Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre...
date post
03-Sep-2019Category
Documents
view
3download
0
Embed Size (px)
Transcript of Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre...
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder/
Zeitbedarf
Handlungs- und Methodenkompetenzen
Sach- und Urteilskompetenzen Abdeckung durch Lehrwerke und
Medien Medien: siehe Festplatte
5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung – historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit und Jugend) Schwerpunktmethode: Kugellager Zeitbedarf: ca. 25 Unterrichtsstunden
• erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4)
• gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d. h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. umsetzbaren Lösungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation (HK 5)
• entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6)
• analysieren und interpretieren in elementarer Form
• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)
• beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)
• beschreiben die Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen sowie persönlichen Umfeld (u. a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) und stellen Möglichkeiten der Mitgestaltung dar
• stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar
• beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im schulischen bzw. familiären Umfeld
MZR 1, S. 8 – 43 Kopiervorlagen
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)
• überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)
• stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15)
und bewerten deren etwaige Interessengebundenheit
• stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar
• beschreiben Regeln für einen kooperativen, sozial-verträglichen und gewaltfreien Umgang miteinander
• beurteilen die kommunalen und politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im persönlichen Erfahrungsbereich
• beurteilen unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in Vergangenheit (griechische Polis) und Gegenwart (Deutschland)
• vergleichen in Ansätzen die Gesellschaftsmodelle Sparta und Athen
• erklären die räumlichen und die
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen Stadtstaaten
• bewerten aus der Sicht verschiedener Bewohner im antiken Sparta und Athen den jeweiligen Staat
5/6 2. Orientieren – nah und fern* Schwerpunktmethode: Atlasführerschein TIPP: ‚Atlasführerschein’ zuvor einsammeln, damit er als Test genutzt werden kann Zeitbedarf: ca. 30 Unterrichtsstunden
• recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1)
• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)
• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante
• ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Europas ein (SK 3)
MZR 1, S. 44 – 75 Atlasführerschein, Atlas (Haak-Weltatlas) Kopiervorlagen Stadtpläne, z. B. Kinderstadtplan (von Klasse 5a in 2011/2012 erstellt)
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
Informationen (MK 3) • benennen das Thema und
beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-)Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6)
• analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)
• nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9)
• überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)
5/6 3 a)Wirtschaft und Arbeit Wirtschaft und Arbeit in den Anfängen der menschlichen Existenz Schwerpunktmethode: Smil-O-meter (einschätzen und beurteilen) Zeitbedarf: ca. 20 Unterrichtsstunden
• arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)
• entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3)
• benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6)
• beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich
• ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK 1)
• ordnen einfache geographische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster der Großlandschaften und Agrarregionen Deutschlands sowie der Verdichtungsräume und Tourismusregionen Europas ein (SK 3)
• charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)
• beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen und chronologisch eingeteilt werden kann (SK 7)
• beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick
MZR 1, S. 76 – 95 Kopiervorlagen Fundstücke (Faustkeil, Fossilien, usw.) Exkursion: Neanderthal-Museum und/oder BluMaMu (Steinzeitexperte) Atlas (Haak)
Gesamtschule Brüggen Stand Februar 2013
Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6
angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)
• erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14)
• beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise
• beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen
• beurteilen die Bedeutung der neolithischen Revolution für die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise
• beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen
• beschreiben verschiedene Güterarten (u. a. freie und knappe Güter) und benennen ihre Funktion
• beschreiben Grundzüge des Tausch-
Recommended