Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre...

22
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder/ Zeitbedarf Handlungs- und Methodenkompetenzen Sach- und Urteilskompetenzen Abdeckung durch Lehrwerke und Medien Medien: siehe Festplatte 5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung – historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit und Jugend) Schwerpunktmethode: Kugellager Zeitbedarf: ca. 25 Unterrichtsstunden erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4) gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d. h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. umsetzbaren Lösungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation (HK 5) entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6) analysieren und interpretieren in elementarer Form charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6) beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4) beschreiben die Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen sowie persönlichen Umfeld (u. a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) und stellen Möglichkeiten der Mitgestaltung dar stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im schulischen bzw. familiären Umfeld MZR 1, S. 8 – 43 Kopiervorlagen

Transcript of Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre...

Page 1: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder/

Zeitbedarf

Handlungs- und Methodenkompetenzen

Sach- und Urteilskompetenzen Abdeckung durch Lehrwerke und

Medien Medien: siehe Festplatte

5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung – historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit und Jugend) Schwerpunktmethode: Kugellager Zeitbedarf: ca. 25 Unterrichtsstunden

• erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4)

• gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d. h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. umsetzbaren Lösungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation (HK 5)

• entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6)

• analysieren und interpretieren in elementarer Form

• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)

• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)

• beschreiben die Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen sowie persönlichen Umfeld (u. a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) und stellen Möglichkeiten der Mitgestaltung dar

• stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar

• beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im schulischen bzw. familiären Umfeld

MZR 1, S. 8 – 43 Kopiervorlagen

Page 2: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)

• überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)

• stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15)

und bewerten deren etwaige Interessengebundenheit

• stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar

• beschreiben Regeln für einen kooperativen, sozial-verträglichen und gewaltfreien Umgang miteinander

• beurteilen die kommunalen und politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im persönlichen Erfahrungsbereich

• beurteilen unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in Vergangenheit (griechische Polis) und Gegenwart (Deutschland)

• vergleichen in Ansätzen die Gesellschaftsmodelle Sparta und Athen

• erklären die räumlichen und die

Page 3: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen Stadtstaaten

• bewerten aus der Sicht verschiedener Bewohner im antiken Sparta und Athen den jeweiligen Staat

5/6 2. Orientieren – nah und fern* Schwerpunktmethode: Atlasführerschein TIPP: ‚Atlasführerschein’ zuvor einsammeln, damit er als Test genutzt werden kann Zeitbedarf: ca. 30 Unterrichtsstunden

• recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1)

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

• ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Europas ein (SK 3)

MZR 1, S. 44 – 75 Atlasführerschein, Atlas (Haak-Weltatlas) Kopiervorlagen Stadtpläne, z. B. Kinderstadtplan (von Klasse 5a in 2011/2012 erstellt)

Page 4: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Informationen (MK 3) • benennen das Thema und

beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-)Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6)

• analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)

• nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9)

• überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)

Page 5: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

5/6 3 a)Wirtschaft und Arbeit Wirtschaft und Arbeit in den Anfängen der menschlichen Existenz Schwerpunktmethode: Smil-O-meter (einschätzen und beurteilen) Zeitbedarf: ca. 20 Unterrichtsstunden

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6)

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich

• ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK 1)

• ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Europas ein (SK 3)

• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)

• beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen und chronologisch eingeteilt werden kann (SK 7)

• beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

MZR 1, S. 76 – 95 Kopiervorlagen Fundstücke (Faustkeil, Fossilien, usw.) Exkursion: Neanderthal-Museum und/oder BluMaMu (Steinzeitexperte) Atlas (Haak)

Page 6: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

• erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14)

• beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise

• beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen

• beurteilen die Bedeutung der neolithischen Revolution für die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise

• beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen

• beschreiben verschiedene Güterarten (u. a. freie und knappe Güter) und benennen ihre Funktion

• beschreiben Grundzüge des Tausch- und Geldhandels und benennen elementare Funktionen des Geldes

• beschreiben die Bedeutung der Standortfaktoren Klima, Boden und Absatzmarkt für die Landwirtschaft

Page 7: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

• beschreiben den Wandel in der Landwirtschaft und erläutern Grundprinzipien ökologischer bzw. nachhaltiger Produktionsweisen

• erörtern Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft

• beurteilen die Veränderungen in der Landwirtschaft aus der Sicht verschiedener Betroffener und Interessengruppen

5/6 3 b) Wirtschaft und Arbeit Wirtschaft und Arbeit in der vorindustriellen Gesellschaft Schwerpunktmethode: Rollenspiel (vergleichen, hineinversetzen) Zeitbedarf: ca. 20 Unterrichtsstunden

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7)

• formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2)

• beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9)

• beschreiben die Bedeutung der Standortfaktoren Klima, Boden und Absatzmarkt für die Landwirtschaft

• beurteilen die Agrargesellschaft des

MZR 1, S. 96 – 125 Kopiervorlagen Mittelalterliche Stadtführung in Brüggen

Page 8: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

• analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-)Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)

• erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14)

Mittelalters im Hinblick auf soziale und räumliche Mobilität

• stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 10)

• beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 2)

• beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5)

• erläutern die wirtschaftlichen Funktionen der mittelalterlichen Stände

• bewerten die Attraktivität des Lebens in der mittelalterlichen Stadt

• erklären die wirtschaftlichen Faktoren des Aufstiegs der Städte und den Bedeutungsverlust der grundherrlichen Lebenswelt im späten Mittelalter

• beurteilen die Bedeutung neuer städtischer Organisationsformen (Messe, Handelshäuser, Verlagssystem) im Kontext frühkapitalistischer

Page 9: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Wirtschaftsweise

• erklären die wirtschaftlichen Faktoren des Aufstiegs der Städte

5/6 4. Internationalisierung und Globalisierung Divergierende Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes Schwerpunktmethode: Präsentationen am Plakat (Sachverhalte darstellen und bewerten) Zeitbedarf: ca. 20 Unterrichtsstunden

• erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4)

• treffen einfache Entscheidungen in vorstrukturierten fachlichen Situationen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK 7)

• organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 8)

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2)

• beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 2)

• formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3)

• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)

• beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6)

• erörtern in elementarer Form Möglichkeiten, aus der

MZR 1, S. 150 – 175 Kopiervorlagen Teilnahme am Wettbewerb UNESCO-Kinderrechte

Page 10: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7)

• analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 12)

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

• erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14)

Vergangenheit Konsequenzen für Gegenwart und Zukunft abzuleiten (UK 7)

• beschreiben Lebensbedingungen und -formen von Mädchen und Jungen in Deutschland sowie einem afrikanischen Land und vergleichen diese im Hinblick auf Wohlstand, Gesundheit und Bildung

• beschreiben Ziele und Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen zum Schutz des Kindes (u. a. Unicef, Deutscher Kinderschutzbund, terre des hommes)

5/6 5. Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft Wasser als Herausforderung für menschliches Handeln in unterschiedlichen Zeiten und Räumen Schwerpunktmethode: Diagramme und Schaubilder (auswerten)

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie

• beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4)

MZR 1, S. 176 – 217, Kopiervorlagen Reiseprospekte, bzw. Tourismusinformationen

Page 11: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Zeitbedarf: ca. 25 Unterrichtsstunden Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7)

• analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 12)

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

• beschreiben in elementarer Form den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume (SK 5)

• erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung (SK 8)

• beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9)

• beschreiben grundlegende gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (SK 11)

• beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 2)

• formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3)

• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)

• beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit

Deutschland

Atlas (Haak)

Page 12: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6)

• beurteilen die Herausforderungen der Natur (u. a. Nilschwemme) im Hinblick auf die Entstehung einer frühen Hochkultur

• beschreiben die Auswirkungen der Nilüberschwemmungen auf die Gesellschaftsordnung und Kultur im alten Ägypten und benennen die Göttlichkeit des Pharaos, die Einführung der Arbeitsteilung sowie die Erfindung der Hieroglyphen als bedeutsame Merkmale

• beschreiben die Auswirkungen der Nilüberschwemmungen auf die Gesellschaftsordnung und Kultur im alten Ägypten und benennen die Göttlichkeit des Pharaos, die Einführung der Arbeitsteilung sowie die Erfindung der Hieroglyphen als bedeutsame Merkmale

• beschreiben im Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf die Wasserver- und -entsorgung sowie die Ursachen von Wassermangel

Page 13: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

und Überschwemmungen in ausgewählten Räumen

• stellen am Beispiel der Wassernutzung die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag sowie exemplarisch politische Regelungen dazu dar

• beurteilen an ausgewählten Beispielen, inwiefern der Umgang mit der Ressource Wasser den naturgeographischen Verhältnissen angepasst ist

• beurteilen unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Alltag

• beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung und erläutern die physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr

• erörtern Vor- und Nachteile des Tourismus für Gemeinden in Küsten und Gebirgslandschaften

• stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen,

Page 14: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind, dar

• erörtern Vor- und Nachteile des Tourismus für Gemeinden in Küsten und Gebirgslandschaften

• beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung und erläutern die physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr

• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)

• stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen, die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind, dar

• erörtern Vor- und Nachteile des Tourismus für Gemeinden in Küsten und Gebirgslandschaften

Page 15: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

• beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung und erläutern die physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr

• erklären das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden

• bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten vor dem Hintergrund des Konzepts des sanften Tourismus

5/6 6. Innovation, neue Technologien und Medien Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Auswirkungen von Innovation auf den Dienstleistungssektor Schwerpunktmethode: Gruppenpuzzle (kooperatives Miteinander) Zeitbedarf: ca. 25 Unterrichtsstunden

• nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2)

• erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4)

• überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene

• formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2)

• formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3)

• beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5)

• beschreiben die Erweiterung der

MZR 1, S. 218 – 239 Kriminalkommissariat Vorbeugung/ Material „Cyber-mobbing“ (->AL’ II) Projektarbeit: siehe GL-Ordner Gutenberg [-> Stichwort: „Kartoffeldruck“ ;)]

Page 16: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)

• analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 12)

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit durch die technische Neuerung des Buchdrucks

• beschreiben die Bedeutung der digitalen Revolution im Hinblick auf die Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen sowie die Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten

• beurteilen Vorteile und Nachteile verschiedener Medien als Informations- und Kommunikationsmittel für den eigenen Alltag

• beschreiben in Ansätzen die Manipulationsmöglichkeiten durch Medien

• beschreiben in Ansätzen die Manipulationsmöglichkeiten durch Medien

• bewerten Unterschiede zwischen realer und virtueller Welt im Hinblick auf Chancen und Gefahren

• stellen den Einfluss von

Page 17: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Innovationen auf Verkehr, Handel sowie Standortfaktoren im Dienstleistungssektor dar

• beurteilen die mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur verbundenen Chancen und Risiken

5/6 7. Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung Gesellschaft und Alltag im Antiken Rom Konflikt und Frieden Krieg und Frieden im Römischen Reich Menschenbild und Weltauffassung Antike Weltvorstellungen und interkulturelle Kontakte Schwerpunktmethode: Quellenanalyse (systematische Auswertung von historischen Texten) Zeitbedarf: ca. 30 Unterrichtsstunden Grobgliederung der Stadt als Lebensraum

Unterschiedliche Lebensbedingungen in

Stadt und Dorf

• nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2)

• recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1)

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• unterscheiden zwischen

• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)

• erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung (SK 8)

• beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9)

• beschreiben grundlegende gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse (SK 11)

• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)

• benennen die wichtigsten Phasen

MZR 1, S. 240 – 271 Exkursion zum Archäologischen Römer Park Xanten -> Planung liegt komplett vor

Page 18: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (MK 5)

• Benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6)

• analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7)

und Mittel der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich

• beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5)

• erläutern die Struktur und die Mittel der römischen Herrschaftssicherung

• beurteilen die Auswirkungen der römischen Expansion auf die inneren politischen und sozialen Verhältnisse

• beurteilen anhand von Fallbeispielen die Motive römischer Expansion

• erläutern die Folgen der Romanisierung in den römischen Provinzen

• erklären anhand konkreter Beispiele den geographischen Wissensstand und die Weltauffassungen von Menschen in der Antike

• beschreiben interkulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen und antiken Großreichen

• bewerten Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen kultureller Begegnungen im Altertum

Page 19: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

5/6 8. Identität, Lebenswirklichkeit und Lebensgestaltung Grobgliederung der Stadt als Lebensraum Unterschiedliche Lebensbedingungen in Stadt und Dorf Schwerpunktmethode: Pro-Kontra-Diskussion Zeitbedarf: ca. 20 Unterrichtsstunden

• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7)

• nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9)

• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

• ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Europas ein (SK 3)

• beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4)

• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)

• beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9)

• stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 10)

• beurteilen überschaubare

MZR 1, S. 272 – 297 Kopiervorlage (Dorf/Stadt: MZR 1, S. 136-145)

Page 20: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5)

• bewerten Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen kultureller Begegnungen im Altertum

• beschreiben das großstädtische Alltagsleben sowie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen am Beispiel der antiken Weltstadt Rom

• beschreiben die römische Familie in ihrer Struktur sowie ihrer Wertewelt und vergleichen diese mit der Institution ‚Familie‘ in der Bundesrepublik Deutschland

• beurteilen die Werte der römischen Familienerziehung im Zusammenhang mit dem öffentlichen Leben und der Politik

• bewerten sich verändernde Belastungsgrößen einzelner Familienmitglieder in Deutschland unter Berücksichtigung des Wandels der Familie

• beschreiben die funktionalen und sozialen Unterschiede von Vierteln

Page 21: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

innerhalb einer Stadt

• unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) nach physiognomischen Merkmalen, teilräumlicher Gliederung sowie Versorgungs- und Freizeitangeboten

• bewerten die Vor- und Nachteile des Lebens im Dorf, in der Kleinstadt und in der Großstadt aus der Perspektive unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen

5/6 9. Disparitäten Unterschiedliche Lebensformen verschiedener Sozialgruppen und Umgang mit gegensätzlichen Positionen im Alltag (sozial) Schwerpunktmethode: Karikaturen auswerten (beispielhafte Konfliktbearbeitung Zeitbedarf: 20 Unterrichtsstunden

• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)

• stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15)

• beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9)

• stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 10)

• beschreiben Lebensformen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen im Hinblick auf Wünsche, Bedürfnisse, materielle Ausstattung und Beteiligung

• beschreiben Regeln für einen

MZR 1; S. 298 – 317 Kopiervorlagen

Page 22: Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 · Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten

Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

kooperativen, sozialverträglichen und gewaltfreien Umgang miteinander

* zusätzliches Angebot über den Kernlehrplan hinaus