Schulassistenz - Antrag - Burgenland
Embed Size (px)
Transcript of Schulassistenz - Antrag - Burgenland

Seite 1 von 3
An die
Volksschule / NMS
A n t r a g a u f G e w ä h r u n g v o n S c h u l a s s i s t e n z
Gewährung von Hilfe für die Erziehung und Schulbildung in Form der Übernahme der Kosten für eine Schulassistenz (Neuantrag)
Verlängerung der gewährten Schulassistenz
Schulwechsel
Angaben zum hilfesuchenden Kind
Nachname Vorname
SV-Nummer Geburtsdatum Geburtsort
Geschlecht männlich weiblich
Staatsbürgerschaft
Wohnsitz PLZ Wohnort
Bei Heimbewohnern:
Name des Heims
Wohnadresse vor Aufnahme ins Heim
Wird Pflegegeld bezogen? nein
ja in welcher Stufe?

Seite 2 von 3
Angaben zur Schule
Schule (Name, Schulart)
Adresse
Schulstufe
Angaben zur Antragstellerin / zum Antragsteller
Nachname Vorname
Familienstand
Anschrift
Erreichbar unterTelefonnummer
E-Mail-Adresse
ich bin die Mutter ich bin der Vater andere obsorgeberechtigte Person
(Nachweis der Obsorge anschließen, z.B. Gerichtsbeschluss)
Allgemeines
Worin bestehen die Defizite, die eine Schulassistenz rechtfertigen:
Folgender Nachweis ist dem Antrag anzuschließen:
Ein fachärztliches Gutachten aus dem Art und Umfang der Behinderung hervorgehen.

Seite 3 von 3
Ich nehme zur Kenntnis, dass die oben erhobenen Daten zur Erfüllung des durch das
Förderansuchen begründete (vor-) vertraglichen Schuldverhältnisses verarbeitet werden.
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung und Abwicklung des Antrages auf Gewährung
einer Schulassistenz.
Weiters nehme ich zur Kenntnis, dass die personenbezogenen Daten zwecks
Förderabwicklung dem Amt der Bgld. Landesregierung, Abteilung 6 – Soziales, Europaplatz
1, 7000 Eisenstadt, dem Landesschulrat für das Burgenland, Kernausteig 3, 7000 Eisenstadt,
und dem Verein „Rettet das Kind“, Pouthongasse 3, 1150 Wien, zur Verfügung stehen. Eine
Weitergabe an sonstige Dritte (insbesondere Unternehmen, die Daten zu kommerziellen
Zwecken verarbeiten) findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies durch
gesetzliche Pflichten nötig ist. Wir speichern die Daten jedenfalls solange gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsansprüche potentieller Rechtsansprüche
noch nicht abgelaufen sind.
Unter den Voraussetzungen des anwendbaren geltenden Rechts haben Sie das Recht auf
Auskunft über die erhobenen Daten, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der
Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und
das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der
Datenschutzbehörde.
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der
Europäischen Union, Verordnung (EU) Nr. 2016/679, ist das Amt der Bgld. Landesregierung,
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt.
Alternativ können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten die KPMG Security Service
GmbH, Porzellangasse 51, 1090 Wien, Email: [email protected],
wenden.
Ort, Datum Unterschrift