Schulinterner Lehrplan M athematik Klasse 5 - herder … · 3/5 Zeit-raum Lambacher Schweizer 5...

5
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 1/5 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 5; ISBN Einsatz Festigen und Üben 5 zum Klett-Mathetrainer Software der Taschenrechner) dem mit Arbeit keine (noch 3-12-734451-1 Zeit- raum Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen Methoden / Material Einführung in die Arbeit mit dem Schulbuch 5 W. Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundungen 1 – 4 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen 5 Mit Größen rechnen Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Exkursion Erkundungen: Wie die Menschen Zahlen schreiben Erkundungen: Forschung im Reich der Zahlen Rückblick – Training Stochastik Erheben Daten erheben, in Ur- und Strich- listen zusammenfassen Darstellen Häufigkeitstabellen zusammen- stellen, mithilfe von Säulen- diagrammen veranschaulichen Arithmetik / Algebra Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zifferndar- stellung, Stellenwerttafel, Wortform) Ordnen natürliche Zahlen runden Operieren Grundrechenarten ausführen (Kopfrechnen) Anwenden Techniken des Überschlagens Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren mathematische Sachverhalte und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Werkzeuge Konstruieren Lineal zum genauen Zeichnen nutzen Fachbegriffe zu allen vier Grundrechenarten einführen Klassenraum mit dem Zollstock vermessen Römische Zahlen Dualsystem Fünfersystem Primzahlen Beispielen) einfachen (mit Lernplakat zu Größen (Klett) Rechnen mit Größen (Serviceband S11-S21) Lernzirkel 4-5 W. Kapitel II Symmetrie Erkundungen Autologos Tiere „Verrückte“ Bilder „Verrückte“ Gesichter Buchstabensalat Tangram 1 Achsensymmetrische Figuren 2 Orthogonale u. parallele Geraden 3 Figuren 4 Koordinatensysteme 5 Punktsymmetrische Figuren Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Exkursion Geschichten: Die alte Villa Rückblick – Training Geometrie Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsen- symmetrisch, punktsymmetrisch Grundfiguren (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis) benennen, charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen: parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise, auch Muster; auch im ebenen Koordinatensys- tem (1. Quadrant) einfache ebene Figuren zeichne- risch spiegeln Argumentieren / Kommunizieren Präsentieren präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Darstellen Präsentationsmedien nutzen Fehlersuche (Serviceband S22) GeoGebra : DynaGeo oder Konstruktion von Geraden und Vierecken; Bestimmung von Schnittpunkten (SB S. 64 Nr.1) symmetrische Basteln Spiegeln von Einsatz Papier mit Figuren

Transcript of Schulinterner Lehrplan M athematik Klasse 5 - herder … · 3/5 Zeit-raum Lambacher Schweizer 5...

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse ( (((((((((((((((((((((((((((((( 5

1/5

S chulbuch (SB): Lambacher Schweizer 5; ISBN Einsatz Festigen und Üben 5 zum Klett-Mathetrainer Software der

Taschenrechner) dem mit Arbeit keine (noch 3-12-734451-1

Zeit-raum

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen

Methoden / Material

Einführung in die Arbeit mit dem Schulbuch

5 W. Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundungen 1 – 4 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen 5 Mit Größen rechnen Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

ExkursionErkundungen: Wie die Menschen

Zahlen schreiben

Erkundungen: Forschung im Reich der Zahlen

Rückblick – Training

Stochastik Erheben Daten erheben, in Ur- und Strich- listen zusammenfassen

Darstellen Häufigkeitstabellen zusammen- stellen, mithilfe von Säulen- diagrammen veranschaulichen Arithmetik / Algebra Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zifferndar- stellung, Stellenwerttafel, Wortform)

Ordnen natürliche Zahlen runden

Operieren Grundrechenarten ausführen (Kopfrechnen)

Anwenden Techniken des Überschlagens

Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben

Verbalisieren mathematische Sachverhalte und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Werkzeuge Konstruieren Lineal zum genauen Zeichnen nutzen

Fachbegriffe zu allen vier Grundrechenarten einführen

Klassenraum mit dem Zollstock vermessen

Römische ZahlenDualsystemFünfersystem

Primzahlen Beispielen)

einfachen

(mit

Lernplakat zu Größen (Klett)

Rechnen mit Größen (Serviceband S11-S21)Lernzirkel

4-5 W. Kapitel II Symmetrie Erkundungen Autologos Tiere „Verrückte“ Bilder „Verrückte“ Gesichter Buchstabensalat Tangram 1 Achsensymmetrische Figuren 2 Orthogonale u. parallele Geraden 3 Figuren 4 Koordinatensysteme 5 Punktsymmetrische Figuren Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

ExkursionGeschichten: Die alte Villa

Rückblick – Training

Geometrie Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsen- symmetrisch, punktsymmetrisch

Grundfiguren (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis) benennen, charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren

Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen: parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise, auch Muster; auch im ebenen Koordinatensys- tem (1. Quadrant)

einfache ebene Figuren zeichne- risch spiegeln

Argumentieren / Kommunizieren Präsentieren präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen

Darstellen Präsentationsmedien nutzen

Fehlersuche (Serviceband S22)

GeoGebra

: DynaGeo oder

Konstruktion von Geraden und Vierecken; Bestimmung von Schnittpunkten (SB S. 64 Nr.1)symmetrische

Basteln

Spiegeln von

Einsatz

Papier

mit

Figuren

2/5

Zeit-raum

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen

Methoden / Material

6 W. Kapitel III Rechnen Erkundungen Vom Linienbrett zur ersten Rechen-maschine ANNA-Zahlen Fermi-Fragen 1 Rechenausdrücke / Terme 2 Schriftliches Addieren 3 Schriftliches Subtrahieren 4 Schriftliches Multiplizieren 5 Schriftliches Dividieren 6 Bruchteile von Größen 7 Anwendungen 8 Rechnen mit Hilfsmitteln

fakultativ

=

Exkursion Horizonte: Multiplizieren mit den Fingern

Rückblick – Training

Arithmetik / Algebra Darstellen einfache Bruchteile auf verschie- dene Weise darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen

Operieren Grundrechenarten für natürliche Zahlen ausführen (Kopfrechnen und schriftliche Verfahren)

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Über- schlagens und die Probe als Rechenkontrolle

Systematisieren Anzahlen auf systematische Weisen bestimmen

Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben

Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Kommunizieren arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstel- lungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren

Präsentieren präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathe- matische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme)

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen

Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Real- situation zuordnen Werkzeuge Darstellen Präsentationsmedien nutzen; eigene Arbeit und Lernwege sowie die aus dem Unterricht erwachsenen Merksätze und Ergebnisse dokumentieren

Bei Anwendungs-aufgaben auch Bilder und Tabellen einsetzen

Strategien zur Bearbeitung von Textaufgaben a) Textinhalt mündlich wiedergeben b) Was ist gesucht: eine passende Fragestellung entwickeln (auch Texte ohne vorgegebene Fragestellung nutzen) c) Was ist gegeben und wesentlich für die Fragestellung? - unterstreichen - u.a. Texte mit zu vielen Infos nehmen, die für die Aufgabe nicht alle genutzt werden sollen d) einen Text in eine Rechnung umwandeln e) nach der Rechnung: Kontrolle, ob das Ergebnis im Kontext sinnvoll ist f) ggf.: Probe g) Antwort formulieren

Textaufgaben lösen! (Buch „Texte mit Zahlen - Zahlen im Text“ (Aulis))

iv ele

Mathematik" -

Lernen und "Üben

unter

.dewww.gymnasium-karlsbad

und

.dewww.thomas-unkelbach

auf O

keitenmöglichnline-Übungs-

3/5

Zeit-raum

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen

Methoden / Material

5 W. Kapitel IV Flächen Erkundungen Der geometrische Flickenteppich Aus der Landwirtschaft Wasserfiguren Das Geobrett 1 Welche Figur ist größer 2 Flächeneinheiten 3 Flächeninhalt eines Rechtecks 4 Flächeninhalte veranschaulichen 5 Flächeninhalt eines Parallelo-

gramms und eines Dreiecks

6

Umfang einer Fläche Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

Exkursion

Erkundungen: Sportplätze sind auch Flächen

Rückblick – Training

Geometrie Erfassen Grundfiguren (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,) benennen, charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren

Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen; auch im ebenen Koordinatensystem (1. Quadrant)

Messen Umfänge von Vielecken, Flächen- inhalte von Rechtecken schätzen und bestimmen Arithmetik / Algebra Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen

Operieren Grundrechenarten mit ganzen Zahlen ausführen

Anwenden Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle

Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben

Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathe- matische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme)

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen Problemlösen Erkunden inner- und außermathematische Problem- stellungen in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen aus ihnen entnehmen

Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermit- teln; elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schlie- ßen) zum Lösen von anschaulichen Alltags- problemen nutzen

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Werkzeuge Konstruieren

Lineal, Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen

Recherchieren selbst erstellte Dokumente oder das Schul- buch zum Nachschlagen nutzen

sehr

dewww.thomas-unkelbach.

auf "Figuren"

Thema zum

Stationenlernen

aufwendig:

recht aber schön, Stationenlernen

Lernplakat zu Größen (Klett) "ohne"Wasserfiguren

Geobrett Flickenteppich

www.klett.de) unter (Vorlage

112

SB

115 SB

114 SB

Aufwand: viel

4/5

Zeit-raum

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen

Methoden / Material

5 W. Kapitel V Körper Erkundungen Burgen bauen Haibecken Montagsmaler mit Figuren und Körpern (Spiel) Ein Kubikmeterwürfel (Projekt)

1 Körper und Netze 2 Quader 3 Schrägbilder 4 Messen von Rauminhalten 5 Rauminhalt von Quadern Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Exkursion Geschichten: Mein Tisch, mein

Körper und ich

Rückblick – Training

Geometrie Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung räumlicher Figuren verwenden: Strecke, parallel, senkrecht Grundfiguren und Grundkörper benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren: Rechteck, Quadrat, Parallelo- gramm, Dreieck, Quader, Würfel

Konstruieren Schrägbilder skizzieren, Netze von Würfeln und Quadern entwerfen, Körper herstellen Arithmetik / Algebra Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Über- schlagens und die Probe als Rechenkontrolle

Argumentieren / Kommunizieren Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Re- geln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Präsentieren präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen Problemlösen Erkunden relevante Größen aus inner- und außer- mathematischen Problemstellungen entnehmen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathe- matische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme)

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen

Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Real- situation zuordnen Werkzeuge Konstruieren

Lineal, Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen

ebenso die Begriffe: Kante, Ecke, Fläche Platonische Körper

verschiedene Körper bauen (Serviceband S55) Lernzirkel(Serviceband Lernzirkel(Serviceband Lernzirkel(Serviceband Lernzirkel(Serviceband Klickies

Kasten) 1 Koffer++, (2

...) S59 4

...) S56 3

...) S54

2

...) S51 1

8 W. Kapitel VI Ganze Zahlen Erkundungen Lauter rote Zahlen … Moro (Spiel)

1 Negative Zahlen 2 Anordnung 3 Zunahme und Abnahme 4 Add. u. Subtr. positiver Zahlen 5 Add. u. Subtr. negativer Zahlen 6 Verbinden von Add. u. Subtr. 7 Multiplizieren von ganzen Zahlen 8 Dividieren von ganzen Zahlen 9 Verbinden der Rechenarten Exkursion Geschichten: Im Bergwerk Erkundungen: Zauberquadrate

Rückblick – Training

Arithmetik / Algebra Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlengerade) Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen

Ordnen Zahlen ordnen und vergleichen

Operieren Grundrechenarten mit ganzen Zahlen ausführen

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Über- schlagens und die Probe als Rechenkontrolle

Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben

Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Kommunizieren arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team, über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstel- lungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren

Präsentieren präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen

Guthaben- und Schuldenspiel ( Klett.de)

Dreiecksmühle (Serviceband S63 zu SB S. 184 Nr.8)

Zahlenjagen (Serviceband S66)

5/5

Zeit-raum

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen

Methoden / Material

1-2 W. Kapitel VII und VIII Sachthemen Ferien am Bodensee Rund ums Pferd

Wiederholung -Vertiefung - Vernetzung Wiederholung - Vertiefung – Vernetzung

Werkzeuge Recherchieren selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch zum Nachschlagen nutzen

Sachthema: Wind Wetter

und(Serviceband )Auf

(Serviceband S76)Entdeckung

S68