Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums...

29
Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg gemäß dem Kehrlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule Nordrhein-Westfalen (2. Auflage, 2016) Philosophie

Transcript of Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums...

Page 1: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburggemäßdemKehrlehrplanfürdieSekundarstufeIIGymnasium/GesamtschuleNordrhein-Westfalen(2.Auflage,2016)

Philosophie

Page 2: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 2

Inhaltsverzeichnis1.AufgabenundZieledesFachesPhilosophie(Sek.II) S.32.RahmenbedingungenderfachlichenArbeit S.33.EntscheidungenzumUnterricht S.5

3.1Unterrichtsvorhaben S.5

3.2ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben S.5

3.2.1UnterrichtsvorhabenEinführungsphase S.6

3.2.2UnterrichtsvorhabenQualifikationsphaseI S.12

3.2.3UnterrichtsvorhabenQualifikationsphaseII S.18

3.3GrundsätzederfachmethodischenundfachdidaktischenArbeit S.23

4.GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung S.23

4.1VerbindlicheAbsprachen S.24

4.2VerbindlicheInstrumente S.24

4.3VerbindlicheBewertungskriterienfürschriftlicheLeistungen S.24

4.4VerbindlicheBewertungskriterienfürdieÜberprüfungdersonstigenLeistungen S.26

4.5GrundsätzederLeistungsrückmeldungundBeratung S.26

5.Entscheidungenzufach-undunterrichtsübergreifendenFragen S.27

5.1ZusammenarbeitmitanderenFächern S.27

5.2TeilnahmeamBundes-undLandeswettbewerbPhilosophischerEssay S.27 5.3Projektkurs„TheoryofKnowledge“ S.27

5.4Fortbildungskonzept S.285.5Berufsorientierung S.28

6.QualitätssicherungundEvaluation S.28

Page 3: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 3

1.AufgabenundZieledesFachesPhilosophie(Sek.II)DieZielsetzungdesFachesistdemgültigenKernlehrplanfürdieSekundarstufeIIGymnasium/GesamtschuleinNordrhein-Westfalenentnommen.Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamenBeitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowiegesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung indemokratischverfasstenGemeinwesenunterstützensollen.Gemeinsambefassensiesichmitden Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf diejeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen,Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlichrelevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen sie in besonderer Weise zum Aufbaueines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklungeiner eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafftdamitdieGrundlagefürdasWahrnehmeneigenerLebenschancensowiefüreinereflektierteAuseinandersetzungmitunterschiedlichenLebenswirklichkeiten.Die Aufgabe des Faches Philosophie innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichenAufgabenfeldesbestehtdarin,zumVerstehenderWirklichkeitalsganzer in ihrenvielfältigenDimensionen beizutragen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichenErkenntnisvermögenszubedenken.DasFachvermitteltaußerdemEinsicht indienormativenGrundlagen menschlichen Handelns. So kann der Philosophieunterricht im Sinne eineraufklärerischen Vernunftkultur zu einem besseren Selbstverstehen, zu gegenseitigemVerständnis und zu Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschenbildernbeitragen. Das Fach eröffnet zudem die Möglichkeit, fachspezifische Kenntnisse ininterdisziplinären Zusammenhängen zu reflektieren, und trägt bei zur Orientierung inindividuellenundgesellschaftlichenEntscheidungssituationen.Ziel des Philosophieunterrichts ist die Befähigung zur philosophischen Problemreflexion.SchülerinnenundSchülersollenindieLageversetztwerden,selbstständigzuphilosophieren,d. h. grundsätzliche Fragestellungen und Problememethodisch geleitet und unter EinbezugderphilosophischenTraditionzureflektieren.2.RahmenbedingungenderfachlichenArbeitAllgemeineInformationenzumHüffertgymnasiumWarburgsindimSchulprogrammeinsehbarundwerdenhiernichtgesondertaufgeführt.Vor dem Hintergrund des Schulprogramms hat das Fach Philosophie unterschiedlicheAufgaben, wobei der Schwerpunkt auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit denMöglichkeitenundGrenzenmenschlichenDenkensundHandelns liegt.Desweiterenwird inAnlehnung an das Förderkonzept des Hüffertgymnasiums1 beispielsweise die Möglichkeitangeboten,amBundes-undLandeswettbewerbPhilosophischerEssay teilzunehmen,waszurFörderung und Wertschätzung besonders begabter SuS beiträgt. Insgesamt wird derindividuellenFörderungdurchkooperativeLernformenundeinediskurslastigeAusrichtungdesUnterrichts Rechnung getragen. Es wird darüber hinaus besonderer Wert auf einen Bezugphilosophischer Inhalte auf die Lebenswelt2der SuS Wert gelegt, womit die Relevanz des

1SchulprogrammHüffertgymnasiumWarburg–StädtischesGymnasiumfürJungenundMädchen,Warburg:2012,URL:http://hueffert.dyndns.org/pdf/12_12_13_schulprogramm.pdf(zuletzteingesehen:04/2015),S.36.2Ebenda,S.3.

Page 4: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 4

FachesimRahmendemokratischerProzesseverdeutlichtwird.MitBlickaufdasKerngeschäftdesPhilosophieunterrichts–dieErschließungphilosophischerTextebzw.Positionen–erfülltdie Philosophie vor allem eine wissenschaftspropädeutische Aufgabe und bereitet mit derEinführung und Einübung von Texterschließungs-, Darstellungs- und Präsentationsmethodenauf das Studium unterschiedlicher geistes- und sprachwissenschaftlicher, aber auchnaturwissenschaftlicher Fächer an Hochschulen 3 vor. Hierbei ist das breit aufgestellteCurriculum, das sich von ethischen Grundfragen bis hin zu wissenschaftstheoretischenFragestellungenerstreckt,vonentscheidenderBedeutung.DasFachPhilosophiewirdinderSekundarstufeII(Jgst.10-12)alsordentlichesFachimBereichder Gesellschaftswissenschaften angeboten und erfüllt die (zusätzliche) Funktion vonPhilosophiealsErsatzfachfürReligion.DasFachPraktischePhilosophie(SekundarstufeI)wirdaktuell(04/2015)amHüffertgymnasiumWarburgnichtangeboten.DieBlockungdesFachesistgrundsätzlich so eingerichtet, dass die SuS dieMöglichkeit haben, Religion und Philosophiegleichzeitig zu belegen. Bisher (04/2015) werden ausschließlich Grundkurse und keineLeistungskurseangeboten,wasvorallemdamitzusammenhängt,dassesimMomentnureineLehrkraftfürdasFachPhilosophieamHüffertgymnasiumgibt.DieseSituationführtauchdazu,dassdasFachimMomenteherseltenschriftlichbzw.alsAbiturfachangewähltwird,daesalszusätzliches schriftliches Fach im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich angewählt werdenmuss.Aufgrund der Personalsituation im Fach Philosophie am HüffertgymnasiumWarburg habensich die Fachlehrer desHüffergymnasiums und desNachbargymnasiumsMarianum, an demebenfallsnureinFachlehrer fürdasFachPhilosophiezuständig ist, füreineZusammenarbeitentschieden,diebeinhaltet,dassnachdemselbeninternenCurriculumunterrichtetwird.Diesbezieht sich vor allem auf die inhaltliche Progression in den Jahrgangsstufen undentsprechenden Halbjahren. Hintergrund dieser Absprache ist vor allem, dass teilweiseeinzelneSuSodergesamteLerngruppenkooperativanderjeweilsanderenSchuleunterrichtetwerden.FürdieJahrgängeabAbitur2017werdenindiesemJahrdieLehrwerkePhilos:PhilosophiereninderOberstufe–Einführungsphase4fürdieJahrgangsstufe10undZugängezurPhilosophie-Qualifikationsphase5für die Jahrgangsstufen 11 und 12 eingeführt, die sich auf die neuenKernlehrpläne(gültigab01.08.2014abEFaufsteigend)beziehen.Am Hüffertgymnasium Warburg wird nach dem 60-Minuten-Modell unterrichtet. AlleZeitangaben für Unterrichtsvorhaben sind demnach auf 60 Minuten umgerechnet. Darüberhinaus gilt das Hausaufgabenkonzept der Schule (siehe Homepage!) und ist bei derUnterrichtsplanungentsprechendzuberücksichtigen.

3SchulprogrammHüffertgymnasiumWarburg–StädtischesGymnasiumfürJungenundMädchen,Warburg:2012,S.36.4Bekes,Peteretal:Philos:PhilosophiereninderOberstufe–Einführungsphase,BildungshausSchulbuchverlageWestermannSchroedelDiesterwegSchöningh:Braunschweig,Paderborn,Darmstadt,2014.5Aßmann,Lotharetal:ZugängezurPhilosophie–Qualifikationsphase,1.Auflage,1.Druck,CornelsenSchulbuchverlage:Berlin,2015.

Page 5: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 5

3.EntscheidungenzumUnterrichtDiefolgendenAusführungensindzumTeildemQUA-LiSNRWLehrplannavigator6entnommen.AnsonstenwirdsichaufdengültigenKernlehrplanundaufzweiLehrbücher(s.u.)bezogen,diedieGrundlagederArbeitimPhilosophieunterrichtdarstellen.3.1UnterrichtsvorhabenDie Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch,sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht derVerpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei denLernendenauszubildenundzuentwickeln.ImÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben(Kapitel3.2)wirddiefüralleLehrerinnenundLehrergemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt.DasÜbersichtsrasterdientdazu,denKolleginnenundKollegeneinenschnellenÜberblicküberdie Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den imKernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zuverschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zugewährleisten,werdenandieserStelle imBereichderMethoden-undHandlungskompetenznur diejenigen übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, deren Entwicklung imRahmen des jeweiligen Unterrichtsvorhabens im Zentrum steht. Im Bereich der Sach- undUrteilskompetenz werden die auf das jeweilige Unterrichtsvorhaben bezogenenkonkretisierten Kompetenzerwartungen gemäß dem Kernlehrplan aufgeführt. Derausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über-oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondereSchülerinteressen,aktuelleThemenbzw.dieErfordernisseandererbesondererEreignisse(z.B.Praktika,Klassenfahrteno.ä.)zuerhalten,wurdenimRahmendiesesschulinternenLehrplansnurca.75ProzentderBruttounterrichtszeitverplant.3.2ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhabenIm Folgenden (3.2.1) werden die in den einzelnen Jahrgangsstufen und Halbjahren zuunterrichtendenInhalteundKompetenzenmitkonkretemBezugaufdenKernlehrplanfürdasFach Philosophie dargestellt. Die inhaltliche Progression ist in jedem Fall einzuhalten undentspricht dem Aufbau der oben genannten Lehrwerke (vgl. 2. Rahmenbedingungen derfachlichenArbeit).ImAnschlussandieausführliche inhaltlicheundkompetenzorientierteDarstellungwirdeineaufHalbjahreabgestimmte thematischeProgressiondargelegt (3.2.2),diemitVerweisenaufdie jeweiligen Kapitel und Themen und den oben angeführten Lehrbüchern versehen ist.Hierbeiwerden auch obligatorische Themen festgelegt. Ziel derObligatorik ist, dass die SuSeinen ähnlichen inhaltlichen Hintergrund haben, wenn sie später in neuen Lerngruppenzusammengeführt werden. Da das vernetzende und spiralcurriculare Lernen im FachPhilosophiebesonderswichtigist,kommtderEinhaltungdieserVorgabengroßeBedeutungzu.Bei erhöhtem Stundenausfall aufgrund von Feiertagen oder außerunterrichtlichenVeranstaltungensindeinzelneTeilederUnterrichtsvorhabenauszulassen.EssolltenjedochinjedemFallalleUnterrichtsvorhabendurchgeführtwerden,sodassdieSuSallevorgesehenenThemengebieteimRahmenderEinführungsphasekennenlernen.DieZeitvorgabenbeziehensichaufdas60-Minuten-ModelldesHüffertgymnasiumsWarburg.

6Qualitäts-undUnterstützungsAgentur–LandesinstitutfürSchule:Lehrplannavigator,URL:http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/(zuletzteingesehen:04/2015).

Page 6: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 6

Achtung! Im zweiten Halbjahr gibt es ein absichtliches Ungleichgewicht derUnterrichtsvorhaben.DemUVIVisthiergroßePrioritäteinzuräumen,daesGrundlagefürdieinderQ2zubehandelndenwissenschaftstheoretischenPositionenistund,imGegensatzzuUVIV,inderQ1nichtausführlichbehandeltwird.DaUVVnichtindemselbenMaßeentscheidendfürdieVorbereitungaufdieAbiturthemenistwiedieanderenUV, isthier imZweifelsfalldiegeringsteStundenzahlanzusetzen.EswerdenkeineUnterrichtsvorhabenfüreinenLeistungskursausgeführt,dabishernochkeinLeistungskurszustandekamundesaufgrundderPersonalsituationauchnichtmöglichist,eineLeistungskursanzubieten(vgl.Punkt2).3.2.1UnterrichtsvorhabenEinführungsphaseAlleKapitelverweiseundSeitenangabenbeziehensichauf:Bekes,Peteretal:Philos:PhilosophiereninderOberstufe–Einführungsphase,BildungshausSchulbuchverlageWestermannSchroedelDiesterwegSchöningh:Braunschweig,Paderborn,Darmstadt,2014. 1.HalbjahrUnterrichtsvorhabenIThemaWasheißteszuphilosophieren?–WelterklärungeninMythos,WissenschaftundPhilosophieLehrbuchKapitel

- EinladungzumPhilosophieren(S.6ff.)- PhilosophischesHerausforderungen(S.11ff.)- PhilosophischeGrundfragen(S.23ff.)

Obligatorik

- PhilosophischeGrundfragenmitBezugaufKant(S.23ff.)MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinerndrelevantephilosophischeFragenheraus(MK2)

- ermittelnineinfacherenphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegensowiediezentraleThese(MK3)

- recherchierenInformationensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundanderenNachschlagewerken(MK9)

InhaltsfeldIF2(ErkenntnisundihreGrenzen)InhaltlicheSchwerpunkteEigenartphilosophischenFragensundDenkensMetaphysischeProblemealsHerausforderungfürdieVernunfterkenntnisZeitbedarf:11Std.UnterrichtsvorhabenII

Page 7: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 7

ThemaIst der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten vonMenschundTierimVergleichLehrbuchKapitelKapitel1.1:DieSonderstellungdesMenschen(S.31ff.)Obligatorik

- Ovid:DerMensch–einGeschöpfGottes(S.33)- Aristoteles:ÜberdieTeilederTiere(S.33ff.)- CharlesDarwin:DieAbstammungdesMenschenunddiegeschlechtlicheZuchtwahl(S.39ff.)- optional:FriedrichEngels:DerMenschalsarbeitendesWesen(S.41ff.)oderSigmundFreud:

DerMenschalsKulturwesen(S.44f.)SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erläuternMerkmaledesMenschenalseinesausdernatürlichenEvolutionher-vorgegangenenLebewesensunderklärenwesentlicheUnterschiedezwischenMenschundTierbzw.anderennichtmenschlichenLebensformen(u.a.Sprache,Kultur)

- analysiereneinenanthropologischenAnsatzzurBestimmungdesUnterschiedesvonMenschundTieraufderBasisihrergemeinsamenevolutionärenHerkunftinseinenGrundgedanken,

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternKonsequenzen,diesichausderSonderstellungdesMenschenimReichdesLebendigenergeben,sowiediedamitverbundenenChancenundRisiken

- bewertendenanthropologischenAnsatzzurBestimmungdesUnterschiedesvonMenschundTierhinsichtlichdesEinbezugswesentlicherAspektedesMensch-seins

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

- bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren (MK7),recherchierenInformationensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundanderenNachschlagewerken(MK9)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteindiskursiverFormstrukturiertdar(MK10).HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicherFragestellungen(HK4)

InhaltsfelderIF1(DerMenschundseinHandeln)

IF2(ErkenntnisundihreGrenzen)InhaltlicheSchwerpunkte

DieSonderstellungdesMenschenPrinzipienundReichweitemenschlicherErkenntnisZeitbedarf:11Std.

Page 8: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 8

UnterrichtsvorhabenIIIThemaEineEthikfüralleKulturen?–DerAnspruchmoralischerNormenaufinterkulturelleGeltungLehrbuchKapitelKapitel1.2:WerteundNormendesHandelnsiminterkulturellenKontext(S.55ff.)Obligatorik

- WilhelmVossenkuhl:Werte(S.56)- JonathanDancy:Normativität(S.56f.)- OtfriedHöffe:Ethik:EingemeinsamesErbederMenschheit(S.57ff.)- CharlesDarwin:ZurEvolutionderMoral(S.67ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rekonstruieren einen relativistischen und einen universalistischen ethischen Ansatz in ihrenGrundgedankenunderläuterndieseAnsätzeanBeispielen

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternunterBezugnahmeaufeinenrelativistischenbzw.universalistischenAnsatzderEthikdasProblemderuniversellenGeltungmoralischerMaßstäbe

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiohneverfrühteKlassifizierung(MK1)- identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile,

Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4)- entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)

eigene philosophische Gedanken (MK6), argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.Toulmin-Schema)(MK8)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11)

- stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- entwickelnaufderGrundlagephilosophischerAnsätzeverantwortbareHandlungsperspektivenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1)

- vertreten imRahmen rationalerDiskurse imUnterricht ihreeigenePositionundgehendabeiauchaufanderePerspektivenein(HK3)

InhaltsfeldIF1(DerMenschundseinHandeln)InhaltlicheSchwerpunkte:WerteundNormendesHandelnsiminterkulturellenKontextZeitbedarf:11Std.

Page 9: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 9

2.Halbjahr UnterrichtsvorhabenIVThemaWanndarfundmussderStaatdieFreiheitdesEinzelnenbegrenzen?–DieFragenachdemRechtundderGerechtigkeitvonStrafenLehrbuchKapitel

- Kapitel1.3UmfangundGrenzenstaatlichenHandelns(S.78ff.)Obligatorik

- RichardDavidPrecht:DasGerechtigkeitsspiel(S.79)- Platon:Kallikles:DasRechtdesStärkeren(S.79ff.)- KarlPopper:DieoffeneGesellschaftundihreFeinde(S.87ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- analysierenunterschiedlicherechtsphilosophischeAnsätzezurBegründung fürEingriffe indieFreiheitsrechtederBürgerinihrenGrundgedankenundgrenzendieseAnsätzevoneinanderab

- erklären im Kontext der erarbeiteten ethischen und rechtsphilosophischen Ansätzevorgenommene begriffliche Unterscheidungen (u. a. Relativismus, Universalismus, Recht,Gerechtigkeit)

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternunterBezugnahmeaufrechtsphilosophischeAnsätzedieFragenachdenGrenzenstaatlichenHandelnssowiedasProblem,obgrundsätzlichderEinzelneoderderStaatdenVorranghabensollte

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinerndrelevantephilosophischeFragenheraus(MK2)

- bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren (MK7),argumentierenunterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.Toulmin-Schema)(MK8)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- entwickelnaufderGrundlagephilosophischerAnsätzeverantwortbareHandlungsperspektivenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1)

- rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierteBegründungen(HK2)

InhaltsfeldIF1(DerMenschundseinHandeln)InhaltlicheSchwerpunkteUmfangundGrenzenstaatlichenHandelnsZeitbedarf:9Std.

Page 10: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 10

UnterrichtsvorhabenVThemaWaskönnenwirmitGewissheiterkennen?–GrundlagenundGrenzenmenschlicherErkenntnisLehrbuchKapitel

- Kapitel2.1EigenartphilosophischenFragensundDenkens(S.113ff.)- Kapitel2.3PrinzipienundReichweitermenschlicherErkenntnis(S.212ff.)

Obligatorik

- Platon:DasHöhlengleichnis(S.142ff.)- ThomasNagel:Woherwissenwiretwas?(S.213f.)- RenéDescartes:Woranmannichtsinnvollzweifelnkann(S.215ff.)- JohnLocke:VersuchüberdenmenschlichenVerstand(S.220ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- unterscheidenphilosophischeFragenvonAlltagsfragensowievonFragen,diegesichertewissenschaftlicheAntwortenermöglichen

- erläuterndengrundsätzlichenCharakterphilosophischenFragensundDenkensanBeispielen- erläuternMerkmalephilosophischenDenkensundunterscheidendiesesvonanderen

Denkformen,etwainMythosundNaturwissenschaftUrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenbegründetdieBedeutsamkeitundOrientierungsfunktionvonphilosophischenFragenfürihrLeben

- beurteilendieinnereStimmigkeitderbehandeltenmetaphysischenbzw.skeptischenAnsätzeMethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiohneverfrühteKlassifizierung(MK1),- arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd

relevantephilosophischeFragenheraus(MK2)- identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile,

Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4),- entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)

eigenephilosophischeGedanken(MK6)VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11)

- gebenKernaussagenundGrundgedankeneinfachererphilosophischerTexteineigenenWortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundverdeutlichendeninterpretatorischenAnteil(MK12)

HandlungskompetenzDie Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an derDiskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen(HK4).InhaltsfeldIF2(ErkenntnisundihreGrenzen)

Page 11: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 11

InhaltlicheSchwerpunktePrinzipienundReichweitemenschlicherErkenntnisEigenartphilosophischenFragensundDenkensZeitbedarf15Std.UnterrichtsvorhabenVIThemaKannderGlaubeandieExistenzGottesvernünftigbegründetwerden?–ReligiöseVorstellungenundihreKritikLehrbuchKapitel

- Kapitel2.2MetaphysischeProblemealsHerausforderungfürdieVernunfterkenntnis(S.156ff.)Obligatorik-----SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- stellenmetaphysischeFragen(u.a.dieFrageeinesLebensnachdemTod,dieFragenachderExistenzGottes)alsHerausforderungenfürdieVernunfterkenntnisdarundentwickelneigeneIdeenzuihrerBeantwortungundBeantwortbarkeit

- rekonstruiereneinenaffirmativenundeinenskeptischenAnsatzzurBeantwortungeinermetaphysischenFrageinihrenwesentlichenAussagenundgrenzendieseAnsätzegedanklichundbegrifflichvoneinanderab

- rekonstruiereneinenempiristisch-realistischenAnsatzundeinenrationalistisch-konstruktivistischenAnsatzzurErklärungvonErkenntnisinihrenGrundgedankenundgrenzendieseAnsätzevoneinanderab

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenbegründetdieTragfähigkeitderbehandeltenmetaphysischenbzw.skep- tischen Ansätzezur Orientierung in grundlegenden Fragen des Daseins und erör- tern ihre jeweiligenKonsequenzenfürdasdiesseitigeLebenundseinenSinn

- erörtern Voraussetzungen und Konsequenzen der behandelten erkenntnistheore- tischenAnsätze(u.a.fürWissenschaft,Religion,Philosophiebzw.Metaphysik)

- erörternunterBezugnahmeaufdieerarbeitetenerkenntnistheoretischenAnsätzedasProblemder Beantwortbarkeit metaphysischer Fragen durch die menschliche Vernunft und ihreBedeutungfürdenMenschen

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- ermittelnineinfacherenphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegensowiediezentraleThese(MK3)

- identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile,Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4)

- analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteindiskursiverFormstrukturiertdar(MK10)- gebenKernaussagenundGrundgedankeneinfachererphilosophischerTexteineigenenWorten

unddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundverdeutlichendeninterpretatorischenAnteil(MK12)

Page 12: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 12

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierteBegründungen(HK2)

- vertreten imRahmen rationalerDiskurse imUnterricht ihreeigenePositionundgehendabeiauchaufanderePerspektivenein(HK3)

InhaltsfeldIF2(ErkenntnisundihreGrenzen)InhaltlicheSchwerpunkteMetaphysischeProblemealsHerausforderungfürdieVernunfterkenntnisPrinzipienundReichweitemenschlicherErkenntnisZeitbedarf:9Std. UnterrichtsstundenEinführungsphaseinsgesamt:67,5 3.2.2UnterrichtsvorhabenQualifikationsphase(Grundkurs)AlleKapitelverweiseundSeitenangabenbeziehensichauf:Aßmann,Lotharetal:ZugängezurPhilosophie–Qualifikationsphase,1.Auflage,1.Druck,CornelsenSchulbuchverlage:Berlin,2015. 1.HalbjahrUnterrichtsvorhabenVIIThemaIstdieKulturdieNaturdesMenschen?–DerMenschalsProduktdernatürlichenEvolutionunddieBedeutungderKulturfürseineEntwicklungLehrbuchKapitel

- Kapitel1.2DerMenschalsKulturwesen(S.46ff.)Obligatorik

- ArnoldGehlen:KulturalsKompensationderunzulänglichenmenschlichenNatur(S.48ff.)- KarlLöwith:KulturalsAusdruckderFähigkeitdesMenschenzurDistanzierung(S.51ff.)- Kapitel1.2.4DieBedeutungderSprachefürdieWeltdesMenschen(Text:ErnstCassirer)(S.54

ff.)SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rekonstruiereneinedenMenschenalsKulturwesenbestimmendeanthropologischePositioninihrenwesentlichengedanklichenSchrittenunderläuterndieseBestimmunganzentralenElementenvonKultur

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenanthropologischenPositionenzurOrientierungingrundlegendenFragendesDaseins

- erörternunterBezugnahmeaufdiebehandeltekulturanthropologischePositionargumentativabwägenddieFragenachdemMenschenalsNatur-oderKulturwesen

Page 13: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 13

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegensowiediezentraleThese(MK3)

- identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertundbegrifflichklardar(MK10)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherundgegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4)

InhaltsfelderIF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)IF5(ZusammenlebeninStaatundGesellschaft)InhaltlicheSchwerpunkteDerMenschalsNatur-undKulturwesenZeitbedarf:11Std.UnterrichtsvorhabenVIIIThemaIstderMenschmehralsMaterie?–DasLeib-Seele-ProblemimLichtdermodernenGehirnforschungLehrbuchKapitel

- Kapitel1.3Werbinich?DasLeib-Seele-ProblemimLichtdermodernenGehirnforschungObligatorik

- RenéDescartes:DerMenschalszusammengesetztesWesen(S.71ff.)- JuliendeLaMettrie:DieMaschineMensch(S.76f.)- ThomasNagel:DieUnmöglichkeitderReduktiondersubjektivenPerspektive(S.81ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- analysiereneindualistischesundeinmonistischesDenkmodellzumLeib-Seele-ProbleminseinenwesentlichengedanklichenSchrittenundgrenzendieseDenk-modellevoneinanderab

- erklärenphilosophischeBegriffeundPositionen,diedasVerhältnisvonLeibundSeeleunterschiedlichbestimmen(u.a.Dualismus,Monismus,Materialismus,Reduktionismus)

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternunterBezugnahmeaufdiebehandeltendualistischenundmaterialistisch-reduktionistischenDenkmodelleargumentativabwägenddieFragenachdemVerhältnisvonLeibundSeele

Page 14: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 14

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevantephilosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2)

- analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischenTextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

- entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)eigenephilosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6),bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfeverschiedenerdefinitorischerVerfahren(MK7)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträge,auchinFormeinesEssays,dar(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauchargumentativaufanderePositionenein(HK3)

InhaltsfeldIF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)InhaltlicheSchwerpunkteDasVerhältnisvonLeibundSeeleZeitbedarf:11Std.UnterrichtsvorhabenIXThemaIstderMenscheinfreiesWesen?–PsychoanalytischeundexistentialistischeAuffassungdesMenschenimVergleichLehrbuchKapitel

- Kapitel1.4WillensfreiheitalsIllusion?–WasfolgtausderGehirnforschung?(S.91ff.)- Kapitel1.5.DerMenschinpsychoanalytischerundexistenzialistischerSicht(S.103ff.)

Obligatorik

- JohnHospers:DerMenschalsTeildesNaturgeschehens(S.94f.)- Libet-Experiment+BegriffeDeterminismusundIndeterminismus(S.96f.)- SigmundFreud:DasUnbewusstealsseelischeMacht(S.103ff.)- JohnPaulSartre:DerMenschalsfreierSelbstentwurf(S.112ff.)ßABITUR2017!!!

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- stellendieFragenachderFreiheitdesmenschlichenWillensalsphilosophischesProblemdarundgrenzendabeiWillens-vonHandlungsfreiheitab

- analysierenundrekonstruiereneinedieWillensfreiheitverneinendeundeinesiebejahendeAuffassungdesMenscheninihrenwesentlichengedanklichenSchrittenundordnendiesealsdeterministischbzw.indeterministischein

- erläuterneinedieWillensfreiheitverneinendeundeinesiebejahendeAuffassungdesMenschenimKontextvonEntscheidungssituationen

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternabwägendKonsequenzeneinerdeterministischenundindeterministischenPositionimHinblickaufdieVerantwortungdesMenschenfürseinHandeln(u.a.dieFragenachdemSinn

Page 15: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 15

vonStrafe)- erörternunterBezugnahmeaufdiedeterministischeundindeterministischePosition

argumentativabwägenddieFragenachdermenschlichenFreiheitundihrerDenkmöglichkeitMethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiundsprachlichgenauohneverfrühteKlassifizierung(MK1)

- arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevantephilosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2)

- bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahrenundgrenzensievoneinanderab(MK7)

- argumentierenunterbewussterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.Toulmin-Schema)(MK8)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträge,auchinFormeinesEssays,dar(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteimRückgriffaufdasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle(HK2)

InhaltsfelderIF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)InhaltlicheSchwerpunkteDerMenschalsfreiesundselbstbestimmtesWesenZeitbedarf:11Std. 2.Halbjahr UnterrichtsvorhabenXThemaWiekanndasLebengelingen?–EudämonistischeAuffassungeneinesgutenLebensLehrbuchKapitel

- Kapitel2.1WiekanndasLebengelingen(S.133ff.)Obligatorik

- KernstellenausEpikur:BriefanMenoikeus(S.143ff.)ßABITUR2017!!!SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rekonstruiereneinephilosophischeAntwortaufdieFragenachdemgelingendenLebeninihrenwesentlichengedanklichenSchrittenundordnensieindasethischeDenkenein

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandelteneudämonistischenPositionzurOrientierunginFragendereigenenLebensführung

Page 16: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 16

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4).

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgedar,auchinFormeinesEssays(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteundnutzendabeidasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle(HK2)

- vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauchargumentativaufanderePositionenein(HK3)

InhaltsfeldIF4(WerteundNormendesHandelns)InhaltlicheSchwerpunkteGrundsätzeeinesgelingendenLebensZeitbedarf:7,5Std.UnterrichtsvorhabenXIThemaSollichmichimHandelnamKriteriumderNützlichkeitoderderPflichtorientieren?–UtilitaristischeunddeontologischePositionenimVergleichLehrbuchKapitel

- Kapitel2.2Moral,RechtundKonvention(S.156ff.)- Kapitel2.3PflichtalsmoralischesPrinzip–dieEthikKants(S.176ff.)

Obligatorik

- JeremyBentham:DasPrinzipderNützlichkeit(S.163ff.)- JohnStuartMill:Washeißt„Nützlichkeit“?(S.166ff.)- KernstellenausKant:GrundlegungzurMetaphysikderSitten(ErsterundZweiterAbschnitt)(S.

177ff.)ßABITUR2017!!!SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- analysierenethischePositionen,dieaufdemPrinzipderNützlichkeitundaufdemPrinzipderPflichtbasieren,inihrenwesentlichengedanklichenSchritten

- erläuterndiebehandeltenethischenPositionenanBeispielenundordnensieindasethischeDenkenein

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitutilitaristischerunddeontologischerGrundsätzezurOrientierunginFragenmoralischenHandelns

Page 17: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 17

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegensowiediezentraleThese(MK3)

- analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischenTextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

- entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)eigenephilosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenenWortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteundnutzendabeidasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle(HK2)

InhaltsfelderIF4(WerteundNormendesHandelns)IF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)InhaltlicheSchwerpunkteNützlichkeitundPflichtalsethischePrinzipienZeitbedarf:15Std.UnterrichtsvorhabenXIIThemaGibteseineVerantwortungdesMenschenfürdieNatur?–EthischeGrundsätzeimAnwendungskontextderÖkologieLehrbuchKapitel

- Kapitel2.9MenschundNatur–PositionenderNaturethikObligatorik

- HansJonas:EthikundtechnischeWeltbeherrschung(S.221ff.)SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- analysierenundrekonstruiereneineVerantwortunginethischenAnwendungskontextenbegründendePosition(u.a.fürdieBewahrungderNaturbzw.fürdenSchutzderMenschenwürdeinderMedizinethik)inihrenwesentlichengedanklichenSchrittenunderläuternsieanBeispielen

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenverantwortungsethischenPositionzurOrientierunginEntscheidungsfeldernangewandterEthik

- erörternunterBezugnahmeaufdiebehandelteverantwortungsethischePositionargumentativabwägenddieFragenachdermoralischenVerantwortunginEntscheidungsfeldernangewandterEthik

Page 18: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 18

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- argumentierenunterbewussterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.Toulmin-Schema)(MK8)

- recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundfachspezifischenNachschlagewerken(MK9)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenenWortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- entwickelnaufderGrundlagephilosophischerPositionenundDenkmodelleverantwortbareHandlungsoptionenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1)

- beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherundgegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4)

InhaltsfelderIF4(WerteundNormendesHandelns)IF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)InhaltlicheSchwerpunkteVerantwortunginFragenangewandterEthikDerMenschalsNatur-undKulturwesenZeitbedarf:11Std.

UnterrichtsstundenQualifikationsphaseIinsgesamt:67,53.2.3UnterrichtsvorhabenQualifikationsphaseII(Grundkurs) 1.HalbjahrUnterrichtsvorhabenXIIIThemaWelcheOrdnungderGemeinschaftistgerecht?–StändestaatundPhilosophenkönigtumalsStaatsidealLehrbuchKapitel

- Kapitel3.1WiesähederidealeStaataus?–unsereUtopie(S.249ff.)Obligatorik

- Platon:GerechtigkeitimStaatundinderSeele(S.252ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- stellendieLegitimationsbedürftigkeitstaatlicherHerrschaftalsphilosophischesProblemdarundentwickelneigeneLösungsansätzeinFormvonmöglichenStaatsmodellen

Page 19: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 19

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischenTextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

- entwickelnHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)eigenephilosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertundbegrifflichklardar(MK10)

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11)

- gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenenWortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12)

InhaltsfelderIF5(ZusammenlebeninStaatundGesellschaft)InhaltlicheSchwerpunkteGemeinschaftalsPrinzipstaatsphilosophischerLegitimationZeitbedarf:9Std.UnterrichtsvorhabenXIVThemaWielässtsicheinestaatlicheOrdnungvomPrimatdesIndividuumsausrechtfertigen?–KontraktualistischeStaatstheorienimVergleichLehrbuchKapitel

- Kapitel3.3StaatundIndividuum–diemodernebürgerlicheStaatstheorieObligatorik

- ThomasHobbes:DerStaatalsnotwendigeGewalt(S.269ff.)- JohnLocke:NaturrechtalsGrenzedesStaates(S.278ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rekonstruiereneinamPrinzipderGemeinschaftorientiertesStaatsmodellinseinenwesentlichenGedankenschritten

- analysierenunterschiedlicheModellezurRechtfertigungdesStaatesdurcheinenGesellschaftsvertraginihrenwesentlichenGedankenschrittenundstellengedanklicheBezügezwischenihnenimHinblickaufdieKonzeptiondesNaturzustandesundderStaatsformher

- erklärendenBegriffdesKontraktualismusalsFormderStaatsbegründungundordnendiebehandeltenModelleindiekontraktualistischeBegründungstraditionein

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertendieÜberzeugungskraftderbehandeltenkontraktualistischenStaatsmodelleimHinblickaufdieLegitimationeinesStaatesangesichtsderFreiheitsansprüchedesIndividuums

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenkontraktualistischenStaatsmodellezurOrientierungingegenwärtigenpolitischenProblemlagen

Page 20: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 20

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4)

- analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischenTextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertundbegrifflichklardar(MK10)

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11)

InhaltsfelderIF5(ZusammenlebeninStaatundGesellschaft)IF3(DasSelbstverständnisdesMenschen)InhaltlicheSchwerpunkteIndividualinteresseundGesellschaftsvertragalsPrinzipstaatsphilosophischerLegitimationDerMenschalsNatur-undKulturwesenZeitbedarf:10,5Std.UnterrichtsvorhabenXVThemaLassensichdieAnsprüchedesEinzelnenaufpolitischeMitwirkungundgerechteTeilhabeineinerstaatlichenOrdnungrealisieren?–ModerneKonzeptevonDemokratieundsozialerGerechtigkeitaufdemPrüfstandLehrbuchKapitel

- Kapitel3.4WasisteinegerechteGesellschaft?Obligatorik

- JohnRawls:GerechtigkeitalsFairness(S.320ff.)ßABITUR2017!!!SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- analysierenundrekonstruiereneinestaatsphilosophischePositionzurBestim-mungvonDemokratieundeinezurBestimmungvonsozialerGerechtigkeitinihrenwesentlichenGedankenschritten

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenKonzeptezurBestimmungvonDemokratieundsozialerGerechtigkeit

- erörternunterBezugnahmeaufdiebehandeltenPositionenzurBestimmungvonDemokratieundsozialerGerechtigkeitargumentativabwägenddieFragenachdemRechtaufWiderstandineinerDemokratie

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevantephilosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2)

Page 21: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 21

- recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundfachspezifischenNachschlagewerken(MK9)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertundbegrifflichklardar(MK10)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- entwickelnaufderGrundlagephilosophischerPositionenundDenkmodelleverantwortbareHandlungsoptionenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1)

- beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherundgegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4)

InhaltsfelderIF5(ZusammenlebeninStaatundGesellschaft)IF4(WerteundNormendesHandelns)InhaltlicheSchwerpunkteKonzeptevonDemokratieundsozialerGerechtigkeitVerantwortunginethischenAnwendungskontextenZeitbedarf:9Std.

2.HalbjahrUnterrichtsvorhabenXVIThemaWasleistensinnlicheWahrnehmungundVerstandestätigkeitfürdiewissenschaftlicheErkenntnis?–rationalistischeundempiristischeModelleimVergleichLehrbuchKapitel

- Kapitel4.2JohnLocke:ErfahrungalsGrundlagedesWissens(S.348ff.)- Kapitel4.5DerRationalismus:DieWeltalsKonstruktionderVernunft(S.376ff.)

Obligatorik

- RenéDescartes:DieWeltalsKonstruktionderVernunft(S.376ff.)- JohnLocke:ErfahrungalsGrundlagedesWissens(S.348ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- stellendieFragenachdembesonderenErkenntnis-undGeltungsanspruchderWissenschaftenalserkenntnistheoretischesProblemdarunderläuterndiesesanBeispielenausihremUnterrichtinverschiedenenFächern

- analysiereneinerationalistischeundeineempiristischePositionzurKlärungderGrundlagenwissenschaftlicherErkenntnisinihrenwesentlichenargumentativenSchrittenundgrenzendiesevoneinanderab

UrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- beurteilendieargumentativeKonsistenzderbehandeltenrationalistischenundempiristischenPosition

- erörternabwägendKonsequenzeneinerempiristischenundeinerrationalistischenBestimmungderGrundlagenderNaturwissenschaftenfürderenErkenntnisanspruch

Page 22: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 22

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiundsprachlichgenauohneverfrühteKlassifizierung(MK1)

- ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegensowiediezentraleThese(MK3)

- analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischenTextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5)

- entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)eigenephilosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenenWortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederundbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauchargumentativaufanderePositionenein(HK3)

InhaltsfelderIF6(GeltungsansprüchederWissenschaften)InhaltlicheSchwerpunkteErkenntnistheoretischeGrundlagenderWissenschaftenZeitbedarf:9Std.UnterrichtsvorhabenXVIIThemaWiegelangendieWissenschaftenzuErkenntnissen?–AnspruchundVerfahrensweisenderneuzeitlichenNaturwissenschaftenLehrbuchKapitel

- Kapitel4.7ObjektiveErkenntnisindenNaturwissenschaften–diemoderneWissenschaftstheorie(S.397ff.)

Obligatorik

- KarlR.Popper:WissenschaftlicherFortschrittdurchFalsifikation(S.401ff.)ßABITUR2017!!!- ThomasS.Kuhn:WissenschaftlicheRevolutionenals„Paradigmawechsel“(S.408ff.)

SachkompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- rekonstruiereneindenAnspruchderNaturwissenschaftenaufObjektivitätre-flektierendesDenkmodellinseinenwesentlichenargumentativenSchrittenunderläuternesanBeispielenausderWissenschaftsgeschichte

- erklärenzentraleBegriffedesbehandeltenwissenschaftstheoretischenDenkmodellsUrteilskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- erörternabwägenderkenntnistheoretischeVoraussetzungendesbehandeltenwissenschaftstheoretischenModellsundseineKonsequenzenfürdasVorgehenindenNaturwissenschaften

Page 23: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 23

- erörternunterBezugaufdaserarbeitetewissenschaftstheoretischeDenkmodellargumentativabwägenddieFragenachderFähigkeitderNaturwissenschaften,objektiveErkenntniszuerlangen

MethodenkompetenzVerfahrenderProblemreflexionDieSchülerinnenundSchüler

- bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahrenundgrenzensievoneinanderab(MK7)

- argumentierenunterbewussterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.Toulmin-Schema)(MK8)

- recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundfachspezifischenNachschlagewerken(MK9)

VerfahrenderPräsentationundDarstellungDieSchülerinnenundSchüler

- stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11)

- stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgedar,auchinFormeinesEssays(MK13)

HandlungskompetenzDieSchülerinnenundSchüler

- beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherundgegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4)

InhaltsfelderIF6(GeltungsansprüchederWissenschaften)InhaltlicheSchwerpunkteDerAnspruchderNaturwissenschaftenaufObjektivitätZeitbedarf:7,5Std.

UnterrichtsstundenQualifikationsphaseIIinsgesamt:454.GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldungAuf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13-17 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des KernlehrplansPhilosophiehatdieFachgruppePhilosophiedesHüffertgymnasiumsWarburgimEinklangmitdem entsprechenden schulbezogenen Konzept (siehe Homepage!) die nachfolgendenGrundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Dienachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an daslerngruppenübergreifendegemeinsameHandelnderFachgruppenmitgliederdar.4.1VerbindlicheAbsprachen

- EinmalinnerhalbjederJahrgangsstufe(EF,Q1,Q2)wirdeineschriftlicheÜberprüfungeiner oder mehrerer gemeinsam ausgewählter Kompetenzen durchgeführt undlerngruppenübergreifendausgewertet.

- Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase und Qualifikationsphase verfassen dieSchülerinnenundSchülereineErörterungeinesphilosophischenProblems(Essay)alsVorbereitung auf den alljährlich im Oktober stattfindenden Landes- undBundeswettbewerbPhilosophischerEssay.

Page 24: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 24

- Innerhalb der Qualifikationsphase hält jede Schülerin / jeder Schüler mindestenseinmal einenKurzvortrag zu einemumgrenztenphilosophischen Themengebiet oderzur Darstellung des Gedankengangs eines philosophischen Textes im Umfang vonca.10-15Minuten.

Die Grundsätze der Leistungsfeststellung werden den Schülerinnen und Schülern (zumSchuljahresbeginn)sowiedenErziehungsberechtigten(u.a. imRahmendesElternsprechtagesundderJahrgangsstufenpflegschaftssitzungen)transparentgemachtunderläutert.SiefindenAnwendung im Rahmen der grundsätzlichen Unterscheidung von Lern- undLeistungssituationen, die ebenfalls im Unterrichtsverlauf an geeigneter Stelle transparentgemachtwird,u.a.umdieselbstständigeEntwicklungphilosophischerGedankenzufördern.4.2VerbindlicheInstrumenteÜberprüfungderschriftlichenLeistungen

- Einführungsphase:1KlausurproHalbjahr(im1.Halbjahrmöglichstim2.Quartal)o niedrigschwelligerEinstieg,ohneBezugnahmeaufbehandeltephilosophische

Positionen,vorallemTextarbeit(Analyse)- Qualifikationsphase:2KlausurenproHalbjahr

ÜberprüfungdersonstigenLeistungNeben den o. g. obligatorischen Formen der Leistungsüberprüfung werden weitereInstrumentederLeistungsbewertunggenutzt,u.a.:

- mündlicheBeiträgezumUnterricht(z.B.BeiträgezumUnterrichtsgespräch,Referate,Präsentationen,Kurzvorträge)

- MitarbeitinPartner-undGruppenarbeiten- schriftlicheÜbungenbzw.Überprüfungen- weitere schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Protokolle, Materialsammlungen,

Hefte/Mappen,Portfolios,Lerntagebücher)- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B.

Präsentation,Rollenspiel,Befragung,Erkundung,Projektarbeit)4.3VerbindlicheBewertungskriterienfürschriftlicheLeistungenDie Leistungsrückmeldung bei schriftlichen Leistungen erfolgt in Form einesErwartungshorizontes. Es wird sich insgesamt an den Bewertungsrastern bisherigerschriftlicherAbiturklausurenorientiert.DarausergebensichdiefolgendenVorgaben:InhaltlicheLeistungTeilaufgabe/Anforderungs-bereich

Inhalt/Erwartung Punkte

TAufg.1/AFBI-Zusammenfassung

- Einleitungssatz (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, ggf.EinordnunginphilosophischeStrömung,Thema-FormulierungderKernthesedesgegebenenTextes-DarstellungdesargumentativenAufbaus

26

TAufg.2/AFBII-Analyse

- Analysemit Blick auf eine bestimmte Fragestellung bzw.einbestimmtesProblem-VergleichmiteinerausdemUnterrichtbekanntenPosition(ggf.ZitatalsHilfeinAufgabenstellung)

30

Page 25: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 25

- vergleichendes Beschreiben bzw. Gegenüberstellen vonPositionen und herausarbeiten von Unterschieden undGemeinsamkeiten

TAufg.3/AFBIII-Kommentar

-KommentarmitBlickaufeinbestimmtesProblem,das indemgegebenenTextthematisiertwird- Hinzunahme von Positionen, die aus dem Unterrichtbekanntsind-argumentativesSchreiben

24

Gesamt 80DarstellungsleistungAnforderung PunkteDerSchüler/dieSchülerinstrukturiertseinenTextschlüssig,stringent,sowiegedanklichklarundbeziehtsichdabeikonsequentaufdieAufgabenstellung.

5

beziehtbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenschlüssigaufeinander. 4belegtseineAussagendurchangemesseneundkorrekteNachweise. 3formuliertunterBeachtungderFachsprachepräziseundbegrifflichdifferenziert. 4schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung) sowiesyntaktischundstilistischsicher.

4

Gesamt 20BewertungsschlüsselQ1/Q2Note Punkte erreichtePunktzahlsehrgutplus 15 100-95sehrgut 14 94-90sehrgutminus 13 89-85gutplus 12 84-80gut 11 79-75gutminus 10 74-70befriedigendplus 9 69-65befriedigend 8 64-60befriedigendminus 7 59-55ausreichendplus 6 54-50ausreichend 5 49-45ausreichendminus 4 44-39mangelhaftplus 3 38-33mangelhaft 2 32-27mangelhaftminus 1 26-20ungenügend 0 19-0ÜbergeordneteKriterienDie Bewertungskriterien für eine Leistungwerdenden Schülerinnenund Schülern zuBeginnderjeweiligenKurshalbjahretransparentgemacht.Diefolgenden–andieBewertungskriteriendesKernlehrplansfürdieAbiturprüfungangelehnten–allgemeinenKriteriengeltensowohlfürdieschriftlichenalsauchfürdiesonstigenFormenderLeistungsüberprüfung:

- UmfangundDifferenzierungsgradderAusführungen- sachlicheRichtigkeitundSchlüssigkeitderAusführungen

Page 26: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 26

- AngemessenheitderAbstraktionsebene- HerstellengeeigneterZusammenhänge- argumentativeBegründungeigenerUrteile,StellungnahmenundWertungen- EigenständigkeitderAuseinandersetzungmitSachverhaltenundProblemstellungen- KlarheitundStrukturiertheitinAufbauvonDarstellungen- SicherheitimUmgangmitFachmethoden- VerwendungvonFachspracheundgeklärterBegrifflichkeit- ErfüllungstandardsprachlicherNormen

DerGradderAnwendungderangeführtenMaßstäbehängtinsgesamtvonderKomplexitätderzuerschließendenunddarzustellendenGegenständeab.4.4VerbindlicheBewertungskriterienfürdieÜberprüfungdersonstigenLeistungenDie Sonstige Mitarbeit wird nach den im Folgenden angeführten Kriterien bewertet. DieKriteriensindbeiÜbernahmeeinesneuenKursestransparentzumachenundzuerklären,sodassdieNotenfindungfürdieSchülernachvollziehbarist.

- inhaltlicheQualitätundgedanklicheStringenzderBeiträge- SelbständigkeitdererbrachtenReflexionsleistung- BezugderBeiträgezumUnterrichtsgegenstand- Verknüpfung der eigenen Beiträge mit bereits im Unterricht erarbeiteten

SachzusammenhängensowiemitdenBeiträgenandererSchülerinnenundSchüler- funktionaleAnwendungfachspezifischerMethoden- sprachlicheundfachterminologischeAngemessenheitderBeiträge

4.5GrundsätzederLeistungsrückmeldungundBeratungDieLeistungsrückmeldungerfolgtinmündlicherundschriftlicherForm.Intervalle

- punktuellesFeedbackaufimUnterrichterbrachtespezielleLeistungen- Quartalsfeedback(z.B.alsErgänzungzueinerschriftlichenÜberprüfung)

Formen

- EinstufungderBeiträgeimHinblickaufdendeutlichwerdendenKompetenzerwerb,- individuelleLern-/Förderempfehlungen(z.B.imKontexteinerschriftlichenLeistung)- KriteriengeleitetePartnerkorrektur- AnleitungzueinerkompetenzorientiertenSchülerselbstbewertung- BeratungamEltern-oderSchülersprechtag

Page 27: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 27

5.Entscheidungenzufach-undunterrichtsübergreifendenFragenDie Fachgruppe Philosophie des Hüffertgymnasiums Warburg hat folgende verbindlichePunktebezüglichfach-undunterrichtsübergreifenderArbeitsfelderfestgelegt:5.1ZusammenarbeitmitanderenFächernEswirdeineZusammenarbeitmitdenFachgruppenKatholischeundEvangelischeReligionmitBlick auf die Teilnahme am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay (s.u.)angestrebt. In diesem Zusammenhang soll im Rahmen des Unterrichts das Schreiben einesphilosophischen (bzw. argumentativen) Essays – gemäß den Vorgaben undBewertungskriteriendesBundes-undLandeswettbewerbs–besprochenunderprobtwerden,bevor die Schülerinnen und Schüler, sofern der Wunsch besteht, am Essaywettbewerbteilnehmenkönnen.5.2TeilnahmeamBundes-undLandeswettbewerbPhilosophischerEssayDas Hüffertgymnasium Warburg nimmt in jedem Jahr am Bundes- und LandeswettbewerbPhilosophischer Essay teil. In diesem Zusammenhang soll im Rahmen des Unterrichts dasSchreiben eines philosophischen (bzw. argumentativen) Essays – gemäß den Vorgaben undBewertungskriteriendesBundes-undLandeswettbewerbs–besprochenunderprobtwerden,bevor die Schülerinnen und Schüler, sofern der Wunsch besteht, am Essaywettbewerbteilnehmenkönnen.DanurzweiSchülerproKurseinenEssayeinreichendürfen,istessinnvoll,die Teilnahme nicht obligatorisch zu machen. Für den Fall, dass niemand am Wettbewerbteilnehmenmöchte,wirdfolgendeVorgehensweisenahegelegt:

1. Alle SuS eines Kurses schreiben einen Essay zu einem der aktuell vorgegebenenThemendesEssaywettbewerbs.

2. Die SuS haben die Möglichkeit alle Essays zu lesen und demokratisch darüberabzustimmen,welcheEssaysdiebestensindunddemnacheingesendetwerdensollen.

AufdieseWeisesollsichergestelltwerden,dassinjedemJahrinallenJahrgangsstufenproKursmindestens zwei Schüler teilnehmen.DadieMethodedes Schreibens einesphilosophischenEssaysohnehinTeilderKompetenzerwartungenistundauchimAufgabenteilIIIinKlausuren–inkleineremUmfang– zumTragenkommt, istdieTeilnahmeamEssaywettbewerbnichtalszusätzlicherPunktaußerhalbdesCurriculumsanzusehen.5.3Projektkurs„TheoryofKnowledge“MitBeginndes2.HalbjahresdesSchuljahres2015/16wirderstmaligeinbilingualer(deutsch-englisch)ProjektkursseitensderPhilosophieangeboten,derdenTitel„TheoryofKnowledge“trägt.Zielistes,diebesondersinteressiertenundleistungsstarkenSuSzufördernundihnenimRahmen dieses Kurs die Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen in der FremdspracheEnglisch,imFachPhilosophie(spezifischErkenntnis-undWissenschaftstheorie)undbezüglichihrer Präsentationskompetenzen (mündlich und schriftlich) auszubauen. Der Kurs hat einenwissenschaftspropädeutischen Anspruch, das heißt, dass er auf die universitäre Arbeit(Präsentationen,Verschriftlichungen,Recherche,Eigenständigkeit)vorbereitet.DieEinführungdesKursesstellteinenSchritt inRichtungdesbilingualenAusbausdesFachesPhilosophiedar,der,sofernespersonellmöglichist,auchweiterführenderfolgensoll.ZumKursselbst: „TheoryofKnowledge“ (ToK) isteinProjektkurs,der inderQ1.2/Q2.1 (d.h.

Page 28: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 28

über ein Jahr) angeboten wird. Der Kurs kann von allen Schülern angewählt werden, dieEnglisch (oder Philosophie) durchgehend in der Qualifikationsphase belegen. Der Kurs istjedoch voraussetzungsfrei, wobei zu betonen ist, dass eine gute Grundkompetenz im FachEnglisch hilfreich ist. Grundsätzlich ersetzt der Projektkurs eine andernfalls in der Q1.2anzufertigendeFacharbeit.Der Kurs hat das Ziel, die Schüler in das Arbeiten mit philosophischen – speziellerkenntnistheoretischen – in englischer Sprache einzuführen. Darüber hinaus hat der Kurseinen wissenschaftspropädeutischen Anspruch. Das bedeutet, dass wissenschaftlichesArbeiten – hier speziell eigenständiges Erarbeiten, Präsentieren und Verschriftlichen inenglischerSprache–einstudiertundgeübtwirdundentsprechendeKompetenzenentwickeltwerden.Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs, dem Titel gemäß, mit Erkenntnistheorie, d.h. der Fragedanach, was der Mensch wissen kann. Diese Frage geht von allgemeinen Überlegungendarüber, was Wissen ist, bis hin zu komplexen Fragestellungen im ZusammenhangmitBegründungssystematikeninEinzelwissenschaften.Der anglo-amerikanischeRaum spielt bei der Entwicklungder neuerenWissenschaftstheorieund analytischen Philosophie, aber auchmit Blick auf Standardwerke der Erkenntnistheorie(JohnLocke,DavidHumeetc.)einegroßeRollefürdasFach,weshalbdieRezeptionderWerkeund Ideen in ihrer Originalfassung einwichtiger Bestandteil der philosophischen Analyse imAllgemeinen darstellt. Darüber hinaus spezialisieren die Schüler sich mit Blick auf ihreEnglischkenntnisse und erreichen ein höheres Kompetenzniveau durch den bilingualenUnterricht, so dass der Kurs auchals besondere Förderung für sprachlich gute Schülerverstanden werden kann. Die Anwendung der englischen Sprache in wissenschaftlichenZusammenhängen erfüllt darüber hinaus auch eine wissenschaftspropädeutische Funktion,was in Hinblick auf die Internationalisierung und Globalisierung u.a. des Hochschulsektorsleichtzubegründenist.5.4FortbildungskonzeptDie Fachgruppe Philosophie des Hüffertgymnasiums Warburg legt fest, dass regelmäßig anpassenden, d.h. im Falle des Hüffertgymnasiums für die Sek. II relevanten, Fortbildungenteilgenommen wird. Die Hinweise auf Fortbildungen werden über den E-Mail Verteiler derSchule an die Fachgruppenmitglieder weitergeleitet. Darüber hinaus findet eigenständigeRecherchebzgl.geeigneterFortbildungsthemenstatt.DiesistobligatorischfüralleMitgliederderFachgruppe.DieFachgruppewirddarüberhinausüberalleFortbildungen imNachhineininformiert und die entsprechenden Materialien werden allen Fachgruppenmitgliedern zurVerfügunggestellt.5.5BerufsorientierungIm Sinne der wissenschaftspropädeutischen Ausrichtung des Faches im Allgemeinen weisenwir imRahmendesPhilosophieunterrichtssowohlaufStudienmöglichkeitenimAllgemeinalsauchspeziellauchdasuniversitäreFachPhilosophieundauchinterdisziplinäreVerknüpfungenundmöglicheAnwendungsbereiche(auchkonkreteBerufsfelder)desselbenhin.Diesgeschiehtfortlaufendundthemenspezifisch.6.QualitätssicherungundEvaluationZur Evaluation des Unterrichts werden in jedem Halbjahr Umfragen in allen Kursendurchgeführt, die sich vor allem auf Inhalte undweniger auf die Lehrkraft beziehen. Hierzu

Page 29: Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums …...Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasiums Warburg – Philosophie (Sek. II) Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414

SchulinternerLehrplandesHüffertgymnasiumsWarburg–Philosophie(Sek.II)

HüffertgymnasiumWarburg,Wachtelpfad5,34414Warburg 29

können Instrumentewie z.B. SEFU7(Schüler als Experten fürUnterricht) verwendetwerden.Ein entsprechend erstellter Fragebogen ist im System anwählbar. Auf Nachfrage erteilt derFachvorsitzende Auskunft. Hiermit soll vor allem sichergestellt werden, dass das Lerntempoadäquat ist und die Schüler sinnvoll und stufenweise an komplexe philosophische Inhalteherangeführtwerden.Darüber hinaus wird nach jedem Durchlauf eines Jahrgangs reflektiert, inwieweit alleUnterrichtsvorhaben durchgeführt werden konnten und ob ggf. zeitliche Vorgaben fürUnterrichtsvorhabenverändertwerdenmüssen.BeimehrerenparallelbestehendenKursenwerdenKlausurenimmerparallelgestellt,sodasseine analoge Progression sichergestellt und die damit einhergehenden Kompetenzen undinhaltlichenLeistungeninallenKursenaufgleicheWeiseüberprüftwerden.

7SEfU-Online.de:SchüleralsExpertenfürUnterricht,URL:http://www.sefu-online.de/index.php/(zuletzteingesehenam11.04.2015).