Schubert: die Forelle

8
Schubert: die Forelle •Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart •1818 von Schubert vertont •Beliebt weil: -> volkstümliche Melodie (Strophen) -> ansprechende Klavierbegleitung (Plätschern) -> friedliche Stimmung wird unterbrochen (Fang der F.) -> Auskomposition des Fangens

description

Schubert: die Forelle. Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart 1818 von Schubert vertont Beliebt weil: -> volkstümliche Melodie (Strophen) -> ansprechende Klavierbegleitung (Plätschern) -> friedliche Stimmung wird unterbrochen (Fang der F.) -> Auskomposition des Fangens - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Schubert: die Forelle

Page 1: Schubert: die Forelle

Schubert: die Forelle

•Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart•1818 von Schubert vertont•Beliebt weil:

-> volkstümliche Melodie (Strophen)

-> ansprechende Klavierbegleitung (Plätschern)

-> friedliche Stimmung wird unterbrochen (Fang der F.)

-> Auskomposition des Fangens

•Interessant: Auslassen der 4. Strophe des Gedichtes!

Page 2: Schubert: die Forelle

4. Strophe

Die ihr am goldnen QuelleDer sichern Jugend weilt,Denkt doch an die Forelle;Seht ihr Gefahr, so eilt!Meist fehlt ihr nur aus MangelDie Klugheit. Mädchen, sehtVerführer mit der Angel!-Sonst blutet ihr zu spät.

Page 3: Schubert: die Forelle

Das Forellenquintett

• 1819 komponiert für einen Gastgeber bei einer Reise, da diesem die “Forelle” als Lied gut gefiel

• Im 4. Satz: Thema mit Variationen

Variationen: Veränderung einer Melodie durch bestimmte Techniken, z.B. Verzierung, rhyth. Veränderungen, Tempo oder Tongeschlecht (Dur/moll = Majeur/mineur) werden verändert

Page 4: Schubert: die Forelle

Das Forellenquintett (II)

Besetzung:-> Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass und Klavier

Heraushören der Melodie:

Thema: Violine

Variation 1: Klavier

Variation 2: Bratsche

Variation 3: Cello/Kontrabass

Variation 4: alle Instrumente variieren die Melodie

Variation 5: verzierte Melodie im Cello

Page 5: Schubert: die Forelle

Der Erlkönig• 1815 (Schubert war 18) komponiert• Text: Wolfgang von Goethe

Schuberts Freund Josef von Spaun:“ Wir fanden Schubert ganz glühend, den “Erlkönig” aus dem Buche laut singend. Er ging mehrmals mit dem Buche auf und ab, und plötzlich setzte er sich, und in Kürzesten Zeit, so schnell man nur schreiben kann, stand die herrliche Ballade nun auf dem Papier.Wir liefen damit in das Konvikt, und dort wurde der Erlkönig noch den selben Abend gesungenund mit Begeisterung aufgenommen”.

Ballade: < ital. ballare: tanzen. Eine B. ist eine einstimmige, erzählende Liedkomposition mit Schilderungen von Ereignissen bzw. Heldentaten.

Page 6: Schubert: die Forelle

Der Erlkönig (II)

Hörvergleich:

Version 1: Johann Friedrich Reichardt*

Version 2: Franz Schubert

*Infobox: J.F. Reichardt

Dt Komponist und Freund Goethes

Page 7: Schubert: die Forelle

Version 2: Auskomposition der Charakter:

•Kind: ängstlich, entsetzt, verzweifelt

•Vater: beruhigend, Mut zusprechend

•Erlkönig (=Tod): lockend, einschmeichelnd, aber auch drohend

•“Mein Vater” jeweils einen Ton höher-> Steigerung der Angst

•Klavier: Ausgestaltung des Liedes, unterstützt den Text

-> durchkomponiertes Strophenlied

Version 1:

•Drohende Wörter des Erlkönig: Verwendung (fast nur) eines Tones

•Klavier dient zur Harmonisierung der Singstimme und ist ihr angepasst

Page 8: Schubert: die Forelle

Weitere Hörbeispiele

• Ave Maria ( aus “Ellens Dritter Gesang” Zyklus aus dem Jahr 1825

von Schubert, Kontrafaktur stammt nicht von Schubert)

• Der Lindenbaum

• Das Heidenröslein