Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2....

55
Therapiekonzepte Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie im Vergleich 55 Folien, 2 Videos (15‘)

Transcript of Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2....

Page 1: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Therapiekonzepte

Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie im Vergleich

55 Folien, 2 Videos (15‘)

Page 2: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Gliederung

1. Fragestellungen

2. Vergleich der Therapiekonzepte

2.1 Schulmedizin

2.2 Naturheilkunde (nach Ploss)

2.3 TCM (nach Schmincke)

2.4 Vergleich der Therapieansätze

3. Zusammenfassung, Empfehlungen

4. Ergänzungen

4.1 TCM Klinik Kötzting: Indikationen, Patienteninformation

4.2 TCM Klinik am Steigerwald: Firmenvideo, Erfolgsbilanz, Patientenberichte

Page 3: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 4: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

1. Fragestellungen

Wodurch unterscheiden sich die Therapiekonzepte der

Schulmedizin von der Naturheilkunde / Traditionellen

chinesischen Medizin?

Was ist der Kern der Therapie nach der Schulmedizin?

Was sind die Therapieziele?

Page 5: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Fragestellungen (2)

Was heißt ganzheitliche Medizin? / Komplementärmedizin?

Was sind die Risikofaktoren für eine Polyneuropathie aus der Sicht der Naturheilkunde (nach Ploss) und der TCM?

Wie sind die Risikofaktoren beeinflussbar?

Was ist der Kern des Therapiekonzeptes der Naturheilkunde / der TCM?

Gibt es Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Konzepten?

Page 6: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

2.1 Das Therapiekonzept der

Schulmedizin

Konventionelle Therapie der Schulmedizin

Symptomatische Therapie

Kurative Therapie

Therapieziele Medikamente

Page 7: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Therapieziele

Als realistische Therapieziele bei neuropathischen

Schmerzen sind in der Regel anzustreben:

Schmerzreduktion um 30– 50%

Verbesserung der Schlafqualität

Verbesserung der Lebensqualität

Erhaltung der sozialen Aktivität und des

sozialen Beziehungsgefüges

Erhaltung der Arbeitsfähigkeit.

Therapieleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom Dezember 2012

Page 8: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Ursächliche Therapie der PNP

(kausal, kurativ)

Vergiftungsquellen, inklusive Alkohol identifizieren und ausschalten

Falls möglich, verdächtige Medikamente pausieren

Konsequente Zuckereinstellung bei Diabetikern

Überprüfung des Dialyseverfahrens bei Dialysepatienten

Behandlung nervenschädigender entzündlicher Prozesse

Ernährungs- oder anderweitig bedingte Mangelzustände ausgleichen

Behandlung bösartiger oder potenziell bösartiger Erkrankungen, die mit der

Produktion nervenschädlicher Stoffwechselprodukte verbunden sind

Lebensstilfaktoren, die als Krankheitsursachen in Verdacht stehen, identifizieren

und abstellen.

Page 9: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Symptomatische Therapie

Indikationen für eine symptomatische Therapie der PNP

Eine symptomatische medikamentöse Therapie der Polyneuropathie ist dann angebracht, wenn

• keine Ursache der PNP festgestellt werden konnte,

• die Ursache therapeutisch nicht zugänglich ist,

• nach der ursächlichen Behandlung die Beschwerden bleiben.

Page 10: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Medikamente zur Behandlung des

neuropathischen Schmerzes

Epilepsiemittel („ Neuroschmerzmittel“)

Antidepressiva

Abkömmlinge des Morphiums („ Opioide“)

Lokal (d. h. am Ort der Störung) anzuwendende Betäubungsmittel („ Lokalanästhetika“) oder Reizstoffe

Die Schmerzlinderung soll die Nebenwirkungen überwiegen.

Schmerzmedikamente haben keinen Einfluss auf die motorischen Störungen der PNP.

Page 11: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Komplementärmedizin

Schulmedizin

NaturheilkundeTCM

Page 12: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

2.2 Das Therapiekonzept der Naturheilkunde nach Ploss

Das Wirkungsprinzip ist eine Entgiftungs- und

Ausleitungstherapie

Entgiftung der Gewebezellen sowie des

Zellzwischenraums

bessere Ausleitung von Stoffwechselschlacken über

Lymphe, Leber und Gallenblase, Darm, Nieren, Haut

und Schleimhaut Aktivierung des Stoffwechsels,

besonders der Leber und der Niere

Aktivierung des Immunsystems und damit Stärkung der

körpereigenen Abwehr

Page 13: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Belastung der Gewebe (1)

Niemals zuvor wurde der Mensch tagtäglich mit mehr für den Körper unbekannten Stoffen

konfrontiert. Paracelsus sagte schon: „Alles, was außerhalb von uns ist, ist gegen uns.“

Zunächst spielen individuelle Lebensumstände bei der Belastung der Gewebe eine Rolle. So

übt ein regelmäßiger Konsum von Genussgiften (Nikotin, Alkohol, Kaffee, Süßes, Fett und

Fleisch) einen ungünstigen Effekt auf den Stoffwechsel aus.

Neben diesen freiwillig zugeführten Stoffen wird der Organismus mit Tausenden Chemikalien

und Milliarden Partikeln in Wasser, Luft und Nahrungsmitteln konfrontiert.

Darüber hinaus – und häufig entscheidend – belastet sich der Mensch durch eine

unüberschaubare Zahl synthetischer Arzneimittel, die häufig über den Tag verteilt

eingenommen werden. Beachte: Der Bundesbürger schluckt in seinem Leben

durchschnittlich 100 000– 150 000 Tabletten.

Page 14: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Belastung der Gewebe (2)

Die Folge des intensiven Kontakts mit körperfremden Chemikalien und Partikeln ist eine

zunehmende Belastung der Gewebe, welche hierdurch schrittweise die Rolle einer

Mülldeponie einnehmen.

Diese Verschlackungen führen auch zu einer zunehmenden Übersäuerung der

Gewebe.

Aus diesen Gründen ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen unter

Allergien, Überempfindlichkeiten (Intoleranzen), Demenz/ Alzheimer, chronischen

Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Haut und des Darms (Morbus Crohn und

Colitis ulcerosa) leiden.

Gift- und Schlackenstoffe blockieren den Austausch zwischen Zelle und

Zellzwischenraum.

Page 15: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Ganzheitlicher Therapievorschlag

Mithilfe einer systematischen ganzheitlichen Therapie soll die Lebensqualität des Patienten entscheidend verbessert werden.

Insbesondere wenn sich der Patient schon im Zustand der Augmentation befindet, erreicht man hierüber eine erneute Verbesserung der Symptomatik – auch als begleitende Therapie anderer Behandlungsformen.

Entgiftung

Ausleitung

Säure-Basen-Regulation

Ernährung

Sonstige Maßnahmen

Physiotherapie physikalische Therapie

optimale Therapie eines vorhandenen Grundleidens (z. B. Blutzuckereinstellung)

psychologische Betreuung

Ploss, Oliver. Naturheilkunde bei muskulären und neuromuskulären Erkrankungen:Fibromyalgie, (Spät-)Borreliose, Restless-legs-Syndrom und Polyneuropathie

(German Edition) Haug Fachbuch.

Page 16: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Mittel der Entgiftung,

Ausleitung

Entgiftung Allgemein: Mundipur spag. Peka N Saft (Pekana), 3 × tgl. 1 TL

Entgiftung bei Erregertoxikosen: metabiarex N Tr. (Meta Fackler), 3 × tgl. 30 Tr.

Entgiftung des Bindegewebes bei Schwermetallbelastungen: To-ex spag. Peka N Tr. (Pekana), 3 × tgl. 30 Tr.

Ausleitung

Kombination aus: Hechocur spag. Peka N Tr. (Pekana)

Itires spag. Peka N Tr. (Pekana)

Relix spag. Peka Tr. (Pekana) aa 50.0

Page 17: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Mundipur spag. Peka N Saft

Aktiver Wirkstoff:Phytolacca americana (hom./anthr.) (1025 mg pro 5

Gramm)

Colchicum autumnale (hom./anthr.) (975 mg pro 5 Gramm)

Natrium carbonicum (hom./anthr.) (975 mg pro 5 Gramm)

Cynara scolymus (hom./anthr.) (850 mg pro 5 Gramm)

Bryonia cretica spagyrisch Peka (hom./anthr.) (825 mg pro 5 Gramm)

Harpagophytum procumbens (hom./anthr.) (125 mg pro 5 Gramm)

Ledum palustre (hom./anthr.) (125 mg pro 5 Gramm)

Berberis vulgaris-spagyrisch Peka (hom./anthr.) (100 mg pro 5 Gramm)

Page 18: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Mikronährstoffe

Häufig ist ein

Mikronährstoff-mangel an einer

Polyneuropathie beteiligt, sei es als

Ursache,Begleiterscheinung

oder Folge der Schädigung.

In allen 3 Fällen

kommen zur Anwendung:

Alpha-Liponsäure

Vitamin B1

Vitamin B2

Vitamin B6

Vitamin B12.

Page 19: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

2.3 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als

Ergänzung zur Schulmedizin

„Die fünf Säulen der TCM“

Akupunkturund Moxibustion Positive Effekte bei PNP sind durch Studien belegt. Grundlage ist die Lehre

von den Energiebahnen („ Meridianen“).

Tuina-Massage:

Manuelle Arbeit, die sich an den Meridianen orientiert. Zielt auf

Durchlässigkeit und Normalisierung der Vitalspannung in gestörten Regionen.

Qigong: Eine Art meditative Gymnastik.

Übungsweg, um Dinge ins Fließen und in die Balance zu bringen.

Diätetik

In einer reichhaltigen Literatur sind die gängigen Lebensmittel in ihren

Wirkungen auf den Organismus beschrieben. Sie lassen sich nach

dem Vorbild von Arzneien zur Vorbeugung und Behandlung

bestimmter Krankheiten einsetzen.

Phytotherapie:

Die chinesische Arzneitherapie (Phytotherapie, Behandlung mit Rezepturen aus chinesischen

Arzneipflanzen) ist in jeder Beziehung die bedeutendste dieser Methoden. Speziell sie

erlaubt es, auch schwere chronische Krankheiten mit guter Aussicht auf Erfolg zu behandeln.

Page 20: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Komplementärmedizin

Definition Komplementärmedizin International hat sich für

„Komplementärmedizin“ inzwischen der Begriff „CAM “ (=

Complementary and Alternative Medicine) durchgesetzt.

Der komplementäre Ansatz der chinesischen Medizin bewährt sich

besonders in der Behandlung von chronischen Krankheiten.

Vorrangiges Ziel ist dabei weniger die schnelle Symptombeseitigung als

vielmehr die nachhaltige, stabile Besserung, im Idealfall Heilung.

Die TCM behandelt auch Akutsymptome wie Schmerzen, Blutungen,

Erregungszustände.

Page 21: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Vergleich TCM – Westliche Medizin

Die chinesische Medizin sieht seit jeher hinter dem erkrankten Organ und dem einzelnen Symptom eine Balancestörung des

Ganzen.

Dagegen hat die westliche Medizin vor etwa 250 Jahren einen anderen Weg eingeschlagen. Ihr Fokus richtet sich vornehmlich

auf das erkrankte Organ, auf die aktuelle Symptomatik und evtl. bestehende aktuelle Gefahrenpotenziale.

Die großen Stärken der westlichen Medizin sind daher:

• rasche Symptombeseitigung,

• Lebensrettung,

• Ersatz untergegangener Organe oder Organfunktionen durch mechanische (wie Herzklappen) oder chemische (wie Insulin) „Prothesen“.

Page 22: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Die Risikofaktoren können das Fass zum Überlauf bringenSchmincke

Page 23: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Polyneuropathie und TCM

12:02‘

Page 24: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

„Die Mitte“, zentrales Verdauungsorgan

Der Funktionskreis „Milzmagen“, auch „die Mitte“ genannt, ist

das zentrale Verdauungsorgan.

Es ist zuständig für die Aufnahme, Verarbeitung und

bedarfsgerechte Verteilung von allem, was der Organismus für

Wachstum und Vitalität benötigt, also Speisen, Genussmittel,

aber auch Informationen.

Page 25: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Warum die Mitte bei uns so oft

überfordert ist

Das Konsumangebot der Wohlstandsgesellschaft, der Warendruck auf allen Ebenen,

der alle guten Vorsätze des Einzelnen, Nein zu sagen, schwach werden lässt.

Störungen der inneren Balance des Menschen, Krankheiten, Medikamente,

Operationen, nicht erfolgreich ausgeleitete Entzündungsprozesse, ungelöste innere

Konflikte verursachen zunehmende Altlasten, mit deren Klärung die Mitte nicht

hinterherkommt.

Für die Arbeit der Mitte förderliche ruhig-besinnliche Situationen haben keinen Platz in

unseren Terminplänen: Müßiggang, Tagträumen, das entspannte Gespräch im

vertrauten Kreis oder mit dem Partner, Momente der kreativen Langeweile, der

geruhsame Spaziergang, das behutsame Ingang-kommen am Morgen.

Page 26: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Die Notlösung: Anlage von Deponien

Wenn die Klärungsfunktion der Mitte überlastet ist, entsteht Müdigkeit. Nichts geht mehr,

der Arbeitsspeicher ist überfüllt, alle Wege sind verstopft.

In dieser Situation hat die Mitte eine Notlösung parat: Das, was momentan nicht geklärt

werden kann, wird aus dem Weg geschafft und zwischengelagert.

Wir kennen dieses Prinzip aus dem Haushalt. Dort finden sich in allerlei sichtbaren oder

unsichtbaren Winkeln Ansammlungen von Dingen, über die das Urteil noch nicht

gesprochen ist: Gehören sie weggeworfen oder an ihren Platz gestellt?

Page 27: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Deponien

Nicht anders geht es in unserem Inneren zu.

Der ausscheidungspflichtige Anteil dieser Zwischenlager wird als

„versteckter Schleim“ bezeichnet.

Als Lagerstätten bieten sich, solange es noch nicht zur Anlage von

ortsfesten Deponien kommt, die weiten Säfteräume (Xue) an.

Damit sind gemeint: Blut, Lymphe und Interzellularsubstanzen, also

das Gel-artige Medium, das die Räume zwischen den Zellen

ausfüllt, die sogenannte Interzellularmatrix.

Page 28: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Das Krankheitsmodell TCM bei PNP

Definition Tan:

Das chinesische „Tan“ wird gemeinhin mit „Schleim“ übersetzt.

Speziell bei der PNP geht es um den „versteckten“ Schleim, englisch „hidden phlegm“. In diesem Sinne ist „Tan“ eine Art

Sammelbegriff.

„Tan“, der im Inneren versteckte Schleim.

Page 29: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Der

Teufelskreis

Page 30: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Tan und Polyneuropathie

Tan hat die Tendenz, in die unteren Körperpartien abzusinken, sich dort aufsteigend

anzusammeln und ein gewebeschädigendes Potenzial zu entfalten. Dies vor allem

dann, wenn die spontane Bewegungsfreude nachlässt, der Mensch träge wird und zu

viel im Sessel oder vor dem Bildschirm sitzt.

Dieselbe aufsteigende Bewegung der Symptome von den Füßen zu den Knien und

darüber hinaus beobachten wir im Fortschreiten der PNP.

Auch die Besserung unter chinesischer Arzneitherapie zeigt, wenn diese denn „greift“,

eine Symptombewegung in umgekehrter Richtung, von den Knien abwärts zu den

Füßen.

Trägheit begünstigt die Entwicklung einer PNP.

Page 31: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Die zwei Wege der Nervenschädigung

durch Tan

Die Schadwirkung von Tan beruht möglicherweise auf einem doppelten Mechanismus:

Zunächst stellt Tan einfach eine Diffusionsbarriere dar (wie bei der

Herleitung der Insulinresistenz beschrieben). Es kommt zur Behinderung des Stoffaustausches zwischen Blut und Nervenfaser durch Ansammlung oder

Ablagerung von pathologischen (Eiweiß- [?]) Molekülen. (Die Nervenfaser „verhungert“ mangels Vitalstoffzufuhr, oder sie „erstickt“ im Stoffwechselabfall.)

Darüber hinaus kann Tan offensichtlich ein destruktives Potenzial entfalten, möglicherweise durch Entfesselung von

Entzündungsvorgängen in diesem durch Zelluntergänge angeheizten Milieu.

Page 32: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Die zwei Wege der Nervenschädigung

durch Tan (2)

Beide Mechanismen – Transportblockade und Entzündung – finden wir beispielsweise

sowohl bei der diabetischen Neuropathie als auch bei Paraproteinämie und

Amyloidose.

Paraproteinämien (monoklonale Gammopathie) sind gekennzeichnet durch das Auftreten eines homogenen Immunglobulins im Blut.

Als Amyloidose (von altgriechisch ἄμλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“)[1] bezeichnet man die Anreicherung

von abnorm veränderten Proteinen im Interstitium, also im Zwischenzellraum. Diese unlöslichen Ablagerungen liegen in Form kleiner Fasern, so genannter Fibrillen (β-Fibrillen), vor und werden als Amyloid bezeichnet.

Unser Modell zur Entstehung der PNP über eine Tan-bedingte Milieustörung passt in

unseren Augen gut für die oben beschriebenen häufigsten Formen der PNP.

Sie erklärt nicht die direkte Nervenvergiftung etwa durch Industriegifte und erklärt nur

teilweise die entzündliche PNP.

Page 33: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Behandlung mit chinesischen

Arzneipflanzen

Die chinesische Arzneitherapie ist spezialisiert auf die Bearbeitung von derartigen Teufelskreisen. Eine Chance für alle, die unter der ständigen Erfahrung verzweifeln, dass der Wille nicht ausreicht und alle guten Vorsätze zum maßvollen Essen im Misserfolg enden.

Die chinesische Medizin spricht von „Mobilisierung, Umwandlung und Ausscheidung von Tan“.

Alte Symptome melden sich unter der Therapie.

Wenn eine Ausleitung über Darm, Nieren oder andere Schleimhäute in ausreichendem Maße stattfindet, dann bessern sich allmählich die Symptome.

Der Mensch fühlt sich frischer und leistungsfähiger. Diese Entwicklung wird in der Regel von auffälligen Veränderungen der Beschaffenheit von Stuhl, Urin und Schweiß, bisweilen auch von Schleimauswurf begleitet.

Page 34: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Basisrezepturen individuell anpassen

Für den Arzt ergeben sich therapeutische Herausforderungen daraus, dass die Entstehungsgeschichte und der ursprüngliche „Sinn“ der Deponiebildung individuell sehr unterschiedlich sein können.

Entsprechend unterschiedlich sind die Reaktionen der Patienten auf die Basisrezepturen.

Die Kunst der Arzneitherapie besteht daher darin, diese Rezepturen im Verlauf des therapeutischen Prozesses stets individuell anzupassen und zu modifizieren, sodass die Reaktionsfähigkeit des Patienten weder über- noch unterfordert wird.

Page 35: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Polyneuropathie und Entzündung

Neben dem „Tan“-Mechanismus sind noch weitere Störungsmuster Gegenstand

der Behandlung.

Spannungszustände, „innere Kälte“, stagnierende Blutversorgung über die

kleinen Gefäße, Erschöpfung und vieles andere mehr verlangen von Fall zu Fall

nach jeweils eigenen Pflanzenrezepturen.

Page 36: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Der Stellenwert der Akupunktur in der PNP-

Behandlung

In der Tat kann durch regelmäßige Akupunktursitzungen bei vielen Patienten das

neuropathische Schmerzniveau spürbar abgesenkt werden.

In welchem Umfang Langzeitverlauf und Bewegungsstörung positiv beeinflusst werden

können, entzieht sich unserer Kenntnis, weil wir die Akupunktur stets in Kombination

einsetzen.

Führende Methode der PNP-Therapie ist die Arzneitherapie.

Akupunktur, Körpertherapien, Behandlungspflege und Diät haben eine

ergänzende, wenn auch unverzichtbare Funktion in unserem therapeutischen

Konzept.

Page 37: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Polyneuropathie und TCM (3)

• Mobilisierung und Ausleitung von Tan durch chinesische Heilpflanzen

• Kombiniert mit Akupunktur und Physiotherapie

Behandlung nach der TCM

•Die Stoffzufuhr vermindern und Altlasten abbauen•Langsam essen und genießen

•Mit einem warmen Frühstück in den Tag

•Gemüsebetont ernähren

•3 Mahlzeiten am Tag

•Für ausreichend äußere und innere Bewegung sorgen•Entspannung für den Geist

•Freudvolle Bewegung des Körpers

Was der Patient selbst tun sollte

=> 2 Säulen

Christian Schmincke Polyneuropathie aus TCM-Sicht, in Naturarzt, 12/2016, S. 14 - 16

Page 38: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

2.4 Vergleich der Therapieansätze

Naturheilkunde

Ansatzpunkt:

Schlackenlast in den Zellen

Mittel:

Entgiften, Ausleiten

Weitere:

Ohrakupunktur

Entspannungsübungen

Injektionsakupunktur

Neuraltherapie

Pneumatische Pulsationstherapie

Ernährung

Mikronährstofftherapie

TCM

Ansatzpunkt:

Schleim in den Zellen (Tan)

Mittel:

Phytotherapie (chinesische Kräuter)

Weitere:

Akupunktur

Ernährung

Tuina

Qigong

Page 39: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

4. Zusammenfassung, Empfehlungen

Die Schulmedizin behandelt die PNP kurativ, d.h. der Ursache entsprechend, soweit die Ursache gefunden werden kann. (unbekannte Ursache offizielle Statistik 22 %, inoffiziell 50 %) Anderenfalls werden die Symptome unterdrückt.

TCM und die Naturheilkunde (nach Ploss) sprechen statt von Ursachen eher von Risikofaktoren für die Behinderung des Stoffaustausches zwischen Blut und Nervenfaser durch die Ansammlung oder Ablagerung von pathologischen Molekülen.

Gemeinsam ist den beiden komplementären Ansätzen die Ausleitung von Ablagerungen und die Entgiftung, vor allem durch Heilkräuter in Kombination mit weiteren Therapiemitteln.

Die TCM-Klinik Bad Kötzting ist ein zugelassenes Krankenhaus und hat einen Versorgungsvertrag für stationäre Krankenhausbehandlung. Bei unbekannter Genese und hohem Leidensdruck könnte eine Therapie in der Klinik in Bad Kötzting einen Versuch wert sein. (siehe Empfehlungen für die Patienten)

Dagegen ist die Klinik am Steigerwald eine Privatklinik (beihilfefähig). Die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist selten.

Page 40: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Selbst aktiv werden

Welche Risikofaktoren sind

selbst beeinflussbar?

Ernährung Bewegung Alkohol

Page 41: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 42: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Indikationen (Auszug)

Nervenerkrankungen

Anfallsweiser Drehschwindel mit Übelkeit

und Erbrechen (Morbus Menière)

Erschöpfungszustände, Schlafstörungen

(neurovegetative Störungen)

Gesichtsnervenlähmung (Facialisparese)

Lähmungen nach Schlaganfall

Nervenschmerzen (allgemeine und

periphere Neuropathien)

http://www.tcm.info/tcmde/therapieangebote/indikationen.php

Page 43: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 44: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 45: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 46: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Wenn Sie gesetzlich versichert sind

Die TCM-Klinik Bad Kötzting ist ein zugelassenes Krankenhaus und hat einen

Versorgungsvertrag für stationäre Krankenhausbehandlung nach § 109 SGB V. Die

TCM-Klinik ist keine Kuranstalt und führt keine Kur- und Sanatoriumsbehandlungen (§

111 SGB V) durch.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die stationäre Behandlung in einem

Doppelzimmer. Sie erhalten dadurch alle medizinisch notwendigen Behandlungen.

Es ist selbstverständlich möglich, individuelle Wahlleistungen (Einzelzimmer, ärztliche Leistungen)

zu vereinbaren. Die Kosten dafür werden Ihnen separat in Rechnung gestellt, die Bezahlung

erfolgt am Entlassungstag.

http://www.tcm.info/tcmde/patienten/weg-zu-uns.php

Page 47: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

TCM Klinik Kötzting, Erste Deutsche Klinik für Traditionelle

Chinesische Medizin

Patientenbericht

Ein sehr zufriedener ambulanter PatientSchmerztherapie

27.12.2014 | Bobesch berichtet als Patient | Jahr der Behandlung:

2014 | Benutzerempfehlung Gesamtzufriedenheit:

sehr zufrieden (sehr guten Konzept)

Qualität der Beratung:sehr zufrieden (Es wird auf den Patienten eingegangen)

Medizinische Behandlung:sehr zufrieden (viel Zeit und auch sehr genaue Erklärung der Behandlung)

Verwaltung und Abläufe:sehr zufrieden (Hatte alles Hand und Fuß ,gute Terminierung)

Pro:Individuelle Betreuung durch die Therapeuten

Kontra:teilweise sehr teure (Selbstbehalt) Behandlungskosten

Krankheitsbild:entzündliches Gelenkrheuma , Polyneurophatie , Diabetes , Vaskulitis

Privatpatient:ja

Page 48: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Erfahrungsbericht:

Ich berichte hier als sehr zufriedener ambulanter Patient. Im Zeitraum ( Urlaub) April bis Ende Mai 2014 war ich in der Klinik als

ambulanter Patient wegen verschiedener schwerer Erkrankungen ( Chronische Polyarthritis mit ausgeprägter Polyneuropathie in

den unteren Extremitäten , Diabetes Typ 2 und mehreren Bandscheibenoperationen im LWS-Bereich. Ich bin medikamentös

austherapiert ,Basistherapie und auf Morphin eingestellt. Die Ärzte und Therapeuten sind in einem langen ( über 1 Stunde)

dauernden Gespräch und Untersuchung ,wo ich meine stärksten Beschwerden geschildert habe, auf eine Behandlung

eingegangen. Es wurde eine intensive Akkupunkturbehandlung für die Polyneurophatie begonnen ( ich war anfangs sehr skeptisch)

die nach der 6 Sitzung bereits eine Linderung der starken Schmerzen zur Folge hatte . Parallel wurde eine intensive spezielle

Teebehandlung begonnen ( Diabetes und Rheuma) ,die ich heute auch noch weiter nehme. Von meiner Seite her wurde eine

komplette Ernährungsumstellung begonnen , kaum noch Fleisch und keinerlei Kuhmilchprodukte mehr . Wir haben komplett auf

Ziegenmilch umgestellt mit einem sehr guten Erfolg. Meine Entzündungswerte und Rheumawerte wurden deutlich besser. Selbst

mein Rheumatologe war sehr erstaunt und meinte positiv dazu , wer Heilt hat Recht , ich sehe das auch so und werde 2015 wieder

meinen Urlaub für einen ambulanten Aufenthalt in der Klinik nutzen .Danke

P.S. Was ich auch noch sagen möchte war ,das mein sehr umfangreicher bestehender Medikamentenplan in keiner Weise

verändert wurde ,was ich als sehr Positiv empfand. Es war eine zusätzliche ,erfolgreiche Behandlung.

https://www.klinikbewertungen.de/klinik-forum/erfahrung-mit-tcm-klinik-koetzting

Page 49: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Klinik am Steigerwald - YouTube.mp4 (3‘)

Page 50: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Therapie-Erfolg

Die Grafik stellt dar, wie sich die Beschwerden durch die Behandlung mit chinesischer Medizin

verändert haben.

deutlich gebessert

leicht gebessert

unverändert

leicht verschlechtert

deutlich verschlechtert

Studie Steigerwaldklinik Evaluation von Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin

in der Klinik am Steigerwald http://www.tcm-studie.de/abbildung11.php

Page 51: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Therapie-Erfolgnach 6, 12, 24 Monaten

Studie Steigerwaldklinik Evaluation von Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin

in der Klinik am Steigerwald http://www.tcm-studie.de/abbildung11.php

Studie Abbildung 11: Therapieerfolg bei der Diagnose Poyneuropathie

Page 52: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 53: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 54: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3
Page 55: Schulmedizin, Naturheilkunde und TCM bei Polyneuropathie ......Gliederung 1. Fragestellungen 2. Vergleich der Therapiekonzepte 2.1 Schulmedizin 2.2 Naturheilkunde (nach Ploss) 2.3

Gesetzlich Krankenversicherte

Gesetzliche Krankenkassen zahlen den Aufenthalt in der Klinik nur im Ausnahmefall im Rahmen einer so genannten "außervertraglichen Einzelfallentscheidung". Diese Einzelfallentscheidung können Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beantragen.

Die Erfolgsaussichten sind relativ gering, doch kommt es in manchen Fällen zu einer Zusage der Kostenübernahme, wenn der Patient entweder

als schulmedizinisch "austherapiert" gilt: es sind alle adäquaten Behandlungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft,

oder

die Schulmedizin kann bei dem speziellen Krankheitsbild keine zumutbare Behandlungsalternative anbieten.

Bitte wenden Sie sich an den Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin Ihrer Krankenkasse.