )

( )

( ) ( )

3 2

3 2 2

y

x1/

/

2

2

x3

1

3

1 3f x x x f 0 0 Schnittpunkt mit der y Achse :12 4

1 3 1

P 0 | 0

P 0 | 0

3f x 0 x x 0 x x 0 x 012 4 12 4

1 3

;P 9

1 3x 0 x | 12 x 912 4 12 4

Schnittpunkte mit der x Achse |: 0

= − + = ⇒ −

⎛ ⎞= ⇔ − + = ⇔ − + = ⇒ =⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞− + = ⇔ = ⋅ ⇔ =⎜ ⎟⎝ ⎠

b) ( ) ( ) ( )

( )

( ) ( )

( ) ( )

3 2 2

2

1

2

1 1

2

1 3 1 3 1 3f x x x f ' x x x f '' x x12 4 4 2 2 2

1 3f ' x 0 x x 04 2

1 3 x x 0 x 04 21 3 1 3 x 0 x | 4 x 64 2 4 23f '' x f '' 0 0 rel. Min. bei x 02

3f '' x f '' 62

= − + = − + = − +

= ⇔ − + =

⎛ ⎞⇔ − + = ⇒ =⎜ ⎟⎝ ⎠⎛ ⎞− + = ⇔ = ⋅ ⇔ =⎜ ⎟⎝ ⎠

= = > ⇒ =

= = − <

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

2

1

2

Min

Max

P 0 | 0

0 rel. Max. bei x 6

f x f 0 0 rel. Min. bei

f x f 6 18 27 9 rel. Max. bei P 6 | 9

⇒ =

= = ⇒

= = − + = ⇒

c)

( ) ( )

( )

63 2

0

66 63 2 4 3

00 0

1 3f x x x A f x dx12 4

1 3 1 3 1296 648 1296f x dx x x dx x x 2712 4 48 12 4

A 27FE8 12 48

= − + =

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − + = − + = =⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎣ ⎦=

∫ ∫

R. Brinkmann Seite 10 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 10 von 12

d) ( ) ( )

93 2

099

3 2 4 3

00

1 3 1f x x x Mittelwert f x dx12 4 9

1 1 3 1 1 1Mittelwert x x dx x x9 12 4 9 48 4

1 6561 2187 1 2187 243 81 5,069 48 12 9 48 48 16

Mittelwert 81 5,06LE16

= − + =

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − +⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎣ ⎦

⎡ ⎤= − + + ⋅ = = ≈⎢ ⎥⎣ ⎦

= ≈

R. Brinkmann Seite 11 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 11 von 12

4. In einer parabelförmigen Giebelwand soll ein rechteckiges Fenster eingelassen werden, das bis zum Boden reicht. Giebelmaße: B = 4 m, H = 3 m

a) Welche Maße muss das Fenster haben (Breite und Höhe), damit die Fensterfläche maximal wird? Wie groß ist die Fensterfläche? Zwischenwerte zur Kontrolle:

Funktionsgleichung der Parabel: ( ) 23f x x 34

= − +

Fensterfläche als Funktion von b: ( ) 33A b b 3b16

= − +

b) Die restliche Fläche der Giebelwand soll gestrichen werden. Wie groß ist diese Fläche?

a)

( )

( )

( )

2

2

22

2

B 4m H 3mAnsatz über die Scheitelpunktform:

f x a x 33f 2 0 4a 3 0 a4

Funktionsgleichung: 3f x x 34

= =

= +

= ⇔ + = ⇒ =

= − +

( )S 0 | 3

( )2 | 0

bh

y

x

( )

( ) ( )

( ) ( )

( )

( )

22

2 3

2

2 2 21/ 2

b 3 b 3A b h h b f 3 b 32 4 4 16

3 3A b b h b b b 2 b 3b16 16

9 9A ' b b 3 A '' b b16 8

9 9 16 4A ' b 0 b 3 0 b 3 b b 316 16 3 3

9 4 4A '' b 3 0 rel. Max bei b 38 3 3

4Fensterbreit 2,30e 3 m3

h

9m

⎛ ⎞= ⋅ = = − ⋅ + = − +⎜ ⎟⎝ ⎠⎛ ⎞= ⋅ = ⋅ − + = − +⎜ ⎟⎝ ⎠

= − + = −

= ⇔ − + = ⇔ = ⇔ = ⇔ = ±

= − ⋅ < ⇒ =

= ≈

( ) 2

2

3 4 3 16b b 3 h 3 3 3 216 3 16 9

Fensterhöhe

4 8Fensterfläche b

2m

4,619mh 3 2 33 3

⎛ ⎞= − + ⇒ = − ⋅ ⋅ + =⎜ ⎟⎝ ⎠

=

= ⋅ = ⋅ = ⋅ ≈

b =?

B

h =

? H

A = ?

Parabel

R. Brinkmann Seite 12 28.11.2013

R. Brinkmann sg16d_07_08_ka_02_e 02.12.2007 18:33 12 von 12

b) ( )

( )

2

222 2

2 3

22

2 2

2

Restfläche f x dx Fensterfläche

3 1f x dx x 3 dx x 3x4 4

1 18 3 2 8 3 2 2 6 2 6 12 4 84 4

8Restfläche 8m 3 3,3m3

81m

−− −

= −

⎛ ⎞ ⎡ ⎤= − + = − +⎜ ⎟ ⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎣ ⎦

⎛ ⎞= − ⋅ + ⋅ − ⋅ − ⋅ = − + − + = − =⎜ ⎟⎝ ⎠

= − ⋅ ≈

∫ ∫