Schriftliche Vorbereitung für den Praktischen Unterricht Web viewWeitere Hinweise zur...

13
Unterrichtsplanung – Praktischer Unterricht Daurach, Haselberger, Salzmann Schriftliche Vorbereitung für den Praktischen Unterricht Thema / Arbeitsaufgabe: Michwirtschaft, Melken im Milchbetrieb Gegenstand: Nutztierhaltung Klasse / Gruppe: 2 Schule/Organisation: LFS Tulln Datum: 19.11.2014 Name der Lehrerin/des Lehrers: Studierender Emanuel Hirtl Eingangsvoraussetzungen: Die Schüler/innen kennen die verschiedenen Melktechnologien in der Milchwirtschaft. ......... Keine weiteren Eingangsvoraussetzungen....................................................... ............................................................................................. Fertigkeiten: o Die Schüler/innen lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Melktechnologien in der Milchwirtschaft kennen und können diese gezielt einsetzen. o Die Schüler/innen erwerben die Kompetenz, Milchkühe richtig zu melken, die Vor- und Nacharbeiten richtig abzuhandeln und dabei diverse Hygienevorschriften einzuhalten......... 1

Transcript of Schriftliche Vorbereitung für den Praktischen Unterricht Web viewWeitere Hinweise zur...

Schriftliche Vorbereitung fr den Praktischen Unterricht

Schriftliche Vorbereitung fr den Praktischen Unterricht

Thema / Arbeitsaufgabe:

Michwirtschaft, Melken im Milchbetrieb

Gegenstand: Nutztierhaltung

Klasse / Gruppe: 2

Schule/Organisation: LFS Tulln

Datum:

19.11.2014

Name der Lehrerin/des Lehrers:

Studierender Emanuel Hirtl

Eingangsvoraussetzungen:

Die Schler/innen kennen die verschiedenen Melktechnologien in der Milchwirtschaft.

Keine weiteren Eingangsvoraussetzungen.

Fertigkeiten:

Die Schler/innen lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Melktechnologien in der Milchwirtschaft kennen und knnen diese gezielt einsetzen.

Die Schler/innen erwerben die Kompetenz, Milchkhe richtig zu melken, die Vor- und Nacharbeiten richtig abzuhandeln und dabei diverse Hygienevorschriften einzuhalten.

Die Schler/innen erwerben einen Umgang Tiere zu pflegen und zu behandeln, sprich mit Tieren zu Arbeiten. Gleichzeitig lernen sie die Gefahren, welche beim Arbeiten mit Tieren auftreten knnen kennen. .

Die Schler/innen erwerben die Kompetenz, alle in der Milchwirtschaft zur Milchproduktion vorgegebenen Hygienevorschriften einzuhalten; speziell die bei der Milchgewinnung

Arbeitsmittel:

Arbeitsmittel

fr die Lehrkraft

Fachliteratur ber dem Melkvorgang

Schulbus;

Arbeitsmittel

fr die Schler/innen

Fachliteratur ber den Melkvorgang

Praxisgewand, Melkhandschuhe,

Arbeitsplanung / Organisation:

Organisatorische

Manahmen

vor und nach der Praxiseinheit

Da die Praxis Milchwirtschaft im Monat November, Dezember nach am besten abgehalten werden kann, muss beachtet werden, dass die Praxis in diesem Zeitraum stattfindet. (Aufgrund von anderen Wetterbedingten-abhngigen Arbeiten)

Wenn die Praxis am Partnerbetrieb der Schule stattfindet, muss dieser im Vorhinein informiert werden, und auch die entsprechend bentigten Arbeitsmittel am Praxisort mssen zur Verfgung gestellt, oder selbst von Lehrer/innen und Schler/innen mitgebracht werden.

Die Schler/innen, mssen entsprechende Arbeitskleidung mit sich haben, und Stahlkappenschuhe tragen; Schmuck und diverse gefhrliche Anhnger mssen abgelegt werden.

Arbeitsplatz

Arbeitsort

(ev. Skizze)

Der Arbeitsplatz ist beim Praxisbetrieb, Familie Schiller in Theras vorzufinden. Der Arbeitsstandort ist nach genauen Angaben des Betriebsbesitzers Schiller Simon zu betreten, sprich es sollen die vorgesehen Anweisungen eingehalten werden; fr die Praxis verwendet Mittel werden vom Betrieb zur Verfgung gestellt. (Arbeitsmittel fr die Milchgewinnung)

Die Schler/innen knnen sich danach in Gruppen aufteilen die Milchgewinnung in Gruppen vornehmen. Eine gemeinsame Einfhrung ist jedoch Voraussetzung.

Arbeitskleidung / Schutzkleidung

Arbeitshose, Arbeitsjacke, Stahlkappenschuhe, Arbeitshandschuhe, (Haube bei Klte von Vorteil); eine Schutzbekleidung ist im diesem Sinne (Milchgwinnung) nicht notwendig; entsprechende Kleidung fr Hygienemanahmen muss getragen werden.

Unfallschutz

Sicherheitsma-nahmen

Die SchlerInnen werden auf bedachtes, berlegtes und vorausschauendes Handeln aufmerksam gemacht; auf

die potentiellen Gefahrenquellen und auf einen respektablen Umgang in der Gruppe miteinander hingewiesen.

Falls bei der Arbeit rotierende Maschinenteile auftauchen sollten (Verwendung von Gerten oder sonstigen Maschinen, was jedoch nicht Vorgesehen ist), ist besonders bei Mdchen und Burschen mit lngeren

Haaren ist darauf zu Achten, dass die Haare zusammengebunden sind. Siehe Sicherheitsschutz

Neue Begriffe

Fachsprache

Werden am Fachliteraturblatt abgehandelt.

Literatur

Siehe Fachblatt

Arbeitsablauf, Arbeitsplan

Nr.

Arbeitsschritte

Zeitplanung

Sozialform

Methode (Jeder Gliederungspunkt kann mit einer anderen bestimmten Methode vermittelt werden, z.B. Pkt.1 mittels Leittext; Pkt. 2 mittels einer Arbeitsunterweisung, Pkt. 3 Demonstration, usw

Weitere Methoden: Bestimmung, Beobachtung, Beurteilung, Fallstudie, Wettbewerb *

1.

Einfhrung:

Bezug zur Thematik herstellen und Erluterung der Wichtigkeit fr einen ruhigen gepflegten Umgang mit den Tieren seitens des praktizierenden Landwirt.

Melkvorgang abhandeln; Hygienemanahmen und Vorbeugemanahmen abhandeln.

Annherung zu Tieren.

Ca. 20 min.

Gruppenarbeit

Vortrag, Gruppenarbeit

2.

Erarbeitung:

Annherung an den Melkvorgang: welche Arten des Melkvorganges gibt es, wie soll mit den Tieren dabei umgegangen werden; wie werden sie in erster Linie behandelt whrend des Melkvorganges; Welche Manahmen Euterreinigung mssen bei der Milchgewinnung bereits bercksichtigt werden?

Ca. 30 min.

Gruppenarbeit

Diskussion

3.

Erarbeitung:

Vorgang der Milchgewinnung

Funktionskontrolle und Vorsplung der Melkanlage; Melkpersonal muss saubere Handschuhe und Schrze tragen; Kontrolle der Melkzeuge auf Hygienevorschrift; Vormelken bei Euter der Kuh berprfung der Eutergesundheit und der Milchqualitt; Euterreinigung; Anstecken der Melkzeuge; Ausmelken; Abnehmen der Melkzeuge; Pflege der Zitzen und Desinfizierung,

Wie erfolgt der Lagerungsvorgang der Milch? Wie lange die Milch am Betrieb im Milchtank gelagert werden? Welche Verarbeitungsmglichkeiten gibt es fr die gewonnen Milch, und ab wann sptestens sollten die Milch nach dem Einlagerungszeitpunkt verarbeitet werden? Die Lagerung bringt ebenfalls eine gewisse Reifung mit sich, wobei sich die Luftmenge in der Milch verringert erhht.

Ca. 90 min

Einzelarbeit

Demonstration

Weitere Hinweise zur Erarbeitung und genaue Einhaltungsmanahmen whrend des Melkvorganges siehe Skript Melkvorgang von Brenner

4.

Erarbeitung:

Demonstration des Melkvorganges durch die Lehrkraft damit die Schlerinnen die Unterschiede und Mglichkeiten erkennen lernen.

Ca. 25 min

Plenum

Demonstration mit learnig by doing

Ergebnissicherung:

Darstellung der aufgetretenen Fragen zu Thema und beantworten durch die Lehrkraft sowie Richtigstellung von Falschannahmen.

Aufzeigen der Vermarktungsmglichkeiten fr den praktischen Einsatz am eigenen Betrieb

Ca. 35 min

Ca. 15 min

Gruppenarbeit

Mitarbeiter/innen Vortrag

Diskussion in der Gruppe

Vortrag durch Betriebsleiter Schiller Simon

Die Methoden mssen im Anhang beschrieben werden!

Arbeitsberprfung: Evaluierung des PU

Arbeitsergebnisse in Hinblick auf

Qualitt

Kosten

Zeitaufwand

Mngel feststellen und ihre Ursache klren.

Erfahrungen, Erkenntnisse,

Wesentliches zusammenfassen.

Ein Kontrollblatt (zur Leistungsberprfung) je Praxiseinheit - siehe ANHANG!

Notizen:

Schler/innen

Reflexion des Lernweges eigene Ttigkeit selbst einschtzen

Dokumentation des Lernweges

Evaluierung des Lernergebnisses

Lehrer/innen

Aktionsforschung eigene Ttigkeit selbst einschtzen

Dokumentation

Evaluierung des Unterrichts siehe z.B. diverse Feedbackmethoden!

Unterrichtsplanung Praktischer Unterricht

Daurach, Haselberger, Salzmann

6

Leistungsbeurteilung fr den praktischen Unterricht

Vorschlag 1

Kriterien fr die Bewertung

Hchst-

punkte

Erreichte Punkte

Name des Schlers/

der Schlerin

Praxiseinheit Thema

Bemerkungen

1. Einstellung zur Arbeit

1.1. Arbeitskleidung

1.2. Pnktlichkeit

2. Arbeitsplanung

2.1. Arbeitsmittel auswhlen und bereitstellen/anordnen

3. Arbeitsdurchfhrung

3.1. Arbeitsablauf

3.2. Fachliche Richtigkeit der

Arbeitstechnik

3.3. Handhabung der

Arbeitsmittel

3.4. Ordnung

3.5. Ausdauer

3.6. Arbeitstempo

3.7. Genauigkeit

3.8. Handgeschick

3.9. Selbstndigkeit

3.10. Kreativitt

4. Endergebnis - Gesamteindruck

Werkstck, Unterlagen -

Aufzeichnungen

Note

Das ist als Vorschlag zu sehen und verlangt individuelle Anpassung!

Beurteilungskriterien

Hchst- Pkt.

Namen der Schler

Beurteilung:

75 66 1

65 56 2

55 46 3

45 36 4

35 - 0 5

75

1. Arbeitsplanung

a) Vorbereitung (Gerte-, Arbeitsmittel-

auswahl)

b) Arbeitsplanung (Organisation der

Arbeit, Zeitplan)

c) Arbeitskleidung

d) Arbeitsplatz (Auswahl)

e) Manahmen zur Unfallsicherheit

15

5

3

2

2

3

2. Arbeitsdurchfhrung

a) Arbeitsablauf

b) Arbeitstempo (Zeitplan)

c) Handhabung und Einsatz der

Arbeitsmittel

d) Arbeitsplatz (bersicht, Ordnung)

e) Fachliche Richtigkeit der

Arbeitstechnik

f) Geschick

g) Selbstndigkeit

30

5

4

5

4

6

3

3

3. Arbeitsergebnis

a) Arbeitsziel erreicht