Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

12
Schulcurriculum des Faches Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5 Bezug:Kernlehrplan (G8) 2007 Ökonomische Bildung s. Rückseite Inhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi- sche Ver- flechtung Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz, M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz, H=Handlungskompetenz Ökonom ische Bildung Klett Terra 5 Kapitel aus: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen - Grobgliederung einer Stadt - Unterschiede zwischen Stadt und Land Schul-StO, Stadt, Dorf in Nähe städtereiche u. bevölke- rungsarme Gebiete in der BRD S1, S5, M2, M3, M4, M6, U1, H1, H2, 4b, 5b, 6b Orientieren und Leben in Stadt und Land S. 18-68 bzw. Lernkartei Stadt und Umland, auch Behandlung Stadt Troisdorf, Funktionalkartierung Arbeit und Versorgung in Wirtschafts- räumen unter- Schiedlicher Ausstattung -Bedeutung ausgewählter StO.- Faktoren für Industrie, Landwirtschaft und Dienst- leistungen - Veränderungen v. Strukturen in d. Landwirtschaft u. Industrie - Produktion u. Verarbeitung v. Nahrungsmitteln - unangepasste Nutzung von Wasser Schul-StO. Ruhr Ind.geb.,Rotterdam Börde,Alpen,Mittelg eb,Rhein,NL, ESP Ind.- Verdichtun gsräume in den EU- Staaten, Landw. Nutzung in Großlandsc haften BRD S1, S2, S3, S4, S6, S8, M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, U1, U2, H1, H2 1a,b,d 2a,b, 4a,b,c 5a,b,d 7,8c Wo viele Menschen leben und arbeiten S. 160-189 bzw. Lernkartei Bergbau, Industrie und Verkehr Landwirte versorgen uns S. 134-159 bzw. Stationenlernen Weinbau Kurzexkursion im Schulnahbereich S. 80 Naturnah oder naturfern S. 108/9 Urlaub am Mittelmeer Auswirkung von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren natur- geogr. Gefüge -Freizeit unter Naturgegebenheiten + Tourismusangebot an Küsten und in Hochgebirgen -Veränderung einer Gemeinde durch FV - Konzept des sanften Tourismus Nahraum, Nord-, Ostseeküste, Alpen Mittelmeer Ziele deutscher Touristen in Europa S1, S2, S3, S5, S6, S7, S8, M1, M3, M4, M6, M7, U1, U2, H2 1a,b,d 4b,c 5b Wo man Ferien macht S. 90-121, Landschaft nutzen und schützen S. 212/3 Reisekataloge Raumanalyse S1, S2, S3, S4, S5, S6, S8, M1, M3, M4, M5, M6, M7, H2 4b,c 5b,7c Sächsische Schweiz S. 204-213, bzw Siebengebirge Fächerübergreifendes Arbeiten: Themenfeld Zusammenleben: Mit Pol.,D,M,+VE: Eine Klassengemeinschaft mit Schülern unterschiedlicher Nationalität, Unterschiedliche Lebensverhältnisse in Familien, in Stadt und Land, Daseinsgrundfunktionen; Schulweg, Entfernungsmessung, Gefahrenstellen, Beschreibung 1a,b,4b, 5a Themenfeld Freizeitgestaltung.: Unsere Freizeit – ein Projekt S. 122-132: Mit M,Pol.,D,Ku,VE: Wandertag mit Bus/Rad, Verkehrsmittelwahl, Fahrkartenberechnung, Radeln am Heimatort Entwicklung eines FV-Werbeprospekts im Anschluss an Raumanalyse 1d Themenfeld Versorgen: Mit Ernährungslehre, Bio: Unsere Ernährung ändert sich; Abfall-, Müllvermeidung u. –verwertung S. 150-152 Lernzielkontrolle: schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 5 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Zusammenfassungen, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder -ordners

Transcript of Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Page 1: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum des Faches Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5 Bezug:Kernlehrplan (G8)

2007Ökonomische Bildung s. Rückseite

Inhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi-sche Ver-flechtung

Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz,

M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz,

H=Handlungskompetenz

Ökonomische Bildung

Klett Terra 5 Kapitel aus:

Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

- Grobgliederung einer Stadt- Unterschiede zwischen Stadt und Land

Schul-StO, Stadt, Dorf in Nähe

städtereiche u. bevölke-rungsarme Gebiete in der BRD

S1, S5, M2, M3, M4, M6, U1, H1, H2,

4b, 5b, 6b

Orientieren und Leben in Stadt und Land S. 18-68bzw. Lernkartei Stadt und Umland, auch Behandlung Stadt Troisdorf, Funktionalkartierung

Arbeit und Versorgung in Wirtschafts-räumen unter-SchiedlicherAusstattung

-Bedeutung ausgewählter StO.-Faktoren für Industrie, Landwirtschaft und Dienst-leistungen- Veränderungen v. Strukturen in d. Landwirtschaft u. Industrie- Produktion u. Verarbeitung v. Nahrungsmitteln- unangepasste Nutzung von Wasser

Schul-StO.RuhrInd.geb.,Rotterdam Börde,Alpen,Mittelgeb,Rhein,NL,ESP

Ind.-Verdichtungsräume in den EU-Staaten,Landw. Nutzung in Großlandschaften BRD

S1, S2, S3, S4, S6, S8, M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, U1, U2, H1, H2

1a,b,d2a,b, 4a,b,c5a,b,d7,8c

Wo viele Menschen leben und arbeiten S. 160-189bzw. Lernkartei Bergbau, Industrie und Verkehr Landwirte versorgen uns S. 134-159 bzw. Stationenlernen WeinbauKurzexkursion im SchulnahbereichS. 80 Naturnah oder naturfernS. 108/9 Urlaub am Mittelmeer

Auswirkung von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren natur-geogr. Gefüge

-Freizeit unter Naturgegebenheiten + Tourismusangebot an Küsten und in Hochgebirgen-Veränderung einer Gemeinde durch FV- Konzept des sanften Tourismus

Nahraum, Nord-, Ostseeküste, AlpenMittelmeer

Ziele deutscher Touristen in Europa

S1, S2, S3, S5, S6, S7, S8, M1, M3, M4, M6, M7, U1, U2, H2

1a,b,d4b,c5b

Wo man Ferien macht S. 90-121, Landschaft nutzen und schützen S. 212/3Reisekataloge

Raumanalyse S1, S2, S3, S4, S5, S6, S8, M1, M3, M4, M5, M6, M7, H2

4b,c5b,7c

Sächsische Schweiz S. 204-213,bzw Siebengebirge

Fächerübergreifendes Arbeiten:Themenfeld Zusammenleben: Mit Pol.,D,M,+VE: Eine Klassengemeinschaft mit Schülern unterschiedlicher Nationalität, Unterschiedliche Lebensverhältnisse in Familien, in Stadt und Land, Daseinsgrundfunktionen; Schulweg, Entfernungsmessung, Gefahrenstellen, Beschreibung 1a,b,4b, 5aThemenfeld Freizeitgestaltung.: Unsere Freizeit – ein Projekt S. 122-132: Mit M,Pol.,D,Ku,VE: Wandertag mit Bus/Rad, Verkehrsmittelwahl, Fahrkartenberechnung, Radeln am Heimatort Entwicklung eines FV-Werbeprospekts im Anschluss an Raumanalyse 1dThemenfeld Versorgen: Mit Ernährungslehre, Bio: Unsere Ernährung ändert sich; Abfall-, Müllvermeidung u. –verwertung S. 150-152Lernzielkontrolle:schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 5 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Zusammenfassungen, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder -ordners

Page 2: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf
Page 3: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf
Page 4: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf
Page 5: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Der Terra-Band findet noch Verwendung. Bezug:Kernlehrplan 2007 Ökonomische Bildung s. RückseiteInhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi-

sche Ver-flechtung

Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz,

M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz,

H=Handlungskompetenz

Ökonomische Bildung

Klett Terra 7Kapitel aus:

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

- Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes sowie Möglichkeiten + Schwierigkeiten ökologischen Wirtschaftens- Nutzungswandel in Trockenräumen und seine Folgen- die gemäßigte Zone als landw. Gunstraum- Temperatur + Wasser als Anbaubegrenzung und Überwindung natürlicher Grenzen- Landschaftszonen als raumprägen-de Auswirkung des Zusammenwir-kens von Klima + Vegetation

Zentralafika, Westafrika, Südamerika, Java

Vorderasien, Nordafrika, China

Grenzen der landw. Nutzung

Wüsten der Erde Landwirtschaft in Europa

Landschaftszonen

S9, S10, S11, S12, S 16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M13, M14, M15, M16, U3, U4, U5, U6, U7, U8, U9, H3, H4, H5, H6

4a,b,c7a,b,c,d8a

Im Tropischen Regenwald S. 64-89

Oasen S. 52/3; More crop... S. 56/7; Ein See verlandet S.58/9Family-Farm S.140/1; Agrobusiness S. 142/3; US Landw. S. 144/5Kältegrenze S. 34/5; Wasser in Wüste S.50/1; Oasen S.36/7+54/5

Landschaftszonen der Erde S. 90-107

Natur- und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

- Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken- Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

Kalifornien, Japan Hawaii, Italien

Von Naturereignissen betroffene Gebiete der ErdeSchwächezonen der Erde

S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M12, M14, M16, U3, U4, U6, U7, U8, U9, H4, H6

1d, 4c,7a,b,c,d8c,d

Unruhige Erde S.108-129

See verlandet S.58/9, Abgeholzt S. 76/7; Linker Lungenflügel der Erde S.150/1

In Jahrgangsstufe 7 I einstündig soll schwerpunktmäßig Grundwissen: Maßstab und Karte, Gradnetz, Verortung, Sonnenstand, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten wiederholt werden. Ebenso soll das Kapitel Tropischer Regenwald behandelt werden

Jahrgangsstufe 7 II befasst sich dann mit den restlichen o.a. ThemenFächerübergreifendes Arbeiten: Im Rahmen der Freiarbeit mit den Fächern Geschichte und Politik werden fächerübergreifend folgende Themen angegangen: Entwicklungsregionen der Welt(Unterentwicklung, 3.Welt), Historisch/Politisch/Geographisch selbstgewählte Analysen von Räumen; Kurztheaterstücke z.B. Lebensverhältnisse im Indischen Dorf (Umschreibung seiner Schulfunksendung); mit dem Fach Biologie ist eine Kooperation bezüglich der Verbreitung der Lebewelt auf der Erde unter unterschiedlichsten naturgeographischen und kulturgeographischen Bedingungen angestrebt; Speziellere Themen werden im Einzelfall von den betroffenen Lehrkräften miteinander abgesprochen.Lernzielkontrolle:schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 7/8 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Zusammenfassungen, Protokolle, Kurzreferate, Erläuterung selbst zusammengestellter Arbeitsmittel, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), themenbezogen geleitete Materialbeschaffung, einfache Kartierungen, Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder –ordners, Systematik, Genauigkeit

Page 6: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Bezug:Kernlehrplan 2007 Ökonomische Bildung s. RückseiteInhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi-

sche Ver-flechtung

Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz,

M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz,

H=Handlungskompetenz

Ökonomische Bildung

Kapitel aus:Diercke 2/3

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

- Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes sowie Möglichkeiten + Schwierigkeiten ökologischen Wirtschaftens- Nutzungswandel in Trockenräumen und seine Folgen- die gemäßigte Zone als landw. Gunstraum- Temperatur + Wasser als Anbaubegrenzung und Überwindung natürlicher Grenzen- Landschaftszonen als raumprägen-de Auswirkung des Zusammenwir-kens von Klima + Vegetation

Afrika, Amazonien

Sahara

Frankreich,Russland

Afrika

Grenzen der landw. Nutzung

Wüsten der Erde Landwirtschaft in EuropaSavannen

Landschaftszonen

S9, S10, S11, M8, M9, M10, M12, M16, U5, H3

2,4,7 Tropischer Regenwald S. 30

Wüste – Trockenheit S.46

Gemäßigte Zone S.54

Die Savannenarten S. 42

Unsere Erde – unterschiedliche Lebensräume S. 80

Natur- und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

- Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken- Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

Italien, Kalifornien Von Naturereignissen betroffene Gebiete der Erde

S9, S10, S11, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U8, U9, H4, H6

2,4,7 Vulkanausbrüche S. 86Erdbeben S. 92

Klima im Wandel S. 96Von Naturkatastr. betr. Gebiete

In Jahrgangsstufe 7 I einstündig soll schwerpunktmäßig Grundwissen: Maßstab und Karte, Gradnetz, Verortung, Sonnenstand, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten wiederholt werden. Ebenso soll das Kapitel Tropischer Regenwald behandelt werden

Jahrgangsstufe 7 II befasst sich dann mit den restlichen o.a. ThemenFächerübergreifendes Arbeiten: Im Rahmen der Freiarbeit mit den Fächern Geschichte und Politik werden fächerübergreifend folgende Themen angegangen: Entwicklungsregionen der Welt(Unterentwicklung, 3.Welt), Historisch/Politisch/Geographisch selbstgewählte Analysen von Räumen; Kurztheaterstücke z.B. Lebensverhältnisse im Indischen Dorf (Umschreibung seiner Schulfunksendung); mit dem Fach Biologie ist eine Kooperation bezüglich der Verbreitung der Lebewelt auf der Erde unter unterschiedlichsten naturgeographischen und kulturgeographischen Bedingungen angestrebt; Speziellere Themen werden im Einzelfall von den betroffenen Lehrkräften miteinander abgesprochen.Lernzielkontrolle:schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 7/8 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Zusammenfassungen, Protokolle, Kurzreferate, Erläuterung selbst zusammengestellter Arbeitsmittel, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), themenbezogen geleitete Materialbeschaffung, einfache Kartierungen, Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder –ordners, Systematik, Genauigkeit

Page 7: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 8 I (8 II kein Erdkunde) Bezug:Kernlehrplan 2007 Ökonomische Bildung s. RückseiteInhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi-

sche Ver-flechtung

Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz,

M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz,

H=Handlungskompetenz

Ökonomische Bildung

Kapitel aus:Lehrbuch: Diercke 2/3

Natur- und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

- Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

EssenSahelzoneSahelzone

S9, S10, S11, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U8, U9, H4, H6

2,4,7 Der Boden – bebaut – übernutzt S. 122Menschliche Eingriffe – nicht ohne Folgen S. 126

Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

- Ursachen+Folgen der Verteilung, Entwicklung, Altersstruktur der Bev. in Ind.- u. Entwicklungsländern- Wachstum + Schrumpfen von Städten in Ind.- u. Entw.-ländern- Räumliche Auswirkungen der Migration in Herkunfts- und Zielgebieten

Indien, Deutschland Bevölke-rungs-wachstum – MegastädteDiercke 2/3 S.168

S9, S13, S14, S15, S21, M9, M10, M12, U7, H3

4,7 Wachstum der Weltbevölkerung S. 138Bevölkerung n. Altersgruppen S. 146

Städte wachsen, Städte schrumpfen S. 162Menschen weltweit unterwegs S. 154Verschiedene Kulturen in unserer StadtS. 160

Fächerübergreifendes Arbeiten: Im Rahmen der Freiarbeit mit den Fächern Geschichte (Jgst.7) und Politik (Jgst.8) werden fächerübergreifend folgende Themen angegangen: Entwicklung des Städtesystems in Europa, Entwicklungsregionen der Welt (Unterentwicklung, 3.Welt), Verkehrserziehung: z.B. Entwicklung der Kapazitäten des Flughafen Köln-Bonn, Auto und Umwelt, Verkehrsmittelwahl (Bedingungen + Zwecke), Historisch/Politisch/Geographisch selbstgewählte Analysen von Räumen; Kurztheaterstücke z.B. Lebensverhältnisse im Indischen Dorf (Umschreibung seiner Schulfunksendung); mit dem Fach Biologie ist eine Kooperation bezüglich der Verbreitung der Lebewelt auf der Erde unter unterschiedlichsten naturgeographischen und kulturgeographischen Bedingungen angestrebt; Speziellere Themen werden im Einzelfall von den betroffenen Lehrkräften miteinander abgesprochen.Lernzielkontrolle:schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 7/8 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichsgespräch; Zusammenfassungen, Protokolle, Kurzreferate, Erläuterung selbst zusammengestellter Arbeitsmittel, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), themenbezogen geleitete Materialbeschaffung, einfache Kartierungen, Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder –ordners, Systematik, Genauigkeit

Page 8: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9 Bezug:Kernlehrplan 2007 Ökonomische Bildung s. RückseiteInhaltsfeld Schwerpunkte Beispiele Topografi-

sche Ver-flechtung

Kompetenzbeschreibung: S=Sachkompetenz,

M=Methodenkompetenz, U=Urteilskompetenz,

H=Handlungskompetenz

Ökonomische Bildung

Kapitel aus: Diercke 2/3

Innerstaatliche + globale räumliche Disparitäten als Herausforderung

- Indikatoren zur Erfassung des Entwicklungstandes- Raumentwicklung durch Ressourcen, Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolit. Ziele- ungleicher Warenaustausch als Ursache für Reichtum + Armut auf der Welt- Chancen und Risiken des Dritte-Welt Tourismus für die Zielregion

Peru

Mexiko

3 Welten – 5 Welten –1 Welt (S. 186)

S9, S13, S18, S19, S20, S21M10, M11, M12, M13U3, U4, U6, U7, U8, U9H4

1,2,3,4,6,7,8

Entwicklung – Was heißt das ? S. 182

Voraussetzung für Entwicklung S.190

Gerechterer Welthandel S. 200

Entwicklung durch Tourismus S.208

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturn unter dem Einfluss von Globalisierung

- Veränderung des Standostgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung- landwirtschaftliche Produktion in Spannung von Natur – Handel - Umwelt- regionale europ. Konkurrenz durch Strukturwandel, Transformation und Integration

- Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen

TriadeEurop. UnionIndonesienDeutschland

Ruhr – Bad.-Württ.DeutschlandEurop.UnionOstmitteleuropaLondon

WelthandelsströmeS.252

Regionalpolitik EuropaS. 295

MegastädteS. 168

S9, S11, S12, S13, S19, S20, S21M10U3, U4, U6, U7, U8, U9H3, H4, H5, H6

1,2,3,4,5,6,8

Globalisierung – Was ist das ? S. 236Triade – Weltweiter Handel S. 238Die Wirtschaftssektoren S. 262Palmölplantage Indonesien S. 246Landw. – Nahrungsmittelproduzent S. 264

Industrie – Konkurrenzkampf S.272High-Tech Deutschland S. 288Von Staaten zu Regionen S. 292+294Transformationsstaaten S. 298Globale Städte – Machtzentren S.248

Raumanalyse Entwicklung in Kenia Kenia S9, S21, M9, M14, U8

Kenia – eine Raumanalyse S. 224

Fächerübergreifendes Arbeiten: Im Rahmen der Freiarbeit mit dem Fach Geschichte (Jgst.9) werden fächerübergreifend folgende Themen angegangen: Industrialisierung in Europa, speziell Großbritannien, Deutschland, Russland. Speziellere Themen werden im Einzelfall von den betroffenen Lehrkräften miteinander abgesprochen.Exkursion: eine zur Auswahl: Zoo / Kulturen in unserer Stadt / Unser Wirtschaftsraum / andere Stadtgeographische Exkursion im NahraumLernzielkontrolle:schriftliche Lernkontrollen u.a. aus Lehrerband zu Terra 9 zu den einzelnen Themenfeldern; Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Zusammenfassungen, Protokolle, Kurzreferate, Erläuterung selbst zusammengestellter Arbeitsmittel, HA mdl. + schrfl.., topographische Übungen, Anfertigung v. Darstellungs- u. Arbeitsmitteln (s.o.: Säulendiagramm, Funktionsräume, Klimadiagramme u.ä.), themenbezogen geleitete Materialbeschaffung, einfache Kartierungen, Führung eines Merk- u. Arbeitsheftes oder –ordners, Systematik, Genauigkeit

Page 9: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulcurriculum Grundkurs 10I/IIab 14.6.2011

Bezugsbasis: Terra Geographie Einführungsphase, Stuttgart 2010 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale ProzesseDie in der 10. Jgst. erforderlichen und im Klettband aufgeführten Methodenkompetenzen werden in die thematische Behandlung des Unterrichtsstoffes entsprechend integriert.Unterrichtsrei-hen + Inhalts-felder

Themen aus dem Klett Band Raumbeispiel Material-grundlage Klettband

Zeitdauer

Leben mit Naturgefahren

Ii,d IIa,b, IIIa

1.Vom Naturereignis zur Katastrophe2. Vulkanismus oderErdbeben oder Tsunami

Weltkarte

Je nach aktuellen Ereignissen

S. 12-15

S. 16-35

ca. 6 Wochen

Atmosphäri-sche Prozesse,Landschafts-zonen, Klimadia-gramme

Ib,c,d,j,h,k

IIa,b,

IIIa,

1. Klimawandel2. Strahlungs- und

Wärmehaushalt3. Luftdruck und Wind4. Luftfeuchtigkeit5. Tropische Zirkulation +

Monsun6. Dynamisches Tief

Zyklone7. Zonale Gliederujng der

Erde8. Zuordnung von

Klimadiagrammen

ArktisWeltweit

Weltweit

Südamerika/Afrika Indien

MitteleuropaWeltweit

S. 42-45S. 46-49

S. 50-53S. 54-55S. 68-71

S. 62-65

S. 84-87

S. 84-87

Ca 12 Wochen

(grob: Halbjahr)

System Erde-MenschIc,d,g,j,IIa,b,c,f,j,k,l IIIa,b,c,e,f

SyndromansatzAuswahl nach Aktualität:

1. Katanga-Syndrom2. Massentourismus3. Bitterfeld-Syndrom4. Raubbau-Syndrom

Ansatz

AmazonienMallorcaBitterfeldCanadaAlberta

S. 88-89

S. 90-95S. 96-101S.102-104S.105-107

Ca 6 Wochen

Rohstoffe und ihre Nutzung

Ia,b,c,d,e,g,h,i,k

IIa,c,d,e,f,l

IIIb,c,e,

Mehrere Themen in Auswahl mit Schwerpunkt NRW:

1. Rohstoffe, Grundlage unseres Lebens (Pflicht!)

2. Kohle3. Erdöl strategischer

Rohstoff4. Rohstoffe für die High-

Tech-Industrie: Coltan, Indium, Tantal

5. Rohstoffperspektiven, Erneuerbare Energien

^

NRW

NRWNaher-Osten, GUS, Norwegen, NigeriaAsien-Nordamerika, Kongo, Deutschland

S.146-151

S. 152-175

Ca. 15 Wochen

Nachhaltige Stadtentwick-lung If, IId,e,f,g,hIIIa,c,f,g

Raumbeispiel Troisdorf-Köln-Bonn (nach Auswahl)

S.198-202 Wenn Zeit bleibt

Der Themenbereich Nachhaltigkeit muss mindestens in einem der Oberthemen untergebracht werden.

Page 10: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek II Heinrich-Böll-Gymnasium -Troisdorf Zunächst Beachtung der Vorgaben des Ministeriums zum Abitur unter bestmöglicher Integration in den schulinternen LehrplanBasis:1. TERRA Geographie Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen 20112. TERRA Räume und Strukturen Ausgabe 2006

Falls keine Vorgaben wie s.o. vorhanden sind, gilt folgender schulinterner Lehrplan für die Sek II ab 11.1:Jahrgangsstufe 11.1 - Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen TERRA, und Eingriffen des Menschen Räume und Strukturen Seite

1. Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft (nur LK)a)Energiegewinnung und -nutzung / Braunkohletagebau im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und sozialem Wandel 130 - 151b)Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften 180 - 187

2. Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaftena)Lüneburger Heide — gewachsene Kulturlandschaft unter Naturschutz 50 - 57 (gleichzeitig als Beispiel für die ,,Gemäßigte Zone“ des folgenden Themas 3)

=>Wird 2009 ersetzt durch: Wassernutzung und Wasserentsorgung in ihren Auswirkungen auf den Landschaftshaushalt in verschiedenen Klimazonen 82 - 91

3. Die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumena)Klima- und Vegetationszonen und ihre Bedeutung für Agrarregionen 40 - 49b) =>gemäßigte Zone: s.o.c) Subtropen — das Beispiel Mittelmeerraum, Huerta von Murcia z.B. ALEXANDER Atlas S. 62 - 64d) Immerfeuchte Tropen — nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden 92 - 101

4. Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von Naturausstattung, Innovation und Markta)Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie 166 - 179b)Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften (GK; im LK schon unter 1.) 180 - 187

5. Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusinessa) Ernährungsprobleme und Ernährungssicherung 154 - 163b) Agrobusiness - die Zukunft der Landwirtschaft? 190 - 197

Mögliche Ergänzungsbände zu diesem Halbjahr:Fundamente Grundbuch - TERRA global: Bodendegradation Unser Boden in Gefahr ?!Fundamente Kursthemen: Entwicklungsländer (erscheint 08/2007) - TERRA global: Weltproblem WasserTERRA Landschaftszonen - TERRA global: Welternährung zwischen Mangel und Überfluss

Page 11: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

Jahrgangsstufe11.2 - Güterversorgung und Dienstleistungen als Auslöser raumprägender Prozesse TERRARäume und Strukturen, Seite:

1. Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturena)Standortfragen und Raumwandel — Beispiel Ruhrgebiet 218 - 233b) Globalisierung — das Ende der Standortfaktoren ? 280 - 285

2. Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung vou Arbeitsplätzen (nur LK)a} Tertiärisierung der Wirtschaft 198 - 207b) einschließlich Standorte des Tertiären Sektors

3. Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionena) Tourismus - das Beispiel Mallorca Terrasse No. 10, Herbst 2004, S. 7 - 11b) Freizeitgestaltung im Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung: Beispiel Alpentourismus 102 - 109c) Tourismus - ein Entwicklungsfaktor? 250 - 259

Mögliche Ergänzungsbände zu diesem Halbjahr :

- Fundamente Kursthemen: Industrie 1 Dienstleistungen- Fundamente Kursthemen: Der asiatisch-pazifische Raum- Fundamente Grundband

Jahrgangsstufe 12 - Raumstrkturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten TERRAsozialer Gruppen, Staaten und Kulturgerneinschaften Räume und Strukturen, Seite1. Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung

a)Stadt und Stadtentwicklung 336 - 347b)Prozesse und Probleme in städtischen Räumen 352 - 363c)Berlin - Großstadt vor neuen Herausforderungen 366 - 379d)Global Citys - Schaltstellen der Weltwirtschaft Fundamente Kursthemen: Städtische Räume im Wandel, S.150 - 159

2. Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Rauma) Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: das Beispiel Deutschland 400 - 409b) einschließlich: Blick über die Grenze: Zentralität in Frankreich

3. Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder

a) Leitbilder der Stadtentwicklung in außereuropäischen Kulturräumen 386 - 399

=>Wird 2009 ersetzt durch: Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im nordamerikanischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder in Mitteleuropa

Page 12: Schulcurriculum Klasse 5, ab 2007 - HBG Troisdorf

a} Nordamerikanische Stadt 388 - 391b) Mitteleuropäische Stadt 336 – 363, 380 - 385

4. Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebietea} Erzwungene Migration: Menschen verlassen ihre Heimat 312 - 315b) ,,Gastarbeiter“ — Einwanderer — Remigranten 316 - 323

5. Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (nur LK)a) Europa: Grundlagen, Chancen und Probleme der Integration 410 - 419b) Regionale Disparitäten in der Europäischen Union 420 - 427c) Integration im Grenzraum durch das Konzept der EUREGIOS 428 - 435

Mögliche Ergänzungsbände zu diesem Schuljahr: Ergänzungen zu allen Halbjahren im Internet ergänzende Karten:- Fundamente Kursthemen: Städtische Räume im Wandel => Klett Lehjrwerk EXTRA ALEXANDER Atlas- Fundamente Kursthemen: Europa => downloads Haack-Weltatlas 2007- Fundamente Kursthemen: USA/Kanada, Russland / Nachfolgestaaten => Klett GIS- Fundamente Grundbuch- TERRA global: Das Jahrtausend der Städte zu finden unter www.klett.de