schriftliche_sprachverwendung

download schriftliche_sprachverwendung

of 55

Transcript of schriftliche_sprachverwendung

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 1

    Skriptum fr AHL-1DE2SS Prof. Wolfgang Pramper, MSc MAS

    S E M I N A R U N D O F F E N E S L E R N E N

    S C H R I F T L I C H E S P R A C H V E R W E N D U N G U N D D I D A K T I K D E R S C H R I F T L I C H E N S P R A C H V E R W E N D U N G

    D E U T S C H

    Inhaltsverzeichnis 1. Der Schreibunterricht............................................................................................................... 2 2. Schreiben lernen - zu sich selber finden. ber das Schreiben ................................................ 5 3. Methoden der ldeensammlung ................................................................................................ 7 4. Einfache lyrische Formen ........................................................................................................ 9 5. Methodische Verfahrensweisen im Schreibunterricht ............................................................ 16 6. Differenzierung im Schreibunterricht...................................................................................... 20 7. Das Erzhlen ......................................................................................................................... 23 8. Das Berichten ........................................................................................................................ 30 9. Die Beschreibung .................................................................................................................. 33 11. Die Errterung ..................................................................................................................... 35 12. Der Brief .............................................................................................................................. 37 13. Weitere Impulse fr den Schreibunterricht........................................................................... 40 14. Beschreibungen der Aufsatzarten und Tipps fr die Schreiber............................................ 44 15. Literaturverzeichnis.............................................................................................................. 54 16. Anforderungen und Prfungsfragen..................................................................................... 55 17. Bakkaulareatsthemen zur schriftlichen Sprachverwendung ................................................ 55

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 2

    1. Der Schreibunterricht 1. 1 Geschichtliche und gegenwrtige Aspekte des Aufsatzunterrichts Punkt 1: Selbststudium (1) Imitationsaufsatz Im Mittelalter: Fleiiges Auswendiglernen und Anwenden sprachlicher Musterstcke. (2) Reproduktionsaufsatz Bis zum 19. Jhdt. Starres Gliederungsschema ist vorgegeben. Moralische Inhalte zur Belehrung der

    Zglinge. (3) Produktionsaufsatz Anfang 20. Jhdt. Kind als Knstler darf erstmals von seinen eigenen Erfahrungen berichten. Ein freier

    Aufsatz in einer gebundenen Form. Einleitung, Hauptteil, Hhepunkt, Schluss (4) Sprachgestaltender Aufsatz 20iger Jahre. Gedanklicher Entfaltungsraum, aber Beibehaltung der Grundgestaltungsformen: Bericht,

    Erzhlung, Beschreibung, Schilderung, Errterung. Synthese zwischen Inhalt und Form wird angestrebt.

    (5) Kommunikativer Aufsatz Formen und Stilvorgaben werden in Frage gestellt. Ein adressatenbezogener und situationsbezogener

    Aufsatzunterricht. Textsortenvielfalt angestrebt. Texte, die kindgem einzuben sind. (6) Emanzipatorischer Aufsatz Aufsatzerziehung als Auftrag zur Gesellschaftskritik. Sehr kognitiv, viele appellative Texte, wenig

    emotional, wenig fabulative Texte. (7) Kreativer Aufsatzunterricht Angstfreies, schpferisches Schreiben mit viel Zeit, Freiheit, Besttigung, ohne Zwnge. Spiele mit

    Sprache, Phantasieaufstze, Gedichte. (8) Kognitiver Aufsatzunterricht Ablehnung des kreativen Schreibens. Schreiben fr sich und ber sich. Sachbezogenes Schreiben

    (Inserate, Bewerbungsschreiben, Kontaktanzeigen, Notizen, Ich-Hefte. (9) Freies Schreiben Reform von unten, aus der Praxis (Freinet-Pdagogik), nicht von Sprachwissenschaftlern: Schreiben

    ohne jeden Zwang und ohne jede Formvorgabe. (Wo sie wollen, wann sie wollen, wie sie wollen) Projekte im Schreibunterricht. Klassenzeitungen. Mit dem Lehrplan schwer vereinbar.

    (10)Integrierender Aufsatzunterricht Der integrierende (integrative) Aufsatzunterricht versucht die positiven Anstze seit den 70iger Jahren

    zusammenzufassen. Die einzelnen Anstze in der Aufsatzerziehung haben einander nicht abgelst, sondern in der jeweiligen

    Epoche durch neue Ideen ergnzt. Heute haben wir mit dem integrierenden Aufsatzunterricht eine sehr breite Vielfalt an Schreibhaltungen. Wichtig sind kindgeme Schreibanlsse (Erlebnisse in der Freizeit, Schule, Probleme, etc.), kindgeme Schreibformen (zu den herkmmlichen gebundenen Texten wie Erzhlung, Bericht,

    Errterung etc. kommen Leserbrief, Exzerpt, Gedicht, Fabel, Werbung, Mrchen, Fabuliertes, auch Mischformen der verschiedenen Stile, etc.),

    kindgemer Adressatenbezug (Schreiber selbst, Lehrer, Mitschler, Eltern, Vertreter der Gemeinden, Unbekannte, etc.)

    genaue Information ber die Besonderheiten der Textsorte und Kenntnis vorbildhafter Texte.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 3

    1. 2 Die gegenwrtigen Schreibtheorien In den 80er Jahren entstand der integrative Schreibansatz. Dabei handelt es sich um die berlegung, dass das Schreiben sowohl eine stndige Weiterentwicklung des Schreibers in bezug auf seine Selbsterfahrung als auch auf seine Schreibkompetenz bringt. Ziel ist somit der Prozess und nicht ein angestrebtes, aber vielleicht nie erreichbares Ziel. Das kreative Schreiben hat viele neue Techniken mit sich gebracht, die die Entwicklung des Schreibens wirkungsvoll untersttzen: Methoden der Themenfindung, besondere Schreibstimuli, vielfltige Schreibtechniken. Arbeitsschritte: 1. Textanregungen, 2. Schreiben, 3. Textarbeit, berarbeitung.

    1. 3 berarbeitungsphase berarbeitung wird mit kritischer Kontrolle, Abwertung und Enttuschung assoziiert. Die Phase muss zwar auf eine Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks, berprfung des Satzbaus und des Aufbaus zielen, jedoch ist nicht zwangslufig eine Beurteilung und Abwertung damit verbunden. Die Erstfassung eines Aufsatzes sollte immer als Rohfassung, die Reinschrift als Endfassung gesehen werden. Neben der Lehrerberatung soll auch die Kompetenz der Gruppe eingebracht werden. Schler beraten nach dem Vorlesen, wie der Text verbessert werden knnte. Schler notieren sich Gedanken, Formulierungen, Stze beim sehr langsamen Vorlesen und fertigen

    dann eine schriftliches Gutachten zur Verbesserung an. Schleraufstze werden getauscht, der Zweitleser korrigiert mit Bleistift Fehler, Stilmngel, etc. und

    bemht sich, wie ein Lehrer einen kritischen, aber aufmunternden verbalen Kommentar drunter zu schreiben.

    Nach dem Vorlesen versuchen einen Verteidiger und ein Anklger die positiven und negativen Aspekte der Arbeit darzustellen.

    Ein Schler liest einen fremden Aufsatz vor und stellt sich der Kritik der Klasse. Der eigentliche Autor bleibt ungenannt.

    Ein vorgelesener Text wird von jedem Schler mit einem Satz kommentiert. Jeder Schler liest, was vor ihm bereits geschrieben wurde, er darf nichts bereits Erwhntes schreiben. Zeitaufwendig, die Schler mssen daneben eine andere Arbeit (Verbesserung, bung) haben.

    Ein Zweitleser hat die Aufgabe alle Wrter in einem Text durchzustreichen, die ihm nicht gefallen (Rechtschreibung, Ausdruck, Stil, Wortwiederholung,..), mindestens 20 Wrter. Diese Wrter mssen bei der berarbeitung ersetzt werden.

    1. 4 Freies Schreiben - befreiendes Schreiben Eine beherrschende Idee, was Literatur sein soll und welches Niveau sie haben soll, kann zum Schreibhindernis werden, anstatt zum Schreiben zu motivieren. Gerade mit der Orientierung an der Hochliteratur erwirbt jeder Schulabsolvent ein literarisches Minderwertigkeitsgefhl, ein literarisches ber-Ich. Die Folge des Literatur- und Schreibunterrichts sind daher oft Schreibblockaden. Jrgen Scheidt gibt dazu folgende Aspekte an: 1. Der stndige Zwang, fehlerlos zu schreiben, stellt die Form hher als den Inhalt. 2. Schule ist ziel- und zweckorientiert und grenzt daher spielerische Phantasie aus. 3. Noten zerstren eine kreative Unbefangenheit. 4. Kreative Gruppenarbeit wird beim Schreiben kaum gepflogen, hingegen konkurrenzlerische

    Vereinzelung.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 4

    5. Die Arbeit in der Schule ist kopflastig, abstrakt, intellektuell. Die kreative linke Gehirnhlfte, der Krper, die Alltagssprache sind verpnt.

    (Vgl. Jrgen Scheidt: Kreatives Schreiben, Frankfurt 1989, 88ff) Formen des freien, kreativen, kooperativen Schreibunterrichts sind Schreibprojekte (siehe Ferien auf Burg Finstergrn in der Deutschstunde 2) Mrchen,

    Tiergeschichten schreiben Kinderbcher schreiben Hefte ber Skikurse, Wien-Wochen, Literatur-Klassen-Hefte.

    Eine Form des freien, kreativen Schreibens ist das Therapeutisches Schreibspiel Fremdes Tier. Stell dir vor, du wrst ein fremdes Tier, beschreibe sein Aussehen und was es mit

    seiner Familie erlebt! Zaubergarten. Denk an einen Zaubergarten oder Zauberwald und beschreibe einen Weg durch ihn! Neue Perspektive. Stell dir vor, du bist noch ganz klein. Beschreibe, wie du die Welt siehst und was

    du am Morgen erlebst! Frhere Existenz. Stell dir vor, du hast schon einmal gelebt. Beschreibe dein frheres Leben! Unsichtbar. Stell dir vor, du kannst dich unsichtbar machen. Beschreibe, was du dabei erlebst! Angsttraum. Beschreibe einen schlimmen Angsttraum, und erfinde ein glckliches Ende dazu! Zukunftstraum. Trume von deiner Zukunft und beschreibe sie! Schlssel. Du hast einen Schlssel fr eine geheime Tr. ffne sie und beschreibe, was du dahinter

    findest! Diese Schreibspiele helfen bei der Rekonstruktion und Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte. Sie machen wichtige Lebensphasen dem Bewusstsein wieder bekannt. Verdrngte Erfahrungen werden durch die Auseinandersetzung beim Niederschreiben aufgearbeitet. Nicht der Kommentar durch den Lehrer oder Mitschler ist hier bedeutend, sondern die eigene Auseinandersetzung. hnlich wie das Schreiben eines Tagebuches, das heute leider viel zu wenig gefrdert wird, besitzt diese Schreibformen eine psychohygienische Wirkung. (Redeweise: sich etwas von der Seele schreiben)

    (mehr in Lutz von Werder: Lehrbuch des kreativen Schreibens, 123ff)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 5

    2. Schreiben lernen - zu sich selber finden. ber das Schreiben 2. 1 Zielsetzung Im Rahmen des Seminars Schriftliche Sprachverwendung soll vorwiegend eine Auseinandersetzung mit jenen Textsorten stattfinden, die Unterrichtsinhalt der Hauptschule sind. Dazu werden

    beispielhafte Texte vorgestellt Sprachmittel analysiert und Texte produziert

    2. 2 Funktionen der Schrift und des Schreibens

    Wer? An wen? Sender Schreiber TEXT Leser Empfnger Absicht Wirkung

    THEMA

    Schrift dient der Kommunikation und der Konservierung von sprachlicher Information. Mit einem vereinbarten, festgelegten Zeichensystem werden Informationen auf einen Trger geschrieben und somit chiffriert und knnen von diesem wieder abgelesen, sprich dechiffriert werden. Vor der Entwicklung der Schrift war Jahrtausende lang die mndliche berlieferung von wesentlichen Inhalten blich. Sie barg schon immer gewisse Risiken in sich. Eine mgliche Sinnentstellung des ursprnglichen Quelleninhaltes und das Weglassen oder Hinzufgen von Inhalten sind in der mndlichen Vermittlung des jeweils einzelnen Erzhlers immanent enthalten. Psychologische, soziale und kulturelle Faktoren spielen bei der mndlichen berlieferung eine wesentliche Rolle. Die wortwrtliche Wiedergabe an nachfolgende Generationen trgt dazu bei, eigene Kultur und Werte zu bewahren, und charakterisiert zugleich eine Besonderheit dieser Kultur. Gemeinsam mit der Fhigkeit des Lesens bilden Schreiben, Schrift und Rechnen die Grundlage von Tradition, Kultur und Bildung durch die mittelbare Weitergabe von Wissen. Die Erfindung der Schrift gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation, da sie die berlieferung von Wissen und kulturellen Traditionen ber Generationen hinweg erlaubt, und deren Erhaltung (je nach Qualitt des beschrifteten Materials) ber einen langen Zeitraum garantiert.

    Schreiben dient auch der intrapersonalen Kommunikation, das verwendet wird, um ein Thema zu erfassen bzw. Klarheit zu gewinnen, um Gedanken fr sich festzuhalten. In diesem Fall braucht man keine Rcksichten auf einen anderen Leser, die formalen Bedingungen und blichen Textsortenkriterien zu nehmen, zB. bei Tagebuch, Mitschrift, Exzerpt, Einkaufszettel. Dabei kann jeder seinen eigenen Code entwickeln, wichtig ist nur, dass man selbst das Geschriebene selber wieder entschlsseln kann.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 6

    2. 3 Darstellungsformen des Schreibens Der kommunikationstheoretische Ansatz geht von der Absicht (= lntention) aus, die der Schreiber verfolgt, wenn er ein Schriftstck verfasst. Je nach Absicht entstehen unterschiedliche Darstellungsformen.

    INTENTION DARSTELLUNGSFORM Informieren in Kenntnis setzen durch sthetisch verndertes Darstellen:

    Erzhlungen unterschiedlicher Art, Sprachspiele, Gedichte, Spieltexte, Literatur, in Kenntnis setzen durch sachliches Berichten / Beschreiben: Unfallmeldung, Gebrauchsanweisung, Spielanleitung, Rezept, Steckbrief, Suchmeldung, Zeitungsbericht, Inhaltsangabe, Protokoll, Bericht,

    Appellieren sich an jemanden mit Absichten wenden: Leserbrief, persnl. Brief, Bewerbungsschreiben, Werbetext, Gesuch, Wahlrede, Empfehlungsschreiben,

    Kommentieren kognitives Darstellen und Bewerten: Errterung, Interpretation, Glosse, Leitartikel, Kommentar, Rezension, Essay,

    Je nach Inhalt, Adressat, situativem Zusammenhang oder Intention des Schreibers werden Texte in einer sachlichen, erlebnishaften oder bewertenden Sprache geschrieben. Diese traditionelle Beschreibungsform entspricht nicht immer ganz der Lebenswirklichkeit, fr die Schulpraxis bietet sie immer noch sehr brauchbare Anstze.

    2. 4 Textsorten fr die Schule Bilderzhlung,

    Bildgeschichten-Erzhlung Buchbeschreibung,

    Inhaltsangabe Charakteristik Dialog Errterung Erzhlfortsetzung,

    Erzhlkerne ausbauen Exzerpt Fabel Facharbeit (Sachtext mit ca.

    3 Quellen) Fantasie-Erzhlung Filmkritik Gedicht (Elfchen,) Gegenstandsbeschreibung Glosse Ich/Er/Sie- Erlebniserzhlung Innerer Monolog

    Interview Kochrezept, Hexenrezept Kommentar Kurzgeschichte Lgengeschichte Mrchen Mrchenfortsetzungen Mrchenumformungen,

    Slangmrchen, Verwirrmrchen

    Mnchhausen-, Eulenspiegelgeschichte

    Nacherzhlung Nachruf Normbriefe, Lebenslauf,

    Bewerbung Offener Schluss Geschichte Parodie Personsbeschreibung Perspektivenwechsel in

    Erzhlungen

    privater Brief Rahmenthema

    Erlebniserzhlung Rtsel (Tiere, Figuren,..) Reizwortgeschichte

    Erlebniserzhlung Sage erfinden Spiel-, Betriebsanleitungen Steckbrief, Suchmeldung Textumformungen (Ballade in

    Erzhlung,) Tier-Erzhlung,

    Verwandlungen (in ein Tier) Tierbeschreibung Wegbeschreibung Werbemrchen Zeitbertragungen

    (Sage/Mrchen heute) Zeitungsbericht

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 7

    3. Methoden der ldeensammlung In den 1970er Jahren wurden fast zur gleichen Zeit zwei heute grundlegende Kreativittsmethoden entwickelt: Ab 1971 hat TONY BUZAN sein Mind Map-Konzept entwickelt und Anfang der 80er Jahre mit "Use your brain" einer breiteren ffentlichkeit vorgestellt. Ebenfalls Anfang der 80er Jahre erschien "Writing the natural way" von GABRIELE L. RICO, in der sie einen Schreibkursus auf der Grundlage der von ihr entwickelten Clustermethode vorstellte. Beide Konzepte werden oft verwechselt: Im Zentrum steht jeweils ein umkreister Kernbegriff. Von diesem fhren Linien zu weiteren Wrtern. Dabei kann ein weit verzweigtes System von Linien entstehen. Der Grundgedanke beider Methoden ist, das bliche lineare Denken aufzubrechen und durch den Einsatz grafischer Elemente begriffliches und bildliches Denken miteinander zu verbinden.

    Tony Buzan beruft sich beim Mindmapping auf die Erkenntnisse der neueren Hirnforschung. Die Methode orientiert sich daran, wie uns Ideen einfallen und wie wir Denkprozesse entwickeln: zunchst spontan und ungeordnet, dann logisch ordnend und weiterfhrend. Im Unterschied zum Cluster werden beide Hirnhlften in gleicher Weise aktiviert. Die Mindmap ist ein Sprungbrett fr einen zu schreibenden Text. Mindmaps lassen sich fr viele Zwecke einsetzen: zum Konzipieren lngerer Texte oder ganzer Bcher, zum Visualisieren eines Referates in freier Rede oder als Lernhilfe. Alle Bereiche, in denen Kategorisierung, Hierarchisierung und Strukturierung ntig ist, sind prinzipiell mit einer Mindmap bearbeitbar. Beispiel:

    Die Erfinderin des Clusters, Gabriele L. Rico, geht davon aus, dass wir in unserem Gedchtnis unzhlige Ereignisse, Gedanken, Gefhle, Ideen und Bilder gespeichert haben, an die wir durch

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 8

    gezieltes Denken kaum herankommen. Durch die Cluster-Methode kann Verschttetes und Vergessenes (Trume etwa) reaktiviert werden.

    http://www.berlinerzimmer.de/heins/heins_cluster.htm

    Ein Cluster soll ohne Zeitdruck entstehen, sodass auf der Basis des freien Assoziierens sich immer wieder neue Ideen entwickeln lassen. Das fertige Cluster dient als Grundlage fr Gedichte und Prosatexte und wird vor allem beim kreativen Schreiben eingesetzt. Dabei werden jene Begriffsbndel herausgegriffen, die einen stimmigen Text ergeben.

    Legen Sie zum Thema Aufsatzerziehung in der Schule eine Mindmap an! Legen Sie zum Aufsatzthema berraschung einen Cluster an!

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 9

    4. Einfache lyrische Formen A 1 Stellen Sie zu den Textbeispielen acht hnliche Gedichte her! Gestalten Sie sie sauber als Handschrift oder mit dem PC!

    Das Neunerl besteht aus neun Wrtern: 1.,2., 3., 4. Zeile: 2 Wrter 5. Zeile: 1 Wort

    Traurige Geschichten Tausend Weisheiten

    Tollkhne Helden Tiefe Sehnsucht

    Bcher

    Dominic Latscha

    Das Stufengedicht: 1. Zeile: 1 Wort (meist Nomen o. Pronomen) 2. Zeile: 2 Wrter 3. Zeile: 3 Wrter 4. Zeile: 4 Wrter 5. Zeile: 3 Wrter 6. Zeile: 2 Wrter 7. Zeile: 1 Wort

    Ich lese gern

    ganz dicke Bcher, auch mit spannendem Inhalt.

    Dann kann ich nicht mehr aufhren.

    Dunja Holzer

    Das Elfchen besteht aus elf Wrtern:

    1. Zeile: 1 Wort 2. Zeile: 2 Wrter 3. Zeile: 3 Wrter 4. Zeile: 4 Wrter 5. Zeile: 1 Wort

    Gesprch leise Worte

    in der Dunkelheit zwei in der Nacht

    Mondschein

    Susanne Pumberger

    Unerwartetes bitteres Ende

    Die ersten fnf Zeilen bestehen nur aus Adjektiv und Nomen, aber: dann die berraschende Wende.

    Mgliche berschriften: Geburtstag, Fllfeder, neuer Fuball, Schule, Feiertag,...

    August Urlaubsfrische Lehrerin neuer Schwung tolle Ideen viel Kreide eine gelschte Tafel aber: noch keine Schler

    Ausflug Neues Rad blitzendes Chrom schne Landschaft angenehme Temperaturen eine lustige Gruppe

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 10

    aber: keine Luft im Reifen

    Das Haiku ist eine seit dem 13. Jh. in Japan weit verbreitete Dichtungsform, die bis heute lebendig geblieben ist, stndig neu gestaltet und verffentlicht wird. Es ist an folgenden Merkmalen erkennbar:

    1. Zeile: 5 Silben 2. Zeile: 7 Silben 3. Zeile: 5 Silben

    Inhalt sind Bilder, Bewegungen, Stimmungen aus dem Bereich der Natur im Wechsel der Jahreszeiten, die wie Augenblicksaufnahmen festgehalten werden. Der Zauber der Haiku-Dichtung liegt darin, innerhalb dieser streng festgelegten formalen Gestaltungsregel das Lebendige, Besondere und Einmalige des eingefangenen Augenblickes oder Bildes vor den Augen und Sinnen der Hrer/innen lebendig werden zu lassen. Mit knappen treffenden Worten wird so aus der Vielfalt der Natur ein Bild herausgehoben. Das Metrum ist frei, auf jegliche Form der Reimbildung wird verzichtet.

    Im Reif am Bambus Im Morgenlichte plustert

    Der erste Spatz sich.

    Takehsi

    Sogar das Licht steht Ganz unbewegt und kreisrund:

    Die Winterstille.

    Jaha

    Zeilenkomposition durch Zeilenumbrechen: die Verszeile als Gestaltungsmittel. Beim Zeilenumbrechen werden die Satzzeichen auer Acht gelassen! Gestalten Sie die zwei Texte unten nach eigenem Gutdnken!

    Humorlos Die Jungen werfen zum Spa mit Steinen nach Frschen. Die Frsche sterben im Ernst.

    Angst und Zweifel Zweifle nicht an dem, der dir sagt, er hat Angst. Aber hab Angst vor dem, der dir sagt, er kennt keinen Zweifel.

    Zustzliche Bedingung Wichtig ist nicht nur, dass ein Mensch das

    Humorlos

    Die Jungen werfen

    zum Spa mit Steinen

    nach Frschen

    die Frsche sterben im Ernst

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 11

    Richtige denkt, sondern auch, dass der, der das Richtige denkt, ein Mensch ist.

    Rhythmus und Reim als Gestaltungsmittel

    Machen Sie aus diesem Text ein Gedicht mit Endreim!

    Das sthetische Wiesel Ein Wiesel sa auf einem Kiesel inmitten Bachgeriesel. Wisst ihr weshalb? Das Mondkalb verriet es mir im Stillen: Das raffinierte Tier tats um des Reimes willen.

    Christian Morgenstern

    Verszeilen ordnen Achtung, hier sind die Verszeilen durcheinander geraten! Schaffen Sie Ordnung!

    Im Park Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum Und da war es aus Gips. Das war des Nachts um elf Uhr zwei. Und dann kam ich um vier Und da trumte noch immer das Tier. Still und verklrt wie im Traum. Nun schlich ich mich leise ich atmete kaum

    Und gab dem Reh einen ganz kleinen Stips. Gegen den Wind an den Baum, Morgens vorbei.

    Joachim Ringelnatz

    Strophen richtig stellen Hier sind Strophen durcheinander geraten. Stellen Sie sie an den richtigen Platz!

    Gefunden Johann Wolfgang von Goethe Ich grubs mit allen Den Wrzlein aus. Zum Garten trug ichs Am hbschen Haus.

    Im Schatten sah ich Ein Blmchen stehn,

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 12

    Wie Sterne leuchtend, Wie uglein schn.

    Ich wollt es brechen, Da sagt es fein: Soll ich zum Welken Gebrochen sein?

    Und pflanzt es wieder Am stillen Ort; Nun zweigt es immer Und blht so fort.

    Ich ging im Walde So fr mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn.

    Verszeilen ergnzen In diesem Gedicht fehlen die gereimten Versenden. Ergnze Sie sie mit Hilfe der Wrter im Rahmen! springen zerschmolz zugefroren stolz breit singen Traum verloren Zeit Raum

    Die Frsche Johann Wolfgang Goethe

    Ein groer Teich war ____________; Die Frschlein, in der Tiefe __________, Durften nicht ferner quaken noch ______, Versprachen sich aber im halben ______: Fnden sie nur da oben ____________, Wie Nachtigallen wollten sie _________. Der Tauwind kam, das Eis __________, Nun ruderten sie und landeten ________ Und saen am Ufer weit und _________ Und quakten wie vor alter ___________.

    Reimen mit Zahlen

    3 + 4 = 7 Du hast mir einen Brief geschrieben 7 + 1 = 8 Der hat mich traurig gemacht.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 13

    8 + 2 = 10 Willst mich nicht wiedersehen? 10 6 = 4 Es liegt dir nichts an mir! 4 1 = 3 OK, ich geb dich frei! 3 - 2 = 1 Aber Glck wnsche ich dir keins!

    Christine Nstlinger

    Knnen Sie mit Zahlen reimen?

    Reimen mit Produktnamen

    Omo, Dash, Persil Radion, Fewa, Pril, Sunlicht, Tenn und Clu, und wei bist du.

    Die Mutti in der Kche, der Papi trinkt sein Bier, die Omi vor dem Fernsehkasten, und wer spielt mit mir?

    Petersilie, Suppenkraut, wchst in unserm Garten. Parkplatz wird schon heut gebaut, Spielplatz kann noch warten.

    Wolf Harranth Gelingt Ihnen ein kleines Gedicht mit Produktnamen?

    Akrostikontechnik

    R i l k e G o e t h e K l e i s t B r e c h t H a n d k e

    Schreiben Sie solche Gedichte zu Kino, Lyrik, malen, Winter!

    Alphabetisches Was ich (nicht) mag

    Angeber

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 14

    Bandwrmer Cliquen Dunkelkammer Extrawurst

    Stellen Sie gegenber: Was ich mag nicht mag!

    Visuelle Poesie

    Die Wand

    Worte Worte Worte Worte Worte Worte Worte Worte Worte Worte Worte ICH Worte DU

    Gestalten Sie zu einem oder mehreren Begriffen ein visuelles Gedicht! Lift, Nicht alle Tassen im Schrank, Niemand zu Hause, einen in der Krone haben, Wurm in der Marille (Apfel),

    Mundartgedichte

    I hob a radl griagd. A rods radl mid ana aufboganan lengstaungan und an stobliachd. Oba: Im hof kauni ned foan. Wegn da wesch vunda Schesdag und weus so schebad wauni ibas kaneugita foa."

    Christine Nstlinger

    Verfassen Sie ein Mundartgedicht!

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 15

    Fr die Mundartschreibung gibt es weder Regeln noch Normen. In der Mundartdichtung haben sich zwei Schreibweisen etabliert.

    Schreibung, die sich an den Schriftbildern der Standardsprache orientiert, soweit sie die Mundart nicht verflscht. Die Lesbarkeit steht im Vordergrund. steht bei Stelzhamer und in der traditionellen Mundartdichtung fr das helle a (Mnderl, Bcherl [Bacharl]) steht fr das dumpfe a (Wsser [Woassa])

    Schreibung, die das Schriftbild verfremdet und Schreibtraditionen bewusst missachtet. Ein neuer und bewussterer Zugang zu den Wrtern soll geschaffen werden, das Sprachspielerische steht im Vordergrund. Man bezeichnet diese Schreibung als phonetische Schreibung, da sie sich nach der tatschlichen Artikulation der Laute orientiert. ([muada] fr Mutter)

    bertragen Sie diese Wrter in eine Form der Mundartschreibung!

    Vater, Wasser, Gras

    lieb, Dieb, Knie, fliegen

    meinen, heim, Stein, Ei, breit

    Wien, Riemen

    Bub, Mutter, gut, Blut

    trumen, nhen

    mde, Bchlein, Glck, blhen

    Wald, elf, Bild, Gold, Schuld, Schule

    Blmlein, grn bse, gewhnen

    Harte Verschlusslaute werden an die weichen Verschlusslaute angeglichen, sodass es keinen Unterschied mehr gibt. (Die Ursache vieler Rechtschreibprobleme!)

    p > b Pech > Bech; Peter> Beda (oft kommt es aus einer Unsicherheit heraus auch zu hyperkorrekten Schreibungen wie im Ortsnamen Perg. t > d Tag > Dog; Wetter > Weda (Familiennamen verraten die Unsicherheit bei der Schreibung: Es gibt viele torfer--- Eckerstorfer...) kn > gn Kndel > Gnel kr > gr Kragen > Grogn kl > gl klauben > glaum

    Weiche Verschlusslaute bleiben im Anlaut erhalten: beten, im Inlaut werden sie zu Reibelauten: Weiber > Weiwa, Weber > Wewa, im Auslaut verstummen sie ganz: Bub > Bua; Weib > Wei; genug > gnua;

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 16

    5. Methodische Verfahrensweisen im Schreibunterricht

    Eingangsvoraussetzung: Die Textsorte ist dem Schler

    UNBEKANNT

    einen idealen und typischen Text kennen lernen

    Analyse der Sprachmittel und Besonderheiten der Textsorte

    Einsicht in die bertragbarkeit, Vorbungen zuerst mndlich, dann halbschriftlich; Wortfeldarbeit

    Produktion eines eigenen Textes

    berarbeitung, Reinschrift

    BEKANNT

    Erinnern an das Wichtigste der Textsorte

    Produktion eines eigenen Textes

    Prsentation. Beratung durch andere. berprfen, ob die besonderen Sprachmittel beachtet wurden

    Vergleich mit einem fremden Text dieser Textsorte

    berarbeitung, Neugestaltung eines weiteren Textes

    5.1 Didaktische Gliederung einer Aufsatzstunde

    1. Einstieg Motivation, Kennen lernen der Textsorte, Zielsetzung 2. Vorbereitung Analyse der Sprachmittel, bungen zu den Sprachmitteln, Vorbereiten des Inhaltes 3. Textproduktion Angabe der Aufgabe, Differenzierung, Schreiben 4. Weiterfhrung berarbeitung, Lehrerkorrektur, Reinschrift, Weitere Textproduktionen hnlicher Art

    5. 2 Unterrichtsbeispiel: Gedichte schreiben und vertonen Grobziel: Schler erkennen die inhaltlichen und sprachlichen Gestaltungsmuster von Schlagern und knnen sie imitieren. Feinziele: Die Schler zeigen im Unterrichtsgesprch kritische Distanz zum Schlagertext Warum bin ich nicht geblieben? und reflektieren die eigene Liedliteratur. Die Schler knnen an Beispielen die Unechtheit der Gefhle im Text aufzeigen, sie erkennen die Unterwertigkeit der Sprachverwendung, die Klischees und Reimkonstruktionen. Sie nehmen die wirtschaftlichen Interessen bei dem Geschft mit der Einsamkeit wahr. Sie erwerben Distanz zu unterwertiger Literatur, indem sie selbst unter Verwendung der erkannten Gestaltungsstrukturen ein kitschiges Liebesgedicht (Parodie) schreiben.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 17

    5. 3 Verlauf der Unterrichtseinheit 1. Einstieg Einstiegssituation: Ein kitschiges Liebeslied hren, bei dem die Distanzierung leicht fllt. Tonkassette:

    Darbieten des Liedes Warum bin ich nicht geblieben? Kennen lernen der Textsorte: Lesen des Schlagers und

    kritisches Bewerten des Schlagers.

    Warum bin ich nicht geblieben? Warum bin ich nicht geblie-ie-ben? Wer wird mich noch einmal so lie-ieben? Mir ist erst heute klar. dass zuviel selbstverstndlich war! Warum bin ich nicht gebie-ieben? Du hast mich nie abgeschrie-ieben! ich seh dich noch jetzt vor mir. wie du sagtest: Bleib hier!" Es fiel im Moment nicht schwer, zu sagen: Du. ich mag nicht mehr: dies ist aus, vorbei; es machte irgendwie nicht frei." Doch was du fr mich wirklich bist und was fr mich verloren ist, darber denk ich nach und liege lange wach in einer Nacht wie heut.

    Sprecht ber den Schlagertext! Wirken die Gefhle echt? Begrnde deine Einstellung zum Text! Fllt dir am Stil etwas auf? Z. B.: Reim, Zahl der Nomen, Fllwrter wie irgendwie''. Warum werden solche Schlager geschrieben?

    Versucht diesen Schlager mit einer besonderen Stimme" zu lesen: weinerlich bzw. verrgert!

    Zielsetzung: Auseinandersetzung mit den Hintergrnden der Schlagerproduktion und Produktion eines eigenen Schlagertextes.

    Text: Geschfte mit der Einsamkeit Interview mit Christian Anders Heiratsinstitute, Werbung und Schlagerstars machen mit der Einsamkeit Geschfte. Einen Mann oder eine Frau frs Leben vermittelt das Heiratsinstitut X - natrlich gegen ein krftiges Honorar. Nie mehr allein, wenn man die Zahnpasta gegen Mundgeruch nimmt!, verspricht die Werbung. Fast alle Menschen fhlen sich irgendwann einsam, unverstanden, verlassen und minderwertig. Und so kann die Industrie viele Artikel verkaufen, die einem das Alleinsein zunchst ertrglicher machen. Dazu gehren auch Schallplatten. Christian Anders verdient daran besonders gut, weil er seine Platten selbst produziert und singt. In Text und Musik macht er auf Einsamkeit und Romantik. Anders: Ich habe mir eine Traumwelt aufgebaut, denn ich finde die Welt der Romantik zehnmal schner als die Welt der Realitt! Auf die Welt pfeif ich, die interessiert mich gar nicht!

    Wpper: Du kannst darauf pfeifen, weil du Geld hast. Aber die Leute, die deine Platten kaufen, mssen mit dieser Welt leben ...

    Anders: Und denen gefllt die Welt auch nicht. Viele davon sind unglckliche Menschen. Sie tun genau dasselbe, was ich tu: fr diese drei bis sechs Minuten flchten sie in eine absolute Traumwelt, aus der sie nachher - das gebe ich zu -vielleicht noch viel schlimmer erwachen. Das ist ein Problem, ber das ich nicht nachdenke.

    Wpper: Du siehst also auch fr dich selbst keine Mglichkeiten, durch deine Arbeit eigene Probleme zu lsen?

    Anders: Es ist einfach so, dass ich vor der realen Welt schlichtweg Angst habe. Ich wei keine Lsung aus den Problemen der Realitt, weder fr mich noch fr andere. Es gibt fr mich nur eine Lsung. Und das ist das Hineinflchten in irgendeine Traumwelt. . .

    Christian Anders ist geschftlich nicht so weltfremd, wie er sich gibt. Und er benutzt sehr gerne die Symbole des Reichtums. So fhrt er im Rolls-Royce, goldmetallic, mit Chauffeur vor. Zum Wechseln hat er noch einen amerikanischen Camaro. An Christian Anders ist nur eines anders: er gibt offen seine Masche zu. Er spielt einsam und romantisch auf Kosten der Leute, die seine Platten kaufen.

    Erkenntnis: Aus wirtschaftlichen Interessen werden Minderwertigkeits- und Einsamkeitsgefhle beim Konsumenten (vor allem in der Werbung und Trivialindustrie) verstrkt, um den Absatz zu steigern.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 18

    Andere Konsumartikel, die auf hnliche Bedrfnisse zielen (Deo, Seife, Hautcreme, Zahncreme, Wimmerlwasser, Zeitschriften, Medikamente, Filme,..) 2. Vorbereitung Analyse der Sprachmittel: Einfache Wortwahl (nur 2 Nomen), Fllwrter (irgendwie), Signalwrter (ich, du), rhetorische Fragen, erzwungene, holprige Reime, Alltagssprache (abgeschrieben), sinnentleerte Worthlsen (machte irgendwie nicht frei), Ausgleich der ungleichen Silbenzahl durch Dehnung (geblie-iben), Klischeehaftigkeit (abgegriffene, unechte Aussage; Sehnsucht nach frher) bungen zu den Sprachmitteln: Erkenntnis der bertragbarkeit: Reimbungen

    geh'n

    Strand

    kennt

    wiederseh'n

    sehr

    dich

    denk'

    wr'

    Dichte weiter!

    Mein Herz gehrt nur dir allein,

    In deinen Augen ich das fand,

    So einsam war der kleine rote Socken,

    Mein Teddy war das Liebste auf der Welt,

    Vorbereiten des Inhaltes Eingrenzen der Themen von Schlagern. Liebesglck, Liebesunglck, Schmerz, Sehnsucht, Eifersucht Sammelt Ideen fr besonders kitschige Schlager! Beispiele:

    Zwei Socken haben sich frs Leben gefunden Liebeserklrung an das chromglnzende Fahrrad Teddy muss Abschied nehmen

    ______________________________________

    ______________________________________

    ______________________________________

    ______________________________________

    3. Textproduktion Ein Liebesgedicht mit 10-14 Zeilen schreiben. Deutlich die Sprachmittel des trivialen Schlagers

    verwenden.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 19

    4. Weiterfhrung Zuerst Partnerkontrolle, Fehlersuche. Dann Lehrerkontrolle, berarbeitungshinweise. Danach Reinschrift mit Gestaltung (Rahmen). Vertonen der Lieder als Partner H, Musikunterricht. Differenzierung der Leistungsgruppen. Weitere Textproduktionen hnlicher Art. Beispiel: Bedauernswerte Tiere

    Der Panter Sein Blick ist im Vorbergehn der Stbe so md geworden, dass er nichts mehr hlt. Ihm ist, als ob es tausend Stbe gbe und hinter tausend Stben keine Welt.

    Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte. in der betubt ein starker Wille steht.

    Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich lautlos auf. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille und hrt im Herzen auf, zu sein. Rainer Maria Rilke (Paris, 1908)

    Des grausliche Viech

    Sicha is a Schneckn ka schenes Tier, oba es kann ja salbst nix dafr. Mit de Katzerln modeln s' umadum, aber d' Schneckn bringan s' brutal oft um. Die Schneckn sekkiern s' und san zu erna gemein, weil s'n berall hinbickan, den grauslichen Schleim. Was tten wir machen, wann s' ber uns lachen? Und nur weuf ma net die schenan san, uns glei umbringan tan! Da Herrgott hat alle Viacherl g'schaffen, drum soi ma a die schiachan leben lassen! Ja, sie ht's net leicht, njie schiache, bickate Schneckn! Andreas (13 Jahre, Hauptschule; Mundartgedicht)

    Kritische, hherwertige Liebeslieder: Stefanie Werger Steppenwolf, Udo Lindenberg Ich lieb dich berhaupt nicht mehr, Andre Heller: Du, du, du, Parodie: Fendrich Zweierbeziehung

    (Wolfgang Pramper in: Deutsch 4, Veritas) A 2 Verfassen Sie ein Liebesgedicht oder ein Tiergedicht mit 10-14 Zeilen! Deutlich die Sprachmittel

    des trivialen Schlagers verwenden.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 20

    6. Differenzierung im Schreibunterricht Formen der Differenzierung im Schreibunterricht:

    a) durch die Sozialform (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) b) durch die Art der Hilfestellung (Lehrerhilfe, Tutorenhilfe, Impulse, zB. Textanfnge, WB) c) durch die Themen und Textsortenauswahl (Auswahlmglichkeiten)

    ad a) Unterrichtsbeispiel zur Differenzierung durch die Sozialform Texte in Gruppenarbeit schreiben:

    Z.B. Kinderbcher fr Volksschler Vorbereitung: Kinderbcher lesen und analysieren. Feststellen der Themen, Sprachverwendung und Stilmittel. Die Aufgaben werden in den Gruppen verteilt: texten, schreiben, zeichnen, binden, berarbeiten, vortragend lesen, VS-Kindern vorstellen, Gesprche mit diesen fhren.

    A 3 Gestalten Sie ein Kinderbuch! Zhlt als vier Aufgaben!

    ad b) Beispiel 1: Unterrichtsbeispiel zur Differenzierung durch Textvorgaben

    A) Was wird geschehen? Setze die Geschichte fort! Gleich nach dem Mittagessen packte Kurt sein Badezeug zusammen und verabschiedete sich von seiner Mutter, Sei bis sptestens sieben Uhr wieder zu Hause!" rief sie ihm noch nach. Er war auf dem Weg zum Bus, als er vor sich ein Auto sah, das offensichtlich Probleme hatte. Immer wieder versuchte der Fahrer, ein etwa vierzigjhriger, gut gekleideter Mann, das Fahrzeug zu starten. Verdammt, so eine

    dumme Kiste", murmelte er, stieg aus und stemmte sich keuchend gegen den Wagen. Kurt, ein freundlicher, hilfsbereiter Junge, stand eine Weile daneben, dann half er mit, den schweren Wagen anzuschieben. Nach einigen Minuten begann der Motor stotternd zu laufen. Danke", sagte der Mann, das war sehr freundlich von dir. Weil du so nett warst, fahre ich dich dafr ins Bad. Du mchtest doch ins Schwimmbad, oder? Komm steig ein!"

    B) Vor einiger Zeit gab es in der Schule eine Buben-bande, die sich RATTLES nannte. Jeder Neuling, der in die Bande aufgenommen werden wollte, musste eine Mutprobe bestehen. Auch Martin, ein sehr ruhiger und braver Junge, hatte den groen Wunsch, Mitglied der Bande zu werden, Doch bisher hatten es ihm die anderen immer verwehrt, weil sie glaubten, er wre fr ihre Bande zu feige. Einmal in der Mathematikstunde bekam Martin einen Brief zugesteckt, in dem er aufgefordert wurde, am Nachmittag zu einer Mutprobe auf der Waldlichtung zu erscheinen. ...

    C) Es war in den Ferien. Mein Freund Georg und ich waren so richtig zu Streichen aufgelegt. Wir holten ein langes Stck Zwirn und eine Geldtasche, die wir mit kleinen Steinen prall fllten. Die Geldtasche befestigten wir an dem Faden und legten sie auf den Gehsteig, Hinter einem dichten Busch warteten wir mit dem Faden in der Hand ...

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 21

    Beispiel 2: Der Wrfel bestimmt das Ende der folgenden Geschichte.

    In einer dunklen Herbstnacht schlich ein Mann durch die kleine Tr in der Schlossmauer. Er sah sich mit scheuen Blicken um. Vielleicht lauerten sie dort zwischen den Bumen im Park auf ihn? Unter seinem schwarzen Regenmantel drckte er ein kleines Bndel fest an sich. Seinen Schatz durften sie ihm nicht fortnehmen, eher wrde er sein Leben dafr geben. Da hallte ein Schuss durch die Nacht. Der Mann schrie auf und fasste sich an die linke Schulter. Jetzt rannte er um sei Leben- Mit einem mchtigen Satz schwang er sich aufs Pferd und galoppierte auf das Tor zu ...

    Beispiel 3: Wie soll die Geschichte weitergehen? Du kannst selbst whlen oder den Zufall entscheiden lassen, wie die Geschichte weiter verlaufen soll. Trage die entsprechende berschrift ein!

    geht spannend weiter und nimmt ein gutes Ende. berschrift: Der einarmige Bandit verluft sehr unglaubwrdig. berschrift: Die Rache der Auerirdischen wird recht lustig. berschrift: Ein Unglck kommt selten allein nimmt eine berraschende Wende. berschrift; Die Krone des Zwergenknigs erzhlt von der Liebe zweier Blinder. berschrift: Die Glocken luten zur Hochzeit endet traurig, es gibt kein gutes Ende. berschrift: Prinzessin Helga muss Trauerkleider tragen (Pramper aus: Deutschstunde 1, Veritas)

    Beispiel 4: Welche Geschichte mchtest du fortsetzen? Die Schule war zu Ende, und der erste Ferientag hatte begonnen. Ich hatte mir fest vorgenommen, jeden Tag zu genieen und mglichst viel zu erleben. Daher hatte ich meine Mutter gebeten, mich gleich zeitig in der Frh aufzuwecken, damit keine wertvolle Ferienzeit verloren gehe. Als ich aufwachte,

    stand mein Vater mit einer Riesenberraschung in meinem Zimmer.

    lag eine mir unbekannte Katze auf meiner Decke und sagte zu mir: Ich bin eine Zauberkatze. Wenn ..."

    rief meine Mutter, dass Ich mich beeilen msse, um den Schulbus noch zu erwischen ...

    fhlte ich einen stechenden Schmerz im Hals ...

    ffnete sich die Kinderzimmertr, und herein kam ein reizendes Hundebaby ...

    A 5 Setzen Sie zwei unterschiedliche Anfnge fort!

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 22

    ad c) Unterrichtsbeispiel zur Differenzierung durch Themen- und Textsortenauswahl Z. B. drei Themen fr eine Erlebniserzhlung stehen zur Wahl. Oder ein Thema ist vorgegeben, die Textsorte kann gewhlt werden; z.B. soll zu einer Bildgeschichte eine Erzhlung, ein Leserbrief oder ein Zeitungsbericht verfasst werden.

    Beispiel 1: Textsortenaufschlieung zur Bildgeschichte BONZO PLATZ! TEXTSORTE SCHREIBER ADRESSAT INHALT Suchmeldung Hundehalter Radiohrer Beschreibung des

    Tieres

    Anzeige Tierfreund Bezirksgericht Beobachtung

    Grundlage jeder Textsortenaufschlieung ist das von Karl Bhler entwickelte Organon-Modell. Organon = Mittler, die Sprache. Sender, Empfnger und Sachverhalt bilden die Positionen im Kommunikationsdreieck. Je nach Intention steht der Sender (Fabulieren; Erzhlen und Mitteilen), der Empfnger (Appellieren) oder der Sachverhalt (Informieren) im Vordergrund. In der Jahresplanung ist darauf zu achten, dass keine Sprachintention vernachlssigt wird. Jedoch wird es zu Schwerpunktbildungen kommen. In den ersten Klassen wird das Erzhlen und Fabulieren, in den folgenden Klassen das Informieren und Appellieren strker vertreten sein.

    (Pramper aus: Deutschstunde 1, Veritas)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 23

    Beispiel 2: Thema und Textsorte sind vorgegeben, der Inhalt kann frei gewhlt werden Tierrtsel jeder Schler kann ein Tier whlen

    Welches Tier ist das? Das Tier, das ich meine, ist ohne Zweifel eines der bekanntesten einheimischen Tiere. Auer in Europa kommt es auch in Nordamerika, Asien, Australien und Nordafrika vor. Als Lebensraum bevorzugt es deckungsreiches Gelnde und fr sich und seine Jungen Erdhhlen, die meist mindestens zwei Ausgnge haben. Sein stets gepflegtes, kastanienbraunes Fell lsst es sich nur selten ber die Ohren ziehen, da es sprichwrtlich schlau und einfaltsreich ist. Die spitze Nase und seine groen Ohren nehmen in seinem Revier jede Bewegung rasch wahr. Wir Menschen bekommen es nur selten zu sehen, da es sehr scheu ist. Ist es jedoch seuchenkrank, kann es sogar groen Tieren, wie Rindern und Pferden, aber auch uns Menschen gefhrlich werden. Ansonsten mssen sich eher Muse, Fasane und Hasen in acht nehmen, um nicht von seinen scharfen Zhnen gerissen zu werden. Da es vor allem kranke und schwache Tiere reit, trgt es den Namen Gesundheitspolizei" mit Recht. Es wird zirka einen Meter lang, wobei ein Drittel sein buschiger Schwanz ausmacht, den es auch geschickt einsetzt, wenn es auf Honigraub geht. Obwohl seine Beine nur kurz sind, ist es blitzschnell, und daher habe ich auch noch keines einfangen knnen. Wie heit das Tier?

    Auftrag: Schreibe ein hnliches Tierrtsel und lese es deinen Mitschlern vor! Verschleiere dein Tier so geschickt, dass das Rtsel nicht zu leicht und nicht zu schwer lsbar ist!

    Hilfen fr dein Tierrtsel: Whle ein Tier, ber das du viel Wissenswertes in Erfahrung bringen kannst! Verwende fr dein Rtsel Biologiebcher, Lexika wie Die Welt von A Z" und Fachbcher! Umschreibe geschickt das Aussehen, die Heimat und den Lebensraum, die Gewohnheiten, die Nahrung, Besonderheiten und Sprichwrtliches des Tieres! Vermeide hufige Satzanfnge mit Es" und Das Tier"! A 6 Gestalten Sie ein Tierrtsel in einer der vorgestellten Arten!

    7. Das Erzhlen zur Textcharakteristik siehe auch das Kapitel Beschreibung der Aufsatzarten.

    7. 1 Erzhltechniken So kann man bei Erzhlungen anfangen mit einem Vorwort beginnen (z.B. begrnden, warum man erzhlt) Schritt fr Schritt die Geschichte erzhlen, meist bei Ich-Erzhlungen sachlich berichten, ohne Gefhle, aus der Sicht eines Beobachters, meist eine Er/Sie-Erzhlung mit dem Hauptereignis beginnen, die spannendste, traurigste, lustigste Stelle der Erzhlung an den Beginn stellen mit dem Schluss der Ereignisse beginnen, dann wird erzhlt, wie es dazu kam (Rckblende) sehr gefhlvoll erzhlen, viele Stimmungen und Beobachtungen werden geschildert mit einer wrtlichen Rede beginnen (Szene), viele direkte Reden kommen in der Erzzhlung vor Beispiele fr verschiedene Erzhlanfnge __________________________________________________

    Bereits um 5:30 Uhr verlieen wir am zweiten Ferientag unsere Wohnung und fuhren mit dem Auto zum Parkplatz, von dem wir zu unserer Bergtour aufbrachen. Der Anstieg zur Htte war mit sechs Stunden geplant, aber aufgrund verschiedener Zwischenflle wurden es deutlich mehr. Zunchst musste Papa umkehren, weil wir den Schlssel zur Berghtte im Auto vergessen hatten. Die so erzwungene Rast nutzten wir fr ein Frhstck. Nach einer Stunde ging es weiter, zunchst wanderten wir noch im Wald und in der Ebene. Zu Mittag wurde der Weg immer steiler.

    __________________________________________________

    Die Sterne blitzten noch am blauschwarzen Himmel als wir in unser Auto stiegen. Durch eine menschenleere Stadt ging es auf eine Autobahn, die wie leergefegt schien. Schweigend und schlaftrunken saen meine Schwester und ich whrend der Fahrt nebeneinander. Allmhlich wurden die Umrisse der Berge deutlicher. Steil und mchtig ragten sie aus der Ebene empor. Die Gipfel waren noch in zarte Nebelschleier gehllt. Langsam stieg die Sonne hher. Ihre Strahlen verliehen den Felswnden einen unnatrlichen rosa Farbton. Als wir den Parkplatz erreichten, stiegen wir aus dem Auto. Die khle Frische des Waldes legte sich sogleich auf unsere Haut. __________________________________________________

    Raus aus den Betten, es ist schon spt!" Unbarmherzig weckte Papa meine Schwester Carola und mich auf. Gestern war es zwar etwas spt geworden, doch es half alles nichts. Murrend und ghnend schleppten wir uns ins Badezimmer. Da

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 24

    glitzern ja noch die Sterne, ich lege mich wieder nieder", rief Carola emprt, als sie aus dem Fenster sah. Aber sie hatte nicht mit dem Tatendrang unseres Vaters gerechnet. Aber nein, Caro, jetzt mssen wir los, sonst kommen wir in die heie Mittagssonne!

    __________________________________________________

    Erschpft sitzen wir vor der Htte. Die Fe weit von uns gestreckt. Der Duft vom Abendessen strmt durch das offene Fenster. Erst jetzt bemerken wir, dass wir schon ziemlich hungrig sind. Von der Bank vor der Htte sehen wir hinunter ins Tal. Dort unten muss irgendwo unser Auto stehen, von dem wir vor vielen Stunden losgegangen waren. Der Tag war ereignisreich und anstrengend. Unsere Wanderung hatte damit begonnen, dass Papa nach einer halben Stunde bemerkte, dass wir den Schlssel fr die Htte im Auto vergessen hatten. ...

    bungen zu Erzhlanfngen Ordnen Sie die Bezeichnungen den vier Erzhlanfngen zu und schreibe sie als berschrift!

    Eine gefhlvolle, stimmungsvolle Erzhlform Beginn mit dem Schluss Der sachliche Erzhlbericht Beginn mit einer wrtlichen Rede

    A 7 Schreiben Sie drei verschiedenen Erzhlanfnge in dein Heft! Whle eines dieser Themen:

    Eine gelungene berraschung! Ein bser Scherz! Noch einmal gut gegangen!

    Tipp: Das sind eher ungeschickte Erzhlanfnge weit ausholendes Erzhlen, Nebenschlichkeiten werden in der Einleitung zu genau ausgefhrt, schlecht bei

    Schularbeiten, da man oft mit der eigentlichen Geschichte nicht fertig wird. Sehr phrasenhafter Beginn, wirkt langweilig und anfngerhaft, kommt sehr hufig vor. (An einem schnen

    Sonntagmorgen.)

    Beispiel fr ein berraschendes Ende mit Pointe So kannst du deine Zuhrer oder die Leser deiner Geschichte in Stimmung" bringen:

    Vllig unerwartet schien hier der gefahrlose Weg zu Ende zu sein. Schlagartig war es dunkel geworden. Mein Nachbar klammerte sich mit schmerzendem Griff an meinen Arm. Von einer Sekunde auf die andere war das Gelchter in eine unheimliche Stille umgeschlagen. War da nicht eben ein Schatten in der Dunkelheit zu sehen? Panische Angst ergriff mich. Ich erstarrte und wagte nicht mich zu rhren. Etwas Groes bewegte sich im Dunkeln langsam auf mich zu. Ich sa wie versteinert im Wagen und starrte mit weit aufgerissenen Augen nach vor. In diesem Moment hchster Anspannung schwor ich mir: Nie wieder fahre ich mit der Geisterbahn!" (Wolfgang Pramper, Deutschstunde 1)

    A 8 Verfassen Sie eine kurze Geschichte mit einer berraschenden Wende! (zB. Fahrscheinkontrolle)

    b) mgliche Erzhlformen geschlossen: mit Einleitung und Schluss offen: direkter Einstieg, kein Schluss

    c) Erzhlperspektive personaler Erzhler: Ich Erzhler; Erzhlung in der dritten Person (aus der Sicht der Hauptfigur)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 25

    neutraler Erzhler: Das Geschehen scheint sich zu verselbstndigen, der Leser hat keinen Bezug zum Erzhler. Das Geschehen luft wie ein Film ab. auktorialer Erzhler: bringt sich selber als Erzhler ein, indem er das Geschehen bzw. seine Erzhlweise kommentiert, Wertungen abgibt, den Leser einbezieht.

    d) zu den Erzhlungen gehren: die Erlebniserzhlung die Ich/Er/Sie-Erzhlung die Fortsetzungserzhlung die Rahmen-Erzhlung die Reizwort-Erzhlung die Bildgeschichte die Bilderzhlung der innere Monolog die Fantasie-Erzhlung

    6. 2 Die Ich-Erzhlung Eine Ich-Erlebnis-Erzhlung (Grafik aus der Perspektive eines Kindes, vor ihm der Bademeister mit der Blindschleiche, sie wird in der Faust des Bademeisters festgehalten, rund um ihn sind Badende, die Person aus deren Sicht erzhlt wird steht auch im Kreis, etwas im Hintergrund, vor ihr sind Hinterkpfe zu sehen.)

    Textbeispiel einer Ich-Erzhlung Die Giftschlange Im vorigen Sommer ging ich an einem der letzten schnen Tage in unser Freibad. Nachdem ich mich eine Zeit lang gesonnt hatte, bekam ich Lust auf eine erfrischende Abkhlung. Ich war erst wenige Minuten im Wasser, als ich eine grelle Stimme laut aufschreien hrte.

    Es hatte wie Iiiih geklungen. Ich und die anderen Badegste blickten in die Richtung aus der der Schrei kam, und wir sahen, wie zwei 12-jhrige Mdchen ngstlich auf den Boden zeigten. _______________________________________ _______________________________________________ Mit vielen Menschen bildeten wir einen Ring um ein gruliches Untier, das sich im Gras dahin schlngelte. Die Schlange wollte mich beien!, behauptete das eine Mdchen bse. Es zitterte am ganzen Krper und war kreidebleich im Gesicht. Das andere nickte heftig und schrie: Die ist bestimmt giftig! Einige Buben hatten Stecken und Steine geholt, um die Schlange zu erschlagen. Als sie schon die ersten Steine werfen wollten, kam der Bademeister, rckte uns beiseite, sah sich die Schlange nher an und fasste sie dann mit bloen Hnden an. _____________________ ___________________________________ Keine Aufregung, die geb ich schon weg! Ich bewunderte ihn, weil er die Schlange seelenruhig weg trug. Etwas verdattert standen wir alle da. Jetzt erst merkte ich, wie mir der kalte Schauer den Rcken hinunter lief und ich am ganzen Krper eine Gnsehaut hatte.

    Einige Buben sagten noch etwas Freches zu den Mdchen, aber schon kurz danach verliefen sich alle wieder und freuten sich ber den schnen Tag.

    Whrend des ganzen Tages fragte ich mich, was der Bademeister mit der Schlange gemacht hatte. ____________________________________________________ Ist die Schlange schon tot? Er lachte mich aus und meinte dann: Aber Stefan, das war doch eine Blindschleiche, die ist erstens harmlos und zweitens ntzlich! Ich hab sie auf der anderen Seite des Zaunes ausgelassen, damit sie vor euch Totschlgern sicher ist! Ich wurde rot und schmte mich. Fast htten wir ein ntzliches Tier gettet, nur weil wir uns nicht auskannten.

    Ich nahm mir vor, in Zukunft nie voreilig zu handeln.

    Die berschrift macht neugierig, verrt aber nicht zuviel. Die Einleitung erklrt kurz: WER? WANN? WO? Das WAS? beginnt!

    Der Hauptteil berichtet genau: WAS GESCHAH GENAU? WARUM? WIE? Die Spannung wird durch wrtliche Reden und Schilderungen ber Gefhltes und Gedachtes erreicht.

    Der Hhepunkt der Geschichte lst die Spannung. Ein Ergebnis oder eine Lsung liegt vor.

    Der Schlussteil lst die Spannung auf. Er rundet die Geschichte ab. Hier wre das Ende mglich.

    In besonders gelungenen Aufstzen kann es auch einen Schlussteil mit Pointe geben. (Pointe = berraschende Wende)

    Der Schlusssatz er muss nicht sein gibt hufig an, was man daraus gelernt hat.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 26

    # Ergnzen Sie diese Stze an der richtigen Stelle im Text! Er hob sie auf und sagte zu uns: Vor dem Nachhausegehen ging ich bei ihm vorbei und fragte ihn: Weil ich neugierig geworden war, lief ich zu ihnen hin.

    # Unterstreichen Sie alle wrtlichen Reden und Gedanken und in der Erzhlung und unterwelle alle Gedanken und Gefhle! 1 aus Erlebnisse erzhlen von Wolfgang Pramper, Veritas-Verlag, #, Linz

    A 9 Verfassen Sie eine hnlich strukturierte Ich-Erzhlung zu einer dieser berschriften: Die Prfung, Unterwegs, Verliebt, Wie im falschen Film, Es reicht!

    7. 3 Er/Sie-Erzhlung So wird aus der Geschichte von der Giftschlange eine Er-Erzhlung.

    Der Tierfreund Die folgende Geschichte zeigt, dass man nicht vorschnell handeln sollte. An einem schnen Badetag mitten im letzten Sommer sonnten sich zwei ungefhr zwlfjhrige Mdchen im Freibad von Walding. Sie trieben allerhand Schabernack und waren bester Laune, als pltzlich eine der beiden ein sonderbares Gefhl an ihrem linken Fu versprte. Sie setzte sich auf, schaute nach und erschrak sehr ber das, was sie da sah. Sie kreischte wie verrckt und sprang auf. Der Grund ihres Entsetzens war ein Reptil, das sich langsam ber die Decke schlngelte. Durch das Geschrei wurden viele Badegste aufmerksam und liefen herbei. Voller Ekel standen sie in einiger Entfernung rund um das kleine Tier. Schon kamen die ersten auf die Idee es an Ort und Stelle zu tten, damit es keinen Schaden anrichten knne. Denn viele waren berzeugt, dass es sich um eine Giftschlange handle. Doch als der Bademeister kam, nahm er zur berraschung aller das Tier mit bloen Hnden und trug es weg. Die meisten schauten ihm bewundernd nach. Ein vorlauter Junge aber meckerte frech: Da ist berhaupt nichts dabei, wenn man die Giftschlange schnell von hinten packt, dann kann gar nichts passieren. So eine hab ich schon oft angegriffen! Kaum war der Bademeister auer Sichtweite, streichelte er das verngstigte Tier und sagte sanft: Na, du kleine Blindschleiche, hast dich wohl verlaufen? Beim Zaun lie er das Tier vorsichtig frei. Dabei achtete er darauf, dass es nicht mehr zurck auf die Liegewiese kroch. Zufrieden ging er zurck zu seinem Beobachtungsplatz und freute sich, einer harmlosen Blindschleiche das Leben gerettet zu haben. So fhlten sich alle Beteiligten erleichtert: die schreckhaften Mdchen, der vorlaute Junge, der besonnene Bademeister und natrlich auch die erschrockene Blindschleiche. (Wolfgang Pramper, Erlebnisse erzhlen)

    A 10 Fhren Sie einen Perspektivenwechsel einer Ich-Erzhlung durch. Schildern Sie die Ereignisse aus der Sicht einer anderen Person (Tier, Pflanze, Gegenstand) oder schildern Sie aus der Sicht einer anonymen Er/Sie-Erzhlung! Dabei soll sich nicht nur die Personalform ndern: Es sollen die Sichtweise, Gedanken, Interessen gendert werden.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 27

    7. 4 Die Bild-Erzhlung Treffpunkt Keller

    Da saen sie nun und wussten sich keinen Rat. Hatte es denn berhaupt noch Sinn nachzudenken? Es war ja sowieso alles zu spt!

    Jeder blickte stumm vor sich hin. Thomas war besonders niedergeschlagen, denn er hatte als Erster von diesem Unglck erfahren. Zwei Jahre hausten sie nun schon in diesem Kellerraum in dem verfallenen Haus. Es war nicht besonders schn hier, doch ein alter Ofen wrmte den Raum jetzt im Herbst und Kisten gengten den Freunden als Sitzgelegenheiten. Von Zeit zu Zeit mussten sie die Kerze erneuern, die diesen Raum so gemtlich machte. Die vielen Bilder, die sie aufgehngt hatten, lieen den Raum fast wie einen richtigen Wohnraum erscheinen. Hier waren sie zu Hause und ganz unter sich. Bei jedem Wetter konnten sie hier spielen, niemand strte sie. Und nun sollte alles anders werden. Der Vater von Jochen, der bei einer Baufirma angestellt ist, hatte die Nachricht mit nach Hause gebracht, dass das alte Haus in Krze abgerissen werden sollte. Wann werden die wohl kommen?, fragte Peter traurig. In diesem Moment hrten sie Schritte auf der Stiege. (Wolfgang Pramper, Erlebnisse erzhlen)

    A 11 Vielleicht fllt Ihnen eine ganz andere Geschichte zu diesem Bild ein oder zum folgenden Bild. Schreiben Sie sie auf!

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 28

    7. 5 Die Bildgeschichte Herr Kaiser, sein Hund Willi und der Blumentopf Was der Hund Willi seinem Nachbarhund Caesar erzhlt: Du wirst dich sicher fragen woher ich diesen Superknochen habe. Wahrscheinlich glaubst du, dass ich ihn gestohlen habe. Aber ich habe ihn mir ehrlich verdient, glaub mir! Gestern hatte unser Frauchen wieder so einen Putzfimmel, sie hat Oskar und mich aus dem schnsten

    Nachmittagsschlfchen gerissen und uns vor die Tr gesetzt, damit wir die frische Luft genieen. Kannst du mir sagen, was die Menschen an dieser stinkigen Stadtluft frisch finden? Na, von Luft verstehen sie mit ihren kleinen Nasen rein gar nichts. Wohl oder bel gingen wir die Landstrae entlang, als pltzlich, stell dir vor, ein Blumentopf mit einem Mordskracher mitten auf dem Kopf von Oskar landet. Ich hab geglaubt, die Welt geht unter, so einen Schreck hab ich bekommen. Klarerweise hab ich sofort wild zu bellen begonnen. Ich sag dir, ich war vielleicht aufgeregt, ich war zu allem entschlossen, nicht einmal der bse Bello von der Frau Wondraschek htte mir in diesem Moment zu nahe kommen drfen. Na, fr uns gabs kein Halten mehr. Rein in das Haus, rauf in den ersten Stock und wie wild an die Tr getrommelt. Ich dachte schon, Oskar steht vor einem Herzinfarkt, so einen roten Kopf hat er gehabt. Da ffnet sich die Tr und eine wunderschne Frau reicht mir diesen duftenden Superknochen heraus. Ganz zart hat sie mir den Kopf gestreichelt und

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 29

    gesagt: Na, du lieber Hund, sicher hast du Appetit auf einen leckeren Knochen. Natrlich hatte ich enormen Gusto, wie du dir denken kannst. Mir ist das Wasser nur so auf der Zunge zusammengelaufen. Oskar war vielleicht verdattert, sogar die Hand hat er ihr geksst, als sie sagte: Verzeihen Sie, lieber Herr Kaiser! Tja, mein lieber Freund Csar, du siehst, der Knochen war ehrlich verdient. Vielleicht bringst du am nchsten Sonntag dein Herrchen so weit, dass es mit dir auf der Landstrae spazieren geht.

    A 12 Whlen Sie eine Bildgeschichte aus einem Sprachbuch und schreiben Sie Ihre Geschichte dazu! Achten Sie auf den ausgestalteten Erzhlhhepunkt mit Gedachtem, Gesagtem, Gefhltem!

    7. 6 Rahmenthema, Erzhlkern Rahmenthemen beschreiben nur sehr vage das vorgegebene Thema. Schler knnen hier sehr weit gefasste Erzhlungen einbringen. Rahmenthemen knnen solche und hnliche Vorschlge sein: Enttuscht / Erlebnis mit einem Tier / Eine schlimme Verletzung / Glck gehabt

    Sinnvoll ist hier die Methode des Clusters zur Ideenfindung. Die berschrift mssen die Schler selbst finden. Es ist sinnvoll, die berschrift erst zum Schluss zu verfassen.

    Rahmenthema: berraschung / berschrift: Versalzen Vor einigen Jahren bekamen wir Besuch von Onkel Franz, seiner Frau und ihren Kindern. Sie waren zur Nachmittagsjause eingeladen. Bei diesen Besuchen ging es immer recht lustig zu und jeder trug etwas zur ausgelassenen Stimmung bei. Diesmal hatte ich mir etwas ausgedacht, was gewissermaen die Krnung des Nachmittags werden sollte. Bis auf meine Mama hatten wir uns schon alle im Wohnzimmer um den Tisch gesetzt und waren bereits bester Stimmung. Aus der Kche dufteten frischer Kaffee und Rosinenkuchen. So, jetzt bin ich endlich fertig, sagte meine Mutter, als sie mit dem vollen Tablett ins Wohnzimmer kam, greift alle fest zu! Meine Mutter goss den Kaffee in die Tassen, reichte Milch und Zucker und schnitt den Kuchen an. Alle rhrten eifrig in den Kaffeeschalen und lieen den herrlichen Duft in ihre Nasen steigen. Onkel Franz tat den ersten Schluck. Er bekam einen starren Blick und verzog den Mund. Brrr, was ist das fr eine scheuliche Sorte?, sagte er und schttelte sich dabei voller Grausen. Meine Mutter sah ihn unglubig an und stotterte: Wie... wieso? De... der ist doch ganz frisch und die Milch ist auch in Ordnung. Sie kostete vorsichtig aus ihrer Tasse. Pfui, rief sie erschrocken, das schmeckt ja ekelhaft, das schmeckt, als ob Salz im Kaffee wre! Ich starrte verlegen auf das bunte Tischtuch und sprte, wie mein Gesicht rot anlief. Onkel Franz feuchtete seine Fingerspitze an und tupfte in die Zuckerdose. Tatschlich, das ist Salz, du musst es verwechselt haben! Meine Mutter bebte vor Zorn, sie wusste genau, dass nicht sie etwas verwechselt hatte, sondern dass ich hinter diesem Streich steckte. Schade um den guten Kaffee! Jetzt wo ich endlich in der Kche fertig bin, kann ich von neuem anfangen. Darber sprechen wir beide noch!, fauchte sie mich drohend an. Da wusste ich, dass der Streich nicht sehr lustig gewesen war. Ich wagte nicht aufzublicken. Dieser Nachmittag verging qulend langsam. Es wurde nicht mehr gelacht. Unsere Besucher sahen mich nicht an und die Gesprche waren ernster als sonst. Am Abend teilte mir meine

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 30

    Mutter mit, dass sie mir den Preis einer Packung Kaffee von meinem Taschengeld abziehen wrde. Ich sprte, dass sie sehr verrgert war, und ich lernte daraus, dass es lustige und weniger lustige Streiche gibt. (Wolfgang Pramper, Deutschstunde 1, Zusatzteil A)

    Erzhlkerne vorgeben. Hier wird der Kern einer Geschichte mit wenigen stichwortartigen Gedanken vorgegeben und die Schler bauen sie zu einer umfangreichen Ich- oder Er-/Sie-Erlebniserzhlung aus. Beispiel:

    Radausflug / Reifen platzte / Unglck knapp verhindert / kein Pickzeug dabei / mit dem Auto abgeholt

    A 13 Verfassen Sie zum Erzhlkern von oben eine dramatische Erlebniserzhlung!

    7. 8 Die Fantasie-Erzhlung Zum Aufwrmen ein paar Vorbungen. Setzen Sie jeden Anfang mit zwei bis drei Stzen fort!

    Als es klingelte, wusste ich sofort, Und dann erzhlte ich der wildfremden Person Er warf mit einem Schlag die Tr zu und Meine Mutter hielt mir eine Schachtel hin und sagte: Das ist deine Pltzlich war dort, wo eben noch das alte Haus gestanden war, Und ich Idiot hatte mich auch noch freiwillig zur Mannschaft des Kolumbus gemeldet

    Wie soll die folgende Geschichte weitergehen? Setzen Sie sie mit einem Absatz fort!

    Endlich neue Jeans Vergangenes Wochenende hatte ich von meiner Oma Geld fr neue Jeans bekommen. Gleich am Montag ging ich in ein bekanntes Grokaufhaus, um mir schne Jeans auszusuchen. Bald hatte ich am Stnder einige gefunden, die mir gefielen. Ich nahm sie mit in die Umkleidekabine. Der Reihe nach probierte ich sie an und entschied mich fr blaue, die mir besonders gut passten. Dann verlie ich die Kabine und betrat den Verkaufsraum. Pltzlich stand ich mutterseelenallein da. Niemand war zu sehen. Alles war ganz still, als ob ich taub geworden wre.

    A 14 Erfinden Sie einen hnlichen fantastischen Erzhlanfang!

    8. Das Berichten Der Zeitungsbericht: Neben der ntigen Information ber aktuelle Ereignisse ist jeder Journalist bemht, seine Berichte je nach Adressatenkreis interessant und lesbar zu gestalten.

    1. Wo erscheint er? Fr welches Leserpublikum ist er gedacht?

    Boulevardbltter Publikum, das sich mit reiner Information nicht zufrieden gibt, es braucht zustzlich Unterhaltung (in Form von leicht lesbaren Storys)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 31

    Einblick in die Intimsphre (Voyeurismus) auergewhnliche Ereignisse, um die Sensationslust zu stillen ein bersichtliches Layout, eine klare Gliederung

    berregionale Zeitungen mit Schwerpunkt Politik, Wirtschaft, Kultur

    Ein Leserpublikum, das Wert legt auf Sachlichkeit ev. auch witzig-geistvolle Darstellung, die die ntige Distanz schaffen kann.

    2. Die sprachlichen Mittel Die Leserschaft muss bei der Stange gehalten werden, um den Absatz zu garantieren. - Je reierischer, desto weiter ist der Bericht von der tatschlichen Information entfernt, desto

    weiter entfernt er sich von der Sachsprache. - Er will mehr unterhalten als informieren, um sein Publikum zufrieden zu stellen. - Vielfach soll auch der Bericht die Meinung des Lesers besttigen. - In der Leserschaft soll ein Gruppenbewusstsein gebildet werden. - Rasch und leicht lesbare Texte kommen dem (eiligen) Leser entgegen.

    Telegrammstil (Firmendirektor sah Puma, Bauer von Blitz erschlagen) Schlagwrter, meist in Form von Zusammensetzungen (Spuksalon, Killeroma Bauriese,

    Elefantenhochzeit,...) Metaphern (,Uns erwartete dort die Hlle, Der Ausbau der Bahn wurde verschlafen Keine Gliedstze zweiten und dritten Grades.

    3. Inhalt: Mit folgenden Fragen beschftigt sich ein Bericht: WAS? WER? WANN? WO? WIE? WARUM?

    4. Aufbau Schlagzeile ev. mit Anreierzeile / Summary (Zusammenfassung) / Text / Bilder, Bildtext / Name des Redakteurs

    Im Text wird mit dem Wichtigsten begonnen. Lngere Berichte behandeln gegen Ende immer mehr Unwesentliches, immer mehr Details.

    A 15 Verfassen Sie einen Zeitungsbericht zu einem der Themen! Verwenden Sie dazu den Raster mit Blocksatz oder eine selbst gestaltete Vorlage!

    Katzenkiller von Mdling erhlt letzte Chance Hundebesitzer muss nach Gerichtsurteil dafr sorgen, dass Hund keine Katzen mehr jagt + + + Exklusiv-Interviews mit dem Hundebesitzer und Katzenbesitzern der Umgebung + +

    Durchfall an Schule In der Schulkche wurde ranziges Fett verwendet + + + Peinliche Szenen im Unterricht + + -4 Schler und Lehrer betroffen + + + Direktor gibt zwei Wochen schulfrei + + + - -.

    Papagei kann lesen Sprechende Papageien gibt es viele + + + Dieser kann mehrere Fremdsprachen flieend sprechen + + + begann mit Leseunterricht + + + Am liebsten liest er Tierbcher + + +

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 32

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 33

    9. Die Beschreibung 9. 1 Personenbeschreibungen und Charakteristik Je nach Textsorte und Intention sind sie unterschiedlich gestaltet. (Gebrauchstexte anders als literarische Texte.)

    Man findet sie in in literarischen Texten (Schilderung, Charakteristik) in Biografien in Partnerschaftsanzeigen in Todesanzeigen (zumindest Elemente davon) in Nachrufen in Knstler-, Politiker-, Starportrts (Bild und Text mit viel Werbung) in Steckbriefen (bei der Polizei mit einem Phantombild: Tterbeschreibungen) Gegenstands- Weg-, Spiel, Tierbeschreibung, Inseraten

    Die Personenbeschreibung als literarische Form Personenbeschreibungen geben auch ber den Beschreibenden Auskunft, seine persnliche Sichtweise und sein VerhItnis zum Beschriebenen.

    Max Frisch gibt zum Beispiel Einblick in Stillers Verhltnis zu seiner Frau, wenn er seinen Helden Folgendes ins Tagebuch schreiben lsst:

    Ihre Haare sind rot, der gegenwrtigen Mode entsprechend sogar sehr rot, jedoch nicht wie Hagebutten - Konfitre, eher wie trockenes Menning-Pulver. Sehr eigenartig. Und dazu ein sehr feiner Teint; Alabaster mit Sommersprossen. Ebenfalls sehr eigenartig, aber schn. Und die Augen? Ich wrde sagen: glnzend, sozusagen wsserig, auch wenn sie nicht weint, und blulich-grn wie die Rnder von farblosem Fensterglas, dabei natrlich beseelt und also undurchsichtig. Leider hat sie die Augenbrauen zu einem dnnen Strich zusammenrasiert, was ihrem Gesicht eine grazise Hrte gibt, aber auch etwas Maskenartiges, eine fixierte Mimik von Erstauntheit. Sehr edel wirkt die Nase zumal von der Seite, viel unwillkrlicher Ausdruck in den Nstern. Ihre Lippen sind fr meinen Geschmack etwas schmal, nicht ohne Sinnlichkeit, doch muss sie zuerst erweckt werden, und die Figur (in einem schwarzen Tailleur) hat etwas Knappes, etwas Knabenhaftes auch, man glaubt ihr die Tnzerin, vielleicht besser gesagt: etwas Knabenhaftes, was bei einer Frau in ihren Jahren einen unerwarteten Reiz hat. Sie raucht sehr viel. Ihre sehr schmale Hand, wenn sie die noch lange nicht ausgerauchte Zigarette zerquetscht, ist keineswegs ohne Kraft, keineswegs ohne eine betrchtliche Dosis unbewusster Gewaltttigkeit, wobei sie sich selbst, scheint es, ganz und gar zerbrechlich vorkommt Sie spricht sehr leise, damit der Partner nicht brllt. Sie spekuliert auf Schonung. Auch dieser Kniff, glaube ich, ist unbewusst. Dabei duftet sie sehr betrend, wie Knobel schon gemeldet hat; es muss eine gediegene Marke sein, man denkt sofort an Paris, an die Parfmerien bei der Vendome. Max Frisch Stiller, Frankfurt 1962, S. 71f

    Im Text wird deutlich, dass der Autor mit den Widersprchlichkeiten der beschriebenen Person nicht zurechtkommt. Immer hat die Personenbeschreibung in der Literatur verweisende Funktion. Die Figuren bestimmen den Textfortgang und Zusammenhnge innerhalb eines Textes.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 34

    Die Personenbeschreibung und Charakteristik im Deutschunterricht In der ersten Klasse wird es vor allem eine einfache Personenbeschreibung sein, bei der uere Kennzeichen im Vordergrund stehen. In der 4. Klasse die komplexere Charakteristik. Reale Personen schriftlich beschreiben zu lernen und fiktive Personen schreibend zu erschaffen kann dazu beitragen, sich intensiver mit anderen Personen und mit sich selbst zu befassen.

    Spiegel lgen nicht Bei der Kreuzung, bei der Straenbahnhaltestelle, ist eine Passage. Spiegel Krachmann - Luster, Lampen und SpiegeI fr den modernen Geschmack. Anika geht in die Passage. Ganz nach hinten. Vorne stehen die Leute, die auf die Straenbahn warten. Anika starrt in den Spiegel, Marke Kristall Extra Modell Desiree. Der Spiegel muss schief hngen, denn Anika schaut unheimlich dnn aus. Anika schaut sich an. Die schbigen Ringellocken beiderseits des Mittelscheitels stehen wie ein Riesenschnurrbart ab. Die brigen Haare hat der Wind zu zackigen Strhnen geklebt. Zwischen den Strhnen schauen Anikas Ohren hervor. Die Ohren sind gro und an den Rndern vom Wind rot gefrbt .Anikas Hose ist um zwei Fingerbreit zu kurz und um eine Handbreit zu eng. Die Abstze der Schuhe sind schief getreten. An einem Absatz hngt der Lederberzug weg. Anikas Jacke war voriges Jahr modern. Jetzt tragen nur mehr die letzten Menschen sowas. Anika holt den halben Kamm aus der Jackentasche. Dem halben Kamm fehlen drei Zhne. Anika kmmt Haare ber die Ohren, zerrt am ringellockigen Schnurrbart. Der Kamm bleibt im Schnurrbart stecken. Der vierte Zahn bricht ab. In einer Hosentasche sollten zwei Haarklammern sein. Weil die Hose um eine Handbreit zu eng ist, ist es schwer bis zum Grund der Hosentasche zu greifen. Anika findet nur eine Haarklammer. Eine Haarklammer ntzt nichts. Verndert den Schnurrbart nur einseitig. Anika zieht sich einen Seitenscheitel. Im Spiegel sieht Anika eine Frau, die hinter ihr steht. Die Frau beobachtet Anika und grinst dabei. Die Frau hat keinen Schnurrbart, die Frau hat einen guten Friseur. Anika streckt dem Spiegel, der Frau, die Zunge heraus. Die Frau dreht sich um. Wahrscheinlich grinst sie jetzt noch blder. Der Schnurrbart, auf eine Seite zusammengeworfen, strubt sich ratlos. Anika steckt ihn mit der Haarklammer am Kopf fest, kmmt Haare ber die Klammer. Die Ohren mit den roten Rndern schauen schon wieder zwischen den Haaren hervor. Anika schttelt den Kopf, schttelt die Haare, damit die Ohren in Deckung gehen. Anika zerrt die Hose die Hften abwrts, bis zwischen den Schuhen und den Hosenbeinen kein Stckchen Socken mehr zu sehen ist. Anika starrt Anika wtend an. Gestern Abend, im dreiteiligen Spiegelschrank betrachtet, war Anika hbsch. Ungeheuer hbsch sogar. Das war kein Irrtum. Sie hat genau hingesehen. ber zehn Minuten lang. Sie hat die Haare zur Seite gebrstet, hoch gesteckt, Mittelscheitel gekmmt, Haare ins Gesicht fallen lassen, immer war sie hbsch gewesen, ungeheuer hbsch. Kann man in zwanzig Stunden hsslich werden? Hat sich der dreiteilige Spiegelschrank geirrt? (aus: Nstlinger: Stundenplan)

    Das Verfassen von Personenbeschreibungen hat folgende Ziele: Genaues Beobachten Versprachlichen von Wahrnehmungen (ueres Erscheinungsbild, Eigenschaften, Charakter, Verhaltensweisen, Bettigungsfelder, Stellenwert bei den Mitmenschen) Erweiterung der Menschenkenntnis, d.h. sich selbst (Warum sehe ich diesen Menschen so?) und andere Menschen besser kennen lernen.

    A 16 Beschreiben Sie eine auffllige unbekannte Person, zB. der Sie auf Weg nach Hause begegnen oder deren Bild Sie im Internet gefunden haben!

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 35

    10. Die Tierbeschreibung, Suchmeldung Inserate verfassen Wer will mich? Krokodil aus bestem Haus sucht Gefunden wurde!

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    ____________________________________________________________________________

    A 17 Verfassen Sie eine realistisch gestaltet Suchmeldung (Form, Abrisszettelchen,) von einem auergewhnlichen Tier (mit Bild) und einem eher parodistischen Inhalt!

    Das besondere Inserat In der Zeitung Der korrekte Verkauf kann man auergewhnliche Sachen zum Verkauf anbieten oder per Inserat etwas suchen, was man schon lange mchte.

    einen alten Radiergummi, abgewetzten Fahrradschlauch, einen Gartenzwerg mit Reh, einen Kubikmeter feinsten Meeressand, drei junge Goldfische, die OriginalSportschuhe eines Sportlers, ein Hufeisen als Glcksbringer, einen besonders scharfen Wachhund!, Kfig fr Hamsterprchen,

    A 18 Verfassen Sie ernst gemeinte Anzeigen: in denen Sie den gesuchten bzw. angebotenen Gegenstand mglichst verlockend beschreiben (Verwendungszweck, Zustand, Preis, Nutzen, Besonderheit).

    11. Die Errterung Der Adressat soll in einer Errterung von einer Aussage, Behauptung oder Forderung berzeugt werden. Wichtig sind dabei Eine klar formulierte Forderung (Was will ich?) gute Argumente (= Begrndungen) und Beispiele (= Beweise)

    Wir brauchen einen greren Parkplatz. (Behauptung, Forderung) Die vorhandenen Pltze reichen nicht mehr aus. (Begrndung, Argument)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 36

    Wegen langwieriger Parkplatzsuche kommen Studierende oft zu spt. (Beweis / Beispiel) Zur Vorbereitung eignet sich gut eine Mindmap! Die Gliederung einer Errterung: Einleitung (Eingehen auf das Thema), Hauptteil mit mehreren Pro- und Kontra-Argumenten, Schlussfolgerung, persnlicher Standpunkt.

    Viele Jugendliche geben eine Menge Geld fr teure Markenkleidung aus. Was hltst du davon? Fast tglich kann man beobachten, dass Mitschlerinnen und Mitschler mit neuester Markenkleidung protzen und sich ber andere, die sich diesen teuren Spa nicht leisten knnen oder wollen, lustig machen. Zwar kennen wir alle die Redewendung Kleider machen Leute, aber trotzdem ist es fraglich, ob man sich diesem Trend unterwerfen soll oder nicht. Daher will ich im Folgenden die Vor- und Nachteile gegenberstellen und bewerten. Zunchst einmal lsst sich sagen, dass sich der Kauf von Markenkleidung lohnt, weil ein Markenzeichen symbolisiert, dass das betreffende Kleidungsstck von guter Qualitt ist. Man muss zwar mehr Geld investieren, Markenkleidung kann aber wesentlich lnger getragen werden als herkmmliche Billigware. Bei meinem letzten Einkauf konnte ich mich nicht nur auf die einheitlichen Gren verlassen, wodurch sich auch die Anprobe erbrigte, sondern ich hatte auch die Garantie, eine moderne und hochwertige Hose erworben zu haben. Fr das Tragen von Markenkleidung spricht auch, dass man durch sie seine finanziellen Mglichkeiten und damit den gesellschaftlichen Rang demonstrieren kann. Das gibt zwar kaum jemand zu, aber wahr ist es doch. Da jeder die Marken und auch deren Preis kennt, kann man von der Kleidung auf das Budget schlieen. So wei wahrscheinlich jeder, dass Schuhe von einem bestimmten Designer kaum weniger als 200 Euro kosten. Des Weiteren gehrt man mit Markenkleidung zu einer Gruppe und es ist ein gutes Gefhl, wenn man sprt, dass man zu einer Gemeinschaft gehrt. Dem gegenber ist jedoch zu bedenken, dass Markenkleidung im Vergleich zu No-Name-Kleidung oftmals viel zu teuer ist. Der Mehrpreis wird meist nur fr den Namen aufgeschlagen, trotzdem ist die Qualitt oft nicht besser. Manchmal ist die Qualitt der Billigmarken sogar der von Markenprodukten berlegen. Wegen des Mehrpreises werden Menschen, die finanziell sparsamer haushalten mssen, benachteiligt und vielleicht sogar ausgeschlossen. Die Trsteher mancher Diskotheken gewhren nur besser das heit teurer gekleideten Leuten Einlass. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die verloren gegangene Individualitt derjenigen, die Markenkleidung tragen. Wenn man aufmerksam durch die Straen geht, bemerkt man, dass sich die Menschen in ihrem ueren Erscheinungsbild kaum noch voneinander unterscheiden. Alle richten sich nach denselben Modetrends. Die eigene Persnlichkeit kommt dabei nicht zur Geltung, da viele nicht mehr das anziehen, was ihnen gefllt oder was zu ihrem Typ passt, sondern nur Idole nachahmen. In Anbetracht der oben genannten Aspekte komme ich zu dem Schluss, dass Markenkleidung zwar qualitativ hochwertig sein kann, was aber bei sorgfltiger Auswahl auch bei anderen Produkten der Fall sein kann. Das Image, das Markenkleidung verleiht, ist ziemlich zweifelhaft, da man einen Menschen nicht nach seiner Kleidung bewerten sollte. Daraus ergibt sich fr mich, dass Markenkleidung nicht unbedingt notwendig ist und die Vorteile den Mehrpreis eigentlich nicht rechtfertigen.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 37

    Wenn man glaubt, mit dem Erwerb eines Markenprodukts hochwertige Qualitt gekauft zu haben, kann man sich auch irren. Denn oft gelangen minderwertige Imitationen zum Verkauf. Schlielich aber soll es jeder und jedem selbst berlassen sein, fr welches Qutfit sie oder er Geld ausgibt. Wenn es jemandem Spa macht, sich modisch und mit Markenprodukten zu kleiden, und die Eltern bereit sind diese Wnsche zu sponsern, spricht auch nichts gegen Markenprodukte. Ich werde beim Kaufen von Fall zu Fall entscheiden, zu welchen Produkten ich greife. (Wolfgang Pramper, Deutschstunde 4)

    Beschriften Sie im Text oben die Gliederungsteile!

    A 19 Schreiben Sie eine Errterung (gilt als zwei Aufgaben) zu einem der folgenden Themen:

    Auf dem Land (in der Stadt) lebt es sich besser! Kinder brauchen mehr/weniger Freiraum Die Einhaltung der Maulkorbpflicht bei Hunden (beim Nikotin- und Alkoholverkauf an Kinder)

    sollte strenger (weniger genau) berprft werden.

    12. Der Brief 12. 1 Der persnliche Brief, Einladungen Private Briefe unterliegen keinen Regeln. Verschiedene Gestaltungspunkte wie Anrede und Schlussformel haben sich eingebrgert. Die Form sagt viel ber den Schreiber und der Wertschtzung fr den Adressaten aus. Schreibauftrge beinhalten oft das Thema Einladungen oder Brieffreundschaften. Ebenso kann das Beraten und Trsten in der Form der Beantwortung von Kummerbriefen gebt werden.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 38

    A 20 Gestalten Sie mit Handschrift oder PC eine Einladung zu Ihrer Diplomfeier, Hochzeit, Kindstaufe oder Seminargruppen-Wiedersehensfeier.

    12. 2 Der Normbrief, Geschftsbrief, Einladung Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Reklamation sind wichtige Textsorten der 4. Klasse. Siehe dazu auch die Sprachbcher der 4. Klasse.

    A 21 Gestalten Sie mit dem PC ein ausfhrliches Bewerbungsschreiben fr die Aufnahme an eine private HS. Legen Sie auch einen Lebenslauf bei!

    A 22 Gestalten Sie als Klassenvorstand mit dem PC eine Einladung fr die Eltern einer ersten Klasse zum Elternabend! Geben Sie neben Formalen wie Wahl zum Elternsprecher auch eine Programmbersicht an.

    12. 3 Reklamieren, sich beschweren A 23 Sie haben bei einer Ebay-Auktion von einer Elektrovertriebsfirma eine Dolby Surround Anlage gekauft und stellen nach dem Aufbau fest, dass wahrscheinlich ein Wackelkontakt bei zwei Lautsprechern vorliegt. Mglichweise haben Sie auch einen Fehler beim Aufbau gemacht. Schreiben Sie der Firma oder dem Hersteller ein Mail, erklren Sie die Situation, fragen Sie, ob der Fehler beim Aufbau liegen kann und teilen Sie mit, was Sie im Schadensfall mchten!

    Dolby Surround ist ein System, um Raumklang auch zu Hause zu erleben. Kinofeeling im Wohnzimmer. Egal ob mit High-End Surround-Boxen oder Sound der Extraklasse ber Kopfhrer. Hren Sie den Sound ber Ihre Kopfhrer in Stereo.

    12. 4 Der Leserbrief

    A 24 Untersuchen Sie zwei Leserbriefe zu einem Thema, am besten aus zwei sehr unterschiedlichen Zeitungen! Stellen Sie die Unterschiede in Inhalt und Darstellung gegenber! Nehmen Sie dann in einem eigenen Leserbrief dazu Stellung! Beachten Sie die Gliederung! (Gilt als zwei Aufgaben)

    Problemfall Schule: Falsch verstandene Chancengleichheit

    An negativen Meldungen ber Schule, Lehrer und Schler mangelt es nicht. Vor allem die Lehrer mssen

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 39

    damit rechnen, dass ihnen nicht nur zunehmend Erziehungsaufgaben aufgeladen werden, sondern dass sie in Problemfllen auch noch als Prgelknaben herhalten mssen. Die Belastung bleibt nicht ohne Folgen: In Wien gibt es keinen Hauptschullehrer mehr, der erst mit 60 Jahren in Pension geht. Diagnose fr viele Frhpensionen: Burn-out-Syndrom.

    Lehrer hat keine erzieherischen Mittel Szene aus einer obersterreichischen Hauptschule: Die Lehrerin ertappt einen Buben aus der vierten Klasse beim Rauchen. Sie nimmt ihm die Zigaretten weg und schreibt im Mitteilungsheft an die Eltern, sie knnten sich die Zigaretten in der Schule abholen. Die Mutter schreibt zurck: Die Lehrerin soll die Zigaretten geflligst dem Buben zurckgeben. Der Pflichtschullehrer, sagt Dr. Wolf Weitzenbck von der Pdagogischen Akademie, hat keine erzieherischen Mittel mehr. Mit anderen Worten: Er kann keine Strafaufgaben anordnen, wenn der Schler und seine Eltern nicht wollen. Wenn ein Schler seine Aufgabe trotz dreimaliger Aufforderung nicht bringt, hat der Lehrer eben Pech gehabt, und er muss auch mit schlechten Notenvorsichtigsein. Das einzige Mittel, das ein Pflichtschullehrer heute hat, ist die positive Motivation. Das heit, er muss fr die Schler ein lssiger Typ sein, eine Art Showmaster, der den Stoff fesselnd bringt. Das schaffen viele gute Lehrer, aber auch sie bekommen langfristig Probleme, weil auf Dauer nie alle Schler mitspielen. Es herrscht geradezu eine neurotische Angst vor inhumanen Prfungen und vor Selektion. Und es gibt eine missverstandene Chancengleichheit. Das beginnt in den Pdaks, aus denen dank weicher Prfungen zum Teil ungeeignete Lehrer kommen. Ursache fr dieses weiche Klima, das sagt auch der Prsident des Landesschulrates, knnte ein gut gemeintes, humanistisches Denken sein, das zunehmend negative Seiten zeigt. Wo niemand hrter angefasst werden darf, gibt es keine Grenzen mehr fr jene, die humanistische Einstellung und demokratisches Denken missbrauchen. Ob ein Schler auf die Uni geht oder Lehrling wird, er wird sich in jedem Fall einer Selektion stellen mssen. Wenn er sich nicht eignet, fliegt er hinaus. Nur fr die Lehrer gilt das nicht, bekrittelt Weitzenbck. Ein von Anfang an ungeeigneter Lehrer kann, sofern er den eigenen Leidensdruck aushlt, weiterwursteln. Das fhrt zu berdurchschnittlich hohen Krankenstnden, durch die die guten Lehrer zustzlich belastet werden.

    Manahmen auch gegen ungeeignete Eltern

    Als Gegenmanahme versuchen die Schulbehrden etwas, das Weitzenbck Verpsychologisierung nennt. Wo immer Probleme bis hin zur Gewalt in der Schule auftauchen, werden Psychologen in Marsch gesetzt. Dass das an den Problemen etwas ndert, glaubt Weitzenbck nicht. Fr wesentlich wirksamer hielte der Schulmann rechtliche Handhaben gegen Eltern, die absolut nichts zur Erziehung ihrer Kinder beitragen wollen und alle Probleme auf die Schule abschieben. Ein Vorschlag, der sicherlich als ketzerisch empfunden wird: Zum Beispiel knnte man solchen Eltern zehn Prozent weniger Kinderbeihilfe zahlen. (ONachrichten)

    A 25 Nehmen Sie in einem eigenen Leserbrief zum Zeitungsbericht von unten Stellung! Beachten Sie die Gliederung! Siehe Textsortenbeschreibung.

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 40

    13. Weitere Impulse fr den Schreibunterricht 13. 1 Die Satire Ihr Reisebro empfiehlt Ihnen diesmal:

    STINKENDORF AN DER DONAU Stinkendorf die vertrumte Industriestadt an der grauen Donau- Andere mgen in der ungesunden Hhenluft der Alpen auf gefhrlichen Wandersteigen ihr Leben riskieren oder in berfllten Seebdern ihre Haut zum Errten bringen: Sie whlen die Alternative Sie haben es besser. DER ZEiTGEMSSE URLAUB: Stinkendorf es gibt nichts Erholsameres. Tausende Sommerfrischler schwren darauf! Jhrlich werden es mehr. Beachten Sie auch unsere preiswerten Lungenkurangebote fr die Nachsaison! Knstlerisch empfindsamen Gsten wird der ungefilterte Fabriksrauch in den schillerndsten

    Farben ein unvergessliches Erlebnis sein. Auf verwhnte Feinschmecker warten die letzten Original-Donaukarpfen. Diese werden des feinen Geschmackes wegen durch so genannte Umweltgifte gekdert. Der gesundheitsbewusste Gast kann in der chemisch klaren Industrieluft seine angegriffenen Bronchien ausheilen oder einem hartnckigen Husten Lebewohl sagen. Schon nach 4 Tagen hat Ihre Haut einen feinen silbergrauen Schimmer mit blassgelben Tupfen. Ihre daheim gebliebenen Freunde werden Sie beneiden. Gnnen Sie sich einen Urlaub in einer der letzten unberhrten Groindustrien! Kommen Sie mit Ihrer Familie und zeigen Sie Ihren Lieben diesen einmaligen Fleck unserer Erde!

    A 26 Schreiben Sie zu einem der folgenden Themen eine Satire! Gilt als zwei Aufgaben.

    Unser Papi ist der beste Koch Ein Abend ohne Fernsehen Endlich sind die Ferien zu Ende Die armen Schler im Jahr 2050

    13. 2 Literarische Vorbilder Sturz aus 3000 m Hhe berlebt Das gemahnt fast an ein Wunder: Die -I5-jhrige amerikanische Fallschirmspringerin Susan Kluger hat am Dienstag in Daytona Beach, USA, einen Sturz aus 3000 Meter Hhe berlebt. Nach einem freien Fall von 2500 Meter zog Susan die Reileine, aber ihr Fallschirm ffnete sich nicht. Mit einer Geschwindigkeit von 64 Stundenkilometern schlug das Mdchen auf einer Rasenflche auf. Sie erlitt verschiedene Knochenbrche und liegt nun im Spital. (Kurier)

  • Schriftliche Sprachverwendung Wolfgang Pramper/PH-Linz Seite 41

    Die allerunglaublichsten Geschichten aber erzhlte ein Baron seinen Stammtischfreunden vor nunmehr 250 Jahren. Er hie Karl Friedrich mit Vornamen und soll die ganze Welt gesehen haben und sogar zweimal den