Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg · Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion,...

13
Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann Fach / Lernfeld: Politik Klassenstufe: Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr) Stand: 30. Mai 2006 Woche U-Stunden Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise 4 Ziele der Ausbildung Präsentation, Recherche, Gruppen- Unterrichtsinhalte aus dem Bereich 4 Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsordnung arbeit, Rollenspiel, Fallaufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich- 4 Tätigkeitsfelder im IT-Bereich technischer Ausbildungsberufe, KMK 1984 4 Ziele und Aufgaben von IT-Unternehmen (wirtschaftlich, gesell- Berichte aus IT-Unternehmen ver- schaftlich, ökologisch) arbeiten Inhalte auf IT-Unternehmen, Unternehmen der 2 Kennzahlen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Informationswirtschaft bezogen 6 Firma, Rechtsformen von Unternehmen im Überblick insgesamt 4 Unterscheidungskriterien von Rechtsformen Handlungsorientiertes Vorgehen Amtsgericht-online bzw. im Register 4 Organisationen, Verbände, Behörden, Gewerkschaften recherchieren 2 Rechte/Pflichten Arbeitgeber/Arbeitnehmer 2 Vollmachten, Prokura 3 Jugendarbeitsschutzgesetz evtl. Mitglieder aus Unternehmen Recherche in Online-Gesetzen und Verordnungen 4 Betriebsverfassungsgesetz einladen, sonst fallbezogen 5 Tarifvertrag 5 Betriebs- und Personalrat 3 Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Besuch des Arbeitsgerichts 29.- 31 6 Themenschwerpunkt Staat Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat, Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und Grenzen des Umwelthandelns 32.- 34. 6 Themenschwerpunkt Privatleben Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä. Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte, Lebensrisiken, Freizeitgestaltung 35.- 37. 6 Themenschwerpunkt "Die eine Welt" Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen, Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung 38.- 40 6 Themenschwerpunkt Öffentlichkeit Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel, Einheit und Vielfalt 80 1.-6. 7.- 28.

Transcript of Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg · Aktuelles Thema über Referat, Recherche, Diskussion,...

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: Politik

Klassenstufe: Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 30. Mai 2006

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

4 Ziele der Ausbildung Präsentation, Recherche, Gruppen- Unterrichtsinhalte aus dem Bereich

4 Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsordnung arbeit, Rollenspiel, Fallaufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-

4 Tätigkeitsfelder im IT-Bereich technischer Ausbildungsberufe, KMK 1984

4 Ziele und Aufgaben von IT-Unternehmen (wirtschaftlich, gesell- Berichte aus IT-Unternehmen ver-

schaftlich, ökologisch) arbeiten Inhalte auf IT-Unternehmen, Unternehmen der

2 Kennzahlen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Informationswirtschaft bezogen

6 Firma, Rechtsformen von Unternehmen im Überblick insgesamt

4 Unterscheidungskriterien von Rechtsformen Handlungsorientiertes Vorgehen Amtsgericht-online bzw. im Register

4 Organisationen, Verbände, Behörden, Gewerkschaften recherchieren

2 Rechte/Pflichten Arbeitgeber/Arbeitnehmer

2 Vollmachten, Prokura

3 Jugendarbeitsschutzgesetz evtl. Mitglieder aus Unternehmen Recherche in Online-Gesetzen und Verordnungen

4 Betriebsverfassungsgesetz einladen, sonst fallbezogen

5 Tarifvertrag

5 Betriebs- und Personalrat

3 Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Besuch des Arbeitsgerichts

29.-

316 Themenschwerpunkt Staat

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und

Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat,

Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und

Grenzen des Umwelthandelns

32.-

34.6 Themenschwerpunkt Privatleben

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte,

Lebensrisiken, Freizeitgestaltung

35.-

37.6 Themenschwerpunkt "Die eine Welt"

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und

Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen,

Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung

38.-

406 Themenschwerpunkt Öffentlichkeit

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und

Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel,

Einheit und Vielfalt

∑ 80

1.-6.

7.-

28.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: Politik

Klassenstufe: Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)

Stand: 30. Mai 2006

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

3 Rechtsordnung, Rechtsgeschäfte Übersicht herstellen

2 Kaufmannseigenschaft, Freie Berufe Bezüge zur IT-Branche herstellen

4 Arbeitsvertrag, Lohnformen, Steuerklasse, Sozialversicherung Unterrichtsinhalte aus dem Bereich

4Lohn- und Gehaltsabrechnung

Lohn- und Gehaltsprogramm,

Lohnrechner im InternetWirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-

3 Personalfreisetzung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses technischer Ausbildungsberufe, KMK 1984

4 Kündigung und Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz

2 Fort- und Weiterbildung Certified-Programme von Cisco, Microsoft u.a.

4 Bewerbung und Bewerbungsverfahren Recruiting-Programm Recherche, Bewerbung,Tests, Assessment, etc.

26.-

283 Themenschwerpunkt Staat

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und

Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat,

Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und

Grenzen des Umwelthandels

29.-

313 Themenschwerpunkt Privatleben

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte,

Lebensrisiken, Freizeitgestaltung

32.-

354 Themenschwerpunkt "Die eine Welt"

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und

Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen,

Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung

36.-

404 Themenschwerpunkt Öffentlichkeit

Aktuelles Thema über Referat,

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und

Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel,

Einheit und Vielfalt

∑ 40

1.-

5.

6.-

12.

13.-

25

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)

Fach / Lernfeld: Englisch

Klassenstufe: Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 9. September 2013

Anlage zum schulinternen Lehrplan für Englisch

für IT-Systemkaufleute, Informatikkaufleute und Fachinformatiker/ Anwendungsentwicklung (Stand: April 06)

Englisch in der Grundstufe der Informatikberufe an den BBS1 Lüneburg

Die Fremdsprache Englisch wird gegenwärtig im ersten Berufsschuljahr während der

Ausbildung im Bildungsgang Informatik gelehrt. Inhaltlich bildet dabei die Entwicklung der 4

skills (speaking, writing, reading and listening) anhand berufsbezogener Themen einen

Schwerpunkt der mündlichen und schriftlichen Unterrichtsarbeit.

Telephoning at work und Themen aus der IT Branche werden im wöchentlichen Unterricht

ebenso behandelt, wie berufsbezogene mini-talks mündlich vorgetragen werden.

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am Niveau B1 des GER.

Pro Unterrichtsstunde/Woche soll mindestens ein schriftlicher Leistungsnachweis über 45

Minuten erfolgen.

Für die Leistungsbewertung gilt der Grundsatz von 50:50 im Verhältnis schriftlich zu mündlich.

Grundlage der Ermittlung der Abschlussnote ist das IHK-Prozentsatzschema.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 1 Der Betrieb und sein Umfeld

Klassenstufe: Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 1. August 2012

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft: Einstieg über Kundenbedürfnisse, persönliche

2 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Bedürfnisse, Überleitung zu Modellunternehmen IT-Handbuch vorstellen

2 Güter und Produktionsfaktoren Geschäftsmodelle von Systemhäusern einbeziehen

2 Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf Einfacher/Erweiterter Kreislauf

2 Unternehmensziele wenn möglich IT-Modellunternehmen einsetzen IT-Weltunternehmen vorstellen

Marktstrukturen und ihre Auswirkungen:

4 Märkte (Marktarten, -formen) und ökonomisches Prinzip

2 Anbieter- und Nachfrageverhalten Gleichgewichtspreis über Excel ermitteln

1 Kennzahlen in der Informationswirtschaft Internetrecherche, Präsentationstechniken

6 2 Kooperation und Konzentration

7 2 Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik Magisches Viereck, Soziale Marktwirt-

1 Maßnahmen der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik schaft Agenda 2010

∑ 20

1-3

4-5

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation

Klassenstufe: Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 1. August 2012

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

2 Leistungs- , Geld- und Informationsflüsse Visualisierung über PowerPoint

2 Geschäftsprozessorientierung IT-Modellunternehmen einsetzen Hinweise auf Prozesssoftware

2 Organisationsentwicklung Betriebliche Regelungen, Kaizen, u.a. ISO 9000/2006

8 Prozess- und Projektmanagement Netzplansoftware einsetzen Stoffbehandlung aus/vgl. LG 3

2 Istaufnahmetechniken Audits, Checkliste, Benchmarks u.a. Befragung, Beobachtung, u.a.

2 Prozessorientierte AblauforganisationAblauf-, Flussdiagramm, EPK,

Microsoft PowerPoint, Word, Excelz.B. funktional, zeitlich, räumlich

4 Ereignisgesteuerte Prozessketten Symbole und Regeln von EPKs behandeln

6 Gestaltung von Geschäftsprozessen nach Vorgabe oder Istaufnahme Handschriftliche Erstellung

2 Geschäftsprozessmodellierung mit Visio EPK Microsoft Visio einsetzen

8 Prozeßgebundene betriebliche Funktionen Referenzmodelle verwenden z.B. Bestellwesen, Auftragsbearbeitung

6 Prozeßunabhängige betriebliche QuerschnittsfunktionenReferenzmodelle verwenden z.B. Personal, IT/EDV, Finanzwirtschaft

6 Cloud-Computing, E-Commerce Präsentation, Fälle, Aufgaben Arten des Cloud-C., B2C, B2B

6 Datenbankbezogene Modellierungsoftware Fallstudie einsetzen z.B. Aris, Visio einsetzen

4 Aufbauorganisation und Organigramm Microsoft PowerPoint, Excel etc. einsetzen

4 Aufgabenanalyse, Stellen-, Abteilungsbildung Fälle aus Modellunternehmen o.ä. Stellenbeschreibung

8 Leitungssysteme Microsoft Visio, PowerPoint, Excel o.ä. Liniensysteme, Matrixsystem u.a.

4 Führungsstile

4 Kontrolle von Geschäftsprozessen, Erfolgs- evtl. Microsoft Excel, Aris etc. einsetzen

faktoren, Prozesskosten Vertiefung LG 11

∑ 80

1.-

2

3.-

8.

9.-

28.

29.-

38.

39.-

40

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden

Klassenstufe: Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 1. August 2012

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

2Persönliche Anforderungen in den IT-

BerufenHinweis: integrativ in den LG LF 1

2 Selbstorganisation der Arbeit SMART-Methode, SWOT-Analyse LF 2

6Lern-, Arbeits- und

PräsentationstechnikenMS PowerPoint, Mindmapping u.a. Pareto, Eisenhowermethode LF 2, 4, 8

4Teamarbeit, Kreativitätstechniken

Praktische Anwendungenz.B. Erkundung, Mindmap, Kartenabfrage LF 2, 4,

8

2 Kommunikationstechniken,- regeln Kommunikationsmodelle, Techniken und Methoden

4Informationsbeschaffung

Internetrecherche, Erkundung LF 2, 4, 8 u.a.

4Aufbereitung von Informationen

Office-Programme einsetzen LF 2, 4, 8 u.a.

4 Weitergabe von Informationen Präsentation, Interneteinsatz Dokumente, Dateien, Schaubilder

4 ProjektmanagementKleine Projekte planen, durchführen,

kontrollieren

Projektablauf, Organisation, Planungshilfen,

Risiken

soweit möglich integrativ in allen LG und Fächern8 Netzplantechnik Softwareinsatz MS Projekt, ACOS Prüfungsaufgaben üben, LF 2

∑ 40

Dieses Lernfeld wird in allen Lernfeldern integrativ behandelt, soweit kein Hinweis auf ein bestimmtes Lernfeld angegeben ist.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 4 einfache IT-Systeme

Klassenstufe: Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)

Stand: 9. September 2013

Wo

ch

e

U-S

tun

de

n

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

1.- 2.

4

Überblick: Komponenten einfacher IT-Systeme

gliedern und Themen verteilen

Mindmap einfache IT-Systeme / geöffneter

PC

Lernfeldübergriff zu LF 3

Zitierweise, Gliederung, Gestaltung von

Ausarbeitungen

2 Dualzahlen TAFEL und Arbeitsblatt Aufbau Umwandlung von/ins Dezimalsystem

2 Dualzahlen Arbeitsblatt Übungen Addition/Subtraktion/Zweierkomplement

2 Hexadezimalzahlen Arbeitsblatt Hexadezimalzahlensystem

Aufbau Umwandlung von/ins Dual- und

Dezimalsystem

4 BCD- und Barcodes Barcodescanner / Praxisbeispiele Benutzung des IT-Handbuches!

4 Übungen Arbeitsblatt Übungen s.o. Umwandlung und Berechnungen

2 Klassenarbeit (Zahlensysteme) Klassenarbeit_Zahlensysteme

2 Einführung Digitaltechnik Tafelbild mit 4 Speicherzellen am Beispiel Adressdekoder für RAM

2 Grundglieder und Darstellungsarten Tafel + Tabellenbuch

UND; ODER; NICHT; Boolsche Algebra;

Gatter;Wahrheitstabelle; Zeitablaufdiagramm

2 Schaltungsanalyse Übungsaufgaben Digitaltechnik I

2 De Morgan´sche Gesetzte

2 Schaltungssynthese Anleitung für Oder-Normalform ODER-Normalform

2 Realisierung d. Adressdekoders für 16 Zellen Lösung mit Digitalsimulationsprogramm

Arbeitssteiliges Vorgehen

Digitalsimulationsprogramm

1 Klassenarbeit Digitaltechnik Klassenarbeit

2 Prinzipielle Arbeitsweise von Arbeitsspeichern Infoblatt RAM I +II Interleaving, RAS-CAS etc.

2 Zeitablaufdiagramm von DRAM und FPM-RAM Arbeitsblatt RAM

4 Prinzipielle Arbeitsweise von Prozessoren Arbeitsblätter µC+Film/glasklar Busarten, Blockschaltbild, Von Neumann etc.

2 Qualitätskriterien von Prozessoren Marktrecherche

3 Ablauf beim Bootvorgang/BIOS Buch PAP wie im Buch S. 171

26

Präsentationen der Komponenten von IT-

Systemen

Prozessor-RAM-BIOS-

Mainboard-Bussysteme-SCSI-

USB-Firewire-Grafik-Soundkarte

-HDD-CD-Monitore-Beamer

Schülervorträge mit Fragen zur Vertiefung

z.B.Fragen zum Thema Garfikkarten..

Weitere Themen möglich (siehe Mindmap).

3 Grundbegriffe Elektrotechnik Situation: Einrichten eines PC-Raumes

Ladung; Spannung; Stromstärke; Frequenz;

Periodendauer

2 Gefahren des elektrischen Stromes Arbeitsblatt

Schwellwerte, Stromwirkungen;

Sofortmaßnahmen bei Stromunfällen

2 Stromarten; Frequenz und Periodendauer Arbeitsblatt

Verweis auf Bustakt-

Übertragungsgeschwindigkeit

1 Klassenarbeit E-technik 3.Klassenarbeit

∑ 80

3. -

10.

11. -

16.

17.

- 35.

26. -

40.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 7 vernetzte IT-Systeme

Klassenstufe: Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)

Stand: 9. September 2013

Wo

ch

e

U-S

tun

de

n

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

4Netzwerkgrundlagen (GAN, WAN...Client,

Servers, PeersArbeitsblatt Netzwerkgrundlagen

Netzwerkbegriff,Ausdehnungen, Client,

Server; Peers; Verbünde, vernetzte

Strukturen, Mainframe u.Ä.

2 Grundlagen des OSI-ModellsPPT: OSI Schichtenmodell.ppt und Arbeitsblatt

horizontale- vertikale Kommunikation und

einfache Veranschaulichung

1 Das OSI-Modell Schicht 1 PPT: OSI Schicht 1

1Topologien (Bus, Stern, Ring und die

Zugriffsverfahren)Szenario: Ökolädchen

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;

Medien;

Steckverbindungen; Besonderheiten

2 ÜbertragungsmedienInfoblatt Netzwerktopologien +

Arbeitsauftragevtl Auflegen eines TP-Kabels am Patchpanel

1Vostellung HTML-Doku über "Topologien im

Vergleich"PC-Labor

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;

Medien;

Steckverbindungen; Besonderheiten

1 Test 1 zu vernetzten Systemen Test

4 OSI-Schicht 2Aufgaben der OSI Schicht 2; Recherche

und Arbeitsblatt "00_osi2_Aufgaben.pdf"Zugriffsverfahren (logische Topologien)

2 konkurrierende ZugriffsverfahrenAuftrag: PAP zum CSMA/CD-Verfahren

erstellen. Vergleich mit CSMA/CABackoff-Alogorithmus vertiefen

2 Ethernet-II-Frame Wireshark-Übung Bezug zu CSMA/CD herstellen!

2 MAC-Adressen Arbeitsblatt MAC-Adressen Zusammenhang WLAN beachten

2 Switching-Verfahren Recherche: Vergleich der Verfahren Hinweis auf aktuellen Markt

8 Auswahl Switches Vorträge zu VLAN, Link-Aggregation und

STP Vertiefung durch Arbeitsblätter

2 Klausur zu OSI-Layer 2

2 OSI-Schicht 3 TA: Aufgaben der OSI Schicht 3

8

IP-Adressierung und Subnetmasquerading

+ Übungen zur Fehlersuche im Segmentierten

Netz

Übungen zu Sub- und Supernetting und

Routing

subnetting; Classes; Uni-, Multi- und

Broadcasts

4 Fehlersuche im IP-Netz Auftrag: eigene fehllerhafte Netze erstellen Austausch der Aufgaben untereinander

2 der IPv4-headerKurzvorträge: Aufgaben der einzelnen

FelderPraxisbezug durch Routerkonfiguration

2 IP Version 6 LehrervortragEinbindung IP Version 4; Vereinfachung

(Nullen)

4 Migrationsverfahren6-to-4 Verfahren und IPv4-mapped

erarbeiten

2 Klausur zu OSI-Layer 3 Wiederholungsfragen Schicht 3 Routing;

2 Wireshark-Übung ARP erarbeiten lassen (Schülervortrag)

2 OSI-Schicht 4 Film: "warrioirs of the net"TCP; UDP; Verbindungsorientierte;

verbindungslose Dienste

7

Arbeitsteilige Aufträge zu 3-Way-

handshake; retransmission, Sockets; ARP;

DNS, DHCP auf Basis von Wireshark

5 Ergebnissicherung durch Arbeitsblätter

4 TCP- und UDP-HeaderRecherche: Aufgaben der Flags mit

Praxisbeispielen

Sitzungsauf- und -abbau mit TCP; Ports; Syn-,

Fin-, Rst- Flags; Prozesszuordnung

2 Klausur zu OSI-Layer 4

OSI-Layer 5 Verweis: TCP übernimmt auch hier Aufgaben!

OSI-Schicht 6 Lehrervortag: Kodierungsverfahren ASCII; ECDIC- und Unicode und UTF-8

OSI-Schicht 7 Wiederholungsfragen Schicht 7

3 Koppelungselemente Schicht 3-7 Layer 3... 5 Switch Gateway; Router

4 Vertiefung des Gelernten Arbeitsaufträge zu vernetzten Systemen

4 Präsentation Vorstellung der Ergebnisse

4 Übungen zur Netzwerktechnik Anwendungsbezogene Aufgaben Gleichzeitig Prüfungsvorbereiteung

2 ggf. zusätzliche Klausur

∑ 100

Verschiedene Arbeitsaufträge zu Vernetzung,

Netzwerkplanung, Netzwerksicherheit etc.

Anmerkung: 20 Stunden des Lernfelds 7 wird i.d.R im dritten Ausbildungsjahr unterrichtet!

5. -

12.

1. - 4.

3

12. -

20.

20. -

25.Aufgaben von TCP

Sicherungsverfahren von TCP

(retransmission; Acknowledgement etc.)

26. -

30.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 8 Markt- und Kundenbeziehungen Rechnungswesen und Controlling

Klassenstufe: Fachstufe 1 und 2 (2./3. Ausbildungsjahr)

Stand: 1. August 2012

Wo

ch

e

U-S

tun

de

n

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

1 2 1. Marketingbegriff, -plan, -strategien Lehrervortrag, Übungen nach Leittexten vgl. Fachbuch

2 bis 5 8

2. Marktbeobachtung und Marktforschung

- Interne und externe Informationsquellen

- Instrumente der Marktforschung

- Kundenanalyse

- Konkurrenzanalyse

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder

Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf

Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw.

Partnerarbeit

Arbeiten im Modellunternehmen ACI;

Internetrecherchen, Marktbeobachtung und

Marktforschung, Erhebungsverfahren

6 bis 7 4

3. Marketing-Mix

- Produkt- und Sortimentspolitk

Medieneinsatz: Tafel, Projektor, Beamer,

Arbeitsblätter, Informationsblätter, PCProduktlebenszyklus, Portfolioanalyse

8 2 Klassenarbeit Nr. 1

9 1 Rückgabe der KA Nr. 1

10 bis 14 10

- Kontrahierungspolitik

- Distributionspolitik

- Kommunikationspolitik

- E-Marketing

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder

Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf

Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw.

Partnerarbeit

Beispiele aus dem Modellunternehmen ACI,

Werbeplanung, Werbung kalkulieren, Direkt-

werbung, Suchmaschinen, Werbearten, Pro-

motion, Sponsering, PR, E-Commerce,

Fernabsatzgesetz, Absatzprozess, TCO, ROI

Werberecht

15 2 Klassenarbeit Nr. 2

16 1 Rückgabe der KA Nr. 2

17 bis 18 4

4. Kundenberatung, Angebot und Vertrags-

gestaltung

- Kundenanforderung

- Verhaltensmaßnahmen in Verkaufssituationen

19 2 - Zustandekommen Kaufvertrag, Kaufvertragsarten

20 bis 23 8 - Inhalte des Kaufvertrages, AGB

24 bis 25 4 - Verkaufskalkulation Arbeiten mit Excel

26 bis 28 6

- Möglichkeiten der Finanzierung

- Kauf-, Service- und Leasingverträge Excel-Vergleich

Vergleich von Leasing und Kauf; Leasingver-

träge für EDV-Unternehmen

29 bis 31 6

5. Beschaffung von Fremdleistungen

- Bezugsquellen, Anfrage Internetrecherche und Abfrage der Auszubildenden

Bedarfsermitlung, ABC-Analyse, Optimale Be-

stellmenge, Anfragen mit Word formulieren

32 2 Klassenarbeit Nr. 3

33 1 Rückgabe der KA Nr. 3

34 bis 35 4 - Angebot vgl. auch Prüfungsaufgaben der Kammer;

36 2 - Angebotsvergleich vgl. Arbeitsheft, quantitativ, qualitativ

37 2 - Bestellung, Lager, Warenannahme auch Nutzwertanalyse

38 bis 41 8

- Leistungsstörungen

- Schlechtleistung, Prüf-, Rügepflichten,

- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

Internetrecht, Telemediengesetz, Mängelarten

42 2 Klassenarbeit Nr. 4

43 1 Rückgabe der KA Nr. 4

44 bis 45 4

- Annahmeverzug,

'-Nicht-Rechtzeitig-Zahlungauch Formulierung von Gutschriften, Verjährung

46 bis 47 4

6. Fakturierung

- Rechnungserstellung

- Zahlungsvorgänge

Einsatz der Teach-Business Software oder

einer anderen kaufm. Software, Bestandteile

einer Rechnung

48 2 Klassenarbeit Nr. 5

49 1 Rückgabe der KA Nr. 5

50 2 - Mahnwesen Mahnwesen mit Programm Auftragsbearbeitung

39 2 - Verjährung Vergleich mit Excel vgl. Lernfeld 1140 3 Regularien

∑ 100

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten

oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben

auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft

Kauf-/Serviceverträge,

Lehrervortrag

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten

oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben

auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder

handlungsorientiertem Fachbuch, Einsatz der

Teach Business Software o.a. Programme

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 9 öffentliche Netze und Dienste

Klassenstufe: Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)

Stand: 9. September 2013

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

2 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Arbeitsblatt 1 Übetragungswege im ÖND; Schnittstellen

2 Vom Kabelabzweiger zum Endgerät Lehrerpräsentation Darstellung eines Praxisbeispiels

1 Standardisierungsgremien Recherche Arbeitsteiliges Vorgehen

1 Größen der Nachrichtentechnik Vortrag Amplitude; Frequenz; Phasenlage; Dämpfung

5 Kodierungs- und Modulationsverfahren

Vorbereitung und Durchführung von

Kurzvorträgen (FM; AM; NRZ; AMI etc.) Arbeitsteiliges erarbeiten in Partnerarbeit

1 Netzstrukturen im Festnetz Lehrervortrag Paketvermittlung; Redundanz; Hiererachie

10 Funktionsweise und Dienste im ISDN Übungen mit Vortragsphasen

Mit Anschluss- und Einrichtungsübung;

Dosenanschlüsse; Inbetriebnahme ISDN-

Anlagen

2 Klassenarbeit Festnetz

2 Geschichte der Mobilkommunikation Lehrervortrag

Überblick über die digitale Funktelefonie ab

GSM

5 Die GSM- Netzstruktur

Arbeitsauftrag mit anschließender

Präsentation

SIM; IMSI; TMSI, BTS; MSC und weitere

Fachbegriffe

3 Sicherheitsprobleme im GSM-Netz Informationstext mit Leitfragen Fach

2 Sprachkodierung bei GSM Präsentation mit Berechnungsübungen

2 IP-Telefonie Grundbegriffe, Probleme und Lösungen Geräte, Infrastruktur; Beispiele und Geräte

2 Klassenarbeit Mobilkommunikation

∑ 40

1. - 3.

13. -

15.

15. -

20.

4. - 6.

7. -

12.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: LF 10 Betreuen von IT-Systemen

Klassenstufe: Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr)

Stand: 9. September 2013

Woche

U-S

tunden

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

2 Datenschutz und Datensicherheit Vortrag - Lehrer-Schüler-Gespräch; TafelGesetze zum Datenschutz; 10 Gebote des

BDSG

4Aufgaben, Inhalte und Maßnahmen

Datenschutz und DatensicherheitWebbased- Training ISB und Datev

1 Gefährdungspotenziale Recherche von Gefahren und GegenmaßnahmenUnterscheidung von Schadroutinen (Viren,

Würmer; hoaxes; Tojaner ...)

1 Datensicherungsstrategien LehrervortragGenerationenprinzip; inkrementelle; differenzielle

und Vollsicherung

1Klassenarbeit zu Datenschutz und

DatensicherheitKlassenarbeit

1 Einführung Firewalls Schüler- oder Lehrervortrag

2 Beurteilung des Einsatzes einer Firewall Partnerübung Einstieg in die Fallstudie KliniX

4 Erstellen einer sicheren Netzstruktur Partnerübung mit Präsentationen

Fallstudie KliniX 2. Teil (DMZ; Multihomed Server

etc) Fehlersuhe; Dokumentation Appliances;

WindowsXP-; Sygate- oder Tiny personal

firewall; Zone-Alarm o.ä. Kundeneinweisung

5 Betriebssystemgrundlagen Lehrervortrag und Recherche Arbeitsgleiche Arbeitaufträge. Basis: Knoppix

3 Benutzerveraltung und -rechte, Server uner Linux Aufgaben gemäß Leittexten; Ergebnissicherung

durch Skripte.

2Klassenarbeit Software und Linux-

BetriebssystemKlassenarbeit

1. - 5.

5. - 8.

9. -

13.

2 Monoalphabetische Verschlüsselung Arbeitsblatt mit Übung Geheim- und Klartextalphabete

2Überblick über die

VerschlüsselungsverfahrenTutorial mit Schlüsselfragen

Symmetrische- asymmetrische und

Hybridverfahren

2 RSA- Verschlüsselung Leittext zum Erstellen eines SchlüsselpaaresFunktioniert vom Rechenaufwand nur mit sehr

kleinen Zahlen

6 Betreuen aktueller SystemeAufgaben zu Cloud, VPN, LWL,

Servervirtualisierung, Migration der Netze etc.Gleichzeitig Vorbereitung auf die Prüfung

2Klassenarbeit Kryptographie aktuelle

SystemeKlassenarbeit

∑ 40

16. -

20.

13. -

16.

Schulinterner Lehrplan BBS1 Lüneburg

Bildungsgang: IT-Systemkaufmann und Informatikkaufmann

Fach / Lernfeld: Fachtheorie / LF 11 Rechnungswesen und Controlling

Klassenstufe: Fachstufen 1 und 2 (2./3. Ausbildungsjahr)

Stand: 1. August 2012

Wo

ch

e

U-S

tun

den

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise

1 2

1. Teilbereiche und Aufgaben des

betrieblichen Rechnungswesens Lehrervortrag, Leittexte bzw. Fachbucheinsatz

Modellunternehmen ACI

2 2

2. Grundlagen der Buchführung

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeits-

blättern in Einzel-, bzw. Partnerarbeit;

Einfache, doppelte Buchführung

3 2 Inventur, Inventar

Medieneinsatz: Tafel, Projektor, Beamer,

Arbeitsblätter, Informationsblätter

4 bis 6 6

Die Bilanz und ihre Gliederung, Veränderung

der Bilanzpositionen, Kennzahlen;

die Auflösung der Bilanz in Konten

Lehrervortrag, Einsatz des Beamers,

Leittexte bzw. Fachbucheinsatz

Arbeiten mit dem Arbeitsheft

Begriff Debitoren, Kreditoren

7 2

Der einfache und zusammengesetzte

Buchungssatz, Belegbuchungen

Lehrervortrag, Fachbucheinsatz, Belegbearbeitung

in Partnerarbeit

Vorkontierung der Belege, Buchungsliste,

Erfassung mit einer EDV-FIBU

8 bis 9 4

Eröffnungsbilanzkonto, Buchungen auf

Konten,

Schlussbilanzkonto

Lehrervortrag, Einsatz des Beamers,

Leittexte bzw. Fachbucheinsatz

Arbeiten mit dem Arbeitsheft

10 2 Klassenarbeit Nr. 1

11 2 Rückgabe KA Nr. 1

12 bis 13 4 Aufwendungen, Erträge, GuV-Rechnung Abschluss von GuV

14 2 Abschreibungen Lineare und degressive AFA, GWG

15 bis 16 4 Umsatzsteuer

17 bis 18 4 Warenbuchungen

Einkauf Just in time und Bestandsverfahren,

Frachtkosten, Verkauf, Gutschriften

19 2 Klassenarbeit Nr. 2

20 2 Rückgabe KA Nr. 2

21 2

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben der Kosten- und

Leistungsrechnung, Kosten

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgaben-

bearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

22 bis 23 4 Kostenartenrechnung: Kostenarten Grund-, Zusatz und Anderskosten

24 2 Fixe, variable Kosten, Gewinnschwelle

25 bis 26 4 Einzel- und Gemeinkosten, Zuschlagssatz

27 2 Kostenrechnerische Korrekturen

28 bis 29 4

Kostenstellenrechnung

BAB mit Zuschlagssätzen,

Herstellungskosten

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgaben-

bearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Aus der GUV über die Abgrenzung und BAB

zur Angebotskalkulation, vgl. ACI

Kostenrevchnungssystem

30 2 Klassenarbeit Nr. 1

31 2 Rückgabe der KA Nr. 1

32 bis 33 4

Kostenträgerrechnung

Zuschlagskalkulation

Vor- und Nachkalkulation

Divisionskalkulation

Kostenüber- und unterdeckung

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgaben-

bearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Verschiedene Kalkulationsverfahren mit Excel

bearbeiten

34 bis 35 4

Unterschied zwischen Vollkosten- und

Teilkostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgaben-

bearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Bestimmung der Preisuntergrenze,

Gewinnschwelle berechnen

36 2

4. Controlling

Begriffe und Bereiche des Controlling

Kennzahlen, grafische Aufbereitung,

Auswertung,

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgaben-

bearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Aufbereitung von Kennzahlen mit Excel

37 2 Klassenarbeit Nr. 2

38 2 Rückgabe der KA Nr. 2

39 2 Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse nur vereinfacht

40 2 Prozesskostenrechung nur vereinfacht

∑ 80

Lehrervortrag, Fachbucheinsatz mit

Arbeitsheft, Tafel- und Beamereinsatz